—
.
erteilt worden, an Stelle des jetzigen den schollenen ĩ 6. . e r zu erteilen vermögen, ergeht . ,, zu führen. die Aufforderung, fpätestens n en ö ung des Familiennamens er⸗ termine dem Geri i streckt sich auf die Ehefrau und dieien igen k Abkömmlinge des Emil Theodor Helinski, .
welche seinen bisherigen Namen tragen. Berlin, den 4. Oktober 1920.
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 168
Unterschrift), Gerichtsschreiber.
70495
Durch Entscheidung des Justizministers schollenen Steinhauer Heinrich Brahm, vom 13. Seytember 1920 ist dem Berg zuletzt wohnhaft in Villmar, für tot zu er—⸗
mann Wilhelm Dworowy
nn? in Buer⸗Erle Seitenstraße 8,
geboren am
des Familiennamens r , n,, Hüter zu führen.
— IJ 62206. —
Buer i. W., den 20. September 1920. Anzeige zu machen.
Das Amtsgericht.
— —— —
70494 Durch Entscheidung des Justizministers vom 24. August 1926 ist dem Bergmann Adolf Gustav Kalinowski in Horst, Hart— horststraße 35, geboren am 24. November 1889 zu Groß Radỹienen, Kreis Ortels— burg, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Kalinowsfi den Familiennamen Kali snger zu führen. — II 520. Buer i. W., den 25. September 1920. Das Am sgericht. 90495
uf, Grund der Verordnung der Preu ßischen Staatsregit rung vom 3. No— vember 1919, G.⸗-S. S. 177, betr. die Aenderung von Famillennamen, in Ver— bindung mit dem Erlaß des Herrn Ministers des Innern vom 12. Februar 1920, L 5. —–3, ist der Polizeiwachtmeister Michael Masuhr, geb. am 24. Dezember 1883, wohnhaft zu Eüsen, Uhdestraße 5, ermächtigt, zu dem Vornamen Michael den Vor- und Teifngmen Max zu führen.
Essen, den 15. Septe nber 1920.
Das Amtsgen icht.
704953) Bekanntmach ung.
Durch Erlaß des Just zministers vom 17. September 1920 ißt dem Farmer Friedrich Wilhelm Timm in Königsberg i. Pr. die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Tinin den Familien⸗ namen Timm-Egert zu führen.
Königsberg, Pr., den 1. Oktober 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
7odbν/
Der Kraftwagenführer Peter Woyeze— chowski in Lischnitz ist durch Verfügung des Herrn Justizministers vom 27. August 1820 — IId 18853 — ermächtigt, den Familiennamen „Sommerfeld“ zu führen. Die Ermächtigung gilt für ihn, seine Ehe— frau und die zen mln die den bis⸗ herigen Namen tragen.
Lauenburg i. Bomm., den 21. Sep⸗ tember 1920.
Das Amtsgericht.
— — **
713931 Aufgebot.
Die Ehefrau des Maurers Wilhelm Heinrich Adickes, Hedwig Adickes, geb. Heidtmann, in Spieka hat beantragt, ihren vorbezeichneten, am 13. Januar 13838 zu Spieka, Kreis Lehe, geborenen Ehemann, der als Reservist der 4. Kom⸗ vagnie des Infanterieregiments 149 am Kriege teilgenommen hat und seit der am 23. September 1916 an der Somme bei Ramont (Frankreich) stattgefundenen Schlacht vermißt wird und im Inlande zuletzt wohnhaft in Spieka war, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Dezember 19290, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗— orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Dorum (Bezirk Bremen), den 11. September 1920.
Das Amtsgericht.
70505] Aufgebot.
Der Bürgermeister Haiber in Hausen i. K., hat beantragt, den verschollenen Michael Fischer von Hausen i. K, geb. daselbst am 19. Dezember 1878, im Jahre 1896 nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Hausen i. K., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Mai 1921, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hechiugen, den 30. September 1920.
Das Amtsgericht.
— ——
71394 Aufgebot.
Der Schreinermesster Lukas König in Heilbronn, Dammstr. 59 A, hat als Vater beantragt, den verschollenen, am 27. De⸗ zember 1875 in Heilbronn geborenen Kaufmann g Wilhelm König, zuletzt wohnhaft in Heilbronn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 8. April 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche
. 15. April aufgefordert, sich spätestens in dem auf 1394 zu Braubauerschaft, Kreis Gelfen⸗ den 7. Dezember 1920, Vormittags kirchen, die Ermächtigung erteilt, an Stelle O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Dworowy den anberaumten Aufgebotstermine zu melden,
Diese widrigen falls die Todeserklärung erfolgen
enderung erstreckt sich auf die Ehefrau wird. An alle, welche Auskunft über . und diejenigen Abkömmlinge des Dworowy, oder Tod des Verschellenen zu erteilen welche scinen bisherigen Namen tragen. permögen, grgeht die Aufforderung, spä⸗
Amtsgericht Heilbronn, F. 34/26. den 5. Oktober 1920. Amtsrichter Bosch.
71397) Nufgeb or. Die Ehefrau des Steinhauers Heinrich Brahm, Anna geb. Dill, von Villmar hat beantragt, ihren Ehemaun, den ver—
klären. Der bezeichnete Verschollene wird
.
testens im Aufgebotstermine dem Gericht
Runkel, den 6. Oktober 1920. Das Amtsgericht. 71398 Aufgebot.
