1920 / 207 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Sep 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Banknotenfälschungen.

Vir werden an dieser Stelle Fälschungen von ausländischen Banknoten, soweit es sich um Serienfälschungen handelt, laufend bekanntgeben.)

Fälschungen holländischer Guldennoten. Ganz allgemein muß vorausgeschickt werden, daß fast jedes Falsifikat seine besonderen Merkmale aufweist, so daß nur ganz all— gemeine Anweisungen gegeben werden können. Die meisten Fälschungen kommen vor bei den Noten zu 25, 40, 100 und 1000 Gulden. 25 Gulden⸗Nztenz, Die Randleiste ist bei den echten Noten mit einer feinen Schraffierung versehen, ebenso wie die vier Eckfelder, in denen sich die Wertangabe befindet; letztere bilden ins— besondere ein gutes Merkmal, da die Schraffierung hier in äußerst feinen, unregelmäßig gebogenen Wellenlinien besteht, während diese Flächen bei Fälschungen entweder einfach schwarz gedruckt oder mit einer einfachen parallelen Schraffierung versehen sind. Die übrige Rand⸗ leiste ist bei den Fälschungen vielfach auch einfach schwarz gedruckt oder mit einer sehr unregelmäßigen Schraffierung ausgestattet. Auf eden Fall sind die Fälschungen an der nachlässigen Ausführung er— nnr die Zeichnung der Randleiste ist meist undeutlich und ver—

101.

149 Guldennoten; Die Kennzeichen sind hier in der Hauptsache die gleichen wie bei den Noten zu 25 Gulden. Die vier

Eckfelder mit der Wertangabe sind ebenfalls schraffiert, und zwar sieht bei den echten Noten bei genauer Betrachtung die Schraffierung dieser Felder etwa wie Moireeseide aus.

100 und 1000 Guldennoten: Auch hier bildet die Rand⸗ leiste und ferner der Bildniskopf, speziell Licht und Schatten der Schrafsigrung das Hauptunterscheidungsmerkmal. Bei den Fälschungen ist die Randleiste in einfachem schwarzen Druck hergestellt und sieht berwischt aus. Vor allem bestehen die tiefen Schatten bei den Falsifikaten regelmäßig aus einfachem Schwarzdruck, während sie bei den echten Noten sich aus ganz dicht aufeinanderfolgenden Strichen zusammenseten.

Bei den bisher entdeckten Fälschungen von 1000 Guldennoten zeigte sich in der Hauptsache die Verwendung der Serienbuchstaben „». B“. Bei den in der letzten Zeit festgestellten 25 Guldennoten⸗ fälschungen zeigten sich meist die Serienbuchstaben „B E“, „B R“ und „B G“. Die aus Düsseldorf stammenden Falsifikate wurden Muerst im Mai dieses Jahres in Umlauf gebracht und tragen alle die Buchstaben „B R“ und das Datum „24. April 1919“.

Ferner ist noch darauf aufmerksam zu machen, daß im Januar dieses Jahres eine größere Anzahl von Noten der Niederländischen Bank in unfertigem Zustande bei der für sie arbeitenden Druckerei (Joh. Ensched́ C Söhne, Haarlem) entwendet wurden. Diese Noten werden von der holländischen Bank nicht anerkannt, auch wird kein Schadenersatz geleistet. Die holländische Bank hat daraufhin 1 ö erlassen, die in deutscher Uebersetzung, wie olgt, lautet:

Die Niederländische Bank macht darauf aufmerksam, daß

die bei der Firma Joh. Enscheds C Söhne in Haarlem ge⸗ stohlenen, in unfertigem Zustande befindlichen Banknoten, in den Abschnitten von Fl. 1000, Fl. 100 und Fl. 10, an ihren Kassen nicht in Zahlung genommen werden. Diese Noten waren, soweit es die Abschnitte von Fl. 1000 und Fl. 109 betrifft, nicht mit Unterschriften versehen, während die Noten zu Fl. 10 lediglich die Unterschrift des Präsidenten trugen. Die Noten sind an folgenden Merkmalen zu er— kennen: Die 1000 Guldennoten tragen das Datum „10. Juni 1919 (Fauf diesen Noten fehlt die Angabe der Serie). Die 1090 Guldennoten weisen die Serienbuchstaben „B E, und das Datum „13. Oktober 1919.) und die 10 Guldennoten die Scerienbezeichnung „R“ und das Datum „22. Oktober 1919“ auf. Wir werden keine Banknoten mit oben⸗ genannten Kennzeichen in Umlauf bringen.“

Gandel und Gewerbe.

