8
*. 33), Sprottau 2, s. 14: Beuthen i. O. S. Stadt 1, 8 5
I ö 2 2 . * . ö ), NYzuthen 7, 12 6, D, Kosel 32, 63 (12, 25, Falkenberg 67 71 3. b), Gleiwitz Stadt 1, 235, Groß Streklif 23, 35 (6, 21), Hröttkan l, o . sähr bindenburg 7.16 . 3. Kattowitz Siazß 5 ( l. Kattowitz. 15, 36 (3. IM, Königshütte J. S. S' Start I, lz Kreuzburg sz 8. (4 6), Leobschütz 23. 60. fi3, S), Luhbfin it . 63. Ic 41. Neisse Stadt 1, 9 (i, M, Neisse 71, 835 (29, 65) Ueustadt O. S. 17, 158 (ß,. 157). Oppeln Stadt 1, 14 ( 4), Oppeln 57, 524 (1 7r 242), Pleß 25, 50 (13, 235), Ratibor Stadt -. 12). Ratibor 42. 1299 (24, 91), Rofenberg i O. S. * 13 6. ), Nybnik 54, 243 (11, 70), Tarnowitz 15. 81 (6, 8), Tost⸗Gleiwi Ih, 244 (l, 29). 15: Aschersleben Stadt 1, 2 e H, Calbe dr; 1 18 5, 43), Gardelegen 26. d. Ja, 265. Grafschaft Vernigerode z, 11 G6, 11 Habberstadt Stadt l, 5 (-, 2), Dalberstadt 34, 207 (H, 74), Jerichown J 30, 163 (1, 553), richew IL 20, 134 (14, 315, Magdeburg Stadt 1, 21 (— I, Neubaldensleben 28, 55 (3, 18), Oschersleben 26, 76 5 32), Oster burg 53, 135 (13. 30, Quedlinburg Stadt 1, 12 (= I, Quedlinburg 17, 56 (2. 7), Salzwedel 16, 39 (1, I, Stendal Stadt 6. (, 7), Stendal 20, 53 (17, 47), Wanzleben 31, 112 (7, 41), Wolmirstedt 18, 70 (4 45). 16: Bitterfeld 30, 81 (13, 24), Delitzsch 4, 164 (16, 82), Eisleben Stadt 1, 4 (—, 2), Liebenwerda ö 253 (6, 50M), Mansfelder Gebirgskreis 0, 170 (6, 88), Mans⸗ alder Seekreis 73, 273 (29, 1153. Merfeburg 73, 14 (is, S8), aumhurg 15, 50 (6, 31), Querfurt 93, 5i5ß (7, 71), Sangerhausen 36. 90 G, 351), Schweinitz 29, 219 (25, 171), Torgau 7, 18 s7, 18), Weißenfels Stadt 1.1 (1 1), Weißenfels 43, 108 122, 59), Witten berg 27 129 (13, 61), Zeitz Stadt i, 19 (— 14, Zeitz 32, 67 (19, 38. 17: Erfurt Stadt 1,3 – * Erfurt 19, 216 5 114), Grafsch. Hohenstein 38, 355 (14. 2263, Hestigenftadt 25, 21 (5, 10 Langensalza 23. 434 ( 196). Mühlhausen i. Th. Stadt 1, 3 (1, 3), Mühlhausen 9, 196 (2, 46), Nordhaufen Stadt 1, 2 — I, Schleusingen 27, 225 (., 135), Weißensee 18, 143 (3, 76), Worbis 7, 119 (4, 27), Ziegenrück q, 149 (2, 80). 18: Altona Stadt 1.1 (1. 13. Bordesholm 44, 206 (15, 147), Eckernförde 12, 132 (26, 5), Eiderstedt 29, 1143 (— 260), Flensburg 22, 82 (H, 60), Herzogt. Lauenburg 10, 27 (7, 2), Husum 15, 548 (i, 413), Kiel Stadt 1, 8 (= 1), Neumünster Stadt 1, 22 (= 20), Norderdithmarschen 17 (ol. (=* 346). Oldenburg 8, 10 (H. 7), Pinneberg 118, 16690 (22, (Els), Plön 40, 117 E27, S5), Rendeburg 59, 337 (31, 246), Schleswig 4, 164 (27. 310), Segeberg 5h, 3900 (31, 298), Steinburg Jo7, 2045 Il, 321), Stormarn 44 158 (32. 141), Süderdithmarschen 19, 1320 ( 680M), Tondern 8. 13 65, 83 Wandsbek Stadt 1, 1 (l, D. 19: Diepholz 29, 276 (7, 152), Hameln N, 408 (2, 23), Hannover Stadt 1, 57 — 19), Hannover 14, 53 (—, OM, Hoya 36, 157 (iz, s, Linden ,. 18 (1, I, Neustadt a. Nbge. 35, 250 (— 7), Nien⸗ hurg 20. 73 (9, 45), Springe 8 18 (8, 18), Stolzenau 21, 106 (63, 53. Syke 42, 341 (12, 162). 20: Alfeld 45, 829 (—, 39), Duder⸗ stadt 22, 640 (3, 122), Einbeck 43, 1570, Göttingen Stadt 1, 22 (— 6), Göttingen 60, 1644 (10, 36), Goslar 48, 822 (— 90, Grongu 26, 3534 (— Sc), Hildesheim Stadt 1, 37 (— I), Hildes⸗ heim 29, 153 (— 6] Ilfeld 12, 123 (4 33), Marienburg i. Hann. 66. 8B, Cd, 119), Münden 13, 161 (4, 22), Northeim 35, 611 (— 57), Qsterode a. H. 32, 946 (3, 202), Peine 18, 48 (2, 10, Uslar 28, 381 (2, 2027). Zellerfeld 9, 190 (, 29). 21: Bleckede j, 2 (1, 2), Burgdorf 5, is (4, 2755, Celle Stabt L. il (= D, Celle' h, 22 (12, 220), Dannenberg 7, 41 (3. 9), Fallingbostel 43. 220 (66, E63), Gifhorn 56, 165 (14, 64), Harburg h, 24 (2, 17), Isenhagen 4 19 (1, 7), Lüchow 30, 151 (6, ho), Lüneburg 1, 2 (1, 2), Solkau 6. 15 (4. 13), Uelzen 16, 590 (15. 40), Winsen 3, 35 (3, 3). 22: Achim 10, 22 (8, 20), Blumenthal 28, 180 (8, 129), Bremer⸗ vörde 24, 204 (7, 119), Geestemünde Stadt 1, 49 (—, 16), Geeslemünde 68, 1125 (13, 33), Hadeln 9, 56 (4 , Jork 5, 6 (65, 6), Kehdingen 9, 254 (, 66), Lehe Stadt 1422 ( = 8), Lehe 33, 8659 (— 191), Neuhaus a. Oste 15, 79 (7, 52), Osterholz 51, 340 (22, 2093), Rotenburg i. Ham. 16, 73 i2, S5), Stade 13, s, (id 77, Verden 26, 565 G, 28, Zeven 34, 252 (26, 171). 28: Aschendorf 23, 76 (3, 3 Bersenhrück 75, 828 (14, 240), Grafsch. Bentheim 52, bo? (123, 164), Hümmling 17, 127 (5, 51), Iburg 9, 106 (2, 50), Lingen 45, 245 (6, 147). Melle 23, 68 (10, 42), Meppen 26, 374 (13, 280), Osnabrück
Stadt 1, 20 (— 12), Osnabrück 13, 106 (1, 50), Wittlage 12, 67 (10, 44). 2: Aurich 59, 630 (3, 193), Emden Stadt 1, 4 (— H),