Die Ehefrau Emma Meta Schwan— engel, geb. Heuk, in Bruchstedt, hat be⸗ antragt, ihren Ehemann, den friegsver— schollenen Landwirt Gotthilf Schwan— engel aus Bruchstedt, geb. am 20. Ok- tober 1881 daselbst, zuletzt Ersatzreservist im Landw⸗Inf. Regiment Nr. 83, 4. Kom⸗ pagnie, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 12. Ja⸗ nnar 1921, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbergumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Tennstedt, den 2. Oktober 1920. Das Amtęggericht.
71400
Auf Antrag des Abwesenheitspflegers, des Wagnermeisters Georg Mayer in lien, wird der am 26. Mai 1856 zu Neenstetten, Or» A. Ulm, geborene Jakob Stäudle, zuletzt in Neenstetten wohnhaft, aufge— fordert, sich spätestens im Aufgebotatermine 6 den 14. Mai 1921, Vor⸗ mittags H Uhr, hier zu melden, widrigen— falls er für tot erklärt würde. Alle, die Auskunft über Leben und Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen. E. 825 / 260) Amtsgericht Ulm, den 7. Oktober 1920. Amtsgerichtsrat Rücker.
—
71404 Bekanntmachung.
Im Berggrundbuch der Bewertschaft „Junger Hermann“ zu Laer des Amts⸗ . Bochum ist in Abt. J unter Nr. 20 ein Johann Peter Dahlhaus in Grünthal bei Vörde mit einem Anteil von */; als Miteigentümer des Berg⸗ werks eingetragen. Für Dahlhaus sind seit 1884 Ausbeutebeträge von über 220900 4 teils bei der Regierungshaupt⸗ kasse in Arnsberg, teils ihm in den Büchern der Gewerkschaft gutgeschrieben worden. Johann Peter Dahlhaus ist verstorben. Die an dem Bergwerksanteile des Dahlhaus berechtigten Personen sind unbekannt. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen,
stehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 7. Dezember 19290 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung er— folgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preuß. Fiskus nicht vorhanden ist.
Hagen (Westf.), den 2. Oktober 1920.
Das Amtsgericht.
71405
mittlung von Erbrechten. Am 8. April 1916 ist zu Lübeck die Witwe des am 15. Mai 1880 zu Lübeck verstorbenen Fuhrmanns Hans Heinrich Ludwig Pult, Margarethe Dorothea Friederike geb. Hagen, gestorben. An der Hälfte ihre; Jachlases find ere echtk gt
des Ehemannes Pulß geworden wären, wenn dieser am 8. April 1916 gestorben wäre. kommenden Personen ist nicht zu er— mitteln. Es kommen als Miterben in Frage:
1. Jürgen Hinrich Ludwig Pulß, ge⸗
Ehemannes Pulß, kömmlinge.
des Erblassers, Katharina
gewesen mit Franz Jürgen Froh in Hagenow i. M:, nämlich: einrich Friedrich Froh, Fin n 1e R, ch
Froh, geboren am
Wilhelm Christian Froh, 1I. Februar 1846, Friederike Lucie Froh, geboren am 7. Sep⸗ tember 1849, sämtlich geboren in Gram⸗ 3 bei Hagenow i. M.
Otto Karl Friedrich Heincke, .
am 1. Juni 1866 in Hagenow i. M. als Sohn der Schwestertochter des Ehemanns ul Anna Luise Dortzthea Froh, ge⸗ oren am 13. Februar 1837, gestorben am 25. März 1914 und ihres Ehemanns Karl Friedrich Wilhelm Heincke in Hagenow i. M. Er soll als Seefahrer zuletzt 1392 aus Amerika Nachricht ge⸗ geben haben.
geboren am
Augkunft über Leben oder Tod des Ver⸗
welchen Erbrechte an dem Nachlasse zu⸗ des
Oeffentliche Aufforderung zur Er⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu
diejenigen Personen, die gesetzliche Erben werden durch das . nicht betroffen.
Ein Teil der dafür in Betracht 71407
; f gewesene Arbeiter Johann Busch ist kraft
Kren am 20 Ilril ö . ö. Gesetzes von seiner Witwe, Frau Meta ö k . ge. Siem, ö 1 ö.
. ; Sw von den indern: 1. der Ehefrau des 2. Folgende . Schwester Malers Fran; Wold, Meta geb. Busch,
, ᷓ ; ö ren nn, . in Brooklyn, 2. Johanna Catharina Busch r am 16. August 865, verheiratet 9 Altluneberg, 3. der
53 geb. Busch, in Hannober, 4. der Ehefrau 39 Zohann kes Arbeiters Georg Gercken, Adeline geb. cl ud am Busch, in Wulsdorf, 5. der Ehefrau des m w , Arbeiters Joseph , ; 2 . , . z . sch, i stemünde, 6. ias Busch, c) Johann Friedrich Ludwig Christoph . 1 i nn k
1m 9 se zu * / den. Hh Anna Gophie Altluneberg, je zu [., beerbt worden
wird, da 1 n sofort erlangt werden kann, für kraftlos erklärt.
