1920 / 219 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Sep 1920 18:00:01 GMT) scan diff

* ö

burg, vertreten durch den Rechtsanwalt

Professor Frieda Bornmüller in Weimar hat das Aufgebot der Miterben beantragt Es ergeht deshalb die Aufforderung a die Vorgenaunten bezw. deren

ergibt,

1829 anzumelden. Apolda, den 23. Seytember 1920. Das Amtsgericht. Abteilung J. 66422 33 Am ihrem

2. Mai 1919 ist

Wohnsitze, die

Jacobsen, verstorben. Sie war

Jacobsen, geb. Nielsen.

wegen Ueberschuldung des Nachlasses aus— geschlagen. W Erben sind nicht bekannt.

Rechte bis zum 4. Dezember 1920. Vormittags 10 Uhr, bei dem unter— zeichneten Amtsgericht anzumelden, anderen⸗ falls die Feststellung erfolgen wird, daß andere Erben als der preußische Fiskus und die Stadt Flensburg nicht vor— handen sind. Flensburg, den 20. September 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 8.

lbõ)h bb] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Stern zu

Berlin, Potsdamer Straße 101,192, hat als Pfleger der unbekannten Erben des am 9. April 1918 im Feldlazarett 85 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin, Brunnen⸗ straße 85, wohnhaft gewesenen August Giesel dag Mae Werfen zum Zwecke der u n r von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen August Giesel spätestens in dem auf den 17. Januar 1921, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstr. 13 / 14, III. Stock, Zimmer 142, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an— zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For— derung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗— stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich . melden, können, unbeschadet des

Nechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von

dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß . Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Berlin, den 18. September 1920.

Das Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 83.

66420 Aufgebot. 84. F. 866. 20.

Der Rechtsanwalt Dr. Lustig in Berlin, Potsdamer Straße 1342, hat als Erbe des am 31. Dezember 1919 in Berlin, Jüdenstraße 43/44, verstorbenen Buch händlers Hugo Mecklenburg das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Buchhändlers Hugo Mecklenburg spätestens in dem auf den 29. November 1929, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, 3. Stock, nt 142, anberaumten Aufgebobstermine dei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen— standes und des Grundes der Forde— rung zu enthalten. Urkundliche Beweis—⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den

Erben nur insowelt. Befriedigung ver— langen, als sich nach Befriedigung der

nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur 6 den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und J,. sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der n des Nachlasses nur für den seinem Erbkeil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 22. September 1920.

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

66421] Aufgebot. Der Kaufmann Hugo Carl in Ham⸗

Dr. Fritz Müller, ebenda, hat als Testamentsvollstrecker nach dem am 24. Ja⸗ nuar 1920 in Kiel verstorbenen Maxine— stabszahlmeister Otto Ernst. Wilhelm Müller das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ glüubigern n Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Ver— storbenen spätestens in dem auf den 21. Dezember 1920, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ringstraße 21, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an— zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstands und des Grundes

) ü Nach⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ kommen, ihre Erbrechte unter . n , e , , der Urkunden, aus denen sich ihr Erbrechk bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht spätestens bis zum 31. Dezember

zu Flensburg, Witwe des am 5. Januar 1859 hierselbst verstorbenen Taufmanng Matthig s Detlef. Jürgen Jensen, Maria Mathilde Jensen, geb. Jae eine Tochter der verstorbenen, zuletzt in Flens— burg wohnhaft gewesenen Eheleute Maler⸗ meisters Jens Jacobsen und der Anna Ihre Kinder und Kindestinder haben die Erbschaft nach ihr

Weitere in Betracht kommende Das Es werden deshalb diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese

„Beweisstücke sind in Urschrift oder Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, 1 welche sich nicht melden, können, unbe⸗

nicht a gelchles nen Gläubiger noch ein Ueberschuß

Kiel, den 21. September 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 16. 66457 Der am 23. Mai 1919 nach dem am 18. Oktober 1918 in Wilster verstorbenen, zuletzt in Kuden wohnhaft gewesenen Schmiedemeister Peter Hinrich Frahm ausgestellte Erbschein wird für kraftlos erklärt. Eddelak, den 16. September 1920. Amtsgericht. 66456 Durch Ausschlußurteil vom 21. Sep⸗ tember 1920 sind die 5 o Neichsschuld— verschreibungen Nr. 1239315 über 5000 4.z, Nr. 1118 449 bis 450 über je 2000 A, Nr. 39658 935 bis 939 und 10 921 640 über je 1000 6, Nr. 2071 220 bis 221 über je 500 M für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83. 66977 Der Architekt Eduard Füsmann von Dortmund, Ostwall Nr. 57, hat die seinem Bruder, dem Landwirt Heinrich Füßmann zu Dortmund, Hohestraße 215, erteilte notarielle Vollmacht vom 21. Juni 19165, die diesen zu allen Verfügungen über das Grundstück Flur 192 Nr. 17 der Gemeinde Dortmund (Ostwall 57) berechtigte, für kraftlos erklärt. Auf Bewilligung des Amtsgerichts hin wird dies hierdurch be— kanntgemacht. Aktenzeichen 6 II 138 20. Dortmund, den 20. September 1920. Vin ke, Justizobersekretär, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. (66458 Durch Ausschlußurteil vom 20. Sep⸗ tember 1920 sind folgende Pfandhriefe der Neuen Westpreußischen Landschaft“ zu Marienwerder: 1. Lit. D Nr. 20 774 500 AM, zu 35 0so verzinslich, 2. Lit. D Nr. 20 832 3 0 verzinslich, 3. Lit. FE Nr. 06770 3 0 verzinslich, 4. Lit. F Nr. 03 981 34 0 ο verzinslich, sür kraftlos erklärt worden. Marienwerder, den 20. September