Emden 29, 168 (— 20), Leer 64, 1305 (3, 71), Norden 25, 220 (=) 60), Weener 30, 376 (—, 2), Wittmund 64, 1351 (15, 376). 25: Ahaus 54, 1353 (—X 718), Beckum 25, 1832 (— 3265), Borken 47, 2309 (— 263), Buer Stadt 1, 88 (— 32), Coesfeld 25, 1125 (1, 478), Lüdinghausen 21, 891 (4, 346), Münster i. W., Stadt 1, 77 (—, 33), Münster 21, 718 ( —ů 245), Recklinghausen Stadt 1, 20 (— 4), Recklinghausen 24, 11895 (— 411), Steinfurt
16, 870 (— 350) . Tecklenburg 18, 103 (. 69), Warendorf 19, 318 (2. 173). 26: Bielefeld Stadt 1, 10, Bielefeld 27, 101 (1, 429),
Büren 56, 788 (14, 302), Halle i. W. 16, 40 (3, 21), Herford Stadt 1, 13 (. 101), Herford L, II5 5, 46, Höxter 586, 1608 (i, 5h, Lübhecke 14. 46 (5, 28), Minden 45, 220 (9, 5l), Paderborn 16, 386 (1, 109), Warburg 27, 188 (11, 71), Wiedenbrück 27, 570 (4, 182). 27: Altena 9, 191 (1, 18), Arnsberg 59, 460 (15, 207), Bochum Stadt 1, 3 (— 2), Bochum 7, 7 (1, 3), Brilon 24, 350 (7, 100), Dortmund Stadt 1, 40 (— 28), Dortmund 26, 230 (5, 80), Gelsenkirchen Stadt 1, 10 (— 8), Gelsenkirchen 5, 9 (3, 7, Hagen Stadt 1, 4 (— , Hagen 109. 54 (3, 31), Hamm Stadt 1, 26 (= 11), Hamm 69, 586 (13, 244), Hattingen 9, 19 ( 9) Herne Stadt 1, 13 (— 5), Hörde Stadt 1, 2 —, I), Hörde 25, 138 2, 13), Jserlohn Sladt j, 5 =* H, Iferlohn 27. F656 (=* 230) Lippstadt 39, 462 (7, 134), Lüdenscheid Stadt 1, 2. Meschede 25. 1093 (3, 305), Olpe bo, 439 (5, 24), Schwelm 9, 31 (1, 17), Siegen 34, 686 (12, 371), Soest 1093, S95 (11, 208), Witten Stadt 1. 4, Wittgenstein 4. 10 (1. 6). ES: Cassel Stadt 1, 67 (— 41), Fassel 358, 881 (13, 473), Eschwege 21, 128 (9, 91), Frankenberg 3, 51 (1, 365), Fritzlar 39, 1029 (6, 232), Fulda 29, 134 12, 53] Geln⸗ hausen 20, 520 (1, 1), Gersfeld 6, 118 (— 49), Grafsch. Schaum⸗ burg 67, 298 (2, 40), Hanau 19, 556. (1, 69), Herrsch. Schmal falden 20, 93 (—, 1), Hersfeld 9, 34 (4, 6), Hofgeismar 21, 202 (4, 36), Homberg 32 612 (6, 425), Hünfeld 4 36 (3, 34), Kirch— hain 6, 78 (3, 49), Marburg 9, 49 (3, 35), Melsungen 13, 290 (4, 12), Rotenburg i. H⸗N. 28, 1018 (3, 213), Schlüchtern 5, 70 (1, 52), Wolfhagen 18, 172 (4, 92), Ziegenhain g, 70 (5, 25). 29: Biedenkopf 8, 135 (4. 78). Dillkreis 31, 301 (4 59). Frankfurt a. M. Stadt 1, 33 . 13), Höchst 15, 282 C5, 147), Limburg 42, 1190 (1, 176), Oberlahnkreis 13, 40 (1, 30), Obertaunuskreis 5, 115 (2, 100), Königstein 6, 55 (1, 13), Oberwesterwaldkreis 16, 142 (7, 59), Rheingaukreis 17, 186 . 7I6*. St. Goarshausen 25, 428 (3, 16. Unterlahnkreis 33, 416 (1, 227), Untertaunuskreis 20, 329 (3, 165), Unterwesterwaldkreis 26, 176 (2, 2, Usingen 19, 245 (— 48), Westerburg 26. 458 (4, 16), Wiesbaden Stadt 1, 8 (1, 8), Wiesbaden 18, 235 (2, 27). 30: Adenau 48, 339 (9, 80). Ahrweiler 29, 132 (3, 11), Altenkirchen 25, 114 (7, 445, Koblenz Stadt 1, 10 (= 56), Koblenz 13, 5) (1. 18) Cochem 5, 31. (3, 20), Kreuznach 14. 37 (1. 8), Wahen 20, 35 (6, oeh, Meilen heim 15, 76 — 63) Neuwied 24, 75 (10, 53), Simmern 18, 142 (6, 24), St. Goar 30, 126 (16, 106), Wetzlar 223, 214 (7, 9c), Zell 6, 7 (1, . 31; Barmen Stadt 1, 3, Cleve 24, 370 (l, 84), Crefeld Stadt 1, 1 — 1) Gresesd“ 6, s85 6 is), Dhislaken 123. 83 (C, 375, Düsse dorf Stadt 1, 23 (— 8) Düsseldorf 26, 9s (3. 407 Duisburg Stadt 1, 13 (— Y), Elberfeld Stadt 1, 3. Essen Stadt 1, 389 (= 22), Essen 17, 45 (— Y, Geldern 25, 4265 (, I), Glad⸗ bach 8, 28 (— 21), Grevenbroich l, 121 8 25), Hamborn Stadt 1, 8 (— 5), Kempen i. Rh. 17, 75 (2, 13) Lennep 8, T2 (. 7 Mettmann 10, 99 (—, 28), Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 2 (— 14), Mörs 39, 732 (— 195), München- Gladbach Stadt 1,2 (— . 2), teu. Stadt J, 26 (C 5), Reuß 25, Jß0 C=, 6), Sberhaufen Slart J, 13 C= 1 Nees 13. 65 =* Sn e l ef, , (= 2). Solingen Stadt 1, 2 (— 14), Solingen 14, 151 (2, 86). 2: Bergheim br, 172 = 6) Euskirchen 25, 46 (4. 24), Köln Stadt 1, 56 (— 29), Köln 57, 244 (1, 145, Rheinbach 18, 89 (5, 16), Siegkreis 335, 197 (2. 46). Waldbröl 6, 38 (l, 31), Wirperfürth 3, 56 C 17H). 3: Bernfastei 16, 71. (. 5365),
