1920 / 227 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Oct 1920 18:00:01 GMT) scan diff

*

ü w, r, r, rer,, , , . , ,, . a2) Regie rumgs⸗ us w. Bezirke. w olleahgin a4. 1, G, . 2 Frey, Nachen Stadt i. 7 = 7) Aachen 7, 86 (-= 44, Düren 57 Fltlingen . s , , Rarlzruke 3. 11 = 5, Pferzhe ui im s 69 des Einkommensteuergesetzes von 1891 vorgesehenen ——— —— —— 83 , , g. ä, sn, Grtelenz 19, 2 (. 1 Ge Lenfirchen . 31 i, iz Seins. W 1 (, B), 36: Schwegingen 1, I (, , Keinbe nn, R, 81 53 63 Grũnberg 1 1M), Hoyergwerda berg 1, 16, Jülich 17, 65 (, 65, Schleiden 35, 207 513. : ringen . 2 (1. I, Heddelbery 1 125 25, Singheim 18, 1835 58 ber 1.

Fällen zugelassen wird. 2 S Der Hauptausschuß beantragt, diesen Antrag abzulehne Maul · und Klauen seuche Näude der Ginhuter w. . ußgn Ceammer ngen d. 111 4, 79. Dgmariagen 13. 233 6, rst. fe, D, Wieglocd 4. L , , Asen, , 8 , . 6 e Dafereff C zer, en, de, wn, ö 6. ö. * = Regierungs usm. . 1 46 1663 Jen ö. 263; Aling 8. 23 Ge S., Achach 76. g67 e Hi, , , , . Buchen 83 . i e . * 6. .

* Benirke sowie Bundes. inggesamt ins gesamt Jm n, nen . 0 z t e e ö G6, ü, , Berchet den. = D Dachau, 3, 5s G. sz), Morbach iz, äs ,. 7e, Wertheim 19. a0 2. 2, ö? Parns

2 r h 9 ⸗/

Antrag erhobenen Haupteinwand, daß er den Gemelndererndaltu . . eine 6 , e ,,,, nicht an staaten, die nicht in Pbereberg 21, 141 (14, 28) Erding 47, 1475 - 1365), ge g. stadt 3 7 C 127. Bensheim 12, 197 (- J. Dieburg 7. Negierungsbezirke

Schönau 2 laffen und bittet um nnch me des Antrag 14. Stadt 1, 14, Freising 63. 1217 (I, 1), Fürstenfeldbruck 46. 1 47), Er WM 143 (7, 14), , n. 3, 280, Heppenheim geteilt sind

2

: i. O. S, Gre si. s, Falfenbeng , == Garn ch 1 263 8 37 Harl Stent , . . h,] e z, 3. Nach kürzerer Erörterung wird der Antrag der Deutsch— 10 Groß Strehsitz 6 133 Ei, 7), Jngolftzst 3 7 363. . 331, a. 2* . 8, . . Harl gen 82 9*96 u 1 221 ĩ 1 1 chi 9 . 9 znigsbatfe 1. NMiezbAch 4 36 1. 3. der 53 Sri i is), Müncken R, 1333 ( 2697, Lauter kad 18, 87 6, 23), Seotlen? I. 33 * Nachdem dann noch eine große Anzahl von Eingaben nach 9 zee e Cr ter 795 367 33. (. n Mäüängen 3, 71 C= o Pfafenboen bi, C. sisj. 55; Mann; il, ibo == zu). Ahern is, s ,,, . ö : ö,, , ,, , , , n , , , e m, wird Vertagun ossen. i ; . 2 ö . , . 68 (E26, 33), 21 36 El, 36), Schwerin 25, 40 (19, 25). den . Ii gs. 1 n Tritte . 2 ö), Nati 8 . gieribs. 3ä, , e. , , , . 5 83 Mh i nn, (en Trent bn seln se fie, är s, ir, (, is Hätten Gesetzentwurf über Groß Berlin; dri Preußen. . r, , , . se (s. D), Weilbeim 209, 134 (. s), 15, 26 (7, 15. Resteck 13 22 6, 15. Mal hin 1, J. Waren 5, 41 . ö 22 erlin; dritte Beratung 33. 1 itz Wolfratshausen s. 50 C, 25). 37: Deggendorf 235, 174 (16 30), (3, 36). Si: Neustrelitz 7 63, 3 Neubrandenburg 17, 30 der Vorlage wegen Zusammensetzung der Schuldezuta⸗ 21 16 Dingolfing 32, 626 (6, 199. Eggen eden 47, 208 (14 1453, 3. II., Schänberg 33, 53 (235, 42) Woltegt 5. 4 (3, 5. tienen; erste Beratung des Entwurfs eines . ; . n Graf engu J, 1 Kelheim s. 8 fil, zr) Sandau a. J. zz. s3s6 Sz; Sldenburg Siadt i. 27 C 9, Olen dure 8, 40 , , setzes zum Preußischen Landtage; erste Be⸗ ,. 65 s ö . Stade 1.4. G. W3), Landel ut Stadt 1, 8s. 53) Landshut S5, 413 (3, s), Westerflede 4 367 ( 215. Varel Start J., g, Varel 5. Sys ratung des Gesetzentwurfs, betr, die Wahl zu den Pro⸗ is, s' che , 2 3 . 27, 431 C l) bam Stadt 12 C— 17. Pastau 6, 2 Jeber Stadt 1, 24 ( Y., Jerer 18, 330 (, IH, vinziallandtagen und Kreistagen; kleinere *. 5i z * 83. 1 57 z ö), Pfarrkirchen 23 191 (6 519. Negen 106 37 (6, 3, Rüstr ingen Stadt 1, , Butjadingen 1I, i. ( 4 Prake 8, sa Vorlagen und Antrãge. 8 (6 25 . DOschersleben 11. Rotten hurg 44 ös1 (7. 138). Straubing Stabt 1, 67 42, (— 24, Elsfleth 11, 573 (, 13), Delmenborst Stadt 1, 29 , , n n,, he , ,, n. 66 In Ruchgfinßtze Sia l , 'manbtng ss; , (s, 36th, Tieztack 6 7 R. s Bisehbug s, , , Tmenherst s. 330 . . göarsen 4 215 r Antrag der Unabhängigen, den ee ge ennten Gegen⸗ Q g wedeh zi, C7 io, 14. Stenda! T6 = 171. Vilsbefen 1. 55s fil, 363), Wegscheid 7. 15 G6. 3, 39), Vechta 14, 313 ( 31), Friesorthe 9, 165 (- 58). stand von der morgigen Tagesordnung abzufetzen, wird gegen ö .