1920. Das Amtsgericht.

über boo A6, zi 200 4, zu 200 A, zu

über

über

über

66459)

Durch Ausschlußurteil vom 16. Sep⸗ tember 19290 ist der am 5. März 1854 zu Hchinob. Minden geborene, zuletzt in Rüdigheim (Kreis Kirchhain) als Landwirt wohnhaft gewesene Ersatzreservist Friedrich Tiemann, 8. Komp. Res.⸗Inf. Reg. 227, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 7. April 1918 festgestellt. Amöneburg (Bez. Cassel), 16. September 1920.

Das Amtsgericht.

den

660231

Durch Ausschlußurteil vom 22. Sep— tember 1920 ist der am 6. September 1574 in Reetz (Neumark) geborene Albert Lehmann für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1905 fest— gestellt.

Gollnow, den 22. September 1920.

Das Amtsgericht.

———

664601 Aufgebot.

Durch Ausschlußurkeil vom 16. Septemher M20 ist der Landwirt Ernst Friedrich August Jöllerichs, geb. am 16. Dezember 1882 zu Isens, zuletzt wohnhaft gewesen zu Kloster, Gemeinde Abbehausen, vermißt seit dem J. Oktober 1916 bei den an der Sonune in Frankreich stattgefundenen Kämpfen der 10. Kompagnie des Infanterie⸗ regiments. Nr. 362 der 4. Ersatzdivision, für tot erklärt und als Jeitpunkt des Todes der 7. Oktober 1916, Nachts 12 Uhr, fest⸗ gestellt worden.

Nordenham, den 13. September 1920. Amtsgericht Butjadingen. Abteilung J.

66161

Durch Ausschlußurteil, vom 5. August 1920 ist der kriegsverschollene, am 18. Ja⸗ nuar 1885 zu Förderstedt geborene, zu⸗ letzt in Förderstedt wohnhaft gewesene Fabrikarbeiter Wilhelm Müller, Mus⸗ ketier im Inf.⸗Reg. Nr. 165, 3. Kom⸗ pagnie, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 3. Oktober 1914 fest⸗ gestellt.

Stastfurt, den 5. August 1920.

Das Amtsgericht.

65978) n n. Die , ,. Witwe Marie Sage⸗ mann, 9 Zornow, geboren am 19. Ja⸗ nuar 1841 zu Demmin als Tochter des Zimmermanns Karl Ludwig Zornom und seiner ö Dorothea Friederike Magda⸗ lena geb. Zander, zuletzt wohnhaft in Stettin, ist . Ausschlußurteil vom 18. September 1920 für tot erklärt. Stettin, den 18. September 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 17.

65979) Bekanntmachung. Der verschollene Arbeiter Franz eboren am

Ir tig Wilhelm Hintze, November 1878 in Westerhusen, Kreis Wanzleben, als Sohn des Böttchermeisters Franz Hintze und seiner Ehefrau, Auguste geborenen Deicke, zuletzt wohnhaft in

schlußurteil von 18. September 1920 für tot erklärt worden. Stettin, den 18. September 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 17.

65980) Bekanntmachung.

Der verschollene Seefahrer Hermann Ludwig Wilhelm Hagse, geboren am 25. Mai 1883 zu Pölitz als Sohn des Tischlermeisters Gottfried Haase und seiner Ehefrau Christine Dorothea geborenen Hauff, zuletzt wohnhaft in Stettin⸗Grabow, ist durch Ausschlußurteil vom 18. Sep⸗ tember 1920 für tot erklärt worden.

Stettin, den 18. September 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 17.

65951] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Everhard Gensen in Blankenheimerdorf, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Führer in Aachen, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria, geb. Wallich, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Köln, Sene⸗ felderstraße 18, unter der Behauptung, daß Beklagte sich des Ehebruchs und schwerer Verletzungen der Ehepflichten schuldig gemacht habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 18. De⸗ zember 1920, Vormittags 975 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepollmächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 21. September 1920.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

65982) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Didszun, geb. Laudi, in Hamburg, Ifflandstraße 38/40, Hs. 41, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Nechtsanwälte J.“ R. Waldstein u. Müller i. Altona, klagtgegen ihren Ehemann, den Töpfer Karl Gustab Didszun, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Altona, Dennerstraße 27 ptr., unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte sie seit langen Jahren böslich verlassen hat und die Vor⸗ aussegungen für die öffentliche Zustellung seit mehr als Jahresfrist vorliegen, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten fur den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 8. Dezember 1929, Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 20. September 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

165983] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Baethke, geb. Bolte, zu Berlin N. 20, Hochstraße 9, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Hirschfeldt in Berlin, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 19, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrfkarbeiter Karl Baethke, zuletzt zu Berlin-Groß⸗ lichterfelde, Hindenburgdamm 77, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie schwer beschimpft, mißhandelt und bedroht habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches User 29ñ31, auf den 22. Dezember 1929, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zuin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 14. September 1920.

