1920 / 233 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Oct 1920 18:00:01 GMT) scan diff

52012 Das

Aufgebot. Fräulein Katharina Bock weiler und die Wwe. Paul Bock, Magda⸗ lena geb. Otten, in Eschweiler, zugleich als gesetzlice Vertreterin ihrer Kinder Paul und Marianne Bock, vertreten durch Rechtsanwalt. Justizrat Froitzheim in 2 haben das Aufgebot folgender ge⸗ tohlener Teilschuldverschreibuagen im Be⸗ trage von 4000 * der Gewerkschaft der Steinkohlenzeche Mont⸗Cenis in Sodingen nber die zur III. Stelle Fypethekfarisch eingetragen Anleihe von 2200 000 4, eingeteilt in 2000 Stück 2 1909 Æ und 1069 Stück à 500 4, nämlich Nr. 2163 und 2154 über je 500 4 und Nr. 547 bis 549 über je 16000 Æ, mit 50½ ver⸗ zinslich, beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, vätestens in dem auf den 15. JZuli 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr, rer dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer 12, anbe⸗ raumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Gleichzeitig wird der Ausstellerin Gewerkschaft Mont⸗Cenis in Sodingen und den Zahlstellen a) Bergisch⸗Märkische Bank in Elberfeld, b Deutsche Bank in Berlin, e) Essener Creditanstalt in Essen, 4) Rheinisch⸗ Westfälische Diskontogesellschaft in Aachen, e Rheinisch⸗Westfälische Diskontogesell⸗ schaft in Köln verboten, an den Inhaber der bezeichneten gestohlenen Obligationen eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneueruags⸗ schein auszugeben, und zwar mit der Maß⸗ gabe, daß dies Verbot auf die Antrag⸗ steller keine Anwendung findet.

Castrop, den 22. Juli 1920. Das Amtsgericht.

——

in Esch⸗

72040]

Das Amtsgericht Helmstedt hat folgen⸗ des Aufgebot erlassen: Die Ehefrau des Kaufmanns Felix Marnitz, Ella geb. Riechert, von hier, Stoben Nr. 16, hat das Aufgebot des vom hiesigen Grund⸗ buchamt ausgestellten Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Helmstedt Band XII Blatt 73 Seite 293 in Ab⸗ teilung UI unter Nr. 3 für Fräulein Ella Riechert in Helmstedt eingetragene Hvpothek von 14 000 4K vierzehntausend Mart beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1821, Vormittags 11 hr, vor dem Amtsgericht Helmstedt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und dis Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Helmstedt, den 3. Oktober 1920.

Der Gerichtsschreiber. (L. S) J. V.: Abel, Registrator.

71350 Aufgebot. Die Winzerin Maria Schäfer, geb. 2. deren Ehemann Johann 3. Katharing Jacoby, geb. Müllers, deren Ehemann Nikolaus Jacoby, alle in Kinheim, haben das Aufgebot des über die Hwoothek im Grundbuch von Kinheim, Art. 463 Abt. III Nr. 2, von 14900 A gebildeten Hypothekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1821, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wittlich, den 4. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 2.

72041 Uufgebot.

Der Maurer August Wollenberg in Biesdorf hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Biesdorf Bd. L Blatt Nr. 20 in Abt. III verzeichneten Hypotheken, und zwar: Nr. 2 von 125 Talern für den Kolonisten Wilhelm Tamme, Nr. 3a von 12 Talern für Frau Wilhelmine Bahle— mann, geb. Wollenberg, zu Alt Ranft, Nr. 34 von 12 Talern für Friedrich Ferkbinand Wollenberg, Nr. 39 von 12 Talern für Pauline Henriette Wollen⸗ berg, Vater und vorbeschiedenes Mutter⸗ erbe nebst 5 vH Zinsen seit 23. Februar 1365 aus dem Ueberlassungsherkrage vom 21. Januar 1863 und Erbrezeß vom 30. Juni 1865, Nr. 4 ven 15 Silber⸗ groschen wöchentliches d ngeld für die Witwe Wollenberg, Luise gelb. Engel, zu Biesdorf, aus dem Kaufwyert vom 21. Januar 1863 und Erbrezeß vom 30. Juni 1855, gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 17. De⸗ Lember 1920 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermnine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Wriezen, den 5. Oktober 1920.

Das Amtaöͤgericht.

7206)

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich den Unteroffizier Fritz Wilhelm Rackstaedter in Saalfeld, Ostpt. (4. Bataillon, Schützenregiment Nr. 40), eboren am 14. Inli 1394 zu Eydtkuhnen, e, gönen, an Stelle des Familien⸗ Familiennamen Ermächtigung.

namens Kackstaedter den Karstaedter zu führen. II. 4d. 2120. Berlin, den 11. September 120. Der Justizminister. Im Auftrage: Mnterschrift.

72043 Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1519 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich den Kaufmann Karl Gott⸗ hard Schulz in Berlin 8. 42. Wassertor⸗ straße 235 IM, geboren am 26. August 1890 zu Breslau 1, an Stelle des Familien⸗ namens Schulz den Familiennamen Schulz⸗Zettel zu führen. Ermächtigung IId. 17605. . Berlin, den 30. August 1320. Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Au z. Veröffentlicht.

Berlin, den 2. Oktober 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 111. 111. X. 30. 20.

204d .

J. Dem Otto Emil Richard Hammer, geboren am 36. April 1995 in Berlin, II. dem Wilhelm Max Paul Hammer, gebrren am 2. Juli 1905 in Berlin, ist urch justizministeriellen Erlaß vom 22. Seytember 19259 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen den Familiennamen „Fanselom“ zu führen. Berlin, den 4. Oktober 1920.

Amtsgericht Beclin⸗Mitte. Abteilung 168.

