1920 / 219 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Sep 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Tůrkei. Nach einer Meldung der „Times“ stanti ; die Kal n 3*5* ö . ö ö . aus Konstantinopel sei . ettskrise gelöst. Damad Ferid Pascha bleibe

Asien.

Wie die Daily Mail“ aus Allahabad meldet, h ĩ 6 * 6 haben die , , , nden 3 Truppen 86 n Vuchara ge agen u ; 5 ö. mächtigt, die sie pin erte a , ,

Wohlfahrtspflege.

Die Mitglieder des Stiftung s vereins der Waisen be pscorgungsanstalt für die Provinz Brandenburg in Kle ing lienicke werden zu der auf Mittwoch, den 3. No- vember 1925, Nachmittags 45 Uhr, im Saale der Anstalt zu Klein— glienicke anheraumten Hauptversammlung eingeladen. Auf der Tages⸗ n, . stehen: Geschafts: und Erziehungsbericht für das Jahr vom

. 12319720. Rechnungslegung für den Zeitraum und gegebenen⸗ . der Entlastung, Wahlen und geschäftliche Mit⸗

Statistik und Bolkswirtschaft. Deutsche Seefischerei und Bodenseefischerei für August 1920 (Fangergebnisse usw..

y. deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe gefangene und mn Land gebrachte Fische, Robben, Wal⸗ und andere Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.

um von den stets zu Störungen Veranlassung gebenden Ober⸗

Fernverkehr werden Erweiterungen der Fernämter neue Fernleitungen

Seetiere und . No rdsee O st s ee gewonnene Erzeugnisse J kg tp.

. IVI. Erzeugnisse von Seetieren. Sahheringe . Kantjes ) 12133 6766 432 n . 279 837 555 369 Fischrogen .. ö f Vischtran . 370 4 eg = Seemoos. J 3314 33140

ö. Eg 285 93 . usammen l ache , , , z, w , = hierzu II.. Stück 551 7050 1841 27 635 wd 96 ; . III. 997 0 46 196 805 2372 857 9527 858 , ,, 3. 2373 zus. TVI Stüc 3195 354036110 18416 95555389 L Kants 13 633 w hierzu Ostseegebiett. .. 9 555 589 Nord⸗ und Ostseegebiet Gesamtwert .... . 63 59 699

Bodensee⸗ und Rheingebiet. *Y)

Fische kg 6 w . . 17441 174 405 Gangfische , o 1523 13 594 Sand⸗(Weiß⸗ Felchen. .... J 902 8716 K . 92 835 ö nn.·l/·/, J 393 7256 b) Schweb⸗ oder Silber⸗ 1641 32 314 c) Grund⸗. J ö 5 100

d) Regenbogen .... . . . . 26 444 k 3 756

k . J i 12 360 k 2 20 W 105 622 dd 23777 27 306 K JJ 2 18 , ner nn,, 3 053 14026 . 3 302 K 2992 1365 J , 320 3018 ,,,, JJ 206 1394 Weißfische (Alet, Nasen usw.) . .... 1919 4944 , . 16s 1230

Sonstige Fische (Hasel, Rost usw.) . .... zusammen.. 30 865 293 000

Berlin, den 25. September 1920. Statistisches Reichsamt. , n 3

Außerdem nachtrqgliche Anmeldungen für Juli: i 75533 Kantjes Heringe im Werte von 4375 128 zR. z 14 292 Kg Fische im Werte von 1463 810 .

Verkehrs wesen.

Anläßlich der , Tagung der Verbände der elektro⸗ technischen Wissenschaft und Industrie in Hannover ir am 26. September in der dortigen Stadthalle der neue Leiter der Reichs telegraphie Ministerialdirektor Dr. Bredow über die vom Reichspost ministerium eingeleitete Re⸗ form des Telegraphen⸗ und Fernsprechwesens. Der Redner hob hervor, daß der Postminister und seine Mitarbeiter . klar sind, daß die Wiederherstellung eines zuver— lässigen Telegraphen⸗ und Fernsprechdienstes zwar die erste und wichtigste, aber keineswegs die einzige Aufgabe der Verwaltung ist. Die Finanzlage des Reichs und der sich ständig V ehr betrag der Postverwaltung zwingt vielmehr zur weitgehenden Ein⸗ führung privatwirtschaftlicher Geschäftsmethoden. Wenn elt und Telegraphie sich in absehbarer Zeit wieder selbst erhalten sollen, muß ihre Tätigkeit auch entsprechend der Geldentwertung bezahlt werden. Für die natürliche Steigerung der Gebühren kann die Verwaltung nicht verantwortlich gemacht werden. Irgendwie aufgebracht werden müssen etwaige Fehlbeträge auf jeden Fall und der Sturmlauf gegen die Gebührenerhöhung bedeutet schließlich nur, daß die Nutznießer der postalischen Einrichtungen einen Teil der rechtmäßig von ihnen zu tragenden Kosten auf das Reich abwälzen und dadurch die finan— zielle Lage noch weiter verschlechtern. Eine andere Frage ist natür— lich, ob, die derzeitige Gebührenstaffelung wirtschaftlich zweckmäßig ist. Völlig bewußt ist der Verwaltung, daß das Mittel der Ge— garen hr fun nur bis zu einem bestimmten Grade wirksam ist; deshalb ist sie bemüht, durch einschneidende Reformen neue Ein—⸗ nahmequellen zu ,, Gerade im Telegraphen⸗ und Fern—⸗ sprechwesen sind außerordentlich viele technische und organisatorische Verbesserungsmöglichkeiten und noch nicht erschlossene Einnahme- quellen vorhanden, die der Verwaltung Aussicht auf wirtschaftlichen Aufstieg eröffnen. Die behördenmäßige, den auf Erwerb gerichteten privatwirtschaftlichen Grundsätzen abholde Verwaltungsmethode muß allerdings in Zukunft gegenüber dem technischen und wirtschaftlichen Gedanken noch mehr als bisher zurücktreten. Minister Giesberts leht durchaus in diesen Anschauungen und hat dies dadurch bekundet, daß er einen Verkehrstechniker aus der Privatwirtschaft mit der Leitung des Telegraphen- und Fernsprechwesens betraut hat. Die Bemühungen der derzeitigen Leiter der Post und Telegraphie don dem starren, Verwaltungsbetrieb allmählich zum beweglichen Verkehrsbetrieb überzugehen, soweit dies die jedem Staatsbetriebe eigentümlichen Hemmungen überhaupt zulassen, begegnen sich übrigens durchaus mit den Wünschen der in wirtschaftlicher Erkenntnis hoch— entwickelten Postheamtenschaft. Die erste Aufgabe ist, die durch den Krieg und seine Folgen völlig heruntergewirtschafteten schon vor dem Kriege unzulänglichen teilweise veralteten Betriebsmittel wieder auf die Höhe zu bringen. Hierzu werden allein für die Fernsprecherei für die nächsten drei Jahre zusammen min— destens zwei Milliarden Mark gebraucht, die teilweise durch die Fernsprechanleihe aufgebracht werden. Einen ähnlich hohen Betrag hat England jetzt für den gleichen Zweck erhalten.

