1920 / 232 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Oct 1920 18:00:01 GMT) scan diff

mächtigt worden, den Zietzsichmann an Sielle namens Förster zu führen. Amtsgericht Brieg, 25. September 1920. 71535 ö Durch Entscheidung des Justizministers bom 20. August 1926 it dem Bergmann Norbert. Robert Wronirowski in Buer— Beckhausen, Horster Straße 6, geboren am 3. Juni 1868 zu Bromberg, die Er— mächtigung erteilt, an Stelle des Familien⸗ namens Wronikowski den Familiennamen Frohning zu führen. II 50/19. Bner i. W., den 16. September 1920. Das Amtsgericht.

Familiennamen des Familien

71536 Durch Entscheidung des Justizministers vom 14. September 1920 sind der Berg⸗ mann Julius Olschewski in Buer⸗Erle, Angelnstraße 7, geboren am 4. Juni 1874 zu Chossewen, Kreis Sensburg, und die am 29. Juli 1899 zu Buer-Erle geborene Auguste Berta Olschewski ermächtigt, an Sielle des Familiennamens Olschewski den Familiennamen Erlhof zu führen. Diese Aenderung erstreckt sich auf die Ehe— frau und diejenigen minderjährigen Ab— kömmlinge des Julius Olschewski, die seinen bisherigen Namen tragen. 1 119. . Bner i. W., den 28. Sen Das Amtsgericht.

tember 1920.

71537]

Durch Entscheidung des Justizministers vom 14. September 1920 ist dem Bäcker⸗ gesellen Friedrich Heinrich Makrutzki in Buer⸗Bülse, Taubenstraße 117, geboren am 25. Mai 1898 zu Kray, Kreis Essen, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Makrutzki den Familien— namen Mark zu führen. II 47/20.

Buer i. W., den 28. Seytember 1920.

Das Amtsgericht.

71366 Den Eheleuten Bergmann Max Fel— czvkowski aus Habinghorst nebst Abkömm— lingen ist die Ermächtigung erteilt, den Namen Schröder zu führen. Castrop, den 5. Oftober 1920. Das Amtsgericht. zen Eheleuten Maximilian Kuezkowski in Bövinghausen, Provinzialstraße Nr. 17, ist nebst Abkömmlingen die Ermächtigung ertrilt, den Namen „Kunert“ zu führen. Castrop, den 9. Oltober 1928.

71363 Die verwitwete Frau. Ministeriasl—= direkter Rudolf Schmidt, Henriette Schmidt, geb. Stölting, und ihre Kinder stud. ing. Hans Rudolf und Christel in Berlin W. 50, Spichernstraße 15, sind ermächtigt worden, den Namen Schmidt⸗ Srölting statt Schmidt zu führen.

Charlottenburg, den 5. Oftober 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 17.

el368) . Durch Ermächtigung des Preußischen Justizministers vom 28. September 1920

die

Arnold in Düsseldorf, Bolkerstraße 43, geboren 24. August 1901 daselbst, ermäch⸗ tigt worden, an Stelle des Familien— namens Arnold den Familiennamen Grofz⸗ mann zu führen.

Düsseldarf, den 5. Oktober 1920.

Vas Amtsgericht.

18

71372

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betr. die Aenderung von Familiennamen, vom 3. November 1920, G. S. S. 177, in Verbindung mit dem Erlaß des Herrn Ministers des Innern vom 12. Februar 1920, J 53, wird die am 27. Dezember 1910 in Ober⸗ hausen geborene Josefine Baecker in Essen, Altenessener Straße Nr. 368, ermächtigt, an Stelle des Vornamens Josefine den Vornamen Ilse zu führen.

Essen, den 13. September 1920.

Das Amtsgericht.

——

71369

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung vom 3. November 1919 G. S. S. 177 in Verbindung mit dem Erlaß des Herrn Ministers des Innern vom 12. Februar 1920 1 5— 3 ist der minderjährige Wilhelm Robert No— wacki, geb. am 6. Dezember 1917 zu Bochum, wohnhaft in Katernberg, Wall— straße 11, ermächtigt zu dem Vornamen Wilhelm Robert den Vor- und Ruf—⸗ namen Edmund zu führen.

Essen, den 15. September 1920.

Das Amtsgericht.

71370

Auf Grund der Verordnung . Staatsregierung, betr. die lenderung von Familiennamen, vom 3. November 1919, Gesetzsamml. S. 177, in Verbindung mit dem Erlaß des Herrn Ministers des In nern vom 12. Februar 1920, 1 5—Ʒ3, ist der Stanislaus Gusinski ermächtigt, an Stelle des Vornamens Stanislaus den Vornamen Mathias zu führen.

Essen, den 15. September 1920.