Laufende Nummer Kreise usw.

Gemeinden

Gemeinden Kreise usw.

nationalen gegen die Stimmen der Antragsteiler abgelehnt.

Gehöfte

ö 82 O0 * —* R

2 X

l l

2 *

1

w = —— 2

l

o —w—

N R Q e = w r e, do

—*

O Oo M u λ Q =

l ö Cn 1 er .

, G4 18. Wanzleben 21, 55 (3, 15), Wolmmirstedt 14.33 Wolfstein 7 38 6 25H. 38: Bergzabern Jg. 3 (2, 5), Värk ta 1 . Fries on . 5 2 . 2 * 9 . 5 1 ; V, . De rgzaber 4 2 64: ö rken feld 28, 237 (4. 223. 5: Braunschwe

3 . . 176 (20, 85 Delitzsch 2, 369 C31 111), heim 4, 42 (1, 19), Frankenthal 16, 172 77, 57), Germersheim 16, 239 er n re 72, 23 8, 21), SMmst hweig e en er Gere. , e e , nen 22, 1885 G5, 27), 107), Landau Stadt 1, 3 (— 2). Landau 12, 975 (i, 14), Ludwigs ö? 190, 33s G6. 353,

die Stimmen der Unabhängigen abgelehnt. . Schneldemübl ... Schluß 534 Uhr. ö. Breslau 0 09 Liegnitz... .... eln, Magdeburg. ... ; Merseburg.... Land⸗ und Forstwirtschaft. ; Erfurtt = . Schleswig.... Förderung der Schafzucht. Die Berichte der Landwirtschaftskammern über die e, . der Schafzucht lassen erkennen, daß die auf diesem Gebiete von den landwirtschaftlichen Zentralftellen im letzten Jahre geleisteten Arbeiten ven recht gutem Erfolge begleitet gewesen sind. Neben der Vermehrung des Schafbestandez hat in zahlreichen Bezirken eine züchterische Verhefserung der Tiere in der Form und im Wollcharakter stattgefunden. Dag Züchtervereinigungswesen hat ö an,. Boden gewonnen. Dertliche Schaf zuchtvereine haben sich zu Kreisdereinen und diese wieder zu Provinzialverbanden zusammengeschlossen. Unter ihrem Einfluß beginnt die Rassen⸗ dielheit und Buntscheckigkeit auf dem Gebiete der Schafzucht zu schwinden. Einheitliche Zuchtbestrebungen mit festen, dem Boden und Klima angepaßten Zuchtzielen brechen sich Bahn. Die Land— wirtschaftskammern, in deren Bezirk sich die Schafzüchter bisher 6 . , ee. 46 weiter . 3. 4 und Schrift auf die Züchter einwirken, um sie im eigenen Interesse ? Enden 2, 3 (1, 15). Neustadt a. Rbge. 27, jo 4. Ni j 8. 385 935. Wunsiede 5 26 : Ans 6. Gee fland 50 6 e e een ü, n, ere de, ten ee. J , rinnen nnd, um, ig Seti ken mit gleichartigen natürlichen and . e ngen g ö ee sr, ss, f men,, Lö, fei nnr se, , Hin kelzbäll , sos ü. lan, Gicht Start Sergtkerl ** , , .. wirt aftlichen Verhältnissen zur Gründung. kon Landes schaf gberbgyern Gib, Duderftaht 2s 353 ss, s), Ginbed 3. ldi. Götkingeg e, citätt s. s , less, Griang n Statt 1, 3. .. Ec er elen e n, mn me ef. pachten unter Berxüchsichtigung der etwa. vorhandenen boden. Niederbayern ahh ie üs C, , Hörtungen s 1, s, , cähn'nse; Kleis hs b, , e de, men, geiz, ag ga, 1 Heiligenbeil J Gen inde, J & hböft sändigen Rassen schreiten zn können. Durch Veran ftaltungen pon pfal IJ. Grcaan 17. 114 C= I, Hiltechein. Stebt 1, 13 . 1 * ** 28 =, , Fürth? rn, ,,. 6 anzeösnschu, urg 2 X (gabon neu 2 Gem. 2 6 ehrgängen haben einzelne Landwirtschafts kammern fich die Aus— Ilfesn 8, lor (i. II. Htarlenbut ü Hann. , , f, 30 Mänkde Fh, irh, Säclttel rh, ,s F, öh, nf, men i, Förg, Orr, ,, . ; bildung von Schäfern sehr angelegen sein lassen. Diefen Ver⸗ . 3 b , Forlhfm i. 1 = , Or erke g B d, , d mtebt ' d , n Ge, fe, Härzs n Tdt , g, s, , d,, f, i. Jrkerbch⸗ cke malte . 1, Melder, anstaltungen ist ein besonderer Wert beizumessen, und es ist Mittelfranken.. fi, is,, Peine . 13 (i, 1), Uslar 30, 335 i, 6). Zellerfcid' 7 i835 Närnßern iG 32 14, H. Hehe nnn r 369 Stert 16 13 iz fand 5, s, Ssrrrignit 2, 2 (,. 