Der Kampf der Schutzverbände der Fernsprechteilnehmer gegen diese Anleihe ist dem Interesse der Teilnehmer nicht förderlich, da ohne die Anleihe, die für den Einzelnen nur eine Mehrbelastung von etwa 3 . monatlich, bedeutet, die Fernsprecherei völlig zugrunde gehen würde. Die Wiederherstellung der Fernsprecherei ist in vollem Gange. Etwa achtzig neue Fernsprechämter und Erweiterungen mit einer viertel Million Anrufzeichen neben einer großen Zahl Repargturen sind im Bau. Nach deren Fertigstellung wird der jetzt überlastete Betrieb wieder in normale Bahnen kommen, da eben⸗ falls eine wesentliche Erweiterung der Ortskabelnetze vorgesehen ist,

seitungen unabhängig zu werden. Für den ganz darniederliegenden

und ein Fernkabelnetz gebaut. Die Vermittlungsämter werden als

Seetiere und davon Nordsee Ost see gewonnene Erzeugnisse ö 460 ke M I. Fische.

Schellfisch, groß 345 429 1 283 643 k 934 295 2918591 * . HJ i 1439616 3583 202 J 2 167 307 4607 127 k 588 283 1 834 529

Weißling (Wittling,

Merlan) ö 240 460 594 00

Kabligu, groß.... 511 851 2362 785 mittel, klein (Dorsch) 414 542 1457 944 34 302 82 046 Isländer ö 451 678 1 807 813

Rochen k 99 889 77 849

Scehecht (Hechtdorsch). 119 895 539 890

. (Goldbutt),

groß, mittel. 255 965 71 85 . 6

K r , nh 2 206 taz 18 600

lebend JJ 1730 12 720

Isländer J 11 897 53 005 .

Blendling, Scheefmul,

unechte Rotzungen. 522 1921 .

Knurrhahn, grauer 77 458 185 348 HJ 950 5 547 .

Petermann, echter .. 43 177 . Köhler und Pollack. 683 862 2277 361 J do os * 5 ohh

ann, 22224 238 497 t. e sisch (Seewolf) ; 106981 335 054

tzunge, groß, mittel 143 106 83840716

, 24495 148 463

J 1900 13 687 k 252 4111 Zeilbutt JJ 72 346 85800 954 Seezunge, groß.. 9696 308 067

ö s⸗. . 6 735 109 738 Steinbutt, groß, mitte 46 937 1313661 .

J 6133 3869 21 868 Sa 7181 Glattbutt (Tarbutt,

Kleist), groß, mittel 7216 40 463 ' 146 1394 ö. Lachs (Flußlachs) 26 1613 104 1430 ö 25 8355 280 051 Hecht (GGiußhechh. 2 . 27 158 263 130 in , 170 1910 n, ner,. 4580 900 2490 009 . , 584 1833 Barsch (Fluß⸗ u. Meer⸗) 157 193 S8 449 491 882

. 295 082 726 839 . ,,, 28 0906 19863 l 366 1916 Blei (Brachsen, Brasse) 57 7265 3261927 Scharbe (Kliesche,

, 12 538 23 640 4179 8035 . JJ 32 290 698 , 2343 018143758168 51 775 306 34. Sprotte (Breitling) r. 14364 33 . Aal (Fluß /..... 2168 öh 264 204741 3 428 472 k 14 121 Aalraupe (Quappe,

. 477 2938 . 1914 5575 Seeteufel! ..... 35 821 198797 ö ö Langschwanz

7 . 105 89 ,, 57 947 352 362 44 61 285 39 Flunder (Struffbutt). . 36 1 33 33 Meer prellẽ w 9. 43 3 42 . 70 705 n 8 64 It ge K J 860 1979 1 62 8193 2 16 Ii. ., 1 10133 616700

(Seemaräne) .. 0 Weißfisch (Giesterj .. ö. 74 18 3 , Zärte JJ . 3 920 14 860 k 1242 4121 Brosme, Lumb. ... Verschiedene (Gemeng⸗

. 3448 2174 5312 13 544

zusammen 11 997 70446 196 805 2372 867 9 527853 I. Schaltiere. Muscheln usw. . kg Krabben (Garnelen,

Granaten). ... 333 853 430 518 6 96 J 7 490 . Kaiserhummer ... 890 2834 43 Taschenkrebse . . Stück 2605 1274 K 9 33 E =*

Eg 334 750 6 zusammen Stick 23614 435 124 ö. 96 II. Andere Seetiere. kw,, 31 2680 . Wildenteen 550 4400 1840 27 600 zusammen Stück 581 7080 1841 535

Vorbereitung für eine neue Gebührenordnung mit Gesprächszählern

23

Millionen Kilometer Drahtlänge wird überholt und in mechanischer und. elektrischer Beziehung besonders durch Finführung neuzeitlichen Instruktionsschutzes verbessert. Danach wird es möglich sein, durch Verwendung neuer Sprechschaltungen, durch vermehrte Anwendung gleichzeitigen Fernsprech⸗ und Telegraphenverkehrs auf einer Leitung und durch Schnelltelegraphen bei gleicher Leitungsanzahl obne Ver⸗ mehrung der Betriebsbeamten eine wesentliche höhere Verkehrs⸗ leistung zu erzielen als bisher. Durch Einführung der aus der Funkentelegraphie entwickelten Mehrfachtelegraphie und Telephonie mit hochfrequenten Strömen läßt sich ebenfalls eine Steigerung der Verkehrsleistung und damit eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit er⸗ warten. Die durch Unzuverlässigkeit der derzeitigen Betriebsmittel und die Unmöglichkeit, trotz größter Anstrengungen den Verkehr zu bewältigen, beeinträchtigte Leistungsfähigkeit der Betriebsbeamten Rird sich durch die eingeleiteten Maßnahmen ganz von selbst heben. Die Einführung von Selbstanschlußämtern wird Personalersparnisse zur Folge haben.