72045 Ermächtigung.

Dem Rechtschwalt Isaac (genannt Oscar) Neumann zu Berlin, Leipziger Straße 5sß, geboren am 9. Oktober 1855 zu Nicolai (Sberschlesien), wird die Er— mächtigung erteilt, den Vornamen Oscar zu führen. (Verordnung der Prß. Staats⸗ regierung, betr. die Aenderung von Fa⸗ miliennamen, vom 11. 19 in Ver⸗ bindung mit der Allg. Versg. des Justiz— ministers vom 21. 4. 20.)

Berlin, den 11. Oktober 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 163. Wachler.

(71532 Der Gisenbahnobersekretär Friedrich Albert Schulz in Berlin⸗ Friedenau, Kreisauer Straße Nr. 3, ge⸗ boren am 4. Februar 1869 zu Wielun in Rußland, ist auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betr. die Aenderung von Familiennamen, vom 3. Nopember 1919 Gesetzf. S. 177 ermächtigt worden, an Stelle des Familien- namens Schulz den Familiennamen Schulz⸗Rogge zu führen. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömm⸗ linge des Richard Friedrich Albert Schulz, welche seinen bisherigen Namen tragen. Berlin⸗Schöneberg, den 4. Oktober 1920. . Das Amtsgericht. Abteilung 41.

mm - d a m e-,

Richard

715331]

.

reoso) . . Der Autoschlosser Stanislaus (Stanig- lan) Przoniczkka in Charlottenburg, Röntgenftraße 12. geboren am 10. Mär 1390 in Zabno, Kreis Schrimm, darf laut EGrmächtijung des preußischen Justiz⸗ ministers vom ** . 1920 den Namen Franz Prenkel führen, Sharlotten enn, den J. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

los Der Taxellmeister usiklehr Ssmon Max Palnitzky hier, Eisenacher Straße 3, und sein Sohn Hans Richard Sermann Palnitzky sind ermächtigt worden, sor lan der Familiennamen Bannwitz zu führen. chene, den 7. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

und Musiklehrer

eos] 3 Der Herr Justizminister hat die am 27. Mãn 1914 zu Berlin⸗Friedenau ge⸗ borene Erika Charlotte Elise Kietzmann in Springberg ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Rietzmann den Familien namen Prellwitz zu führen. Deutsch Arone, den 4. Oktober 1320. Das Amtsgericht. 72053 Der Herr Justizminister hat dem Arbeiter Anton Polski in Koschütz, dessen Ehefrau und deren Abkömmlinge er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Polski! den Familiennamen Wittmann zu führen. Dentsch Krone, den 11. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

72064

Der Herr Justizminister hat auf Grund der Verordnung der Preußischen Staats⸗ regierung vom 3. November 1919 ö. S. S. 177 den Schachtmeister Jo⸗ hann Thomas Ognibeni in Essen⸗Alten⸗ essen, Am Schlagbaum 1, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Ognibeni den Familiennamen „Allgut“ zu führen. Die Aenderung erstreckt sich auch auf die Che⸗ frau.

Gssen, den 23. September 1920.

Das Amtsgericht. 72477 Beschluß. ö.

Der minderjährige Günter Johannes Thygesen, geb. am 6. März 1920, ver⸗ treten durch seinen Vater, Schiffsmakler Ludwig Thygesen in Flensburg, Marien⸗

hölzungsweg 18, wird ermächtigt, auher seinen beiden Bornamen noch den Vor⸗ namen „Bormann“ zu führen. Flensburg, den J. Oktober 1929. Das Amtsgericht. Abteilung 2.

72478 .

Der Preußische Justizminifter hat am 23. September 1520 dem Kaufmann Eduard Werner Schmidt in Nürnberg,

Dem Schmied Karl Zoranszki in Weitmar und seinen Familienangehörigen ist durch Erlaß des Justizministers vom 17. Sep⸗ tember 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jr igen fortan den Familiennamen „Zorn“ zu führen. Amtsgericht Bochum, den 8. Oktober 1920.

Bochum

DM

6 190.

9332 25 üs

920 erteilt,

*

an Stelle d

72047

Durch Entscheidung des Justizministers vom 30. August 1926 ist der Bergmann Gustay Jakubowski in Buer⸗ Hassel, Ellaweg 5, geboren am 24. April 1897 zu Usdau, Kreis Neidenburg, er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Jakubowski den Familiennamen Jakobs zu führen. II S8 / 20.

Buer i. W., den 11. September 1920.

Das Amtsgericht.

9 1 Adam

7204858

Durch Entscheidung des Justizministers vom 23. August 1920 sind die Bergleute August Dihowsti in Buer-Hassel, Harden⸗ bergstraße 7, geboren am 18. September 1880 zu Pastenhein, Kreis Qrtelzsburg, und Friedrich Gottlieb Dybowski in Buer⸗ Hassel, Im Eichholz 9. geboren am 10. Januar 1883 zu Walhalla, Kreis Ortelsburg, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Dibowski (Dybowski) den Familiennamen Eiler zu führen. Diese Aenderung erstreckt sich auf die Ehe⸗ frauen und diesenigen Abkömmlinge der Genannten, die deren bisherigen Familien⸗ namen tragen. II. 37. 38. 20.

Buer i. W., den 16. September 1920.

Das Amtsgericht.

len, . Durch Ermächtigung deg Herrn Juftiz⸗ ministerds vom 253. September 1920 ist dem Kaufmann Alwin Franz Roeske genannt Raddatz in Gassel. Oherste Gasse Rr. 45, III, geboren am 21. Mai 1873 zu Stolp⸗ münde, gestattet, an Stelle des Familien⸗ namens Roeske genannt Raddatz den , . Naddatz zu führen. iese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auch auf die Ehefrau. GCassel, den J. Oktober 1920.

Das Amtagericht. Abteilung 1.

Bleichstraße 4, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des „Familiennamens Schmidt den Familiennamen Schmidt⸗Linz zu führen.

Frankfurt a. Main, den 8. Oktober 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 17.

72055

Durch Ermächtigung des Justizministers vom 28. September 1920, UL d 2406, ist dem Bergmann Gustav Romanowski in Dahlhausen⸗Ruhr, geboren am 9. Oktober 1376 zu Szillen, die Genehmigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Rema⸗ nowski den Familiennamen „Rom“ zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ nainens erstreckt sich auf die Chefrau und diejenigen minderjährigen Abkömmlinge des Genannten, welche seinen bisherigen Namen tragen.

