1920 / 214 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Sep 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Durch Verfügung des Herrn Justiz— ministers vom 19. August 1320 ist die ; zu Görlitz geborene Kontoristin Gertrud Johanna Bartusch zu Görlitz, Landeskronstraße 31, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Bartusch den Familiennamen „Sauer“ zu führen.

Amtsgericht Görlitz.

Der Preußische Justizminister ermächtigte unter dem 20. August 1920 den Fabrik⸗ arbeiter Hubert Friedrich Kackert in Neu eboren am 21. März 1899 zu Neu fortan den Familiennamen Musset zu

Neuß, den 9. September 1920. Das Amtsgericht.

am 4. März 1887

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend Aenderung pon Familiennamen, vom 3. November 1919 ist der am 13. Mai 1906 zu Jetenburg Schaumburg⸗Lippe) geborene Carl Gott⸗ fried Freitag in Kotzenau i. Schlesien er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Freitag den Familiennamen „Jacob“ zu

Nienburg ( Weser), den 15. Sep⸗ tember 1920. Das Amtsgericht.

Durch Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 23. August 1920 ist der ch Eisenbahnbüroassistent milian Emil Hengst in Halle a. S., ge⸗

worden, an Stelle des Familiennamens Hengst den Familiennamen „Eppinger“ zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ghefran und diejenigen Abkömmlinge des Maximilian Emil Hengst, welche Namen tragen. Halle a. S., den 11. September 1920, Das Amtsgericht. Abteilung 14.

rrn Justizministers ist der Ritterguts⸗ pächter Alexander Heinrich Eduard von Freyhhold in Dedeleben, Kreis Oschers⸗ leben, geboren am 24. Juli 1883 zu Erfurt, ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens von Freyhold den Familiennamen Freyhold⸗Hünecken zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau. Oschersleben (Bobe), den 10. Sep⸗ tember 1920. Preußisches Amtsgericht.

——

vom 8. Augu

Der Justizminister in Berlin hat auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderung von Familiennamen, 1919 Ges.⸗S. S. 177 den Hütten⸗ arbeiter Julius Louis Suchocki in Hat— tingen, geboren am 17. Dezember 1890 zu Wolfenbüttel, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Suchocki den Familiennamen Trocken zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ Ftreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Julius Louis Suchocki, welche seinen bisherigen Namen tragen.

Hattingen, den 15. September 1920.

Das Amtsgericht.

3. Nopember

Schriftstellerin uste Wilhelmine Margarete leubabelsberg⸗ Stein stücken, Landhaus Lindenhof, geboren am 14. Dezember 1878 zu Schwiebus, an Stelle der Vornamen Auguste Wilhelmine Margarete die Vor⸗ namen Augusta Wilhelmine Ruth Margarete zu führen. Berlin, den 23. August 1920. Der Justizminister. Ausgefertigt: Potsdam, den 17. September 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 8.

Dem am 17. Oktober 1895 zu Jerichow, Kreis Jerichow U, geborenen Hilfsmonteur Wilhelm Otto Martin Kolodziejczak ist die Ermächtigun Familiennamens Kolodziejczak den Familien⸗ namen Lücke zu führen.

Natzeburg, den 11. September 1920.

Das Amtsgericht.

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aen— derung von Familiennamen, vom? vember 1919, Gesetzsamml. S. 177, ist der Maschinist Johann Goretzki in Hörde, Wellinghofer 26. Juli 1883 zu Sssowo, Kreis Konitz, ermächtigt worden, an Stelle des Familien⸗ Familiennamen Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehe— frau und diejenigen Abkömmlinge des Jo— hann Goretzki, welche seinen bisherigen Namen tragen. den 26. August 1920.

Das Amtsgericht.

Straße 57, Goretz zu führen.

an Stelle des

Auf Grund der Verordnung der Preuß. Staalgregierung, betreffend Aenderung von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige den Fabrikarbeiter Peter Kaschu⸗ bowski in Hörde, Benninghofer Str. 20, geboren am 31. Januar 1881 zu Koschmin, an Stelle des Familien namens Kaschubowski den Familiennamen gFrafchner zu führen. des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Peter Kaschubowski, herigen Namen tragen. Namensänderung erstreckt sich au den Stadtboten Franz Kaschubowski in Hörde, Schützenstr. 33, geboren am 15. De⸗ zember 1883 zu Koschmin, Kreis Berent, sowie auf seine Ehefrau und diejenigen Franz Kaschubowski, welche seinen bisherigen Namen tragen.

Hörde, den 28. August 1920.

Das Amtsgericht.

1. Der am 5. Januar 1901 in Stettin geborene Wilhelm Bernhard Baltrusch in Stettin, Gutenbergstraße 1, 2. der am 83. Dezember 1903 zu Stettin geborene Rudolf Erich Gutzeit in Stettin, Guten— ind ermächtigt worden, an n Familiennamens schirpke zu führen.

Kreis Berent, bergstraße l, Stelle ihres den Familiennamen Stettin, den 185. September 1920.

Das Amtsgericht.

Aufgebot.

Philipp Obeldobel der Erste, Tagner, in Hosstetten, x wohnhaft, hat bei dem Amtsgerichte Ann⸗ weiler den Antrag gestellt, seine beiden nachgenannten Brüder: 1. Anton Obel⸗ dobel, geboren 18. April 1830 in Mosis⸗ thal b. Hofstetten, Tagner, 2. Friedrich Sbeldobel, geboren 1L Februar 1840 zu besagtem Mosisthal, Tagner, beide zu⸗ wohnhaft gewesen welche, und zwar Anton Jahre 1869 nach Amerika, Friedrich Obel⸗ dobel seit 1871 nach Frankreich ausge⸗ wandert und seitdem verschollen Demgemäß werden aufgefordert: 1. die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklaͤrung erfolgen wird; 2. welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt hiervon Mitteilung zu machen. Aufgebotstermin wurde

Dlese Aenderung

welche seinen

Abkömmlinge des

zu Hofstetten, Obeldobel im Verordnung der Preußi⸗

betreffend die Familiennamen 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 ist, der Bergmann Wilhelm Raiczik (Rayczik, Rayzil oder Reicih) in Berghofen, Selzerstr. 11, geboren am 14. Juni 1884 zu Grünewalde, Kreis Ortelsburg. Ostpr., ermächtigt worden, an Stelle des Familien⸗ Raiczik (Rayczik, Rayzik oder Reicik) den Familiennamen Reizig Diese Aenderung des Familien namens erstreckt sich auch auf die Ehefrau.

