ö
1883 nach Amerffa gereist und seit Mirz 1909 perschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, ven 11. April 1921, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Nufgebotg— termine jzu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im * gebotstermine dem Gericht Anzeige zu
machen.
Cannstatt, den 21. September 1920. Das Amtsgericht. Amtsgerichtsrat Klumpp.
lol 16 . . Die Nachgenannten sind verschollen:
1. Voter, Karl. Schuhmacher, geb. 4 Juni 1574 in, Kaaden. Tschechs⸗Slo— walei, zuletzt — bis zum 26. Januar 1907
— in Einsiedel b. Chemnitz;
2. Hünner, Johann Gottlieb, Weber, 6e 4. Februar 1842 in Voigtlaide, zu⸗ etzt — biß zum 18. Dezember 1855 —
in Chemnitz;
3
zember 1381 — in Chemnitz;
4. Heinig, . Hugo, Gelegenheits⸗ r. lugust 1853 in Hart— mannsdorf b. Burgstädt, seit etwa 1900
arbeiter, geb. 5.
unbekannten Aufenthalts. Auf Antrag:
zu 1 der Lina SelmgrHotek, geb. Tipp— mann, in Holenss. e , f, ge,, 2 3. Abwesenheitspflegers Alwin Schlosser in Ylau haus zu 3 des Böttchermeisters Augnust Raschke in Neichenbach (Ob. au), ju 4 des Inpaliden Franz Louis Heinig in Chemnitz, wird das Aufgebot der Verschollenen zum Zwecke der Tobes— erklärung angeordnet. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich sofort und spä— testens in dem auf den 14. April 1921, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebots— ⸗ den, widrigenfalls sie für to erklärt werden. Wer Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗
termine zu mel
zeichneten Gericht Anzeige zu erstatten. Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, den 22. September 1920. (66447 Aufgebot. Der Privatier Paul Lippacher in Nörd— lingen G. 200 hat beantragt, seinen ver—
schollenen Sohn, den Bierbrauer Karl
Lipnacher, geboren am 26. Mai 1834 zu Nördlingen, zuletzt wohnhaft in. Dortmund, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 14. April 1921, Vormittags LI khr, vor dem unterzeichneien Ge— richt, Immer Nr. 138, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wicb⸗. An alle, welche Auskunft bn Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spatesteng im Aufgebotstermine dem Gericht An— zeige zu machen. ortmund, den 23. September 1920. Das Amtsgericht.
— —
L. Der Notariatsbuchhalter a. D. Hein⸗
L. als Pfleger für die Abwesenden: a) Johannes Christof ECroisant, geb. 20. März 1533, Schneider, P) Maria Theresig Croistant, geb. I7. Nobember 18365, Dienstinagd, Kinder der in Eden— oben verlebten Eheleute Rikolaus Croißant, Schneider, und Magdalena, geb. Weihnacht, und beide in Edenkoben geboren Beollmtcch
2. als Bevollmächtigter des Tagners Adam Neumer, dieser ö Pfleger 2. Ab⸗ wesenden; a) Johannes Steger, geb. 8. August 1811, p) Marig Steger, geb.
ö i . 9 ie , ae e, b. 5. Mai 1847, alle drei aus Diedes⸗ eld und daselbst geboren, n
II. Elisabetha Lentz, geb. Gleich, Ehe⸗ frau von Johannes Lentz, Küfer in Cden⸗ koben, ihren unbekannt wo abwesenden und derschollenen Bruder, den ledigen Schreiner Nikolaus Gleich, geb. JI. . 1872 in Edenkoben und daselbst zuletzt wohn⸗ haft gewesen,
III. Georg Bendel, Metzger in Burr⸗ weiler, als Pfleger des abwesenden Michael Orth, geb. 19. August 1861 in Burr⸗ 638 unß daselbst zufetzt wohnhaft ge⸗
die genannten Abwesenden für tot zu 3 . ö
is werden aufgefordert: die oben ge⸗ nannten Verschollenen unter L 12 . sich spätestens im Aufgebotstermine vom Ire ra den 22. April 1921, Vor⸗ mittags 9 uhr, die oben genannten
Verschollenen unter 1 2a, b, o, ILu. III Ib
sich spätestens im Aufgebotstermin vom Freitag, den 13. Mat 1521, Bor⸗ mittags 9 Uhr, heide Termine im Sitzungssaale des Amtsgerichts hier, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, späͤtestens im Au fgebots⸗ termin dem Gerichte Anzeige zu erstatten.
Edenkoben, den 28. September 1926.
Amtzgerichtsschrelberei. 66 418] Aufgebot.
Der Bergmann Eduard Grzonka in Czersewitz, Kreis Nybnik O. S., hat be⸗ antragt, den verschollenen Bergmann Fran , d, geboren am 9. Oktober 18
t Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens
Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— Gerichts straße anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 10 er- or bern den 21. September
Das Amtsgericht.
) Aufgebot. Weichenwärter Josef Wörner in Allmen⸗ O.⸗A. Ehingen, i Stie bruder Gu st av Görner, geboren 19. Februar 1833 in Murrhardt, 1364 von Spraitbach, O.-A. Gmünd, nach Amerika ausgewan⸗ dert, dort angeblich 1902 in Louisville ge⸗ torben, jedenfalls seit 1902 verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens ; ö den 28. April 1921, Mittags z Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wüarigenfalls die Todeserklärung erfolgen wirb. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gmünd, den 21. September 1929. Das Amtsgericht
Rathgeb, Ämtsrichter.
hat beantragt,
F. Stübner, Gustav Adolf, Maler, geb. 2“. April 18656 in Reichenbach (Obherlausitz, zuletzt — bis zum 75. De!
ergeht die Auf⸗
Frau Franziska Kopecky, geb. Mikisch, in Bremen, Rosenstraße 401, antragt, ihren verschollenen Ehemann, den Handelsmann Josef Kopecky, geboren am 2. Mai 1867, zuletzt wohnhaft in Habel— schwerdt, für tot zu erklären. eichnete Verschollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf den 26. April 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, an— beraumten Aufgebotstermin zu widrigenfalls die Todeserklärun welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Sa belschwerdt, den 23. September 920.
