1920 / 241 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Oct 1920 18:00:01 GMT) scan diff

. J

mühen, es anseenen n. fahren, une jcber unnõ 5kigen Ersparn isse, die man erstreben und durchfũ ũhren wi ab, nur . de wen, a R w. bees . noa gel ö ee ge, gorla an . . rtf chen, icht. Mʒzg . en , . e rer e ver e , ee. 2 drohen Auch .

fũr 26 die ich vorhĩ ãhnt debe . in Höhe von . . am besten wohl gleichzei itig dam it zu beh andelnden Steuer . etz beitr agen , ein innigeres * and der Eintrach 6 um die U

rund 500 Mi Fern lionen ö . , 94 . ort, bört ich bobe ichtlicher Meß fufen isher ufe: M von ho g bei verwal he vorliegenden ehreinnah ffentlich i der 5 orst · Ausgab er ene r . doo win —— 1 . . 6 ise sind eine Kr ig gest chlags , . ichtung ine S ö tellen ausgesch gang beden se auf stiegenen erzielt die So Zuru wird in was und Behö werde ossen. daß da tend n Hol Dolbprei 3 2 lege rechts] meinem tung sonst noch orden. V 53 36 * 2 . ie. 2 . . rten worden vorlã gebnis ist nat xie ugestandm ig) bereit it ei dieser Di . lianden e, . int sint V daß . 9 an! 2 . H iin sebe 9 . ä . 6 tet. dar 6 ö. große ö trete . 2 2 * . . 6 2. k . 9 . 2 des 1 7 ö . ö . ann,, 8 6 e, . 6 . Rehm 6 . K ,. K. e. Sie die, . ,, . t ö. ; iej ĩ v D . ; in * ter 1e . * 2 , . 2 , , e,, 5 d . ö . e. . ö . , . ahnt, di habe i berü 6161 und billi ieser 3 nd Herre richtig ng dafür dann m eigenen er auf G iesen sin meseite endes Bi . trag zu dahe die gan vorlaͤuf e des ckñchti n i illig gewi 2 rechts. , M zunãch rund d au unseres ild Ge aus der 12. s mit ; außer gewõ 2 habe, . ich 8 r n, * . e an sehr 6 das . ,. Frage der 62 die Anteil Staats. . setzes wür t den K , , . * K . . ö 1 3. K . rer . ü atu i i r richti m n, os schadenges en che Jm, e 9 eicht durch en. ter 1 ich e, e. . ß ich mi . beschl . nu. . 6 wissen ,. 3 bef n. diesen . ö ö. 5 . auf ö e,, Ich 2 ö ö und Betra bes belastet scha um 600 Mi nleih ie zu⸗ meine K taatsregi entspre worden irzlich mmen ist. ussich Ih ers mit en wied nsere uns ande Gebi berfass nr. es ne F ere and d, von schätzu werden tzungsweis⸗ Milli ihe, abgedeck ahnli ollegen erung en, enen, sind. vom R h. ten bi nen aber dem erholt innah zu · vers zu bri iete noch unggebe ãgen voll rage Abg. u Ern ; i * A Ich eichs erbe ietet, au m derrn erw men ner, n, e. chr nden wird, komm sis 2 ãb Bev ke bieten erwachsen ngsweise wird (hö e auf G Mark eckt ve che Grund nicht dad nträge kann . izufũhren. f dies itteile Reich ogen, zu schl ung, s Dem as meh Landes her ob en, ischen rung der run wir zo0 bi hört, rund des mit mwaltun sctze or zur . bereit Ihn weiß O . daß efinanz ich hab ũsse cheint gegenũ r coder ñ es ĩber . nen Rei stãdtij chli also no große Schade n, daß wi bis 400 K. fer Tumult tatsächli g noch aufzustellen ückstehen und daß 38 an en um selbst nich as Reich ege eine Aen es so minister 8 sich n fassen, mir, darf über möõch weniger ammlun ; . 24 K e . 6. . ö n en gie. ere, K sar , . . einen . . e, n, nn. . e, ,, . n ., e, , . ,. ein . 5 . ; . - . . ien, kürzlich fli es das st kei g zu u gar kei üsse haben ießen dem t darau sage ießendes 6 u Ei i run diese en,, 2 weitere . nu setzten und Ab „die u . das estaltung 8her ein ch der p ch, für ö rzlich das ichtun Geld in Gel nseren G ine gleich vor den Staate f bes. n, die setz * nserer nen ö. l ; j ; Renfalls Daus sich di zu en stär reußischen ßen aufmerks e, ,, . neh d Jh . eiti müssen fin neue chrãn är, . ö 6. dem Ern . m. . 2 r, , inn . ö , n, . , . J ung e r een He . Len ig e, . hee, , . e , . ö Finf n ett fi mmen soll, d tin); es prechende für di sich iellen F sten nur Be- ng wie . jetz im 3 rredne goa ang . ie Keri; . K. e, n eg i n , ö ,, . . . n, 34 ö ,, a, 2 . em acfsend , . e , , k. ig. . zie ein ö 6 . 