Hörde, den 14. September 1920. Das Amtsgericht.

Auf Grund der Staatsregierung,

estimmt Mitt⸗

der 18. Mai 1921, Vor⸗

mittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des

Amtsgerichts Annweiler.

Annweiler, den 16. September 1920. Das Amtsgericht.

Aufgebot. ;

Der Kürschnermeister Karl Lein zu straße 18, vertreten durch idssek in Bielefeld, hat beantragt, den derschollenen Friseur Albert Lein, geboren am zuletzt wohnhaft in Bielefeld, für tot zu erklaren. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. April 1821, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Det⸗ molder Straße 9, Ziinmer 25, anberaumten ebotstermine zu melden, widrigenfalls odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermö die Aufforderung, spätestens im n ericht Anzeige zu machen. Bielefeld, den 16. September 1920. Das Amtsgericht.

Der preuß. Justizminister hat unterm 23. August 1929 den Wirt Josep dessen Ehefrau sowie seine Tochter Mrakie, sämtlich an Stelle des Familiennamens Mr den Familiennamen Marks zu führen.

Söxter, den 11. September 1920.

Das Amtsgericht.

örter, ermäch den Justizrat

ebruar 1876,

Bekanntmachung. des Herrn Just vom 25. August 1920 ist der am 28. Sep⸗ Altenderne⸗Oberbecker, Krs. Dortmund, geborene Franz Olek in Horstmar, Kolonie 43 b, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Olek den Familiennamen M

Lünen, den 11. September 1920. Das Amtsgericht.

tember 1904

termine dem

errn Justizminister ist der l e ; erdinand Stefano wski in Märk. Friedland, geboren am 9. 1880 zu Jordanowo⸗ Ha an Stelle des miliennamens Stefanowski den Namen zu führen; diese Anordnung ich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Stefanowski, welche n Namen tragen.

t Märk. Friedland.

Das Amtsgericht in Hamburg hat heute uf Antrag der Schwester der Verschollenen, Frau Sophie Henriette Elisabeth Kentzler Wwe., aße 73 1, vertreten Rechtsanwälte Dres. dallier, Blohm, Kiesselbach wird ein Aufg ass Es werden die Söhne des fmanns Carl Friedrich Christian

beschlossen:

Matthiessen, ebot dahin

seinen bisherige Amtẽgerich

.

machen. Hamburg, den 5. August 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(64350 Aufgebot.

Das Amtsgericht.

64351 Aufgebot.

GCarstens, zuletzt woh

tot zu erklären. Der bezei

wird. An alle, welche Auskunft über L

zu machen.

Das Amtsgericht. Abteilung J.

64134 , , ,.

teilen vermögen, ge, die spätestens im Aufge richt Anzeige zu machen.

as Amtsgericht. Oberamtsrichter Gerok.

64135 Aufgebo

n · , neren.

tober 1868 geborenen

odeserklärung erfolgen wird. An alle,

die Aufforderung, spätestens im gebotstermin dem Gericht Anzeige zu

meg .

Wliblingen, den 17. September 1920. as Amtsgericht.

Oberamtsrichter Ge rok.

643531 Aufforderung. Durch Ausschlußurteil d. 4. Magdeburg, den 29. Juni 1915, sind die Kinder des

Starck und seiner Ehefrau Friederkke 1

Gharlytt⸗ Christine, geb. Martini, a) der frau. Luise. geb. Rudolph, nämlich: Die Ehefrau Korbmachers Peter Knott,

am 17. Mai 1858 in Hamburg geborene a) August Paul Friedrich, b) Char- Franziska geb. Wittler, in Hamm i. W. V

Carl Albert Starcke, b) der am 7. April lotte 1861 in Damburg geborene Otto Adolph Richard Starcke, c) der am 21. Sep⸗ tember 1356 in Hamburg geborene Fried⸗ rich Wilhelm Christian Starcke, welche n . zu . der 1880 er Jahre on Hamburg nach Amerika ausgewandert Servisbezeichnung Venedische Straße 11 sein sollen und seitdem verschollen sind, . ö. 6 und zu o, welcher von Hamburg nach Süd⸗ amerika ausgewandert und dort in den 1870er Jahren verstorben sein soll er soll vorher an verschiedenen Orten Südamerikas gelebt haben —, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts⸗ schreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotzsachen, Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, spätestens aber in dem auf Freitag, den 1. April 1921, Vormittags 113 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Zibiljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 101, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunf über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, dem Amtsgerichte in Ham— burg, Abteilung für Aufgebotssachen, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu

Der August Schreiber zu Jeannette in Pennsylvanien hat beantragt, die nach Amerika ausgewanderte verschollene Elisa— beth Schreiber, geboren zu Oberkaufungen am S8. November 1836 als Tochter des Augustin Schreiber und der Anng Mar— Celle geb Eiff, zuletzt wohnhaft in

berkaufungen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. April 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. k den 16. September

Der Landwirt Friedrich Mammen in Schortens als Pfleger über das Vermögen des verschollenen . Diedrich Behrens s nhaft in Rüstringen,

hat beantragt, den genannten Carstens, geb. am 28. Februar 1877 in Heppens, welcher im Jahre 1900 flüchtig geworden und wahrscheinlich ausgewandert ist, für . Verschollene

wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juni 1921, Vormittags LKR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung . zen

oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige

Rüstringen, den 2. September 1920.

