—
,, .
— — — — — —
Pröckl ist nicht mehr Mitglied des Vor⸗ nands. i Pröckl in Zichopau ist Mitglied des Vor⸗
stands. Amtsgericht Zichovau, den 5. Ottober 1920.
9) Mufterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Bam ber. 05481
Im Musterregister wurde heute ein⸗ getragen für die Firma Gebrüder Fischer, off. Sandelsgesellschaft in Michelau, unter Nr. 398 4 Weidenkörbchen, Fabrik⸗ nummer 4000 mit 4003, angemeldet am 6. September 1920, 11 Uhr 15 Min. Vorm. und unter Nr. 399 1 Weidenkorb, Nr. 165/5455, angemeldet am 29. Sep⸗ tember 1920, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist je sieben Jahre.
Bamberg, den 29. September 1920.
Das Amtsgericht. HEarmen. 70849
In unser Musterregister wurde im Monat September 1926 eingetragen:
Nr. 13 029. Firma Genck & Bocke⸗ mühl in Barmen, Umschlag mit photo— graphischen Abbildungen von 17 Modellen für Schirmgriffe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum nern 30909, 3000 A, 3002, 3004, 3006, 3007, 3009 bis 3018, 3520, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. September 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Nr. 13 030. Firma W. Weddigen, Gesellschaft mit beschr. Saftung in Barmen, Umschlag mit 95 Mustern für Besatzartikel, verstegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 998, 1007, 1008, 1099, 034, i051 bis 1057, 1658, 8372 bi S380, S382, 24816 bis k 24850, 24852, 24860,
46 l, 34973, Jz4hgs, 18659 218668, 2873, 245673, 214574, 24851 bis 24887, 24889 bis 24899, 249901 bis 24965 bis 24971, 24973, 24974,
24977, 24984 bis 24987,
3 Jahre, angemeldet am 2.
1920, Vormittags 12 Uhr.
Mm 130531 Firma Graßhische Kunstanstalt Ernst Klein in Barmen, Umschlag mit 17 Mustern für Etiketten ind Plakate, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5396 bis 5412, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. September 1926, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 032. Firma Lucas & Vor⸗ steher in Barmen, Umschlag mit 34 Mustern für Wäschebesätze und Blusen⸗ besätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabrit⸗ nummern I9J. 251, 2939, 3066, zos, 33, 350, Z67 bis 375, 381 bis 396, 399, 400, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 19230, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 13 033. Firma A. & L. Feldheim in Barmen, Umschlag mit 48 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächen muster, Fabriknummern 556, 557, 560 — 564, 566, 568-571, 5273— 5279, 5281 — 5290, 16095, 16099-16110, 16112 — 16117, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1920, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.
Nr. 13 034. Firma Ewald Schmidt in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Bogen für Flechtspitzen in allen herstell— baren Breiten und Garnsorten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 22, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1920, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 13 035. Firma Ewald Schmidt in Barmen, Umschlag mit 8 Mustern für Bogen für Flechtspitzen in allen her⸗ stellbaren Breiten und Garnsorten, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 14 bis 21, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1520, Vormittags 1 n
Nr. 13 035. Firma Ewald Schmidt in Barmen, Umschlag mit 12 Mustern für Dessins in allen herstellbaren Breiten und Garnsorten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3142 — 3153, Schutzfrist 192
192
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am d. September 1930, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 13 033. Firma Elsas & Bocks in Barmen, Umschlag mit 6 Mustern für Knopfstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7032, 7351, 7360, 8027, F358, 8373, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. September 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 13 039. Firma Carl Bispling⸗ hoff in Barmen, Umschlag mit 3 Mustern für Besatzactikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknünmern 3134. 2149, 3150, 3166 bis 3170. Ichutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1920, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 13 040. Firma Bergmann & Bellingrath Nachf. in Barmen, Um⸗ schlag mit 36 Modellen für Knöpfe, ver⸗ siegekt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 11187— 11209, 11213 bis 11225, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1920, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 13043, 13 044, Firma: Fritz Moll in Barmen: 2 Umschläge mit 37 Mustern für zweifädige Klöppelspitzen, versiegelt, i 5506] so, 5315236,
5307 1/5, 5309/6,
Der Schneidermeister Ferdinand 53
12, 15, 5330/44, 9, 3341 /izz, 55 4* 13), 34365. 5, 344i, 2, 5, 345 /1, 24,
2,
5352/3, 5354/23, 4, 133, 5s / , Jahre, angemeldet 1320, Vormittags
ö /a, , dä Schutzfrist 3 Ie September
Uhr 4 Minuten.