3) Nur pin 2.72 1 empfehlen awert, überall., derartige Schrgänge zur Durchführung finterfranfen . h, en, Biege s 0 s, s, rg, R ds , dh, gelle Re , , , lr ers, , Fg, d ende,, , , , Fal , , denen,. zu bringen und anch Wiederhokungslebhrgänge einzurichten. Die Schwaben.... ͤ Siet ,, , , Fele sh, Wo, g,, deer i, nn, gt, w, (e, d, ee, ö, g, g, , de ,,, en l, ge , , , . don einer Landwirtschaftskammer vorgenommene Prämiierung von . 8. Y. Fallinabestel , 156 (i9, 33). Gistorn 57. 51 (= 5, ffenkbeim 33 2531 (6. ch Weißenburg . B. Stadt J, 12 (= 35. Wollin 3, 7, (3. 5). D: Nerstettin j, 1, Sten Ichäsern für befondeig gute Alam. und Auf ächtergebnisfe ver. Sachsen. Rirdirg Sicht. 2 G, H, Farknrg r 8M (i, sh, Iscnkeg⸗ä We,, ,, d, Ti (es en g, g 2 4, o:; Frauzburg j, i. Grimmen 1. 1 G. ij. 11: dient Beachtung und Nachahmung. Die Errichtung von Genossen⸗ l , 13. B (, 28] Lüchow 43. 178 (13, 65) Lüneburg Stadt 1.5 37. Ischaffenkurg Stadt 1, 8 —. Y, Aschaffenkurg 14, 1235 (3. 335, Fraustadt 3. 4 (1. 1 12: Breslau 3, 3. schaftz. der Bemeindeschafereien haet dem Mittel, und Klan. Fhemnitz .. . ..... Tünehunrg . 25 (6. 26. Seltan 18, 63 (6, 23, Üelzen 238, 1258 Brückenau s 64 (2, Ig), Geinünden 3. 6 (4, 3. Saßfurt s, 138 Glatz 3 3, Groß Wartenberg 2. 2 Neumarft 3.3. betrleß die Haltung der Schafe erlelchtert, und es ist Potwendig, ö 66, , Winsen 6. 2s (l dd. 23: Ichim 23. 337 (6. 125), B. 2), Heæfbeim Ji, 3. G. IJ. Farkstadt id. iz (i, , Bad 8 1 1, IH. Striegan 3, 3 in Gemeinden mit vorherrschendem klein⸗ und mittelbäuerlichen w ͤ Blumenthal 15, 70 - 55, Bremervörde 45, 330 (14, S8), Geeste. Fissingen Stadt 1.1 6 15, Rissingen 9, 38 65, 38) Kitzingen Görlitz 23 2, Grunberg n 8 Besitz wo die Vorbedingungen für eine rationelle Schafzucht gegeben ö . ; mände Stadt i, 74. Seestemände 2, 1563 -= 71, Hadein Start 1, 25 * id), Kigfngen 29. Ig. (e, 1460. nig kofen 3 , , PH. Tauban J. I. Son enkerg' 6, sind, derartige Organisationen zur gemeinsamen Haltung der Böcke, ö. ; ia, jz (, 5i) Jork 11, 237 (36. 25). Kehdingen g. 32 Lohr 4, 31 2. 27. Marht6e den eld 30, T7 (4, do, Weelsrichtart Sprottäu 1. 1. 14: dublin ur nutzbringenden Verwertung des abfoluten Schaffulters der Württemberg. ö 16, Lehe Stadt 1, 1s I). Lehe 3. 857i (i, SJ,. 1. 4 (f, ih, Miltenberg 13, 144 fi, 715, Neustabt a. G. .- 156 ss, 6) ö 3 ui Triften, standigen Fatterftächen und der abgeernfcten Lecker und Nedarkreis.... enn, g. Osse ig, 1595 C 34, Osterhet. Ci, 36 Sbernurg 17. 22 . lit, Ochfenfuct f, s5 (1. 15, Schmelnf: ct 2 8. 5 ö zur gemeinsamen Le rden der , Produkte ins Schwarzwaldkreigs... sij, zz, Rotenburg i. Hann. 35, 145 fis, ä), Stade 5h, 377 5, 179 (s, 277. Würzburg Start 1.4 =, I). Wättz burg 27, His 7: Zieger Is: Ecern⸗ beben zu rufen. Wie berg ls Tie Piehrzak t. Cr gandwirtschafte= . ig, 15606), Verden 45. 43 G6, Oos), Jeden T2, 537 69, 1069). Z, 1875. 43: Augsburg Stadt J. 305 (- 155. Jug burg 15, il zurg kammern zur , . Verwertung der Wolle übergegangen ist, Do 23: Grafsch. Bentheim 55, 302 (1, 55), Hümmling 16, 72 (7, 39), (5, 62), Dillingen Stadt 1, 3, Dillingen 53, 835 92), Donau— 1. 1. wäre es wünschenswert, wenn auch die übrigen Kammern recht bald ; Iburg 10, 120 (2, 51), Lingen 396, 170 (1. S5), Melle 36, 1465 wörth Stadt 1, 5, Donauwörth 21. 135 (1, 475. Füssen 14. 80 Lübbecke 1, 1. 27: Arnsberg diesem Beispiel folgen würden. (Nach dem „Zentralblatt der preußi⸗ ; . 12, So) Mepyen 39, 524 (6, 82). Osnabrück Stadt 1, 43 (— 13), 3, 61), Günzburg 25, 155 (2, 102), Illertissen 23, 266 (2, 77), Hattingen 1. 1 (1, I). 