Hattingen, den J. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

72057

Gemäß der Verordnung über Aenderun von Familiennamen vom 5. November 191 (Pr. G. /S. S. 177) und der vom Herrn Justizminister durch die Allgemeine Ver—⸗ fügung vom 21. April 1820 (J.⸗M.⸗Bl. S. 166) erteilten Ermächtigung wird dem Jakob Dahmen zu Köln, Arndtstraße ?, die Genehmigung erteilt, anstatt des Vor⸗ namens Jakob“ den Vornamen Sans“ zu führen.

Cöln, den 23. September 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung J.

72056

Gemäß der Verordnung vom 3. No⸗ vember 1919 (Pr. G.S. S. 177) und der Allgemeinen Verfügung vom 21. April 1920 (J. M.⸗Bl. S. 166) wird dem Hausdiener Wilhelm Sagen in Köln, Kasparstraße 15, die Genehmigung erteilt, seinen Vornamen in „Heinrich“ umzu⸗ andern.

Küln, den 5. Oktober 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

72058 Oeffentliche Bekanntmachnng.

Durch Erlaß des Justizministers vom 9. Juli 1929 ist dem vereidigten Land—⸗ messer Kurt Leo Willy Müller in Königs⸗ berg i. Pr., Mojartstraße 36, geboren am 29. Juni 1878 in Insterburg, die Er⸗ mächtigung zur Führung des Familien⸗ namens Müller⸗Georgs erteilt worden. Die Aenderung des Familiennameng er⸗ streckt sich auch auf die Ehefrau.

Königsberg i. Pr., den 9. August 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 3a. 72059]

Der Herr Justizminister hat durch Ver⸗ , vom S8. August 1920 dem Hilfs— chaffner Johannes Ochse in Werne, Bahn⸗ höofstraße ol, geb. am 22. Mai 1881 zu Ernsthausen, Kreis Frankenherg. ermächtigt, den Familiennamen Obersten““ zu führen. Blef⸗ Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich anf die Ehefrau und diejenigen

Abksmmlinge, welche seigen Fisherigen

Namen tragen. . ü

Langendreer, den 1. Yktober 1820. Das Amtsgericht.

720507 Bekanntmachung.

Der preußische Justizminister Bat J. dem Obermeister Karl Hermann Gzaska in Sberbausen (Rhld.). Essener Straße 232, geboren am 18. August 186 tu Gr. Szabieren, Kreis Darkehmen, 2. dem Paul Karl Dermann Czaskz (Cast in Röblinghbausen, geboren am 20. Juli 1891 ju Steele, 3. der Anna Czaska (Czasky)

in Sberkaufen (Rhld.). Essener Str. 232, i zu Kupferdreh—,

geboren am 26. Juli 15936 zu landkreis Effen, die Ermächtigung erteilt, in Zukunft den Familiennamen Ssch zu führen.

. anlen Rhld., den J. Oktober

Das Amtsgericht.

[72061 Bekanntmachung. Auf Grund der Ermächtigung des Herrn Justijmfnisters pom 6. September 1920 dem Eisenbahnrangierer Friedrich Wil⸗ helm Wamwrzinczhk in Scherlebec Langen⸗ bochumer Straße 2, geboren am 18. De⸗ zember 18890 zu Lindenhorst, Kreis Dort mund, die Erlaubnis erteilt, an Stelle des Familiennamens Wawrzinczhk den Familien- namen Welting zu führen. Recklinghanfen, den 8. Otteber 1920.

Das Amtagericht. 72482 Ce, getuiebeleite Fritz Generotzft in Mülheim J. 2. Möhne geboren am 25. Dezember 1851. zu Asseln, ist durch Trlaß des Justizministeriums zu Berlin vom ? 25. Sertember 120 ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Generotzt: den Familiennamen Gers⸗ dorff zu führen. Warstein, den 1. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

72064 . Die Frau Wilhelmine Krepke, geb. Kienitz, in Frankfurt a. D. hat begntragt, ihren Ghemann, den verschollenen Arbeiter Paul Krepke, zuletzt in Frankfurt a. O. är tot zu erklären. Der beseichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juni 1921, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, Logenstraße Nr. 6, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschellenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. D., den . Oktober 1920. Das Amtsgericht. 724551 Aufgebot.

Der Schuldiener Heinrich Meyer in Hamm hat als Abwesenheispfleger be⸗ antragt, den verschollenen Schreiber Emil Zahnom, geboren am 25. Oktober 1873, zuletzt wohnhaft in Hamm (Westf.), jetzt unbekannten Aufenthalts, für tet zu er—= klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1821, Vorinittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, Hohestraße 29, anberaumten Autgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üher Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die AÜufforderung, svätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Samm, den 8. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

72436] Aufgebot.

Der Adolf Knauß in Untergruppenbach hat als Abwesenheitspfleger e,. den verschollenen, am 14. Februar 1879 zu Untergruppenbach geborenen, mit un⸗ bekanntem Aufenthalt auf Seereisen ab- wesenden Hermann Klenk, Bäcker, zuletzt wohnhaft in Heilbronn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert. sich spätestens in dem auf Freitag, den 8. April 1921, Bormittags L1Uhr, vor der unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Teben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ feilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Äufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. F. 679 / 20.

Den 6. Oktober 1920.

Amtagericht Heilbronn. Bosch, Amtgrichter.