1 Ges sondern dem Nacht deln, we ehl⸗ illigung. ; 2. wer Finanzv Zukunft verschließen ugs, eise dem 8 in Zuk lossen h ersehen chaft auf ndsätze, in * Fina i) Bei zu sorgen. en Laste ichtung ge Be 1 * ingus in en er n 2 . di irt fn haben J ingung der tla iell nd un ö ö von mir f dem We behalte, si Staats ö 3 terbleibe darüber ng ausgesp als bich die d inden k auf gerich die Tätig das . allgemei inie zu dem ändigen all tagelang wahr! nsgaben fůir 3 cᷣ der 984 Rea . z ehe, ö . Wege der 2 ö. . 1 ist da Het 23 . haben auf An genannten ge geen, sie eventuell ein Komm nee, 7 J hmmezei rochenen M er nach as Reich b len. M Lasten tet sein gkeit des 363 möglich nen finan Grgebni er . Beratu bei der So für , . in . wie . An⸗ * derstẽ . 7 r 8 i Verbo⸗ ( . ö , , Anleihe ab . ,,, ö ö . . en, n, e. ern, wn eff k , i be . ür , . e,, e. e, . . ö , ĩ liche 9 des ingesetzt bereit usgaben· diesem noch auf di rnom sogar auf die mõglicher ühen. alle Län hältn mmen, nigt w Brãssel. 6 Re e. . Saupt ulcf ber den turzte . ae, ü. die n, ,, . Schaunge selbstver zu auf Anrg , . ver ö. . , vers dand . . rag en, g, ga nt fl , . . eln g;, 1 i, . esßs. besti 3. been, gut ; unge die län werd iet die Land at, sowei uchen er und di oberste Haush alle den eine Gesun ist man . mmern . 9 e. t von wahl allem 3 t mern pi. ö. Faktoren z see ö 7 Ganz stãndlich seit einigen Spezi n zu geb 1d ena Aufgabe . 3a und en mir in eine er zu üb oweit es Venpfli die Parle Pfl alt Staaten Kulturst sund Sehr ri sein m nich ndmerks steht e g jetzigen der sam ene , eh, erschei * . 2 genaue sehr Jahren pez al gebiet geben. C pp ar hat, t dine not wohl beip Abweh erwälzen sich durch fichtungen, amenten icht, di ins Gl und r fee . der . 66 . rech ite e . . 7 i O l/ , , ö e ee. ungewiß auf denen namentli . das . gi Zahl zuführ geh ei , 8 soll ats vorz die V ʒustell wendige flicht rstellun Wi führen la n, kandes erf obliege e infolgede eichgewi alle Gem nur dadu . ts und e wir an zuerft dels ö Jufam 536 daß . befscht 4b as 60 Vorlage einkom ist namen unsere bei der bei der t vorgel en herb en, um dam iteten ie, Staats y außerdem uschlagen er⸗ un ellenden G 6 Ser n, wenn u, gedrãngt * werden al läßt. sehr sch ammlung und ich ssen all cht zu bri einwesen ch . kf 62 in . Zen tru den chi 6 mern. wen, mu . hat au ir dieses * sind sondern 26 2 noch gern . nie fer Her, , unsichet . e, we. , . 2 y e n mn r,, ö ö . , ö , , , sc i . ö . bir e ö ö ge id , 3 r, diese aus de Reichseink ich schon e, heit derjeni in ng von Ich vers rib ie formen le der ö f. die Rei noch meh wird der preußi es ein Sie Fol üsse gefa en, wenn 1 der G berfassu ngen un sei ne 16 fe, e, diz u ird nicht 6 . 6 ö e , , aten m 3 en ehenden d 3 en der dem preche ng des beschl große müss ichsk r als 9. daß wi ußischen berechtig olge haben, t habe, sie eschichte nggebende d alle neben kamm ist si Deut nterzeich nur vo en ee! K m . Das An andere Di üssen. 6 ndes⸗ . K. nn,, n, w, n. ver , Stan , ., , J e ,,. . na an . n, , , ,, ne, d, el. Pirtf . ö. n r f 63 . ö, h. , . 6 biet, chdem A . it tobe Besch irku para geri mich s döglichkei Das wi f die müssen wi en daß agen w ie hoh assen lern der nicht di i. schaftskam . nicht kl erband einen A fassu daß di con ischen La e Or . geben iche Gestal nnn und ich Aber ungefa ist auch ehr reer, Zeit gebo für alle waltung luß der ng nach ts ng, und chon ge keit ei wird Reichsregi wir nen Au sie ihr erden, das en Ausg üßte, daß e eig, erte mer . bes auch in ar 33 usschuß g nggeben ie Ver unter Itusñl 3 anlsa⸗ di ist, dem tung hr ein glaube, ähr werden der te zu ü; tene rest te allg Staats dieser mit eini ich glaube äußert. nes Erf unsere regierun e finanzi des ganzes ö staatli di h) sie wir k , ern di affen ondere der r, bi Abg. von 25 en zur sammlu Null. Wi rsamm⸗ ö J ö . ö , m, n. ö. . ö. K . . 