28 schen Landwirtschafts kammern“) .) . . = Qnabrück 13, 144 1, 75), Wittlage 19, 80 (7, 29). 24: Aurich Kaufbeuren Stadt 1, 6 (— 5), Kaufbeuren 41, 407 C7, 1225, Gersfeld 2, 2. Hofgeismar 2, 38, Sc 3 ĩ b - : 9), 598 (1, 78), Emden Stadt 1, 2, Emden 18, 138 ») 14, Leer Kempten Stadt 1,7 (— 5), Kempten 27, 881 (3, 322), Krumbach lahbnkreis 2, 3 (1. 2x Usingen 2, 3. , 5 os 10564 (l, I), Norden 2 47 (— 213. Weener . O8, Witt 33 310 (6, 139, Lindau Stadt 1. 1 (1, IJ, Lindau 39. 97 (, 283), Neisenkzim 6. 2 C. 4). Nen Mannheim ; . 6 2 6. 5. 29 8 ö 1 Stadt 6. . t Memmingen 55, 16 5 284), . e, ü 3 4. 1 3: Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ sen. , R en 40, 30, Buer Stadt 1, 29 Mindelheim 40, 438 (3, 268, Neuburg a. D. Stadt 1, 10, Neu- ötting 1, 1, München Stadt 1B, 1. ö 7 maßzregeln. sp z Stark 3 ; . 11), Toesfeld 26, 107 C 238), Lüdinghausen 23, 856 (, 169), burg g. D. 61. 15 (— 32). Neu Uli Stadt 1, 4 (— 2), Ne Glauchau 1, 1. 48: Delenitz 1 ö 5 Münster Stadt 1, 51 (— 15). Münster 17, 413 97), Reckling⸗ Ulm 22, 309 (2, 50), Nördlingen Stadt 1,2 (— 1). Nördlingen urg 3. 3. Schepfbem, 1, 1, Of Nachweisung Rh h fen 263 haufen Stadt 1, 4 (- 3) Reckmghausen 24 1072 (— 58) Stein. 18, 155 (i. 69), Markt Oberdorf 30. 79 (2. 288) Schwabmäncken 56: Schwetzingen 3, 7 (— 53) ũberden Standvon Viehseuchen im Deutschen Reich ; . z furt 9 bod (C= S0 Tecklenburg 6, 97 (.., 61. Warendorf 19 445 16, 153 (2. 76. Sonthofen 28, 38 (2, I). Wertingen 13, 2158 S. * Sire heim 33 , 52: am 360. September 1525. Mechihb.- Schwerin. k . , mn, n, wn, e dnnn n, . Mectb.⸗Strelitz.. 2 1, 17, Büren 62, 755 ä. 218) Hage i. W. 71. 47 (16, 40), Löbau 40, Ol (19 39), Zittau 18, 78 66, 43). 45: Anngberg Kaeien 11 23 (2. 4. Waren (Nach den Berichten der beamteten . zusammengestellt Herford Stadt 1, 3, Herford 31. 72 (2, 21), Hörter 16 189 C 18), Chemnitz Stadt 1, 11 7. Chemnitz 16, 45 S5; , ee. im Reichsgesundheitsamt. . Oldenburg. VUbbecke 28, 89 (12, 56), Minden 26. 87 (63, 17), Paderborn au 46, 161 (15, 109), 2. 8 (2, “), Blanker Nachstehend sind die Namen derienigen Kreise (Amts- usw. Bezirke) 6 4 ; ; . . . ; ! ; Hl4s = 25), Warburg 12, 19 (G8. 5), Wiedenbrüc 25. 83 ., 120). 16: Dresden (1, 7. verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Si fen feld J 2 i Htg d g, e, , deer 3 , , , Rindbiebs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude Birkenfeld... Stadt l, 2 (—, I), Bochum 4, 5, Brilon 30, 500 (2, 100), Dort⸗ der Pferde und sonstigen Einhuser oder Schweineseuche und Schweine⸗ Braunschweig .... mund Stadt 1, 20 (= 5), Dortmund 19, 150 (= 223), Schi Stadt pest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. . L 11 ( 52 bern 14 36 6 17, Hamm Stadt 1 19 3) ö. Nr. 8 vom Jahrgang 1820 des Ministerialblatts der Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle Thüringen. e,. se. 79s (5, 126, Hattengen 10 21 C1. S), Dörde, 18. 68 ; preußischen Verwaltung für Landwirtschaft, wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die 66 Sachsen⸗Weim.⸗Cisenach y— 25), Iserlohn Stadt 1. 6 C Y. Iserlohn 2 690 * 35) Domänen und Forsten, herausgegeben im erium . , . geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt Sa , . ö r e, 2. ; 8 3. ö . ö a . Ha z ; . , el,, , e, * gen oe, . eee, ee, , . n, , , , , zl), Schwelm M 19 (1, 11), Siegen 22, 3 17. 3 Cassel Personalnachrichten. Allgemeine Verwal Sach g Stadt 1, Si ( 6), Cassel 44 760 G, 430), Eschwege 39, 715 l J 9 ö V. v. 8. 7. 20, betr. Entschadigung für Benutzung