720631 Aufgebot. 95 ;

Die Chefrau des Grundsitzers Heinrich Drenkinaun, Minna geborene Wernecke, in Köbbelitz hat beantragt, den verschollenen Friedrich Wernecke, gehoren am 23. Juli 18856 in Köbbelitz, zuletzt wohnhaft in Köhhelitz, für tot zu erklären. Der be—⸗ ir Verschollene wird an for e, ich spätestens in dem auf den 7. Mai 1921, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Klötze, den 1. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

[rꝛoß5!ꝗ, Aufgebot. Der Gastwirt Huge Wolf aus Lauban als Pfleger des am 19. Dezember 1852 in Liebenthal, Kreig Löwenberg, geborenen Schieferbecker? Joseph Albert Franz , aus Lauban, der schon über O Jahre verschollen ist, hat beantragt. diesen für tet zu erklären. Der bezeichn

ete liche

stens e dem auf den 17. Mar 1921, Vormittags 2 Uhr, vor gem unser⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer

T. 7 an⸗ beraumten Aufgebetstermin zu melden, widrigen falls die Todeszerflärung 42 wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschellenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ slengß im Aufgebetstermin dem Gericht Anzeige zu machen. . . den 6. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

e066 Aufgebot. Der , Albert Bernhard Nosen⸗ blum in Kiel, Schuhmacherstraße 22, ver⸗ trelen durch den Rechtsanwalt Looff in Sahwe del, hat beantragt; den verschollenen Sein m, Abraham Rosenblum, geb. am 20. 84 1834, zuletzt wohnhaft in Salzwedel, fär tot zu erklären. Der be⸗ sichnete Verschollene wird aufgefordert, . spätestens in dem auf den 10. Mai 1521, Bormittags 11 Uhr, vor dem unter zcichneten Gericht anbergumten Auf— ebotatermine zu melden, widriger falls die degerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtzstens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Salzwehel, den J. Okteber 1920. Das Amtsgericht.

720658] Aufgebot. E. eo. Der Maurer Albin Fischer in Neu⸗ ärgerniß hat als Abwesenheitspfleger des m 1. Juni 1879 geborenen Bruno Srtel beantragt, diesen für tet zu ern ffären. Der bezeschnete Verschollene wird aufgefordert, fich spaͤtestenß in dem auf Donnerstag, ben 21. April 1921, Pormittags 19 uhr, vor dem Amttz— gericht Zeulenroda anberaumten Aufgebott⸗ kermlne zu melden, widrigen alls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die n , spätestens im Au fgebots= termine dem Gericht i f zu machen. Zeulenroda, den 18. August 1920. Das Amtsgericht. Schlick.

20657 Amtsgericht Urach. r Bauer Fohannes Aichele jg. in Bissingen a. d. Teck, O.. Kirchheim, als Pfleger i. S. des B. G. B. 3 1915 in der Rachlaßsache der Eva Gell, geb. ummel, Witwe des Webers Joh. Georg Fol, das., hat das Aufgebot zwecks Todes⸗ . gegen folgende Personen bean⸗ ragt: J. Anng Ursula Bächtle, geb. Hummel, geb. 36. Mai 15833 in Donnstetten, -A. Urach, Ghefrau des Webers Jobann David Bächtle von dort, Tochter des Bauern Joh. Michael Hummel das. 1871 nach Nordamerika ausgewandert; 12) deren Sohn Johannes 8e. geb. 26. April 1576, 1571 mit seinen Eltern ausgewandert;

2. Christine Frey, geb. Hummel, geb. 20. März 1852 in Donnstelten, Ehefrau des John Frey, in den 1880er Jahren nach Nordamerika ausgewandert; ; 3. Anna Barbara Holzwarth, geb. ummel, geb. 13. Oktober 1872 in Donn⸗ tten, in 23 1390 er Jahren nach Nord⸗ amerika ausgewandert und dort mit Bäcker Holzwarth in Brooklyn verheiratet;

zu 2 und 3 Töchter des Webers und Nachtwächters Johann Jakob Hummel in Donnstetlen und der Anna Katharina, geb. Hummel;

4. Marie . Spalt, geb. Hummel, eb. 7. Juli 1804 in Donnstetten, Ehe⸗

an bez Jakob Spalt, 1845 nach Nord amerila ausgewandert;

5. Johann Ludwig Gummel, 693 2I. Juni 1807 in Dennstetten, in den 1596er Jahren nach Nordamerika aus⸗ gewandert;

5. Sophie Mössinger, geb. Hummel, eb. 20. August 1311 in Donnstetten, ver⸗ a mit Karl Friedrich Mössinger, in den 1840er Jahren nach ausgewandert; .

zu ——5 Kinder des Bauern Christian Hummel, Schultheißen Sohn, und der Sophie, geb. Werner, in Jonnftetten;

J. Johann Jakob Hummel, geb. 11. September 1542 in Donnstetten, in den 1870er Jahren nach Nordamerika ausgewandert;

3. Sophie Maier, geh. Hummel, geb. 4. Jull 1874 in Donnstetken, Ehefrau des Johannes Maier, 1877 nach Nord⸗ amerlka ausgewandert;

zu 7 und 3 Kinder des Christian Hummel, a a Vonnstetten, und der Regine, geb. Reichle;

g. Sophie Georgsohn, geb. Striebel, . 12. Januar 1877 in Donnstetten, S892 nach Nordamerika ausgewandert;

10. Matthäus Striebel, geb. 20. Juni 1875 in Donnstetten, 1891 oder 1892 nach Nordamerika ausgewandert;

zu 9 und 10 Kinder des Taglöhners Sa. Georg Striebel und der Pauline

egine, geb. Hummel, in Donnstetten.

ufgebotstermin wird bestimmt auf Donnerstag, 28. April 18921, Vorm. 8 Uhr. Aufgefordert werden 1. die Ver⸗ schollenen, sich spätestens in diesem Auf⸗

ebotstermin zu melden, n . 6

69 e

ü e, wel NVer⸗

Nordamerika

ür tot erklärt werden,

Auskunft über Leben oder Tod der

schollenen I erteilen vermögen, spätestens

in dem Aufgebotstermin nf zu machen. Urach, den 1. Ofteber

Landgerichtsrat Sandberger.

