1920 / 217 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Sep 1920 18:00:01 GMT) scan diff

K /

Donnerstag:

Der russische Tee rest ericht vom 23. September besagt dem „Wolffschen Telegraphenbüro“ zufolge:

In den , . Wolkowisk und Pxushany sind Kämpfe mit wechselndem Erfolge im Gange. Im ÄÜhschnitt Is— jas!law Kämpfe westlich der Bahnlinie Schepekowka— Staro Konstantinowo. Im Abschnitt Wolotschisk schlugen wir einen Angriff des Gegners auf Wolotschisk zurück. Südfront. Im Abschnitt Alexandrowsk Ekaterinoskaw g nach hartnäckigen Kämpfen mit überlegenen feindlichen Streitkräften

Belgien.

In der belgischen Kammer ist gestern , die Fin ganz konferenz er ffn et worden. Die Begrüßungs— rede hielt der ehemalige schweizerische Bundespräsident Ad or. Er sprach den Delegierten den Dank des Völkerbundes für ihr Erscheinen aus und zeichnete mit wenigen Sätzen die heutige ökonomische und finanzielle Lage der europäischen Staaten unter den Einwirkungen des Krieges. Er bezeichnete es als das vornehmste 36 der Konferenz, Grundlagen für die Wiederaufnahme der wirtschaftlichen Arbeiten zu finden, und hekannte sich zum Freihandel, kraft dessen die nationalen Schranken für Handel und Wandel beseitigt werden müßten. Dann begrüßte der belgische Ministerpräfident de la Croix die Delegierten im Namen des Königs und der Regierung. Die don ferenz wird heute vormittag über die finanzielle und wirtschaftliche Lage von Dänemark, Holland, Norwegen, Spanien, Schweden und der Schweiz beraten, am Nachmittag über die' jenige anderer kleinerer Staaten, wie Finnland, Polen usw.

Polen.

Zur militärischen Lage an der Ostfront meldet „Wolffs . unter dem 24. September: Oestlich von Kremenetz besetzten die Polen den Ort Ljachowzy und näherten sich Saslawl. Die Polen melden folgende Gesamt⸗ beute im Festungsdreieck u z Du bno— Rowno in Verfolg der Kämpfe vom 12. September: 4000 Gefangene, 28 Geschütze, mehrere hundert Maschinengewehre, einen Panzerzug, einen Sanitätszug, 12 Tokomotiben, 1500 Waggons mit Munition und Explosivstoffen, roße Mengen an technischem Material und Lebensmitteln Im Raume Grodno— Kobzyn wurden an einzelnen Angriffsstellen die zum Teil mit großer Heftigkeit geführten Angriffe slarker neu ein-

gesetzter bolschewistischer Truppenmassen von den Polen abgewiesen.

Im , des polnischen General— stabes vom 23. September heißt es:

Infolge der fortdauernden Angriffstätigkeit litaui⸗ scher Abteilungen, welche sich auf unferem Gebiet befanden, und unter denen vielfach Sowjetverbände fest⸗ gestellt wurden, und da die Litauer zugunsten der So wjet⸗ truphen die. Neutralität verletzten, gingen unsere Truppen zur Gegenaktion über und besetzten Kopcio und Seyny. Bisher wurden 1000 Gefangene, darunter 30 Offiziere, 26 Maschinengewehre, 2 Feldbatterien und 1 schwere Batterie eingebracht. Die Gefangenen hestätigen, daß die 2. litauische Division den Befehl hatte, uns im Abschnitt Seyny anzugreifen.

Der polnische Generalstabsbericht vom 24. Sep⸗ tember besagt:

Südlich des Pripjet wird die Verfol ung des Feindes fort⸗ Hfletzt In den Kaͤmpfen. um Saslawll zerstreuten unsere Truppen ie 24. Sowietinfanteriedivision, machten 3066 Gefangene und eroberten 35 Maschinengewehre, eine Batterie sowie einen über 2 Era Länge sich erstreckenden Train. Nördlich des Pripjet entwickelt sich eine große Schlacht an der ganzen Front. Unsere Truppen dringen in der Richtung auf Kartuskaja Berezä und auf Roshany siegreich vor. Großpolnische Truppen ö setzten Wolkowysk und brachen den heftigen Widerstand des Feindes. Im Bereich von Brzostowiea Wiel ka griff er, trotz der ungeheuren Verluste des vergangenen Tages, fehr heftig an und führt immer neue Regimenter in den Kampf. Seine Angriffe wurden vollständie . Wir besetzten nach langem Kampfe Odelusk. Bei Kuznieg verdrängen unsere Abteilungen den Feind und nähern sich den Forts von Grodno. Unsere nördliche Truppe überschritt den Njemen und besetzte Druskoniki. Bie Beute sonnte bisher noch nicht festgestellt werden. Nördlich der Linie Seijny— Suwalki verstärken die Litauer ihre Stellungen und beschießen unsere Truppen mit Artillerie. Die gestrige Aktion bei Sejny führte unsererseits nur eine Brigade aus. Die beiderseitigen Verluste an Verwundeten und Toten sind sehr gering und über— schreiten nicht die Zahl von 50 Mann.

Lettland.

Auf der ersten Sitzung der polnisch⸗ russischen Frie dens kon ferenz in Riga werden die polnischen Delegierten, wie die Morning Post“ meldet, ihre Bedingungen unter— breiten, heren hauptsächlichste die folgenden sind:

. Sofortige Einstellung der Feindseligkeiten. Die Bolschewisten ner sich, sich nicht in die innerpolnischen Angelegenheiten zu mischen.

.

2. Die Bolschewisten ziehen sich hinter die sogenannte Pilsudski⸗ linie zurück, welche die Polen vor dem roten Vormarsch im Juli besetzt hielten. Diese Linie ist nur eine Waffenstillstandslinie.

3. Eine Klausel des Friedensvertrages wird die Anzahl der Leute bestimmen, die jedes Land unter Waffen halten darf.

4. Die Linie Bialystok Grajewo steht von der Unterzeichnung des Waffenstillstandes an für den Handel zwischen Westeuropa und Rußland unter polnischer Kontrolle.

Asien.

Einer Reutermeldung aus Hankau vom 21. zufolge ist der chinesische Kommissar für auswärtige Angelegenheiten beauftragt worden, die russischen Konze ssion en zu übernehmen. Dieser Schritt sowie die Aufhebung der russischen Exterritorialität hat unter den Ausländern ernsteste Besorgnis erregt.

——

Statistik und Volkswirtschaft.

Arbeits streitigkeiten.

Aus Beuthen in Oberschlesien wird dem „W. T. B. ge⸗ meldet, daß die , , des Oberschlesischen Elek⸗ trizitätswerks Chorzow gestern nachmittag wegen Nicht⸗ bewilligung eines Kartoffelvorschuffes von 56h M'” die Arbent niedergelegt hat. Die Direktion will Unverheirateten 1600 4 und Verheirateten 100 M bewilligen. Die Städte Beuthen, Königs— hütte und Kattowitz sind ohne Strom und Licht. Verh . lungen, die in Kattowitz über die Beilegung des Aus— stands eingeleitet wurden, sind gescheitert und werden zurzeit in Chorz ow weiter geführt.

Wie .W. T. B.“ aus Hindenburg erfährt, kam es auf der „Ca ste rfLengogrube“, wo die Arbeiker in den Aus st and getreten sind, gestern früh zu wüsten A uft ritten, bei denen fünf Grubenbeamte zum Teil erheblich verletzt wurden. Vor einiger Zeit war ein Lehrhäuer wegen Mißhandlung eines Steigers von .. Grubenverwaltung fristlos entlassen worden. Verhandlnngen vor dem

