J
. — Ramennd Stand Wehn. bezw. 6 Alner . 8 3366 Eisenbahnstation F kannte Anerkannt d 6 Anbauort — ien Frichtart Absaat Fig, mr. . 3 Name und Stand Wehn, bei. ; isenbahnstation Fruchtart an . 1 2 Anbauort durch v. Bassewitz⸗Lewetzowsche Klä . j ,, . 4 Kläden Roggen 1 ö 2 8. M ö . Er, Ritterguts. Westdorf Aschersleben Weizen 1 609 . Anhalt Anmerk 2. R. , Dmmnnoh er. Dietrich, E, Amts B / Roggen 1 835 nha nmerkung: L. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provinz Hannober, Hann ö J Ir erh fur W. Gerste 1 353 I ut DE. G. hedentet Deutsche Landmirtschaftagefellschaft, Berlin *. ,, Eh. . * W., Land⸗ Völpke Vd n gem Weizen 8 O26 32 ö. ö Gesesl sflrden bn griedrich Guts · Sargstedt Halberstadt n, . ö. KE. Regierungsbezirk Sannover. J . Rei ! * 4 Calenberg Dom. Caler / vf ; . Guts · Sargstedt Halberstadt Wel en . ö J . CR. vol Hagen. Graf. Möckern G) Mc We en JJ , 24. Rittergutsbesitzer Lütnitz (4) . Weizen 10350 X. FK. . n Pabsdorf (3) Möckern Roggen J 38 von Lesttesche Gute. Lentz 6. ann. 26. Henning, O., Gutsbes. Gr. Sch J Roggen 2775 J n, , , Linden 282 3. . ö 1 hwechten ö G Schwer 1 8 1 36 Sie 8, . 1 1 T * M, 2 2 K Gutsverw. Genf h, k , . q 19 8. X. ö . . Rethen a. L. R. n, „ Fr, Guts. Viesten Ben ken dorf oder gie en 350 5 1 ; , Kriel g ehndolf. Cundwirt Köbbentt , . J i . *I . . ; ö . ei ö 9 7 en , wann Sr, FGalztebel 9 ien 3 8 e, ,, P., Ober⸗ Dom. Ruthe 28.
Xand 8 Möbius, Wilhelm, ö. ; . . ö me, . . Weferlingen Weferlingen ehen 3 28. 42 Siebte, W., Gutsbes. Gr. Heere Baddeckenstedt 29
impau, Herm., Kloster⸗ Anderbeck Anderbeck , en. 8 H. Regierungsbezirk Lünebur . , ö 3 DEGk. 46 Kęrttz Gicht Körthe) S.. Drohe ; K IRehi, 1. ö Dan nefelb M iesterhorst Roggen r ö ,, 2K. ed mann, Hof⸗ Depekolk Kallehne Roggen 856 33 73 El n ö. Hö Růüdlitz . ; ö ; Ro . ö ni Stiegen Ststz e Darid, Samen. Ouedlinbum Ouedlinbun; e e kö De ü, ani hätet. Jenzatta ; 6. Sch P; Rog ö . gutspachter X. G. ö Ritter⸗ Kehnert a. Elbe Mahlwinkel . ö. * 386 . Amtsrat Dom. Ehstorf ] Schrhter, G', Samen. Sal Noggen 264 3, hr Dgsbeshher Qten dorf 1. .
ö 8., = alzwedel Salzwedel Roggen 1.50 28. 88 Moritz, A., Hofbesitzer Oldendorf J. ͤ Suderburg 1 21 Schulz, Adolf, Landwirt Depekolk Kalleh Loggen . . Schulze, W., Gutsbesitzer Könnigde r ne ehen . ö ö Nr. 10. Prppinz Weftfalen.
ö . ** ö . X. M. N 9 . 583 2 ö j ö Spierling, Meyer C Co, Adersleben Wegeleben . 7,50 Anmerkung: TS. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen, Münster i. W. . . . . J X. K. KE. Regierungsbezirk Minden (und Lippe).