Ul Fr). Kaeding, Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

(66473) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Jacob Külckens, Katha— rina geb. Hermes, in Kaldenhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Simon, Crefeld, klagt gegen ihren obengenannten Ehemann, früher in Kaldenhausen, jetzt in Rußland, Halbinsel Krim, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich weigere, die häusliche Ge⸗ meinschaft wiederherzustellen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft wiederherzustellen, ihm auch die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Land— gerichts in Crefeld auf den 28. De⸗ zember 1920, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Crefeld, den 24. September 1920. Sommer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[65986] Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Karl Kurnitzli in Berlin— Lichtenberg, Gürtelstraße 39 1, Prozeß- bevollmächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Poppe in Berlin, Wallstraße 38, klagt gegen seine Chefrau Luise Kurnitzki, 3 Brade, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 14567 B. G.« B. unter der Behauptung, daß seine Ehefrau sich seit dem Jahre 1914 in böslicher Absicht von ihm fernhalte und daß ihr Aufenthalt seit dem Jahre 1916 unbekannt sei, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der ,. ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, auf den 16. Dezember 1920, Bormittags 19 uhr, Zim⸗ mer 159 L, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen

der Forderung zu enthalten; urkundliche

Stettin im stäͤdtischen Asyl, ist durch Aus—

vertreten zu lassen. 7. R. 109. 20.

Eharlottenburg, den 23. September 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II

in Berlin.

65987 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des, Chauffeurs . Köppen in Eharlottenburg, Fritschestra ße 2 b. Berger, Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Barnau und Rechtsanwalt Heyn in Berlin, Noonstr. 13, gegen seine Ehe— frau Johanna Köppen, geb. Schaar, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, ladet der Kläger die Beklagte zur Leistung des dem Kläger durch Urteil des Landgerichts II vom 11. März 1920 auferlegten Eides und Läuterung des Urteils vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Eharlottenburg, Tegeler Weg 17,20, auf den 16. Dezember 1920, Vormittags 10 Utz, Zimmer 1591, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bebollmächtigten vertreten zu lassen. . g. 1

Charlottenburg, den 23. September

1920. Der Gerxichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.

65989] Oeffentliche Zustellung.

Die Werkhelferfrau Frieda Müller, geb. Krause, in Dirschau, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Fröhlich in Danzig, ladet den Beklagten, Werkhelfer Emil Müller, früher zu Dirschau, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Danzig auf den 25. November 1920, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht.

Danzig, den 13. September 1920.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

65991] Oeffentliche Zustellung.

Der Hilfsarbeiter Karl Strätker in Dortmund, Mallinkrodtstraße 333, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lekebusch in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau Luise Strätker, geb. Brockmeier, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Dort⸗ mund, auf Grund des s 1665 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Küger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dortmund auf den 18. Dezember 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 20. September 1920.

Hilger, Justizobersekretär.

66027] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dreher Wilhelm Temme, Anna ier Hofmann, in Essen, Laden⸗ spelderstraße 4 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Genter in Essen- Borbeck, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, Annastraße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G. «B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Essen, Zimmer 248, auf den 20. Dezember 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— , Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 21. Dezember 1920. Weinberg, Justizobersekretär des Landgerichts.

(65994) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Pippig, geb. Geißler, in Frankfurt am Main, Offen⸗ bacher Landstraße 406, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Trier hier, klagt gegen ihren Ehemann Franz Pippig, früher in Frankfurt am Main, auf Grund des § 1667 Absatz 2 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrage, die Ehe der Par— teien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 14. De⸗ zember 19260, Vormittags 9 Uhr, mit ,, sich durch einen bei diesem Gerichte ugelassenen Rechtsanwalt 9j. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Frankfurt am Main, den 20. Sep⸗ tember 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

166476] Ceffentliche Zustellung.

. Die Ghefrau Luise Heimann, geb. Ende, in. Viersen, Bachstraße 44a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abelmann in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren CEhemgnn Alfred Heimann, früher in Bad Homburg v. d. H. bei Henry Pauly, jetzt unbekannten zu en ind unter der Behauptung, daß Beklagter sie im April 1918 böswillig verlassen und während des Zusammenlebens sie wiederholt aufs gröb— lichste mißhandelt habe, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden

Willi

und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des ts rin vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 29. Dezember 1920, Vormittags 9 uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich 1 einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

. a. M., den 25. September

Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(65995 Oeffentliche Zustelluug· z

Die Frau Franzista Krauß, geb. Fitterer, in Karlsruhe, , Nr. 161XV, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hahn in Halberstadt, klagt gegen den Werkrichter Ernst Kraustg unbe⸗ kanntén Aufenthalts, mit dem Antrage, lebe Ter Harteien aug Verschulden des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Herhen lung des Rechtsstreits vor die 3. Ziril⸗ kammer des Landgerichts in Halberstadt aslden 13. Dezember 129. Vor⸗ nittags 9 uhr, mit der Aufferderung, fich durch einen bei diesem Gerichte uuf; lassenen Rechtsanwalt . Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lagen,

, den 21. September 1920.

Schneider, . Gerichtsschreiber des Landgerichts. be ae, d, .

66477] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Mohrenweisen geb. Wieske, in Halberstadt, Prozeß devo mächtigter: Nechtsanwast Pulvermann daselbst, klagt gegen den Dekorateur Friedrich Mohrenweiser, früher in Halber⸗ sladt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit bein Antag, die Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ fung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kaminer des Landgerichts in Halberstadt auf den 6. Dezember 1929, Bor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen . 6. Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu 267

Halberstadt, den 24. September 1920.

