j ne endes aus braunem Leinen mit 3 eintelne Sandschnße 18. 4 18 Hotel Znbelt: 8 Medaillen und Lis e m W , 16 be mt. . . 1 Forte, nm 1 Rorpel mit krrzem Seitengewehr Ven der Fesbfriegtlas. Salken · Is33 2. Tnfgeb zt. los 28) Jgarrgn und Tabak 10. 7. 15 Bahn⸗ Benevue, ꝰ fi Gert, 1 Taschenutzt mit Kette und menngi. mit 10 Fr. 14 1. 13 bei und a en J ö ö ö She r ö 2 Dr, ener erat Huhert ar, 1. Rechtzanwall 8. Bernhardt in . 1 Ille er; ; 1 Pakete Sich Wicelgamaschen 20. 4 15 1 Portemonndie mit 35 * und 17 Cent; 3. Kemp. Landw., Ers. Nest. 56 1 Brust⸗ 4. In der Desinfeltion z anstalt In · *. n 4 Gtappenke nmandanta 4 Amte ger t das in Berdauen, geboren am 26. Sertember Leipzig, als Nachlaßr leger für diesen igen, 3860 la zer Zagbeutel mit Bisiche Nät und im Feld rauen, in der Uhr befinden sich die Staigtung- beutel mit 15.29 * Jnbalt; 13. 1. 15 des Irmeebelleidungsdey ots * n, abgeliefert: 1 Cen e . * dem Inwohner und Steinbru 1883 31. Ostroppa, Kreis Gleiwitz, ist die Wer des am 15. Januar 1918 in Kammeug 6 engl. U fran. Bücher 1ꝗ Pagr graue Bildlederhandschnbe 5 5 16 Wilb. Brahms 1814. an der, Ubr ist bei 12 Komp. Landw. C.. Regt. 56 i 32 A. 6 1ẽ Messer und 1 Kravattenn uard — Groß Nos. ermächtigt, an Stelle des Famillennamens deipzig verstorbenen Schuldirektors i. R. erkannt: H. 7. 15 aßenbabn linie R. he Buchhandlung, Rue natio. eine vier ckige Marte befestigt, die Marle 1 silberne Taschenuhr Nr. 371 8314 mit 5. M ber 18 vom Sergt. Hasse 22 pen! 8 N Klen den Tamiliennamen Kleinbaum Emil Otto Schreiber werden, 2. der 1 preuß. Dm. Mütze 20. 7. 18 dotel de nale, Iirägt die Snschritt 4 M. JR 26. erriemen; 3 . 5 be erer in einem Geschäng! mmer der Sarmison. ' r, orf zuge dem 31. zu führen. Diese Aenderung e e hen, Rechtsanwalt Vr. Jau ptvogel n Sipzig. wick, geboren am 3. Ott re, . . 1 Notizbuch (ohne Namen, 1 Off - Achsel˖· . Temp. 25. 1 Bru beutel mit der Abtlg. B 1 sil herne Uhr obne Nummer verwollung des Marinekorps in Brũgge ; keils bean. namen erstregt sich auf die Ghefrau und als Nachlasrfleger für die Urben des al Besenbetm, wird für tet erklärt. 1 Aer ge, Hen t mütze 19. 7. 15 Bahn⸗ stik T 7 13. 5. I16 Deutscheß Aunchrist; Musketier Pasemann., ohne mit Kette. Von Mannschaft n. der 109 . Schein. ö dic an Abkömmlinge des Hubert Klon, J. Mai 18325 in deipzig Ferstorbenen Kauf ⸗ Jcitpunkt des Todes wird der 31. beg Lille Nord, =. Theater, fonst ze Beielchnung. Jnbalt 151 6. 25 Kan. Brig. 1 silberne Urr Nr Vhs . 68. 18. 3. 18 St nach Klein Arn ⸗ Daarlockn. n a m. 1. ö en wel he seinen bisherigen Namen tragen,. manns Friedrich Holl sb alen e gn. nn, Tnmher igll, Nachmittaa3 11 Uhr 1 9 ö 91 3 ö 1 * . 19. 5. 16 3 . Pence, en,, . 3. j . berg a . — 3 ; ö 1 Gärtel em Hinten 9 e * 17. k 1929. 3. der Kaufmann Paul Ernst em bels b Minuten. festgeftelt., Die Kosten des 1 e. = ; ohne Vr. Gesamtinbalt? mit 11,865 . äar⸗Fũhrerschein a 7. er abme ö dia hören. z ; Amtagericht. n Leipzig. 1. der Kauf Imll Pörf erf ö. dem Necqlasse w . . k Led . = ; ohne . er⸗Abtlg. Brüsse ege ĩ der . . or ne ndantur 1, lesen. z ge —⸗ . . = ' ] 1926 n 5 Fes Amfẽsgeri 5 ö . kö gan 1 Mantel? . de la Sarre. 21. Bon dem schmw., Res. Retter Regt. Feidart. Artlg. B am 20 15, 1 Eh- Kette, 1 Uhr chne Taschenubr, die n n 15589 blieb der Erbteil des Stenzel in der a 1 . wa 2 . . . 8 Hessisches Amtsgericht. 2 . 23 ; 4 e e, 18. Kerpel mit Seltengewehr 10. 8. 18 Nr. I gefunden: 1 gold. Trauring ohne Gra. mark ich in, eingeliefert am 25. 4 18 beim Nummer (ohne Kette) 1 Ubr. Nr. 272, und son ige eam , 36 m n schaff ner Zudrolg Pax ioret rg, ,. 8. Adelf Goerger, zu 4. der am 153. Juli lõ 33356 gr Rr er 2 6. ö . E24. 3 18 Hetel Hellewue Ber Siren . hterang. 1 goldene Taschenuht tr. A1 328 Grs. Bail. 2. J. NR. 356. 