. bel zehn ö „Guts Sargstedt Halberstadt Weizen 5350 2g. 1õ Baade, Rud., Landwirt Knollmannsdorf Schötmar i. L. 28. Teute, Wilhelm, Do- Jerichow Jerich ae 4 j we, W ; Jerichow Weizen 5. 5 Blomeyer, Dr., Ritter, Haus Beck bei mãänenpãächter ö 20 C. K. guts hesitzet . hun Veizen 193. att Mennig⸗ . k 5 von Borrltessche Gutz n. ( 9 Ro ö ⸗ e U 2 —=—— j 38 ö F., Ober⸗ Stapelburg Stapelburg ö . 29 ö Ziegeleiverwal⸗ el e eg ht Weizen 3 ung
; . Iro 7 18 Meise, Gustav, Landwirt Ext 8 ũ . Mar, Sargstedt Halberstadt , ig 28 ei derfor ; . ö Wiechmann, Fritz, Bü Mah Weizen 1-25 . .
. cbesse üssch Mahlsdorf Roggen 22 — X. RK. 25 Obermeyer, Landwirt K SHillegossen sstatt ö Renter · Hstermohle Bergen⸗Dumme Roggen 5,50 XR 33 von Spiegel, Freih 36 .
66 / - on Spiegel, Freiherr, Helmern Willebadesse erges, Buts⸗ ; * , Willebadesse 3 67 ö Guts Buckow Gr. Wudicke 30 3 8. Josef, Rittergutsbes. . Cre. ö . Lg. dtogeꝛ . sstatt d ho) ö C. Regierungsbezirk Merseburg. . C. Regierungsbezirk Münster. roch, Dr., E., Ritter⸗ Uelleben mit Vor⸗ ( ö 3 prakel, Versuchsgut der Sprake i gutsbesitzer ö , . . W. Gerste ö . . . Landwirtschafts ö Kö 2, 75 XX. eben b. Gotha 6 Bfsenrgth, H. C., Hohlsteet Wallhausen . MN Guts besitzer a. Helme 3 ö . X. R. Anmert k r. II. Prohinz Sessen⸗Naffan. ö ö 1 ? ung: D.C. G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Berlin 8W. II, Dessauer Str. 14. Creutzmann. Otto, Do- Tilleda a. Kyffh. Tilleda . 6 ⸗ ö. A. Regierungsbezirk Cassel. ö ö ö ; Re e ö 6 X... 39 v. Wangenheim, Frhr. Dom. Hayna Leeheim ⸗W zu streich V tto, d er⸗ S . J, *, . . j ö reichen gutbesstzer Dur mee g Carthorf Weizen 2 6,50 D. L. G. zu streichen Unstr. zu streichen Heinrich, Wolfgang Freybur Frer ; ssiehe Deinrich, ; . Freyburg a. U. Freyburg Weizer 5 ) Migior . R.. ö. . 35 *. 40 Derselbe Bensheimerhof Leeheim Wolfs ⸗ Hefen, dae E, Domãnen⸗ Wendelstein Roßleben a. U. Weizen 9 16,50 2K . 3 ö. tegen er h . . 2 zu streichen Hörning, Otto, Do- Gatterstedt O E (liehe e , , s Querfurt Weizen 1 15, — LK. ͤ Hesseiy b. a ith, Ritter⸗ S i Me; , ditter⸗ Hackpfüffel n,, Weizen I 5, — C. R. J Nr. 12. Rhein r opinz. Löhne, Moritz, Gutsbes. Niederschmon Niederschmo Wei 3 A. Regierun K JJ e, n hr oer er,, , er g fe, er, rn 2 j 5 . — Velsen⸗ amtmann ö H ; dried bunt Roggen 1 1250 EF. kirchen) . t C5 Ritter. Tilleda a. Kyffh. Tilleda Weijen 2 „26 ES. Nr. 14. B e , . 3 ; 14 Bahern Ruhmer, E., Ritter⸗ Gattersted Querfur ; — . ö . n
nuebesitzer — erstedt Querfurt Weizen I 10, — CL. . Anmerkung: D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Berlin 8w. 11, Dessauer Str. 14 ö. . K., Freiguts⸗ Niederschmon Niederschmon Weizen 1 1750 E. J. Rheinpfalz. J J 9. . g, Rudolf, Guts, Aberstebt Wiehe n 3 . . 13] Pick, Gutspächter Rosenhof Zweibrücken Roggen DE. G
e, 3. 2 2, X... e X. G. ö Karl, Guts⸗ Großpärthen Frauenhain Weizen 1 . 2. R. Nr. 16. Sreistaat Sach sen.