Schneider, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

65996] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Katharina Issner, geb. Seiffert, in Halle an der Sag le, Proʒeß⸗ bevollmächtigker: Rechtsanwalt John in Halle, klagt gegen ihren Ehemann den Flektromonteur Lucian Issner, früher in Halle, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 1. April 1919 ohne Grund berlassen und seitdem um die Klägerin und das gemeinschaftliche Kind sich nicht gekümmert, ihnen insbesondere keinen Unterhalt gewährt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Halle an der Saale auf den 21. Dezember 19290, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, fich durch einen bei diesem Gerichte zuge—= lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Halte an der Saale, den 21. Sep— tember 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

66479] Oeffentliche Zustellung.

Der Louis Paul Ernst Eisenbatk, Hamburg, Gerhofstr. 9, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heßlein, Ruben⸗ ohn und Fränkel, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Charlotte Anga Auguste Eisenbart, geb. Jahnke, zurzeit unbekannten Auf- enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Ankrage, die Ehe zu scheiden und die Be— klagte für den schuldigen Teil zu erklären, und zwar auf Grund §8§ 1565 und 1568 B. G⸗B. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil kammer 3 (Zwiljustizgebude, Sieveking⸗ platz), auf den 23. November 1820, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— gemacht.

Hamburg, den 22. September 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

66028) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Clisabeth Euler, geb. Hadrich, Hamburg, vertreten durch die Nechtsanwälte Dres. Behn, Kaemmerer, Baur, Predohl, N. Behn, klagt gegen ihren Ehemann Rudolf Otto Euler, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs des Beklagten zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer GZiviljustiz gebäude, Sievekingplatz), auf den 23. November 1920, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen ka dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht.

Hamburg, den 23. September 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Ib6478) Oeffentziche Znstellung. Die Ehefrau Johanna Friederike Hin⸗ riette Hanchen Duwe, geb. Beyer, Ham— burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bruno Louis, klagt gegen ihren Ehemann Carl Wilhelm Christian Dume, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Jamburg, Zivilkammer 3 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 2. Rovember 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .. , der offentlichen Zustellung eser Auszug der Lad . . zug der Ladung bekannt Dambhurg, den 23. September 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

*

Ehemann, den Friedrich Eckhardt, un⸗

*

é 530] Oeffen liche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Dora Anna Müller, vember 1918 bis 31. Oktober 1919 und heiteleistung des zu ergehenden Urteils. zu Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin 8wW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 12, auf den 29 November L920, Vormittags 10 Uhr, mit der f einen bei dem gedachten tember 1920. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung ; wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ 66462] Oeffentliche Zustellung. g . Anson Albers in Heek, Prozeßbebollmächtigter Justizrat Driever in Ahaus, klagt gegen die Witwe Weber Theodor Bentfeld, Anna geb. Ribhbers, früher in Gelsenkirchen, auf Grund Kauf⸗

geb. Bahlk, vertreten durch Rechtsanwälte 7. H.. E. Brandt & Crasemann, klagt gegen ihren Ehemann Georg Heinrich Wilhelm Müller, Pittsburg, Californien, Lanteries Skipgard, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien gemäß ss B. G.⸗B. zu scheiden, eptl. den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft wieder herzustellen. Klä⸗ e. ladet den Beklagten zur mündlichen

erhandlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 8 Zivil justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 30. November 1820, Vor—⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 24. September 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

l6öß99g8] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Eckhardt, geb. Krumbein, in Frankfurt a. M., Seehof— straße 15, Prozeßbevollmächtigte: Nechts— anwälte J.⸗N. Dr. Bodenheimer und Dr. Broicher in Köln, klagt gegen ihren

5300 S vom 1. November

Zimmer 38, geladen. Tarnowißz, den 17. Sep

—————

Der Ackerer

vertrages mit dem Antrgge, zu verurteilen, dem Kläger

Heek aufzulassen. D Beklagte zur mündlichen Ver

mittags EU Uhr. Zum

der Klage bekanntgemacht.

Wiene ke, Gerichteschrelber des Am

bekannten Aufenthalts, früher in Köln, Neußer Straße 27, auf Grund 8 1667 Ziffer 2 B. G.⸗Be, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Nechtsstreitz vor die zehnte Zibilkammer des Landgerichts in Köln auf den 1. , , , Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, ben 17. September 1920.

Hilsmann, ;

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

66002] Oeffentliche Zu stellung.

Der J Johann Hedwicak in Delmenhorst, Herderstraße 6, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nutz⸗ horn, Delmenhorst, klagt gegen seine Ehefrau Antonie Hedwicak, geb. Hrneal, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des

1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die

eklagte kostenpflichtig zu verurteilen, zu dem Kläger unverzüglich zurückzukehren. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor Tie erste Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 25. Januar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwglt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung in wird dieser Auszug der Klage bekannt—

Kaufmann Karl H ,

streckbar zur Zahlung von 7

seit 1. 5. 20, von 200, 6 von ho00, „M seit 14. 6. urteilen. Zur mündlichen

des Rechtsstreits 183. CG. 747

Neue Friedrichstr. 16, Nr. 211 213 geladen.

Berlin, Hammerschmidt,

genacht. hechtzgnwalt Curt Glaser in Berlin, Dibenturg, den 23. Septen ber 1920 —ᷣ 26, klagt gegen Frau Anna , D ld eng Just ige ktetãr, Tandau, geb. Parting, früher in Berlin, Geꝛrschtsschreiber des Landgerichts. Tesfingftraße id bel Grbald, unter der Be=

sssoos] Bekanntmachung. hauhtung.