Nr. 13041. Firma H. A. Schmitz in Barmen, Umschlag mit 15 Mustern für Befatz, und Putzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern S532 bis 537, 8540, S5 47, 1475, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1920, Mittags 12 Uhr.
Nr. 13 042. Firma Mertens & Glüer in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern und 2 Modellen für Stoffknöpfe und Zelluloidknöpfe, versiegelt, Flächenmuster und Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 391 671 —391 674, 7295, 2906, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1920, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.
Nr. 13045. Firma W. Weddigen Gesellschaft mit beschr. Haftung in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 503, 504, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1920, Nachmittags 12 Uhr 5 Minuten.
Nr. 13 046. Firma H. A. Schmitz in Barmen, Umschlag mit 5 Mustern für Putzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1457, 1489, 1493, 1495, 1497 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1920, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 13 047. Firma Kruse R Söhne in Barmen, Umschlag mit 10 Mustern für Mützenband bezw. Strohhutband mit Einwebung, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 150—– 159, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1930, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 018. Firma Graphische Kunst⸗ anstalt Ernst Klein in Barmen, Umschlag mit 17 Mustern für Plakate, Prospekte und Etiketten, versiegelt, Flächen muster, Fabriknummern 5413 — 5429, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1920, Mittags 12 Uhr.
Nr. 9266. Firma Ernst Schwartner in Barmen, die Schutzfrist ist um weitere 5 Jahre verlängert.
Nr. 9289. Firma Ernst Schwartner in Barmen, die Schutzfrist ist um weitere 5 Jahre verlängert.
Amtsgericht Barmen.
— —
Mannheim. 70851
In das Musterregister Band U ist eingetragen:
S. ⸗-3. 519. Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid ⸗Fabrik, Mannheim⸗ Neckarau, ein offenes Paket, enthaltend eine Sitzpuppe mit der Fabriknummer 10 Küßmich“, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 6. September 1920, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
O. Z. 520. Firma Esch & Co., Mannheim, ein verschlossener Brief⸗ umschlag, enthaltend 1 Photographie von vier Oefen nebst Unterlage und Vorlage mit den Fabriknummern 130, 131, 132 und 133, Muster für plastische Erzeugnisse,
10 Jahre, angemeldet am
Michelstadt. 70852]
In unser Musterregister Band Ü ist bei Nr. 38 heute folgendes eingetragen worden:
Fabrikant Fakob Maul, in Firma Jakob Maul in Zell i. O., ein Paket mit einer Federschale, Fabriknummer 1970, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 angemeldet am 27. September 1920, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Michelstadt, den 4. Oktober 1920.
Hessisches Amtsgericht.
—
ienelstad i. T7osbs] In unser Musterregister Band L ist bei Nr. 39 heute folgendes eingetragen worden: Fabrikant Jakob Maul, in Firma Jakob Manl in Zell i. O., ein Paket mit einer Briefwage, Fabriknummer 605/50, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am J. Ok⸗ tober 1920, Vormittags 1 Uhr 40 Minuten. Michelstadt, den 4. Oktober 1920. Hessisches Amtsgericht.
8 n . Ihre,
Venss. 708541
In das hiesige Musterregister Nr. 81 ist heute eingetragen worden unter Firma Wilhelm Stock, Tabakfabrik in Büderich, Kreis Neuß: Flächenmuster für Etikettierung von Tabakpackungen, Geschäftsnummer 1 bezw. 2. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1920, Nachmittags 12,15 Uhr.
Neuß, den 6. Oktober 1920.
Das Amtsgericht.
XVũrnher. Mufterregistereintrãge. M. R. Nr. 4714. Karl Lösel Co., Firma in Nürnberg, 4 Muster von Etiketten Nr. 740, 742, 743 und 744, Flächenmuster, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1920, Nach⸗ mittags 5B Uhr. ; M. R. Nr. 4715. Dieselbe Firma,
IoS5bh]
Flächenmuster, Fabriknummern
3 Muster von Etiketten Nr. 746, 47 748, Flächenmuster, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1920, Nach mittags 24 Uhr. *. Oktober 1920.