(8, 37) St. Wendel 24, 541 (2, 77), Trier 49, 5oß (11, 129, Wittlich 11, 56 (1, 39. 34: Aachen Stadt 1, 16 —, 6), Jachen 17. Sitz (* 153), Düren Fi, 2 s, M, Erkelen; If, s (. . 20), Geilenkirchen 17, 27 (9, 165, Heinsberg 14. 74 (-, 189), Jülich 40, 242 (2, 19), Schleiden 62, 342 (165, 141). 335: Gammer— tingen , 80 — 4). Haigerloch 2.7 (— 4), Hechingen 18, 436 (4, 53). 26: Aibling 6, 45 (1, 16), Aichach 76, 100 (12, 180), Altötting 21, 62 (6, 21), Berchtesgaden 6, 19 (2, 175, Dachau 43, 605 ( 112), Ebersberg 23, 257 (2, 50), Erding 47, 1655 —– , 181), Freising Stadt 1, 40 = S), Freising 64, 1443 i, 2317), Friedberg 41, 699 (6. 225), Garmisch 8, 226 (3, 25), Ingolstadt Stadt 1, 47 (—, 16), Ingol— stadt 24, 1564 (— 1085, Tandsberg Stadt 1, 5 —, 25, Tands⸗ berg 4l, 67 ( 218), Laufen 6, 17 (L, I), Miesbach 6. Mi (= 26, Mühldorf 45, 33 (5, 253), München Stadt 1, 64 ( 12), Pfaffen— hofen 49, 783 (8, 225), Rosenheim Stadt 1, 5 (— 3), Rosenheim 12, 112 (— 16, Schongau 3, 8 (2, 63, Schrobenhaufen 34, 322 63, 264), Starnberg 13, 81 (4, 487), Tölz 9, 62 (8, 46), Traunstein 4 25 (— 1). Weilheim 13, 153 (4, 43). Wolfratshaufen 7, 32 5. 8). 237: Bogen 2, 4 (2, 4), Deggendorf 7, 30 (3, 17), Eggenfelden 34. 112 (10, 16). Griesbach 7, 105 (1, 54), Landau a. J. 23, 343 (II. 250), Landshut Stadt 1, 9 ( 14), Landshut 49, 475 (5, 141), Mainburg 23, 155 (3, 62), Mallersdorf 13, 195 (6, 110), Passau 8. 55 (4, 34). Pfarrkirchen 14, 45 (4, 14). Regen 2, 14, (2, 14), Nottenburg 26, 256 (10, 1349), Straubing Stadt l, 7 (1, 7), Strau—⸗ bing 12, 104 (9), 78), Vilsbiburg 39, 393 2, 64, Vilshofen 8, 22 5, 17), Wegscheid I, 5 (, H. 38: Bergjabern 13, 135 (66, 108), Dürkheim 106 76 (1, 39), Frankenthal 25. 451 (— 12), Germersheim 13, 108 (4, 8), Hoinburg 31, 273 (4, 83, Kaiserslautern 40, 322 8, 154), Kusel g7, 50 (6, 179), Landau Stadt 1,2, Landau 189, 192 2, , Ludwigshafen a. Rh. Stadt 1, 1 (1, I). Ludwigshafen g. R. 7 79 (— 17), Pirmasens 12, 77 (1, 24), Nockenhaufen 22, 530 (ü. 76). Speher 4, 33 (, 13). Zweibrücken 18, 289 (3, 47. 39: Amberg 6, 43 (2, 26), Beilngries 21, 250 (5, 83), Burg⸗ lengenfeld 7, 27 (5. 21), Eschenbach 3, 85 (1, 11), Kemnath 2, 2 (2, 2), Nabburg 27, 259 (3, 148), Neumarkt Stadt 1, 9 (— 7), Veumarkt 26, 543 (11, 335), Neustadt 4. W.⸗N. 10, 30 (4, 26), Dherviechtach 5, 23 (2, 17), Parsberg 26, 235 (7, 24), Regenshurg Stadt 1, 2 = 1), Regensburg 16, 113 (10, 88), Riedenburg 18, 275 (6, 65), Roding 4, 10 (1, 1), Schwandorf Stadt 1, 3 (1, 3), Stadtamhof 16, 60 (4, 21), Sulzbach 5, 17 — 2), Tirschenreuth 1, 1, Vohenstrauß 11, 82 (8, 45). 40: Bamberg Stadt 1, 23 (— 13). Bamberg 1 25, 147 (10, 20), Bamberg N 24, 160 (4, 106), Bahreuth 19, 155 (10, 145), Berneck 2, 8 (l, 4, Eoburg 15, ois (7, 397), Ebermannstadt 12, 95, Forchheim 17, 180 (38, 41), Höch⸗ stadt a. A. 30, 2)9 66, 1715, Hof Stadt 1, 165' (= 195, Höf g, o (2, 32), Kronach 27, 145 (9, 59), Kulmbach Stabt 1, 15 (— 2), Kulmbach 20, 115 (6, 75), Lichtenfels 17, 132 (6, 62), Münchberg 4, 4 (3, 3), Nailg 9, 59 (1, 39), Pegnitz 5, 81 (— 26), Rehau 1.1 (1, 15, Staffelstein 10, 53 (3, 24), Teuschnitz 27, 236 (11, 181), Wunsiedel 1, 1. 41: Ansbach Stadt l, 10 (—, 3), Ansbach 64, 734 J 185), Dinkelsbühl Stadt 1, 2 (1, 2), Dinkelsbühl 44, 485 (8, 97), Eichstätt Stadt 1, 50 (—, 125, Eichstätt 31, 249 (9, 7), Erlangen Stadt 1, 2 (— 2), Erlangen 17, 162 (2, 107), Feuchtwangen 44, 1114 (4, 247), Fürth Stadt 1, 46 (-, 14), Fürth 33, 488 Llael bn, Gunzen heausen, 4. oz (3, Ang), Herzbrug 6 36 (. L065), Hilpoltstein 45. 451 (14. 267) Lauf 16, 156 (5, 79M) Neustadt a. A. 7, 463 (7. 189). Nürnberg Stadt 1, 81 8 34), Nürnberg 8, 108 . 3, Feth enburg ;. Tladt 1,145 , D, Hothenbarg n. . 36, 421 (1. 95), Scheinfeld 16, 166 (2, 114), Schwabach Stadt 1, 10 = 10, Schwabach 33, 350 6, 103), Uffenheim 33, 434 (— 210), Weißenburg i. B. Stadt 1, 32 (—, 4), Weißenburg i. B. 52, 637 (65, 306). 42: Alzenau 12, 63 (2, 355, Aschaffenburg Stadt 1, 9 ( 3), Aschaffenburg 17, 118 (4, 68), Brückenau 3, 90 (— 40), Ebern 8, 58 (4 40). Gemünden 4, 11, Gerolzhofen 44, 457 (2, 1015, Hammelburg 12, 175 (3, 81), Haßfurt 23, 267 (3, 105), Hofheim 8, 96 (, 48), Karlstadt 15, 150 (4, 83), Bad Kissingen Stadt 1.1 (1, 1), Kissingen 7 90 (3, 18), Kitzingen Stadt 1, 31 (—, 15), Kitzingen S3, 455 (8, 4685, gönsßehg n 13. 225 (* 39), Lohr 6. 1 (2, 9), Marktheidenfeld 17, 67 (7, 583), Neustadt a. S. 6, 290 (1, 46), Obernburg 19, 200 (2, 96), Ochsenfurt 40, 152 (3, 9), Schweinfurt Stadt 1, 4 (— 3), Schweinfurt 19, 113 (4, 28), Würzburg Stadt 1l, 19 (— 4), Würzburg 24, 654 (5, 206). 434: Augsburg Stadt l, 49 (— 11), Augsburg 17, 71 (3, 24), Dillingen Stadt 1, 20 (», 12), Dillingen 68, 10236 5, 239), Donauwörth Stadt 1, 4, (— 3), Donauwörth 31, 231 (5, 102), Füssen 10, 104 (1, 56), Günzburg Stadt 1, 1, Günzburg 27, 195 (3, 97), Illertissen 20, 135 (H, 54), Kaufbeuren Stadt 1, 5 (— 3), Kaufbeuren 27, 369 (7, 163), Kempten 21 566 (5, 277), Krumbach 29, 258 (4 103), Lindau 14, 74 (10, 66), Memmingen Stadt 1, 33 (—, 22), Memmingen 50, 840 (6, 406), Mindelheim 44. 462 (3, 238), Neuburg 4. D. Stadt 1, 11 (= 1), Neuburg a. D. 73, 1104 (2, 36), Neu Ulm Stadt 1, 14 ( . 