In Sachen Weber, Maria, Gastwirts⸗ fran in Kolbermoor, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jordan in Traun⸗ stein, gegen Weher, Konrad, Elekto⸗ monteur, z. Zt. unbekannten Ausenthaltz, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentstche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung des Rechtsstreits die öffentliche . der J. Zivilkammer des Landgerichts Traunstein vom Montag, den 2B. Novemher 1920, Vormittags Y uhr, bestimmt, wozu Beklagter von dem Unwalt der Klägerin mit, der Auf⸗ . geladen wird, rechtzeitig einen eim Landgericht Traunstein zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertrekung zu pe— stellen. Der klägerische Anwalt wird be— antragen zu erkennen: 1. Vie Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte at die Kosten des Rechtsstreits zu tragen 6 zu erstatten.

Trannstein, den 15. September 1920.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts Traunstein.

6 oll .

, Gegen den Stenerpflichtigen, Gutsobesitzer Alerander Kaminski in Zimowo (Ge⸗ melnde Schaden), Kreis Sensburg, wird, da Tatscchen vorliegen, die die Annahme rechtfertigen, daß er seinen Aufenthalt im Inland aufgeben und sich der Sicherheits⸗ seistung entziehen will, auf Grund, dee § 11 des Gesetzes gegen die Steuerflucht dom 26. Juli 1918 und des 8 3651 der Reichsabgaben ordnung vom 12. Dezember 15d zur Sicherung des Anspruchs aus 5 1 des fr. Gesetzes 31 die Steuerflucht

1

Landau, Unterhaltsansprüche Pfändungs⸗

dem Antrage: 1.

erklären. Zur mündlichen

Zimmer 162 164

geladen.

marinehaus) in erlin,

Kirchstraße 476,

e gegen 1 '

6 429, unter der

daß Bekla

6h6 6 schulde, mit dem

Beklagten durch vorläufig

6. Juni 1920 zu zahlen.

fugunsten des Reich tus, vert eten. n Verhandlung des Rechtsstrei

das Fingnjamt in Sengburg, der Arpest in 6 ur gen befindliches bewegliches und unbewegliches Vermögen angeordnet.

4. ember 1920. kee, , e , . e ,, , aden. r J. V. Friedrich. stellung wird dieser bekanntgemacht.

za 89] Oeffentliche Zustellung. 13 , . am 1. Hen her 1916 geborene Helmut Ewering in Bielefeld, vertreten durch seinen Vormund, Oberstadt selretär Emil Schnuphase in Bielefeld, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Borner in Tarnowitz, klagt gegen den Johann Trzeja, früher in Friedrichswille, unter i. der Behauptung, daß der Beklagte der H natürliche Vater des Klägers sei, da er per Mutter des Klägers in der Zeit vom 4. Januar bis 4. Mai 1916 beigewohnt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vor⸗ läufig an rell ares Urteil, unter Aner⸗ der Vaterschaft, dem Kläger

Die Firma

S., vertreten durch den Schmiedel, ebenda,

den Kaufmann Wilhelm

klagten durch Scheck 19

kennung

vom I. ! Ve lertung seines 16. Lebensjahres als

Raterhalt eine im voraus zu entrichtende Gelbrente von vierteljährlich 90 6 bis

Antrag auf Zahlung von r Hinfen eit dem 2.

zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Tarnowitz auf den 22. No⸗ vember E920, Vormittags A2 Uhr,

Das Amtsgericht.

Flur 11 Nr. 296 der Steuergemeinde Der Kläger ladet die ö.

Rechtsstreils vor das Amtsgericht in Ahaus auf den 8. November 1920, Vor⸗

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Ahaus, den 11. September 1220.

lb6 4s] Oeffentliche Zustellung. d Die unveiehelichte Llesbeth Obersteller = in Berlin. Oran enstr. 192, Prozeßbevoll⸗ 8 6 Rechtsanwalt Jungfer, Berlin, Tempelhofer Ufer 12, klagt gegen den agedorn, früher in „Markt 18, jetzt unbekannten Aufent— halts unter der Behauptung, daß ihr gegen den Beklagten ein Anspruch auf Rück— zahlung der Einlage und Zahlung von Gewinnanteilsquoten zustehe, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll—

46 /g Zinsen von 416,67 4 seit 1. 12 19, von 416,57 seit 1. 1. 20, von 416, 86 seit 1. 2. 20, von 416,67 seit 1.3. 20, pon 416 67 seit 1. 4. 20, von 416,67

20 wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 183, auf den 0. No⸗ vember 1920, , . 9 Uhr,

.,

Verlin, den 17. September 1920. Das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 183.

[66467] Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Kaufmann Sally Landau Georgenkirchstraße 43 bei Prozeß n ,,

daß ihm gegen den Ehemann der Beklagten, Kürschnermeister Wilhelm

5Ib,60 M6 zustehen, und auf Grunz der und Ueberweisungsbeschlüsse vom 21. Mai und 16. Juni 1920, mit die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dareln zu willigen, daß aus ihrem mit Wilhelm Landau ge— meinfamen Guthaben bei der Dresdner Bank, Berlin, Depositenkasse ,. der Be⸗ trag bon 5lö,60 „S6 nebst 40/o Zinsen seit Klagezustellung an den Kläger ausgezahlt wird, 2. das Urteil eventl. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu

des Rechtsstreits wird die, Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin G2, Neue Friedrichstraße 16, 1. Stock, auf den 29. No⸗ vember 1920, Vormittags 0 Uhr,

Berlin, den . September 1920.

ettin, Gerichtsschrelber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung 38.