Das Amtsgericht.

der

71371

Der Herr Justizminister hat auf Grund der Verordnung der Preußischen Staats⸗ regierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Ges.⸗ S. S. 177 den Schmied Franz Zielinski in Essen, Charlotten— straße 15, geb. am 2. Oktober 1895 zu Osselik (Nimtsch), Kreis Bromberg, er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Zielinski den Familiennamen Förster

zu führen. Essen, den 7. Oktober 1920. Amtsgericht.

en Das

unverehelichte Gertrud Karoline ordnung der Preußischen Staatsregierung

S. 177 den Bergmann Adam Paul

713386 . 71539 Der Justizminister hat unter dem 23. Juli Der Justizminister hat auf Grund der 1920 die am 14. August 1914 geborene Verordnung der Preußischen Staats—⸗ Helene Matus zac in Freienwalde a. O. regierung, betr. die Aenderungen von ermächtigt, den Familiennamen Lorenz Familiennamen, vom 3. November 1919 zu ühren. den Zigarrenfabrikanten Johann Hinrich Freienwalde a. O., den 8. Oktober Richard Peters (genannt. Möller) in 1920. Heide Holstein), geboren am 18. April 1868 Das Amtsgericht. zu Heide (Holstein), ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Peters den Familien⸗ namen Möller zu führen. Heide, den 5. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

e ee,

71360) Bekanntmachung. Dutch Verfügung des Herrn Justiz- ministers vom 17. September 1920 ist 1. der Bergmann Wilhelm Soltkowski aus Gelsenkirchen, Bochumer Straße 1192, geboren am 23. Nobember 1889 zu Brau⸗ bauerschaft, jetzt Gelsenkirchen, 2. der Schrankenwärter Friedrich Soltkowski aus Gelsenkirchen, Elfenstraße 10, geboren am 6. November 1893 zu Braubguerschaft, jetzt Gelsenkirchen, 3. der Bergmann Johann k aus Gelsenkirchen,

713791

Nachstehende Ermächtigung wird hier⸗ durch bekanntgemacht: Auf Grund der ö der Preußischen Staats— regierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzs. S. 177 ermächtige ich die Rittergutsbesitzerwitwe Margarethe Ma—⸗ thilde Amalie Maxie Victoria Braune, geb. Beer, in Schreiberhau, geboren am 21. November 1858 zu Inowrazlaw, Kreis Inowrazlaw, an Stelle des Fa⸗ miliennamens Braune

Soltkowsti Waterloostraße 30, geboren am 9. De⸗ zember 1395 zu Braubauerschaft, jetzt Gelsenkirchen, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Soltkewski den Familien namen Siebert zu führen. Diese Aende— rung des Familienngmens erstreckt sich auf die Ehefrau des Wilhelm Soltkomski. Gelsentirchen, den 1. Oktober 1920. Hermsdorf, Kynast, den 19. Sep— Das Amtsgericht. tember 1920. J * Das Amtsgericht. 7l373 Bekanntmachung. 71280) = r.

Durch Erlaß vom 13. Seytember 1929 Burch Verordnung des Justizministers hat der Herr Justizm n i Grund ur nn, de, Hustinm mnne, der Verordnung der Preußischen Staats, bon . August de d, ist dem. Schgff ner regierung vom 3. Noveinber 1519 Sefetz, Andreaz Spamotzki in. ,, samml. S. 177! den Bergmann Karl Ine geboren am 3, November 185

zu Osche, Kreis Schwetz, die Er⸗

Krezeczinski in Gladbeck i. W., Hering- zu, 53 ; . . strate S8, geboren am 4. Friugr i836 mächtigung erteilt, an Stelle des Familien zu Glinten. Kreis Strasbürg, Westpr, namens, Stamotzti. den Famifienna nien ermächtigt, an Stell ge „Schirmer“ zu führen. Diese Aenderung zigt, an Stelle des Familien . ; 66 des Familiennamens erstreckt sich auf die

namens Krezeczinski den Famillennamen n 3 ö. ; : Kraft zu führen. Diese Aenderung des Fhefrau und diejenigen Abkömmlinge, die seinen bisherigen Namen tragen. III. 1285.

Familiennamens erstreckt sich auf die Ehe⸗ 9.

frau und ö des 9 derne, den 28. Seytember 18920.

Krezeczinski, welche seinen bisherigen Das Amtẽgericht.

Namen tragen.

Gladbeck i. W., den 1. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

den Familien⸗ namen Braune⸗Krickau zu führen. Berlin, den 16 August 1920. Der Justizminister.

71381]

Durch Verfügung des Herrn Justiz— ministers vom 22. September 1920 ist dem Bürogehilfen August Trzeciak in Kiel⸗ Gaarden, Elisabethstraße 92, geboren am 19. August 1869 zu Gansenstein, Kreis Angerburg, die Ermächtigung erteilt worden,

713744 Bekanntmachung.

Durch Erlaß vom 16. September 1920

hat der Herr Justizminister auf Grund

der Verordnung der Preußischen Staats- an Stelle des Familiennamens Trzeciak

regierung vm 3. Nobember 1919 l den Familiennamen Tretzmann zu führen.

G. S. S. 177 die Witwe Katharina! Diese Aenderung des Familiennamens er—

Stalewgli, geborene Krawolitzlki, in Glad-srtreckt sich auf die éihcftan

ö i. W, Roonstraße 8 geboren am Kiel, den 5. Oktober 1920.

5 September 1876 zu Narzym, Kreis Das Amtsgericht. Abteilung 16.

Neidenburg, Ostpr., ermächtigt, an Stelle 1300 k

des Familiennamens Stalewski den 71387] 2 6. Durch Verfügung

, i , . jamiliennamen Stahlhöfer zu führen. * n, i * . hlhöt zu füh ministers vom 22. September 1920 ist

dem Bürobeamten Paul Max Richard

Diese Aenderung des Familiennamens

erstreckt sich auch auf ihre Kinder Hedwig Huge n Kiel, Fährstte e 47, geboren am 5. ; ,. . z 2. November 1888 zu Schmarsow, Kreis

Else, geb. 10. Oktober 1901 zu Watten⸗ Demmin, die Ermächtigung erteilt worden,

ö n Alma, 9 . September 904 daselbst, rich Wilhe eb. 9. est, Ian Crich Wilhelm, geb an Stelle des Familienngmens Ruge den Familiennamen Ruge⸗Boll zu führen.