2), Neu Ulm 21, 250 (4, 165), Nördlingen Stadt 1, 4 (— 3), Nördlingen 36, 5363 C, 164), Markt Oberdorf 26, hi7 (6, 248), Schwabmünchen 17, 291 (2, 143), Wertingen 42, 673 (— 40), Zusmaröhausen 19, 185 (1, 581). 44: Bautzen 22, 105 (8, 83), Kamenz 12, 50 G6, 31). Löbau 23, 88 (7, 46), Zittau 8, 29 (2, 15). 45: Annaberg 3 9 (G3. 9), Chemnitz Stadt . 4 (— 3), Chemnitz 8, 77 — 13), Flöha 1, 1, Glauchau 14, 23 (9, 15), Stollberg 5. 20 (2,ů 5). 46: Dresden Stadt 1.7 (— YM. Großenhain 31. 124 (13, 87), Meißen 36, 86 (19, 63), Pirna 2, 7 (2, 7). 47: Borng 79, 291 (34, 139), Döbeln 34, 127 (11, 62), Grimma 46, 145 (26, 71), Leipzig Stadt 1, 12 (—, 6), Leipzig 33, 125 (13, 89), Oschatz 85, 265 (45, 174), Rochlitz 20, 84 (12, 58). 48: Auer— bach 6, 17 (3, 11), Oelsnitz 7, 19 (2, 12), Plauen 11, 111 (5, 45), Schwarzenberg 7, 15 (2, 8), Zwickau Stadt 1.1 (1, I), Zwickau 17, 57 (5, 24). 49: Backnang 17, 157 (6, 74), Besigheim M 216 (5, 86), Böblingen 7, 45 (— 2855, Cannstatt 11, 207 (6, 44), Eßlingen 7, 45 (4, 35), Heilbronn 11, 151 (2, 84), Ludwigsburg 15. 489 (2, 1065), Marbach 18, 683 (4, 257), Maulbronn 13, 248 (— 95), Neckarsulm 16, 259 (4, 157), Stuttgart Stadt 1, 17 (— 1), Stuttgart 9, 28 (1, 30), Vaihingen 16, 183 (1, 46), Waiblingen 17. 446 (2, 221), Weinsberg 11, 186 (1, 59). 50; Balingen 3, 35 (1, 30), Calw 8, 173 (1, 142), Freudensladt 5, 13 (5, 13), Herrenberg 12, 71 (4, 35), Horb 16, 365 (h, 36), Nagold 7, 82 (5, 68), Neuenbürg 11, 82 (9, 34), Nürtingen 7. 101 (2, 15), Oberndorf 6, 30 ( 3), Neutlingen 9, 133 (2, 1354), Rottenburg 11, 95 (5, 55), Rottweil 4, 7 (2, 5), Spaichingen 1, 2, Sulz 6, 75 (—, 42), Tübingen 13, 187 (1, 100), Tuttlingen 5, 16 (4, 165), Urach 14, 225 (1. 685. 51 :; Aalen 11, 134 (1, 383, Crails— heim 14, 106 ( —, 51), Ellwangen 271, 472 (1, 33), Gaildorf 10, 270 (I, 16), Gerabronn 14 132 (3, 8), Gmnünd 18, 205 (1. 59), Hall 18, 97 (2, 7), Heidenheim 12, 89 (1, 51), Künzelsau 21, 298 (Q2, 56), Mergentheim 26, 377 (3, 108), Neresheim 21, 128 (4, 72), Oehringen a1, 172 (2, 29), Schorndorf 11, 129 (3, 53), Welzheim 6, 25 (» 6). 52: Biberach 59, 879 (4, 372), Blaubeuren 17, 274 (6, 86), Ehingen 15, 113 (4, 86), Geislingen 13, 114 (1, 34), Göppingen 10, 60 (2, 45), Kirchheim 10, 110 (3, y), Laupheim 20. 343 (3, 49), Leut⸗ kirch 25, 539 (8, 168), Münsingen 12. 225 (2. 96), Ravensburg 21, 923 (l, 4159, Riedlingen 23, 412 (12, 237), Saulgau 24, 531 (6, 161),
Tettnang 21, 425 (4, 1651), Ulm 17, 4466 (1, 148), Waldsee 26, 245
(7. 16065), Wangen 18, 378 (. 204). 53: Konstanz 1, 4 ( 9), Pfullendorf 5, 30 (2, 8), Stockach 3, 59 (2, 28). Ueberlingen 15, 44 (9, 32), Villingen 12, 133 (2, 67), Bonndorf 4. 83 (1, 41), St. Blasien 4, 111 (, 11). 54: Breisach 5, 49 (1, 39), Emmenkingen 9, 61 (i, 35), Ettenheim 14, 90, Freiburg 8, 48 (1, 15), Neustadt 1, 1 (ü, 15, Staufen 14, 92 (2, 44), Waldkirch 4, , 1. 9, Lörrach 7, 82 (t, 65), Schönau 2, 22, Kehl 6. 76 (—, 22), Offenburg 3, 46 (— 25), Wolfach 1, 1. 55: Achern 11, 560 fil 16. Baden ,. ss i. 24, Vühf' d, i ta (d, éi3, Jäastatt 15, Sõ 99 475, Bruchsal 14 214 — 17), Durlach 12, 57 (3, 30), Ettlingen 2, 124 (1, 49), Karlsruhe 4, 63 (— 15), Pforzheim 27, 1170 (— 134). 56: Mannheim 5, 9 (1, 5), Schwetzingen 2. 4, Wein⸗ heim 5, 236 (— 6), Eppingen 2, 4, Heidelberg 5, 30 (2, 24), Sinsheim 19, 208 (1, 3), Wie loch . 81 (1, 11), Adelsheim 3, 1 (G6, 11), Boxberg 19, 387 (2, 41), Buchen 9, 124 (6, 96). Gberhach 36 ( = 123), Mosbach 15, 192 (6, S5). Wertheim Tt. 275 (11, 210. 57: Barmstadt 5, 236, Bensheim 25, 334 — 31), Dieburg 38, 820
beim 26, 378 (2, 122), Offenbach 8, 597. 58: Gießen 20, M3 (8, 34), Alsfeld 11, 165 (3, 77), Büdingen 365, 9786 (13, 297), Friedberg 53, 1754 (17, 935), Lauterbach 16, 57 (5, 22), Schotten 1, 40 (—, 18). 59: Mainz 28, 83 1, 23), Alzey 4, 4004 (1, 1), Bingen 26, 810 —. 22), Worms 39, 872 (1, 137). G9: Boizen⸗ burg 8, 74 (4, 20), Gadebusch 2, 3 (— 1), Schwerin 2, 6 (2, &, Ludwigslust 2, 2 (2, 2), Güstrow 3, 3 (3, 3), Rostock 1, 1 (1, 9 Malchin 1, 1 (1, 1), Waren 1, 1 (1, 1). 61: Schönberg 1, 1 (1, 1), Woldegk 9, 38 (4, 13). G2: Oldenburg Stadt 1, 55 (— 115, Oldenburg 8, 9392 (— 313), Westerstede 4, 666 (—, 214), Varel Stadt 1, 21 (— 2), Varel 6, 570 (— 42), Jever Stadt 1, 100 —, 5), Jever 19, 878 (— 137), Rüstringen 1, 50 —, 14), Butzja⸗ dingen 1J, 945 (—, 97), Brake 8, 730 (— 238), Elsfleth 11, 890
— 4190), Delmenhorst Stadt 1, 23 ,. 5), Del menhorst 6, 261 (1, 69), Wildeshausen 46, 232 — 97), Vechta 16, 366 (1, 32), Gloppenburgl .