9 *. 4 5 Io roericBht as Ar rich Registergericht.
Oelsnitz. Voztl. J7osS56ß] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 11390. Firma Bohra & Sohn
in Oelsnitz i. V., ein offener Umschlag
mit 5 Abbildungen für Speisezimmer⸗ büfetts bezw. Kredenzen, Geschäftsnummern
23, 24 25, 26, A, plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Sep⸗
tember 1920, Vormittags 10 Uhr.
Amtsgericht Oelsnitz i. V. am 5. Oktober 1920.
Reineræz. 70857
In das Musterregister ist unter Nr. 37 für die Firma Krystallglas⸗Hütten⸗ werke Nückers F. Rohrbach n. Carl Böhme in Rückers eingetragen worden:
Ein versiegelter Umschlag mit 13 Zeich⸗ nungen, nämlich: Teller, Schliff Bonn, Geschäfts⸗Nr. 1200 Form 1209, Geschäfts⸗Nr. 1201 Form 1201, Geschäfts⸗Nr. 120 Form 1202, ze chafts- Nir. I305 Form 1305, Seschäfts⸗Nr. 1204 Form 1204, Flakon, Schliff Bonn, Geschäfts-Nr. 20 Form Puderdose, Geschäfts⸗Nr. 22 Form Pomadedose, Geschäfts⸗Nr. 23 Form 23, Zahnyulverdose, Geschäfts⸗Nr. 24 Form 24, Ringhalter, Geschäfts⸗Nr. 25 Form 265, Kammschale, Geschäfts-Nr. 25 Form 26, Seifenschale, Geschäfts-Nr. 27 Form 27. Nadelschale, Geschäfts⸗Nr. 28 Form 28, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1920, Vor⸗ mittags 114 Uhr.
Reinerz, den 23. September 1920.
Das Amtsgericht.
Rheydt, Bz. Du‚sselld ort. 70858]
In unserem Musterregister ist einge⸗ tragen worden:
Rr. 979. Firma Hermann Schött Aktiengesellschaft zu Rheydt, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 50 Muster von Zigarrenausstattungen und diversen Etiketten mit folgenden Nummern: 9542, 788 P, 9796 E, 9921 E, 9959 E, 9973 RE, 9989 EF, 9990 E, 1011 a, 10011 b, löl ic“, iobis d, 10o0sftie, 10011f, 1009119, 10011 h. 109011 i, 10011, loott l,. lol, oe, 16016 E, 160611 3u, 10011 r, 1bol]s, 10011 t, 10011 u, 36457 F, 36458 F, 36460 F, 36473 F, 36474 F, 36476 F, 36633 F, 36634, 36641 F, 36642 E, 36644 F, 36869 F, 36870 F, 36872 E, 36977 F, 36978 F, 36985 E, 36986 E, 36988 F, 37001 F, 37002 F, 37004 R, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. September T9290, Vormittags 1130 Uhr.
Rheydt, den 28. September 1920.
Das Amtsgericht.
Wiesbaden. T oSõ9] In unser Musterregister wurde heute
unter Nr. 202 folgendes eingetragen: Urheber: K‚aufmann Wilhelm Knpke
zu Wiesbaden, ein Umschläg mit einem
Muster für Etikette auf Dosen für Bohnerwachs, offen, Flächenmuster, Ge— schäftsnummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten. Wiesbaden, den 2. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 17.
e -
19 Konkurse.
HreSLIzn. 70860
Ueber das Vermögen des Kaufmanns S. Mareinczak von hier, Fränkel⸗ platz? III, wird am 7. Oktober 1920, Nachmittags 14 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Johannes Vormeng hier 2, Tauentzien⸗ straße 22. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 7. Dezember 1920. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 2. November 1920, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 21. Dezember 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, Museumstraße 9, Zimmer 314, im H. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Dezember 1920 ein⸗
schließlich.