72059 Auffur derung.

Am 27. April 1929 starb zu Würzburg der underhetratete Uhrmacher Anton Martin Manger, geboren den 25. Moi 1550 zu Würzburg. Er war der unehe⸗ Sohn ber Barbara Gebert von

Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗

Kleinfangheim und wurde durch deren

nachfolgende Che legitimiert. Her ien kommen als

He e r bie getz

bis jetzt 6 werden. Die Mutter des Er laffers, Barbara Manger, Fleinlanghein, war die Tochter

mit der Anna Margareta geb. Vogel in zweiter Ehe vermählt. Aus dieser Ehe find folgende Kinder e . en: L. Anna Fatharing, , e, am 3. ö so!, gestorben 3. November 1882 zu ckhein, 2. Margareta Barbara, eboren am 10. Nevember 1809, ver= ret nach Enheim an Christoph Rickert, 3. Christina Barbara, geboren am 530. Mai 1813. gestorben 27. Juli ab, 4. Maria Dorothea, geboren am j. Lugust 1817, gestorben 19. März 1837, z. Margareta Ernestina, geboren am lz. Juni 1820, 6. Susanna Barbara, ge⸗ oren 15. Januar 1823, 7. Anna Marga— rita. geboren 13. Juli 1826, gestorben 8 November 1855. Die unter 5 aufge⸗ ährte Christin! Barbara hatte einen außerehelichen Sohn, namens Georg Friedrich, geboren am 28. Januar 1835. heber den Aufenthalt dieser Personen ist nichts bekannt, insbesondere auch nicht, ob sie Abkömmlinge hinterlassen haben. Es ergeht hiermit an alle Personen, die lauben, auf Grund Gesetzes an dem Nach⸗ r es Anten Martin Manger . berechtigt zu fein, die Aufforderung, ihre Gtbrechte unter Vorlage der sse be⸗ gründenden Urkunden Familienstands⸗ zngnisse) bis längstens 1. Dezember 19290 bei dem unterfertigten Gericht an⸗ zumelden.

Würzburg, den 8. Oktober 1920.

Das Amtegericht.

Mainsto

70503]

Am 24. Januar 1919 ist zu Strelitz i. M. der Landwirt Jarl Gustav Adolf Reh feldt berstorben. Er war unverheiratet und ist in Streliz am 10. September 1843 als ehelicher Sohn des Seifensieders Gustav Carl Adolf Mehfeldt und dessen Ehefrau, Auguste Ottilie Dorothee geb. Wollitz, geboren. Da Erben des Nach— lasses bisher nicht bekannt geworden sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 6. April 1921 bei mir zur Anmeldung zu bringen und zu begründen, widrigenfalls fe , ür werden wird, daß ein anderer Erbe als der Figtus nicht vorhanden ist.

Strelitz, den 6. Oktober 1920

Kröger, Prozeßagent, gerichtlich bestellter Nachlaßpfleger.

V2 M71] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 2. Oktoher söz0 ist das Sparkassenbuch der Kreis⸗ harkasse Kalau N. R. Nr. 3850 über 384,32 4, auf den Namen des Klempners paul Richter in Lipten lautend, für kraftlos erklärt worden,.

Kalau, den 2. Oktober 1820.

Das Amtsgericht.

72 Ser Aufgebotssache deg Kriegsinpa⸗

ohanneß Liersch in Damuster hat Frericht in Pölitz durch den Amteger chrsrat Dr. Ebert für Recht er, kannt: Der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstüche Damuster Band 1 Blatt 121 in Abt. III. Nr. 15 für den Fleischermeister Karl Klingbeil in Stettin aingetragenen 850, z wird für kraftlos erklärt. . Pölitz, den 1. Oftober 1920. Das Amtsgericht.

R074] ;

Durch Ausschlußurteil vom 5. Oktober 1h30 ift der am 5. November 1825 zu Schwelm geborene, hier wohnhaft ge— wesene ih Krüger für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. De⸗ zember 1860 festgestellt worden.

Amtsgericht Dagen i. Westf., den z. Oktober 1920. 72073

Durch Ausschlußurteil vom 6. Oktober 1959 is der verschollene Johann Valentin RNashach, geboren am 25. Oftober 1828 zuletzt wohnhaft in Schmalkalden, für tot erklart. AÜls Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dejember 1878, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Schmalkalden, den 5. Oktober 1920.

Das Amtsgericht. raoh) . .

Durch Ausschlußurteil bom 7. SEtoher 1955 ist der krlegsverschollene, am 2. De: zember 1884 zu Borne geborene, letzt dort wohnhaft' gewesene Bergmann Franz Ehrhardt, Landsturmmann im Reserve⸗ Infanterie Negiment 71 J. Kompagnie, für tot erklärt. Als Todestag ist der 8. Juli 1916 festgestellt.

Siaßzfurt, den 7. Oftober 1920.

Vas Amtsgericht.

2075] Hessentliche gustellung.

Die Ghefrau Anna Sauter, geb, Mo. derey, in Altong, Proje hbebollmächtigte: HRechlzanwäalte Justlzräte Grotesend und Vr. Kohlfaat in Alteng, klagt gegen ihren Ghemann, den Kesselreiniger Robert Sauter, früher in ÄÜltona, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte die Klägerin böglich verlässen babe, mit dem Äntrage, die zwischen den Parte len bestehende 396 zu scheiden und den Beflagten är den schul. digen Teis zu erktären. Die Klägerin

mit May Manger Mangels einer leßtwilligen 3 3 Erben wandten der Eltern des Erbla ssers. . Verwandten väter⸗ sicherfeits sind festgestellt, dagegen konnten Verwandte mütterlicherseits nicht

geboren . zer Bauer eheleute Johann Philipp Gebert und Margareta Gebert, geborene Vogeir, zu Kleinlangheim. Johann Philipp war

auf den

mittags 13 ,. 16

zeßbebollmãächtigten vertreken zu lassen. Altona, den J. Ottober 1520. Der Gerichtsschreiber des Landgerichte.