Der öffentliche Notar Häfele in Stutt⸗ ert als Bevollmächtigter der Berta Kittel erger, geb. Heinrich, Ehefrau des Adolf Kittelberger in West New Jork, New Jersey, hat beantragt, den am 2. Mai 1862 geborenen Christian . Tag⸗ löhner und Bauer, zuletzt wohnhaft in Waiblingen, im Jahre 1894 zum zweiten Male von Waiblingen gus nach Amerika gereist und seitdem verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 1. April 1921, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Versch⸗ enen zu er⸗

Aufforderung, otstermine dem Ge⸗

Waiblingen, den 17. September 1920.

bot.

Marie Klingler. geb. Claß, und Gottlob Unger, Gemeinderat, beide in Waiblingen, letzterer als Abwesenheitspfleger des Ver⸗ schollenen, haben e,, den am 25. Ok⸗

Lhristian Gottlob laß, zuletzt wohnhaft in Waiblingen, im Jahre 1892 oder 1893 nach Amerika eresst und seit dem Jahre 1909 verschollen, är tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 1. April 18921, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ et zu melden, widrigenfalls seine

welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, eig j

hinterlassen. Die unbekannten

handen ist. Magdeburg, den 6. August 1920. Das Amtsgericht A. Abteilung 22.

64293

Berlin, den 17. September 1920.

64294 Bekanntmachung.

gestellt. Das Amtsgericht.

64312] Oeffentliche Zustellung.

Bautzen auf den 9. Dezember 1

Bautzen, den 20. September 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

*

64173] Oeffentliche Zustellung.

Teil zu erklären. Die Klägerin ladet

Berlin, den 16. September 1920. Lehmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts J. Zivilkammer 20.

64123

spätestens in dem auf.

zeige zu machen. Berneck, den 16. September 1920. Das Amtsgericht.

[164177] Oeffentliche Zustellung.

Verhandlung des Rechtsstrelts vor

lassen. 9. R. 454. 20. 1920.

Der Gexichtsschreiber des Landgerichts HI.

Durch Ausschlußurteil vom 17. Sep⸗ tember 1920 ist der vom Reichsbank⸗

direktorium ausgestellte Zwischeuschein imächtiatée: * sgzanwäl 1 . f g mächtigte: Rechtsanwälte Cohn und

kraftlos erklärt worden. 83. F. 38. 19. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Durch Ausͤschlußurteil vom 11. Sep⸗ tember 1920 ist der am 29. Oktober 1897 geborene Haussohn Heinrich Schepelmann in Langlingen für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 17. Juni 1916 fest—

Meinersen, den 12. September 1920.

Margarete verehel. Hommel, geb. Hof mann, in Kulmbach Spitalgasse 12, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steude in Bautzen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergarbeiter Johann Ernst Hommel, früher in Bautzen wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenfhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur, münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des n,,

Rormittags 9 Urßr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Die Frau Minna Kirchhoff, geb. Lang⸗ heim in Berlin, . 9, Quer⸗ gebäude III, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Halliant in Berlin W. 66 Mauerstraße 89, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kutscher Paul Kirchhoff, früher in Berlin, Admiralstraße 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Mißhandlung und Ehebruchs, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein .

en

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Landgerichts JL in Berlin, Gtuner⸗ straße, II. Stock, Zimmer 810, auf den 13. FZanuar 1921, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. R. 377. 20. 3.⸗K. 20.

Das Amtsgericht Berneck erläßt fol⸗ gendes Aufgebot: Die Tramhahnführers⸗ ehefrau Anna Margareta Ocser, geb. Wohlrab, in Nürnberg hat als Tochter den Antrag gestellt, den am 30. Oktober 1562 in Marktschorgast geborenen Bäcker Anton Wohlrab, der im September 1897 nach Amerika ausgewandert ist und seit Mätz 1903 nichts mehr von sich hören ließ, für tot zu erklären. Anton Wohlrab wird daher n sich

ö onnerstag, den 31. März 1821, Vormittags 9. Uhr, von dem unterfertigten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaum ien Aufgebotg⸗ termine zu melden, andernfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte An⸗

Der Theodor Hilscher in Chärlotten⸗ burg, er , ,, , 48, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsgnwalt Dr. Abraham Löb in Berlin, Seydelstraße (2/13, klagt gegen seine Ehefrau Dorotheg (ge⸗ nannt Dolly Hilscher, geb. Finch, früher in Boksburg (Transpgal, Südafrika), jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß sie ehewidrige Be⸗ ziehungen zu anderen Männern unterhalte, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die . zur m,

e

7. Zivilkammer des Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 = 20, Saal 110 auf den 18. Dezember 1920, Bormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

Charlottenburg, den 14. September

Zigarrenmachẽrs Möhring und seiner Che⸗ [64179] Oeffentliche Zustellung.

orothee Louise, e) Gu st av Deessener Straße 4, Prezeßbevollmächtigter: Adolf Otto, Geschwister Möhring für Rechtsanwalt Dr. Roß in Dortmund, tot erklärt. Zeitpunkt des Todes 31. De- klagt gegen ihren Ehemann, den Korb⸗ zember 1501. . Sie haben einen Nachlaß macher Peter Knott, früher in Budderich, don etwa M 7500 einschließlich des Grund- jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund stücks Magdeburg Band 25 Blatt 1444 der S5 1565 und 1567 B. G.-B., mit dem

Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin

; e ur Erben ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ werden aufgefordert, ihr Erbrecht spätestens handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ in dem auf den 4. Dezember 1920, kammer des Landgerichts in Dortmund Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht Zimmer 1665 an— beraumten Termine anzumelden, widrigen⸗ Aufforderung, sich durch einen bei diesem salls sestgestellt wird, daß ein anderer Erbe Gerichte zugelassenen Ykechtsanwalt als als der Preußische Fiskus nicht vor⸗

auf den 1. Dezember 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 66, mit der

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 13. September 1920. Hilger, Justizobersekretär. (643151 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Stanislawa Bork, geb. Kaszmirak zu Klettwitz, Kreis Calau, Mühlenstraße 19, Klägerin, Prozeßbevoll⸗

Baumer in Duisburg⸗ Ruhrort, klagt

schatzanweisungen VI. Kriegsanleihe für een den Ehemann Albert Bork, unbe⸗

annten Aufenthalts, auf Grund des § 1326 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Duisburg auf den 28. Oktober 1920, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 177, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Seiler, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 64608) Oeffentliche 3ustellung.

Der Schneider Richard Battenberg in Elberfeld, Ludwigstraße 25, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Nechtsanwalt. Justizrat Lands in Elberfeld, klagt gegen seine Ehefrau Emilie, geb. vom geg, früher in Elber⸗ feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs, mit dem 966 auf Schei⸗ dung der am 14. Dezember 1916 ge⸗ schlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Elberfeld auf den 30. November 1920, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 14. September 1920.

Brinkmann, Justizobersekretär des Landgerichts.

(64182 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Selma Meißner, geb. Klöppel, in Gundersleben bei Ebeleben, Prozeß⸗ bevollmächtigter: RA. J.⸗R. Dr. Aschen⸗ heim in . klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handlungsgehilfen Friedrich Meißner, früher in Mühlhausen, Th., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 19. Nö⸗ vember 1920, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver= treten zu lassen. Erfurt, den 15. September 1929. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

64126

Der Berghauer Hermann Hirte aus Gottesberg, vertreten durch Juftizrat Brock in Hehn i. Schl., hat als Erbe des am 8. März 1919 zu i . i. Schl. verstorbenen Uhrenfabrikarbeiters Hermann Langer beantragt den Bruder des letz leren, den verschollenen ri ih Paul Zanger, zuletzt wohnhaft in Freiburg i. Schl., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. März 1921, Vor⸗ mittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichl, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen, vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu . Freiburg, Schles,, den 4. Sep⸗ tember 1930. Das Amtsgericht.

64609] Oeffentliche Zustellung. Der Heizer Johannes Paul Rehentisch in Hamburg, vertreten durch, Rechts⸗ anwälte Dres. Dormann und Voß, welcher gegen seine Ghefrau Anng Christine Bertha Rebentisch, geb. Bruhn, zurzeit unhe—⸗ kannten halts, wegen e ge. klagt, ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Land⸗ 66 in n Zivilkammer 10 Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, auf den 25. November 18320, Vor⸗ mittags 95 uhr, mit der Aufforde⸗ tung, einen bei dem gedachten Gericht zugelgssenen Anwalt, zu . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht. Samburg, den 18. Septentber 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(623941 Oeffentliche Zuftellung. Die Schuhmacherzehefrau Kaätharing Pickl in Au bei Freising, vertreten durch . 6 1 8e m in i klagt gegen den Schuhmacher Michael Pickl, zuletzt in Dachau . haft, nun unbekann len Aufenthalts, mit dem Antrage zu urteilen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten Michael Pickl geschieden. . Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die ] 4. Zivilkammer des Landgerichts in Saar⸗ f Zibilkammer des Landgerichts München? brücken auf den 30. November 1920, auf Montag, den 22. November Vormittags 19 uhr, mit der u⸗= 19265, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ saal 146,31, Justizpalast, mit der Auf⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ forderung, einen bei diesem Gexicht bevollmächtigten vertreten zu lassen. zugelassenen Anwalt aufzustellen. Zum Saarbrücken, den 16. September 1920. t ünterschrift

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . ; ; . dieser Auszug der . bekanntgemacht. Gerichtsschreiber des Landgerichts. München, den 8. September 1920. w

Der Gerjchtsschreiher löl] Deffentliche Zustellung. des m ,. 3 Der mindersährige Gerhard Jaghenga w, . in Berlin, vertreten durch seinen . in Emden,

64193) Oeffentliche Zustellung. Mandatar Annen . Rechtsanwalt

Der Landwirt Josef Meichiels zu Venn Prozeßbevollmächtigter: sanwa bei Niederkrüchten, Kreis Erkelenz, Kläger, Knodt in Aurich, klagt gegen den Schiffs⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt bauer Fenko de Boer Zaayenga, Fürst in M. Gladbach, klagt gegen seine früher in Larrelt bei Emden, unter der Ihefrau, Katharina Maria Gertrud geb. Behauptung, daß der Beklagte für den Quasters, früher in Hardt bei M⸗Glad⸗ Unterhalt seines Sohnes nicht sorgt, mit bach, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ dem Antrage auf Zahlung einer hnter; klagte, unter der Behauptung, daß dieselbe haltsrente von vierteljährlich 325 M seit Ghebruch getrieben habe, mit dem Antrag, Zustellung der Klage, und zwar die rück⸗ die am 8. Fanuar 19510 vor dem Standes- ständigen Beträge sofort, die künftig fällig amt zu Hardt (Kreis Gladbach) geschlossene werdenden am 1. April, . Che der Parteien zu scheiden, die Beklagte für tober und 1, Januar jeden Jahres. den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. lichen Verhand Der Kläger ladet die Beklagte zur muͤnd⸗ die zweite Zivi sichen Verhandlung des Nechtsstreits vor in Aurich auf den 16. November 18290, die JI. Zivilkammer des Landgerichts in Vormittags 85 Uhr, mit der Auf⸗ M.⸗Gladbach auf den 23. November forderung, 1920, Bormittags 9 Uhr, Saal 49, richte zuge mit der Aufforderung, sich durch einen bevollmächtigten vertreten zu lassen. bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts! Aurich, den J18. September 192 anwalt als Prozeßbebollmächtigten ver⸗ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

treten zu lasfen. Zum Zwecke der öffent⸗

i ; ird Tiefer Außzug der [6313] Oeffentliche Klagezustellung. k Der Händler Karl Wimmer in ö z * ö. 15. September 1920. burg, Wallstraße Nr. 1, vertreten dur , Rechtsanwalt 63 n Tier ö.