Nrn. 11 794, 12 348 und 20 817 über je
boren am 6. Juni 1864 in Hagenow als Tochter der Schwestertochter des Ehe⸗ manns Pulß, Marie Christine Dorothea Froh, geboren am 6. März 1841, gestorben am 5. März 1868, verheiratet gewesen mit Johann Joachim Heinrich Hagen in Hagenow. Sie ist im Jahre 1899 von Homburg nach Altona abgemeldet, dort aber nicht wieder zur Anmeldung gelangt.
Die bezeichneten Personen oder ihre Ab—⸗ kömmlinge werden aufgefordert, ihr Erb— recht unter Vorlegung der zum Nachweis derselben dienenden Urkunden bis zum 1. Dezember 1920 beim unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls sie bei Feststellung des Erbrechts keine Berücksichtigung finden können.
Lübeck, den 2. Oktober 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung U, als Nachlaßgericht. 703] Aufgebot.
Die Witwe Anna Ribbe, geb. Nos, und Fräulein Erna Ribbe, beide zu Berlin— Wilmersdorf. Kurfürstendamm 141, haben als Erben des am 30. März 1920 in Berlin⸗Wilmersdorf verstorbenen In⸗ genieurs Paul Ferdinand Ribbe, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Kurfürstendamm 141, wohnhaft gewesen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach— laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Ingenieurs Paul Ferdi⸗ nand Ribbe spaäͤtestens in dem auf den 13. Dezember 1920, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichts gebäude, Amts— gerichtsplatz, Zimmer 22 J, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an— zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— , . Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach— teil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Naclasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind— lichkeit haftet.
Charlottenburg, den 6. Oktober 1920. Das Amtagericht.
714061 Aufgebot.
Das Amtsgericht Regensburg hat am 6. Oktober 1920 ö ufgebot erlassen: Die Architektenswitwe Thea Platten in Regensburg als Erbin des am 13. Juli 1920 in Regensburg verstorbenen Architekten Heinrich Platten hat das Auf— ö zum Zwecke der Aus— chließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf— gefordert, ihre Forderungen, gegen den Nachlaß des verstorbenen Heinrich Platten spätestend in dim auf Mittwoch, den 1. Dezember 1929, Vormittags J Uhr, Zimmer Nr. 57, Amtsgerichts Regensburg anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Ahschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗
werden, von dem Erben nur insoweit Be⸗ 6 verlangen, als sich nach Be— riedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver- mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet,
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Regensburg. . BVeschluß. Folgender Erbschein: „Der am 11. September 1917 in Alt⸗ luneberg gestorbene, zuletzt dort wohnhaft
tlunel Ehefrau des Schlossers Hermann Pforsford, Dorothea
Anna geb.
Geestemünde, den 26. Januar 1913. von Han telmann.“
Amtsgericht. R unrichtig ist und er nicht
3 Hörde
Nrn. 126 314 sowie 126315 über je 1200 4 für kraftlos erklärt worden. Hörde, den 2. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
71411
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. September 1929 wird die verloren gegangene Aktie Nr. 135 der Fahrenkruger Brotfabrik, Aktien⸗Gesell⸗ schaft, vormals Th. Severin, Fahrenkrug in Holstein, vom 25. September 1905 über 1000 — eintausend — Mark für kraftlos erklärt.
Segeberg, den 27. September 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung II.
714058 .
Durch Ausschlußurteil vom 17. Sep⸗ tember 1920 ist das Sparkassenbuch Nr. 14 052 der Sparkasse zu Lauterberg, für den Waldarbeiter August Lauenstein in Steina ausgestellt, für kraftlos erklärt.
Herzberg a. H., den 23. September
1830. Das Amtsgericht.
70511 . Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage ist der Landwirt Konrad Bley aus Neumecklen, burg für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1910, Nachmittags 12 Uhr, festgesetzt. . Friedeberg, Nm., 2. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
71412] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Ernst Holzmacher in Altona, Blücherstraße 29, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levi in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Marie Holzmacher, geb. Müller, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, früher in Hamburg, Louisenweg 571, auf Grund des z 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des . vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 19. Januar 1921, Vorinittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ fordernng, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro— zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 4. Oktober 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
71413) Oeffentliche Zusteslung.
Die Ehefrau Erna Gläßner, geb. Wolf, in Altona, Wilhelmstraße 66 11, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Justizrat Dr. Engel und Dr. Merres in Altona, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Carl Gläßner, früher in Altona, auf Grund des 5 16565 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altong auf den 17. Januar 1921, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 5. Oktober 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
71415] Oeffentliche Zustellung. er Schriftsetzer Emil Kruse in Berlin, Bülowstraße 68, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Martin Isaac in Berlin, Potsdamer Straße 115a, klagt gegen seine Ehefrau Wally Kruse, geb. Wollnow, früher in Berlin, jetzt un e nel Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung und aus 3 13568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und unter Auferlegung der Kosten die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts 11 in Berlin sW. 11, Hallesches fer 27531, Zimmer 57, auf den 8. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (Aktenzeichen: 20. R. 687 / 20.)