Das Amtsgericht.
teilen vermag, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebols termine hierüber dem unter—
Aufgebot behufs Todeserklärung. Der Friseur Ernst Martini in Halle S. Gr. Brunnenstraße 5b, hat beantragt, seinen Vetter, den am 25. November 1865 in Magdeburg⸗-Neustadt geborenen, zuletzt in Halle S. aufhältig gewesenen berufkosen Eduard Martini, welcher seit dem 27. Ok⸗ tober 18868 verschollen ist. für tot zu er⸗ ; erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. April 1921, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu
Salle S., den 19. September 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 7.
Aufgebot.
Das Amtsgericht in Hamburg hat heute ) betreffend die Todeserklärung der untenbezeichneten Ver= schollenen. Antragsteller: deren Ehemann, der Maschinist Friedrich Tiedchen, Bram⸗ feld i. Holstein, Kehrwieder Nr. 2, bei Frau Martha Lagtz, Wwe, wird ein Auf— gebot dahin erlassen: 1. Es wird die am 2. Februar 1866 zu Uelzen als Tochter des Zigarrenmachers Gerhard A Nicolaus Zein und dessen Ehefrau, Catha— rine Marie Dorothea geb. Brandt, ge— nannt Pesel, geborene Marie Dorothea des Ziegeleiarbeiters, ohann Heinrich efrau, welche am 15396 von Hamburg nach New York zur Abmeldung gelangte, im Jahre 1898 zu—⸗ letzt aus Amerika geschrieben hat und seit⸗ dem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Amts⸗ Hamburg, Abteilung für Auf⸗ iviljustiz gebäude, Sieveking⸗ Zimmer Nr. 146, späte⸗ em auf Freitag, Vormittags anberaumten Ziviljustizgebäude, gef Himmer Nr. 139, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen 3 erteilen vermögen, werden aufgefordert, dem Amtsgerichte in Ham⸗ j für Aufgebotssachen, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu
Hamburg, den 8. Juni 1920.
Der Geri tsschreiber des Amtsgerichts. , ,. p
aufmann Hermann
ohenzollernstraße 130, E die
Elstergasse 3,
Der bezeichnete
Poststraße 13
spätestens im
(66963 Aufgebot.
wesenheitspfleger in Süchteln hat be— antragt, sein Mündel, die verschollene Maria Agnes Schuhmacher (auch Schumacher), geboren am 29. Februar 1876 zu Süchteln, zuletzt wohn M.⸗Gladbach, für tot zu erklären. Die n r, Verschollene wird aufgefordert, ĩ
1
beschlossen: In Sachen,
dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 72, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Maschinisten Tie dchen Eh
66324 An fgebot.
Rathaus, Berliner Straße 63, hat als Pfleger gemäß 5 1630 B. G.⸗B. be⸗ antragt, den verschollenen, am 11. Februar 1960 zu Westersfede geborenen Lageristen Kerhard Diederich, zuletzt wohnhaft in
gebotssachen,
ens aber in 15. April 11 Neukölln, Schinkestraße Nr. 1, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. April 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, P
platz, Erdgeschoß
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, , die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
en
3) der Dentist Ma bach a. M., Frankfurter Straße 40, 4. der ax Rist in München, Lori— straße 30, 5. die Ehefrau Johann Peter . green gi rg ge⸗
hiedene efrau Heinri ülicher in Köln⸗Ehrenfeld, Wahle
(L. S.) Stiebler, Gerichtsschreiber. (66555 Anfgebot.
Steiner, geb. Steiner, und die verehe— lichte Martha Schelenz. geb. Steiner, beide in Dt. , haben beantragt,
nstraße 365, den verschollenen
den verschollenen Kauf⸗ arl Hermann Kranuse, geboren
und am 12. Februar
Köln, den 21. September 1930.
— —
66823 Aufgebot.
beantragt:
Wilhelm Gahren in Dresden;
Ehe Berlin;
Schiffers Karl Menzer und dessen Ehefrau, Therese geb, Keitel, von der Ehefrau Emma Stüber, geb. Menzer, in Als— leben a. S.; 4. des Kontoristen Richard Weber, geboren am 29. August 1873 in Halle 4. S. als Sohn des Buchhändlers . Weber und dessen Ehefrau, Charlotte Emmeline geb. Kundius, hon der Ehefrau —ᷣ Herms, geb. Weber, in Braun⸗ hweig. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. April 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Magdeburg, Halberstädter Straße 131,
termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Magdeburg, den 20. September 1920. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Der Stadt se Ml Karl Prell als Ab—
svätestens in dem auf den 8. Juli 921, Vormittags 10 uhr, vor
M.⸗Glad bach, den 22. September 1920. Das Amtsgericht.
Der Sta dtse* Mf John in Neukölln,
immer Nr. 19. Berliner Straße 66,
ericht Anzeige zu machen. Neukölln, den 20. September 1920. Das men,, Abteilung 17. Fischer
i ; i r ht Neukölln, den 25. Seytember 1920.