1 Trau ing ger. mit Fete, 1 Ahr ohne Nummer mit Kette 13. Fon, 36 6 8. antur nommen wurde ven: 1. dem Jessionar Aißert DaFioret. en . 33 kö, mn, ern ig? Plagwit verftorbenen Durch Ausschlußurteil gem *. S. r s n w, ee ms e wee, , , ,, e , ,, , , Ville Lord, ö . 2 ‚ ne, zum größten Teil zerrissen, einge⸗ du en n ĩ . 3 ö s Rosen, zule en hin 4 ö verw. ( ĩ ; . w. E Woritten, Kreis Allen stein geborene 1 3 , 53 . 1Meffer mit Lederscheide . 3. 186 Rue 2* Bei dem Feldlazarett Nr. 9 des liesert bei Fuhrmann Liebre . nicht öffnen läßt, h Kette, 1 Paar Ohr⸗ . 4. 1 n ie * Dres den, Lilienstraße 4 2. den Pfand . a n, e , ,, 2 andsturmmann Conrad Siasʒejew sti ö fellengeschã t rr, Gr deten gefunden: I' Teaschenubr, LsGopold, 1 silberne Ubr Nr. Z'] nit ringe (davon eine zerbrochen) . An t ge 8 * . . gRlanbigern: a Parti kulier Ernft Bienwald r Sie le des Fami ienn e gen ten, ders e, dn, Oerbenreißer n , Kamran. Grenadierre g imenis Nr. I1, 8. e,, 8. 12. JI5 gewehr mit 6 1 mit Kette, die im . Kette, 7. 8. 15 bei f. Ers.́ S. 1 silberne Taschennbr (ohne Glac), . . z 18 5 eig sin 1 in Bunzlau, b) achter Gottfried ; Han ullennamen „Bap . ö keip ig . Nachla zr leger fer diesenigen. für tot erklärt worden. Als Todestag ist K ,,, , w . *. dag . 8. 86 . ) ; — ge X. rech * ) J ; ö 2 . ö in Teipzi 2 K fr — , k , G dn e,. 4 . 6 , omen m e, ö , emontoiruhr in effing, 13 8. 15 beim J GT B. IS. Ball, ab- eten and bei 1 ö anter Vormittags 19 Uhr, vor dem unter Namen tragen. sowie auf Wilkelm Pa Aufgebot der Nachlaßgläubiger be⸗ 1” 2166 ö 5 22 . . i . * . ante 6 öͤrsen ohne Inbalt, welche bei gegeben. 1 silberne Taschenubr (Feder bre durch das Marine 8 * ; eich zeichneten Bericht Zimmer 3. anbe viorek, Sohn der Elfriede Maria Pa ö ntegt. Demgemaß w den rf, Te, sss) K — 8 schuhe 10. 3. 16 3 . 5. 26.6 mpinger e und Reinigungcgarhe ten im deseft) Nr. 327 221, am 18. 8. 15 beim . . 5 . agnahme am raumten Aufgebotstermin ihre Nehte an. Recklimghansen, den 3. 8 senigen, denen eine Forderung an, den Jurch Ausschlußurteil vom 22. Ser- 1 . T Tete ge Straß bousg 1 Stescheis 2. . gin. Ge , lgiarctt des XV. .F. in aon, J CX. B. III. Bat6. ein gel, 1 Geltbörse Cen ,, berrkßge nd; zume ken. Kidrigen alls zie Au schlie sn, los ; . Räachlag der genannten Crßlgsser zusteht, tember . t Ter Sattlez an Pol terer * eiistock 16. 3. 18 Oo traß 4 . scheide ꝛ hnhof Lille, Ecole Normale, gefunden worden sind. mit 106 6, eingeliefert am 20. 8. 15 und 4 3. J 1 silb rne Deren nr . 14 859, 1 r. der Beteiligten mit ihren Ansprüͤchen ö Das A icht. hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen Jean Schneider aus Lechenich, geboren 2 braun ,, 16. 1 Or ber ö 16 25. Gesunden im Vejember ji vom beim G- B. IS Sail, 1 Geldbörse Io J 4 Nhren mä Ketten Nrn 35018, Ser uhr Ne. 72 337. 1 qoldene Damen gegen die Staatskasse erfolgen wird. — hel dern unte zeichneten Gerichte späteftens am 13 Juni 15885 in Noer den ch. Ale ßt , tra e,, szchs. Porteyee 11. 8 1 gandst. Ins Hat. Gern im. Park des mit 61. eingelielert am 23 3 18 63 s, e, md, bis = 35. 1 Amulett wär Nr. 24813. 1 Dale bmug. 14 Gelz- Amtsgericht Liegnitz sss ] e ben unfesnrns ne beg Kandnieß bei der 3 Batterie Neferre— eitftöcke 24. 12. 15 Hotel de Strah⸗ — 3 hnhof Lille⸗Nord. Schiosses. Villemont bei Tintignx im beim Jg(T B. c Bal, J füberne mit Kette am 2X. 11. 14 ben cinem Ke. tasche mlt 38 Münzen, 1 Besteck mit Etui, den 28. September 1820. Bem Oberlehrer Arnold Johannes Montag, den 29. November 1920, seldartillerieregts. I5, fir fot erklart worden 1 alt e, Difz⸗Mũ 1 sãchs. Inf. ,, 2 , Rreise Arlon unter dem gefalsenen Saube: Taschenuht ohne Nummer mit Kette, Rdigungekommando dee Res. R. 242 bei 1*2chennesler,. — (os 278] . Olte Jalfiebe in Stettin ist vom Juftiz Dormittags 11 üihr, Hetersstein Als Todestag ist der 10, September 1514, . J. * a, n 2 6 2 J ,, . 