Breslan, den 7. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Görlitz. 7os66] Ueber den Nachlaß des am 14. Juni 1919 an ihrem Wohnsitze zu Görlitz verstorbenen Fräulein Helene Gott⸗ liebe Martha Hielscher ist am 6. Ok⸗ tober 1920, Vormittags 11,35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkursverwalter der Kaufmann Georg Hentschel in Görlitz, Jakob⸗ straßẽ 37, ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. November 1920. Anmeldefrist bis 8. November 1920. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 22. No⸗ vember 1929, Vormittags 10 Uhr, Postplatz 18, Zimmer Nr. 31. Amtsgericht in Görlitz.
Merne. 70868
Ueber das Vermögen der Firma Emil Weitz, Inhaber Kaufmann Emil Weitz in Herne, , 13, ist heute, 12 Uhr Mittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Schultz in Herne. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. November 1920. Anmeldefrist bis zum 9. November 1920. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 13. November 19209, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 8.
Herne, den 8. Oktober 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
— — —
II menam.
sJIeBor Sas leber das
geb. Kühner, Etzefrau des Insta lla⸗
1792809079 ** 70869]
Fermögen der Aung Voigt,
teurs Paul Voigt in Ilmenau ist
heute vormittags 113 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter ist der Bürgermeister a. D. Karl Geilfuß in Ilmenau. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 1. November 1920. Erste Gläubigerversammlung am 25. Oktober 1920, Vormittags 10 uhr. Prüfungstermin am 22. No⸗ vember 1820, Vormittags 10 uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum J. November 1920. Ilmenan, den 9. Oktober 19820. Das Amtsgericht. Abteilung J.
f 221 1
70872 Mühlhausen, Kr. Er. Holland. Ueber den Nachlaß des am 4. Januar 1919 zu Schlodien verstorbenen Fidei⸗ kommi besitzers Burggrafen un Grafen Karl Erdmann zu Dohna⸗ Schlodien wird heute, am 4. Oltober I926, Nachmittags 5.30 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da der Nachlaß über⸗ schuldet ist. Der Rittergutsbesitzer Alber Geibler in Adl. Blumenau, Kr. Pr. Holland, wird zum Konkursverwalter ernannt. Ken⸗ kursforderungen sind bis zum 1. Dezemher 1920 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen und zur Verhandlung und Ab⸗ stimmung über einen von den Erben etwa gemachten Zwangsvergleichsvorschlag auf
den 17. Dezember 1920, Vormittags
1ñ0,15 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben zu ver— abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze de Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗
friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kurzperwalter bis zum 1. November 1920
Anzeige zu machen. Ein etwaiger Ver⸗
gleichsvorschlag wird auf der Gerichts⸗
schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht
der Beteiligten niedergelegt werden.
Mühlhausen, Ostpr., Kr. Pr. Holland. Das Amtsgericht.
onxrarnut. Tos? 3 Ueber das Vermögen des Lederwaren⸗ en, . Josef Seitz in Ohrdruf ezw. Cassel wird heute, am 8. Oktober 1920, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann und Prozeßagent Georg Becker in Ohrdruf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 15. November 1920. Erste Gläubigerver⸗ sammlung findet am 6. November 1929, Vormittags 101 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 29. November 1920, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht statt. Ohrdruf, den 8. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 3.
Stuttgaxt. Tos76]
Konkurseröffnung über das Vermögen der süddentschen Genossenschaft für alkoholfreie Erholungs⸗ und Ge⸗ nesungsheime, e. G. m. b. S. in Stuttgart, am 7. Oktober 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten. Konkurs— verwalter: öffentl. Notar Huppenbauer in Stuttgart⸗Wangen. Offener
1920.
.
zugleich Termin zur Beschlußfassung über
die Wahl eines anderen Verwalters, über
die Beibehaltung der bestellten oder die
Wahl anderer Mitglieder des Gläubiger⸗
ausschusses am Samstag, den 30. Ok⸗
tober 1920, Vormittags 9. Uhr,
Saal 35, allgemeiner Prüfungstermin am
Samstag, den 29. November 1920,
Vormittags 9 Uhr, Saal 35.
Den 8. Oktober 1920. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Obersekretũůr Bauer.
Charlottenburg. 70861 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustau Hahn in Charlottenburg, Dahlmannstraße 23, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 30. April 1920 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schlͤuß vom 30. April 1920 bestätigt worden ist, aufgehoben. , den 29. September Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 40.