Nach einer Drahtmeldung der deutschen Gesandt⸗ schaft in Ehristiania hat laut Meldung des „W. T. B.“ die norwegische Regierung das von ihr unter dem 18. d. M. erlassene Einfuhryerbot für Luxuswaren auf folgende Waren ausgedehnt: Künstliche Blumen, Regenschirme und Sonnen— schirme mit Bezug aus Seide oder Seidenstoff, Krawatten aus Ganzseide oder Halbseide, Bänder und Gürtel aus Seide mit eingewebten Metall⸗ fäden, Handschuhe aus Ganzseide und Halbseide, Fußbodenteppiche, ganz oder wesentlich aus Haar bestehend, Wandteppiche und Gobelins aus Wolle, Toilettenetuis, Rasieretuis, Nähetuis und Schreibetuis mit und ohne Einsatz, Taschenbücher, Brieftaschen, Notizbücher, Mappen, Albums, Portemonndies und Damenhandtaschen aus Leder oder Seide, Neisekoffer, Reisebeutel, Handtaschen, Hutschachteln und ähn⸗ liche Reisegrtikel aus Leder oder mit Lederbezug, Möbeltischlerarbeiten aus Birkenholz, Parfüm, parfümierte Seife, Kuchen, darunter alle Sorten Backwaren mit Vanille, Mandeln, Kokos, Sukkade, Honig, Zucker, Sirup oder dergl, Schokolade, Zuckerwaren, darunter Schokoladenkonsekt, Bonbons, Marzipanmasse und dergleichen, Aepfel und Birnen (frische, Datteln, eingemachte Früchte aller Art, Zigarren und Zigaretten. Das Verbot ist bereits am 11. d. M. in Kraft getreten. ;

Die in der Generalversammlung der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei Delmen⸗ horst vom 28. Mai 1920 beschlossene Ausgabe von Genuß⸗ scheinen in Höhe von 500 AM auf jede Stammaktie wird laut Meldung des ‚W. T. B.“ nach Fertigstellung des Druckes und Er⸗ ledigung einiger Formalitäten im Laufe des Oktober erfolgen und die nähere Bekanntmachung rechtzeitig durch die Gesellschaftsblätter ergehen.

Die Heranziehung des reichsdeutschen Be⸗ zi

1

es zur Abgabe vom Vermögenszuwachs in der Tschecho-⸗Slowakei. Gleichzeitig mit der tschechischen Ver⸗ mögensdbgabe, zu der bekanntlich auch der Besitz Reichs⸗ deutscher herangezogen wird, wird, wie die deutsch⸗tschechisch⸗ slowafkische Abteilung des Deutsch⸗Oesterr.Ung. Wirschaftsverbandes mitteilt, eine Abgabe von dem Vermögenszuwachs erhoben. Als Stichtag für das Anfangsvermögen gilt der 1. Januar 1914, für das Endvermögen der 1. März 1919. Ist von Reichs⸗ deutschen erst nach dem 1. Januar 1914 Vermögen inner⸗ halb der Tschecho⸗Slowakei erworben oder sind erst nach diesem Termin Vermögensteile in das Staatsgebiet der Tschecho⸗Slowakei übergeführt worden, so ist dieser Termin als Stichtag für das Anfangs⸗ zermnögen anzusehen. Abgabefrei ist ein Vermögenszuwachs von c. G. 10 009. Mit der Abgabe der Vermögenserklärnng ist gleich⸗ zeilig das Anfangspermögen anzugeben, die Frist hierzu läuft bis zum J5. Oltober. Interessenten ersahren Näheres bei der tschecho⸗slowaki⸗ schen Abteilung des Deutsch⸗Desterreichisch⸗Ungarischen Wirtschafts⸗ verbandes, Berlin W. 35, Am Karlsbad 16.