1 * n , hunt ohne Zeiger un? Slg In dem Lingel. am 25. 8. 135 beim Erf. Batl. Brgodfemde bei der Beerdigung von un 1X. 1 silberne Ta chenuhr, Sytem Dlas. Dem am 14 August 1389 zu Flensburg mirrster ie Ermächtthung erteift, an weg S8, Immer 135, anberaumt wird, Nachmittags 12 Uh; festgestellt. 91 . . Reitstè 4 ug — . 3 2 ö. Deckel der Uhr ist der Name Georg Moser . J. R. 56, 1 silberne Taschenubr gefãhr 18 Gefallenen verschtedener Regi⸗· hũlte Beamten freund Nr. 1267 689 vom geborenen Arbeiter August Detlef Diedrich en Stelle des Familiennamens Calliebe den anzumelden; die Nachlaßglaubiger, welche Lechenich, den 29. September 1920. . 4 ĩ 53 . ö . ;. e avier * 13 . Nr. 10 4323. gez. W. Marzenek, Jochum menter; II. 1 Nickelkette von einem . Küstenbataillon 3. . aus Altona ist die ächtigung erteilt, e e n, Calliebe⸗ Winter zu sich nicht melden, können unbeschadet des Das Amtsgericht. 2 .. Een. g . . ö. ,, ö 3 , 24 e , oy k 26 — . 26 1 , e l der borgenannten Vornamen die bern, 6 rn m. 7. . , den Derbind lichte ten eus 6339) na R ; ᷣ 3 a ö . . — 53. E. B. eingel., am 21. 1. ogenannten Granat 3 5 di , , nr Vorne Augus m namens erstreckt sich auch auf di efrau. Pflichtteilsrechten, Vermächtnisse ö 8 1 * aus Rohr 9. 5. 16 un „Feld- 1 . 293. 5. 159 . 9. . 27 1 Tranring, gef T. S. 16. 1. 197, berne Taschen uhr ohne 3 am wäldchen bei e e. bei der R des VI. . R. in Beslau in Bekleidungs- , Markus August Detlef. zu Stettin, den * 2 . i en e , tigt? , . ö. Durch Ausschlußurteil vom 23 Ser— ,, , , , . , g, d, e be e ,. r r , ne,, ,, Gen, nige zorg genden, 1 Ach In, O dei ut Kappel 2. 3. 16 2. 1 füberne ö re e (zer 3 mi g. ehngelieser an Reg menten; III. I goldener Ring, ge⸗ I . ; ! ; Das Nmteger bt. 1b. õsꝰs5 langen, als sich nach, Befriedigung der „i892, zuletzt , . 8 , . 13 = 5 6833 enuhr Nr. 1455. 2. im J. G. TB., 6 , eingel. zeichnet IL. H. 30. 7. 14 von einem 19. 1 Paar Zugstief 1 Kal sticfeh mit S2 — — Ber am 6. Mai 1813 Mai richt ausgeschlossenen Glaubiger noch ein * — J , nn, , dann men, , r de, de n' T e, , d lee. ö re ,, fen . e n re r n , lä rreußetche Zustᷓnwinister Kt den been g. gi ee, m n, heben ge Inhl. , , ,, 1 belle. Ifß. Helm 18.7. 16 Sotel J Sss. Se sfitkaht. Portebee 186 3. is an. 6. ig is am Heintof . 5 , , . Lr walt ie Gebtlscs ee; Seichme len G eil dar gr eben Derblef eim beiin hellng de serß Ee Ungöbe eg, Schenstandes ars des e Fälle, iachmttags l Uhr, el . * * . subberne Taschenuhr Ne. 55 mit Kette und Kapfel am 4 11. 17 bei Sleybage; — im August oer September 1914 in einem n ; . Herrn en nlsters erinihnlnt Grundes er Ferderung zu enthalten. Arril 1917, Nachmittags 12 Uhr, ,, ,,,, ge, ge eig, wee, , , ,, ,, ,, , , c we e er 8 wa . , . : ; ĩ . ; T ͤ Ir. ; m ame Fran e, Su en. 1 Brulbe ̃ Leder, ; n , een, 8 * ili i oder in Abschrift beizufügen. * 8 e e. K 1 . 1s Ossnierameff ; , 18. 4. 16 Bois von Aineredille nach Bantheville, 1 si⸗- Otto Blöß, Chischtchen, mit vederarmband, 12. Am 32 8. 14 auf * Schlacht eniba tznd 1 goldenen Trauring mit der 3 6 des Sem , , k n /. 6. 9 16 a Leipzig. 2 18. 8 1920. Das Amtsgericht. 1 preuß. Orff. bertepee 1. 9. f) Bahn. 1 Par . Packungen Tabak 23. 4. 16 ,,, . mit Nickel⸗ 4 2 . JFG TB. IV. Bail, felde bei Tamines in Belgien: 1 silberne 8 . . 25. 12. 1911; Fundort *. . ez . de, , le. as Amtsgerichl.· Abteilung 1. Das Amtsgericht. Abteilung L 29. 68598) . ; ar tigte Uhr ldertosseth, Jefrndei Herrenubr Fir. zos! mit Sprungdeck, 8. . annt. erstrectt fich auf fein . Bierbaum. 68399 Durch Ausschlußurteil vom 25. Ser:
Hinterlegung, weil er in Anspruch ge⸗
Das Amtagericht.