Berlin SW. II, Hallesches Ufer 29/31, den 23. August 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts N. 71414] Oeffentliche ,,,
Die Frau Luise Blaschezik, geb. Pflüger, in Berlin, Liebenwalder Str. 33. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Willy Abrahamsohn in Berlin, Potsdamer Straße 226, klagt gegen ihren Ehemann Emil Blaschezik, früher in Berlin, Max—⸗ straße 13, wohnhaft, jetzt unbelannten , unter der Behauptung, daß dieser, trotzdem er in den Akten des Land⸗ gerichts 1 Berlin — 34. R. 282. 07 — durch rechtskräftiges Urteil vom 14. Dezember 1907 verurteilt ist, die häusliche Gemein⸗ schaft mit der Klägerin herzustellen, sich nach wie vor der häuslichen Gemeinschaft fernhält, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Land⸗ gerichts LI in Berlin, Zivilgerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 32a, auf den 22. Dezember 1929, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 65. R. 416. 20.
Berlin, den 28. September 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
71416] Oeffentliche Zustellung. Die Wirtschafterin Hulda Bornkamm,
4. Sophie Anna Christine Hagen, ge⸗l ö0 4, Nr. 94 269 über 1000 4K und
geb. Schulz, in Berlin, Kopernikusstraße 13,
Yroꝛeßbevollmãchtigter: Nechtsanwalt Phi. lippBborn in Berlin, Zimmerstraße 87, klagt 7 ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Bornkamm, früher in Berlin, Slalitzer Straße 125 bei Farras, jetz unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie im Jahre 1909 ihren Ehemann habe verlassen müssen, weil er sich von ihr ernähren ließ, ohne selbst zu arbeiten, und sie schwer mißhandest habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Landgerichts L' in Berlin, kö Grunerstraße, Il. Stock, Zimmer 32a, auf zen 5. Ja— nuar 1921, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen be diesem Gerichte zugelasse nen Rechtsanwal als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. G65. R. 3665 /f. Berlin, den 25. September 1920. Der Gerichtsichreiber des Landgerichts Zivilkammer 35.
71417 Oeffentliche Zustellung.
Frau Helene Blanck, geb. Schulz, in Berlin 8. 42, Oranienstr. 72, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizra Dr. Alfred Naumann in Berlin C. 25 Dircksenstr. 46, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Techniker Willi Blanck. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Oranienstr. 72, auf Grund der am 22. März 1919 wegen Raubes erfolgten Verurteilung des Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Dir Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Landgerichts in Berlin, Zivilgerichtsgebäude, Gruner— straße, II. Stock, Zimmer 32 a, auf den S8. Januar 1921, Vormittag 10 ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßhevoll. mächtigten vertreten zu lassen. — 65. K. 3
Berlin, den 2. Oktober 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J
71415] Oeffentliche Zustellung.
Ter Böcker Josef Blaschke, früher ir Reichenbach in Schlesien, Langenbielgue Straße 8, jetzt in Berlin, Rittergasse bei Kupfer, Prozeßbevollmächtigte: Nechte— anwälte Justizrat Neumann und Werde in Berlin, Gleditschstraße 47, klagt gegen seine Ehefrau Alice Glaschre⸗ geb. Leh⸗ mann, früher in Berlin, Ackerstraße el, Hof ll, wohnhaft, unter der Behauptung, daß sie Gewerbsunzucht treibe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Landgerichts J in Berlin, Zivilgerichtẽ⸗ gebäude, Grunerstraße, JI. Stock, Zim— mer 32a, auf den 5. Januar 1921, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bebollmächtigten vertreten zu lassen. Der auf den 17. November 1920 anberaumte Verhandlungstermin wird aufgehoben. — 65. R. 565. 19.
Berlin, den 6. Oktober 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1. Zivilkammer 35.
71421] Oeffentliche Zuste lung.
Der Maurer Johann Filler in Bochum Königstraße 30. Prozeßbevoslmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Ostermann in Bochum, klagt gegen seine Ehefran Karolin Hedwig Katharina Filler, ge— borene Zier, i n. Koch, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie sich ehe⸗ widrig verhalten habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zibilkammer des Landgerichts, hier, in Bochum auf den 22. Dezember 1920. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 36, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zr lassen. R. 607s20.
Bochum, den 5. Oktober 1920. Dolling, Aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
71424] Oeffentliche 3ustellung.
Die Frau Karoline Littinann, geb. Schwan in Cassel, Landgrafenstraße 2, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Rothfels in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Coiffeur Lazard TZittmann, früher in Ploesti (Rumänien), jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch ehrloses und un— sittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Lebens herbeigeführt hat, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrag, die am 13. Januar 1915 vor dem Standesbeamten in Ploesti geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu . Die Klägerin ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivil kammer des Landgerichts in Cassel auf den 17. Dezember 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekanntgemacht. GCafsel, den 1. Oktober 19209.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
r h nober gt . in,, dnen bei diesem Gerichte zugelaffenen nebst 406 Zinsen seit dem 19; Juli ?z0 in Bad Nauheim, Profchbevoll mächtigter:
Zweite Beitage ; zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Mr. 231. Verlin, Dienstag, den 12. Nltober ̃ 1929 1. nn uchu
gr, gart lachen Zuste lungen . detzt. Sffentlich er Anz ei g er. enossen haften.
tsanwãälten. 3. k w Verdingungen ꝛc. osung ꝛe. von Wertpapieren. . ö , . eigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Ein zeile . 23 23 auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von Sc v. S. erhoben. L — —————
1 e gn af chaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—
—
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als steg 19, vertreten durch den Rechtsanwalt [71432] Oeffentliche Zustellung.