In der unter dem Vorsitz des stellpertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung der Hohenlohe⸗Werke Aktiengesellschaft, in der 15 Äktio⸗ näre mit 56 232 000 A Aktienkapital vertreten waren, wurde nach Begrüßung des neuen Vorsitzenden des Vorstands, Generaldirektor Bergassessor a. D. Arthur Jacob (Duisburg), u. a. die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung genehmigt, dem Vorstand und dem Aufsichtsrat Entlastung erteilt, und die Verteilung von 5 vH des Aittienkapitals mit 4 060 000 A beschlossen. Die für die Befuügnisse des Vorstands festgesetzten Wertgrenzen wurden zeitgemäß erhöht und die Gewährung von festen Vergütungen an die Mitglieder des Aufsichtsrats und die Uebernahme der Tantiemensteuer durch die Gesellschaft beschlossen. Ueber die Geschäftslage teilte der Generaldirektor mit: Die deutsche Zinkindustrie leidet seit Monaten unter schweren Absatzstockungen, obwohl seit Juni die

allgemein mißlichen wirtschaftlichen Verhältnissen, namentlich in dem völligen Darniederliegen des Baumarktes. Etne Besserung der Ab- satzverhältnisse im Inland ist daher für die nächste Zeit noch nicht zu erwarten. Dagegen bewegte sich die Förderung unserer Kohlengruben in den bisherigen Monaten des neuen Geschäfts— jahrs erfreulicherweise auf einer steigenden Linie, die Leider durch die schweren Unrnhen der letzten Zeit eine jähe Unterbrechung gefunden hat. Doch sei zu hoffen, daß mit der Wiederherstellung des Wirt⸗ schaftsfriedens die Entwicklung einen weiteren günstigen Verlauf nehmen wird.

Wien, 13. September. (W. T. B.) Ausweis der Oesterreichisch⸗ Ungarischen Bank vom 31. August 1920. Alle Summen in ausend Kronen. (In Klammern: die Veränderung seit dem Stande vom 23. August 1920.) Anlagen. Metallschatz: Goldmünzen der Kronenwährung, Gold in Barren, in ausländischen und Handels— münzen, das Kilo fein zu 3278 Kronen gerechnet, 222 669 (Zun. 1), Goldwechsel auf auswärtige Plätze und ausländische Noten 47 246 (Zun. 3024), Silberkurant-⸗ und Teilmünzen 56 553 (Abn. 9),

5

3

Metallschatz im ganzen 326 470 (Zun. 3016), Kassenscheine der Kriegsdarlehenskasse 125 023 (Abn. i,, Ungarische Staatsnoten 735 648 (Zun. 55 643), Eskont. Wechsel, Warrants