am 24. Oktober 1892, zuletzt Unteroffizier
o Er at Lille, Stell wert ĩII. 30. Auf dem Haurkverbandplatz Mi. durch den W ü ls 1 Art- Schirmmätze mit sächs. Kokarde, Paket Nr. 4 raumont: 1 Tach muhr mit cin . * , , sißzerne Herren bt e, , , n. 5 vitz ; Altona, den 2. September 1929 68259 ö j . Dean, tember 1920 ist de 22. August 1884 , 8tet r, ĩ s avallerielager zwischen den Bar 8556 22. 5 Likörbecher ohne Fuß, n , , re, m, , g. l . ͤ Durch Ausschlußurteil vom 24. Sep— , , e e. bei YRiheinghera. 8.9. 187 1 Geldbeutel 2. 1. 6 Ecke Boul. des Namen Joh. Ipsen 1835 36 2 693, u. 166, i , ,,, * n . — 11 n,. 8 n * Fuß, 1 , Das Amte gericht. Abteilung 1b. Der am 24. September 1914 zu Wies⸗ tember 1820 n , redn, 8. n,. Landwirt . Thalmann en m,, ie . Gries J. Boul. de la liberts C03 *, . Tachennht mit eing;zapierten Namen am 29. iI. 15 beim JG, T. B. eingel. . 1 sllberne Serrenuhr Rr. 32 S6g, J icketza ae ab gebrochen, aug einer Stra I 6335! . baden geboren Emi Will? Straus in del Deutz cen Reichsäanleihe Ir. 6 bold n, , ,. ken t mne e Garfe, 1065s * 2 . O0 30 Er. Johann Kreß Mr. 45 124, 1 Taschenuhr 1 Portemonnaie mit 1442 4 Inbalt am 1 fllbetne Herrenuhr Rr. 911 379, 1 sil- sache herrührend. Auf Grund der Verordnung der Wiesbaden ist durch Verfügung des Herrn über 209 “ für kraftlos erklärt worden. 1 sr, Fußart. Bat, 2. , . . . zi . — . 1lederner Beastheutel 12. 12. 14 Bahn. Nr. 3341, 1 Trauring graviert R. N= 3. . 15 beim Kantincnwirt Rieß, Inf. bern. Herrenuhr mit eingelegter bote. 25. pp. Preußischen Staatsregierung, betreffend Juftüimsmnisters ermächtigt werden, an Berlin, den 6. Sertem ber 1920. tot ,. Ils , . e Todes ist e , n. ß k lieg e 1 95 e, gor gr; 1᷑ Seldbörse Lager C. 17, eingel, 1 Trauring ger E,, graphie (Derr und Dame) in Seer am- 234 om &. S- Qu. in Augustowo ab- die Jäniliennamen, Stellt, des Familiennamens Straus den Amtsgericht Berlin. Reitte. Abteilung 154. den n ugust 1518. estgestellt 0 Reitste get 1. 16. DOfftziersmesse. J Diznstbeute 33. 85, 16 Marketender 31. In der Zeit vom 102— 18 4 18 Engel, am 12 1516 Keim Ausbildungz, d mit ein gerratzter, un leserlicher Nummer, ge cken. 1. 1 Lederbeutel, e, haltend: . Fam liennamen Steger i führen, Perleberg de Sentember 1820. 100 3i Sack Rr. 2 K Schmoelck O57 M, bei Harbonnigres (Somme): 1. silberne Kdo. Beverloo, 1 Brustbeutel mit 150 * 4 Uhrketten und 1 Ubrkapsel, ) 1 Leincnbeute mit alten PKtünjen, e Wies baden, den 35. September 1920. I630σ0 . Das Amtsgericht. f 1 9 Igaretien in je 1 Wickelgamasche 16. 6. 15 Retz Bar, Taschenuhr Nr. 12784 in Nickeltapfel, am 26. 1. 16 bei der Gomp. Schwerin. 13. 1Lsilberne Taschenuhr, Nr. 332 616 b 1 silberne Dofe (Deckel trägt gepraͤgte hesitzer Guide W Das Am zrricht. Abteilung 1. Durch Ausschlußurteil des Amtsggricht; ö , 9 . an 6. 15 963 Rolund I Jelrbentel X 7. 15 Rue de Paris 129 1. goldener Trauring gei. B. S. 1515, 1 Bricftasche us totem Sede ar eltend mit Rettt, An ang Avril isis in Cttich Vänze anläßlich des Fiiedenssch luffes des Vorbeck, geboren am Bierbaum. Boch uin vom , Sehtember 1556 ist (6560s Oeffentliche Zuste lung. . Hand ubs, 1 Attenmar ye 141. 5 Fr. ö JL goldener Ning mit weißem Stein. roößtenteils Paplere auf den Namen einem Soldaten abgenommen. 7 jährigen Krieges), enthaltend; 3 kl. Perlen Dumhurg Standesamt 3), e 685295 Aufgebot. für. Necht Flannt. Die Akltien der 51 Sachen 36 dere he lichten Frau oer n, I Halebinden, 1 rie 1 Seldtäschcäe 13 7. 130 00 nr. , Am 31 ls in einer Verwundeten; Cee mn lee ne, , fe fiihren Herrenuhr ; . r ,, chm, , Scchlipsngdel mit Familiennamen; BVolff den, Famslien I Bie Nosine Barbara. Schönleber Härkischen Bereinsbrugerei tt. Hel lemon teur Bilbelmine Zagscht.. ar 8 Paa . tel Biller; 1 Zigarrentasche auß gelbem cher mit berate in Longuedal nördl. Fiemeg): Nr. 148 452 mit Kette. 30. 6. 16 bein 15. vp. 5 Kubus. 8 öorällen, 1 Korafsen. Chemisett amen Wolff⸗Borbeck zu führen. Diese Banerswitwe, ferner Karl August Löber Here enckere l.. ä Bochum Fin, 6. Heben o lern stiaße e. ei 6 Dan dich h 1 Offiziers koppel, Piägung 6. 8. 10 tit vlatz Zldatelle, 1 Taschenmeffer' mit Rette, 1 Taschenuhr Kantinenwirt Brandl, Inf, Lager, eingel, 16. Zu verschiedenen Zeiten in Brüsfel . knopf. 