Friesoythe 9, 155. 63: Birkenfeld 31, 238 (6, 71).
Prov. Lübeck 10. 39 (67, . 65: Braunschweig 59, 271 (18, 139),
Wolfenbüttel 84, 549 (11, 169), Helmstedt 45, 236 (7, 83), Ganders⸗
heim 50, 555 (— 129), Holzminden 62, 969 (— 23), Blankenburg 14, 302 (5, 62). G6: Weimar 56, 390 (16, 60), Apolda 48, 341 (10, 124), Gisenach 26, 235, Dermbach 4, 5 (2, 3), Neustadt a. O. 68, 661 (17, 375). 67: Hildburghausen 45, 538 (11, 350), Sonne⸗ berg 59, 1131 (17, 393). Saalfeld 21, 104 (8, 32). 68: Ostkreis 135, 556 (49, 342), Westkreis 16, 47 (6, 32). 69: Gotha Stadt , Gotha 3h, e (d. wh), Zella⸗Mehliz Stadt 1, 1, Ohrdruf 19, 186 (6, 91), Waltershausen Stadt 1, 20 (— 1), Waltershausen 25, 370 (7, 198). 70; Nudolstadt 38, 606 (11, 207), Königsee 19, 219 (6, 71). 71: Unterherrschaft 17, 78 (7, 58), Oberherrschaft 22, 161 (4, 35). 72: Greiz 10, 1092 (ä4, 46), Gera 20, 116 68, 69), Schleiz 39, 335 (20, 207). 73: Dessau 32, 361 (17, 288), Cöthen 47, 125 (27, 108), Zerbst 28, 196 (23 84), Bernburg 33, 138 (7, 65), Ballenstedt l, 146 (2, 47), 74: Kreis der Twiste 9, 72 (3, 20), Kreis des Eisenbergs 5, 6, Kreis der Eder 7, 37 (1, 23), Pyrmont 8, 28 (— 4). 75: Bückeburg Stadt 1, 9 (—, 6), Bäckebur 28 85 (—, 9), Stadthagen Stadt 1, 10, Stadthagen 17, 31 (3, * 76: Detmold Stadt 1, 30 ( —, 9), Lage Stadt 1, 23, Horn Stadt 1. 50 (— 1), Detmold 53, 257 (2, bh), Salzuflen Stadt 1,19 (— 8), Schötmar 52, 250 (E, 20), Lemgo Stadt 1, 72 (— 8), Barntrup Stadt 1, 18, Brake 435, 720 (5, 211), Blomberg Stadt 1, 1, Schwalenberg Stadt 1, 69, Blomberg 33, 610 (— 21), Lipperode Cappel 2, 50. 77: Lübeck 4, 4 (3, 3). 78: Bremen Stadt 1, 84 (, Hd), Bremerhaven Stadt 1, 7 ( 3), Bremisches Landgebiet 15, 350 (34 160. 79: Hamburg Stadt 1. 42 (— 33), Geestlande 2, 17 (2, 17), Marschlande 2, 15 (1, 12), Ritzebüttel 2, 17 (1, 10.
Schweinesenche und Schweinepest.
I: Braunsberg 1 Gemeinde, 2 Gehöfte, Heiligenbeil 1, 1, Labiau 1, 1. 3: Johannisburg 2, 2, Lyck 1, 1, Neidenburg 6, 8, Osterode i. Ostpr. 2, 2. 4: Marienwerder 1, 1, Rosenberg i. Westpr. 2, 2 (davon neu 1 Gem, 1 Geh.), Stuhm 1, 3 (— 1). G: Anger⸗ münde 1, 1, Beeskow⸗Storkow 2, 2, Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 1, Niederbarnim 6, 6 (2, 2), Osthavelland 5, 8, Spandau Stadt 1, 1, Teltow 4, 5 (1, I), Westhavelland 3. 3. 7: Arnswalde 3, h, Kalau 1. 1, Friedeberg i. Nm. 2, ? (2, , Guben Stadt 1, 1 (1. 1), Guben 1, 1, Lebus 1, 1, Oststernberg 1, 1, Sorau 2, 2. S: Nau⸗ gard 1, 1, Usedom⸗Wollin 1, 1 (L, 1). O: Neustettin 1, 1, Stolp 1. 1 (1, 1). 10: Greifswald 1, 1, Stralsund Stadt 1, 1. 11: Deutsch⸗ Krone 3, 4, Fraustadt 5, 6 (L. 1), Meseritz 1, 1. 12: Breslau L 1. (1, ), Frankenstein 2, 2, Groß Wartenberg 4, 4 (1, H, Militsch 6, 6, Namslau 1, 1, Neumarkt 2, 2, Nimptsch 5, 5 (3, 3), Oels 1, 1 (1, 1), Ohlau 1, 1, Striegau 2, 2 (2, 2), Trebnitz 2, 2. 13: Bolkenhain 3, 3, Bunzlau 3, 3 (— 1), Görlitz 3, 3, Grün⸗ berg 1, 1 (1, 1), Hoyerswerda 4, 9 (2, 6, Lauban 1, 1 (1, I), Löwenberg 6, 6, Sagan 1, 1 (1, 1), Sprottau 1, 1. 14: Kosel 2, 3, Groß Strehlitz 1, 1 (1, 1), Kattowitz Stadt 1, 1, Kattowitz 1, 2, Lubllnitz , 3. 165: Kalbe . (4. I). 16: Bitterfeld 1, 1, Querfurt 2, 2, Torgau 1, 1. 17: Ziegenrück 4, 4. 18: Eckern⸗ förde 1, 1, Herzogt. Lauenburg 3, 5, Segeberg 1, 1 (1, D. 19: Syke 1, 1 (1, I). 20: Gronau 2, 2. 25: Lüdinghausen 1, 1. 26: Bielefeld 3, 4 (, 2). 27: Bochum Stadt 1, 1, Hattingen ., (6, , Lira, ,,, Wittgenstein 1, 1 (1, JI). 28; Cassel Stadt 1, 1 (1, 1), Casser 1, 1 (1, 1), Gelnhausen 1, 1 (1, I), Gersfeld 2. 2, Hersfeld 1, 1, Hofgeismar 2, 3, Hünfeld h, 5 (1, I), Schlüchtern 2, 2 (2, 27). 29: Unterlahnkreis 1, 2, Usingen 3, 4. 30: Ahrweiler 1, 1 (1, 1), Meisenheim 6, 6 (4, 4), Neuwied 1, 1 (1, 1). 41: Neuß Stadt l, 7, Neuß 2. 2. 32: Bergheim 1, 1, Waldbröl 1, 2. 33: Bit⸗ burg 1, 1. 34: Schleiden 1, 1 (1. 1). 36: München Stadt 1, 1 (, 1). Wolfratshausen 1, 1 (1, 1). 37: Griesbach 1, 2 (— 1). 48: Auerbach 1, 1, Plauen 1, . 54: Staufen 1, 1 (1, 1), Wald⸗ kirch 10, 15 (2, 3), Lörrach 1, 3, Schopfheim 1, 1, Offenburg 1, 1. 55: Karlsruhe 1, 1. 56; Mannheim 2, 5 (1, 2), Schwetzingen 5, 22 (2, 2), Weinheim 1, 1, Sinsheim 3, 5 (1, 2), Mosbach 1, 1. 58: Gießen 1, 1, Büdingen 4, 5. 59: Mainz 1, 1. G0: Boizen⸗ burg 3, 3, Ludwigslust 1, 1, Güstrow 3, 3 (2, 2), Gnoien 8, 21 ( 5), Waren 1, 1. G2: Oldenburg 1, 1, Westerstede 1, 1. 65: Braunschweig 2, 2 (1. 1), Wolfenbüttel 9, 9 (2, 2). 75: Bückeburg Stadt 1, J1. 79: Bergedorf 1, 1 (1, 1).