und Effekten 21 762 49 (Zun. 731 296), Darlehen gegen Hand— pfand 8 416 121 (Abn. 14994), Schuld der K. K. österreichischen Staatsverwaltung 60 00 (— ,. Darlehensschuld der K. K. Staatsverwaltung auf Grund besonderer Vereinbarung 22 034 000, Darlehnsschuld der K. ungarischen Staatsverwaltung auf Grund hesonderer Vereinbarung 10 920 900, Kassenscheinforderung a. d. K. K. Staatsverwaltung 226 666 (Abn. 41), Kassenscheinforde⸗ rung a. d. K. ungarische Staatsverwaltung 129 721 (Abn. 23), Forderungen 9g. d. K. K. Staatsverwaltung aus fälligen Kassen⸗ scheinen 4 257 234 (Zun. 41), Forderung a. d. K. ungarische Staatsverwaltung aus fälligen Kassenscheinen 2 424 006 (Zun. 23), Forderungen an die ungarische Staatsperwaltung 3 140315 (— —, Effekten 70 577 (3Zun. 1036), Hypothekardarlehen 211 927 (Abn. 1179), Desterreichische Devisenzentrale 1 550449 (Zun. 596 329), andere Anlagen 2 650232 (Abn. 58 8d), Uebertrag Oesterreichisch⸗Unga⸗ rische Bank 7959 197 (3un. 3721), Uebertrag Ungarn 2633 870 (Sun. 278 627), Anlagen im ganzen 89 33 g44 (Zun. 1 593 755). Verpflichtungen. Aktienkapital 210 000, Reservefonds 40313, Banknotenumlauf 66 604 654 (Zun. 1297 007), Giroguthaben und sonstige sofort fällige Verbindlichkeiten 9 261 407 (Abn. 8145), Pfandbriefe im Umlaufe 202 676 (— , Kassenscheinumlauf 369 378 (Abn. 65), sonstige Verpflichtungen 2 665 445 (Zun. 22 609), Uebertrag Oesterreich 7959 197 (Zun. 3721), Uebertrag Sesterreichisch⸗ Ungarische Bank 2633 870 (Zun. 278 627), Verpflichtungen im ganzen 87 935 944 (Zun. 1 93 765). Steuerpflichtiger Bank— notenumlauf 16134 437 (3un. 1 239 439).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen am 11. September 1920 ,, 19 685 7793 Nicht gestellt.. Beladen zurück⸗ U , 19440 7748 am 12. September 1920 ß 4592 537 Nicht gestellt .. . Beladen zurück— . 4558 528

.

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Hamburg, 13. September. (W. T. B.) Börsenschlußkurse. Hapag —— G.;, B., 186— 187 bez, Hamburg⸗Südamerika 240,900 G., 243,900 B., bez., Norddeutscher Lloyd G., B., 181,25 182,00 bez., Vereinigte Elbeschiffahrt G., 274,900 B., bez, Schantungbahn —— G., B., 659, 00 bez., Brasilianische Bank 445, 0090 G., B., bez., Commerz⸗ und Privat⸗Bank 168,090 G., 169,00 B.,, bez., Vereinsbank 174,50 G., 176.50 B., bez., Anglo-Continental G., —— B., 295,00 - 297,00 bez, Asbest Calmon G., B., 268,00 269,50 bez, Dynamit Nobel —— G., B., 280550 bis 283,00 bezr, Harburg⸗Wiener Gummi —— G., B., bez., Neugulnea S7yb, 0 G.i, B., bez., Otavi⸗ Minen ⸗Aktien 820,900 G;. B.;, bez., do. Genußsch. eu G,, BG, Us bo bez. Tendeng: Fest.

Köln, 13. September. (W. T. B.) Englische Noten 198,00 bis 202,900, Französische Noten 367,00 378,90, Belgische Noten 399,00 bis 403,00, Holländische Noten 1765, 00—– 1810,00, Rumänische Noten Amerikanische Noten 7,50 59,00, Schweizerische Noten 92b, 0b H 66.

Wien, 13. September. (W. T. B.) Die namhafte Besserung

s Kronenkurses im Auslande hat heute an der Börse als zegenbewegung einen entsprechend starken Rückschlag sowohl auf Aktienmarkt hervorgerufen. Auf

a

Wien, 13. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 0, 900 G., Amsterdam 800000 G., Zürich 4100,00 G. Kopenhagen 3706,90 G., Stockholm 510, 00 G., Christiania 3700, 006. Marlnoten 494,00 G.

Wien, 13. September. (W. T. B.) Türkische Lose —— Staats⸗ bahn 3840,99, Südbahn 1366,90. Desterreichische Kredit 1028.00, Ungarische Kredit ——. Anglohank 892.00, Unionbank 858,00, Bankverein 832,90, Länderbank 1156,00, Oesterreichisch-Ungarische Bank 5ö9ö5, 90, Alpine Montan 4160,00, Prager Eisen 7550,06, Rima Muranyer 3300 00, Skodawerke 2312000, Salgokohlen 6385,00, Brüxer Kohlen 6500, )0, Galizia 23900, )0, Waffen 357000, Llohd⸗Aktien —— Poldihütte 2605,00, Daimler 1206,90, Dester— reichische Goldrente 186,00, Desterreichische Kronenrente 93, 50, Februar— rente 94,00, Mairente 94400, Ungarische Goldrente Ungarische Kronenrente 106,00, Veitscher —— , Siemens⸗Schuckert 1776,00. Nach Schluß: Lombarden 1310,00.