2 CGhemifettknöpfe, 2 Manschetten⸗ Aenderung des Familiennamens erstreckt ö Wilhelmine Karoline a 166. lautend auf den Kaufmann, Dr. Thel, Proʒe e,, . Rechts 1 186. Centtel Bär. 1 Mäpse is. . 15 Vor der Zidatelle Reer, e niit Sederkette, ä Fatiergummi, I Taschenudr gbne Ring Nr. r* 171. am gefunden. 1 Uhr Nr. Jo Bs mit Keike 1 e, Db rr Hesteßen be ns se fi, en die Gele end fm, , Hamel, , felt, Menden h, , len, , eie nhe, F, e, n,, dz ͤ . r nn, , setleele il lle thing, des ne, e, n, bee, Fd in , , . k ede hand chte is S id 1 vo. Zigarrentasche 24. 9. 15 Hotel 353. pp. Ihr T' set Fete n F T , göls A. 1 golbentt Wrahring. 2. Dräs= . ,. , f. ; Kötter gut che, ne, the, ehe Fi ,. me , en, ellevue, 34 1 Übr Nr. 134 479 mit Kette An abgegeben, 1 Brustbeute ĩ ĩ . 1 monng Ir halt; 3. T gestrickte Börse, Srmã tigung 7 w wesler, die 5 1. leht, nten Aufenthalts, wegen Ghe⸗ 9 2 J g ꝛ 7 ö 4 . * 113 ; . . . . 8 ; , J ö n, . 24. 6. 15 Pore d gprs 6s, 1 Zwanzigmarkschein 15. 10. 15 Soldaten fang Avril 13 in dem Uebernach tungs raum 2 19. 7. 16 . , , g . . un . ** 1 mer er, . h n, ac r r. Berlin, den 16. August 1920. 363 eien n . witwet ene ene Baumeister, in Betrage cheidung. wird der Derlght ur mind. . ordelkopper 16. 7. 15 Hotell, beim. 2 ; . Käig Renn te eben telle am Bahnhof . Kemp, 1 Börse mit s ß , Fuba, ü Famenubt ohne Nr. mit Kette, 1. Maff, größe l Münzen zusammengeschmezen ; Der Justizministern Hilfe Rb,. Schon leber ehe ean' des Zo. von bo Kalten warde, in gaftles erfiäht aeg , , . e, ,,, . 12 ae r ö 5. 7. 1ã 1, lederner, Ge lbbentel. mit , tms. u. Monlttorne;. lage. ain 15 8 16 Heim J E.. 1 Boa, 1 Delbriemen mit Uhr obne Nr, S rennupftabakdofe; 5. J kleines Nadel- Im ut gage. Unterschrift) hannes Schempp, fr. Wirtz, zuletzt 33903 He. . n . ir. 863 ? nenn Demden 18.7. 1́ 2 Heil Medaillen o. ̊. 137 076 J, Z6. 1 beschätigte Armbanduhr (cbne Nr) IJ. Bat, 3 *, eingel. beim Kantinen. J goldener Klemmer, 1 Handtasche, ent- etui; 6. I Lederpoꝛrtefeuille. loSas83] eh nhaft n Husßerg, A 8. J. Gir, l 38 . e, nr, ge. , ui: 2 en e. . 7 9. e. Straß ng . 110 Freg⸗-Stadt⸗Bon 20. 11. 15 Rue mit Kette, 1 Geldbörsfe mit 1 Frank im wirt Nießen am 3 3 16, 1 Taschenuhr haltend 1 Paar Handschube, 1 Brieftasche, 25. Fundort und Zelt nicht belannt: Auf Grund der Verordnung der Meußi⸗ gart, welche mit ihrem Ehemann im Scr uesch uhu rteil . n,. . fi. fich , arme e, 2 , Dderhansschuhe 7 165 du vieuz Faubourg 19 Fr., April Is auf dem Bahnhof Sedan beim mit der Nummer 127 623 am 5. 11. 15 1 Geldtasche, enthaltend 1 goldenen Ring 8 deistlberte Gabeln, 4 versilberte Löffel, schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ Ce 1900 angeblich nach Nordamerika ae. Mr h . 3 1640. re 5. e. z . Re, 1! len 1 I e. De eve, rie 8 1 Mechstuchtrie ta che 16. 1. 18 am Angladen von deutschen Verwunzeten. beim J. GT. B. eingel.,, 2 80 4, eingel. gez. E. B. — M. B. und 3 Schlüssel, 1 Messer mit versilbertem Griff. rung von Familiennamen, dom No. ausgewandert ist, für tot zu erklãren. Die 3 ee, a n 28, August 1567 in gene ee rn den, ne e. . I ren , de ge, ,, d iber libr ir äs, nt em 17. 6. is, beim 3,8; e, feld be enn?! A., 1 silbernes Arn ⸗-⸗ 6 Fundort und Zeit nicht hekannt: demßer . ,, , , m erg kan. 3 er e ne ig, n . ngen 1 3 4 3 de la di 6. 1 Geldbeutel 13. 1. 16 Landsturmtantine Nictelfeite, Schlüfsel u. Anhängsel, 1 sil⸗ börse mit 676 „S6 Inhalt, 1 Taschen. Fand, 1 Damenpelztragen, 1“ Damen ubr . 18 runde goldene Uhräengehäuse, 8 pvale = ermüchtige ich den am 24. Dezember sich fpätestens in dem auf Dienstag, . . ö 35 bal Co. ausgegebenen 8 . . 6. e, * lung 62. . gi. , e en w. 1 8,389 . * Fr, hpberne Uhr Ne. 15 830 mit Kette, im Ol., messer am 18. &. 16 bel ber 4 M G. Nr. 105 059, 1' goldener Ring, 1 Paar goloene ihlengehäuse, 1 Puderdose. 1 Haar. 1913 zu Göttingen geborenen Erich Beh. den 18. April 1921, Vormittags e e en zu Tausend Mark für Bre s lan e. 29 n , geo 3 6 10 1. 9 * n igaretten en f dtasche 12. 3. 16 Quartier tober 13 in Guise. Aaomp. G. S. eingel. 1 Geldbörse mit Pulswãrmer. . ö Füärste, 1 großes Zigarettenetui, 1 Fieincs mann“ in Göttingen, Kreuzberger Weg 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Selb, den J. Oktober 1920 Der Gertchteschre ber des andgerschts . e. n. e . ommi . 