1 1909 daselbst. ,, Diese Aenderung des Familiennamens er— streckt sich auf die Ehefrau.

Das Amtsgericht. Kiel, den 5. Oktober 1920.

713755 Bekanntmachung. Das Amtsgericht. Abteilung 16. 71383

Durch Erlaß vom 23. September 920 hat der Herr Justizminister auf Grund der Ver—

Der Privatförster Hermann Piontkowski

(Piatkowski) in Chmelenz, geboren am

22. Oktober 1872 zu Buschin, Kreis

des Herrn Justiz⸗

2

vom 3. November 1919 Gesetzsamml.

Wengelewski in Gladbeck, Hochstraße 46, geboren am 8. Mai 1892 zu Bulmke, Standesamt Gelsenkirchen, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Wengelewski 3 Familiennamen Wengelhöfer zu ühren.

Gladberk i. W., den 2. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

71376 Bekanntmachung.

Durch Erlaß vom 23. September 1920 hat der Herr Justizminister auf Grund der Verordnung der Preußischen Staats— regierung vom 3. November 1919, G.⸗S. S. 177, den Bergmann ˖ Adolf Otto Mar⸗ schewski in Gladbeck, Paulstraße 2, ge— boren am 18. Februar 1878 zu Neiden⸗ burg, ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens Marschewski den Famillennamen Marschmann zu führen. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Abkömmlinge des Bergmanns Adolf Otto Marschewski, welche seinen bisherigen Namer tragen.

Gladbeck i. W., der 2. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

71543 Aufgebot. Der Korbmacher Gustav Wall in Guben hat beantragt, sein früheres Mündel, den verschollenen Otto Reiche, geboren 15. Januar 1897, Füsilier Grenadier⸗ regiments 12, 9. Komp., zuletzt wohnhaft in Guben, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. No⸗ vember 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ; Guben, den 9. Oktober 1920.

Das Amtsgericht. 713771 Bekanntmachung. Durch Verfügung des Preußischen Herrn Justizministers vom 13. September 1920 ist Fräulein Marie Helene Hedwig Möblus in Halle ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Möbius den amiliennamen Liebau zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auch auf den am 18. Dezember 1912 geborenen Heinz Joachim Ernst Möbius n Halle. 15a Xa i33 so, Halle a. S., den 23. September 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 15 a.

Schwetz, ist durch Verfügung des Herrn Justizministers vom 23. September 1920 IHIId 2261 ermächtigt, den Familiennamen „Freitag“ zu , Die Ermächti— gung gilt für ihn, seine Ehefrau und die Abkömmlinge, die den bisherigen Namen tragen. Lanenburg i. Bomm., den 5. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

(71541 Durch Verfügung des Preußischen Justiz—⸗ ministers vom 27. August 1920 ist 1. dem Tagelöhner Johann Koeielnik zu Gahnenfurth, Bürgermeisterei Wülfrath, geboren am 8. August 1857 zu Doro⸗ theenthal, Kreis Osterode, Ostpr., 2. dem am 1. Dezember 1893 zu Hahnenfurth, Kreis Mettmann, geborenen Albert Kocielnik zu Hahnenfurth, 3. dem am 28. März 1895 zu Hahnenfurth, Kreis Mettmann, geborenen Paul Koöcielnik zu Hahnenfurth, 4. dem am 3. Februar 1897 zu Hahnenfurth, Kreis Mettmann, ge— borenen Oskar Kocielnik zu Hahnenfurth, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familienngmens Kocielnik (Kotschelnik, Kotschelnick, Kotzelnick, Koczelnik! den Familiennamen Kirchner zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auch auf die Ehefrauen des Johann und des Albert Kocielnik. Mettmann, den 4. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

71384

Den Gebrüdern Karl und Gottfried Katscherowski zu Mülheim ⸗Speldorf ist durch Ministerialerlaß vom 24. August 1920 die Genehmigung erteilt worden, zukünftig den Familiennamen „Dahm“ zu führen.

Mülheim⸗Nuhr, den 5. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

71385

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rung von Familiennamen, vom 3. No— vember 1919 Gesetzsamml. S. 177 wird der am 22. April 1906 in Neukölln geborenen Hedwig Emma Margarete Stellmacher die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Stellmacher den Familiennamen Scholze zu führen. Neukölln, den 5. Oktober 1920,

Das Amtsgericht. Abteilung 17.

71386 Auf Grund der Verordnung der Preußi— schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗

ist dem Herrn Lokomotivführer Karl Kon⸗ stantin Korzeniewski in Berlin 80. 36, Köllnisches Ufer 54, die Ermächtigung er— teilt worden, an Stelle des Familien⸗ namens Korzeniewski den Familiennamen Kaatz zu führen. Neukölln, den 5. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 17.

71387

Auf Grund der Verordnung der Preußi— schen Staatsregierung, betreffend die Aen⸗ derung von Familiennamen, vom 3. No— vember 1919 Gefetzsamml. S. 177 ist dem Musiklehrer Paul Richard Gnädig genannt Noack in Neukölln, Aller⸗ straße 46, die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des Familiennamens Gnädig genannt Noack den Familiennamen Noack zu führen.