Die verehelichte Oilfsweichensteller Paula
wohnhaft in Köln und am 24. Februar 1909 nach unbekannt wohin abgemeldet; zu 2 den verschollenen Angust Hoffarth, geboren am 19. November 1871 zu Köln, zuletzt wohnhaft in Köln und am 12. Scw⸗ tember 18388 nach Elberfeld abgemeldet, aber dort nicht zur Anmeldung gekommen; zu 3 den verschollenen Optiker Julius Paul Max Schultz, geboren am 4. Juni 1854 in Stettin, r. wohnhaft in Köln
597 nach unbekannt wohin abgemeldet; zu 4 den verschollenen Gärtner Max Joseph Hienstorfer, ge⸗ boren am 21. August 1882 zu München, zuletzt wohnhaft in Köln und am 16. März 1904 nach London abgemeldet, zu 5 den verschollenen Heinrich Jülicher, geboren am 5. April 1874 zu Stolberg, zuletzt wohnhaft in Köln-Ehrenfeld und am 2. Oktober 1909 nach unbekannt wohin abgemeldet, für tot zu erklären. Die be— zeichneten Verschollenen werden auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 16. April 1921, Vorm. 11ugr, vor dem unterzeichneten Gericht am Reichen— spergerplatz, zimmer 245, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeser klärung erfolgen wird. . alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots—⸗ ] termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Das Aufgebot zwecks Todeserksärung folgender verschollenen, zuletzt in Magde— burg wohnhaft gewesenen Personen ist
1. des Kupferschmieds Fritz Lucas Gahren, geboren am 7. Aprik 1829 in Wolfenbüttel als Sohn des Fuhrherrn Johann Heinrich Christian Gahren und seiner Ehefrau, Johanne Dorothee Karoline geb. Beddig, von dem Kaufmann
2. des Architekten Max Hoher, geboren am 24. Oktober 1849 zu Rössel als Sohn des Assessors Viktor Hoyer und dessen 96 Marie geb. Rostkowius, von der
rau Anna Koepfel, geb. Picht, in
3. der unverehelichten Martha Ida Menzer, geboren am 21. Januar 1888 in Dorf Alsleben a. S. als Tochter des
Zimmer 111, anberaumten Aufgebots⸗
haft in-
tember 1920 ist der am 22. Januar 1889 in Heiligenthal ,, zuletzt in Zabitz i eh r rr be gm g
zuletzt Reservist 4. Koꝛnp. Füs.⸗Megts. h ie Is, fir lot erf tt wordel, ls Todestag ist der 2. Mai 19165 sestgestellt worden.
logs go] effentliche Zuste lung. Kautz, Adele geborene Meyer, in Stubben, Dagemann und v. Hugo in r t
bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Land—⸗ gerichts in Verden a. Aller auf den 11. De⸗ zember 1929, Vormittags 9 uhr, fi der Aufforderung, sich durch einen bei ie
als Prozeßbevo lassen.
, n (Aller), den 24. September
66866 , , Sattler Arnold Schöfer, in Schwandorf, Kläger, vertreten durch
richt Anzeige zu machen.
Das Amtsgericht. 66951)
Erbe als der preu lasses beträgt etwa 750 4.
Das Amtsgericht. Abteilung 2. 66965
Herrn Bartsch in Stettin, Le
Fälligkeitstermin, für kraftlos erklärt. Stettin, den 25. September 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 17.
66966
auf dem Grundbuchblatte Werder Nr. 1101
Frese, geb. Eiserbeck, in Werder, ein⸗ getragene, zu Ho /o verzinsliche Darlehns⸗
kraftlos erklärt worden. Werder a. S., den 20. September 1920. Das Amtsgericht.
66964) Kraftloserklärung. Das am 19. Juli 1916 dem Major Friedrich Freiherrn von der Goltz und dem Generallandschaftsdirektor Dr. Wolf⸗
Testamentsvollstreckerzeugnis nach dem am 19. April 1916 mit dem Wohnsitze zu Berlin⸗Grunewald verstorbenen General⸗
Goltz wird für kraftlos erklärt.
1920. Das Amtsgericht. Abteilung 6.
66967
urch Ausschlußurteil om 21. Sey⸗ tember 1920 ist der verschollene Schuh— macher Franz Kaunwischer, geboren am 26. Nobember 1856 in Modderwiese, zuletzt wohnhaft in Modderwiese, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1908, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt worden. Driesen, den 21. September 1920.
e Te gr
66827]
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Glas⸗ schleifers Josef Repka hat das Amte her cht in Frankfurt a. O. durch ven Amtö— gerichtsrat Dr. Linemann für Necht er⸗ annt: Der verschollene Glasschleifer Josef Neypka aus Frankfurt a. O', geboren den 12. Juli 1867, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ jember 1917, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
10g rin tf ur a. O., den 17. September
Das Amtsgericht.
le e. Durch Ausschlußurteil vom 17. Sep⸗
rrführer Hermann Hahn,
Amtsgericht Gerbstedt, den 18. September 1926.
Die Ehefrau des Arbeiters August rozeßbevollmächtigte: Rechtõanwaltẽ
egen ihren Ehemann, den Arbeiter Auguft autz, früher in Stubben, jetzt un—⸗
em Gericht ag en Rechtsanwalt mächtigten vertreten zu Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
In Sachen Ertl, Josef, Fabrikarbeiter
schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. März 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tob des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
Oberglogau, den 18. September 1920.