Sachsen⸗Gotha ; e e See, g . 7, 416), Frankenberg 6, 1065 (, 53), Fritzlar 41, G60 , 59), ; . Zentralheizung in Dienstwohnungen; V. v. 27. R 20, ke

Preußen. Reg.-Bez. Königsberg: Fischhausen 1 Ge— Schw.⸗Sondershausen.. Fulda 8, 199 (9, 120), Gergfeld 16, 256 (C, 138). Grassch. l führung des § 4 des Gef. über die Unterkrit ung Von mitte barer meinde, 1 Gehöft ber . neu 1 Gem., IJ Geh.). Gerdauen 2, 2 8 ga. 8 . 3. Cie mb 45, 181 (2 19. Hanau Stadt L 3 2), Hanau 3. Gee beg mne und geh erlgaen; 2. v. 28. 7. 20, betr. Kriegs- 10, 242 (- 74), * ch. Schmalkalden 17, 32 2, 14), Hers eld * 2. 2. teuerungẽ zulagen für aus dem Heeresdienst entlassene Militiranmärter; 15, 147 5 113), ö 35, 375 (4 197), Homberg 3 1922 V. v. B. 7. 20 betr. Ausführung der Beamten⸗Dienstein kommen? ö, 216), Kirchhain 18. 259 (6, 102), Marburg 15, 118 (5, gs), und Ältrubegeballs⸗Gefetze; V. v. 29. 7. 5, betr. Farcgeldloss Melsungen 10, 210 6, 9 Rotenburg i. S.⸗N. T2, 10943 (10, 1 Zahlung der Beamtenbefoldungen; V. v. 31. 7. 20, betr. Schlüchtern 17 210 (13. 126), Wolfhagen 2 470 6, . l Erstattung von Tumultschäden an Staatsbeamte; V. b. 29: Biedenkopf 16. 115 3, 31). Dill kreis 13, 1095 (l, 33). Frank- 5. 8. 29, betr. Beschäftigung Schwerbeschädigter; V. v. 5. 8. 26. 1 1 1 furt a. M. Stadt 1, 165 67 5s), Höchst 13, 162 (= 45), Lim⸗ 3 betr. Beflaggen der Dienstgebäuden. III. Angelegenbeiten . 1, 6 . Ha ö . . 7 , 8 ö. , 536 5 3 burg 26, 465 8 13 . ea,, . . 32 l J ndwirtsch 3 . g, nde, ,n dar, d. v 3. 8 36 Bez. ade: Geestemünde Reg. ⸗Bez. sseldorf: eutsche ei . 3 . ö . 5 . kreis 8, 225 (l, 21), Königstein 8, Oberwesterw 16 *, ett. Finfuhr von Vieh aus Amerika; V. v. 31. J. 20, betr. 6 . , . . 5. . a , ,, . 39 2 . a,, . 1 1 ere. (E, ) , . , 16 Kt en,, ; 1 von e, ,, , ö 65 7. 20, k. Führung der S. Dresden: Dippoldiswalde 1. 1. einberg; Tenau⸗ Seyt . 5 6 3 8 2 12 12 262 0 r . 15, 236 (1, i), Unteriwesterwaldkreis 3, 7), Un . Bezeschnung Staatlich dirylomierter Gartenbau- Inspeffer : V. v. . . kr 1 ö Feen: . 6 5 346 ö 6 9: am 15. September 1920 876 185510 3952 53565 521 2538 357 2 3 3 5 1, . &. 9 Wiesbaden Stadt ; 8, Wiesbaden g. 40 2 ) z 19. ö 9 3 . , ,,, —— Bensheim 1 (1, ). Idenburg. rov. enburg: ; ; ö. 30: 11 ; der inischen Gärtnerinnenschule Haus Gandersheim in Taler. .. 1, ö. Lig hi: veffau ĩ, an, Fee eie, Gchcta e p) Betroffene Kreise uswa) 8 n. 4 ,,,, * * 6 e . . 26.7 h n. n,, . Maul und Klauenseuche. andsberg a. B. 2. 37, , 153), ; ö ö z eim Besu tan g Seminare. Angelegenheiten ; ; j 5 öfte; da v a (24, 1069), Lübben 106, 33 (3. 12), Sorau 11, 20 G, 13), Sprember 32 Meifenk 9 J der Staatsforstverwaltung: V. v. 20 6. 20 betr Negqu⸗ Ins ge amt; 2. Freise; 43 Gemeinden, 5 Gehöfte; davon 39 aven. W, ,'! . = 15, 140), S Dehrmng lierung des Wirtschaftslandes der Staatsforstbeamten; B. d. 3 7.3