chlichtungsausschuß führten zu keinem Ergebnis. Der Grubenberwaltung wurde nahegelegt, den Häuer auf einer anderen Ballestremschen Grube zu ir f dt. Die Verwaltung war damit einberftanden. Die Belegschaft forderte Wiedereinstellung des Häuers auf der Castellengogrube und seine ö unter 3 von ihm mißhandelten Steiger. Die Grubenverwaltung lehnte diefes Ansinnen zunächst ab, gab jedoch nach, als zwei Steiger mißhandelt worden waren. Trotzdem trat die Belegschaft gestern früh in den Ausstand. Sie vergriff sich tätlich an allen Beamten, deren sie habhaft werden konnte. Der um Hilfe angegangene Kreiskontrolleur von Hindenburg sandte acht Mann franzöfische Truppen und Ab st i m m ungspolizei nach der Grube und leitete Schlichtungs— verhandlungen ein, die um Mittag zur Anfuhr der Mittagsschicht führten. Die strafrechtliche Verfolgung der gewalttätigen . die sich in der Hauptsache aus jugendlichen Personen zusammensetzten, ist, eingeleitet. Die Beamtenschaft der Gruben bat dringend um Schutz gegen die sich immer mehr geltend machenden terro— ristischen Bestreb ungen in gewiffen Kreisen der Arbeiter= schaft. Seit gestern früh befindet sich die Belegschaft der La ura— ö. in Kattowitz und der Deutkschlandgrube in Sch wien toch low itz wegen Lohnforderungen im Kus stand. Die Gruben sind von Sicherheitspolizei besetzt. Die Notstandsarbeiten werden von Grubenbeamten verrichtet.

In Wäen erklärten sich den Abendblättern zufolge die Post« angestellten mit den in den gestrigen Verhandkungen ihnen gemachten Zusicherungen einverstanden und v erzichteten auf die Durchführung der Ausstandsabficht.

Nach einer von W. T. B.“ übermittelten Reutermeldung aus Tendon hat die Konferenz der Bergarbertervertret“ beschlossen, einem Ersuch en Lloyd Georges stattzugeben und die Ausstandsankündigung um eine Woche auf⸗

zu schieben. Kunst und Wißssenschaft.

Am Sonntag, 25. September und 3. Oktober, 84 11 Uhr, findet je eine öffentliche Führung in der Aegyptischen Ableilung im Neuen Mu seum durch einen Birektoriak— beamten statt. Fintrittskarten (für beide Vorträge zusammen 1 A) sind in beschränkter Zahl beim Pförtner des Reuen Museums vor Beginn der Führung erhältlich.

———

Aus dem Nachlaß MaxKlingers hat das Leipziger Mu seum der bildenden Kün ste als kostbare Zuwendung vier Gemãälde Arnold Böcklins erhalten, . eine Tiberlandschaft von 1857, ein Hirtenidyll aus der römischen Campagna von 1864, Petrarea an der Quelle von Vaueluse von 1867, eine frühere Fassung des gleichnamigen Baseler Bildes, endlich die Flora von 1875.

Theater und Musik.

Schillertheater.

Bettinas Verlobung“ ein neues Lustspiel von Leo Lenz, errang am . bei seiner Erstaufführung im Schiller⸗ J

theater einen freundlicher rfolg. Trotz der sehr durchsichtigen,

harmlosen , Stückes, die darin gipfelt, 3. die Baroneffe i

Bettina nach glücklich erfolgter Lösung ihret Verlobung mit einem ihr unsympathischen Diplomaten, ihrer Jugendliebe folgend, dem jungen Grafen von Mach Hand und Herz, zu eigen geben darf, wurden die Zuschauer durch das leichte Wortgeplänkel des Dialogs auf das beste unterhalten. Obgleich der Versaffer im großen und ganzen nach der Schablone gearbeitet hat, ist ihm zuzu— estehen, daß er es auch an dem mehr oder minder gelungenen Versuch, 6 Personen seines Lustspiels zu charakterisieren, nicht hat fehlen lassen, Eine gute Darstellung, die was dem Spielleiter Köstlin zur Last zu legen ist nur zuweilen auch da zu breit behaglich war, wo ein beschwingteres Zeitmaß am Platz gewesen wäre, half dem Lustspiel guten Erfolg erringen. Fräulein Würtz war eine anmutige und gewandte Bettina, Herr Braun als Graf von Mach flott und liebenswürdig, und Herr von Oppen zeichnete den steifleinen⸗ korrekten Diplomaten mit sicheren Strichen. Unter den anderen Mitwirkenden sind noch die Damen Andrés und Rupricht, die Herren Eberhard, Köstlin, Krüger Ullrich und Wirth mit Anerkennung zu nennen. Lebhafter 2 rief nach den Aktschlüssen auch den anwesenden Verfasser hervor.