Neukölln, den 5. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 17.

71399

Auf Grund der Ermächtigung des preußischen Justizministers vom 12. August 1920 ist der Bergmann Franz Solarczyk

in Herten i. W. berechtigt, an Stelle des Familiennamens Solarczhk den Familien⸗ namen Soler zu führen.

k den 10. September

Das Amtsgericht.

71389

Durch Ermächtigung des preußischen Justizministers vom 13. August 1929 sind der Bergmann Rudolf Wischniewski und seine Ehefrau in Essel berechtigt, an Stelle des Familiennamens Wischniewski den Familiennamen Wischner zu führen. ö den 14. September

20.

Das Amtsgericht.

71388

Der preußische Justizminister hat am 27. August 1920 den Bergmann Johann Ferdinand Kaminski in Datteln, Walder⸗ . 171 a, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Kaminski den Familien- namen Steinhäuser zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auch auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Johann Ferdinand Ka— minski, welche seinen bisherigen Namen tragen. Recklinghausen, den 21. September

1920. Das Amtsgericht.

71391

Der Schlossergehilfe Justus Beaupain (genannt Paulus) in Wiesbaden, Bismarck⸗ ring 38, geboren am 18. Oktober 1871 zu Frankenberg (Hessen) ist durch Verfügung des preußischen Justizministers vom 13. September 1920 ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Beaupain den Familiennamen „Paulus“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er— streckt sich auch auf die Ehefrau.

Wiesbaden, den 28. September 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 1. Bierbaum.

71392

Der am 16. Dezember 1893 zu Steen⸗ odde auf Amrum geborene Maschinen— schlosser Reinhard Wilhelm Ostwald Lubatsch in Wittdün auf Amrum hat durch Anordnung des Herrn Justizministers vom 23. September 1920 die Ermächti⸗ gung erhalten, fortan den Familiennamen Feddersen zu führen. Wyk, den 6. Oktober 1220.

Das Amtsgericht.

71544 Aufgebot.

Der Besitzer Josef Iwan in Sauer— baum hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Franz Cichowski, geboren am 21. September 1863 in Sauerbaum, Kreis Rössel in Ostpreußen, zuletzt wohn⸗ haft in Hörde, Langestraße 33, sür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Mai 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 33, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hörde, den 6. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

71395 Aufgebot. Die Witwe Ida Romanus, geb. Sachse, in Dessau hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Karl Benjamin Wilhelm Her— mann Sachse, zuletzt wohnhaft in Jeßnitz in Anhalt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. April 1921, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Jesinitz, den 4. Oktober 1920. Anhaltisches Amtsgericht.

——

71396 Aufgebot.

Die Ehefrau Schlosser Friedrich Krüger, Theresia geb. Velmecke, von Eversberg, im Beistande ihres Ehemanns, vertreten durch Justizrat . in Meschede, hat beantragt, den verschollenen Fabrikarbeiter Carl Velmecke, geboren am 14. November 1862, zuletzt wohnhaft in Eversberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Mai 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, e eh die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Meschede, den 22. September 1920. Das Amtsgericht.

713991 Aufgebot.

Auf Antrag des Gastwirts Ferdinand Kärner in Marktleuthen, des Pflegers und Bruders des nachbezeichneten Verschollenen wird hiermit die Aufforderung erlassen 1. an den Gastwirts- und Metzgerssohn Johann Heinrich Karl Wilhelm Kärner, geboren am 26. Dezember 18654 in Thierstein. Amtsgerichts Thiersheim, Bezirksamts Wunsiedel, zuletzt in Thier— stein wohnhaft, im Jahre 1895 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1900 unbekannten Aufenthalts und ver⸗ schollen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. April 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr, beim Amtsgericht Thiers⸗ heim bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen werde, 2. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestenz im Aufge— botstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Thiersheim, den 7. Oktober 1920.

Das Amtsgericht. (Unterschrift.)

71545 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Feuerhake in Hannover-Linden hat als Verwalter des Nachlasses des am 20. Oktober 1919 in Hannover verstorbenen Kaufmanns Heinrich Friedrich Karl Richard Lippmann das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern bean— tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Friedrich Karl Richard Linp⸗ mann spätestens in dem auf Freitag,. den 17. Dezember 1929. Vormittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ziviljustizgebäude, Zimmer 1093, anbe— raumten Aufgebotsterinine bei diesem Ge— richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach— laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bor. n Verbindlichleiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von dem Erben nur inso— weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowse die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Hannover, den 6. Oktober 1920.

Das Amtsgericht. 11.

71540)

Durch Ausschlußurteil vom 5. Oktober 1920 sind alle Personen, welche das Eigen⸗ tum an dem im Grundbuch nicht einge— tragenen, in der Gemarkung Mörken be— legenen Parzellen Nr. 11, 14, zu 2090/9 pp aus 12, 210/16, 211/12, zu 214/9 pp aus 204 / 3, zu 2i4s9 pp aus 264 / i3, zu 2149 pp aus 16 Ktbl. 3, groß 10, 24, 90 ha Acker und Chaussee von Hohenstein nach Schlagamühle und Schwedrich, Artikel der Grundsteuermutterrolle Nr. 44, Anteil am Mörkener Bauernwalde, für sich in Anspruch nehmen, ohne sich im Besitz der genannten Parzellen zu befinden, mit ihren Rechten ausgeschlossen.