ᷣ— ———— ä Fraenkel in Hannover, klagt gegen seine : ᷣ ö t A Ehefrau Eleon ülian, geb. Sörensen, Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dr, Gers in Eutin, klagt gegen seinen Der Bergmann Gerhard FJansen Y Aufgebo e, Ber nnn ,,, k ö , ö D 9 Dameln, duf Grund der S5 1555, 1565 Beschoten, Edugrd Papke. zuletzt wobnbaft in Eutin, bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Zahnen lu l⸗und n en, des Bürgerlichen Gesetzbuchs. mit dem An. Gerichtsschreiber des Landgerichts. 3 12 t w 6. ö. ohen, . ; enn e n f ere ö icht die Ehe d . n,, , , enthalts, m m Antrage, den Be⸗ hard Koop, früher in Essen, jetz 9 ustellungen u. dergl , Dustlzmeß, s. kiaczen kostemsichtig zu verurteiien an Knnten iht eit änler der, Beben, * 9 . e ig Ter nere gur Die . . em e; den Kläger vom 1. Juni ds. Is. an einen tung, daß sich der Beklagte am 27. August ] Oeffentliche Zustellung. . die Kosten des Jechlsftreits auferlegen. Scholz, in . 8 rozeh n, . h . monatlichen Unterhalt von 60 MÆι — 19820 nachfolgenge Sachen und den Geld, 1 Sachen des Fabrikarbeiters Konrad Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ ö ö ö . . ö fa ie ,, 3 a. ö. wen, Kreis Gesn . ö 6 3 Rechtsstreits vor Prenzlau, Ten ann und das Urteil für vorläufig vollstreckbar dem Antrage auf a) Hergusg . ö. . . 4 . 3 , . . ö. en ö . ,, 9 . Zum 3e, . . , . w. . , , , , , , 3 - 217 * s D en, jetzt erhandlung ladet der Kläger den Be⸗ einem Paar braune Schuhe, = 6. ne eb 5 früher in Sam- rung, sich durch einen bei diefen Gerichte dem 36. . ung, gerichts Lübeck zu dein auf den . De Zahlung der beigefügten Verte; ) Zahlung . 36 unbekannten. Aufenthalt, zugelastenen Yeechtzanwalt als. Prozeß- ö e g e, gl . zember 1820. Vormittags A0 Uhr, . . 4 . 6. he ne . Beflagle und Berufung beflagte, hat der bet ollimächtigten vertreten zu lassen, die . Jloisfammer des dandgerl is Pren au nn ,, 1 i . dung Verhandlung des Fläger am 30. September 1930 Berufung Hannover, den 6. Dktober 1920. . / bei diesem n, zugelassenen e . kö 6 9 nr n mit dem Antrag, unter Aufhebung Ser Gerichtsschreiber des Landgerichts. ue Su r, mit ker Aufforderung, einen bei . 2 , e 96. e e, * Een. Jwelgert fit. auf des me sochtes en V 71413] Oeffenfiiche Justellung. dem gedachten Herichle zugelasse en ,,. tesiung wird Neser Außzug aus der Klage den Za. Dezember 490. Vormiitzgs antrag zu, erlenne ö e, Die Ehefrau Hans Schlootz Jesefine zu bestellen. Zum zweck; der öffentlichen bekanntgemacht. 9 uhr, Jimmer 18, mit der Anf ⸗ Mar min lichen 36 ö. ö k Ver en hes. geb. Heinrich, in Köln, Neußer Wall 132, Zustellung wird dieser Auszug der Klage Lübeck, den 7. Oktober 1920. forherung, elnen bei dem gedachten Ge—= ltreitz oer den . . . De e der ö Rechte anwalt ekanntgemacht. 6 Ser Gerichisschrelber Tes Landgerichts, richte zugelassenen Anwalt als Proꝛeß⸗ ,,, . hh nh e, Gärten in Köln, klagt gegen den, Hans Prenzlgn, den 8. Oltoher 199, ö Zlbillammer II. bevollmächt: gten zu hestellen. Zum Zwecke , hei dem gedachten Schlootz, ,. ö. Kö . jetzt . Der Gerichts schreiber des Landgerichts — . . ., 33 dieser unn nn, ,, , ma n He, bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ sche Zu stellung. 714551 Oeffentliche Zustellung. uszug der Klage bekanntgemacht. 6 ö ner r nn gef, hauptung, daß Bellagter die durch die be ,,, 8. . Die am 19. Januar 1919 geborene Effen, den 2. Oltober 1920. Zum Ze A . ber! Berufüngeschtift Che begründeten Pfichten schwer verletzt in Apolda, als Vertreter deg Klägers, des Inge Harms in Lübben in Oltenburg, . Vössing;. wird dieler. us zug fungeschrtst gabe, mit dem. fntrage au Scheidung Hanbelsmänng Karl Höricht in Apolda, gesetzlich vertreten durch den Heneral, Gerichtsschreiber des Landgerichts. . Oktober 1920 der Che. Die Klägerin lazet den Pe Königstraße Itr. s, erhebt. Klage gegen dormmund Arens in Bremen, Polizeihaus, . Gaffel den g ir. . 6. klagten zur mündlichen Verhandlung des femmes! Chefran Ella Höricht, gesch. Zimmer 458, Prozeßbevollmächtigter: [71433] Oeffentliche Zustellung;, . ib . hh landeggerthit Rechtsstreits bor, die sechste Ziviltammer Lindner geb. Baasch, früher in Ap'lta. Rechtganwalt. Miller in Seidenberg, In der Zivilproshsoche des Netzger⸗ Gerichtsschreiber de erlandesgertchts. des Landgerichts in Köln auf den 9. De— setzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe⸗ klagt gegen den Schlachter Max Ftalz, messters Johann Wawrzyniak, un—
ö
e .