[7007 I] Ceffentliche Zustellung. In Sachen der 36. ö

Langendreer, Noonstraße 5. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter; Rechts anwalt Dr. reudenberg in ochum, gegen ihren hemann Maurer Keonstanlin Souis Adam Aulenbacher, früher in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft, ladet die Klägerin den Bellagten zur mündlichen , . des Rechtsstreit? vor die vierte Zivilkammer des Land—⸗ gerichts in Bochum auf den 18. De⸗ zember 1929, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei

als Prozeßberellmächtigten

lassen.

Bochum, den 1. Oktober 1920. Bracht, Justizobersekretär.

72078] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Stanislaus Philipps. ranziskg geb. Garski, in Remscheid, Lobecherstraße 17, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat König in Elber— feld klagt gegen ihren Ehemann, früher in Remscheid, z. 34. unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit Ausbruch des Krieges sich wenig um die Klägerin und die gemein⸗ schaftlichen C Kinder gekümmert und in Belgien als Sanitätssoldat mit einer Frauensperson zusammen gelebt habe, mit dem Antrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil- kammer des Landgerichts in Elberfeld auf den 7. Dezember 19290, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Ilechttgnrwalt ala Prozeß bepolsmchligten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 8. Oktober 1920. Schi m mel, . Gerichtsschreiber des Landgerichts.

72079] Oeffentliche Zustellung. Die Landarbeiterin Frieda Klemmt, geb. Seifert, in Gerlachsheim, Kreis Lauban, Frohe ßbexollmãchtigler; Justizrat Roth in Börliß, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bruno Ltlemimnt, früber auf dem Steinvorwert in Lauban, jetzt unbekannten ,. unter der Behauptung, daß dieser mit anderen Frauenepersonen Ehe— bruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ , zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Tandgerichts in Görlitz auf den 6. Ja⸗ nnar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der ,, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3 R. 204/20.

Görlitz, den 11. Oktober 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 72081] Oeffentliche Zꝛtstellung.

Der Kutscher Ernst Schwachenwalde in Hannover, Celler Strgße 103, Prozeß⸗ epollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Müller IL. und Dr. Jaenzer in Hannover, klagt gegen seine Chefraun Adele Schwachen walde, geb. Rathmann, früher in Hannover, Lange Straße 55, auf Grund der sz 1565. 1363 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗

zertreten zu

die 8. Zivilkammer des Landgerichts in Hannober auf den 8. Dezember 1820, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerxicht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht. Hannover, den 16. Oktober 1920. Der Gerichtaschreiber des Landgericht.

[70082] Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Ferdinand Borowski, Luise geb. Sidlick, in M. Gladhach, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Rechts anwalt Justizrat Nonnen⸗ mühlen in M.⸗Gladhach, klagt gegen Ferdinand Borowski, früher in M. Glad⸗ bach, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die Klägerin böswillig verlassen und sich seither um die Familie nicht ge—⸗ kümmert, überhaupt kein Lebengzeichen mehr pon sich gegeben habe, mit dem Antrage, die am 21. April 1911 vor dem Standez⸗ beamten zu M. Gladbach geschlossene Ehe der Parte len zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil . erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des Landgerichts in ITI. Gladbach auf den 7. Dezember 1920, ann, . 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Berichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozehßbevollmächtigten vertreten zu lassen. MG ladbach, ben 25. September 1920. Beschoten, Gerichtaschreiber des Landgericht.

72087] Oeffentliche Bnste lung.

Die Frau Ingenieur Margaretha Schreiner, geborene Jtedleben, in Thale Sar, Prozeßhevoll mächtiger; Rechts⸗ aawast Di. Klauß in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann. den Ingen gur inrich Jakob Schreiner, ea, in Stettin, jetzt unbekannter Aufentha ta, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte seit Juni

Dor 3 Ioß5 und hr, mit der Aufforde⸗ * , . ich durch einen bei diesem Ge— rige zugelaffenen iechtzampalt 33 Ps. , fee , nge, d, e e gerich

2 ; Maurer Konstantin Louis Rdam Rulenbacher in

diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt

lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor z

handlung des Rechtzstreita vor bie vierte Chbebruch getriel it dem Wand * streit? d ert zebrüch getrieben habe, t Zivillammer deg Landgerichts in ü . , .

auf Scheidung der Ehe auf Grund der

* loss B. G- Bz. Die Flägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

in Stettin, Albrechtstraße Za, Zimmer 5, auf den 13. Dezember 18520, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtzanwalt als Prozeß bevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 2. Oktober 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 72076] Oeffentliche Zustellun

pig e. Jolef Fe. ar eg geb. Graf, zu Dahlem (Eifel), 2. Wilhelm Meyer, Kaufmann zu Dortmund, 3. Ehe— frau des. Uhrmachers Walter Meumwsen, Maria Anna geb. Meyer, ohne Stand zu Dorstermark, 4 Josesine Meyer, ohne Stand zu Dahlem (Eifel), 5. Ehefrau des Polizeidienerz Ichann Suthausen, Gertrud geb. Meyer, ohne Stand zu Dahlem. sGifeh Kläger Prozeß⸗ bevollmächtigter: Heinrich Decker, Notar und Rechtsanwalt zu Blankenheim (Cifel) klagen gegen die Witwe Dorothea Keinemann, gehoren; Schliper, früher in Dahlem (Eifel), jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß im Grundbuche von Dahlem (Eifel, Artikel 264, Tausen? Mark Restkaufpreis als Hypo⸗ thek zu Gunsten der Beklagten eingetragen Und un daß diese Forderung seit langen Jahren Hezahlt ist, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten, die Töͤschung der vorbezeichneten Hypothek zu bewilligen. Die Kläger laden die Beklagte zur münd⸗ lichen Ver hand lun dez Rechtzstreits vor das Amtsgericht Blankenheim (Eifel) auf den 1. Dezember 1920, Vormittags 10 nr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. . Gifel), den 8. Oktober

.