Hohenstein, Ostpr., den 5. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

71547]

In der Aufgebotssache der Witwe Auguste Waller, geh. Böye, in Altenbruch ist der Hypothekenbrief vom 2. Oktober 1897 über die im Grundbuch von Alten⸗ bruch Band L Artikel 1 in Abteilung III unter Nr. 7 für die Witwe Auguste Waller, geb. Böye, zu Altenbruch ein⸗ getragene Teilhypothek von 400 A für kraftlos erklärt.

Otterndorf, den 16. September 1920. Das Amtsgericht.

71410) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 21. Sep⸗ tember sind für kraftlos erklärt folgende verloren gegangene Hyvothekenbriefe:

1. über 640,59 M Wechsel⸗ und Kosten⸗ forderung, in Höhe von 567, 7 4A zu 6 ojeo vom 12. Juli 1886 ab verzinslich, lastend auf dem Anteil des Karl Adolf Acker⸗ mann beim Grundstück Spremberg Häuser Band 5 Blatt Nr. 213 Abt. III Nr. 6, lautend auf die Handesgesellschaft Hart⸗ wig und Vogel in Dresden, 3. über 100 Taler nebst 4060 Zinsen, lastend auf dem Grundstück Stradow Nr. 47 Abt. III Nr. 1, jetzt Stradow Band II Blatt 56 Abt. II Nr. 6, lautend auf Johanne Marie Laucke, 3. über 406 A Darlehnsforderung nebst 400 Zinsen vom 1. April 1901 ab, lastend auf dem Grundstück Welzow Band X Blatt 239 Abt. III. Nx. 1, lautend auf den Postboten Wilhelm Jänchen zu Welzow. Ferner ist die unbekannte Gläubigerin auf dem bisher Ackermannschen Teile des Grundstücks Spremberg Häuser Band 5 Blatt 2713 in Abt. UI unter Nr. 5 für die verehelichte Schuhmachermeister E. Drogan brieflos eingetragenen Hpo⸗ thekenpost von 37,00 4A Waren- und Kostenforderung nebst 5Hoso Zinsen von 10 M seit dem 1. Mai 1885. Spremberg; L., den 21. September 1920.

rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗

vember 1919 Gesetzsammlung S. 177

anberaumten Aufgebotstermin zu melden,

Das Amtsgericht.

*

Zweite Beitage

—— 4 3

—— ———

—— —— 3

ö 3 . 5 85

um Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger

Nr. 232.

; n,, Ssachen. 1 Aufgebote, i u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

5 FRommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Y) Aufgebote, Ver⸗

lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen n. dergl.

7I5d8] Ausschluf:urteil.

Für kraftlos werden erklärt:

J. auf Antrag der Rentnerin Babette Schmidt in Nürnberg, die Schuldver⸗ schreibung des 33 Yo igen Bayerischen Staatseisenbahnanlehens vom 1. Oktober 1596 Serie 309 Nr. 30 874 zu 500 4,

2. auf Antrag der Dekonomenswitwe Margareta Eschenbacher in Colmberg die Schuldverschreibung des 3) 9 igen Bayeri⸗ schen Staatseisenbahngnlehens vom 1. Ok⸗ tober 1896, Serie 637 Nr. 1659 249, zu 3060 4 und der 31 9 ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München Serie 44 Lit. N Nr. 238 313

zu 200 .,

3. auf Antrag der Posthalterswitwe Marie Folger in Mallersdorf der 40i ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken— und Wechselbank in München Serie 7 Lit. J Nr. 44 460 zu 1000 ,

1. auf Antrag des Schäfflermeisters Jakob Gerstmeier in Augsburg der o/ gige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München Serie 37 Lit. E Nr. Iz S6 zu 16h ,

5. auf Antrag der Gemeinde Ober⸗ wittelsbach der am 31. Dezember 1895 auf den Lokalschuldfonds Qberwittelsbach umgeschriebene 35 oige Pfandbrief, der Baherischen Hypotheken- und Wechselbank in München Serie 24 Lit. N Nr. 45 880 zu 200 , .

6. auf Antrag des Gastwirts Georg Richter in Hugendorf der 4 0n ige Pfand⸗ brief der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 72 Lit. B Nr. 142068 zu 1000 4A,

7. auf Antrag der Witwe Margareta Nickel in Neuhof die 4060 igen Pfandbriefe der Suddeutschen Bodenkreditbank in München Serie 64 Lit. J Nr. 288 937 und Serie 65 Lit. J Nr. 313 168 zu je dob . K,

8. auf Antrag der Gemeinde Ziegels⸗ anbach der am 7. Juli 1896 auf die Yrtsgemeinde Ziegelsambach umges chriebene r obo ige Pfandbrief der Süddeutschen obdenkredilbank in München Serie 46 Lit. L Nr. 410 877 zu 100 41,

9. auf Antrag des Stadtschulrats Dr. Hermann Hedenns in Erlangen der 3! o ige , ,. der Süddeutschen Bodenkredit⸗

ank in München Serie 57 Lit. J Ir. 141 95h zu ;, ö 10. auf Antrag des Privatiers Josef Drerl in München die 4 5 ige Schuldver schreibung der Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft in München Lit. B Nr. 15 0958 zu 1000 M,

I1. auf Antrag des Försters Jakob Heider in Daiting die auf den Forst⸗ gehilfen Jakob Heider in Echlishausen sautende Lebensversicherungspolice. der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München Nr. 14 179 A vom 14. August iss über gb A, .