Prag, 13. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 122,25 G., Marknoten 121,25 G., Wien 24,00 G. London, 13. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 3,15. Wechsel auf Belgien 149, 0, Wechsel auf Schweiz 27,513, Wechsel auf Holland 11,21, Wechsel auf Nen, Jork 3477/3, Wechset auf Spanien 23,923, Wechsel auf Italien 5, 2, Wechsel auf Deutsch— land 193,50. Privatdiskont 6. 23 Englische Konfols 46, o Argentinier von 1886 90, 4 069 Brafiligner von 1889 37, 4 60 Japaner von 1899 56. 5 Cο0 Mexikanische Goldanleihe von 1399 3 oo Portugiesen 383, 5 o/o Nussen von 1906 243, 4 0 Russen von 1909 199. Baltimore and Ohio 57, Canadian Pacific 167, Pennsylvania 60, Southern Pacifie 132, Union Paeific 17 United Stateg Steel Corporation? 12, Rio Tinto 3. De Beers 184, Goldfields 12‚ñ3, Nandniines 216,4. 3 (ο é Kriegs— anleihe 67, 25, 5. oo Kriegsanleihe S473, 4 ά Siegesanleihe 747.

54,55, 4 Spanische äußere Anleihe ——, 5 oo Russen von 1906 41,00, 3 ½ Russen von 1396 25,00, 4 0so Türken unifiz. 71,00, Suezkanal 6780,00, Rio Tinto 1732,00.

Am sterdam, 13. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 11,23, Wechsel auf Berlin 5,723, Wechsel auf Paris 21,223, Wechsel auf Schweiz 52, 10, Wechsel auf Wien 150, Wechsel auf Kopenhagen 44,99, Wechsel auf Stockholm 65, 25, Wechsel auf Christiania 44 55, Wechsel auf New Vork 331,00, Wechsel auf Brüssel 22, 60, Wechsel auf Madrid 47,00, Wechsel auf Italien 13,90. 5 oo Niederländische Staatsanleihe von 1915 874, 3 o, Niederländische Staatsanleihe 514, Königlich Niederländ. Petroleum 8483, Holland⸗Amerika⸗Linie 401, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 233, Atchison, Topeka u. Santa 103, Rock IJsland —— Southern Paeifie 1201s, Southern Rail⸗ way —, Union Pacifie 155, Anaconda 135168, United States Steel Corp. 1133. Schwach.

Kopenhagen, 13. September. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 25,12, do. auf New Jork 719,00, do. auf Hamburg 13,10, do. auf Paris 48,00, do. auf Antwerpen 51,25, do. auf Zürich 117,00, do. auf Amsterdam 224,50, do. auf Stockholm 146,25, do. auf Christlania 190,50, do. auf Helsingfors 23,00.

Stockholm, 13. September. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 17,25, do. auf Berlin 8, 90, do. auf Paris 32,90, do. auf Brüssel 34,735, do. auf schweiz. Plätze 80,25, do. auf Amsterdam 153,75 do. auf Kopenhagen 68,75, do. auf Christiania 68,75, do. auf Washington 1492,00, do. auf Helsingfors 16,090.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Liverpool, 13. September. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 12 000 Ballen, Einfuhr 14 680 Ballen, davon amerikanische Baumwolle Ballen. September 19,52, Oktober 19,02, Nobember 18,36. Imerikanischs und brasilianische je 8 Punkte niedriger, ägyptische 100 Punkte niedriger.

Aeronautisches Observatsrinm. Lindenberg, Kr. Beeskow. 12. September 1920. Drachenaufstieg von 5h a bis 74 a.