* rei h ichts. gegen 1. den Handelsmann Johann Elasen, , . in Stadthagen wohnhaft gewesen, Keep, zuletzt in Bücke⸗

Klage bekanntgegeben. Kam es, Justizobersekretär,

zuletzt

64321] Oeffentliche Zustellung. 2. die Ehesrau

Die Arbelterfrau Martha Stanetzky in burg wohnhaft gewesen, beide an un⸗ bekannten Orten, wegen Forderung, mit mächtiger: Rechtsanwalt Piontek in dem Antrage auf Verurteilung der Be⸗ Ratibor, klagt gegen den Arbeiter Eduard klagten als Gesamtschuldner z Stanetzky, früher in Leobschütz, Lange⸗ von 1715,15 „6 nebst 4 0sC ssraße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, dem 6. Januar 1920. ur unter der Behauptung, daß Beklagter an lichen Verhandlung bor der Zivillzmmer 3. Dezember 1518 die Klägerin böswillig des Landgerichts zu urg derfaässen hat und sein Aufenthalt seit dem auf Sonnabend, den 239. Nonem her 1929, Vormittags 9h uhr. Fhe der Parteien zu scheiden und den klagten werden hierzu geladen mit, der Beklagten für den schuldigen Teil zu Aufforderung, sich durch einen bei diesem erklären, ihm auch die Kosten des Ver- Gericht laffe fahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. den Beklagken zur mündlichen Verhand⸗ Bückeburg, den 17. September 1920. lung des Rechtsstreits vor die zweite Der Gerich

Lebbschütz, Langestraße 2, Prozeß beoll⸗

Tage unbekannt ist, mit dem Antrage, die

Zihllkammer des Landgerichs in Ratibor

ö I64314] Oeffentliche Zustellung. auf den D. Dezember 18929, Vor l , i, fem guns, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Zander in Danzig, klagt gegen k leser der K! . macht. Niedere Seigen 34, jet e Lug go der n, . Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Ratibor, den 18. September 1920. die im Grundbuch des dem Beklagten Dresler, gehörigen Justizobersekretär des Landgerichts. Blatt 23 in

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

ien dei dem gedachten Gerichte zu. Bergstraße

elassenen Anwalt zu hestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird

Die Frau Alwine Wyfomirski in Nukieten nicht zu erlangen sei, mit dem Ankrag bei Schwaan, Prozeß beyoll chtigter; auf Zahlung albelea Rechtsanwalt Dr. Fischer, Nostock, klagt 12b0 I nebst A oοo Zinsen * seit Klage⸗ 6 den Arbelter Alfons Wysomirski, zustellung und Duldung der Zwanggpoll—

her in Schwaan, setzt unbekannten Auf⸗

Bormittags 35 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem

Gerichte! zugelassenen Rechtsanwalt als [64610 Oeffentliche 3 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Oberkellner Ernst Rostyik, den 17. September 1920. Prozeßbevollmächtigter:

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Salditt in ü . Bürobeamten

64200] Oeffentliche Zustellung; rt,

Die Ghefrau des Hüttenarbeiters Mathias Grunb

9

Huppert, Klara geb. Schütt, in Saar⸗ 4 . . en 5, Proyeßbebollmächtigter: Rechts . anwalt . in 6 n Her le 3 gegen ihren Ehemann, den. Hüttengrhester Intrage un Bet lac ten Kost Mathias Huppert, früher in Saarbrücken, . . . 26. -. ö Bet Jeuthc en seit dem 1. Juni 1920 zu zahlen und das ö , j ; ären. ündlichen zandlur 8 1930 grundlos verlassen, sich Nachts mit . ur mündlich 9

jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗

Frauenzimmern herumgetrieben und die

ben Beklagten für den schuldigen Teil

rflären. Die Klägerin ladet den Be⸗ (63494) hehe 3 mündlichen Verhandlung des Die Firma , 3 mächtigte: die aldheim und Dr. Dalitz in

Nork 133 W. 27 Cst, preises für am Waren, mit dem e Beklagte zu verurteilen, an ollar samt H oso Zinsen 1919 zu zahlen und das Urteil auch für vorläufig Die Klägerin lagte zur mündlichen Ver⸗ ,,, . . els 3 anwalt Dr. Dietz in Saarbrücken, klagt zer ichtz zu ö 4. 8 91 egen ihren Ehemann, den Schneider i bern gs e mittags 3 uhr, Friedrich Müller, jetzt unbekannten Wohn⸗ a ber g uf sorherung und Aufenthaltsort, früher in Heiligen. bei diefem Gerich J wald, mit dem Antrag: die am 25. Juni aud, en 917 vor dem Standesbeamten in Raven treten . lassen. ,

ntliche Zustellung;, rt Friedrich Fürstenberg in

Rechtestrests vor die vierte Zivilkammer Vr zeßbedgll

l zustizrat W 35. November 1929, Vormittags Leipzig, klagt gege 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch Wiener in New einen? ber diefem Gerichte jugelgssenen auf Zahlung des, Kyuf Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten 2. Oktober 1919 gekaufte

des Landgerichts in Saarbrücken auf den

vertreten zu lassen. Antrage, di ü den 14. September 1920. die Klägerin 900. D Otterbach, Assist, seit dem 2. Oktober Gerichtsschreiber des Landgerichts. die Prozesßkosten zu tragen, 64322 Oeffentliche Zustellung; e. ö Die Chefrau Anna Müller, geb. Peters, . 9 in Hannover⸗-Herrenhausen, Westerfeld⸗ n,,

straßeè 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts; 2 Kammer für

geschloffene Che der Parteien zu scheiden,

Teil zu erklären und ihm die Kosten

des Rachtsftreits zur Last zu legen. Die 6416] Oeffe Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Der And wirt . He rn eln g! beg Hiechtsstteits vor die Liebenwalde, Proze ßbepollumtchtigter: Pro=