Zur Durchführung aller technischen Zukunftsaufgaben mußte vor allen Dingen die technische Leistungsfähigkeit der Zentr 1lverw altung durch straffe Zusammenfassung aller tech⸗ nischen Kräfte gehoben werden. Die sechnischen Abteilungen für Telegraphen⸗, Fernsprech⸗ und Funkenwesen im Reichspostministerium sind daher unter einheitliche Leitung gestellt. Die bisher getrennt arbeitenden technischen Aemter sind zu einem Telegraphentechnischen Reichsamt vereinigt. Personalausbildung, wissenschaftliche und tech= nische Entwicklung, Konstruktion, Normalisierung, 5 und Materialprüfung hen nunmehr nach einem einheitlichen Gesichts-= punkte vor sich. Die besten Fachleute der Verwaltung und eine An zahl von Spezialingenieuren, aus der Wissenschaft und Industrie werden in dem neuen Amt tätig sein.

Die neugrtigen komplizierten Betriebsmittel

stellen an den Betriebsbeamten so hohe Anforderungen, daß die Ver⸗ waltung durch besondere Ausbildungskurse für eine Vertiefung der zechnischen Ausbildung sorgen muß. Die Erhöhung der Wirtschaft⸗ ichkeit des Betriebes ist in erster Linie ein technisches Problem. Deshalb wird die bisherige Gepflogenheit, auch die Telegraphen—⸗ techniker und Ingenieure aus den Postbeamten zu rekrutieren, zu— künftig aufgegeben und eing besondere technische Laufbahn eingerichtet, deren Anwärter eine abgeschlossene technische Vorbildung nachweisen müssen. Dieser Entschluß ist bon grundlegender Bedeutung für die zukünftige Entwicklung der Telegraphenverwaltung.

Der Fernsprecher muß zur Haupteinnahmequelle der Tele⸗

graphenverwaltung werden, denn seine Entwicklung ist unübersehbar. Die seit 1899 unveränderte Tarifpolitik, die früheren Fernsprech⸗ e e. haben die Anwendung des Fernsprechers nicht in dem Maße gefördert, daß ein wirtschaftlicher Betrieb möglich war. In Er⸗ scheinung ist dies vor dem Kriege nicht getreten, da Post und Tele⸗ graphie gemeinschaftlich, ahrechneten und der Postbetrieb größere Ueberschüsse abwarf. Die Grundlage für die zukünftige Entwicklung des. Fernsprechbetriebes soll ein neuer gestaffeller Gesprächsgebühren⸗ tarif werden, der die Lasten gerechter verteilt als bisher. Als Folge dieses Tarifes können vielerlei Hemmungen beseitigt werden, die einer vollen Ausnutzung des Fernsprechers bisher im Wege standen. Die deralteten Begriffe des Nachbarortes, Vorortes und Bezirksverkehrs können beseitigt und an deren Stelle ein neuzeitlich geregelter Nah⸗ verkehr eingerichtet werden. Die Vorschrift, daß auf einen Haupt- anschluß nicht mehr als fünf, Nebenanschlüsse entfallen dürfen, kann zugunsten des Teilnehmers geändert werden. Die hisher starr durch— geführte ö daß ein . nur an das nächstgelegene Ver⸗ mittlungsamtz erfolgen darf, hat dazu geführt, daß wirtschaftlich eng zusammengehörige Gebiete in bezug auf den Fernsprechberkehr aus⸗ einandergerissen werden. Bei der Durchführung dieser Vorschrift soll in Zukunft weitgehendst auf die jeweiligen örtlichen Verhältnisse Rücksicht genommen werden. Soweit durchführbar, kann quch von Fall zu Fall gegen ö Gebühr direkter Anfchluß an ferner ö Aemter ermöglicht werden, wenn ein Allgemeininteresse vor⸗ ieg. Auch sollen die dringend gemünschten. Querverbin bungen zwischen reichseigenen wie auch privaten Nebenstellenanlagen gestattet werden. Zur Förderung der Nebenstellenanlagen sollen neue Richt⸗ linien im Eindernehmen mit den Privattelephongesellschaften auf⸗ gestellt werden. Alle vorhandenen Möglichkeiten, durch Förderung des Fernsprechperkehrs dem Publikum besondere Vorteile zu ver⸗ schaffen und gleichzeitig der Verwaltung Einnahmen zu erschließen, werden in Zukunft ausgenutzt werden. Ministerialdirektor Dr. Bredow schloß seine Ausführungen über das Programm der Reichstelegraphenverwaltung mit einem Appell an die deutsche Industrig, die Tätigkeit der Verwaltung durch tat— kräftige Mitarbeit, günstige Preise und pünktliche Lieferungen zu unterstützen.

Handel und Gewerbe.

Eine vom Meßamt Königsberg i. Pr. herausgegebene Mitteilung über den Verlauf des ersten Messetages besagt, laut Mel⸗ dung des „W. T. B.“: Der Verkehr in den Messehallen und auf den Ausstellungsplätzen war außerordentlich lebhaft, und in allen auf der Messe vertretenen Geschäftszweigen war festzustellen, daß das Geschäft sich gut anließ. Jedenfalls sind die Aussteller mit dem ersten Tage zufrieden gewesen. Ein besonderer Vorzug der Ostmesse ist die streng durchgeführte Branchenordnung, die die Uebersicht über die etwa 1709 Aussteller bedeutend erleichtert. Besonders hervorzuheben ist die Webwarenbranche und die landwirtschaftliche Maschinenausstellung, an denen die besten und größten deutschen Firmen heteiligt sind. Die Zahl der Einkäufer ist größer, als man vermutet hat. Sie ist am ersten Messetage mit 16009 zu veranschlagen.