66468 Oe sentlsche Zustellung. . Offizier⸗Vewin (Armee⸗

n r ben r g,, It ugu eise ö den where nant früher in Danzig,

gter aus Warenlieferung no

Kͤrteil kostenpflichtig zu verurksilen, an den lr ger 6h0 6 ö. 40so Zinsen seit dem Zur mündlichen

klagte vor das Amtsgericht in n 17, auf den Z6. November A920.

ttags His, Uhr, Neue , . 169i 57, ge⸗

Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Auszug der Klage

Berlin, den 24. September 1920, Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

66464] Oeffentliche Zustellung. Vereinigung Zwickauer Wasch. und Plättanstaltsbesitzer in Zwickau

wächligler: Rechtsanwalt Justizrat Arndt, 3 Vw. 56, Jägerstr. 23, klagt gegen

früher in Berlin . Ky hauptung, daß sie dem Be⸗

unter der Behaupt o . . habe, als Kaufpreis für zwei, Kisten JRteis—= z i stärke, daß Beklagter bisher lieferte,

jose nber i eres K . . zurücktrete, mit dem

1919 ab

die Beklagte die Parzelle

handlung des

Zwecke der

tsgerichts.

700 o nebst

seit 1. 6. 20, 20 zu ver⸗ Verhandlung

Simmer

in Höhe von

Verhandlung

Neustädtische

daselbst, Otto Flieger⸗ Behauptung,

Antrage, den llstreckbares

ts wird der Be⸗ Berlin⸗Mitte,

riedrich⸗

eschäftsführer rozeßbevoll⸗

is koven, häͤuserstr. 14,

1980 4 nebst

Aufforderung,

igter:

Aufforderung,

April 1914 n . ; geschieden und der Beklagte für allein schuldig erklärt sei, Zahlung von 14 009 46. Die ladet

forderung, Gerichte zugelasse Prozeßbevollmächti

Alexandrinenstraße durch Rechtsanwälte Justizrat Dr. Eder⸗ heimer, Dr. Sichel und Martin Mever II. gegen den Kauf, mann J. Aberbach, früher in Frankfurt Neue Kräme 10 jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wird der Beklagte, nachdem er gegen den Zahlungsbefehl vom Widerspruch erhoben und auf Antrag Termin zur mündlichen Verhandlung des Vechtsstreits f den 5. Novemher

pt. 21] * 10. , . Amtsgericht Abt. 12 in Frankfurt a. Me-, . Rr. 132, J. St. Neubau, Gerichts⸗

den 14. Septem⸗

31. Oktober 1918. 189 16 vom 1 No vorläufige Vollstreckbarkeit gegen Sicher⸗

emacht. Berlin, den 25. September 1920.

en Kaufmann Wilhelm

em Antrag 3

einen bei

den Beklagten zur

ritzen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

66475] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Albert Labus, Brief⸗ Berlin 8W. 68,

umschlagfabrik in 3 gf 22 222,

in Frankfurt am Main,

am Main, 19. Junt 1920 xechtzeitig

bestimmt ist, au E620, Vormittags

straße, geladen. Frankfurt a. M., ber 1920.

——

66485) Oeffentliche Zustellung. Die Stadt Lünen, vertreten dur

des Beklagten auf Räumung der Altstadtstraße

auf den I. November 1920,

mittags 103 Uhr, geladen.

Lünen, den 20. September 1920. Das Amtsgericht.

66001

2. G. S. 23020). Die Wilhelm Lienhard Ehefrau, Heitz, in Renchen,

klagt gegen ihren genannten früher zu

und dem Beklagten erlegen. Die Klägerin ladet den

Rechte streits vor . Landgerichts in Offenburg Vormittags 9 Uhr,

zugesassenen A mächtiglen verireten zu lassen. burg, den 26. Sptember 1920.

Mai 1919 und

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Der Gerichtss chreiber des Landgerichts .

66465] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Louis Fischer, Wasch⸗ anstalt und Kunstplätterei in Zwickau i. Sachs, Rosenstr. 10, Prozeßbevollmäch⸗ Rechtsanwalt Justizrat Arndt, Berlin W. 56, Jägerstr. 23, klagt gegen n S. Zis koven, früher in Berlin W., Kyffhäuserstr. 14, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten 990 S als Kaufpreis für eine Kiste Relsstärke gesandt, ohne daß Be⸗ klagter sie lieferte, er daher von dem Ge⸗ schaͤft zurücklrete, und daß er außerdem das Geschäft wegen arglistiger Täuschung anfechte, da er erfahren habe, daß der Be⸗ klagte darauf ausgehe, Vorauszahlungen zu erhalten, ohne nachher zu liefern, mit Zahlung von 990 (6 nebst ho / s Zinsen seit dem 16. April 1919 und vorläufige Vollstreckbarkeit gegen Sicher⸗ heitsleiffung des zu ergehenden Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die 16. Zibilkammer des Landgerichts 11 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 279 31, Zimmer 12, auf den 29. November L920, Vormittags 10 Uhr, mit der dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ! wird dieser Auszug der Klage bekannt

mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die 5. Ziviltammer des Landgericht feld auf den 109. Dezember 1920. Vormittags 10 uhr, mit der Auf— sich durch einen bei diesem lassenen Rechtsanwalt als gten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 23. September 1820.