Wendenburg, Joachim, Ermsleben Ermsle Weine Anmerkung: 8K S. bedeutet Landeskulturrat für Sachsen. ö Rittergufsbesitzer Ermsleben . ĩ . X.. D. . G. bedeutet Deutsche Lan diir sichẽfte ef ct chef . Straße 14 ö ö . . III . / 0 S J ‚ ( W. Gerste 2 250 KE. Kreishauptmannschaft Chemni b. Werthern⸗Wiehesche Wiehe R 33. ] . ; ; ft Chemnitz. j doßleben . ; . SG, , dimbach 3 . ö 11 K ; t T., ; . v. Wuthenausche Güter ⸗ ungth, Felix, Ritter⸗ Gersdor ⸗ ö. . . ; Hohenthurm Hohenthurm Weizen 1 27,50 2K. gutspãchter f W. Gerste I 5, 50 L. K.S. uckerfabrik Körbisdor Körbisdorf Merseburg Ro j / gen 1 2,50 ; 26 Weinhold, Arthur, . itte ö k 2 ö dehn. Mitterbach anerkannt durch bite är ncht 4c von Einsiedel, H., Ritter ⸗ , aer en fe . Nr. S8. Provinz Schleswig⸗Holftein. 2 86 f J , enen ö Anmerkung: T. K. bedeutet K . . Probinz Schleswig⸗Holstein, Kiel, Krons⸗ 28 rr ne er fl ö Alt miltu w id 2. K. S 3 . ! ggener eg 65. / / * . = 2 2 ittweida z. S. . S. B. V. bedeutet Schleswig ⸗Holstesnscher Saatbauverein, Blankenese, Witts⸗Allee 25. ö C. Kreishauptmannschaft Dresden. ö von Bismarcksche Guts. Fürstl. Schönau Aumühle Roggen 1 2. — S. B. V . a,, 3 Dreh den (W.). 1 verwaltung sstatt) J ere n , m. Medingen . ) S. oh e ge er 3e, , g. J ge , urgische Farmsen Alt Rahlstedt Roggen 1 Is SBV. 67 Hara ö 3 ein,, ö. die nf Rud., Gutsbes. Niedermuschütz Meißen 1 Roggen 3 1259 ö Vor⸗ Vorwerk. St, Dippoldiswalde 3 . sstat 5? itzer Nikolai bei Bündgenssche Gutsverw. Fralau Oldesloe Roggen 2 20 — S. B. V kö Feddersen, Gutsbesitzer Rosenhof berge f ö ö is — SB 9 Lippesche Gutsver P . i.. Holst. . . ö e, . BProschwitz 1 riedrichsen, G. A. Dattlundmoor Steinbergkirche R waltung, Prinzliche essen. Gus achter Denhten f 5 w ch Win . . . 70 ie rn Limbach Birkenhain— ⸗ ; i. Holst. ; 66 l 2 von Lassensche Guts verw. Siggen dein e f Weizen 2 20. SB. . t. . ö ; ; Roosen, Gutsbesttzer Baliburg mol of cet Roggen! 2 4— 1 SB. X. (Fortfetzung in der Zweiten Bellage) *
Nr. 297.
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag
zum Deut sehen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
, den 14. September
1829
Anmerkung: von Gadow, Gutsbes.
Hoppe, Dr. Paul, Ritter⸗ gutspächter
Jacob, Alfred, Ritter⸗ gutsbesitzer
Bartmann, Wilh., Rittergutsbesitzer
Bretschneider⸗Bodemer, Rittergutsbesitzer
Steiger, Georg, Ritter⸗ gutsbesitzer
von Zimmermann, Nittergutsbesitzer
von Feilitzsche Ritter⸗ gutsverwaltung, Frhl. Müller, Rich., Ritter⸗
gutspächter
m) Stifterhof p) Sulzfeld
Geyer, Alb., Gutspächter von Wangenheim, Frhr.
Derfelbe
Nr. 19.
dafür
von Engel, Gutspächter Gottesgabe, Guts⸗
verwaltung
Hamborg, Hofbesitzer Petersen, Oekonomierat
von Restorff, Gutsbes.
Timm, M., Gutsp.
Anmerkung: L. K. hedeutet Landwirtschafts kam
9 e,, shearn oppe, Vr, Paul, Rittergutoͤpãchter
Hans,
P. Kreishauptmannschaft Leipzig.
Nr. 18. Anmerkung: D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Berlin 8W. 11, Dessauer Straße 14.
Hessen.