Aeronautisches Observatorium. Lindenberg, Kr. Beeskow. 5. September 1920. — Drachenaufstieg von 5 a bis 79 a.
— 2 — . . , 3 Wind Seehõhe Luftdruck Temperatur C 36 . C n ind. . mam oben unten z z Rinhtuin /, 12 143.0 129 87 Www 5 —9 200 . 90 WzN 11 ö ls 3 7 Wen 13 1000 669 6,4 75 WzN 15 1500 629 2,7 93 W 25 2000 hol 4,0 — 410 W 24 56h 556 15 2160 R 2535 2580 1 40 W 20
Sicht 10 km. — Imversion zwischen 1830 und 1900 m von 1,29 auf 4,50.
Bedeckt.
— —
7. September 1920. — Drachenaufstieg von 34 a bis 5 a.
Bitburg 37, 238 (6, 48), Daum 13, 43 (4, 33), Saarlouis 38, 115
(d“, 673), Erbach 19, 186 (2, 3), Großgerau 7, 723 (— 13), Heppen⸗
. o Velative Wind Seehöhe an , Temperatur 0 Feuchtig⸗ a m
be unten leit Richtung en mn. , 6 . 960 . Neter 129 142, 10 30 Ve J 300 727 90 90 WzN 18 06. Ff 3 1565 W 15 1000 667 4,0 92 WMW 20 1500 626 1,0 109 NW. 22 1666] 655 - 66 8 ,
/ 0, Bedeckt. Sicht 15 km.
Schlieperstraße 3, belegene
S weite Beilage . zum Deutschen MNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Mittwoch, den 8. September
Nr. 202.
Untersuchungssachen.
1.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen . 5.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
I) Untersuchungs⸗ boo? 3] sachen.
Die über das Vermögen 1. des Unter— staatssekretärs z. D. Freiherrn von Falkenhausen in Groß Kreutz, 2. des Rechtsanwalts a. D. Paul Bredereck in Berlin⸗Steglitz, 3. des Pfarrers a. D. D. Traub in Dortmund verhängte Be⸗ schlagnahme ist durch Beschluß des Reichs— gerichts bom 28. Auqust 1520 aufgehoben.
Leipzig, den 3. September 1920.
Der Untersuchungsrichter des Reichsgerichts.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Zundfachen, Zustellungen u. dergl.
[60101] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. Dezember 1929, Vormittags LL Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr., 13,315, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Heiligegeiststraße 48, belegene, im Grundbuch Berlin Band 4 Blatt 306 (eingetragener Eigentümer am 2. September 1919, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Pri— vatler Robert Theodor Günther zu Ber— lin) eingetragene Grundstück:! Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quer⸗ gebäude und Hof, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 7490 A, Gehäudesteuerrolle 220, Grundstückswert 153 000 4A. — 3,
Berlin, den 2. September 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
Iboloz2] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am S. November 1929, Vorm. 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗ Tegel Bd. 17 Bl. Nr. 513 (eingetragener Eigentümer am 17. April 1920, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Bautechniker Gustav Wilhelm Müller in Berlin) eingetragene, in Berlin-Tegel, Grundstück, bestehend aus Wohnhaus mit Seitenflügel, daranstoßendem Stall. Hofraum und Hausgarten, Kartenblatt 1 Parzelle 2894162, 6 a 91 9m groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 444, Nutzungs wert 5700 4, Gebäudesteuerrolle 343.
Berlin N. 20, den 2. September 1920.
Amtsgericht Berlin-Wedding.
601031 Zwangswersteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll am 16. November 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichts—⸗ stelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Tr., versteigert werden das im Grund⸗ buche von Berlin⸗Reinickendorf Band hJ Blatt Nr. 1561 (eingetragener Eigentümer am 16. Januar 1915, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungshermerks: infolge Verzichts des bisherigen Eigentümers nicht vorhanden) eingetragene Grundstück Ge— markung Berlin ⸗Reinickendorf, Karten⸗ blatt 3 Parzelle 2089 / 6h, ein Acker im Plan IIC an der Raschdorfstraße, 6 a 7 am groß, Reinertrag O, 43 Tlr., Grund⸗ stenermutterrolle Art. 1515.
Berlin N. 20, den 2. September 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
(60l04] Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll am 12. November 1820, Vorm. 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundhuche von Berlin⸗ Wedding Band 122 Blatt 2561 (einge— tragener Eigentümer am 12. April 1930, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks; Werkführer Karl Peest in Berlin) eingetragene Grundstück in Berlin, Utrechter Straße 11, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel (links) Quergebäude und Hof, Kartenblatt 22 Parzelle 2150119, 4 a 91 4m groß, Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 6475, Nutzungswert 8330 4M.
Berlin N. 20, den 2. September 1920.
Amtsgericht Berlin-Wedding.
sbolos]
Das Aufgebotsberfahren bezüglich des Zwischenscheins der Reichsbank Nr. 323 227 über 1000 M6 5oso Reichsanleihe von 1918 (VIII. Kriegsanleihe) ist eingestellt. — 33. F. 63. 20.
Berlin, den 3. September 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
öh 346 Aufgebot.
Der A. van de Wynkele zu Lille (Nord), 9 Rue de Chionville, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Münchhausen in Ober⸗ haufen, hat das Aufgebot von nachstehend
ch neuerungsschein
aufgeführten 40 Aktien des Eschweiler Bergwerksvereins: Nr. 50 61, 50 g62, 50 963, 50 964, 46 981, 46 982, 46 983, 46 Ho4, 40 al, 460 5622, 46 623, 460 624, 0 957, S6 638, S0 635, 80 016, S6 G69, S0 010, 80 011, 80 012, 80 013, 80 O14, 80 01h, 80 916, 80 053, 80 064, 80 056, Ss0 656, 86 657, 56 658, S6 659, S6 O66, ös6 O4, S6 912, S0 013, S5 44, 39 294, 14 569, 4430 525, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird an, spätestens in dem auf den 17. März 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
E wird.
Eschweiler, den 18. August 1920. Das Amtsgericht.
60141]. Zahlungssperre.
Auf Antrag des Paul Dellbrügge in Münster i. W. wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der angeb⸗ lich abhanden gekommenen Schuldverschrei⸗ bung der 5 proözentigen Kriegsanleihe des Deutschen Reichs Nr. 11 009 021 über 1000 1M verboten, an einen anderen In⸗ haber als den obengenannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs— schein auszugeben. — 83. F. 471. 20.
Berlin, den 2. September 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83.
60139] Zahlungssperre.