15 4 6 37. 1Brustbeutel, enthaltend 1Trauring 11.47 6 Inhalt und einem Zette] auf III. Gefunden in Rußland. J Zigarettenetu⸗ . Nr 16, an Stelle des Familiennamens Ilgastr. s Sitzungs saal part, anberaumten . Antogert n Gef. 73 R 153655. ‚. . e nin, mn, m. n 8 3 96 . d . 2. 4 16 Rue Jean gat M. Rumböck, am 16. 5. 15 im den. Namen. Jol. Nießen, 3. Komp. 1. rotes Tuch mit 2 Portemonnaies I 37 Aus Irrlãuferpaketen berührend: Behmann den Familiennamen echte zu Ju gebot bermin z melden, widrigen falls zie mtegericht Selb. 220. ö. . 5 1 . 56 Hein. 1 Lrdert⸗ 1 Walde bei Haut Chene. 1 Landst. Schwerin, 1 Gelobzrse mit Uhren mit Ketten Nr. 16385 und 3 Baketiständer von Silber, 1 Tranchier⸗ führen. Todegerklãrung erfolgen wird. An alle, Is 30d ; J 68307 Oeffentliche Zustellung. 12063 nl. Hirschhorngriff 19. 10. 1 3 enn, 5. ĩsch n mit 353 py. ; 277 , einge. am J. 1606. Is beim Nr. 6124, 1 silberner Löffel, gez. B und best Cre Ce der, I Cabaret 1 Nusschnitt, Berlin, den s. Zertemher 1820“ welche Kuskunft ber, Leben oder Tod der Der Mantel! der Shun e eien, Der Diener Karl Thomas in Dessau, Hahclunn ber Bouler nach Tour coi geld d a. ß e ⸗ . 39. 1 Dose mit goldenem Gebiß 2. VI. S8 TS. 1 Tafschennhr mil der 265 Rubel; Fundort und Näheres un schale, S Cgabeln von Silber, 1 Gold⸗ Der Justizminister. Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht M, b) Nr. 1247 über 300 4 (fün hunder Albrechtstraße 127, Prozeßbevollmächtigter; 9 ,, . urcoing ö eldtächchen ohne Inhalt, 1 Notiz ⸗ (C Zähnen) u. 23 werklosen Steckaadeln; Nr. 11593, 1 Taschenuhr mit der bekannt. ficke rei u. Borten (Pakete), 2 Krüge von 58281] JJ die Aufforderung, e, n in Auf. Mark) der Nassauischen Landesbank in Rechtganwalt Jusftzrat Dr. Ascher in Roubair auf dem Reitweg, uch, 1 Pappgeldtasche mit 5 Fr., unter Beutesachen vorgefunden, Nr 2636 4 mit Refse Cingel am I8. 10.16o 2. 20 Æ im Ahschnitt Melodetschno? Silber, 1 Kruümelschiype von Silber, uf Grund der Verordnung der Prenzi · gebolstermin dem richt Anzeige zu Wiesbaden wird für kraftlos erklärt. Deffau, klagt gegen seine Ehefrau Marie inesisch), n Wiesbaden, ben 26. September 1920. Thomas, geb. Schepp, früher in Dessau,
1Paar baver. Offiz. Achselstũcke u. 1 Paar 1éschwarẽ Jigarrentasche aus Leder 40. 1 goldener Ring ohne aschrift im belm 3. IV. Gd TB ; ; ; . z — ; = SG TB., 1 Brustbeutel Z. J silberne Taschenubr mit Goldrand L Käslchen aug Golobronze . ; Hie ma hen. ͤ 6 EGslsffel von Silber, 12 Kaffeelsffel bon e, ne, r n,. 23 Stuttgart, den 24 September 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 16. setzs unbekannten Aufenthalts, unter der i ** ehauptung, daß die Beklagte durch
Stulpen 19. 10. 15 Hotel Bellevue 15. 4. 15 in * Feldgrauen 100 6, verschlossenen Tisch im Geschäftszimmer mit 1505 Inhalt am 253. 2. 17 bei in ei ĩ ane Rært . nhoj 7 ‚. ; j. 25. 2. ü Nr. Io giz in einem Graben von einem n 1 ä . 14. 10. 185 Bahnhof a * 2363 * 9 . ö. des Militärhospiials in Sedan. der Feidart. Schief schule eingel, JL Trau. Kriegsgefangenen der J. Lomp. des Kriegs ˖ . 1 Präfentierbrett von Silber, 3. Node samml. S. 177 - Amtsrichter Kn sdler. ss ol] igte 1 3er ele aus Wildleder 16. 11. 1 J * . 6 J , n, 4131 Ubr Nr. Joss zei. Chr. Sange in ring ger M Nissen 9. 3. 16, eingel. gefangenen. rbeiter · Batls. 37. Statue von Geldbronze, 1 Schale von ermächtige ich die , , . 68297 Trg ess. Des Amtsgericht Gandersheim hat heute schwere Verletzung der durch die Che he⸗ i, mn, 11. 15 9 ö. . . 3 . 4 r, ,. a, . * . ag 3. ö. . 6 . 9 n mn, ,, . 2 2 . * . Martha! Margarete Glse Dohnsag in Das Amtsgericht Tuttlingen hat am folgendes fe n irrer peru ndet: , n. ie. V e lr. 1 Kartentasche mit 8 Fliegerkarten 2. 12. 15 Theater 10 6, am 26. 5. I8 auf dem Platz bes damaligen er ) 17 ussßente l mit 3 * 3 i les 3 . ö 561 95 sbef Eelange tzon, Silber. 2 ta seunren Ferlin, Espenicker Straße 362. gehoren 20 September 1929 nachst dendes Auf Die zwei Teilgrundschuldbriefe bam 30. Sey⸗ r erdeh ne k sᷣ der n kr ien Gier , ö nch. ölen, , n, gur, ,, n, dn, n, ,,,, . , . . , , 1 Ledergnrt, 1 Daar und 2 einzelne gestr. Scmoelte 11,560 4 dor einer Saracke ng rn. ãomp 5* Veberl e , 3. 