A. Oberhessen.
Hof⸗Sassen Dom. Hayna
Bensheimerhof
Kl. Ridsenow
Gottesgabe
Nostorf
Groß Strömken⸗ dorf lstatt Strömken⸗ en,
Brookhusen
Schwarzenhof ö Ritter⸗
TLauterbach⸗Nord an. Lauter⸗
Leeheim⸗Wolfs⸗
Leeheim⸗Wolfs⸗
Gr. Brütz
Schwanheide
Schwaan
Levenstorf
mannshagen
ner für Sachsen⸗Weimar⸗Cisenach, Weimar, Schw tr. 29. D. 8. G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Berlin hh a , ,, 14.
Preßler, Fr., Gutsbes. ydenrei , Saat⸗ ben,.
Kindelbrück Oberweimar
Markkleeberg, WV) auf dem Gute Wolf⸗ ramsdorf bei Culmitzsch
Nr. 23.
ach⸗Süd)
kehlen
kehlen
Gebhardshagen Heerte St. Ludgeri elmstedt k. n fert . Schickelsheim Königslutter b. Königslutte —
anerkannt durch die D. . G. (nicht X. K. S.)
Anmerkung: B. L. K. bedeutet Badische Landwirtschaftskammer, Karlsruhe, Stefanienstraße 43. 39 Zuckerfabrik Waghäusel
Markkleeberg b. Leipzig Burkartshain anerkannt durch die D. . G. (nicht . K. S,) Otzdorf Nieder Striegis Weizen Seelingstãdt Grimma Weizen Hainichen Otterwisch Weizen 1 Nischwitz (W.), Wurzen Weizen 1 oitzsch (A.) KE. Kreishauptmannschaft Zwickau. Heinersgrün u. Gutenfürst V. Roggen Kemnitz Weißenbrun Lichtentanne, Sa. Weizen Nr. 17. Baden. K Odenheim & Gerte 1 . Sulffeld R J utsverwaltung Sulzfe oggen Sul feld) e. 1
Weizen .
W. Gerste Weizen Roggen
Mecklenburg⸗Schwerin.
L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Mecklenburg⸗Schwerin, Rostock, Neuer Markt 12 D. L. G. bedeutet Ten sch⸗ ban bn rr bsch astegese sschaft. g., Sw. 7 h.
ist zu streichen
Weizen Weizen Roggen Roggen
Weizen Weizen
Weizen
Kindelbrück Roggen Oberweimar Weizen Berga a. E, Weizen Teichwolf⸗ Roggen ramsdorf Braunschweig.
Anmerkung: LK. bedeutet Landwirtschaftskammer für Braunschweig, Augusttorwall 3. D. 2. G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft,
16 Köster, A., Amtmann
Brandt, Dberamtmann
32 Speichert, F., Ober⸗ amt mann
erlin 8W. 11, Dessauer Straße 14.
nicht anerkannt durch die D. L. G., . ondern durch Weizen
Weizen
1 streichen
11 Wesser, Walter, Guts⸗ r er 12 Zersch sche Erben
do — — — do
I, Dessauer Straße 14.
zu streichen zu streichen
ñ 26 h 6. iehe Prob. Sa . D. L.
waltung, Frhr.
gutspãchter
erkung: D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirts
Rottleben a. Kyffhäuser
Mr. 29.
Anmerkung: L. 3. R. bedeutet Landwirtschaftliches
10 Eichler, Bruno, Ritter⸗ Crispendorf
bei Schleiz
Wernsdorf
bei Söllmnitz
Junkerhof Köstritz
Nr. 30.
půchter
Block, Krongutspächter Blunck, H., Hofbesitzer
Carstens, E., Stadtrat
Drũ . ö Ehlers, er Harms, . Kohlsaat, Hofbesitzer
Pfaff
i ofbesitzer . 0 6 er
6 „Hofbesitzer Sievert, Hofbesitzer
k
t Hofb .
Maschvorwerk b. Bückeburg
Neudorf
Dvendorferhof Sieversdorf
Rachut
Quisdorf ö
ohnsdorf eversfelde
Luschendorferhof (W.) und ¶ J.)
Benz (A)
Majenfelde
Wulfdorf Ekelsdorf Neukirchen Liensfeld
Adolfshof Fissau ensefeld
Beuthienerhof
Nr. 33. Waldeck⸗Pyrmont.