; inden, 6 ; 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (dabon neu 2 Gem, 3. 3 (2, Y), Weststernberg 16, 33 (6. 15), Züllichan⸗Schwiebus 8. 1 2 6h). wa,, 63 11 n . 21 9. 8 Leg l, ö 6 . 27 65 n . . ö * 23 ö ig. 204 9. 3 95 26 43 * . z b 2 Unterbringung der Forstbetriebsbeamten aus den Ahtretunzz— euche. denbu z burg 7, 26 (2, 6), Osterode 1). Greifenhagen 2, 2 (1. 12. WMvritz 2. 3) Ran 2, 9 16, 5), Crefeld Stad? ieten. Lungenseuch Nedenburg 16, Hi2 66, 16), Ortelsburg . 2 z. * re, ern Sinn des =. . h . 2 gebieten

r . 1, 1. 4: Stuhm 1 Mecklenburg⸗Strelitz Neubrandenburg ? Gemeinden, 2 Ge⸗ e ltr. 3a 6 (. I), Rossel s ö müände 25. 72 83 353). Förlin T I7 E, 15), Rummelsbur Stadtkreis Berlin 1, 43 1198). G: Angermünde 265, (8, 39), , 11. 19: Franzburg 2, 5. (E, 9, Greifswald 26, 41 (22, 37), 8 ; ö ger

Grevcabrvich X

88 = r* DSS eo ge = . .

——

urg 198, 456 (8, 1353, Fafen a. Rh. Slart 1. 3 = I), Sudwigshasen a. Rh. 7, s 153), 27 (4, 15), Neustadt a. O. 9

. 0 . 64 . 6), Naumburg 24. 109 (8, 5s), Quer. Neustadt a. S. 10, 130 (3, 11), Pirmasens 19, 149 (7, 76), Nocken !; S3 (27, 295). 67: Hildburghausen 55, 815 i ,

9 , Oe ) ö . 196 1.651), Sangerhausen 4 413 Fausen 11, 1534 3, 51), Speyer 4 198 61, D, Zweibrücken 18, 3065 Sonneberg 54. 574 3, 225). Saalfeld 4, 232 is 1357 83

e . 3 . 7, 257), Weißenfels Stadt 1, 1 (1, H, (L145). 39: Aniberg Stadt 1, 1 Amberg 20. 185 6, 90), Beilngries Ostfreis zol, 794 (25, DSg9), Bestkreis 66. 13 25s, 36. 63: een , else, ren g, e s he, s C), Bunter ge fein 16. d. (6, Zh. bez bes ds, Horb Start 1e Ge, s, Hetha , ö i' för, Sen,, ö. . 8 , std (er, lor 17; Crfurt Stad Cichenbach 29. 3465 (il, i4z), Kemnath 15. I14 (s, gi). Nabburg Ts. 1.4 = . Oirdenf 15, s (= 18] Walter? aufer 7.