Am 22. Juni 1917 ist in der Heil⸗ und Pflegeanstalt Tapigu (Ostpr.) die Steuerkanzlistenwitwe Olga Wallukat, geborene Polkehn, gestorben. Frau Wallukat war am 7. Februar 1877 in Königsberg Pr. geboren. Da Erben bis⸗ her nicht ermittelt sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte am Nachlasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. Fe⸗ bruar 1921 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, andernfalls wird die Feststellung erfolgen, daß ein anderer
. zische Fiskus nicht vor— handen ist. Der reine Wert des Nach⸗
, . erg Pr., den 15. September
Durch Ausfchlußurteil vom 25. Sep⸗ tember 19290 ist das Wechselblankett mit dem Ausstellungsdatum vom 15. Juni 1919, lautend über 500 4 an die Order von Milschewski,. Grünstr. 30. gezogen auf
em r, 2, und angenommen von Friedrich Bartsch, ohne Unterschrift des Ausstellers und ohne
Durch Ausschlußurteil vom 20. Sey⸗ tember 1920 sind die Hypothekenbriefe über die in Abteilung III Nr. 2 und 3 für die verwitwete Obstzüchter Emilie
forderungen von 1300 und 260 Talern für
Henning, jetzt unbekannten Au
ang Kapp erteilte gemeinschaftliche
feldmarschall Kolmar Freiherrn von der Charlottenburg, den 25. September
Annie 6 . kannten !
Schwandorf, z. Zh. unbekannten Aufenp halts, wegen Ehescheidung, wurde mit Gerschtskeschluß vom 16. September 19820 die öffentliche Zustellung der Klage sowie der Verfügung über Befreiung von, der Abhaltung eines Sühnetermins bewilligt. Zur Verhandlung des Nechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer dez Landgerichts Amberg vom Montag, den G. Dezember 1920, Vormittage 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird die klagte vom klägerischen Anwalt mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen beim, Landgericht Amberg zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird be= antragen zu erkennen:; J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Be klagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Amberg, den 27. September 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
66970] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Charlotte Rapaport, geb. Eisenbruch, in Berlin⸗Schöneberg, Westerp⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechte anwälte Dr. Ludwig Freundlich und Feiertag in Berlin W. 8, Friedrich straße 5h a, llagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Berel Rapaport, früher in Berlin-Schöneberg, Westarpstraße 1, jest unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, ihr Ehemann habe durch ehrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung der ehelichen Ver hältnisse herbeigeführt, daß ihr die Fort⸗ setzung der Ehe nicht zugemutet werden kann 3 15668 B. G.-B.) mit dem An ⸗ trage auf Scheidung der Ehe mit der Er⸗ klärung des Beklagten als allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtt. streitz vor die 21. Zivilkammer des Landgerichts IL in Berlin auf den 3. De⸗ zember 1920, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte ,. enen Rechsanwalt in Prozeßbevollmächtigten vertreten ju assen.
Berlin, den 17. September 1920. Unterschrift). Gerichtsschreiber des Landgerichts HI.
66969] Oeffentliche i,, Die Frau Elly Henning in Berlin ⸗
Steglitz, Schloßstr. 22. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schüttel, Berlin, Behrenstraße 3739, klagt gegen ihren
Ehemann, den Werkzeugmacher in enthaltz,
früher in Berlin⸗Friedenau, Rheinstraße 31 bei den Eltern, in den Akten — 26 R. 66/19
— wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Zibilkammer des Landgerichts Il in
Berlln sw. 11, Hallesches Ufer 29—*] immer 357, quf e d, nn,, gpo0bᷣ ormittags 19 uhr, mit der Aufforde⸗
rung, sich 1 einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 24. September 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts .
Zivilkammer 16.
66829] Oeffentliche ren nn , ũ
Der Maschinenbauer Clemens
in Neukölln, Richardstraße 35, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kober in Berlin 8. 42, Oranienstraße 47 a, Ecke Luckauerstraße, klagt gegen seine Ehefrau, Hedwig Rücker, geb. Müller, i un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Thel heidung wegen böslichen Verlassens. Der Küäger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits vor die 39. Zivil ⸗ kammer des Landgerichts J in Berlin CO. 2, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 11513, auf den 7. Dezember 182, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasse nen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 24. September 1929. Der Gericht schreiber des Landgerichts 1.
66830] Oeffentliche Zustellun
Der Kraftwagenführer Otto Baun⸗
gart in Berlin-Steglitz, Schloßstraße N, ,,,, Rechtsanwalt Dr. ö. Berlin NW. 7. Unter den
inden 42, klagt gegen seine Ehefrau eb. Binh z. St. anbe⸗ ifenthalts, unter der Be—
jauptung, daß die Beklagte ihn hös— willig verlassen habe, 1567 Abs. 2 Nr. 2 und 5 1566 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Che. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreite vor die J. Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin 8w. 11, Hallesches Ufer 2931, n ger 33, auf den 22. Dezember
20, Vormittags 10 uhr, mit der
Aufferderung; einen bei dem gedachten Gerichte n le enn, Anwalt zu 8.
Zum Zwe
wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
ö. en. der öffentlichen Zustellung
Verlin, den 25. September 1920. ; Raed ing, Gerichtsschreiber des Landgerichts N.
(66857 i mtl ge gur ham .
Die Ehefrau
as ker. Josef
,. in Herten, Auguftastraße 11,
evoll mãchtigte: Rechlsanwãte Dreg.
e
Buchheimer u. Heymann in Bochum, klagt gegen den Mafchinenheizer Josef Adanteshk, ihren Ehemann, früher in Herten, jetzt, unbekannten Aufenthalts, auf Grund ehewidrigen Verhaltens, mit dem Antrage auf Fhescheidung. Die Flägerin ladet den Beklagten zur misnd⸗ lichen. Verhandlung des Rechts streitg vor
zu Krausendorf, Kr. Rybnik, zuletzt wohn⸗ e 7
am 3. Juli 1874 zu Bremen, zuletztl kot zu erklären. Der bezei
ö Q Q
zuletzt wohnhaft in Dt. al . für Rechtsanwalt Thoma in Amberg, gegen nete Ver ⸗ Ertl, Anna, Fabritarbeitersfrau von
die dierte Jivilkammer des Landgerichtz in Bochum auf den 15. 2
6
Hor. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem erichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bochum, den 33. September 1926. ra cht, Justizobersekretär, als Gerichtsschrelber des Landgerichts.