13. auf Antrag der Forstratswitwe Katharina Hein in Klingenberg die auf den Forstmeister Albert Hein in Klingen— berg lautende debens bersicherungspol ice BVI 28 der Sterbekasse für das Deutsche Forstpersonal in Tübingen Rechtnach⸗ solger der Preußische Beamtenderein in Hannover vom 6. März 1889 über loo 4,

I3. auf Antrag der Stadtbauamtmgnns: witwe Mathilde Neuhofer in Eichstätt und ihres minderjährigen Sohnes Igsef Theodor die auf Ludwig Neuhofer, In⸗ gCieurkand iraten in München, lautende debensversicherungspolice der Bayerischen HYypotheken⸗ und Wechselbank in München I PD Nr. 24521 vom 4. Dezember 1899 über 3000 M, . .

14. auf Antrag der Konditorswitwe Babette Ebert in Hammelburg die auf Babette Ebert, geb. Zoll, Konditorsehefrau in Hammelburg, lautende Lebensversiche⸗ rungspolice der Bgyerischen Hyggthelen, und Wechselbank in München A4 Nr. 3517 vom II. August 1886 über 2000. 4A,

15. auf Antrag des Landwirts Leonhard Meyerhuber in Ostheim der 34 0d ige Pfandbrief der Baherischen Hypotheken, und Wechselbank in München, Serie 23 Lit. J. Rr. 5I 691 zu 1000 M,

16. auf Antrag des Pen. Stationd⸗ aufsehers Johann Standl in Zorneding die V igen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Serie Tit. J Rr. 5h 135 zu 50M 46 und Serie 47 Ut I. Nr. Nd 2a zu Joo ,

j7. auf Antrag der Firma Ad. Schneider,

Holzhandlung in Dornstetten, die beiden don Ad. Schneider zu Dornstetten am 13. Dezember 1899 an eigene Order au] W. Falwer in München gezegenen, bon biesem alzeptierken, Mitte Mär; fällig gewesenen, auf der Rückseite mit durch steichenen Indoffamenten und Quitun⸗ gen bersehenen Wechsel über je 600 4.

tot erklärt.

Verlin, Mittwoch, den 13.

Sffentticher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 J. dem wird auf den Amzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von So v. S. erhoben.

71546

Durch Ausschlußurteil pom 28. Sep⸗ tember 1920 ist der verschollene Tischler Rudolph Spiller, geboren am 22. August 15354 in Köslin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Friedrichsfelder Str. 360, für tot er⸗ klärt worden. 154 F. 1261. 19. Berlin, den 30. September 1720. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

71367 ö. Das Amtsgericht in Düsseldorf hat am 21. September 1920 für Recht erkannt: Der verschollene Friedrich Wilhelm Pock⸗ randt, geboren am 10. April 1867 in Drawehn (Pommern), zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Ronsdorfer Straße 36, wird für Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1919 festgestellt. Amtsgericht Düsseldorf.

io. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. September 1920 ist der verschollene Grubenarbeiter Andreas Franz Maron sowie der verschollene Gelegenheits⸗ arbeiter Paul Peter Thomas, beide aus Königshütte O. S., für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist bei Maron der J. Januar 1914, bei Thomas der 1. Januar 1912 festgesiellt worden. Amtsgericht Königshütte O. S.

71402]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Seytember 1920) ist der verschollene Maschinenbauer Max Bernhard Rentsch, geboren am 8. Januar 1876 in Großröhrsdorf, zuletzt im Jahre 1909 wohnhaft in Großröhrsdorf, für tot erklärt worden. Als Jeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1519, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden.

Amtsgericht Pulsnitz,

am 24. September 1920.

71549] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Arbeiters Wilhelm Thiele in Altona, 2. Bornstraße 261, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fustizrat Waldstein und Müller in Altona, gegen seine Ehefrau Emma Thiele, geb. Köfferitsch, früher in Essen, Kastanienallee 66a, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet der Tläger die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 14. Ja⸗ nuar 1921, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Altona, den 4. Oktober 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

71550] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Milda Queck, geb. Eck⸗ hardt, in Wedel, Elbstr. 5, Prozeß⸗ bevollmächtigte: und Sternberg in Altong, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Marx Queck, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung und Erklärung des BVe— klagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—- lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 14. Januar 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 7. Oktober 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

71419) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Minna Kfeiber, geb. Nauk, Nenkölln, Kopfstr. 45, Prozeßhevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bruno Saenger und Dr. Goldstrom, Berlin . 2, Königftraße 45, klagt gegen ihren EChe⸗ mann, den Schuhmacher Hermann Kleiber, früher in Neukölln, Rosenstraße 2, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen, bös⸗ willigen Verlassens, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Nechtöstreits vor die 10. Zivil= tammer des Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Uier 29361, Zimmer Nr. H7, auf den 29. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr, mit, der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 30. Septemher 1829. Der Gerichts schreiber des Landgerichts.

i430) Oeffentliche Zustellung.

t 6 Gießermeister Wilhelm Linder⸗ mann in Duisburg, Werthausetstrahe 38, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Br. Raufmann in Duishura,

klagt gegen seine Ehefrau Maria Linder⸗

mann, geb. Kaudat, in Wologda (Ruß⸗ land), Beklagte auf Grund des § 1667 ziffer 7 B. G. B., mit dem AÄAntrage auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des

Nechtsanwälte Dres. Herz

Oktober .