1 , s Lat ige fir ioschen ven Sil ug G Gene des Fannsiennammens wirt Andreas Mern in Sberhesen. Schwei, Flatte de Hrundstücz r. 11 zu Boden, die, Fort seßung et . rn , ,n. Sandsch 12. 17 r 26 86 . ö v. 3 ; ) X. 1917 in dem ca. 0 Em 25. Fundort und Zeit nicht bekannt: 3 F d ili Bohne 3537 in berg in Ab A. 3 Faden, werden kann, init dem Antrag?, Re Ehe Fandschuhe 3. 13. 15 Central. Bar, 1 Geldtasch. mit. 29 36 in Gold. 42. 1 goldener Trauring gez. D. Grãfen· 2 . . ar get. 7 * der Stadt N deck am 15 silb d Dehne e n,, . tu Lat Keanttagt, ine an C. Mai sb. n e n et nner Nr. 2: 13 für die der Parteien zu scheiden und die Beklagte 63 e ' i, Fitch; n Gelen ir, dcs, Fr är, 's ähh s. l, n darts, Ochiofffs bei sier gf G blüiff ,,,, rr kö . . 6 ,,, n , Sryrats , n * eitel auf fluß gelegenen Kapellenwald. ramm P. R. u. R. G., 10 silberne Kaffee- ĩ. ; ⸗ 3 5*5 , für den schuldigen Teil zu erflären und der , , ne n dane , , ,, g gg, dn, we, de,, n, , , re , K. J , , , , ,, =, , en,. . 1. . . 8X md ei marke von ) zar pv. Monogramm G. D. u. R. asten Dr. A mer Ind ̃ 96 inget Tei s gen Der der are e, , e, mne n, , n gn , n ,, , ir , ue . e, , r , fee d , , n, n e e,, 8, la, er stzs en , wshstzt n os dä, d, itsl' , . . s. i, . . ,,,, ö er Mirte, Abteil g X. eLgnntgema Käech nete Verschoslent wird aufgefor trägt der Antrcz teller. an , e. ö , . M. W. 5. . 15, . 10 17 gewehr, 1 Sporen, 1 Ordenzschnalle. und Gabel, 1 Kassen mit 1 Bantermesser, se — — ö. r Cle, rech an derehe fan, en ls. September 1920 nhaltischen Landgerichts in Dessau au Bast, I neuer Kamm 12. 1. 165 h,. 10 Fr. Kreuz, 1 Schlüssef. J. Taschen kalender, beim I ET ern. d . i , Bruftbeutel, 2 Heldbö Kallen in net less] dert, sich are stens indem auf. Tien andersheim, den l. * ptember 1570. zen 18. Dezember 18929, Vormittags Deutsches Theater, 1 & lr en mit 15,0, 4 n. O60 Fr. 1 Ghrenkarte Feen Palaft Saslbof Leuben mit 20 3 n . nz 2 13 . e er. 2. 23 int. G ale bh g en, ĩs Auf. Grund der Verordnun tag, den 5. April 1921, Vormittags as Amtsgericht. p Uhr, mit, der Aufforderung, einen 1è*r ine, ö ofen, , Denkmunze 8. 8. 16 g isl. 3 ue s , e e. Briefmarken Jah er vie ir Tr r ,, inn k . i r , e n nh g , men,. 6 = , . , . 7 ke, . l Deranntingchung,; . dem gedachten Gerichte zugelzssenen ꝛ 41. iöpfe 13. 1. 16 Rue de de S. B. C. 15 1808 , O60 Fr, zu ie 3 Eis. 1. itrags marke des deut J Brustbeutel mit 16 6 Inhalt am Namen. 1 Rolereuzbrosche I Taschenuhr Gabel). en dernn fen r mer m s . nung erfol , Dur, Außschlußurteil des unterzeichneten Anwalt. zu beftellen. Zum Zwegte der 1 3 Baß er 2. d 1, braunes Geldtäschchen mit 930 M 4. schen Tertligrbeiterperbandes zn 63 3 30. II. 17 beim Fabrer Wolf. Bildungs. ohne Re. mit Jetie, 1 Taschenuhr aus 26 Im Kriegsgefangenenlager Bütow * i 8 282 en ee e , unt Herichts vom 13 September 1939 ift der offentsichen Zustellung wird dieser Auszug ,, r, g, , , , e, . w, , , 646 . . Oob Fr, Pferde raben 1 Tälchenuhr, mit einem ing und 1 Anhänger am 16 131 EV. Gefunden in Rumänien. nt, flich in Oft oder Westpreußen B33 orf ipri ö le Auff anche ben wer, e, 8 m, , n , 1 . 8 4.2. 16 Deutsches ; e,, ,, * 9 * . rl,, , ,, . . . z gion hen. 3 4. Jomr. n, n, ,. . . m 8 ne i. nie, i , wie uff . , ie 6 . u. Ge eff iber w ö. s J ꝛ ⸗ ö ö am 2. eim SCT. B., . J.-R. 11 Mitte Febr. 1915 auf dem cen deulschen Worten aus Lieben, ; ; j Men- achen ) ,, , . . er be ie 1 pam , pf ee . n, 6 Æ oe 3 gr. ; ** , 3 z Hun bene mit. 8. . Bern, n Wege von gwelinom nach Dolny. Antg= al enn ö 1 aus dem I7. und =, 22 dam ge. . . mag Geptember 1920. ö . ö des Anhaltischen Landgerichtc. 3 n, n, , 3 deaichtzrne ereichen Hash g. ger l Brieftesche mit 21 r , en, , , ed geln el, . 18 Gehn , arett S ligen geöbheten. n, , . berselretãr Rte ß ele eich en, ö Hebräer ü hoi fir bagz s] Seffent liche ml ng, 1 . fi, . =, . brauchte Schuheinlagen, 1 Puls. 1080 - 1 Ring mit Frauenkopf, eingel. am J. Gefunden in Deutschlaud. 2 fiber Til he n bten mlt Rar sel und 6 auf die 6 96 . 5 sos Auf kraftlos erllärt worden. aun her w De Frau n,, gebrrene lr d den, , ,, , war, rr, , dd s, , da, , n, , ,, , . e, ,, ,, , ne,, . Her r , , rer e, , ,, , 4 3 1 3 auf Sch., j j ö ⸗ . ö ; h ; . l 14 3an zur 1 Parr wisdlederne Handschuhe 17. 