8 in Elber⸗

vertreten

Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Maglstrat daselbst, Prozeßbevoll mächtigter; Rechtsanwalt Vildhaut in Lünen, klagt gegen den Bergmann Toudzers, früher in Iänen, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Wohnung Altstadtstraße z6 zu räumen hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläusig vollstreckbare Verurteilung Wohnung 36. Zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht hier, 66 2,

Or⸗

Kaufmann Anna geb. Prozeßbevollmächtigter: Riechtganwalt Dr. Krieg in Offenburg, Chemann, Renchen, setzt an unbekannten Orten, auf Grund der S8 1349 ff, 1463 Iiffet 3 B. GB, mit dem Antrag, durch dorläufig vollstreckbares Urteil die zwischen den Streittellen bestehende Gütergemein- schaft Fahr u ge n n chat aufjuheben

die Kosten aufzu⸗

t ur mündlichen Verhandlung des He mn ö erste Zivilkammer

Dienstag, den 21. Dezember 1920, i , sich durch einen bei diesem Ger . e e nid en⸗

66187) Oeffentliche Zustellung. Der Witwe Hermin Westphal, geb. äber die Schuldverschreibungen P 2277, Fricke, in Peine, vertreten durch Nechts⸗ I 146, 147 und 24187 anwälte Dr. Matthies und Reinecke in 1902er Anleihe sowie über die Schuld⸗ Peine, klagt gegen den Theaterdireltor Leopold Hofmann, enthalis, wegen Forderung von 2985 46 nebst 40½ Zinsen seit Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Peine auf den 14. Dezember LvzO0, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

——

66438) Oeffentli ustellung. 3. . l , 1 geb. sind durch Ankauf beschafft worden. Fricke, in Peine, vertreten durch Rechts⸗ auwälte Dr. Matthies und Reinecke in Peine, klagt gegen den Theaterdirektor Leopold Hofutaun, enthalt, wegen Forderung von 2000 6 nebft 46/0 3insen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Peine auf den A4. Dezember LoOz0O, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zu zellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 1 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

unbekannten Auf⸗

66125 Zum

Stadtanleihen von

1909 P zu 1905 L zu

unbekannten Auf⸗

66069)

Zum

661331

H PVerlosung ꝛcC von Werthahreren.

Der

er AUnleihegeneh

Ankauf bewirkt. Es sind angekauft; 1. Zum 1. März 1921: H.

94 460 X. 30

bungen der Anleihe von 1837.

2. Zum 3

Für kraftlos

Schuldverschreibungen . der 33 o igen Anleihe von 1887: B 688, 72.

diesjährige 1857 er, 1902er und 1908er Anleißen der Stadt Cassel wird nicht durch Ver⸗ losung, sondern nach den Bestimmungen

197 100 ½ 33 0υige Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe von 19902. 165 500 M 4 o½“ο ige Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe von 1992. 3. Zum 1. April 1921: 25 0600 6, Zr olo ige Schuldwerschrei⸗ bungen der Anleihe von 1893. Rückstände aus früheren Verlosungen bestehen nicht.

der 37 0soigen Anleihe von 1902: D 27?

1000 006 4

Abtrag auf die zember 1905.) migungsurkunden durch 1914) o ige Schuldverschrei⸗

1L. März 1921: 1919.)

erklärt wurden die (2e)

10

/ 409i

im

(Staatliche

(Staatliche Geneh⸗

on 4 400 000 A. ng vom

der

S

Zahlungsfverre ist verhängt worden 3 * 0 igen

verschreibungen C 3287, E 3570 und 3670 der 4 0,0 igen 1908er Anleihe. Cassel, den 24. September 1920. Der Magistrat. Brunner.

25) Bekanntmachung. Die Tilgungsraten der Dässeldorfer

Betrage von 426 500 M, fällig 2. Januar 1921,

so im Betrage 299 500 M, fällig 1. Februar 1921,

Eine Auslosung findet daher zu den gengunten Zeitpunkten nicht statt. Düffeldorf, den 22. Der Oberbürgermeister. In Vertretung: Dr. Thelemann. n

——

Bekanntmachung.

Die Tilgung der nachstehend näher bezeichneten Bonner Stavbtanleihen ist für das Rechnungsjahr 1920 durch An⸗ kauf bewirkt worden; es findet deshalb eine Auslosung nicht statt. 34 oo Anleihe von 1999, Aus⸗ gabe VIII, im Betrage von 4259 000 4 Wasserwerksanleihe). nehmigung vom 12. März 1900.)

2. Sh 5 Anleihe von 1901, Aus⸗ gabe T, Reihe L im Betrage von ausgegeben Reihe II im Betrage von? 900 900 4A ausgegeben 1903. migung vom 12. Dezember 1901 Bekanntmachung. J. ZI o Anleihe von 1905, Aus⸗ gabe X, im Betrage, Staatliche Genehm

eptember 1920.

4. 40 Anleihe von 1914, Aus⸗ gabe XI, im Betrage von 5 645 900 , Staatliche Genehmigung vom 29. Mai

40 Anleihe von 1919, Aus— gabe All, im Betrage von 14 500 009 „. Staatliche Genehmigung vom 153. April

Zur Tilgung wurden angekauft: a) von der Anleihe von 1990, leihescheine im Betrage von 11 000 b) bon der Anleihe von 1991, leihescheine im Betrage von 169 500 4, e) bon der Anleihe von 1995, leihescheine im Betrage von 85 900 4 4) bon der Anleihe von 1214, An⸗ leihescheine im Betrage von 137 500 4, pon der Anleihe von 1919, An⸗ leihescheine im Betrage von 2990 09000 4. Bonn, den 20. September 1920. Der Oberbürgermeißfter.

von

Ge⸗

1902,

4. De⸗

An⸗ A6, An⸗

An⸗

den

He⸗

auf

Der

312241

Bei der heute gemäß den Bestimmungen 1881 1921 einzulösenden Gr. Warten berger Kr gabe sind im gezogen worden, und zwar:

aj von den am 31. Dezember 188

DO

*

5009 46.