Auf Antrag des Gastwirts Karl Schreiber in Berlin O. 112, Proskauer Straße 27, v. , wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5osoigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. R Nr. 2798 937 und 2798938 zu je 200 A verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 4. September 1920. Amtsgericht Bexlin⸗Mitte. Abteilung 154.
60149 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Francis M. Schiffmayer in New Jork, 211 West 105 Street, vertreten durch den Rechtsanwalt Fritz Helfft in Berlin W. 66, Wilhelmstraße 49, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schuldverschreibung der 5H prozen⸗ tigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. E 5 245 710 — 5 245 719 zu je 200 M verboten, an einen anderen In⸗ haber als den Jö Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs— schein auszugeben.
Berlin, den 4. September 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.
60142 Zahlungssperre.
Auf Antrag der Firma Seliger C Co. in Berlin, Mohrenstraße 38, vertreten durch die Rechtsanwälte Simon und Dr. Levy, Berlin W. 8, Taubenstraße 35, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden ge⸗ kommenen, unverzinslichen, am 10. Sep⸗ tember 1920 fälligen Reichsschatzanwei⸗ sungen Reihe 441 6 Nrn. 7009, 7010 und 701 über je 10 000 6 verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken.
Berlin, den 7. September 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.
(60145) Bekanntmachung. Abhanden gekommen: Æ 1000, — Darm⸗ städter Bank⸗Aktien Nr. 44750. Berlin, den 7. September 1920. Der Polizeipräsident. Erkennungsdienst. Abteilung ILV. Wertpapiersperrstelle. Wp. 220/20.
60146] Bekanntmachung. Abhanden gekommen: A4 10000 4090 Hagener Stadtanleihe von 1912, VII. Ausgabe, Lit. B Nr. 254 = 112066, Lit. O Rr. Ig sß b S 7sicoo, Lit. D Nr. 1920/1921 — 2j6600. A 5000 400 Duisburger Stadtanleihe von 1913 Lit. A Nr. 2505/9 — 511000. Berlin, den 7. September 1920. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.
Wertpapiersperrstelle. Wp. 219/20.
(bol 44] Bekanntmachung Nr. 136. Meine Bekanntmachung Nr. 126 vom 19. August 1920 bezügl. gestohlener Spar⸗ , , . Reihe BH Gruppe 2233 Nr. 87 hat seine Erledigung gefunden. Frankfurt a. M., den 28. August 1920.
Der Polizeipräsident.
J. A.: Schlöre cke.
60143
Der Bankier Reinhold Steckner, in Halle wohnhaft, hat den Verlust der Aktie zu 1000 ½M mit Zinsbogen und Er⸗ der Elettrizitäts⸗A.⸗G.
vormals Lahmeyer C Co. in Frankfurt a. M. gemeldet. Angaben über den Ver⸗
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 4. Außer⸗ dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. 5. erhoben.
bleib nimmt die Kriminalpolizei in Halle zu P Vb 5983 / 20 entgegen. Halle, den 2. September 1920.
Kriminalpolizei. (Unterschrift), Kriminalinspektor. 60108 Aufgebot.
Der Depotschein vom 6. Juni 1916 über Hinterlegung des Versicherungs⸗ scheins Nr. A L 82540, ausgestellt von uns auf das Leben des Försters Herrn Gustad Poppe zu Forsthaus Rotkreuz pr. Tillowitz, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherun nachweisen kann, wird aufgefordert, 6 binnen 2 Monaten vom Erscheinen dieses Aufrufes an bei uns zu melden und den Depotschein vorzulegen, andern⸗ falls der Depotschein für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 4. September 1920.
Berlinische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. 60109 Aufgebot.
D. Leb. ⸗Vers. Schein Nr. 44 628, d. w. am 1. 4. 1872 für Herrn Johann Christian Diehl, Sergeant in Hofgeismar, jetzt Vollziehungsbeamter a. D. in Kirch⸗ . Bez. Gef ausgef. hab., soll abh. gek. sein. W. ford. d. etw. Inh. auf, ßsich unt. Vorl. d. Vers.⸗Scheins binn. 2 Mon. von heute ab bei uns zu meld. Meld. sich niem., so werd. w. d. Vers.⸗ Schein für kraftl. erkl.
Leipzig, den 6. September 1920. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig, vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.
Lebensvpersicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
60110 Aufgebot.
D. Vers.⸗Schein Nr. 232 899, d. w. am 12. Juni 1913 für Herrn Friedrich Franz Willy Hempel, Rechtsanwalt in Leipzig, verstorb. am 6. Mai 1917 ebenda, ausgef. hab., soll abh. gek. s. W. ford. d. etw. Inh. auf, sich unter Vorl. d. Vers.⸗ Scheins binn. ? Mon. v. heute ab bei uns zu meld. Meld. s. niem., so werd. w. d. Vers. Schein f. kraftl. erkl.
Leipzig, den 6. September 1920.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft
in Leipzig.
Dr. Bisch off. X V. Schöm er. 59438
Die von uns ausgefertigten Versiche— rungsscheine Nr. 286 011 und 300 569 vom 17. Februar 1914 bezw. 10. Juli 1916, lautend auf das Leben des Herrn August Wilhelm Ludwig Otte, technischer Büro⸗ beamter in Borbeck bezw. Ingenieur in Essen a. Ruhr, sind uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäß 519 unserer Allgemeinen Versicherungsbedin— gungen werden wir für diese Scheine je eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein In⸗ haher dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 8. September 1920. Leipziger Lebensbersicherungs⸗Hesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
5909s]
Die Police A 63 352 über AM 2000 Ver⸗ sicherungssumme auf das Leben des cand. phil. ö, Albrecht Detlef August Carl Johann
au in Rostock lautend, ist angeblich ab⸗ handen gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch auf— gefordert, sie innerhalb 3 Monaten von heute ab bei Vermeidung ihres Ver— lustes bei uns geltend zu —ᷣö
Magdeburg, den 26. August 1920.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.
— —
601061 Aufgebot.
Das unterzeichnete Amtsgericht hat das Aufgebotsverfahren eingeleitet zum Zwecke der ö der Gläubiger mit ihren Rechten an folgenden Hypotheken:
1. 22. Nopember 1842. a) Sieben Taler unbezahltes Kaufgeld für Marie berw. Mickan, geb. Buhr, aus Gröditz, eingetragen auf Blatt 40 des Grundbuchs für Gröditz in Abt. IIL unter Nr. 1.
2. 8. Dezember 1865. a) ꝛ2c., b) Zehn Taler — —“ nebst Zinsen zu 4 v. H. und den Kosten, als an die unbezahlten Kauf= gelder gewiesenes großmütterliches Erbteil der Marie Thomas in -Dresden, () zehn Taler — —“ nebst Zinsen zu 4 v. H. und den Kosten, als an die unbezahlten Kauf— gelder gewiesenes großmütterliches Erbteil der Emma Thomas in Dresden, 4 zehn Taler — —“ nebst Zinsen zu 4 v. H. und den Kosten, als an die unbezahlten Kauf gelder gewiesenes großmütterliches Erbteil dem ax Thomas in Dresden, e) zehn Taler — —“ nebst Zinsen zu 4b. H. und den Kosten, als an die unbezahlten Kauf— gelder gewiesenes großmütterliches Erbteil dem Oskar Thomas in Dresden, lt. Protokoll vom 1. November 1865 und obervormundschaftlichen Dekrets vom 27. November 1865, eingetragen auf Blatt 18
des Grundbuchs für Neschwitz in Abt. II unter Nr. 5/ II 1 C. d. h. ö
3. 26. Oktober 1871. a. Zweihundert Taler — — samt Zinsen zu 350 jährlich und den Kosten der Tin hebung unbezahltes Kaufgeld dem Verkäufer Andreas Schulze in Cortnitz, eingetragen auf Blatt 24 des Grundbuchs für Cortnitz in Abt. M unter Nr. La.