,, Wind Seehöhe Luftdruck Temperatur Jer tis Richtung & chreg. . Richtung Sekund. ö . oben unten oso Hi 122 12564, 1156 85 W 300 738 10,0 85 WNW 12 500 721 8,5 85 WNW 13 1000 679 5,h 70 NMWzW 14 1500 638 2,7 60 NWzW 15 2000 600 038 385 NW 16 zöbh 56 35 5 Nn 17 3000 529 6,6 68 NWzN 18 3040 525 7,0 65 NWzN 18

ö/ I bedeckt. Sicht km. Zwischen 900 und 1200 m schwache

Abnahme von 5,60 auf h, 00.

13. September 1920. Drachenaufstieg von 6 a bis 73 a.

. . o Relative Wind Seehöhe Luftdruck Temperatur O . Geschwind. . ei Richtung Selund. ö. . oben unten oy dichtung Heeren 122 754,2 6,3 98 WNW 1 300 737 972 45 NNW 6 500 720 8,0 45 NNW 8 10090 678 5,2 42 NNW 9 1500 638 26 30 MWMNW 7 1530 635 2,5 30 NNW 7 114 bewölkt. Nebel, Tau. Bodeninvpersion bis 260 m von 6,389 J auf 9, 40.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der zweiten Beilage.)

Theater. Opernhaus. (Unter den Linden) Mittwoch: 150. Dauer⸗

bezugsborstellung. Iphigenie auf Tauris. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag BohEéme. Anfang 7 Uhr. Sch auspielhaus. Am Gendarmenmarkt) Mittwoch: 159. Dauer⸗

bezugsvorstellung. Friedrich der Große. J. Teil: Der Kronprinz. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Peer Gynt. Anfang 6 Uhr.

Samiliennachrichten.

Verlobt: Fel. Gabriele Brückner mit dem Preuß. Staatsober⸗

förster Herrn Richard Borggreve, Hauptmann a4. D. (Calbe a. d. Saale Magdeburg).

Verehelicht: Frau Annemgrie von Blanckenburg, geb. von

Oertzen, mit Herrn Freiherrn Max von Blittersdorff (Eardemin). Frl. Cary von Printz mit Herrn Ernst von Schweinichen⸗ Pamelwitz (Hannover). Frl. Annemarie Turck mit Herrn NRegierungsassessor Friedrich Thiele (Lüdenscheid). Frl. Margarete pon Alvensleben mit Herrn Helmuth Freiherrn von Tiele (Rodehlen, Ostpreußen). Graͤfin von Bassewitz mit Herrn Heinrich Freiherrn von Maltzahn, Rittmeister a. D. (Heiligendamm). .

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Oberleutnant Friedrich

Wilhelm von Hesler (Dresden-N.). Hrn. Forstassessor Hanne—⸗ mann (Hann. Münden).

Gest orb en: Hr. Generalleutnant a. D. Raimar von Raven

(Neu Brandenburg). Hr. Karl von Laer in Ilten b. Lehrte.

Paxis, 13. Seytember. (W. T. B.) H oso Französische Anleihe

Syndikatpreise erheblich ermäßigt find. Die Ursache liegt in den

ob, 46. 4 ! Französische Anleihe 68, 5, 3 Go Französische Rente

Verantwortlicher Schriftleiter: J. V: Weber in Berlin.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle

Rechnungsrat engering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

seinschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. 74 A und B)

und Erste und Zweite Zentral-Handelsregister ⸗Beilage.

Erste Beilage . zum Dent s chen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 14. September

Nr. 297.

Amtliches. (Fortsetzung aus dem Haupbblalt.) Deutsches Reich.

IJ. Nachtrag und Berichtigungen

des Deutschen Reichsanzeigers vom 19. August 1920.

Lfd. Nr.

Name und Stand

Wohnort oder Vermehrungsstellen

zum Verzeichnis der Originalzüchter und Vermehrungsstellen von Wintersaatgetreide in Nr. 185

Eisenbahnstation Fruchtart y

und Stand

Wohnort oder Vermehrungsstellen

Noch: Strube, Saatzuchtwir

*

Westpr. Saatzu

Mr. 2.

gesellschaft m.