9 77 * , , W ö sh, Krafsch. Hohenftein 35, 141 155 63. F. Neumarkt Siart 1. 45 2655, Neuniarkf So. i127 si5 ID. Weitere hau fen 23. z5h7 G. id., , Rr ftr , 8 a. ö 9. äs C, 1953. Range all e z fi, s, gl) Jiennbarg b. , , go i J. Neustekt . W. J. a, iz (i, ih, Lz. As öntz er s, lg ä, Sör Fränkenbansen 16, I ,.. . , . n. Stadt 1.5 3, Mählhausen 20 g 66. 3353. Wberviechtach 7, 63 (3 26), Parsberg 33, 217 U11, iGö), Regensburg 71: Unterberrschaft 27, 152 (8, 773), Ster errsckaft I6. s 1, 25) Sh e fen 69. . 114. Weißensee 2, 134 (10, 83) Werkig Stadt 1.2 . D., Regensburg 0, 575 ig. 35 I). Rleden burg 23. 72: Gren 4, 2 (s. 5). Berz 39, iiß . , Se, , d , 695 w, S Mtenz Stößt 1. 6 C- i). Hordecheim As ö, zs Roding z. 6 i. M. Schwander Sindt J. (=. 3, . Den 73; Tf sö, ge fs, 2 ö, Cartel n, ,, üs,

82. 2 . ), Elern fõrde S4. 247 (21, 76), Eiderstedt 25, 1576 Stadtamhof 24, 167 (7, 455. Sulzbach 4 7 C. 6) Tirschenreutßz Zerbst S2, 378 (13. 139, Bernburg 30, 111 2, 43). Ballenstedt ö nn Stadt 1, 19 (= 8) . 71 314 (7. 1377, 11, 52 C, 30), Vohenstrauß 29, 195 65, o), Weiden Stadt 1, 33 14, 134 i, 20). 72. Kreis der Twiste i7, IC (7, S3), dreis te Heröogt. zauenburg 3, 24, (g, 212), Husum 18, iiit fi, zi, = 27. 40: Bamberg Sigdt 1. 15 = I), Bamberg I 35, Gfenberzs 1s, 105, Kris Ver Gder * 25 (i, 106, rm, ,. Neumůnster Stadt 1, 44 * 10 Norderdithmarschen 17, 1538 279 (12 100), Bamberg N 28, 209 8, 150). Bayreuth Stadt 1, (— 3. 75: Bückeburg Stadt 1, 1, . 8 (2 85 254 Oden hurg 53 125 G7, 74), Pinneberg 12 1291 C= 231), 35 = 33), Banrenth a7, 23 4. 275), Berned. 14 jiol 5, 33), Stadthagen Stadt 1. 3,ů 7 , 0M (29g. Lr), Nendeburg iL. 1161 fi, 43), Schlegwig Coburg II, 355 2, IB), Ebermann ftädt ig, 6, Forchheim 2 73 Start 1. 11, Lage Ste

6, äs (9, 360), Segeberg 129. 1435 98. 407), Steinburg (2. S5, Höchstadt a. A. 396. 231 (4 I25, Hof Start 1, 8s, Hof 251 fe, 35, Sale uflen Start 1. 10. Schs 101, 3508 6 Stormarn 119, 744 (es, 3275. Süderdith⸗ 12, 74 (4. 39, Kronach 52, 380 (i7, 57J, RFulmsach Stadt J. 6 J. 18, Barntrrv Start J, 2 Brake 33 warscheß 1. 143 C h, Terhern 4. 786 (is, h Wandetet C S, Kun back 31, aas lg, 4g). Lichtenfels 4. der ig, zzg. Stadt ess, isn, eg gi, , -. Säüdt l. 6. 193; Dier ol zz. zo. d, ö), Hamelin zö, 5 ß. 3), Müngberg lo, 4. (6s 33, Nals is, s. ss. Je, Pegnif is, izgß 28: Fremen Start!! II [=, 3.2 Hannober Start 1 11 C 2, Hannover 4 4. Hoya 7. 241 s7, s;, s, 115, Rehau 7, 13 i, s). Stavtsteinach is, 56h (io, 1377, Bremisches Landzebiet 15, 353 —– 3

* cs 3 G . D 6 .

Ene

l l

2 N

l

2 ——

l

2 8 2 2

2111 11 m.. m.

. C —— 2 —— ——

2

DDT N DN =

—— —— N

ö

=*

S ,

n t, Tal * ,

em., 2 Geh.)

.

Stu

cW 41

.

111 nt

111 111

=*

ö

1111 1111

Lüdinghauser

3 8

28

1 1 1 tin 1111111

(l, 1), Heilsberg 1, 1 9 1), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 1 , 1) Königsberg i. 8 6, 6 (65, 5), Labiau 2, 2 (1, D, Rasten burg 6 (l, 9 eg. Bez Gum binnen: Gumbinnen 5, 6 (3, ch, Inster⸗ 2 burg 23, 2 (22, 2, Ole ßko d. 5 (2. 2), Stallupönen 1, . Stadtkreis Schaum burg⸗Lippe. a ,. 3 fin h , . e,, , ö . an. w

nitz 1, H. Bez. ne idem : Meseritz I, 1. Reg. Bez. . 23 1, 1. Reg. Bez. Liegnitz: Glogau Bremen....