w

Im Opernhause, wird morgen, Sonntag, „Carmen“, mit den Damen Artsöt de Padilla, Escher⸗Vespermann, Sar, Mancke und den Herren Hutt, Schützendorf, Zador, Habich, Sommer und Henke besetzt, unter der mustkalischen Leitung des Generalmustkdirektors Leo Blech gegeben. Anfang 6 Uhr. Am Montag wird „Ein Yee tenl ff! mit den Damen Schwarz, Arndt⸗-Ober, . und den Herren Kirchner, Schwarz in den Hauptrollen, wiederholt. Dil fulischr Leiter ist der Kapellmeister Dr. Carl Besl. Anfang

x,

Im Schaupielhaust, wird morgen, Nachmittags 23 Uhr, als 5. Volksvorstellung zu 6 reisen , Coriolan“ mit Theodor Becker in der Titelrolle aufgeführt. Abends gehen „Die Journalisten mit Dagnh Servgeg als Adelheid Runeck und Anton Fdthofer als Bolz in Szene. Anfang 7 Uhr, Für Montag ist „Der Kronprinz“ mit Lothar Müthel in der Titelrolle und Eduard bon Winterftein, als König, angesetzt. Anfang 7 Uhr. Am Dienstag, den 28. September, findet ein e i nm a 16 es Gastspiel des Ehren⸗ mitglieds des Staatlichen Schauspielhauses Rofa Poppe als Maria Stuart zum Besten des Märkischen Wander- theaters statt. Die Vorstellung findet außer dem Dauerbezuge und zu erhöhten Preisen statt. Der Vorverkauf hat heute begonnen.

Der Musikdirektor Apolf Göttmann, der verdienstvolle Führer der deutschen Tonkünstlerschaft, der 25 Jahre ehrenamtlich dem „Berliner Tonkünstler⸗Verein“ vorstand und dessen hervorragendem organisatorischen Wirken der Zusammenschluß aller deutschen Ton⸗ künstler zum Zentral-Verhand. Deutscher Ton künstler“ zu danken ist, ist am 25. September in Berlin verstorben. Seine setz h bedeutsame Tat war der Zusammenschluß der wichtigften deutschen musik⸗ pädggogischen Organisationen zu den „Vereinigten Musikpäda⸗ gogischen Verbänden“, deren Vorsitz ihm gleichfalls anvertraut war. Außerdem übte Göttmann eine bemerkenswerte schriftstellerische Tätigteit als Schriftleiter der, Deutschen Tonkünstler- Zeitung“ und als Musikkritiker der Täglichen Rundschau“ aus.

Aeronautisches Ob servatorium. Lindenberg, Kr. Beeskow. 22. September 1920. Drachenaufstieg von 9 a bis 11 a.

Relative Wind Seehöhe Luftdruck Temperatur 00 Feuchtig. Geschwind keit Ri Selunz. ö . oben unten 9 Nichtung 5 ͤ 127 254, 1235 89 NO 3 ; 300 739 11,8 100 NUOzO 10 1000 680 8,3 100 O 12 1500 638 10,6 * SOzO 13 2200 589 6,4 * SDOz S 13 Bedeckt. Regen. Nebel. Sicht 1.5 Em. 24. September 1920. —2 Drachenaufstieg von 5p a bis 74 a. 16 Relative Wind Seehöhe Luftdruck Temperatur Co Fenchtig⸗ Geschwind b t eit Richtung Eckund. m mm . 92 Meter. 122 7590 12.56 389 Odd 5—7 300 744 11,1 35 Oz N 12 700 705 9.0 98 O 12 1100 674 13,9 33 Oz S 9 1700 630 10, 84 Oz S OzgS 1 3

2300 587 9.1 56 ; Bedeckt. Sicht 25 km.

(Fortsetzung bes Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Sonntag: r Carmen. Anfang 67 Uhr.

Montag: 166. e r r n hang. Venedig. Ein Maskenball. Anfang 7 ü

Schauspielhaus. (1m Gendarmen⸗

reserbesatz 96. B. Volksvorstellung zu deutschen Kiel sei dirt

vorste 7 Uhr.

Montag: 169. Dauerbezugsborstellung. Friedrich der Große. Kronprinz. Anfang? Uhr.

Hpernhaus. Dienstag: Palestrina.—

Otello. Freitag: 1. Symphonie⸗ Donnerstag: Konzert der Kapelle ver Staats. Sonnabend: Jedermann. Oper. Sonnabend: Klein Idas Blumen. Silhouetten. Ba azzi. Sonntag: Tristan und Isolde.