Kläger die * 53 3 Mark nebst 400 araus seit 1. April 1929 31 he⸗ zahlen und die Kosten des Rechts streits einschließlich gangenen Mahnverfahrens zu tragen Und den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Lie II. Zivilkammer des Landgerichts zu Ulm ienstag, den 7. Dezember 1820, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen

klagte vor das Amtsgericht in Tiebenwalde auf den 39. November mittags 10 Uhr, der öffentlichen 3 Auszug der Klage bekanntgemacht.,

Liebenwalde, den 14. September 1720. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Deffentliche Zustellung. Der Schneldermeister Stanisla ĩ niewicz in Recklinghausen⸗ Süd, Marien⸗ Projeßbevollmächtigter: Rechts⸗ r. Schmidt, Recklinghausen⸗ Süd, gegen den Bergmann Michael Sobkowia t, jezt unbekannten? früher in Recklinghgusen⸗Süd, straße 42, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte a) für ein am T5, Januar 1920 gegebenes Darlehn 200 M, b) für ein am 31. März 1920 gegebenes Dar⸗ lehn 200 M, eh für eine Joppe und Weste 1000 1, zusammen 1400 M. schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung vo Tragung der Kosten des streits einschließlich derjenigen des aufgegangenen Arrestverfahrens und erklärung des Urleils event. Sicherheitsleistung. mündlichen 1dlung des Rechtsstreits vor das = cht in Necklinghausen, Zimmer 44, auf 19. November 1920, Vormit⸗ tags Hr Uhr. geladen. öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekanntgemacht. Necklinghausen,

zeßagent Lemke in Liebenwalde, klagt gegen den früheren Betriebsleiter Hans Böhme ; zuletzt Kulturstätte Lieben⸗ jet Aufenthalts, er Behauptung, daß der Beklagte zum vereinbarten Preise auft und übergeben erhalten, Arrestbefehls und Versteigerung stattgefunden abe und der Versteigerungserlößs hinter⸗ legt sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbWare Ver⸗ des Beklagten j „S6 nebst 4 vH Zinsen seit dem 2h. Juli 1914 und in die Duldung der Befriedigung des Klägers gus Hinterlegungsmasse H. L. richtskasse Liebenwalde.

Verhandlung

1520, Vor⸗ Zum Zwecke

unbekannten ustellung wird dieser

von ihm Waren

lufenthalts,

Zur mündlichen des Rechsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lieben- Walde auf den 30. November 1920, Vormittags 10 Uhr, geladen. 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Liebenwalde, den 14. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

64317 Oeffentliche Der Schlos in Liebenwal ) Prozeßagent Lemke in gegen den früheren B er He Böhme aus Pirng, zuletzt Kulturstätte Liebenwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm Waren zum vereinbarten Preise gekauft und übergeben erhalten, daß Grund eines erwirkten Arrestbefehls Pfän⸗ dung und Versteigerung stattgefunden habe gerungserlös hinterlegt sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtzilung des Beklagten zur Zahlung von 36.35 6 nebst T pH Zinsen seit dem 22. Juli. 1914 und der Befriedigung des Hinterlegungsmasse JJ. EL. 5. 14 der Gerichtskasse Liebenwalde. Zun mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Liebenwalde auf den 39. No⸗ vember 1929, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

n 1465 Sn und anntgemacht. ö eptember 1920.

sermeister Friedrich Be e, Prozeßbevollmächtigter; n Liebenwalde, klagt etriebsleiter Hans

lung des Rechtsstreits vor kammer des Landgerichts

ich durch einen bei diesem Ge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

Zum Zwecke der den 14. September

Sasse . n der Verstei Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

64613] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Georg Jooß in vertreten durch Rechts⸗

Marktplatz 11, aer. und Mann in Ulm,

anwälte Moos 1. i klagt gegen den Otto Fritz, früher in Ulm, haft, jetzt mit un

die, Di mung hof, Ostpr. sämtl. jetzt unbekannten Auf⸗ 42, wohn⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Kaufs u. a., mit dem Antrage, auf. Erlassung eines eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig ollstreckbar zu erklärenden Urteils dahin⸗ geh end, der Beklagte sei schuldig, an den

Syrlinstraße ur Zahlung Zinsen seit Termin zur münd⸗

Zückeburg ist bestimmt

Summe von 3500 M

diejenigen des vorausge⸗

bei dem gedachten Gerichte Anwalt zu bestellen. Zum

der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage hekanntgemacht. Gerichtsschrelberei des Landgerichts ziim. Ram sauer, O.⸗S.