Antrag ist gestellt von den Eigentũmern der Grundstücke, das sind zu 1 der Schuh⸗ machermeister Johann Karl Tuppack in Gröditz, zu? der Nahrungsbesitzer Edmund Albert Ser n, in Neschwitz, zu 3 Anna Marie verehel. Arbeiter Pinckau, geb. Domaschke, in Cortnitz.
Als Aufgebotstermin wird der 3. Ja⸗ nuar 1921, Vormittags 11 Uhr, bestimmt.
Die Berechtigten werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls die Aus—⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Amtsgericht Bautzen, den 26. August 1920. (59347 Aufgebot.
Der Sparkassendirektor Brindöpke zu Sterkrade hat das Aufgebot der Grund⸗ schuldbriefe über die Band H Blatt 65 im Grundbuche von Schmachtendorf Abt. HI unter Nr. 3 und 4 eingetragenen Grundschulden über 15 000 und 20 060 4A für den Antragsteller beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤte⸗ stens in dem auf den 4. Dezember 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗
3521
termine seine Rechte anzumelden und die
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Oberhausfen, den 30. August 1920. Das Amtsgericht. oo 44d] ö Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗
schen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1918 — Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich den Fabrik⸗ arbeiter Paul Winklewski in Dortmund, Brackeler Straße 20, geboren am 13. Ok⸗ tober 1892 zu Christburg, Kreis Stuhm, an Stelle des Familiennamens Winklewski den Familiennamen Winkler zu führen. Berlin, den 6. August 1920. Der Justizminister. J. A.: (Unterschrift. Nd 456. Vorstehende Ermächtigung wird hier⸗ mit veröffentlicht. 27 (8) H 70. 20. Dortmund, den 20. August 1920. Das Amtsgericht.
59445 Auf Grund der Verordnung der Preußi—⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗
rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗
vember 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — er⸗ mächtige ich den Werkmeister Adalbert Grusz⸗ czynski in Dortmund, Wambeler Straße 6, geboren am 16. April 1890 zu Woycie⸗ chowo, Kreis Bomst, an Stelle des Familien⸗ namens Gruszezynski den Familiennamen „Kersting“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau. — III d. 1314. Berlin, den 8. August 1920. Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift). Vorstehende Ermächtigung wird hiermit veröffentlicht. — 27 Xa 21 — 20. Dortmund, den 25. August 1920. Das Amtsgericht.
59447
Durch die Entscheidung des Herrn Justizministers vom 27. August 1920 ist der Kaufmann Rudolf Artur Ernst Willy Horn in Köln a. Rhein, Friesenwall Nr. 15, geboren am 1. Januar 1882 zu Berlin Lö, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Horn den Familien⸗ namen Baller zu führen.
Köln, den 30. August 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
õ9gts .
Der Justizminister hat den Melker Friedrich Kollossek (Gollossek) in Bras⸗ dorf bei Kuggen, geboren am 3. Sep— tember 1897 zu Wiesenthal, Kreis Lötzen, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Kollossek (Gollosseh) den Familiennamen Golloch zu führen.
Königsberg, den 31. Juli 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 3.
long . er preußische Justizminister hat am 3. August 1920 den Bergmann Aloysius Pendzialek in Langenbochum, Kreis Vecklinghausen, ermächtigt, an Stelle des Familien namens Pendzialek den Familien⸗ namen Horstmann zu führen.
Das Amtsgericht.
59698
Durch . des Herrn Zustiz⸗ iinisters vom 3. August 1920 ist der Kassengehilfe Johannes Mathigs. Sa⸗ watzki in Schwelm, Platz 22, geboren am 25. Februar 1896 zu Klein Tarpen, Kreis Graudenz, er—
mächtigt, an Stelle des Familiennamen
1929
6. Erwerbs und K TJ. Niederlassung ꝛc. von Re
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9g. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
11. Privatanzeigen.
Sawatzki, den Familiennamen Seiß zu führen. Schwelm, den 20. August 1920. Das Amtsgericht. 60107 Am 4. Juli 1918 ist der am 5. Dezember 1844 zu Darmstadt geborene, zuletzt in Geestemünde, . . wohnhaft gewesene Dienstknecht Ernst Schmidt gestorhen. Personen, die erbberechtigt zu sein glauben, wollen ihre Ansprüche inner⸗ halb sechs Wochen bei dem unterzeichneter Nachlaßgericht geltend machen. Geestemünde, den 10. August 1920. Das Amtsgericht.
Im Wege des Aufgebots sind durch Ausschlußurteil vom 27. August 1920
J. der Hypothekenbrief über die auf Bl. 36 Ruppendorf Abt. III Nr. 1 für die Witwe Heinze, geb. Lange, eingetragene Hypothek von 199 Talern, .
2. der Hypothekenbrief über die auf Blatt 22 Pechern Abt. II Nr. 3 und ebenda Abt. III Nr. 5 für die verehel. Landwirt Martha Hentschke, geb. Vogel, in Pattag eingetragene Hypothek von 100 bezw. 50 Talern 60111
für kraftlos erklärt. . Amtsgericht Priebus, 27. August 1920.
60121] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Otto Molle in Hannover, Calenberger Straße 31 J, Prozsßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Poppe in Hannover, klagt gegen seine Ehefrau Anna Molle, geb. Bokelmann, früher in Han⸗ nover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf
rund des 5 1565 des B. G.⸗-B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Zivilkammer 8
Reckunghaufen, ben 3. Äugust 1920. B
Kaiser⸗ Friedrich⸗ H
des Landgerichts in Hannover auf den 27. November 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Sannover, den 10. August 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
60118) Oeffentliche Zustellung.
Der Buchbinder Arthur Penner in Hannover, Seelhorststraße 35, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schumacher in Hannover, klagt gegen seine Ehefrau Toni Penner, geb. Stapel, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des F 1568 des B G.⸗Bs., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hannover auf den 27. November 1920, Vorm. 16 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte. zugelassenen
vertreten zu lassen. Sannoner, den 30 August 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[60122] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marianne Schoener, geb. Danelezak, in Hannover, Knochenhauner⸗ straße 23, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Linkelmann und Dr. Blumberg in Hannover, klagt gegen den Maurer Joseph Schoener, früher in Hannopber, z. Zt. bei seinen Eltern in Winiary bei Posen, Obernicker Straße 57, auf Grund des § 1568 des B. G-B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, event. den Be⸗ klagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 27. November 1920, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Dannover, den 1. September 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(691201 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hedwig Schroeder, geb. Beyer, in Burg b. M., Markt 26, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J R. Busse in Hannover, klagt gegen den Photographen Heinrich Schroeder, z. t. unbekannten Aufenthalts, früher in Han⸗ nover, auf Grund des 5 1568 des G.⸗B. mit dem Antrage, das Land= gericht wolle die Che der Parteien auf Kosten des Beklagten scheiden und Beklagten für den schuldigen Tell erklären. Die Klägerin ladet den Bektagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts in annover auf den 27. November 1520, Vormittags 10 uhr, mit der Auf⸗
forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Ane lt er .
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
. .
. 17 ö
ö.. J J
5 . * * ö X.
w