Schauspielhaus. Dienstag: Maria

Stuart. Mittwoch: Peer Ghnt. Wie einst im Mai.

Freitag: Friedrich der Große. J. Teil:

er Kronprinz. Sonnabend: Fuhr⸗ mann . Sonntag: Nach⸗ mittags: Fuhrmann SHenschel. Abends: Der Marquis von Keith.

städter,. Abends 7 Uhr: Der Kauf⸗ Unbestimmt.

mann von Benz dig. Montag: Der

kö. Dauerhenugsborstellung. nerstag und Freitag Ein sa me Men schen. ; ; Sonnabend: Der se, ,, nn, lag; Eine Nacht im Paradies.

t. Kamm erspiele.

Sonntag 66 Uhr): Früäßlings Er—⸗ marlt. Sonntag; Nachmittags: Karten⸗ , K— tag (3 Uhr): grinäsigten Preisen: Evriolan. Anfang . , ü. Dienstag Montag bis Sonnabend: 24 ö. Abends: 163. Dauerbezugs⸗ er er gn , . dungs reise.

ung. Die Joaurnaliften. Anschg Cern, , , , Fenn e, r.

Großes Schauspielhaus.

L. Teil: Der Am Zirkus = Karlstraße =Schiffbauerdamm. uhr: Sonntag , Danton. Abends bis Bonnerstag und Sonnabend? Das

r; 8 Uhr: Jedermann.

Mittwoch: Bohsme. Donnerstag: Dienstag, Mittwoch u. Freitag: Tanton.

Julius Caesar.

Straße. Sonntag (3 Uhr): Das Ge⸗

e, , R Abends 3 Uhr; Mirando⸗ Denntsches Theater. Sonntag, Nach⸗ ö und Sonn⸗

mittags 23 Uhr: Die deutschen Klein⸗ Erdgeist. Donnerstag und Freitag:

is Donners—⸗

. . en. Sonnabend: der

Deut ches Künstlertheater. Sonn ·

ü Uhr: Die Scheidungsreise.

lbends

Hierauf:

Das Gelübde. Montag Montag, Gelübde. Freitag: Peer Gynt.

platz) Sonntag 63 Uhr): Eine Land⸗ artie. Verwickelte Geschichte.

ittwoch: ends 7

en von Heilbronn. Bonners⸗

ät 1 tag: r Richter von Zalamea.

und Liebe.

Kleines Schauspielhaus. Sonntag,

Dienstag: Abends 74 Uhr? Der Floh im Panzer—

äloh im Panzerhaus.

leben de Leichna lu. Dienstag: Fanst, an ni nnn ms. . . ö. . Schillertheater Charlottenburg.

erster Teil. Mittwoch: ag (3 Üihr); Der Meineibdbauer. Jugenb. Abends 7 Uhr:

Opernhaus. (nter den Linden) Nate: CGinsam Zim . Dpgretten ⸗Gastspiel: Cine Nacht Abends 7. uhr; h ,, , lobnng. Montag: Mit. Seivelberg. aben Dienstag und Weise. Sonnabend: Bettinas Verlobung

Deutsches

Komische Oper. Sonntag (636 Uhy: . Liebe im. Schnee. Vollshühne. (cheater am Bülom⸗ 76 Uhr: Liebe im Schnee.

Uhr: eit. Montag bis Sonn- R

Luftspielhaus. Sonntag (25 Uhy:

. . wangs⸗

Bettinas Ver⸗ n,, , e., Montag Sonn⸗ z Zwangs einquartierung.

onnerstag: Nathan

e rg, eren und Thaliatheater. Sonntag 6 Uhy:

Die närrische Liebe. Abends IH Uhr: Der dumme Franzl. Montag

dpernhaus. Sonntag bis Sonnabend: Der dumme Firn Pygmalion. Abends 6 Uh 9. er 1 3 3

=. ahr Die Schei⸗ Pontag: Ale

Die Hugenotten. d e . ssandro Stradella.

Tänze. i

( luftigen Weiber von Windfor. Leffingtheater. Sonntag (6 Uhr: Nittwoch: Siegfried. Donnerstag: Berlobt: Frl. Luise Steigert mit Hrn.

Frau Warrens Gemerbe. Abends ö .