Sammeck, J als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

2084] Deffentliche Huste lung. Die , , Margaretha Povel in Selb, vertreten durch Rechts- anwälte Wellhöfer und Fischer in Hof. , gegen ihren Ehemann, Johann Pohel, zuletzt in Selb, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, der Beklagte hat die Kosten des ?] echtsstrells zu tragen bezw. u erstatten. Termin zur mündlichen Ver⸗ andlung vor der Zivilkammer des Land⸗ 66 Hof ist auf Montag, den Dezember 1920, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Hierzu ladet die Bau⸗ arheitersehefrau Margaretha Popel ihren Ehemann Johann Popel mit der Aufforde⸗ . einen der beim Landgerichte Hof zugelassenen Rechtsanwälte zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche mit Ge— richtabeschluß vom 1. Oktober 1920 an⸗ geordnet wurde, wird dieser Klagganszug beranntgemacht. Hof, zen J2. Oltoher 1920. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

72030

Deffentliche Zustellung einer lage. Der Schiffsbesitzer Andreas Fischer in Kehl, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Motel in Mannbeim, klagt gegen den Schiffer A. 8. Jposten auf kaf Helene, wohnhaft in Ubbergen bei Nymwegen, Helland, ständig auf Schiffsreisen, wegen Schadenersatzes auf Grund dez Binnen⸗ schiffahrtsgesetzeß mit dem Antrage, ihn samtverbindlich mit. den Beflägten: 1. Firma Franz Haniel Co., Ges. m. in Duisburg⸗Ruhrort, 2. Firma Franz Haniel & Co, ↄffene Handel sges. in Duisburg ⸗(Nuhrort, 3. Kapitän Peter Freukes aus Hemberg durch kosten⸗ pflichtiges, gegen Sicherheit leistung für vorläufsg vo Eichdar⸗ erklärtes Urteil zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 26 914, 50 „6 nebst 40ᷣ0 Jinsen vom Klag⸗ zustellungstag an zu bezahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte Joosten vor das Bad. Amts⸗ gericht in Kehl auf Mittwoch, den E24. Rovember 1DZDG0, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Kehl, den 4. Oktober 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

T2036] Oeffentliche h nnn, ö Die Firma Ewald Weck Co. in Ohligs, Prozeßbevoll mächtigter; Rechts- anwalt Bräuning in Ohligs, klagt gegen den Mar Neef, früher in Wald, Kaiser⸗ straße 215, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. . hr high ihr für geliefert erhaltene Kohlen 533 650. 4 nebst 5 co Zinsen jeit dem 16. Juli 1029 und an Kosten im Mahnverfahren 9! 38 nebst 4 c Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage schulde, mit dem Antrage auf Ver— urkeilung des Beklagten zur Zahlung a) von 537 60 nebst 5h. G Zinsen seit dem 16. Juli 1920 und b) bon 935 * nebst 46 Zinsen seit dem Klagezu⸗ Lange iag Zur mütndlichen Verhand- lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ohligs auf den 23. November 1920, Vormit⸗- tags 9 Uhr, geladen. hligs, den 2. Oktober 1920. Lim per, ; Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 7205665] Oeffentliche Zustellung, Der Kaufmann Ernst Rieke in Hagen bei Lage i. Tippe, Kläger, Prorsßbevoll. mächtigte: Rechtzanwälte Geh. Justizrat Wolbert und Dr. Schröder in Potsdam,

1915 die Tlägerin verlassen und mit dem

loket den Betsogten zur msindlichen Ver⸗

Fräulein Wally Rückstein aus Stettin

n Bauarbeiter

3202

frlßer in Jüierbeg, jetzl unbekannten Aufenthalts; mit dem Antrage auf 1500 4 Schadensersatz. Der Kläger ladet den Beklagten r Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Landgerichts in Potsdam auf den 18. Zanuar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwegfe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. ; Potsdam, den 6. Oktober 1920 Bruns, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ao Vermögensbeschlagnahme.

Dem Kaufmann Kurt Vogt, Breslau, Hohenzollernstraße 52 5c, ist durch Sicher⸗ eitsbescheid des Finanzamts Breslau Stadt vom 9. Okteber 1920 die Leistung einer Steuersicherheit von 750 0090 M auf erlegt worden. Gemäß 5 14 des Gesetzes gegen die Steuerflucht vom 25. Juli 1918 in Ver— bindung mit 52 des Ergänzungsgesetzes zum Steucrfluchtgesetz vom 24. Juli 1519 und 5353 der Reichsabgabenordnung vom 13. Dezember 1919 wird deshalb das im Inlande befindliche Vermögen des Steuer⸗ pflichtigen in Höhe der Sicherheit mit BVeschlag belegt. Durch diese Beschlag⸗ nahme verliert der Pflichtige das Recht, über das in Beschlag genommene Ver— mögen unter Lebenden zu verfügen.

Breslau, den 9. Oktober 1720.

Finanzamt Breslau Stadt. Bez. 50.

J. V.: Kuhn.

Beglaubigt: (Unterschrift.)

Y Verlofung ac. von Werthapieren.

71762

Bei der . 5 8 des Gesetzes vom 18. April 1500 am 15. September 1920 vorgenommenen Auslosung von Schuld⸗ verschreibungen der Göathaischen Ttaatefafse hom Jahre 1900 d folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 269 854 992 1024. Die Ginlbsung dieser Schuldverschrei= bungen, deren Verzinsung am 1. Ayril 1921 aufhört, erfolgt von letzterem Tage ab bei der Staatskafse in Gotha.

Gotha, den 15. September 1920.

TZandesregierung.

—— ——

71985] Gewerkschast Nen⸗Gollstedt Kalisalzbergwerk.

Am Mittwoch, den 10. Nonember d. Ie Vurmlttags 10 Uhtzr, findet in Nordhausen 9. O. im Amtglofal deg Herrn Notars, Justizrat Flietz, Königshof 9, die gemäß 5 5 der Anleihebedingungen und durch den Tilgungsplan vorgeschriebenen Auslosungen der am 2. Januar 1921 rückzahlbaren Zeilschuldnerschrei⸗

ungen der erststelligen Anleihe sowie gemäß §5 7 der am 1. Juli 1921 ruͤck⸗ zahlharen Teilschuldverschreibungen der zweitstelligen Anleihe statt.