2. 16 ohne Namen usw. , gef. 4 Lille, dem Feldweg Poeʒelhoq · Lager ee, . 6 9 . . Kralle .. 6 . . n . k 2. . n, , . 1 14903. Brand Abteilung für Jlbilproxeßsachen. in Naunihurg. 2. 8. llagt gegen . Deut sches Theater 1Daar Sandfchube ( Pulswärmer) 20. 4. 18 lingsak 225 M; in der Näbe der Müäble Tt. Stiller, i Taschenuhr mit der Nummer 1 Traxning, get. Kr Lung 6. 3. 18. reujchen, Taschennece aire, 1 Bart⸗ Der nn , antragt, den versch Rolonisten Otto son Ihemann, b le itz Dermann , — k pan enn hendscahe 16. . 16 e nn, ,, , , ,,, , i f m För mn, . ir e e . Sust m ren,, n e, wil K,, ,,,, wa, . ĩ . . . tig. nommen: 3 Eßlõöh el. 3 Teeléffel, Gaheln it Kette (! Ührschlüssel, 1 Anhänger), 2 nklicht: e. ; Gerichts vom zi. September 18 0 ist der I333 B. 6G 1 ö 1 Paar gesfsrterte Leder han dschuhe . eder; Dffin er gmesse. Maiktplatz von Mönin 75 é; Jahr JET. ., ö . gefunden ö erãhnlichem mi . . senktan ö f juletzt wohnhaft in Hintersee, verschollene Dbermaschinist Ke inti läsz. 8 . Br mit den ntzgge uf ,, 2 Wollhandschuhe 24. 2 16 27 9 ,, , ,. * i . ö. 1 , in ö 3 err, ih 93 3. he ler Heel . - . . 9 elt. i r , , 235 1 . e . ö. i, i, , . x ö r j . 3. nn, s . in Boscheed⸗ na ven, ebenfalls am 30. 7. 18 bei scheinend aus Ostpreuß n. Fenief, I Tabalsbentel mit 2 Medaillen, 73 w = u Mühlheim Ruhr), zuletzt bei der a den r ] 1 Huvenball 3. 3. 135 Brauerel b. d. komp. 2 XI. Ag. im Argonnenwalde wege Portemonngie mit zl 29 M 1 Fr.ů, demfelben Gericht eingel, 1 Talchznubr . * Bei Ei 866 ö 111. . 3. bem auf den 17. Juni 1921, Vor- 4 ben, Fslutzableilun. z ur mündlichen Verhandlung des Rechts- 6 h ? ! . ; n . g bezw. Abt. - ] w Vandame · a ene Ard Räne ftrce n zer NRäle de' gz me anf der Fick Tizi. mi zer Rr i s nnd i r net ge, r ee ge nen, nr fan ir e ,, en,. t ene Gi hide, ge. n . J . ö . , . Gtochet an 10. 12. 14 gefanden , 82 364 *r 1. * mn 23 3 . IV. . enubr in Nick Ikapfel eingraviert in den uhr verbunden, lentere befindet g ö. e , m . e,, 1. Gern eren n 3 4 .. 64 . a5 n n des 6 Dezember 6660 . vorn ita . ; ; 8 n braunem ferner aket mit Qusttungen, 2 Karten. Innendecke1 O. Schoede Nr. I0 813 (E. E.. ciner Kapsel, im Innern der Uhr dgrenen Wissi Georg Großer in Breslau / ĩ odes ist der 4. April 1919, Nachmittags o n Eder Uufford ü ĩ 1 Akftentaicke (braun) 3. J. 15 Rue de 20. Ven der Etaypenkommandantur Geldbeutel 35 u. 135 Fe, in der iaschen, 3 Rosenkränze, 1 Giken ungß⸗ . In ei 1 ! Jof 53 u üfer Rr. 25, sst durch Erlaß des Ehre gerklaͤring erfolgen wird.! An alle, z uhr, festgestellt hr, mit der Aufforderung, einen bei 1A. BC. ertel in teau ab ; . ᷣ riero. Si ; ] 7 einer alten Hose, von der Leichi. eingraviert: Zur big. Firmung. Jol. an we, , . . über Leben oder Tod des elt ; ⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen An= glare e i gsler. I Pac chen mit aelbem . . 4 er ge , 2 ,, . dr , d , 633 . 2 — 2 ö, . , Parier abr Deutsche Strusser log. 1 Geld eutel mit Bronze 85 Si ee gs rer u 1 . ae lee dernden. e 1 j . den 21. September e, r, len mn Tc, der öffent. 86 383 Gltzücht 3 15. 3 iß Fomp., Negiment nicht ang geben. station der Kleinbahn Tournai— Nächin ? rie fr ashen, I Posse monie, 5 Brie, ,. mit e rr ge mr r ug i, ml geern here Stral· treit, en Sresle des Familiennamens die uf forderung ere sg in i ! 3. 46 — 2 dieser Auszug der 1, , ger dan, ,,. , , . ,, e, ,,, ,, , genere dre, ü Haren nnn , g. den zn. September * ö ? n ft: 3. . „lautend auf Kar ĩ Aus ãu en st ) einer Str erstammend: ren. 3 . 1 ĩ schube 7. 4. I5 Hotel ö 52 * Ser wege übangehi tze; Deverloo am. 286 Js. ig: Bange und Nadolf Richard Hugo Herz- zer, , mlt ; Glan e ge 1 e. 9 gon. 3 h . , , Hrestau, den 21. Septenz bes wor, Uecermũꝝn de, ren 33. SF tember 020. . Gerichteschreiber des Landgerichts. L. der st nicht ni enk lffern. 1 Derechtigung scheln 3. ehef· freim. 1 Sick verschiedene Borten . ul e fee? . r Tan Tmtageeick ‚
1ẽœ7Taschentuch. 2. 7. 18 beim J. C. TB. eingel., 1 Taschen ⸗ I Uhr Nr. 726 199, 1 Damenuhr gez ; 8 4 . . . 7 ( * , . J . w che iner bisheri en Nam tr U ben 2 h 2 ; r mit Peiische); 2. 1 Porte welch Leinen 6 en tragen. Haben beantragt, ihre verschellene Tochter fpätere Chefrau Johann Schneider, ver⸗ setzt unbekannten