Die Verwaltungen des Aktienbauverein Passage“ und der Berliner e ,, (Kaiserhof) haben beschlossen, den auf den 21. Oktober 1920 einzuberufenden außerordentlichen Generalrpversammlungen folgende Vor⸗ schläge zu unterbreiten: Die Berliner Hotelgesellschaft erhöht ihr Aktienkapital von 3 600 900 ½ auf 7 500 000 . Von diesen 3900 000.4 neuen Aktien, mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1920, über läßt, die Berliner n n, nominal 3 900 9600 4A Aktien dem Aktienbauperein, Passage“ a 129 vH, wobei vereinbart ist, da letzterer seine Sozietätsrechte mit der Berliner Hotel- Gesellschaft, rück= rirkend vom 1. Januar 1929, aufgibt. Die Berliner Hotel-Gesell= schaft bietet die weiteren 900 000 4A Aktien ihren gesamten Aktionären im Verhältnis von 4 alten zu einer neuen zum Bezug à 120 v. an. Der Actien⸗Bauverein „Passage“ (7 500 900 4 Aktienkapital wird seinerseits seinen Aktionären nominal 3 750 000 M Kaiserhof⸗ Aktien, welche der ohigen Uebernahme und seinem Portefenille zu ent⸗ 266 sind, zum Kurse von 120 vo im Verhältnis von 2 zu 1 anbieten.

Der Aufsichtsrat der H Fuchs, Waggon fabrik A.-G. Heidelberg hat in der Sitzung, in der ö Bilanz über das Geschäftsjahr 1919‚20 vorgelegt wurde, beschlossen, der auf den 21. Oktober 1920 einzuberufenden Generalversammlung folgende Vorschläge zu unterbreiten: 1. Verteilung eines Gewinnanteils von 7 vH pro rata temporis auf die mit 25 pH eingezahlten Vorzugs⸗ aktien. 12 vS Dividende sowie 10 vh Bonus auf die Stammaktien. 2. Erhöhung des Aktienkapitals um 9 Millionen Mark Stammaktien und Festsetzung der Begebungsart. 3. Erhöhung des Stimmrechts der Vorzugsaklien. Dem Beamten⸗ und Arbeiterunterstützungskonto werden aus dem diesjährigen Reingewinn 150 000 4 . und außerdem erhalten Beamte und Arheiter cinen großen Betrag als besondere Zu⸗ wendung ausbezahlt. Es ist beabsichtigt die neuen Aktien den Stammafkio- nären im Verhältnis von 13 1 jzum Kurse von 110 v9 demnächst zum Bezuge anzubieten. Die Kapitalserhöhung dient zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel zwecks Abtragung der Bankschuld und um das Kapital den durch die in Kürze, in Betrieb kommenden Neuanlagen erweiterten Fabrikationsberhältnissen anzupassen und den erhöhten Materialpreisen, Löhnen und sonstigen Betriebsunkosten Rechnung zu tragen. Die Einzahlung der restlichen 5 vo für die Vorzugsaktien

ausgestaltet. Das riesige oberirdische Leitungsnetz von etwa neun

ist beschlossen. Für das neue Geschäftsjahr liegen recht belangreiche

——

Aaftrãge des Inlands und des Auslands vor und sind die gesamten Werksanlagen hierdurch auf längere Zeit hingus voll beschäftigt. Die iner Börse ist von der Gesell⸗

London 27. September. (W. T. B.) „Times“ meldet aus New

Einführung ihrer Aktien an schaft in Aussicht genommen.

Vork, daß die

Amerika Tagesgespräch sei.

Preisherabsetzungen von

»der Be

Preisherabsetzung für Handelsware in Mehrere Webwarenhäuser hätten jetzt 30— 10 vH angekündigt. Der Handels⸗

sekretär kündige einen weiteren Preisfall an und verspreche sich davon Die amerikanischen Geschäftsleute seien

eine Zunahme der Nachfrage.

allgemein der Ansicht, daß die Teuerun habe und sich jetzt ö 3 Linie bewege. r hat

kanische Ausfu

ihren Höhepunkt erreicht Die ameri⸗ im August 584 Millionen Dollar,

0 Millionen Dollar mehr, als im Juli, und die Einfuhr 518 Mil—⸗ lionen Dollar, 18 Millionen weniger, als im Juli, betragen.

London, 27. September.

.

*

Times“ meldet, daß

verschiedene schwedische Handels häuser, die von Sowjet? rußland Gold in Zahlung genommen hatten, feststellen mußten, daß das Gold Bismut und andere Legierungen enthielt, so daß der Wert um 18 vH vermindert war.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

Ruhrrevier

Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

ö Nicht gestellt . Beladen zurück⸗

gelt

Gestellt..

Nicht gestellt .

Beladen zurück⸗ l

am 25. September 1920.

19775 6 600 95 17 19527 6560 am 26. September 1920. dozs 2 4943 32s

Berichte von

auswärtigen Wertpapier märtten.

Ham burg. 27. September. W. T. B.) Deutsch-Austr. D. Ges. G., 194,00 B., Hapag 184,00 bis

Börsenschlußkurse.

18590 bez, Hamburg⸗Südamerika 240,50 G., 245,50 B., Nord⸗ deutscher Lloyd 181,50 182,75 bez., Vereinigte Elbeschiffahrt 278,90 G. 284,90 B., Schantungbahn 626, 00 628,00 bez., Brasi⸗ lignische Bank 455,90 G., 475,00 B., Commerz⸗ und Privat⸗Bank 174,50 G., 175,99 B., Vereinsbank 180,50 G.,, 181,56 B., Alsen , , 3), 560. 398,00 bez., Anglo⸗Continental 299,59 bis O2, 0 bez, Asbest Calmen 272.0027450 bez., Dynamit Nobel 284, )00 258,50 bez., Gerbstoff Renner 336,00 G., 340,900 B., Nordd. Jutespinnerei 242,990 W., Harburg-⸗Wiener Gummi 320099 G., 330,00 B., Slomann Salpeter 2906,00 bez., Neuguinea 800, 00 G., 812,00 B., Otavi⸗Minen⸗Aktien 800,090 G., 815,00 B., do. Genußsch. 690,00 G., 710,00 B. Tendenz: Abgeschwächt.