Dienstag: Die

Samiliennachrichten.

Der Gabtarzt 3. S. Dr. Erich nin r Berlin te lit ö an , tt e f ge: ö.

il. Herbert Holtorf mit F i Blümcke (Goslar a. C) mn ö. ö

t ᷣ· Verantwortlicher Schriftleiter

Allabendlich

9 Theater des Westens. Sonntag Direllct Eimer . Gharlotlenburg Berliner Theater. Sonntag zuhy: , ö an, von 9 Uhr); Die Frau im Sermelin. Allabendlich Eine Landpartie. Verwickelte Ge⸗= goldne

Die Jonrualisten. 7 Uhr: Der letzte Walzer. g Dienstag und Freitag: Das abend: Dur ersten Liebe goldne Zeit.

k für den Anzeigenteil: Der Vorsteer der Geschäftsstelle echnungs rat Mengerina in Berlin.

Verlag der Geschäftszstelle (M ing 9 3 engering)

Der ersten Liebe

ö ag: Theat öniaarꝗᷓ Sonngbend: Zum ersten Male: Kabale Theater am Nollendor latz. h er in ber Königgrãtzer 6. 8 ) ö. Der eh rt hit. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und ends ö wacht . Montag bis Sonnabend: 2 *, mr, . . n e och, Donner , aus. Montag bis Sonnabend: Der Nachmittags 37 Uhr: 26 . schnitzer von Ammergau. Zentral Gande ls register · Veil age

Wenn Uebe er Verlagsanstalt. Berlin, Wil helmstraße Iz. Vier Beilagen

leinschließlich Börsenbeilage) und Erste und Zweite

zum Deut schen Reichsan

w

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 25. September

zeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1820

Amtliches. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Deutsches Reich. Bekanntmachung.

Der Zentralverband der Fleischer (Sektion Darm Häute⸗ und Fettbranche) in Berlin O., Zorn— dorfer Straße 32, hat beantragt, den zwischen ihm und der Arbeitgebervereinigung im Darmgewerbe Groß— Berlins am 1. September 1920 abgeschlossenen Nachtrag zum allgemein verbindlichen Tarifyertrag vom 1. April 1920 zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen der gewerblichen Arbeiter im Darmgewerbe gemäß 8 3 der Ver⸗ ordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Tarifgehiet des Tarifvertrags vom 1. April 1920 für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Oktober 19290 erhoben werden und sind unter Nummer VI. D. 1074 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 16. September 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. M.: Dr Bu sse.

.

Bekanntmachung.

Der Gesamtverband deutscher Angestellten⸗ ewerkschaften in Dortmund, der Gewerkschaftsbund U Angestellten und der Zentralverband der Ange⸗ stellten, Bezirk Do rtm und, Balkenstraße 18, haben durch den Zentralverband der Angestellten, Berlin, beantragt, den zwischen ihnen und dem Arbeitgeberverband des Groß— handels in Dortmund am 26. April 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag nebst Nachtrag vom 28. August 1920 zur Regelung der Gehalts- und Anstellungsbedingungen für die kaufmännischen Angestellten im Großhandel gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Stadtkreises Dortmund und Hörde für allgemein verbindlich zu erklären. . ;

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. Oktober 1920 erhoben werden und sind unter Nummer VI. D. 2060 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Verlin, den 17. September 1920.

Der Reichsarbeitsminister.

d , Dr. Bu fe.

Bekanntmachung.

Di Gemeinschaft der Arbeitgeber der Grafschaft Glatz in Glatz, die Arbeitsgemeinschaft freier An— gestelltenverbände, der Gesamtverband deutscher An⸗ gestelltengewerkschaften, der Gewerkschaftsbund der Angestellten, Geschäftsstelle Breslau, und der ka tho⸗ lische Verband der weiblichen kaufmännischen An— gestellten und Beamtinnen Dentschlands, haben be⸗ antragt, den zwischen ihnen ab 1. Januar 1920 geltenden Tarifvertrag nebst den Nachträgen vom 9. April und 7. Juli 1920 zur Regelung der Gehalts- und Anstellun gs⸗ bedingungen der kaufmännischen und technischen Angestellten im Handel und in der Industrie gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Kreises Glatz (an Stelle des allgemein verhind⸗— lichen Tarifvertrags vom 13. Juni 1919 für den Kreis Glatz und Habelschwerdt) für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum

10. Oktober 1920 erhoben werden und sind unter Nummer VI. D. 6355 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗

straße 33, zu richten. Berlin, den 18. September 1220. Der Reichs arbeitsminister.