Ib6b972] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Peter Vey, Maria geb. Neukirchen, in Bonn, Wolfstraße 56, Pro— zeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Dr. Deppelausen, Bonn, klagt gegen den Schlosser Peter Vey, früher in Bonn, jetzt ohne bekannten Rufenthalt, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den K zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 29. Rovember 1929, Vormittags 95 Uhr, Zimmer 44, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem 6 Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Bonn, den 18. September 1920. Vater, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[69731 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau. Christin. Wüsten, geb. Clausen, in Hamburg, Ortrudstraße 8 Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schunk in Bonn, klagt gegen den Elektriker Peter Josef Wüsten, früher in Bonn, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 29. November 1920, Vor⸗ mittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ ge e Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Bonn, den 21. September 1920. Vater, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
I6ßS31] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau 8. Palluch, geborene Heyne, in Breslau. Gabitzstraße 97, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weißstein in Breslau, . . ir ihren Ehemann, den Kaufmann
urt Balluch, zuletzt in Breslau, Fried⸗ rich⸗Wilhelm⸗Straße 94, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei⸗ dung, wird der Beklagte Kurt Palluch vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau, Zimmer 79, auf den 11. De⸗ zember 1920, Vormittags 11 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu i Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt⸗ 8 t. Breslau, den 24. September
920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
lösn74] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustavy Albert in Det⸗ mold, Prozeßbevollmächtigter: ren anwalt Dr. Klasing in Detmold, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Albert, geb. Adam, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtoͤstrests vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Detmold auf den 8. Dezember 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zim Zwecke der öffent⸗ lichen , . wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Detmold, den 24. September 1920. (CL. 8.) (Unterschrift),
Landgerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
6h76] Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johann Steitz. Sophia eb. Wüstkamp, in Duisburg⸗Meiderich, steumühlerstraße 15. Klägerin, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Mehlkopf und Dr. Baecker in Duisburg, klagt gegen
ihren Ehemann, den Johann Steitz, jetzt
unbekannten Aufenthalts, früher in Duis⸗ burg⸗Meiderich wohnhaft, auf Grund des . B. G.-⸗B., mit dem Antrage auf
hescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ ö. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des
Landgerichts in Duisburg auf den 19. Dezember 1980, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesein Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
vertreten zu lassen. Bög gering, Aktuar, erich d eil. des Landgerichts.
B67? 8] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Wilhelm Settgast in Prohn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Dr. Aumüller in Greifswald, klagt 8 en feine Ehefrau Luise Settgaft, geb.
wabe, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Stralsund, mit dem Antrag auf
idung gẽmãß
he hel B. G.⸗B. Der Kläger ladet da Bellagte . ] treits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 22. Dezember 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sit durch einen bei diesem Gerichte
lichen Verhandlung des Rechts
ugela edollmächtigten vertreten zu lassen.
Greifswald, den 24. September 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. löõtSs3] Oeffentliche Zustellung.
Die CGhefrau Anna Karoline Wilhel⸗
mine Wiemer, geb. Thiede, Hamburg, ürgerweide 09, Hths. J, vertreten durch
Rechtsanwalt Dr. G. Westberg in Ham⸗ urg, klagt gegen ihren . den un⸗
aufmann Karl Wiemer,
kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil (6 Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, ivilkammer 13 (Ziviljustizgebäude, Sie ve⸗ ngplatz), auf den 16. Dezember 1920, Bormittags O5 Uhr, forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗
Hamburg, den 25. September 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[66834] Oeffentliche Zustellung. Alma Mathilde Wil⸗ eb. Dierks,
mit der Auf- Theodor Otto Heß in Leipzig,
Die Ehefrau helmine Marie Zinnschlag, Hamburg, Hasselbrookstr. 28 LX, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenbacher in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenbauer Zinnschlag, 3. It. unbekannten Aufent⸗ halts, aus § 1565 B. G.⸗-B., mit dem Antréhe, die Ehe der und den Beklagten Teil zu erklären.
B. G. Bs., zu 4 Elsa Hilma Heß, geb. Wagner, aus Mügeln, auf Grund von §5 1568 B. G.⸗Bs., sämtlich unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehen der Parteien zu scheiden und die Be⸗ klagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten fe mündlichen Verhandlung der Rechts⸗
arteien zu scheiden ür den schuldigen Klägerin ladet den mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land richt in Hamb Ziviljustizgebäude, 16. Dezember ? mittags Oz ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 25. September 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[66835] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Emma Louise Brokmeier, geb. Stummer, Lagerhausstraße? bei Sieke, bertreten durch Rechtsanwalt Dr. Aug. F. Vorwerk klagt egen ihren Ehemann, den Heizer August t Brokmeier, unbekannten Aufenthalts, aus 8 1567 B. G.⸗-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die des Rechtsstreits eventuell den Beklagten kostenpflichtig zur Wiederherstellung der häuslichen Gemein⸗ schaft zu verurteilen. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer II (Siviljustizgebäude, auf den 3. Dezember 9 Uhr, mit der . e., ee ac f . richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö , öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗
Zivilkammer 13
; gerichts Leipzig auf den 23. November vekingplatz),
1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich je durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
löß 375) Oeffentliche Zustellung.