, , e , .
; 8, 8, uhr, sche i ie Ehe der en ; 9g] in Fried. bekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft i r ren ,,. . ö . een. . . e. . i 2 e, n 9 kz gern . . ö. ö gend miedemeister Der Schneidermeister Wilhelm Saat⸗ . hie n Ger he , Streittelle zu scheiden un 3 ö te , , tg e ,, ,, n, nn,. gen, e , g ge elk . . 3 e der öffentlichen JJ . gs. 9 das ö des Amts. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Oele Iu Il H K ir fun wird dieser Auszug der Klage 3 ,, . . n icht⸗ in Seidenberg, O., vom in fen, ist die i nch . Frank II. in Dortmund, gege 53 — rlegen, . ; 3 k Und ; z . . eo a . ö . Oktober 1920. 1 sf fte . . 9 . it dich . i . * e , ö J ö rich Weima? zu dem auf Klägerin vierteljährlich im voraus 150 6 wird deshalb der Kläger vor das Amté= straße 5, auf Grund ee . . Gerichtsschreiber des Landgerichts. . ö. n, J , t, in, e . 5 9 f 8 ö. 4. n liche 71446 1525, Bormittags 9 Uhr, aube⸗ Antrage auf Zahlung einer Zufatzrente Vormittags O Uhr, Zimmer 150, ge ö es , , br ie vor die ö Ehefrau Rosa Müller, geb. Rudolph, raumten Verhandlungztermin, mit der Auf⸗ von monatlich 5h . fünfzig — . ö a n,. 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dort⸗ in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: forderung, einen bei dem genannten Ge⸗ vom 10. Mal 192090 his 9. Januar . f * ö. 36. 46 ö. kJ n n , . i mi Aufferderung, ihren Ehemann, den Maurer Vertretung zu bestellen. de ige? de itte ge H . ö e n n n ann, der 53 eg. verwilligten öffentlichen Zustellung wird barkeit des Urteils. Zur mündlichen Ver⸗ seIt35] Oeffentliche Zustellung. T . . 3 ö 2 ; „ dieser Auszug der Klage hiermit bekannt- handlung des Rechtsstreits wird der Be— . r ,, ,,, afsenen Rechtsanwalt als Proßeßbevoll⸗ 1967, Ziffer 2. B. . ö. . . . 9 J ., ö ei. . e. ; lassen. t auf Scheidu er am 30. Dezember gemacht. t . nee ng e irrte, , Ble, ö, n, ee re, reg, en w sen nar, de T Oktober 1zo. ö, ,, Hilger, Justizobersekretär. Klägerin ladet den Beklagten zur, münd⸗ Der Gerichtsschreiber des Landgerichta. ir nrtaff ö. rin . Fitell an ö . ,,, mae fe, eee, , e, , lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 21 Seffentiiche Züsñtellung. e ell , er , e g. Mar. ö. Jö . kö ö 5 fe g ir ö. Vilich, e h e ö nn, Ern, r e. K e Tres in Bor b., Schltzen. Mannhein auf Dienstag, den RJ, Adelheidisstraße 27, als Vormund der Hisf ih? deer de ener Maler bofstraßs, Jeßt, unbetannten ] 6er. 37 k, ne Rechts⸗ . J k minder sãhrigen lenor Dr een eb. k i, , wr nen nl . K ,, malt Birft he ir i rid zue fenen Aüwalt zu hestellen. J rr ö ö bei ö Sa dene Treber lord berehei. Kaufmänn Paß in Dresden egen ihren Ghemann, 297 ᷣ. ( n Mannheim, den 2. Oktober 1920. klagt gegen den Bäckerge ellen Wihelm ei . 7 , ö ö. ö Hob e, erpteßt und Ele rrehel Dan 8 s. 6 . fü ln, Fer Gerccht cheibet Se Wandäeriche hn, e n he, l dänn, Det Gericht lcheiket der mts erich een iinsh rie r e Gling in ah tn . edu. i l z d Aufenthaltsort, auf 71420 abe. Die Klägerin beantragt die Be— ĩ Autrage auf Ehescheidung. 71447] Oeffentliche Justellung. hetannten Wohn- und Aufen k 66 e ernie, J . min , ens e,, , stadt bei e nenn, gh. f d spfängniszeit bet mant? rd der Beklagte auf den J. a. Tagge der Zustellung der Klage mn ver , Tn. ves and an, — R ö Dr. tter während der Empfängniszeit bei mann wird der Beklagte auf den 4. Ja ge Zustellung. ige . . 9 J 3 J 34 ö hat, zu Ihren Unterhalt ver⸗ nugr 1921 geladen. 99 . ö. 3 Urteil gegen . ko ddt mr nge J Uhr, Zimmer 77, Täuflingsmacher Heinrich Müller, früher pflichtet sei, mit dem Antrage auf Zahlung Berlin, den 6e tober 1820. 66 . . , . ö . ö 6 Jufforderung, sich durch einen bei zu Neufladt bei Coburg, unter der Be- einer vierteljährlich im voraus zu ent- Hillig, Justizoberselretãr 4 inc h . . 561 , . 