Degsend ort. 70862 Das Konkursverfahren über das Ver—⸗
mögen des Sattlers Johann Mühl⸗
bauer von Deggendorf wird nach er⸗
folgter Abhaltung des Schlußtermins als
durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Deggendorf, den 5. Oktober 1920.
Das Amtsgericht.
Dũren, Rhein. 70863]
In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen der Gewerkschaft Hamburg mit dem Sitze zu Gotha und einem Verwaltungssitze zu Juntersdorf wird eine Versammlung der Obligationäre auf den 13. November 1920, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 21, mit folgender Tagesord⸗ nung einberufen: Wahl eines Vertreters der Obligationäre nach dem Gesetz vom
Dezember 1899. Die Obligationen
beim Notar Justizrat Flatten in n, Elisenstraße Düren, den 6. Oktober 1920.
—
N
96 ß Rin ger Abmachungen
r. 26, zu hinterlegen. und
Das Amtsgericht. Abteilung 8.
Dũsseldor?. In dem Kor Vermögen der 2 waren abrik, schränkter Haftung i. X. zu dorf⸗Oberkassel, wird das V gemäß § 202 Absatz 1 der Konkursor auf Antrag des Liquidators ein derselbe die Zustimmung aller
9146
He F'o
7086 1rurs verfahren über * Ioyparate- und Metall. Gesellschaft mit be,
—
Frist nicht
d dnn aY es Köntursvbe
e, , Amtsgericht. Abt
Gent
Gusta nach erfolgte
1. 4* ; 2 2 542 2 2918 6 Uußtermins hierdurch
ß. Oktober 1920. icht.
Gera, Kensęs. Das Konkursverfahren über mögen des Kanfmanns Paul könig in Gera, Inhaber der Firma Sxport⸗- und Im yort ft, Weißkönig und durch Beschluß des unter— 3 vom 1. Oktober 1920 da eine den Kosten des ent vrechende Konkursmasse Oktober 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 3 für Konkurssachen. Lampertheim. 70570 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Rechtsanwalts Heinrich Schmitt von Lampertheim wird meh erfolgter Abhaltung des Schlußtermp hierdurch e . Lamperthe Oktober 1920. Das Amtsgericht.
Mann. 70s?
Konkursverfahren über das Ver—
mögen des Kaufmanns Nudolf Kunz
in Mainz wird nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mainz, den 5. Oktober 1920. Hessisches Amtsgericht.
Pitschen. 70874
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Tischlermeisterehelente Sylvester und Elisabeth Niesler aus Pitschen ist zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwalters und zur Er— hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 3. November 1920, Vormittags 95 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer 8, bestimmt. Amtsgericht Pitschen, 5. Oktober 192
Remscheid. 70875 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bannnternehmers Carl
temscheid ist infolge eines
Das Vds
em G
131
Arreftt mit Anzeigefrist bis 2. Oktober 1920. Ablauf der Anmeldefrist am 6. November Erste Gläubigerversammlung und
sses sind auf der Ge rsgerichts zur Ei ergelegt.
eiligten nieder ischeid, den 7.
] Oktober 1920. Vennemann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. n ne ne Wiesbaden. [T7 0877 Das Konkursverfahren über das Ver— ; ⸗ chreinermeisters Fritz en wird nach erfolgter ichlußtermins hierdurch
haltung ufgehoben. Wiesbaden, den 5. Oftober 120. Das Amtsgericht. Abteilung 17.
zw eibrũ˖cken. 70878 Das Amtsgericht Zweibrücken hat das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmannes Alfred Eberhard in Zweibrücken auf Antrag des Gemein⸗ schuldners eingestellt, da alle Konkurs⸗ gläubiger, welche Forderungen angemeldet haben und, soweit sie nicht schon vorzugs⸗ weife befriedigt worden sind, der Ein⸗ stellung zugestimmt haben. Zweibrücken, den 8. Oktober 1920. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
85 n 6g sz * nach un?
e 5g . — Q
Bun hrisch⸗ Preu stisch⸗ d Tiertarif, meinsa mes Mit of Gültigkeit werden die auf beruhenden gebühren zwischen Dresden⸗-Friedrichst— Dresden⸗Friedrichstadt hof) für die Ladung ie Stücksendung auf 16,7 resden, am 6. Oktober Eb. ⸗ Gen. Dir.
Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
Der Bezugspreis beträgt vtertelsährlich 36 Me. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; füt Berlin außer den Postanstalten und Zettungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle Sw a8, Withelmftraße Rr. 82.
Sinzelne Nummern kosten 1 Me.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits. zeile 2 Mk, einer 38 gespaltenen Einheitszeile 3.50 Mi Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungs— zuschlag von 80 v. H. erhoben. — Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle des
Reichs⸗ und Staats anzeigers.
Berlin 8sW 48, Wilhelm straße Nr. 32.
Nr. 232. Neichs hankgirokonto.
Berlin, M
Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 920
itwoch, den 13. Oktober, Abends.
—
einschließlich des Portos abgegeben.
Ginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Vetrages
Der heutigen Nummer liegt das Poftblatt Nr. 4 bei.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deuts ches Reich.
Ernennungen ze.
Verordnung über den Verkehr mit Zucker.
Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über den Ver— kehr mit Zucker.
Bekanntmachung, betreffend weitere Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über die Außenhandelskontrolle vom 20. Dezember 1919. — Abänderung des Ausfuhrabgaben⸗ tarifs.
Rübenverarbeitung und Inlandverkehr mit Zucker im August 1920.
Betrieb der Zuckersabriken des deutschen Zollgebiets im Monat August 19390 und in der Zeit vom 1. September 1919 bis 31. August 1920.
Preuszen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Aufhebung eines Handelsverbots. — Handelsverbote.
ö 4 Amtliches.
Deutsches Reich. Der Konsul z. D. Max Müller ist zum Konsul des Reichs in Graz ernannt worden.
Bei der Reichsbank sind ernannt:
der bisherige Reichsbankinspektor Jaffke in Essen zum Reichsbankoberinspektor;
die bisherigen Reichsbankinspektoren Lindemann in Berlin, Herbert Meyer in Charlottenburg, Weich in Düren, Lüer in Magdeburg, Fuchs in Neukölln. Max Bauer in Konstanz, Schwennicke in Görlitz und Tschoppe in Dresden zu Reichsbankkassieren;
die bisherigen Reichsbankpraktikanten Walter Melchert und Max Gaedke in Verlin zu Neichsbankinspektoren.
Verordnung an Verkehr mit Zucker. Vom 30. September 1920. Auf Grund des Artikels 3 der Verordnung über Zucker uns Melasse vom (Reichs⸗Gesetzbl.
über d
30. September 1920 S. 1634) wird der Wortlaut der Verordnung über den Ver— kehr mit Zucker vom 17. Okteber 1917 (Reichs- Gesetzbl. S. glch, wie er sich aus den Aenderungen durch die Ver— groͤnungen vom 30. September 1918, 14. Oktober und 18. De- zember 1919, 29. Januar, 31. März und 30. September 1920 Reichs⸗-Gesehbl. isis S. 1217; 1819 S. 1789, 233. 1920 S. 150, 391, 1694) ergibt, nachstehend bekanntgemacht:
Berordunng über den Verkehr mit Zucker. I. Reichs zucker stelle. 8 1. * 1 Co * 8 Die Versorgung der Bevölkerung mit Zucker liegt der Reichs: zuckerstelle ob. Die Reichszuckerstelle ist eine Behörde und besteht us einem Vorsißenden, einem oder mehreren stellpertreten den Vor sitzenden und einer vom Reichsminister ür Ernährung und Land: wrtfchaft zu beftimmenden Anzahl von Mitgliedern. . Der Vorsitzende, die stellvertretenden Vorsitzen den und in
glieder werden vom Reichsminister für Ernährung und Le
ernannt; dieser führt die Aufsicht und erläßt die näher stimmungen.