J. A.: Dr. Busse.

Bekanntmachung. Der Deutsche Werkmeisterverband,

und Umgegen

: ä ts b und

scher An gestellten ver bändz dem Gewerkschaf beits gemeinschaft freier ,, ,,, . Yar, ag l. ö träge zum allgemein verbindlichen 1920 abgeschlossenen Nachträg . gi e derb der kaufmännischen und technischen

Hütten- und Metallindustrie gemäß 8 2 der . . 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456)

Angestelltenverbände am

Tarifvertrag vom 1. März 1920 und Anstellungsbedingungen

Verorbnung vom 23. De)

für das Gebiet des Freistaates Lübeck für allgemein verbindlich

zu erklären. Einwendungen geg

Geschäfts⸗

elle Hamburg, Gr. Reichenstraße 11 = 13, hat beantragt, ö ö der Arbeitgeber in Lübeck d, dem Gewerkschafts bund kaufmänni⸗

en diesen Antrag können bis zum

Regelung der Gehalts- und Anstellungsbedingungen für die kaufmännischen Angestellten im Baugewerbe an Skelle des all⸗ gemein verbindlichen Tarifvertrags vom 19. August 1919 gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 Reichs—⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Freistaats Sachsen für allgemein verbindlich zu erklären . Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. Oktober 1920 erhoben werden und sind unter Nummer VI. D. 1119 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. Berlin, den 18. September 1920.

Der Reichsarbeitsminister.

J. A.: Dr. Busse.

Bekanntmachung.

Unter dem 16. September 1920 ist auf Blatt 1545 des Tarifregisters eingetragen worden: . Der zwischen dem Zentralverband der Bäcker, Konditoren und verw. Berufsgenossen Deutschlands, Zahlstelle Chemnitz, und der Bäckerinnung Reichenbach i. V. abgeschlossene, am 1. Mai 1920 in Kraft getretene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen im Bäckergewerbe wird gemäß 5 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für den Bezirk der Bäckerinnung in Reichen⸗ bach i. V. für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. August 1920. Der Reichsarbeitsminister.

ö . ö

Das Tarifregister und die Registeraklen können im Reichsarbeits⸗ ministerium, ö. öi NV. 6, Luisenstraße 33/34 Zimmer 16ä, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. . Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tariftertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 16. September 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 17. September 1920 ist auf Blatt 1548 des Tarifregisters eingetragen worden: Der zwischen dem Zentralverband der Bäcker und Kon⸗ ditoren Deutschlands, Bezirk Erfurt, in Erfurt und der Bäcker⸗ innung zu Erfurt am 18. März 1920 ahgeschlossene Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer im Bäckergewerbe wird für diesen Berufskreis mit Ausnahme der Bäcker im Reichsverpflegungsamt Erfurt gemäß 5 2 der Verordnung vom XB. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Innungshezirks Erfurt für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. August 1920. Der Reichsarbeitsminister.

J. A.: Dr. Busse.

as Tarxifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗

,, . NVW. 6, ir e 3334, Zimmer 161, während der ,, eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge

der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können

von den Vertra Sparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er stattung der * verlangen. . Berlin, den 17. September 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 17. September 1920 ist auf Blatt 1549 des Tarifregisters eingetragen worden, Der zwischen dem Rabattsparverein Hildburghausen, dem Gewerkschaftsbund der Angestellten, Landesverband Thüringen, Geschäftsstelle Erfurt, und dem Gewerkschaftsbund der Ange⸗ stellten, Ortsverband Hildburghausen, am 8. Juli 1929 abge⸗ schlossene Tarifvertrag wird zur Regelung der Gehalks⸗ und Anstellungsbedingungen . die kaufmännischen Angestellten im Einzelhandel gemäß 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (RNeichs⸗esetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Hildburghausen für allgemein verbindlich erklärt. Die allge⸗ meine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Augnst 1920. Sie erstreckt sich nicht auf Arbeitsverträge, für die besondere Fach⸗ tarifverträge in Geltung sind.