3 kran. zugela fenen Jechtgamwalt hauptung daß er seiner' Unterhaltspflicht richtenden Geldrente von 24h e. n in als Gerichtsfchreiber des Landgerichts II. . 4 ö. ,. . den eß bevollmächtigten verkreten zu nicht nachkom me, Ehebruch getrieben und Buchstaben;: zweihundertvierzig Mark — 71423] Oeffentsiche Zu Zustellung. 3 ö J ö,. , ö 4 . ᷣ sie böslich verlassen habe, mit dem An- von ihrer Geburt bis zur , , . Bee Banth ug Nöoherk Weil in Wreslau, e. h, 6 6 ö. ie, 920, trage auf Ghescheidung. Die Klägerin 15. Lebensjahres, und zwar die rügstndigen Alßbrech fftraße da, Prozeß beboll mächtigter n, ö. 96 . . den Beffaglen ur mündlichen Ver⸗ Beträge sofort und die künftig fällig JustKzral Warmbhruntü ind Breslau, Könfg= , 3 9. ö ö . . j ; handlung des Nechtsstreits vor die 3. Zivil- werdenden am 15. November, 158 Februar, sien ße rf, riagt gegen den Geschästesührer er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. ug e, r cker de d, Landgerichts zu Meintngen 15. Mai, 15. August, und die Kosten des Stcbhan Fabian? zuletzt in Bretzlan, e436] Oeffentliche Zustellung. . . 569 8 . auf den 21 . 920, Vor⸗PYechtsstreits zu tragen sowie das Urteil Schůtzensttꝰ et Uußetan uten Mufent., l Ber Hotel besiter Atnold Paege. Ham— k ö . f 3 mittags 5 ühr, mit der Aufforderung, für vorläufig voll sfreckhar zun erklären. halts, unter der Behauptung, daß Bes burg, Yteuer Fungfernstieg 16, Palast⸗ Nassauer Straße 36, reg ,, mthaß Henn chte Tugelsferen Anl. Zur mündlichen Hetpandlung des öechtz. Kanter ihtn aun dem Primahechsek d. 4. hotel, Prozeß bolimächtigtt: Rechtöan— k , n r en bestellen streits wird der Hellagte vos das Amts. Breslau, zo. April. 120, als ltzeptant wälte Dres. Zl. Wulff und Fischer. Hamburg, . n n, , e Tn. Meiningen den 8. Oktober 1920. ericht, bier, Wilbelmstr. 23, Zimmer öh „ nebst S/ Zinsen verschulde, mit klagt gegen die Frau Hella Diller, un. ,, u geln Ser Gerkhtjchreiber des Landgerichts. gr 26. auf ö. 1; . 1920, em Antrage, den Beklagten zur i n ö ,,, ö dem 6 . ĩ . iche Zuñ Vnꝑrmittag , , , 6o / g Zinsen seit dem auf kostenpflichtige, eventuell gegen Sicher mit dem Antrage auf Ehescheidung. . 71450] Oeffentliche Zustellung. Bonn, den 7. Sltober 19360. 363 . 4 . 3 r ,,, Klägerin ladet den Beklagten zur münd. Heu g. Afra geb. Kerner, in Frank⸗ Becker, Justizober sekretär, zeilen und das Urteil ür vorläufig voll, arteliung der Beklagten zur Zahlung von * wn. 26 en , . het ö it *r en. ret t h n Gerichteschreiber des Amtsgerichts 3. Der Kläger ladet 781,50 6 nebst 40lo diu . ori n e f ; 189 , J zerhand⸗ 1. September 19290 unter der Begründung. . ,, 9 e n, 1 August daß die Beklagte bei ihm im August 1920 BVormittags 8 ühr, zimmer 77, mit berger, Volts fänger, zurzeit unbekannten Die Ehefrau des Schneiders August ie e g n wen, der ö. 6 ir, . . , we. eh . ,, , n er, ien . ö i . . . ö richte zugelassenen Me De ö Ehes hei ung, mi em ntrage treten di ] ö . pie he ee, en gr nere. vertreten zu w J. a Che der Streitgteite in Eutin, klagt gegen ihren genannten enn r e nn, ö en, . i Verschul des Beklagt EGhemann, zuletzt wohnhaft in Eutin, reits v ö , lafsen. wird aus Verschulden d eklagten ge⸗ Chemann . Hier e ig e if nem, ,, Dortmund, den 8. Oktober 1920. schieden. II. Der Beklagte hat die Kosten Königstraße 12, , , . ö. 3. . n, , Potthoff, Justizobersekretãr. des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin halts, mit dem An rege, . 6 e, m lerne el e, 1438] Oeffentliche Zustellung. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver kostenpflichtig zu verur ö . ,,, T1435 k hildebrandt, geß. Hecht, handlung des Neechtsstreits vor die L Zivil. Klägerin vom 1. Juni 1526 an einen , Die Ehefrau Dora Hildebrandt, geh. decht / des Landgerichts München T auf monatlichen Unterhalt von 260 4 g;. n gärn mere n, 9 w rr . . Dezember 1929, bertel j ,., zu er g 3. 7Ia29] Oeffentliche mr gh . , . ,, * zug . Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, und einen einmaligen Beitrag Ver Nechlgzanwalt Dr. Garl Brücher