Scheuren, vertreten durch den Vormund Bergmann Hubert Scheuren in Weyer, Dortmund, ,, ligter: Rechtsanwalt Dr. . den Fabrikarbeiter Josef Schwartz,
daß der Beklagte der Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten, koflenpflichtig zu veruiteilen, an Klägerin vom 7. November 1919 ab bis zur Vollendung ihres 16 Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Unterbaltsrente von vierteljährlich 300 6, und zwar die Trückständigen Beträge sofort und die künflig fällig werdenden am 7. 2., 7. 5., 7. 8., 7. 11. eines jeden Jahres zu zahlen und das Urteil für vorlaufig vollstreckhar zu erklären. Die Klärerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Vertandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in
Johann Erns
aufzuerlegen,
Klägerin ladet den
Siebekingplatz), 1920, Bormitta Aufforderung, einen
Zum Zwecke
Hamburg, den 25. September 1920. Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.
66980] Oeffentliche Zustellung. Becker, geb. Katzer verw. Dietrich, in Hannover, Glock⸗ seestraße 4, Prozeßbebollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Juftizrat Stockfisch in Hannover, agt gegen ihren Ehemann Karl Becker, t. unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, auf Grund §z 1668 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldi klären, ihm auch die 19 de. fahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 4. 5 kammer des Landgerichts auf den 21. Dezember 1920, Vor⸗ mittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Sannover, 36 253. September 1920.
ott, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
ots] Oeffentliche Zustell Der Fabrikarbeiter Birkenfeld in Köln⸗Riehl. Nr. 2589, Prozeßbevollmächtigter: Nechts⸗ anwalt Justizrat Dubelman klagt gegen seine Ehefrau Jakobine M unbekannten Aufenthalts, in Köln ⸗ Deutz, Straße 212, auf Grund des d 1665 B. G. B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 1. Dezember 1929, BVor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, dem gedachten lassenen Anwalt Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Köln, den 22. September 1920. . * ils mann, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 66981] Oeffentliche Zustellung. Sachen des ann in Köln, Utrecht bevollmächtigter: Schrelber in Köln, gegen seine Ehefrau Anna Maria Deimann, geb. unbekannten Aufenthalts, früher in öl Mühlenbach 746, wegen Ehescheidung, ist des Termins vom 20 neuer Termin auf den 24. Nobember 1929, Vormittags Der Kläger ladet die erhandlung des ivilammer
en Teil zu er osten des Ver⸗
in Hannover
ung herm
Riehler Straße
Birkenfeld, Mülheimer
Gerichte zu⸗ zu bestellen.
er Straße Nr. 7, echtsanwalt Dr.
unter Au fhebun enen Rechtsanwalt als. Prozeß. 17. Nobein her 9 Uhr, bestimmt. ur mündlichen V ts vor die zehnte des Landgerichts in Köln * auf 24. November 1920, Vormitta 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelgssenen An⸗ : Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Köln, den 8.
.
eptember 1920.
l. Der Kaufmann Hermann Karl Otto
rözeß⸗
treite vor die erste Zivilkammer des Land—
Leipzig, den 28. September 1920. Der Gerichts schreiber des Landgerichts.
Die minderjährige Susanng Anna
affauf in Düsseldorf⸗Gerresheim, klagt
rüher in Benrath, unter der Behauptung,
Düsseldorf⸗Gerresheim auf den 23. No⸗ vember 192, Vormittags Ot Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Düsseldorf⸗Gerresheim, den 23. Sep⸗ tember 1920.
Stein, Justtzobersekretär.
66771] Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. G. Mayer zum Engel in Biberach, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner in Biberach, klagt gegen Jakob Scherrle, Hausierhändler von Unterdeuf⸗ stetten, zurzeit mit unbekanntem Aufent- halt abwesend, mit dem Antrag: durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil den Be- klagten zur Bezahlung von 2578 46 38 4 nebst 56so Zinsen aus 2244 46 24 seit 1. August 1940 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet den Beklagten vor das Amts- ericht Biberach zur mündlichen Verhand- . des Rechtsstreits auf Freitag, den 5. November 1920, Vormittags 9 Uhr. Die Zuständigkeit des Gerichis ist vereinbart. Zum Jwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird der Auszug aus der Klage bekanntgegeben. Amtsgericht Biberach, den 24. Sep⸗ tember 189. .
Gerichtsschreiberel des Amtsgerichts.
Nägele.
r . , r
66977] Oeffentliche Zustellung. Der 5a e n rf Joh. Krone zu Wanne, Hosstraße 64, Prozeßbevoll⸗
Wanne klagt e den Händler und
kauft habe, daß eine große Spienel
geladen.
Wörm ann, Justizobersekretär. Gerichtsschreiber des Amtiggerichts.
66979] Oeffentliche Zustellung.
handlu iedler in Leipzig-Eutritzsch, 2. Lina gerlcht ö geb. . in Leipzig, 3. Wil—⸗ (Ziolljustijgebäude, Siebe kin gplatz), auf den jelmine Lina Ida Bauerochse, geb. Leh⸗ X. ; - : mann, in Nowaweß, 4. der Gastwirt is⸗ Uhr, mit er Aufforderung, einen H bel dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ bebollmächtigte zu 1 und 2: Nechts⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen anwälte Justizrat Dr. Lengnick und Zuastellung wird dieser Auszug der Klage Dr. Tobias, zu 3: Nechtsanwalt Ernert, zu 4: Nechtsqnwalt Dr. Melzer in Leipzig, klagen gegen ihre Ehegatten: zu 1 Marie Katharine Seraphine Fiedler, 6 Chaux, aus Tence in Frankreich, auf § 1353 B. G.-Bs., zu 2 den Arbeiter . ; . August Förster aus Neichen⸗ Lespzig-Kleinzschocher, ach i. V, auf Grund von 51567 Abs. 1 tigte: Rechtsanwälte Justi B. G.⸗Bö.', zu 3 den Elektromonteur Dr. Cohn in Lelpzig, ift Bauerochse aus Sillium, Kreis in, Marienburg, auf Grund von 3 1565 der Firma P. C. G. Gammelin in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rück- zahlung des fär nicht gelieferte Zgaretten im voraus bezahlten Betrags mit dem Antrage: Der Betlagte wird kostenpflichtig verurteilt, an den Kläger 2760 4 nebst 4 0ĩ Zinfen seit dem 15. Januar 1920 zu Das Urteil ist gegen Sicherheits⸗ Der Klãger
1920, Vormittags
bekanntgemacht. Hamburg, den 27. September 1920.