Rottleben
Weizen Roggen M
Roggen
chaftsgesellschaft, Berlin 8W. 11, W 1
Büchner, H., Ritter⸗ Kalbsrieth Artern Gerste gutsbesitzer . Troch, Dr. E., Ritter ⸗ Uelleben mit Gotha W. Gerste gutsbesitzer Vorwerk Töpf⸗ leben b. Gotha Bec, Paul, Rittergutsp. Stedten Bißschlehen Roggen Schäfer, O., Domänenrat. Oester⸗Körner Dester Körner . Roggen Wagner, Carl, Landwirt Ingersleben Neudietendorf Weizen Nr. 27. Anhalt, Braune, Otto, Ober⸗ Sandersleben Sandersleben W. Gerste amtmann . Braune, E., Rittergutsbes. Westdorf Aschersleben . Roggen Hörning, Otto, Dek⸗Rat Ballenstedt Ballenstedt W. Gerste ürcke, Ad., Geh. Oeko⸗ Frenz (statt nomierat Franz)
Neuß j. S.
Zentralorgan Reuß j. Schleiʒ Sllmnitz Köstritz
Bückeburg
Eutin
Eutin Eutin
Benz Eutin
Eutin
Benz Eutin
Eutin
Travemünde Neukirchen, Malente⸗ Gremsmühlen Eutin und Ma⸗ lente⸗Grems⸗ mühlen
Schwartau
Malen te⸗ Gremsmühlen
Pan darf
Gleschendorf Gleschendorf Neukirchen
Schwartau
Roggen Weizen Weizen
Sreistaat Tippe. Anmerkung: D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Berlin sw. 11, Dessauer Straße 14.
Busse, Otto, Domänen⸗ Weizen
Roggen
W. Gerste W. Gerste Nr. 31. Staatsgebiet Cübeck.
Anmerkung: L. K. E. bedeutet Landwirtschaftskammer sür das Fürstentum Lübeck, Eutin. Bielefeldt, Hofbesitzer
Weizen Weizen Roggen Roggen Weizen
Roggen
Weizen Weizen Roggen Weizen
Weizen Weizen Weizen Roggen Weizen
Weizen Weizen
Wenzen Weizen
— b —
— — — —
(Fortsetzung aus der Ersten Beilage.) 8 Wohn⸗ . ⸗ . 28 Wohn⸗ bezw. ⸗ . Anerkannt 9. Name und Stand Anbauort Eisenbahnstation Fruchtart Absaat 8 Name und Stand Anbauort Eisenbahnstation Fruchtart Absaat durch A an , Glse, Ritter · Helmsdorf Dürrohrs dorf Weizen 1 Nr. 25. Sachsen⸗Altenburg. gu itzer 7 k ö . . Dr , . ; Anmerkung: D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Berlin 8W. 11, Dessauer Straße 14. amm, Hugo, Gutsbes. Priesen arba eizen j infy . j 2 1 Gl, ger l, Bäelheimsdorf Sberfeknsdorf . ; 8 Lauer, Bruno, Guttbe. Ph ui ain spitz W. Gerste uu streichen esitzer eizen ; ö 75 We a. Gutsbes. Birkenhain Bie gr. Weizen 2 17 Wagner, Alfred, Gutsbes. Jonaswalde Nöbdenitz Roggen D. L. G. ö. enhof“ imba ⸗ ch Nr. 26. Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.
Dessauer Straße 14. zu streichen s. Sa. Weimar
D. x. G.
L. FR. D. L. G.
1D. E. G.
zu streichen
zu streichen zu streichen . Prov. Sa zu streichen
2. Ab
,
de C do — NK —
C — — —
W. Gerste W. Gerste
Roggen
Roggen
Roggen Roggen
= — — d — — — dM dM DN — d —
Nr. 28. Schwar zburg⸗Sondershausen und Rudolstadt.
Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provinz Sachsen, Halle a. S., Kaiserstraße 7. von Rüxleben'sche Ver⸗
28.
tlg. Landessaatstelle Gera⸗R.
L. 3. R. L. 3. R. D. L. G.
D. L. G.
9 2. — E. 8 5— 3— LK. E 2. — 3— 9.20 LKR. C. 6. X. R. C. 3.— 2. K. E. . E. K. E. 2, 3,5090 E. K. E 3,50 X. K. E. 16, — L. K. E
Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Waldeck⸗Pyrmont, Mengeringhausen.
Brand, Karl, Gutsbesitzer Hof
Wittmer, G. E, Ober⸗ Dom. Hünig⸗ hausen (statt Hüninghausen)
amtmann
eide bei Sachsenhausen
Höringhausen
sstatt
ning hausen)
Veröffentlicht auf Grund des 5 6 der Verordnung über den Saatgutverkehr mit
Getreide vom 10. Juli 1920 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1444). Berlin, den 2. September 1920.
Direktorium der Reichsgetreidestelle.
Tiemann.
— — .