Köln, 27. September. (W. T. B.) Englische Noten 290,90 bis 215,0, Französische Noten 414,00 418,00, Belgische Noten 434 00 bis 410,00, Holländische Noten 18853 00— 1915,00. Rumänische Noten —, Anmerikanische Noten 61, 00—–— 62,50, Schweiz. Noten 50, 00.

Wien, 27. September. (W. T. B.). An der Börse war die Stimmung in der Kulisse nicht einheitlich, im Schranken jedoch, wo zahlreiche private Kaufaufträge auszuführen waren, fest. Von Kulissenwerten waren vorübergehend Lombarden, die in der Wochen⸗ versorgung empfindlich fehlten und ein Leihgeld von 12 —18 Kronen bedangen, lebhafter gefragt. Für Kreditaktien und Türkische Lose trat zeitweilig ein gesteigertes Inkeresse hervor, sonst herrschte Geschäfts⸗ stille, unter deren Druck die Kurse im Verlaufe meist nachgahen. Im Schranken bestand Nachfrage für viele Industriewerte, besonders Petroleum⸗ und Maschinenwerte. Der freie Valutenhandel zeigte nur geringfügige Schwankungen.

Wien, 27. September. (W. T. B.) Türkische Lose 2551,99, Staats⸗ bahn 411090, Südbahn 1422,00, Oesterreichische Kredit 902,00, Ungarische Kredit 1735, 00, Angriobank 83309, Unionbank 82300, Bankverein 800, 900, Länderbank 115100, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank —— Alpine Montan 1000,00. Prager Eisen 83900490, Rima Muranyer 3347,99, Skodawerke 24660, 00. Salgokohlen 6400, 0, Brüxer Kohlen 6800, 00, Galizia 25900, 90, Waffen 338000, Lloyd⸗Aktien ——, Poldihütte 2594,99, Daimler 1262,00, Dester⸗ reichische Goldrente 187, 00, Desterreichische Kronenrente 9s, 10, Februar⸗ rente Ib, 20, Mairente 6,10, Ungarische Goldrente —— Ungarische Kronenrente 106,00, Veitscher 145,900, Siemens⸗Schuckert 1741,00. Nachbörse: Lombarden 1480.

Wien, 2. September. (W. T. B.) Notierungen der Deyisen⸗ zentrale: Berlin hi2, 0 G. Amsterdam 8300 90 G., Zürich 4200, 90 G., Kopenhagen 3700, 00 G., Stockholm hl bo, 00 G., Christiania 3700, 00G. Marknoten 506, 00 G.

Prag, 27. September. (W. T. B) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 121,75 G., Marknoten 120,75 G., Wien 235/5 G.

London, 21J. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 52,523, Wechfel auf Belgien 49,437, Wechsel auf Schweiz ——, Wechsel auf Holland 11,23, Wechsel auf New York 349, 00, Wechsel auf Spanien 23, 76, Wechsel auf Italien 83, 0, Wechsel auf Deutsch⸗ land 217,R25. Privatdiskont 230 Englische Konsols 46, 5 oo Argentinier von 1885 90, 4 09 Brasilianer von 1839 45 4 os, Japaner von 1899 57, 5 % Mexikanische Goldanleihe von 1399 574, 3 o Portugiesen 283, 5 oso Russen von 1906 22, 47 00 Russen von 1669 18. Baltimore and Ohio S2, Canadian Pacifie 170, Pennsylvania 5g5z, Southern Pacisie 136, Union Pacific 1743,

United States Steel. Corporation 126, Rio Tinto 31, De Beers 173, Goldfields 1666, Randmines 2. 34 060 Kriegs⸗

anleihe 67*s, 5 oho Kriegsanleihe 844, 4 oulo Siegesanleihe 75. Paris, 2. September. (W. T. B.) 5 υ Französische Anleihe S5, 60, 4 oulo Französische Anleihe 68,90, 3 oJ Französische Rente 53, 900, 4 9 Spanische äußere Anleihe —— boo Russen von 1905 38,795, 3 oñ9 Russen von 1896 —— 406 Türken nnifiz. 68,15, Suezkanal 6550, 00, Rio Tinto 1610,00.

Am sterdam, 27. Seytember. ländische Staatsanleihe von 1915 841 / 1s, 3 0so Niederländ. Staats⸗ anleihe 5iäi/ , Königlich Niederländ. Petroleum 846,90, Holland⸗ Amerika⸗Linie 382,25, Niederländisch-Indische Handelsbant —, Atchison, Toveka C Santa Fe 105,00, Rock Island —— Southern Pacifie 124 (0, Southern Railway *, Union Paciftc 155,75, Anaconda 124,00, United States Steel Corp. 1148/15. Tendenz: Behauptet.

Am sterdam, 27. September. (B. T. B.) Wechsel auf London 11,24, Wechsel auf Berlin , 277, Wechsel auf Paris 21,69, Wechsel auf Schweiz 5,85, Wechsel auf Wien 140. Wechsel auf Kopenhagen 44,00, Wechsel auf Stockholm 64.60, Wechsel auf Christianig 44360, Wechfel auf New Jork 32200, Wechsel auf Brüssel 22,15, Wechsel auf Madrid 47,15, Wechsel auf Italien ——

Kopenhagen, 27. Septemher. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 25,48, do. auf New Jork 732,00, do. auf Hamburg 12,19, do. auf Paris 49, 25, do. auf Antwerpen 52,09, do. auf Zürich 117,75, do. auf Amsterdam 227,25, do. auf Stockholm 146,50, do. auf Christiania 99, 79, do. auf Helsingfors 21,350. . .