. Aufbringung des Zuckers. 82 ö. ö. Soweit auf Grund von Verträgen ib ey Referung ven Tanfri ; an Zuckerfabriken für das Betrieb skhr 19202, die von . dieser Verordnung abgeschlossen sind, weniger als 29 . . 4 gramm Rüben zu zahlen sind, erhöht sich der Preis auf 3 e. . Ueber Streitigkeiten zwischen Fabriken und Rühgnliefet anten . aus dieser Vorschrift ö entscheidet unter Ausschluß des Rech tswegs endgültig ein Schiedsgericht. . . . ö ,, Bestimmungen terifft der Reichsminister für Er— nährung und Landwirtschaft. . 583 HJ Die rübenverarbeitenden Fabriken sind berechtigt, ohne Nüchsie auf die in Verträgen über Lieferung von w Zahlungefristen die Bezahlung der ihnen , 6 . Weise zu verteilen, daß fur je 50 Kilogramm Rüben S6 ne
son ben
Lieferung, weitere 7 s bis spätestens 1. März 1921 und der Rest bis spätestens 1. Juni 1921 gezahlt werden. Die nach dem 1. Januar 1921 erfolgenden Zahlungen sind von diesem Tage ab mit 1 vom undert über Reichsbankdiskont zu verzinsen. . §5 4
Die rübenverarbeitenden Fabriken haben den von ihnen her— gestellten Zucker nach den Weisungen der Reichszuckerstelle an die von ihr bestimmten Stellen zu liefern.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft kann nähere Bestimmungen über die Verarbeitung der Rüben auf Zucker treffen. Er bestimmt, inwieweit flüssige Erzeugnisse als Zucker im Sinne dieser Verordnung anzusehen sind.
Die Lieferung des Rohzuckers an die Verbrauchszuckerfabriken erfolgt auf Grund der Festsetzung bestimmter Hundertteile der vor⸗ aussichtlichen Gewinnung von Ersterzeugnissen und Nacherzeugnissen. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft setzt die Hundertteile, die Reichszuckerstelle die Abgabeanteile der einzelnen rübenverarbeitenden Fabriken fest. Die Reichszuckerstelle weist den Rohzucker den einzelnen Verbrauchszuckerfabriken zu und bestimmt die Menge, den Zeitpunkt und den Ort der Lieferung. Sie kann Anordnungen über die Einlagerung und die Art der Beförderung treffen. Die Mengen sind nach Bedarf abzurunden. Einzelne rüben⸗ verarbeitende Fabriken können‘ von der ausgeschlossen werden. §5 5
Verteilung
Die voraussichtliche Gewinnung wird für die einzelnen rüben— verarbeitenden Fabriken von der Reichszuckerstelle festgesetzt. Zu diesem Zwecke wird für die Betriebsjahre 1912/13, 1913514 und 1914/15 die Rübenanbaufläche and die Zuckergewinnung ermittelt und aus dem gefundenen. Durchschnittsertrag und der Anbau- fläche des laufenden Betriebsjahres die voraussichtliche Gewinnung berechnet.
Auf Antrag wird bei der Berechnung eines der drei Jahre aus— gelassen und der Durchschnittsertrag der beiden anderen Jahre zu⸗ grunde gelegt.
Bei neuen Fabriken und solchen, die in einem der genannten drei Betriebsjahre nicht voll gearb haben, wird die voraussichtliche Gewinnung nach dem Anbau für laufende Betriebsjahr durch Sachverständige auf Kosten der Fabrik geschätzt. Ei he Schätzun erfolgt ferner auf Antrag und auf Kosten einer Rohzuckerfabrik sie geltend macht, daß für das laufende Betriebsjahr eine vorliegt.
Die Reichszuckerstelle kann für die Monate Oktober, Novemher und Dezember bestimmte Hundertteile der voraussichtlichen Gz winnung auf Grund einer Voreinschätzung verteilen.
2
Der Preis des Rohzuckerfabriken zu
zuckers aus der Zuckerrübenernte 1920 beträgt für Ersterzeu
s88 vom Hundert Ausbeute 210 t,
Hundert Ausbeute 168 MÆ für 50 Kilogramm o
bis zum 31. Dezember 1920. Diese Preise erhöhen sich für die in
der Rheinprovinz liegenden Zuckerfabriken um 5 vom Hundert, für
die in Bayern, Württemberg, Baden und Hessen liegenden Zucker
fabriken um 7 vom Hundert. Bei Lieferung nach dem 31. Dezember
1920 erhöht sich der Preis am Ersten jeden Monats um 2,10
Als Zeitpunkt der Lieferung gilt der von der Reichszuckerstelle
die Lseferung vorgeschriebene Zeitpunkt. Hinsichtlich des Preises für Rohzucker aus früheren Betriebs⸗
jahren verbleibt es bel den bisherigen Vorschriften. . Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft oder, di
von ihm bestimmte Stelle kann die näheren Bedingungen der
rung, Abnahme und Bezahlung festsetzen, in sbesondere Bestimmun gen
über die Stellung von Säcken und die Verrechnung der Fracht
den von Juckerfabriken außerhalb des Standorts der Fabrik
lagerten Rohzucker treffen. 3.