; JJ Vor dem Reichswirtschaftsgericht in Ber in⸗ Charlottenburg, Witzlebenstraße 410, Zimmer 110, soll, zur Festsetzung des Üebernahmepreises für nachstehend hezeich⸗ nete, als Kriegsbedarf zu 1: bei Gustay Nitzsche, Gerberei, Neukölln, zu 2 bei Max Liebes, Königsberg i. Pr., enteig⸗ neten Gegenstände am 28. September 19290, 19 Uhr, verhandelt werden wegen: 1. a) 2082 Kanin⸗, b) 103 Wildkanin⸗ sen⸗, 4) 15 Katzen⸗, e) Jziegen⸗ 1 Hundefelle, g 3 Schaffell⸗ 2. a) 30 kg Rindleder, b) 26 St. Kalb⸗, ch 2 St. Fohlen⸗, d) 2 St. leder, e) 10 St. Schaf⸗, H. 2 Stück Reh⸗, g) 1 St. Hirschfell, ) 53 St. Kanin, Beteiligte zu 1: a) Alwine Schultz bek. Aufenthalts, h) Firma G. Y)

Schas⸗

tember 1920. ; Das Reichswirtschaftsgericht.

.

Liebenwalde, den 14. September 1720. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

64318] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Paul Hafemann in Proꝛeßbevollmächtigter: agent Lemke in Liebenwalde, klagt gegen

tsanwalt als

on Werth

Die Bekanntmachungen über den Berlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2Z.

Verlosung 2. H

zugelassenen Rech

schreiber des Landgerichts.

ahieren.

den früheren Betriebsleiter Hans Böhme aus Pirna, zuletzt Kulturstätte Liebenwalde, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm Waren zum vereinbarten Preise gekauft und übergeben erhalten, daß auf Grund erwirkten Arrestbefehls Pfändung und Versteigerung stattgefunden habe und der Versteigerungserlös hinterlegt sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 44.11 n nebst

Bekanntmachung. Januar 1921 zurückzuzahlenden Teilbetrags

Die Tilgung des zum 2 ö. Verbandes Groß Berlin über

von 3 51000 A der Anleihe des 141 660 900 4 und . ö von 121 205 4 der 2. Anleihe des Verbandes Groß Berlin über 6 800 000 ist durch Ankauf erfolgt. Berlin, den 20. September 1920. ; Der Verbandsdirektor des Verbandes Groß Berlin: d w TD Giese,

Laabs in Danzig, jetzt unbekannten

Mühlengraben Abt. 3 . 6. 3. ö. den * Kläger eingetragene Darlehnshypothek bon lötlob] Oeffentliche ustellung. 0 F ene gaßfengh born Hef lagten

Grundstücks

ĩ 4 vH Zinsen seit dem 29. Juli 1914 und 8 Teilbetrags in die Duldung der Befriedigung des Hinterlegungsmasse JI. L. 5. 14 der Gerichtskasse Liebenwalde. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Be ; gericht in Liebenwalde auf den 39. Ro⸗ vember 1920, Vormittags 19 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Liebenwalde, den 14. September 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 64319] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Klara Friedrichs in Lieben⸗ walde, Prozeßbevollmächtigter: agent Leinke in Liebenwalde, klagt gegen den früheren Betriebsleiter Hans Böhme aus Pirna, zuletzt Kulturstätte Lieben⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr Waren zum vereinbarten und übergeben erhalt erwirkten Arres und Versteigerung stattgefunden habe und der Versteigerungserlös hinterl dem Antrage, guf kostenpflichtige und vor= reckbare Verurteilung des Be⸗ Zahlung von 8 nebst 4 vo Juli 1914 und in uldung der Befriedigung der Klägerin aus der Hinterlegungsmasse H der Gerichtskasse Liebenwalde. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Liebenwalde auf den 30. November 1920, Vormittags 19 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗

14. September 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

614320) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Liebenwalde,

Obligationen des Kreditvereins Jütländischer Landeigenthümer Serie ERV und V.

45 unserer Statuten am 31. August d. J. in Gegenwart eines Notars stattgehabten Verlosung obiger Obligationen sind die folgenden, nicht eingeklammerten Nummern zur Nück⸗ zahlung am 11. Dezember 1929 ge⸗ zogen worden.

e streckung in das genannte Grundstück mit enthalts, unter der Zehguptung, daß der bem Range Beklagte sich seit 25. März 1319 gegen Grundhuch dieses Grundstücks in Abt. 1 den Willen der Klägerin in bößlicher Ab- unter Nr. 23 für den Kläger eingetragenen sicht von der häuslichen Gemeinschaft fern⸗ Hypothek. hält, mit dem Antrage auf Chescheidung. klagten ur mündlichen Die Klägerin ladet den Beklagten zur Rechtsstreits mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Danzig auf den 12. N vor die FI. Zwilkammer des Landgerichts Bormittags 10 Uhr.

in Rostock auf den 10. November 1920, Danzig den 165. September 1920. Stenzel, Justizobersekretär.

ustellung. Winkel in Kyritz, Rechtsanwalt

ans Borchert, früher in ekannten Aufenthalts, auf der Behauptung, daß zer r im April bis Mal 1929 käuflich und Getränke I3 MS verschulde, mit dem

In der gemäß

und den Rechten der lagte vor das Amts

Der Kläger ladet den Be⸗ Verhandlung des Amtsgericht

vvember 1920, 4. Serie

Lit. A Nr. 38 1140 14658 3030 3182 3863 (4124 960) 5143 5213 6268 6975 7026 7195 7546 7594 7694 8908 9208 9655 9864 10214 10745 10756 11707 11815 2 T0000 Kr. 2250 4. Lit. R Nr. 858 1567 1738 2326 2722 3137 3365 3378 (3543 66 9) 3860 39565 (4939 5/9 6278 9662 10038 10886 11096 II353 11591 (11507 . 116598 (13189) 60) 14009 14250 (14619 5660) 14984 16002 15025 15720 15744 15867 15986 18346 19887 19993 (22168 (23791 669) 23851 (23919 6sa9) 61 24923 25243 25246 27440 1000 Kr. 1125 . Lit. G Nr. 164 (538 6) 1233 1878 2613 3309 G3 26 6.) 4663 4145 4545 6721 8902 5687 11913 13738 (14136 10s1) 14551 16066 (191765 no) (19177 119) 19917 1249) 22963 à To Kr. 22 4A. Lit. D Nr. 395 1479 2005 2108 2119 2490 3 100 Kr. 112,50 4.