1 111111 kinn 11111 111111 111111

o r r C O N 80 O O nm

e r e .

D r N —— HMO

C 2 N 2 02

*

eckermünde 7, 17 (2. 6). 9: Kolberg

3 18, 62. e Schlawe, 1415 dia i Giberfeld Stadt J. io C 3) Nr. S5 des Ze ntralblatts für das Dent icke Rei

höfte. sadbach 8, 2.5 i a, e,, . * Bees kom. Storkom 22, 67 (. 27). Berlin ⸗Lichtenberg Stadt 1. 4 x ö * 7, 35 = 4). Gladbach 8, herausgegeben im Reicksministerium des Innern am 1. Ofteber 183

Pocken seuche. , lin⸗Schtneberg Stabt 1, 1 ( 1). Berlln-Wilmersborf Grimmen 7, 13 (. 13. Rügen 1.1 (1, D.. 113 Bemst 5, 9 9), Hamborn Stadt 1. 8 enden Inkalt: 1. Konfulatwesen: Exequaticertellung -—

G,, Hern ch Erh cralistedt li, 3 (Gz, Meseritz 121 ss, is), Nee. d. Dh, Senner s, 8 = 2. , ,,

; „1 (1, H, Charlottenburg Stadt 1, 3 C I), Jüterbog⸗ ; R 364 . 4. ö . , i n, d e ,, ,. . 1 ü ordnung über die Ermittlung und Ueberweisung der den Wrndern und

25, 166 (i3, 81), Neukölln Stadt 1, J ; J Beschãlsenche. Luckenwalde . 66, Bberbernim 25 73 (12, 27), Osthadelland Gs, 1525, Brieg 25, 85 (15, Hö). Frankenstein 36, 164 (13. 104), 461606 * Hänchen . Gladbach Stapt J, 1 C 1). Neuß Preuften. Reg Bez. Königsberg: Mohrungen 114 Ge, e, Hen gere, , , Ui 3 hren ss, ils Hat ss, zäh, ga, Ln, e, Wansenkfg n, gen n 6 2 ö 3 * e, i, Bherhäusen Statt .*. Herne u ben zuite hen den An teil. an der Rm agent. deem, meinden, J Gehöft Reg. Bez. Er furt: Weißen fee 3, 53. s9, Ii), Ruppin za zt6 flö, 226), Teltow 31, 3638 (17 Mü), Templin 13, 3 S6, 39). Hahelschwerdt, 46, 41 (16, 141). Milit ch Nees 4, 256 (1, S), Remmscheid Stadt 1. 2, Solingen Stadt 1 6 über die Sicher bete leitung nach den Vorschriften der Rede eben. Reg. Bez. Minden; Büren 4. 4 (daben neu ? Gem, 2 Geh.) g, 7. 23. Weslprigniz 75, 4867 5, 11), Jauch. Belig 2. 44 21, 17. (63 22), enter a * 3 . . . 1. Solingen 16, 375 -=, D),. Sterkrade Stadt ] 6 . ordnung: Berichtigung der Verordnung zur erleichterten Durchführung Thüringen. Sachse n- Beim ar- G if en ach: Ävelda . 4 Lis, 36. 7: Arngwalke J. 3 (2. 2), Calau 13, 73 (lo 4. Cottbug C6. 1, , . *, 96 i ute; Sh len 8 155 Bergheim 16 41 ö Stadt . * 63 9 39 . 869) 1 f Y, der Sleuerbefreiungen im 3 3 des r ö. YH. Sach sen Gotha: Gotha 18 5). Schwarz⸗ Stadt 1, 1, Cottbus j, 1, Crossen 2, 5 (C, 3), Guben Stadt 1, 3 simptsch 53. 242 C. 48) QMls 67, 183 (18.460); . . IH, Mulheim a. 1 6) 8 . 55 8 4. Finanzwesen: Uebersicht der Einnahmen an direkten md Wiperfürth 8, ; e , ; ern, Zéllen und Verbrauchsstenern um. 13, 62

6 i, is dh, Reichenbach ss. dss (ß. säs, Schnsbnis Stad 1.3 Vamndbrỹl· ib burg⸗Sondershausen: Unterherrschaft 6, 1 J An Stell. der Namen der Regiꝑerungs- um. Berirke ist die 66

e . ; ; = idnitz 91, 766 (1, 125), Steinau 30. 1095 (14, 65), Strehlen itburg 35, T6 (G. 1 Daun ö gen, , e Bencinden Jos Schäfte; dave enten fe erte gr ben dorfschen ken Kabelse aufgeführt. ö e n . e , e gr i een i, e, Ut