Nordhansen, den 11. Oktober 1920.

Der Grnubenvorstand.

71784

Lit. A Nr. 1516 1345 1448 1466.

2639 2661 2734 2841 2882

6

Lit. C Nr. 3630 3683 3772 3819

. 2565

gos? 67465 86974 6512

8 zit.

1401 1421 1495.

Lit. C

7643 7693 T22 7922.

Lit. A Nr. 125 365 415 453 Hr; 2it. R 3356 3533 3asz.

Lit. . Nr. 2817 1163 510

5396. Nr. 5552 5706 5835 59589 6687

105365

Lit. ND

Tit. A Lit. B 3366 3467. Lit. GC Nr. 3606 3850 3916 4141 5411 5413. Zit. M

5378 5835

Lit. E Nr. 1550 1587 1626 1720 1843 18765 2018 2139 3086 3099 3109 3216 3440.

46238 4590 4814 723 5049 5119 5199 5300 5337 5392 zit. D Nr. 5607 5647 5777 5836 6052 6215 6232 6370 7043 7113 7160 722 b) Rückzahlung termin 8 Nr. 92 190 256 3359 (25 il 605 654 716

Lit. B Nr. 1574 1624 1748 1887 2015 2127 2271 2355 2732 23834 2924 2955 2999 3138 3226 3290 3351 3371 3482

Nr. 3566 3659 3717 3730 1489 4580 4614 4777 4791 4838 4985 5094 5185 5273 5304 5431. Lit. D Nr. h50s 5h54 5662 5724 5729 5795 6365 6444 6569 6587 6686 6792 6829 6991 7083 7181 7220 7309 7350 7450 75185

2. Anserordeutliche Berlosung von nom. a) NRückzahlnngstermin 2.

Nr. 1734 1899 1911 2248 2404 2410 2573 2832 2918 2937

14233

6567 7016 7049 7293 7393 7415 755 b) Rückzahlungstermin LJ. Juli 18921:

Nr. T7 195 236 259 zio 436 557 *

Rr. 1532 1639 1812 1930 2368 2487

Nr. 5566 561 5755 6095 6136 6258 8849 7167 7235 7262 7306 7358 7671 7725.

Fürstlich Isenburg⸗ und Büdingen⸗Birstein'sches 33 , Anlehen . vom Jahre 1887. Bei der am 1. Oktober 1920 vorgenommenen ordentlichen und außerorden t= lichen Verlosung siVnd folgende Nummern gezogen worden: J. Planmäßige Verlosung: a) Nüuückzahlungstermin 2. Januar 1921: 7 163 262 302 420 584 679 723

1049

7934

*

S801 5265 1084 1117 2560 2452 4331 4544 986460 77360 7546 7557 7698 7796 1. Juli 191:

771 83 1114 1287 13468 2470 2545 2689

4169 4242 4373

6123 62465

4476

6667 6591 73845 7932.

3905 4088 4243 4254 5433.

3802 3953 40053 4567s

bos9gl 5891 6017

80409:

2. Januar 19

b79 847 1017 111

3918 5036

4322 4912

6350

4673 4316

1407

oz 6165s 61693 62s 76s 7c. .

225 7632

22 1078 1335. 2600 2694 2345 3068

4339 4588 1668 4892 4901 5083

6483 5570 6588

Von früheren Verlosungen sind noch rückständig:

Vt. A Nr. 816 1322.

Lit. Z Nr. 1541 1559 1761 2000 2792 2986 38031 3083 3103 3258. Lit. O0 Nr. 3517 3560 3667 3738

5405.

Lit. DO Nr. b613 5721 5735 5758 6557 6562 6744 6994 7857.

Die Rückzahlung findet statt:

2532 5330

6403

7732

3825 4595 4761

b85l 5562 b5880 5896 7116 7130 7133

2074 2189 2208 2267

4950

sis 758

6138

7150 75300 7485

in Glberfeld bei der Bergisch⸗Märkischen Bank Filtale der

Dentschen Bank,

in Frankfurt a. M. bei der Deutschen BVexeinsbgrrk, in Stuttgart bei der Wärttembergisegen Vereinsbank.

Birstein, den J. Oktober 1920.

Fürstl. Isenburgische Rentrammer. Bräunig.

———

.

Aro Obligationen von 192 19

Siemens⸗Schucker

9

der t werke

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die am 1. November 1929 fälligen Zinsscheine obiger Anleihe gelangen vom 15. Oktober er. ab zur Ginlösung außer an der Kafse der Gesell⸗

schaft in Berlin: bei der Deutschen Bank.

1 *

J. . n. 1

Mittel deutschen

1 1

Frankfurt a. M

.

.

Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G., Mitteldentschen Credithank.

München: bei der Bayerischen Vereinsbank, Baherischen Sypatheken u. Deutschen Bank Filiale Mänchen,

Wechselhank,

Creditbank Filiale München,

Commerz und Privat- Bank A. G. Filiale München. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, Mitteldeutschen Creditbank,

. dem Bankhause Lazard Speyer⸗Ellissen,

Bankhause

, .

Jacob S. S. Stern,

Bankhause G. Ladenburg, ö Bankhause J. Dreyfus & Co., SGamburgt bei der Commerz und Privat-⸗Gank 21. G., Ventschen Bank Filiale Hamburg, Glberfeld: bei der e, , . Bank Filiale der Dentschen

ank,

dem Bankbause won der Heydt, Kersten K Söhne, Mannheim: bel der Rheinischen Ereditbank,

Süddentschen Disconto⸗Gesellschaft A. G.

Nürnberg: bei der Dentschen Bank Filiale Nürnberg.

14 10

Mitte lde nutschen

Bayerischen Vereinsbank,

Tredits ank Filiale Nürnb

ee, n. und Peivat⸗Bank A. G. Filiale ö erg, dem Bankhause Auton Kahn.

fiagt gegen den Kaufmann mitt,