Der Gerichtsschrelber des Landgerichts.
rund von (66933 .
Der Zigarrenhändler Otto Schilling in Proz ßbevollmäch⸗ rat Mieses und agt gegen den Kaufmann Hang Gammelin,
bezahlen. leistung vorläufig vollstre — ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zwwil⸗ kammer des Landgerichts zu Lelpzig auf den 20. November 1929, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
g., den 20. September 1920. erichtsschreiber des Landgerichts.
66785) Oeffentliche Zustellung.
Das Obeischlesische Farbwerk, Gesell. schaft mit beschränkter Haftung in Ida— weiche, klagt gegen den Ekektromonteur Johann Pajonk, früher bei dem Ueber landwerk Pleß in Idaweiche, jetzt unbe⸗ kannten Acfenthalts, unter der Behasp— ting, daß der Beklagte durch einen im März 1920 hei der Klägerin ausgeführten Motordiebstahl zum Schadenersatze von 1665,20 M verpflichtet sei, mit dim An⸗ agten kostenpflichtig zu verurteilen, 1665 20 S nebst 4 040 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtszericht in Nikolai auf den 23. No⸗ vember 1920, Vormittags 9 Uhr, Simmer Nr. 18, geladen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug öffentlich
Zum Zwecke
bekanntgemacht. Nikolai, den 24 September 1929. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[66936] Oeffentliche Zustellung. Der. Johann Berens, Ackerer in Irsch bei Trier, Prozeßbevollmächtigte: Rechte⸗ anwälte Wobido und Schneider in Trier, klagt gegen den Mathias Müller, Po⸗ lierer, srüher in Trier, jetzt ohne be⸗ kannsen Aufentbaltaort, unter der hauptung, daß Beklagter ihm als Schadens. ersaß für eine gestohlene und getötete Kuh sowie für eine zerbrochene Fensterscheibe von 2187 M schulde mit dem kostensäll ige Verurteilung des gten zur Zahlung von 2757 nebst inen selt 1. Juni 1919 und auf Vollstregbarkeitserklärung des Urteils eotl. gegen Sicher heitsleistung. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 3. Zwil⸗ kammer des Landgerichts in Trier auf den LE4. Dezember E920, BVormit ags O Uhr, mit der A fforderung, sich Luich einen bei diesem Gerichte Nechtsanwast als Prozeßbevollmächtigten Zwecke der 19 öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Trier, den 23. September 1920.
Plehn, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Der Kläger
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschliesfli abteilung 2.
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in
Bergmann Stanislaus Nobereiak, früher in Wanne, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibm Anfang 1920 das Haus Wanne, Hofstraße 64, unter der Sine fg e.,
eibe, welche zertrümmert war, versichert sei, ob= wohl dies nicht der Fall war, und als Schadensersatz für das Einsetzen der Scheibe 3000 M und ferner die veraus⸗ lagte Wertzuwachesteuer von 200 4 ver⸗ einbarungsgemäß verschulde, mit dem An⸗ trage: J. den Betlagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 3200 — drei⸗ tausen zweihundert — Mark nebst 400 Zinsen seit 1. Juli 1920 zu zahlen, 2. das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, Zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 209. November I9GzZ0o, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40,
in Unter⸗
Bekanntmachun Von den auf Grund des rivilegiums vom 28. April 1886 ausge⸗ ertigten Anleihescheinen des Kreises sind nach Vorschrift des ausgelost worden: on dem Buchstaben A über je 19000 M die Nummern: 32 61 76 84.
EE. Von dem Buchstaben B über je 5090 A die Nummern:; 31 61 193 141 142 143 144 147 175 176 193 194 235 305 312 336 337 338 347 359 360
E. Von dem Buchstaben C über e 200 4 die Nummern: dl 243 332 364 418 474 534 536 710.
Die Inhaber werden hierdurch gufge⸗
fordert, die auggelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht insscheinen und den dazu gehöri einanweisungen vom 1. ab bei der Kreis kommunalkasse hier⸗ elbst einzureichen und den Nennwert der in Empfang zu Mit dem 1. April 1921 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf. wird deren Wertbetrag vom Kapital ab⸗=
den 27. September 1920.
ẽnerhẽchsten
108 143 171
Gelsenkirchen, den 3. September 1920. fällig gewordenen
e
Der 6 H. Hofmann. Hamburg, , Recht g anwälte Dr. Albrecht, Bartning, Dr. H. Rode, klagt gegen den Kaufmann Hans Theodor Berthold lüiuland, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach MNückttist von dem am 20. Mal 1920 geschlossenen Vertrage auf Rückgewährung der gelessteten Zahlungen mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu vermteilen, an
nleihescheine
bekannten Aufenthalts, aus h ier , en den Parteien
bestehende Che zu scheiden und den Beklagten
mit dem Antrage, die zwis
Hilsmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
seit dem 17. Juni 1920 zu zahlen.
z9 84 ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ [67225 des Rechts seits vor das Land—⸗
1 bige Teilschult verschrelungen Zivilkammer XII 43 sch 6
der hyůypothekarischen
leihe der Firma 21. Boß sen, Sarstedt.