Hahlweg, Oberamtm., Klu

Mr. 3.

Könkendorf

Jäger, W., Domänen⸗ pächter

von Lochow, Ritter⸗ gutsbesitzer

von Lochow, F., Ritter⸗ gutsbesitzer

Deinertsche Erben, Rittergutsbesitzer

von Sethe, Ritterguts⸗ besitzer

von Kameke, Ritter⸗ gutsbesitzer

Cimbalsche Saatzucht⸗ wirtschaft

Vermehrungsstelle für W. Jäger Könkendorf. Provinz Schlesien: Suckert, M., Rittergutsbesitzer, Kl. Sägewitz b. Kattern Lübnitz b. Belzig

Vermehrungsstellen für von Lochow, Lübnitz. rovinz Pommern; Lobeck, Rittergutsbesitzer, Butzke bei

Petkus i. Mark

Vermehrungsstellen für F. von Lochow, Petkus. Provinz Pommern: von Brockhusen, Justin, Ritterguts⸗ besitzer, Schruptow Provinz Hannover: Ebstor5f und Umgebung, Saatbau⸗

Wrede, W. Rittergutspächter Ringel heim

Nr. 4. Kl. Gustkow

Schlötenitz b. Buslar

weitere Hauptwirtschaft: von Sethe, Heinrichsdorf

Herrsch. Streckenthin⸗Thunow

Nr. 6.

von Kalben, Ritter⸗ gutsbesitzer

Mette, Heinrich, Samenzũchter

Rae, J, Gutebesttzer

be, Fr. Saat⸗ e el ih

Quedlinburg a. H.

Vermehrungsstelle

Mette, Quedlinburg. ro vinz Sach . 3. Gutsbes., Wedderstedt

Schlanstedt

weitere Hauptwirtschaft:

Fr. Strube, Gunsleben Vermehrungsstellen für Fr. Strub ropinz Sa cker C Sohn,

E. Braune, Westdorf

Braune, Winningen ich. Braun, Suderode Val. Broer, Aspenstedt

aul Böhme, Altenrode

ktienzuckerfabrik von Freyhold, Dedeleben sterling, Langeln

Henze, Guksbesitzer, Schwoitsch b. Gröbers E. Hosang, Wackergleben

ritz Kahmann, Schlanstedt Julius Kahmann, Pabstorf Stephan Kühne, Nienhagen doethefindt, Eilsdorf

Osten, Ilsenburg Hermann Pflaumbaum, Heudeber

Schlanstedt.

Provinz Westpreußen. 3 Danzig, Sandgrube 22 8.

Vermehrungsstellen für Westpr. Saatzuchtgesellschaft

Provinz Westpreu Flatow

Provinz Brandenburg.

Kattern

Belgard

Karnitz Ebstorf

Ringelheim Ringel heim

Provinz Pommern. Bütow

Wilhelmsfelde⸗

Fiddichow

Thunow, Köslin

Provinz Schlesien.

Frömsdorf, Kreis Mänsterberg

Vermehrungsstellen für Cimbalsche Saatzuchtwirtschaft Frömsdorf. rovinz Pom mern: eyden, Rittergutsbesitzer, Breechen bei Jarmen

Nr. 7.

Jarmen

Provinz Sachsen.

Brunau Quedlinburg

Heddersleben Ochtmersleben

Eilenstedt

Eilenstedt

Gröbers

Aschersleben Aschersleben Suderode Heudeber⸗ Dannstedt Drüneck Crottorf Eilenstedt Dedeleben angeln Gröbers

Guns leben Eilenstedt Dedeleben Nienhagen Dingelstedt Ilsenburg eudeber⸗ Dannstedt