Stockholm, 21. September. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 17,45, do. auf Berlin 8,10, do. auf Paris 33, 75, do. auf Brüssel 35, 90, do. auf schweiz. Plätze S0, 0. do. auf Amsterdam 155,25, do. auf Kopenhagen 68,509, do. auf Christiania 68, 50, do. auf Washington 502,065, do. auf Helsingfors 15,00.

(W. T. B.) 3 O/o Nieder⸗

e 6

Untersuchungssachen.

S L . -

Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen n. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Verlosung 2c. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Of fent lich

Anzeigenpreis für den Raum einer dem wird auf den Anzeigenpreis ein

Anzeiger.

5 gespaltenen Einheitszeile 2 4. Tenerungszuschlag von SO v. S. erhoben.

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. J. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise. .

0. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

Außer 106.

IN) Unter uchungs⸗

fachen.

[664 84) Oeffentliche Zustellung.

In der Strafsache

gegen

1920 für Recht erkannt:

Die aus dem beschlagnahmten Fleische erlösten Beträge an insgesamt 139 M 403 (einhundertneununddreißig Mark vierzigPf.) Staatskasse ein⸗ Die Kosten fallen der Staats⸗

werden zugunsten der gezogen. kasse zur Last.

v. Criegern.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung =. 4 ; ) z . . bekanntgemacht durch den Gerichtsschreiber

Flechsi

Giechlig. . . Amtsgericht Leipz

66117 Steckbrief

gegen den ehem. Musk.

geb. 12. Januar ] 899 zu

transport in die

1 den Josef Lipinski, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Einziehung, hat das Schöffengericht zu Leipzig in seiner Sitzung vom 3. Juni

3 19.

Fritz Holz, Sinsleben, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält. ) Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an ö die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ Militärarrestanstalt Altona zur Strafverbüßung abzuliefern. Altong, den 17. September 1920.

Gericht der 18. Division.

Amisstelle Alton 66063 Der im 17. Oktober

öffentlichen A 1916 Nr.“

ist erledigt.

a.

nzeiger 10 773

Militärgericht Düsseldorf.

(66062

Der Um öffentlichen Anzeiger vom 5. De—⸗ zember 1916 Nr. 1993 gegen Porta la, Johann, erlassene Steckbrief ist erledigt.

Hill li gericht Düne dorf.

66118 Verfügung.

Der wider den ehem. Scheurich, 4. Komp, RJ Rr. 67 14 vom 4. Februar 1

lassene Steckbrief bezw.

rung wird aufgehoben.

Münster i. W., den 24. September 1920. ; Amts früheren VII. A.- K.

Gericht des Abw.⸗

Musketier Otto NY. 256 unter M6 Nr. 30 er⸗ unter Rr. 72 185 vom 16. Februar 1916 bezw. unter 691 vom 30. März 1916 ergangene Fahnenfluchts⸗ und Beschlagnahmeerklä⸗

die

vom . gegen Kersten, Hermann, erlassene Steckbrief

des

auf

stelle III üb

lautend auf

in Köln, 335, 13 z,

August Urban,

anweisungen

in Köln-Kalk, über Namen, b) Nr. 59 905 über

tt, 4 Nr

Apostelnkloster

Hünten

65941 Aufgebot.

Die nachgenannten Bere das Aufgebot folgender Sp

beantragt:

1. Die Ehefrau Roonstr. !, der

auf ihren Namen.

2. die Witwe Jean Bergmann, ö ĩ ; 22 in Köln, Kettengasse 18, a) der Nr. 44 822 3 s über 4710,92 4A,

Gertrud Frenz, b) der Nr. 57 198 elle J über 2345,17 K,

Zweigstelle ! lautend auf Händlerin

1

ihren eigenen Namen.

Anfgebote, Ver⸗ liäst⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

chtigten haben assenbücher

A. Fer Sparkasse der Stadt Köln: Julius Darn in Köln, Nr. 40 0366 Zweig⸗ stelle v5 über 1645,18 6, lautend

Händlerin

Dahlhausen, 12. die Marsilstein

13. der Schmitz III.

Gladbach,

er

Nr. 163 579/81 zu 00 46. d auf Kornelius Lequis in Köln-Bickendorf, Subbelrather Straße H3s8.

der Schneidermeister Karl Bittner Kalkerhauptstraße 115, a) der Nr. 45 723 Zweigstelle WII lautend auf : Hinterlegungsscheins Stück 5 oG0 ) Reichs⸗ anleihe 1918 VIII. Kriegsanleihe 235779415 zu je 5000 A, lautend auf seinen Namen. 6. der Kölner Automobilführer-Verein 1905, vertreten durch seinen Schriftführer Wilhelm Ganß in Köln, Burgmauer 32, der Rr. 17 564 Zweigstelle ] über S5l,55 6, lautend auf Kölner Automobil⸗ führer⸗Verein, ö durch Feineis, Otto, h. 7. die . J in Ei Kreis Rheinbach, * Zweigstelle II. über 526001 , lautend auf ihren Namen. 8. die geschiedene Ehefrau Stephan Neumarkt 42, Rr. 40 335 Zweigstelle U. über 3602,56 M, lautend auf ihren Namen. 9. die Witwe Heinrich Duisbur Langel der Nr. 179 191 Hauptstelle über 269,29 6, lautend auf ihren 10. die e . Knackwurs in Köln, Eigelstein 145, . . Zweigstelle I über Sas, /2 H, lautend auf ihren Namen. 11. der Fabrikarbe hausen in Köln⸗Kalk, Rotar Dr. Witthoff, Köln⸗Deutz, straße 10, der Ny. 21 395 4 Zweigstelle VII = über 1069,59 A, lautend auf Hermann Fabrikarbeiter in Kalk. Rosa Kaumanns in Köln, Nrn. 25 162 und

1057,41 , des

2

*

in Köln,

5, der 5 366 Zweigstelle VII. 5 A ö 627,52 A, beide lautend ihren Namen. ug h Stadtdiener in Köln-Deutz, Deutz Freiheit 50, der Nr. 26 897 Zweig⸗ stelle VII ö. über 3293,75 f seinen Namen. ö . der Landwirt ö. 8 in Köln⸗ Brück, Olpener Straße göz, k . über 240,34 A, lautend auf seinen Namen. 15. der Postillion Josef Höller in Berg.

de

329,91 4, fautend Josef, Hermann und Anna, a) der Dienstmädchen. Nrw S655 Zßwweigstelle II über

her 328,786 6, Josef Kind, b) der Nr, 13 532 Zweig⸗ Rose in Stettin, stelle IJ über 92337 A, lautend auf

der

3. der Postaushelfer Georg Fischer in Köln, Nordstr. 80, als früherer Vormund Kontoinhabers t Hauptstelle über 463,27 4A, lautend Paul Schnabel Nordstraße 80 III.