ö

des Landgerichts in Duisburg, auf den 22. Dezember 1920, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Böggering, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 71431] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Frieda Mans, geb. Albrecht, in Weimar, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kühlewein und Meinhardt in Erfurt, gegen den Kesselschmied Johann Christian Mans, früher in Dittelstedt, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 26. Januar 1921, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 7. Oktober 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

71442

Die Ehefrau des Kaufmanns Anton Hitzelberger, Marie geborene Mayer, in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Huckele hier, klagt gegen ihren Ehemann Anton Hitzelberger, früher in Karlsruhe, zuletzt in Düsseldorf. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ghescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Ziviltammer des Landgerichts in Karlsruhe auf Diens⸗ tag, den 21. Dezember 1929, Vor⸗ mittags O Uhr, zimmer 112, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Karlsruhe, den 7. Oktober 1520. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 71555] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Johanna Hanke, geb. Großen⸗ bach, in Zehden 4. O. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Szametulski in Landsberg 4. W., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Gelegenheitsarbeiter Georg Hanke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil- kammer des Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 23. Dezemher 1920, Vormittags 19 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Landsberg a. W., den 8. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

71559] Oeffentliche Zuftellung. .

Die Frau Marta Bosse, geb. Wille, in Derben a. E. bei Genthin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Justizrat Dr. Lewin und Rechts⸗ anwalt Kallmann in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Hermann Bosse, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Swinemünde, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf hescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrecht⸗ straße 32, Zünmer 23, auf den 4. De⸗ zember 1929, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 8. Oktober 1920.

Roeder, 4 Gerichtsschreiber des Landgerichts.

71560] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Berndl, Elise, Arbeiterin in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Ruland in Straubing, gegen Berndl, Jakob, Steinmetz von Strau⸗ bing, zurzelst unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, wurde mit Beschluß vom 27. Septeniber 1920 die Fffentliche Zustellung, der Klage bewilligt und ist bom Vorsitzenden zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Landgerichts Straubing vom Montag, den 7. Fe⸗ Fruar 1921, Vormittags 9 uhr (Sitzungssaal Nr. 37, 2. Stockwerk des Landgerichtsgebäudes), bestimmt, wozu Be⸗ klagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen heim Landgericht Straubing zugelassenen Nechtsanwalt zu seinem Ver⸗= ireter zu bestellen. Der klägerische Ver⸗ treter wird beantragen, zu erkennen: J. Die Che der Streitsteile wird ge schieden. 2. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. 3 Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu trggen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ emacht. . ; De not den 98. Oktober 1929. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

1554] Oeffentliche Zustellung 715 effentliche Zuste g. . Das minderjährige Kind Elsbeth Benken⸗

München, den 8. Oktober 1920. ö Das Amtsgericht.

Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer

stein in Eisenach, gesetzlich vertreten durch

Niederlassun Unfall und Ausser⸗ 10. Verschiedene

den städtischen Berufsvormund. Frau Emma Hafemann in Eisenach, Klägerin, klagt gegen den Zimmermann Reinhold Lämmerhirt, zuletzt in Großenlupnitz bei seinem Vater wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, in⸗ dem es ihn nimmt. Der Antrag geht dahin, Verklagten zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an, den 14. Juni 1920, bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres, den 14. Juni 1936, als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 309 wn, und zwar die rückständigen Beträge fofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jedes Jahres zu zahlen, dem Venklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Verklagte wird zu dem auf den 23. Dezember 1629, Vorm. 5 Uhr, vor dem Amtsgericht, Abt. Vl, in Eisenach, Zimmer 4, anberaumten Termin hiermit geladen. Zum Zwecke der

8 80 den

* e // e m mmm,

5. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

als Erzeuger in Aufbruch i

71562

. 2 1 g ꝛe. von Nechtsanwälten.

Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

Bankaugweise

Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

Tegeler Weg 17 20, auf den Dezember 1929, Bormittags uhr, Sitzungssaal 104, mit der Auf⸗ erung, einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt⸗

ke der

gemacht. Charlottenburg, den 8. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III. T7IBôß] Oeffentliche Zustellung. Der frühere Molkerelbesitzer Reinhold Joppke in Liegnitz, Goldbergerstraße 8 z9, Preozeßbevollmächtigte: Recht anwälte Justizrat Fronzig und Dr. Breit in Liegnitz, klagt gegen 1. den Landwirt Otto Ball, früher zu Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. dessen Ehefrau Marta Ball, geb. Hettner, z. Zt. in Panten, Kreis Liegnitz, unter der Behauptung, daß er den Beklagten am 10. Mai 1205 ein bares Darlehn von 10 500 ½ gegeben habe, welches sie auf dem Grundstück Vorstadt Parchwitz Nr. 62 zur 1. Hypothek eintragen lassen sollten, dies aber nicht

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage hiermit bekanntgemacht. Eisenach, den 6. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung VI.