Hamburg, den 8. Oltober 1920. ler [ jn aäufi ; Gerichtsschreiber des Amtegerichts. den Maugterpolier Mig. ũher i z. eFbevollmächligten zu entrichten, und daz Urteil jür vorläufig re enn, , mn, BDer. e d , ,, a,, . eth nr ri. ö ö. . e, we e , geile . zu erklären. Zum Zweche ö den Wilhelm [e639] Deffentliche Zustellung,. nn gber, anf Grund, der z 166 1663 wird dieser Auszug der Klage der mündlichen Verhandlung ladet. die Haunen, früher in Vüsfeldorf, jetzt unbe. Der Kaufmann Heorg Reinecke in , buchs, mit dem ustellung wird dieser zug . h II. Zbwil⸗ j F Straße 25 — = des Bürgerlichen ., ume, , he Kerannt macht Klägerin den Beklagten vor die II. 3 kannten Aufenthalts, unter der Behauptung; ,, raße? Proz nt ge, das ear gericht i ö . ö den 6. Oktober 1920. kammer des Landgerichts zübec zu, dem zaß er ein bares Darlehn erhalten, mit Fepollmächtigter. Rechtsanwalt Dr,. Kist der Partien scheiden, den i, . . Der Heri cht zschreiber des Landgerichts J. auf den R. Dezember 1020, Vor- dem Antrag auf Zahlung von 10 009 S6 in Hannoper klagt gegen den Kaufmann den schuldigen Teil erklären. und ihm ⸗ r / mittags 10 Uhr, anberaumten. Termin * zehntausend Mark== nebst 45,9 Zinfen Walter Busch, zuletzi in Hameln wohn— Rosten des Rechtsstreits auferlegen. Die [7I4410ꝝI Oeffentliche Zustellung. mit ber Aufforderung, einen bei diesem seit dem 15. April 1920, auch Tragung haft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Kägerin ladet den Beklagten zur nüünd. . Der Fuhrknecht Gonrad Schreers in Gericht: zugekaffenen“ Jiechtzammalt zu ben Kossen des Arrestverfahrens 4 6. 382 unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ Üihen Verhandlung des Nechtsstreit? vor Vierfen, Heierstraße 11. Yrozeßbergll⸗ feinen Vertreter ju bestellön. Zum ande rü deg' Versahrens. Der Kläger kiagte aus einem baren Darlehen den Ber e e. Bivillanmg 1d ,, cht g er Hefhts en ö . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ladet den Beklagten zur mündlichen Ver trag von 16209 4 nebst 40 Zinsen seit oper auf den 21. Dezember Gladbach klagt gegen die Ehefrau Confad fleser Auzzug aus der Klage bekannt Kanbdlung des J'echtstreitz vor die 3. Ziil. J. Dkroher 63 chulde. Vas Harleben ormittags 10 uhr, mit der Auf⸗ roers, Klara geborene Elsner, früher gent echt⸗ — e T sen bfr, gi b, güichthahlung. einge Mate im forderung, sich durch einen bei diesem in Viersen, unter der Behauptung, daß * Lübect, den 7. Oktober 1929. aumlben TM. Dezember 1926, nor - Februar 1920 in voller Höhe fällig ge— Herichte, zugelasfenen. Rechtzanmalt als feine Giekrau ihn bszniltig berlasen Hz. Ser Gerichte schrziber des Fandgerichts. mittags 9 Ühr, mit der Auffeiderung, worden, init dem Antrage, den. Betlagten Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. mit dem Antrag auf. Scheidung der he. Zivlltammer Il. hrrestch Linen bein biesem Gericht zugt. dich ein gegen Sicherheits leitung. bor San nhver, ben 6. Oktober 1920 Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ — Eier l chrgar walt ai Prozeßßberbsét. läufnn vollstreckbarc. Urteil kossenpflichtig Der Gerichtoschreiber des Landgerichts. sichen Verhandlung des . vor ke , mige Gduard Hans Papke möcht gten vertreten zu lassen. zu verurteilen, dem Kläger 16200 6 nebst ler ls Oeffen iich 6 . be dre ner n e ,. er ne, 5 i. Důffeldor ö. ö 6 Kiel w he gls eun e id, , m, enen, n, sol Wöosmstiags O lihr, mri der zien hr feinen bes e ecshesss uc rn er., . * = gs ihr, mit der * Gerlchtaschreiber des Landgerichte. zur mündlichen Verhandlung des Rechts beg . Gta e , röet ter nme, dme, ehe durch einen bei diesem ] Mtar Sieglich in Kötzschenb . , Jechlsantbälte Dres. Wolter und Aufforderung,
36. —— . *
1 —