4. die Kassenverwaltung der Versorgungs⸗ stelle ! Köln mit Vollmacht der Konto⸗ inhaber: a) der Nr. 49 266 Zweig⸗

.

in

auf Vüzefeldwebel Bernhard Masuth in Köln, Weidenbach 11, b) der Nr. 51 702 Zweigstelle 1 Herta

c) der Nr. 54 960 Zweigstelle IV über 347 4, ö Henny Neumann Pfãälzerstraße h Auna Nr. 58 62 * r f e Ii über I9. die Filialleiterin Anna Ahlefelder lautend auf Halbinvalidenabteilung VIII. A. K., e) des Hinterlegungsscheins Nr. 3902 über 3 Stück 5 0/so Reichsschatz⸗ 1914 Serie je 100 M,

iter Hermann Dahl—

Cederwald 11, der Nr. 44 20, = Zwelgstelle I. Über 943, 25d ã·6H,

1000 4H, Nr. 33 095 anleihe

Nr. 40 444 Zweigstelle TI über 185,28 6, lautend auf seinen Namen. 17. die Ehefrau Wilhelm Michels in Köln, Bonner Wall 100, der Nr. 73 355 Zweigstelle TV. über 1574,25 4, lautend auf ihren Namen. J 18. der Schreinermeister Josef Westerich in Köln, Aquinostraße 27, als gesetz!. Ver⸗ trefer seiner minderjährigen Kinder Johann

Nr. 469 360

Köln⸗Nippes, 608,99 A6,

70,49 M, lautend auf Westerich Johann

Westerich Hermann Kind, ) der Nr. 55 332 335. Zweigstelle 11 über 42, 12 , lautend S0, d) der auf Westerich Anna Kind.

Wattstraße 44, a) der

Köln⸗Kalk, 6. über

Men nßg 41 I z Vizefeldwebel in str 74 309 Zweigstelle L

Nr. 1016,87 A, b) der Nr. D5 155 der Spar⸗

20. der Wirt Ernst Hagenberg in Köln, Ritterstraße 46, der Nr. 40 507 Zweig⸗ stelle IX über 1400 n, lautend auf seinen Namen. . . 21. die Chefrau Adolf Dahlheuser, in Köln, Moltkestraße 74, der Nr. 81 5367 re gte len Über 1464,22 4A, lautend auf ihren Namen. . Handlungsgehilfe Albert Berger⸗ haufen in Köln, Hahnenstraße 33 / 33, der Nr. 71 236 Zweigstell VIII über 751, 85 M, lautend auf seinen Namen. 23. die Ehefrau Harry Levy in Köln, 339. Ubierring 47, der Nr. 68 243 Zweig stelle Y über 2038,59 , lautend auf ihren Namen. t 24. die Schneiderin Maria Vendel in B. Köln⸗-Ehrenfeld, Landmannstraße 2, der Rr. 67 290 Zweigstelle VIEL über 241, 98 A, lautend auf ihren Namen. 26. die Anna Wirtz in Köln, Weißen⸗ burger Straße 68, der k Zweigstelle II über 5000 A, lautend auf ihren Namen. . 26. die Schneiderin Olga van Holst in Köln, Bismarkstraße 39, der Nr. 76 842 in Zweigstelle! über 1018,68 4, lautend auf . Namen. Namen. 27. der Wirt Theodor Granderath in t Köln-Ehrenfeld, Venloer Straße 166, der Rr. 45 843 Zweigstelle J über 1756,66 M, lautend auf seinen Namen. 28. die Anna Schank, Dienstmädchen in Köln, Volksgartenstraße 21, der Nr. 50158 n e shef IV über 1178,30 ., lautend auf ihren Namen. . . 29. die Chefrau Bruno Hoffmann in Köln-Ehrenfeld, Schultstraße 11, der Rr. 66 653 Zweigstelle VIII. uber 1034,57 4, lautend auf ihren Namen. S0. der Bruno Hoffmann in Köln— Ehrenfeld, Schultstraße 11. als Sie Vertreter seines minderj. Kindes Isolde Hoffmann, der Nr. 76 387 Zweig⸗ . VIII über 672,3 4A, lautend auf den Namen Isolde Hoffmann. . 31. die Chefrau Theodor Granderath in Köln-Ehrenfeld, Venloer Straße 165, der Rr. 5I S538 Zweigstelle VI! über 1I5 44 0M) A, laufend auf ihren Namen. 32. der Peter Krobbach in Köln, Alte⸗ burger Straße 71 II, a) der Nr. 71. 095 Zweigstelle I über 69, 57. *, b) der ö 71 099 Zweigstelle IV z über 592 51. A. beide lautend auf den Namen Peter Korbbach, c) des Hinter⸗

ö seinen

38.

Nr.

scheid, Nr. 61 608

der 42. die

der Nr. 24 607

vertreten durch Düppel⸗

. kowski.

Servazius Deutzer

tp, lautend

Nr. 40 Sh6 har.

;

über 1916 Lit. G Nrn. 4681 839/841 zu je 100 4, lautend auf seinen Namen.

33. die Ehefrau Johann Oepen, Maria geb. May, in Köln, Luxemburger Straße 75 s der Nr. 13 555 Zweigstelle X. über lautend auf

34. der Kaufmann Konrad Stock in Köln⸗Ehrenfeld, Landmannstraße 3, Nr. 73 353 Zweigstelle ViL über 1200 4A, lautend auf seinen Namen.

die Gertrud Görres in Großen⸗ baum, Karlstr. H J, der Nr. 68 544 Zweigstelle II Über bl, 16.6, lautend auf ihren Namen.