Ausgabe anweisungen, vo Zinsscheinanweist Vom 2.

inen racht werden.

66054

Von den 1917

Jahre 1916.

66 32) Bei der

Wesel,

und 22. September 1886 stattgefundenen Kustlosung der; eisanleihescheine T. un

Buchstabe A Nr. 5 20 90 88 60 Über je Buchstabe B. Nr. 112 117 über je 500 , Buchstabe C Nr. 245 215 über je 200 , . 169 * p) von den am 30. Juni 1833 ausgefertigten Kreisanleihescheinen,

Bnuchstabe A

lage bei der Kreiskommunalkasse hiersel

gekündigten Kreisanleihescheine nicht mehr statt.

Zinsscheine

die Stucke Lit. . Nr. 82, Lit. A Nr. 8, Lit. B Nr. 1167, Rr. I745 und Nr. 2366, ausgelost im Jahre 191 173 767 g35, Tit. O Nr. 3067 312 753 1520 2557,

AMuslosung

Privilegs pom 24. Juli 1893 verausga folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A:

Buchstabe B: 163 473 489 504 506 238 de 10090 44 3 O: 606 611 634 681 727

Die Besitzer der ausgelo den noch nicht 1 ge ge und

des Kreises Gr. Wartenberg.

des Privilegiis [ Auslosung der zum Z. JZannar d NI. Aus⸗

Betrifft: Aufkündigung der ausgelosten Anleihescheine

vom 14. November

eifein eines Notars nachstehende Nummern im Werte von 13 400 41

EI. Ausgabe:

EH. Ausgaße: Nr. 4 148 56 6 83 über

gegen Zurücklieferung der Anleihescheine, die letzteren in kurssäh Zinsscheinanweisung und den dazu gehö die Zinsscheine VIII. Reihe vön der 3. Ausgabe die Zinsscheine I. Rei 1521 ab mit Ausnahme der Sonn⸗ lbst in Empfang zu nehmen. . findet eine weitere Verzinfung der hiermit Der Wert der etwa nicht zurück⸗ der Auszahlung vom Nennwert in Abzug ge—

Nr. 16 ingen, vom 2. Januar Jannar 18921 ab

wird bei

Groß Wartenberg, den 31. Mai 1920. J Der Borsitzende des Kreisausschunsse

Anleihescheine zum ; zaber derselben aufgefordert, den Nennwert

rigen Zinzscheinen, und zw und ö

je 1000 4,

5 Stücke

L ausgefertigten Kreisanleihescheünen,

1000 1, 5 Stücke 5900 4. 2 Stücke 1990 . 2 Stücke 409 4.

Buchstabe M. Nr. 219 166 171 231 äber je 500 4A, 4 Stücke 2000 4. Buchstabe C Nr. über je 290 16 —. Indem vorstehend bezeichnete 3 Jo hiermit gekündigt werden, werden die Inl

2. Januar 1921

zigem Zustande, nebst

8.

Schweriner Stadtanleihe.

ar von der zweiten nebst Zinsschein⸗ e 16 und folgende nebst

und Fest⸗

S365 907 über je 3900 .

Bei der am 11. September stattgehabten Auslosung von Auleihescheinen sind folgende Stücke ausgelas⸗ worden: ö Lit. A Nr. 69 164 166 222 545 619 647 900 M . Lit. B Nr. 9 25 43 47 109 113 660 953 1037 1129 1310 1358 1365 1683 1859 1926 über je 10990 4.

36 . 23282 20s, 2607 259 1944 1536 zi a7 2383 2a; 5 je 3 Lit. D Nr. 58 68 200 311 322 760 760 995 1462 2706 über je 100 .

361 360 143 770 1213 1395 1442 1527 1561 1619 17785 2 2655 2899 2972 über je 300 4.

früher i, Anleihescheinen sind bisher nicht eingelöst worden

Schwerin i. M., den 20. September 1920.

Der Rat.

am 22. September 1920 erfolgten Auslosung der auf bten Anleihescheinr der Stadt

337 379 à 20900 A

à 500 A

Buchstabe D: 169 1007 1017 1039 1099 1150 A 5

200 4

den 23. September 1929. Der Bürgermeister. Poppelbaum.

78 93 189 230 247 248 252 327 335 336 1

764 796 846 3885 892

120

,

von Anleihescheinen.

zt. B Fr. 15349, Lit, B Nr. 1460, ausgelost im Jahre Lit. C Nr. 27I5 und Ni. 2843, Lit, D 8. Lit. X N. 3. Lit. B Nr. 251 Lit. D Nr. 930, ausgelost im

Grund des Wesel sind

8 000 5 500

40099 4

2 igal ab hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf.

elosten Anleihescheine werden aufgefordert, dieselben nebst Anweisungen vom 31. März 1921 ab an die Stadtkasse (Rathaus, J. Obergeschoß) hierselbst gegen Empfangnahme des Nennwertes abzuliefern.

Vom 1. April