Hiermit kündigen wir den Rest der noch im Umlauf befindlichen Teilschuld⸗ verschreibungen unserer hypothekarischen Anleihe vom 6. November 1903, rück⸗ zahlbar mit 1021 9½, auf den 1. ZFanuar 921.
Sarstedt, 96 29. September 1920.
oß sen. 34093 Auslosung 25 0½ Rathenower Stadt⸗ anleihe, kei, , 11. Febrnar
Bei der heutigen Auslofung wurden
folgende Nummern gezogen:
Buchstabe A Rr. 19 68 109, 3 Stück
e 1669 6 — Ih 0 4A,
Buchstabe M Nr. 186 207 255 3490
370 408, 6 Stück je 500 4 — 3000 4A.
Buchstabe C Nr. 448 486 534 5790
630 690 738 762, 8 Stück je 200 4A — 1600 4, zusammen 7600 4.
Diese Anleihescheine werden den In
habern hiermit zum 31. Dezember 1920 zur Barzahlung in unserer Hauptkasse gekündigt.
Mit den Anleihescheinen sind die Zins⸗
scheine per 1. Juli 1921 ab zurück- zureichen. Der Wert fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt.
Nathenowm, den 18. Juni 1920. Der Magistrat.
62363)
Verlosung von AÄnleihescheinen der Stadt Naumburg a. S. Infolge der Auslosung vom 3. Juni
1929 werden den Inhabern zur Rück⸗ zahlung vom 2. Januar 1921 ab gekündigt die Anleihescheine der Stadt Naumburg a. S., IKE. 2us⸗- gabe, begeben auf Grund des Allerhöchsten k vom 19. August 1897 34 oo)
Buchstabe A Nr. 4 8 14 22 114 133
240 271 283 334 344 374 419 461 467 über 2900 A6.
Buchstabe E Nr. 545 559 601 617
651 697 700 720 733 747 755 843 918 925 960 1026 1028 1055 über 1000 ..
Buchstabe C Nr. 1101 1128 1138
1168 1188 1217 1229 1233 1234 1306 1342 1364 1380 1439 1440 1469 1804 1594 1609 1648 1688 1693 1761 1795 1896 1939 1976 1934 2012 2069 2070 2079 über 500 4.
Buchstabe D Nr. 2246 2272 2278
2233 2320 über 2090 s.
Buchstabe E Nr. 2397 über 100 A1. Mit dem 31. Dezember 1920 hört
die Verzinsung dieser Anleihescheine auf.
Restanten: Buchstabe A Nr. 281 315
315 334 335 335 361 367 372 5795 382 Be 3353 384 359 412 322 435 460 über 2000 MS. Buchstabe B Nr. 526 585 über 1000 M. Buchstabe D Nr. 2319 über . 3 Buchstabe E Nr. 2360 über
Die Einlösung der Stücke geschieht bei
der Stadthauptkasse hierselbst und bei der Direction ver Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin.
IV. Ausgabe, begeben auf Grund der
mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten Genehmigung der Minister der , und des Innern vom 21. Juli 1900 ¶ 0e, vom 1. Inli 1903 ab auf 3 0jo herabgesetzt). Die Tilgung zum 2. Ja⸗ nuar 1921 ist durch Ankauf gedeckt.
, . a. S., den 11. September ö Der Magistrat.
— — —
31193
Stadtauleihe⸗Auslosung. In öffentlicher Sitzung des unterzeich
ne ten ,, sind am 8. Juni d. Is. von den
Nordhausen 1. Ausgabe folgende Nummern ausgelost worden:
nleihescheinen der Stadt
Zu RG00 MS Nr. 75 1098 145 161 164 189 201 215 306 309 335 336 400 436 37 447 337 599 662 694 736 747 759. 8 290 1 Ni. 1009 und 12665.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, vom letzten Dezembertage d. Is. ab deren Nenn⸗ beträge gegen Rückgabe der gusgelosten Papiere nebst Zinsschein⸗Anweisungen und den Zinsscheinen Nr. 17 his einschl. 20 in unserer Stadthauptkasse oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Berlin, Zweigstelle Nordhausen, oder bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover in Empfang zu nehmen, Vum L. Januar 19ZI6 an findet eine fernere Verzinsung der aufgerufenen Anleihescheine nicht mehr statt. .
Von den früheren us losungen sind noch nicht eingelöst worden:
Zu 200 S Nr. 1853 und 2488. aus- 3 zum 31. 12. 1915, Nr. 2917 und 369, ausgelost zum 31. 12. 1916, Nr. 2896, 3197 und 3639 auegelost zum 31. 12. 1917. Nr. 1595 3074 und 4 ausgelost zum 51. 12. 1918. Nr. 180 2174 3899 3976 4034 und 4709, aus- gelost 6 31. 12. 1919.
Zu A6 Nr. 1171. e gt zum 31. 12. 1916, Nr. 1994 und 1281, aus- gelost zum 31. 12. 1918.
Zu 10900 Æ Nr. 10 439 464 und 482, ausgelost zum 31. 12 1919. Eine Aus losung von Anleihescheinen II. und III. Ausgabe erfolgt für das Jahr 1921 nicht. Durch A solcher werden 47 500 46 und 114400 A getilgt.
Nordhausen, den 14. Juni 1920.
er Magistrat. (Uanterschrift.
Sher nnn, den Kläger 4200, — M nebst 40/0 .
ger des greises O
K
* · —— — — * t e