35. der Messerschmied Johann Maaßen in Köln⸗Kalk, Kalker Hauptstraße 195, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen

Schülerin, b) der Nr. 0 404 Zweig⸗ das Au stelle RI über 405,563 M, lautend zu 1 auf Adele Maaßen. . die Witwe Christian Breuer in Köln⸗Bickendorf, R Nr. 440 Zweigstelle VI üÜber 3658,49 4K, lautend auf den Namen des Schülers Wilhelm Breuer. der Dreher Köln⸗-Kalk, Usinger Str. 2, der Nr. 44 324 Zweigstelle WIL über 759,97 4, laulend auf seinen Namen. die Ehefrau Dietrich Henken in Köln⸗Sülz, ö 1453 . 3860,97 A, lautend auf ihren Namen. der Spar⸗ und Darlehnskasse des Landkreises Köln: 40. der Schlosser Maretsch in Köln⸗ Melaten, Aachener Str. 205, der Nr. 121 491 über 4094,80 4, lautend auf seinen Namen. 41. der Kaufmann Gustav Dabringhaus in Köln⸗Merheim, Pallenbergheim 13, der Nr. 6699 über 1600,86 An, lautend auf seinen Namen. . Ehefrau G. ha Therese geb. Steffen, in Köln⸗Merheim, Pallenbergheim 13, der Nr. 108 011 über teffen, Therese. 453. der Dekorateur Christian Steffen in Köln⸗Merheim, Pallenbergheim 13, der Nr. 1091661 über 6632,ꝛ8 , lautend auf seinen Namen. . 44. der Fuhrunternehmer Josef Köhnen in Köln-Ehrenfeld, Herkulesstr. 87, der Nr. 120 004 über 2505,37 , lautend auf seinen Namen. . 45. der Paul Janikewski in Köln, als esetz licher Vertreter seiner a,,, . ter Charlotte, der Nr. 115 219 übe 526,82 A, lautend auf Charlotte Jani⸗

16. die Frau Peter Jordan in Köln⸗ Nippes, Siebachstr. 11, der Nr. 121 639 über 523,530 M, lautend auf ihren Namen.

17. der Schenkwirt Theodor Granderath in Köln-Ehrenfeld, Venloer Straße 165, der Rr. 112 383 über ih. 29 ii, lautend auf seinen Namen. .

CO) der Sparkasse der Gemeinde Ron⸗

45. der Bäcker Hermann. Dederer in Köln, Trutzenberg 39, der Nr. 6109 über 2532,25 M, lautend auf seinen Namen.

BP) der Kölner Gewerbebank eingetragene

G schaft m. b. H. zu K 5 ai e n el Wilhelm Fobbe

4) des Hinterlegungsscheins straße . das Quittungsbuch Ny. 1010 3 Stück o/o Reichs⸗ über 1300 4A, lautend auf seinen Namen.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1921, Vorm. 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Uckunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Köln, den 21. September 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 60.

HWV. Kriegsanleihe

Maria May,

der

66407 Aufgebot.

1. Der Schuhmachermeister Noys Kunst in Montabaur, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wentrup J. und Wen⸗ trup IH. zu Montabaur, 2. die Witwe Marie Aung Wigand, geb. Löp, zu Arfurt, Fräulein Marie

kasse des Landkreises Mülheim a. Rh. Töchter Adele und Maria, a) der e, d,, , k 1X Lit. X über 52,86 M, beide lautend auf ihren Nr. 39 179 Zweigstelle XI über 6. ö. ö. . K lautend Namen 154,09 A, lautend auf Maria Mgaßen ö . on Meng habe

der 3 06 Schuldverschreibung der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden über je 200 MS, Buchstabe Ra Nr. 1042, zu 2 der 3700 Schuldverschreibung der Nassauischen Tandesbank über je 206 4, Buchstabe Ta 288, 289, J zu 3 der 34 0 Schuldverschreibung der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden über 500 M, Buchstabe Nb böbg,. beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht [Zimmer 33) anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wiesbaden, den 17. September 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 16.

Rochusstraße 12, der

Johann Tenten in

der

Sülzburgstraße 170, über

Hauptstelle

56417] Aufgebot.

Der Pfandsch. TL S882. d. w, am 21. Februar 1914 über den Leb. Vers.- Schein Nr. 176 752 v. 20. Dezember 1905 für Herrn Dietrich Ernst Ulrich Hartmann non Hagen, schreibt sich jetzt von dem Hagen, Bankbeamter und Leutnant a. D. in Berlin, ausgef. hab., foll abh. gek. J. W. ford. d. etw. Inh. auf, sich unt. Vorl. d. Pfandsch. binn. 3 Mon. v. heute ab bei uns zu meld. Meld. sich niem, so werd. w. d. Pfandsch. für kraftl. erkl. Leipzig, den 28. September 1920. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten-, Capital⸗ u. Lebensbersicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

669046) ö

Die von uns ausgesertigten Pfandscheine vom 4. Dezember 1917 über die Versiche⸗ rungsscheine Nr. 169 321 und 271 221, lautend auf das Lehen des Herrn SErnst Kempmann, Bürobeamten in Gerthe bei Bochum, jetzt Kaufmann in Berlin, sind uns als abhanden gekommen angezeigt worden. ö 3 19 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen werden wir für diese Scheine je eine Ersatzurkunde aus⸗ stellen, wenn sich nn ge e, zweier Mongte ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte,

Leipzig, den 25. September 1920.

deip iger Lebens versicherungs . Gesellschaft

Dabringhaus,

lautend auf den Namen

9 über

öln:

86 inen legungfscheins Nr. 13 553 über 1 Stück ,,, . = Zweig. lautend auf seinen Namen, i he 1515 HI. Kriegs. 15. der auf Gegenseitigleit (Alte Leipzig e u Rohr ,, . C Nr. 4395 854 . in Bersin⸗Baumschulenweg, Schelbler⸗ Dr. er er. Riedel.