Roggen

Roggen

Roggen Roggen

Roggen Roggen

Roggen

Weizen zu streichen Roggen

Weizen

Roggen Weizen

Weizen Roggen

Weizen

Weizen

Weizen

Weizen Weizen Weizen Weizen

Weizen Weizen Weizen Weizen Weizen Weizen

Weizen Weizen Weizen Weizen Weizen Weizen Weizen

H. W. von Wufffensche ideikommiß⸗ und lloidgũter⸗Verw. von Bassewitz⸗Lewetzow⸗ sche Güterverwaltung

C. Behrens & Go.,

Rittergutsbesitzer Terra, Act. Ges. für Samenzucht

W. Plumbohm, Badersleben . Rabbethge C Giesecke, Zuckerfabrik, Kl. Wanzleben aul Rabe, Ermsleben von Rein, Rittergutspächter, Osmünde b. Gröhers O. Römmer, Eilen tedt W. Schliephake, Badersleben Wilh. Schliepha ke, Heudeber

Fr. Schlieyhake, Roederhof H. Schliephake, Rohrsheim Frau Schröder, Amtsrat, Tunders⸗ leben u. Kl. Rottmersleben A. Strauß, Zuckerfabrik, Gr. Alsleben Vahsel, Wackersleben Veckenstedt, Heudeber

W. Wirck, Gr. Quenstedt Ernst Wrede,

a) Schermcke

b) Andersleben

ej Neubrandsleben Dr. Otto Wrede, Hornhausen

Wrede C Sohn, Oschersleben Oekonomie 1 Oekonomie I Wuth, Wernigerode Wulsch, Förster C Co., Gr. Quenstedt Dieselben, Schwanebeck Provinz Hannover: Uibeleisen, Oberamtmann, Klostergut Reinshof b. Göttingen Anhalt: M. Köhne, Amtsrat, Plötzkau (nicht Klötzkau) Mahndorf b. Halberstadt (Gr. Lübars ist ebenfalls Anbau⸗ station für Roggen) Kläden

Schlanstedt Derenburg a. H. Aschersleben Vermehrungsstellen für Terra A. G., Aschers leben.

rovinz Sachsen: Amt Hadmersleben

Anhalt: Amt Drohndorf

Amt Rathmannsdorf b. Güsten

Nr. 8.

Carsten, R., Saat⸗

2 Otto, Ober⸗

eorg, Oekono⸗ Gel t tr

4 Kirsche⸗Pfiffelbach, A. Rittergutsbesitzer, Saatgutzüchterei

Schwartau b. Lübeck

Vermehrungsstellen für R. Carsten, Schwartau. Prov. Schleswig⸗Holstein: Paul Ehlers, Hofbesitzer, Pohnsdorf (statt K B. Eichmann, Hofbesitzer,

Gr. Parin

Nr. 9. Provinz Hannover. Schladen a. H.

Schladen a. H.

Vermehrungsstellen für O. Breustedt, Schladen. . Sachsen: Zuckerfabrik Kl. Wanzleben

A. Becker, Zilly . Germer, Osterode a. Fallstein Ssten, Oberamtmann, Ilsenburg ö Strebe, Zilly . W. Strebe, Zilly rovinz Hannover: Fr. Ostermeyer, Holtensen

Nr. 12. Rheinprovinz.

Buir mit Krafft's Hof und Voigts— burg

Nr. 14. Freistaat Bayern.

Unterfranken. chsheim (Pückelhausen ist zu eichen)

Vermehrungsstelle

für Heil, Gelchsheim. Bayern: Herm. Schuch, Walkershofen b. Aub

Nr. 16. Freistaat Sachsen.

Trautzschen b. Pegau

Weitere Hauptwirtschaften: Kirsche, Rittergut Gärtitz

1920

Eisenbahnstation

Badersleben Kl. Wanzleben

. C b O

0

8

O Goo 3. 8 81

*

Badersleben Dingelstedt

Drakenstedt

Gr. Quenstedt Oschersleben Oschersleben Oschers leben Hornhausen, Oschersleben

Oschersleben Oschersleben

Schwanebeck

Rosdorf a. d. E.

Halberstadt

Kläden, Schön⸗ feld, Da rne⸗

Derenburg a. H.

Aschersleben

Hadmersleben

Aschersleben u. Weizen Drohndorf⸗ Mehringen

Provinz Schleswig⸗Holfte

Schwartau

Halberstadt

st 85) 1 h

Aub⸗⸗ Balders heim Weizen