Der Reichsminister für Ernahrung und Landpwirtschaft bestimmt, ö 5 * 6 1 2 7 wa IsTJOë in welchem Umfang Rohzucker einschließlich des Nacherzeugnisses auf Verbrauchszucker zu veratheiten ist oder sonst verwendet werden dar, sowie ob und in welchem Umfang Melasse zu entzutlern ist. Er kann besondere Bestimungen über die Abgabe von Rohzucker zu anderen Zwecken als zur Verarbeitung auf Verbrauchszucker und über die Preisstellung hierfür treffen. ; 58.
Die Verbrauchszuckerfabriken haben den ihnen zugewicsenen Rl zucker abzunehmen, zu bezahlen und auf Verlangen der Neichs nucer⸗ stelle auf Verbrauchszucker zu verarbeiten oder zu lagern und als Roh⸗
cker abzugeb zucker abzugeben. . ö .
Die Reichszuckerstelle kann nähere Bestimmungen über die Ver.
arbeitung treffen; sie kann insbesondere vorschreiben, welche Arten
Zucker herzustellen sind. § 9. . 4 Unbeschadet der Vorschrift im 5 4 Abs. 1 dürfen rüben⸗
verarbeitende Fabriken Jö .
1. wenn sie im Betriebsjahr 1913/14 ihre esamte rzeugung auf Welßzucker verarbeitet haben, ohne fremden Rohzucker in einer 10 vom Hundert ihrer eigenen Rohzuckererzeugung überstcigenden Menge in den Fahrikbetriehl aufgenommen zu
haben (rein landwirtschaftliche Weißzuglerfabri ken im Be⸗ triebsjahr 56 vom Hundert mehr Verbrauch zucher e
stellen, als sie unmittelbar oder mittel har in 12 ufeinander folgenden, aus der Zeit vom 1. DYlteber 1998 bis zun 31. August 1914 auszuwählenden Monaten steueramtlich zum Inlandverbrauche haben abfertigen lassen, zuzüglich der
derstenerten Vorräte bei Beginn und abzüglich der ver steuerten Vorräte am Ende der
de der gewählten 12 Monate; wenn fie regelmäßig im wesenklichen nur für einen be
1 V⸗
* 1 1 5
schränkten Personenkreis, z. B. ligten rüben nden im Betri
hszucker herstellen, als si
genommen
aus Rüben hergestellten
Weisungen de sind verpflichtet,
2m For . e
zu liefern. erstelle erläß
§ 415 r gemahlenen Mehlis zzuckerfabriken ist auf der Grundle . 83 z Mandel 3 gramm ohne Sack ab Magdeburg 6steuer bei Lieferung bis zum 31. Dezer ief H dem 31. Dezember 1920 erk ts um 2,60 „M. Als Zeit
n, an eine
D — 42
bestimmten Stelle i. , . der Rohzuckerpreis, die Fracht und ran, mr w BIlene M ö Stelle zu zahlende Betrag; in d
* R 21I9* z den Fallen,
diese Stelle der Fabrik einen Betrag zu erstatter
die Aufwendungen um diesen Betrag.
Die Vorschriften in Abs. 1 und 2 gelten f Nacherzeugnisse gelten sie mit der M
z von 61,10 „ der Betrag von 10! von 210 S der Betrag von 168 von 12 vom Hundert der Satz von 23
Der Reichsminister für Ernährung näheren Bestimmungen. Er kann für ein;
ten
1 * ** 2 . ‚ timmungsort liegt, eine 8, für 50 Kilogramn und * 2 . 513 * * — * stelle kann nähere Bestimmunnen 3e 3 169 Sm, vn nalI( we Zuweisung von Zucker an Kommun 1 1111518 111 2 im erfolgt, die Einrechnur der frachtaünstiast gelegenen wo 1 2 J * 42 28 Für 23 CSIloswworkr ? Diese Vorschrift gilt nie r den Kleinverkauf.
miniffer für Ernährung und Landwirtschaft kann Grenzer
2
Meike . ö
festseKen.