5. Serie, 37 konvert. Lit. A2 A Nr. 212 à 5000 Kr.

1121 1169 1249 1449 16565 1815 ish 4 1857 ziöt 4171 1150 456 ha sööö den) hd dat Höh Isst sööö Fö6 76s 77i7 S20o S753 916] lotes 1034 10305 1587 1032 11767 11733 13390 1234 15145 13357 14565 15463 153565 15865 6s 1709s 17250 19272 (19557 oa) 2000 ftr. zE59

Lit. . N. 132 266 125. 2063 3ssß0 3536 3789 41535 4193 site 7ißs zi5s zeit Sößs zz 556g gho6. (16793 6

13652 14187 143 15064 15144 16942 18239 197702 1991 22207 22545 22658 22779 23964 24231 26752 26966 28695 28865 30692 G1206 79 31835 32555

Lit. WAX Nr. (148 o 1403 2141 2609 à 5000 Kr.

Lit. A Nr. 115 513 1311 2229 2922 2931 (3716 ße) 3733 3782 38038 4938 5364 536 5876 6195 6713 7978 8182 8645 8887 9191 9277 9476 12014 126597 12994 13847 16308 16463 16612 16618 17345 17459 Db sz) 18531 187989 19401 19655 19989 21668 22442 22714

26513 28241 29661 380552 à 2000 Kr.

2250 . Lit. R Nr. 467 498 1133 1369 1498 2142 2750 2907 3606 3862 4098 (4393 mig) 4515 4815 b308 5413 5b6os 6030 6254 7088 7239 78809 8132 8857 99000 004 90566 96546 33 110357 11762 2 1900 Kr. 1125 1.

Preise gekauft en, daß auf Grund ehls Pfändung

ihm der Be⸗

enpflichtig zu unterlegt sei, mit A185 245 4 0so Zinsen läufig volls klagten zur en seit dem 29. eits wird der Beklagte vor das cht in Kyritz auf den 18. No— Vormittags 95 Uhr,

den 18. September 1920. chtsschreiber des Amtsgerichts.

2 r 2l042 /

Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage, die 3 1920 [. am. 30. Rovember 1911 vor dem vçsaben 5 Yandesbegmten in Saarbrücken ge 8 Kyritz,

schloffene Che der Parteien zu scheiden und Cc, gert

rer in Leipzig, Rechtsanwälte

Liebenwalde, den

M200 9948 10028 Schumann Prozeßbevollmächtigter; Prozeßagent Lemke in Liebenwalde, klagt gegen den früheren Betriebsleiter Hans Böhme aus Pirna, zuletzt Kulturstätte Liebenwalde, jetzt unbekannten Au unter der Behauptung, daß der Bekla Waren zum vereinbarten Pr gekauft und übergeben erhalten, da erwirkten Arrest rsteigerung stattgefunden

337 65h 6h? 661 843

u erklären. 11355 1153 ) 966.

fänbung und Ve t abe und der Versteigerungserlös mit dem Antra pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtellung des Beklagten zur Zahlung von 444,10 M nebst 4 vH 29. Juli 1914 und in die r friedigung des Klägers aus der Hinter—⸗ legungsmasse H. L. 5. 14 der Gerichts⸗ Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗

durch einen te zugelassenen Rechts sbevollmächtigten ver⸗ (27813 69) zzz z zo ls? (z6bll ossoo) 31656 31666 31 33513 à 1900 Kr. 1125 .

Lit. C Nr. (142 1004 (1436 9sũ 0 (170

am 11. September 1920. z . chreiber ö. Landgerichts. Vuldung der Be 20) 303 566 943 6sgo) L769 1879

kasse Liebenwalde.

2154 zios (3118 o6é 3658 4669 5c ol ron Go Sed, 6 dh ('ßz; Rr iJös3s Gööe ng loödö 135 los ) 126 labs öh 1366 10 thhss Löt iti 1zzhh 17236 132 Lon (ürs?70 e ö? 1860 15 iss 15575 20 33 (Go56z0 in,) 26888 E60 Rr. 225 JI. Bit. I Rr. 313 388 hl? s) 2237 2356 2734 2307 2847 iss 3735 34235 3179 , i B44 n 106 Kr. O.

71341 (7476

ö937 11188 12285 (12475 14062

5. Serie, d) o/. ) 280 940 997

2631

Nr. (3 Ki). 267 (773 Co)

(do 6, ) id 3863 Giid e) . 36d0 C333 i . i sn 106d (lis isn

Lit. D A 100 Kr. 112,590 4tz.

5. Serie, 40 9.

Lit. AA Ir, 13 7 757 1155 2630 zi5 ? ztoz 3365 7 S0 Kr. 628 .

Tir X Nr. 692 9o 1009 106 1058 , 215 212 2755 2518

416 556 pid 5ilß 5s? 6363 esl Goh 6663 dad? 33 os ssd 633 Saz S65 ssl? gFöödh Heis 5132 169? 5s so 1063 loo 18932 äaös ii Tis6s z5iz 13553 12156 154d zes? L358 iss; i5zi5z idreg föso Kü) 14647 16h55 18555 16144 oro (7 185535 191531

2265 H. Rr. 344 (iosd oho)

g , e ,

32807 32853 32398

, , , z 33573 za d zs 33 C, 3nsbe

gn r g8 ern rs id 3735

z5522 3395 10055 10627 Lors 67e

w 0 QQ 2 0. , 2 2 e - e dd,, R s

7636

15123 15459 16962 16985

9 Ries 20s zr öh hd 33 AMön3 zis5s 335i 3366 Hit gie ess ots Ws Söößh zess zöhsg Fiön3 Röes öhss 3450 d The de, söäss oh öligen) 2339 3363

36229