71552] Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Margarete Farchmin in Berlin, Brückenallee 360 bei Alfermann, , . Rechtsanwälte Fustizrat Gimkiewicz, Franz Hahn und Grich Soelling, Berlin, Jägerstraße 70, klagt gegen den Kaufmann. Bernhard Domkowmwski, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin⸗Friedenau, Knaus— straße 5, vorn drei Treppen, bei verwitw. Frau Kanzkowski, im Urkundenprozeß auf Grund der Urkunden vom 7. Juni, 16. Jun: und 3. Juli 1920, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 30600 M nebst 40½ Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil egen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 60, auf den 4. Januar 1821, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu befte len. Zum Zwecke der öffent⸗

Bellagten pflichtig zu verurteilen, an

getan haben und auch nicht tun konnten,

weil sie gar nicht Eigentümer des betr= Gründstücks waren, mit dem Antrage, die

Gesarntschuldner kosten⸗ den Kläger Höo00 .* Teilbetrag nebst 8 oo Zinsen seit dem 10. Mai 1920 ju zahlen, den be— klagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckeng in das eingebrachte Vermbgen seiner Ehefrau zu dulden und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 8. Jannar 1821, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zutugeélassenen Rechtsanwalt als Prozeß= bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Liegnitz, den 8. Oktober 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 715571 Oeffentliche Zustellung.

Der Firma C. F. Troeger in Zeitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kroeber in Naumburg a. S. klagt gegen den Inhaber der früheren Firma Artur Burkhardt in Weißenfels, den Kaufmann Artur Burkhardt, früher in Weißenfels, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗

als

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Berlin, den 4. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 11.

71551] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Helmuth Telschow in Charlottenburg, Kantstraße 151, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmeißer, Charlottenburg, Tauentzien⸗ straße 18, klagt gegen den Fürsten James Walter Fergusson, früher in Berlin, Königgräßerstr. 112, Hotel „Exzelsior“,

hauptung, daß ihr Betlagter aus einer Warenlieferung 1383,86 4 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 1383 4 86 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 24. Ok⸗ tober 1919. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den S. Jaunar 1321, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ * 8

jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund lichen Zustellung wird dieser Auszug der

der Behauptung, daß der Beklagte den am 20. Mai 1520 fälligen Wechsel vom 8. Mai 1920 in Höhe von 21 000 A bisher nicht eingelöst hat, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 21 000 K nebst 6 Zinsen seit dem 20. Mai 1920 zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 40. Zivilkammer des Landgerichts J in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, Zimmer 30 21, J. Stock, anf den 2Z. Januar 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 7. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J. Zivilkammer 40.

715531 Oeffenttiche Zustellung. Die Firma H. Wolff C Co. (Inhaber Alfred Wolff) in Berlin, Ritterstr. 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Heilbronn in Berlin 8W.cs, Ritterstr. S4, klagt gegen den Werkmeister Erich Sey denbluth, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf 6 Wechseln, vom J. Qttober 1919, J. Februar, 1. März, 1. Mai, 1. Juni und J. Auqust 1920, fällig am 3. No⸗ vember 36 3. März, 3. April, 3. Juni, 3. Juli und 3. September 1920 der Be— klagte als Aussfelle. und Girant. der Klaͤgerin als legitimierten Inhaberin die Wechselfumme von je 1000 A 6000 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 66 nebst 6 vom Hundert Zinsen von je 1000 4 seit 3. November 1919, 3. März, 3. April, 3. Juni, 3. Juli und 3. September 1820 und 124.59 4 Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des

Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 7. Oktober 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 71558] Oeffentliche zn stellnug.

Der Schlosser Wilhelm Welsch in Neuß, Glockhammer 21, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Liessem in Neuß, klagt gegen den Metallarbeiter Peter Schmitz in Neuß, früher Sternstraße 54, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, denselben kostenpflichtig und evtl. gegen Sicherheit vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 300 nebst Zinsen aus elnem Darlehen zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung am 17. De⸗ zember 1229, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal hierselbst, wozu der Be⸗ klagte geladen wird

Reuß, den 23. September 1920.

Stratmann, Rechnungsrat,

Justizobersekretãr des Amtegerichts. 71561 Vor dem Reichs wirtschaftsgericht in Berlin⸗ Charlottenburg Witzlebenstraße 4/10, Saal 101 sok jur Festsetzung des Fiebernab mere ies für nachstehend bezeich⸗

l RTriegsbedarf ju 1: auf Bahn⸗ en Karlsruhe) polizeilich be⸗ dei der Ueberwachungsstelle

zu 2: bei Johann Jo⸗ rei, Massing a. Rott, zu 3: and Hunde dörfer, Gerberei, Neidenburz O.⸗Pr., enteignete Gegen⸗ stände au 1. November 1820, non 10 Uhr ab, verhandelt werden wegen: 1. ) 28 Kg = 3/2 Sohlleder ohne Kopf, b) 29 Kg 42 Vacheleder ohne Kopf, 2. 20 ges. Schweine felle, 3. a) trockene Rindhaäͤute mit Kopf, E) 10 trocken Kalb⸗ felle mit Kopf. Beteiligt zu 1: Rima Ady Krauß, vorm. in Baumberg, Pfeffer⸗ straße 7, jeßt unbekannten Aufenthalts, als angeblicher Cigentümer. Die früheren Eigentümer werden biervon benachrichtigt. Verhandlung und Gntscheidung erfolgt, auch wenn sie im Termin nicht ver- treten sind. Berlin Charlottenburg, Witzleben straße 4 19, den 11. Oktober 1820.

Landgerichts UI in Berlin zu Charlotten⸗

Reich swirtschaftagericht.