Der Reichsarbeitsminister.

J. A: Dr. Busse.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, , NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden,

Arbeitgeber und Arheitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 17. September 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 17. September 1920 ist auf Blatt 1550 des Tarifregisters eingetragen worden: .

Der zwischen dem Ausschuß der Arbeitgeber des Einzel⸗ handels der Stadt Limbach, dem Zentralverband der An⸗ gestellten, Ortsgruppe Limbach, und dem Gemerkschaftsbund der Angestellten, Geschäftsstelle Chemnitz, am 14. Juli 1929 ab—⸗ geschlossene Tarifvertrag wird zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungshedingungen für die Angestellten im Einzel handel, mit Ausschluß der Drogisten und Buchhändler, gemäß 82 der Verordnung vom 25. Dezember 1918 (eichs⸗Gesetzbi. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Limbach für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit

dem 15. August 1920. Der Reichsarbeitsminister. Y A. Dr. Bu sse.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, . Nw. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arheitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Koͤsten verlangen.

Berlin, den 17. September 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer.

1. öffentliche Sammlungen. 2. Werbung von Mitgliedern.

Preußen. Ministerium für Volkswohlfahrt.

In der Woche vom 12. September bis 18. September 1920 au fah 6. fliege während des Krieges vom 15. Februar 1917 genehmigte

f Grund der Bundesratsverordnung über Wohl⸗

Stelle, an die Zeit und Bezirk,

Josefg. Gefellfchaft, E. V. in . i. W.

722 Verein für das Deutschtum im

iet Berlin W. 62, Kur⸗

sürstenstraße Nr. 105 Berlin, den 23. September 1920.

Auf Grund der Bundesratsverordnung

2. Werbung von Mitgliedern. Für das Deutschtum im Auslande

5 Name und Wohnort Zu fördernder Wohlfahrtszweck 4 in denen das Unternehmen 59 des Unternehmers . sollen ausgeführt wird 6 1. Sammlungen. . 3 . gend itee för Pasästina, Zugunsten der unbemittelten jüdischen Zentralhilfskomitee Bis 31. Dezember 1520. Geld⸗ * , , wen r, . X * U ö . , Zugunsten der Gesenschaft Josefe· Gesellschatt Ble e Ce, gg ein,

malige Haussammlung bei den katholischen Bewohnern der Rhein⸗ provinz.

Bis 1. Oktober 121. Werbung

Verein öktob von Mitgliedern in Preußen.

Der Minister für Volkswohlfahrt. J. A.: von Pokrantz.

vom 15. Februar 1917 abgelaufene Erlaubniserteilungen.

1920 erhoben werden und sind unter Nummer ö. . an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen— ö Stelle, an die Zeit und Bezirk, straße 35, zu richten. . [. 35 Name und Wohnort Zu fördernder Wohlfahrtszweck n, . in dMmen das Unternehmen Berlin, den 18. . 4 . 2 des Unternehmers aller ausgeführt wird Der Reichsarbeitsminister. 8 ö 703 onen n . ver er Förderung des Musiklebens Das Hilfswerk Bis k Preußen. = usik un usiker, Berlin ; Bekanntmachung. V. 62, Schillstraß e d8. is 31 li 1920 . ; länder, Zugunsten der durch die Hochwasser⸗ Hilfsausschuß Bis 31. Juli Preußen. Der k arb . ,, 6 . . J . sr . ö. katastrophe geschädigten Rheinländer Geldsammlung. gewerbe im Freistaat Sach! . r straße ; ; ĩ ĩ l is 31 t 1920 5 J rbeitgeber⸗-Perband für ̃ tt, Berlins W. 19, Erwirkung eines Ferienaufenthalts für Berliner Tageblatt Bis 31. Augus Preußen. Grunaerstr. 45, . ö. ö , 706 ö ö. e, . He nn.

Deutschland

Angestellten und der Zent ro

. Angestellten verbände, schaftsbund kaufmänn ischer werkschaftsbund der Landesausschuß Sahsen, en, ti gts ener

den zwischen ihnen am

Berlin, den 23. September 1920.

Gau Sachsen, haben beantragt, 26. August 1920

abgeschlossenen Landestarifvertrag zur

Der Minister für Volkswohlfahrt. J. A.: von Pokrantz.