26 ä ö . ick ü . tte i oßer B . damit di e enen wi ebe der rfolg weck h außer⸗ über die ö r den . verwand . . . nze Rei schie ollte ern bi ischen tehenden Das r⸗Halle Meine 1. . . eis ö. diesem e. die formen ist ; edeutun verfügbaren die fůr . von u weiter zu at, diese erordentl Ihnen darf dar ie in di neuen äubes t hätte 5 uns die 2 bon ht dies man ni sol . Gef hindert waltigen Damen m agaben min orzulehen, ge. notwendig im Na ae . von sehr Arbeit · wi 3 . . ibrig, erfolgen, Gedanken . Vorlage bene n, nr woh ieser Auff Greistaat auch einc ö dd . e fn getan, ei Grun . ö . ö N51 ae,. friedi Mehrau und und den . berfuchen, darin all verei sein hmen d ie Durchfü ehr erhebliche mir sofort Kommunal verb an denen hier die . allen Sei unter di l weiter assung alle Preußen 4 J. Erw i zu 8 ittlerer . nicht gelt . werden . 8 . feen . fe n, af ö i S gend nur 6gaben ei die innahmen n, einen e st nfachen, 2 er Ju st ührung icher finanzi der elenden daß ich mi . el was etwas Regi itwilligkei iiten des iesem G die Ho mit mir n . 9 ildun 4 ee r, . bauer li gusrgichẽ machen ie en ö ei t, die 3 ste r,, ö ö . 33 , ö ö K . ö ö . . oder ei Ausgaben , e, habe . fla kann ist ge⸗ zun möglich sei wird luxuri: ise zu ve izberwaltung ird meinden, entschli nicht te woh mne, daß bestãti gt . preußis notwendi versuche ö oden der und über 9 der A k ri . don b berf ce ne hn, . erblick sten 6 en eine e. r fg er au 5 od h r, ns⸗ * 2er e ann, ist be⸗ 1 Teil ein. Vor namen riös gest reinfachen, zu go den k een mil verfolgt e,, alle anges chen n, der n, die ve Vors all ebelun chtgb ig! im 3 en im zu Re aftoka [ mn, n, De Bis tliche ssen, wi die Gru ie and ntsteht ö , . zen handelt, 6 . . ist, daß die sekretar au der schla Hlich au altet, etw sen,. nnenen F om mu issen, di en n , een 163 in nnte Fund on mir al chläge der erheben. te ä g. hörde e Zentrum Entwurf Fan an ern 8 . Entwu her gab. 5 e, , . . Beru . des n e. we mäßig in ie, ob sie daß es zunãchs worde Dr. ö dafür li f dem ö über 4 deutung di orm res nalen e eingelei sonber 6 eri Sit anzen durch amentierun ne n, ringen, an 2k ö lbst e,, , . ) In de dorgesch führen ein? Nufban geei 1 en fp es nur ung der 89 rsten er Lan 3. ; heri den, di meh nun sich ab t den n ist. Mügel ift b iegen ja vor iete , dieses tlos La st tete Enll n daß richt des ung vom ian hen dich hftl g und ndig Seta an dessen 9 3 ö glkung , 1 1 k 2 6 richt di probi erg . . und ni an Te hen. ,,. . er durch Ich bereits , , des Ziri kommunal w ere e, ,. mic Nochrich 2. Ott r en . e lte, ü r e m . na,, 3 mer , n ,,,, e n,, ö. . , ,, . w e, dn, . e, g ,,,. ne, n,. , n. rantben e, , e, e, . . . . 3 1 ö d, ,., Shen e. . ö , . e * ; 1 ! ö im er wir . auch n landwin auch begrũ rungen haftet 3 hier n das heißt nächsten em preußis⸗ i. Jahre , . Justi de, e, icht, um Ih ingerer 836 unt ö. also fr mindestens enausgleich icht zu be, ee. 69 der be⸗ Haus Lein dos Verei achmitt en. (B hie ung pie e, ,. Wah Ausf ärfsten eine e an die Bi rtscha die ö. hs und amme . ö, aat agen. 2 Mill s, den . die Anfr ist s ert ns den ags 1 Abg. eifall i es G ĩge Ta rung rotef kamen. gemesse du ftlichen doli n o ie tet n. . tun . mit ei wir wr, e, ge, Staate 3 den ,. daß . tung darauf au e, n die dee, so bitte 65 woher dis fe Milliarden wir ei n. Die Be⸗ agen chwach erõffnet zscher Zei Uhr. Vorbehalten n, . v m 38 3 ade eck nseres in eltu t lichen Zu een Lern, von F Kreis chkeit rdnumasmã omit = . ondern m . einmali uns darüb in den achsen ö en daß sich 1920 im Jahre 19 rksam Bedeutung a en Volkssch Sie, das neue Markt eingeleitet Kosten ä . An . besetzt. . * zung werleger. e, 8 566. ani erufen . keine aus e, ng ere, en freudig einer Re. 2 noch b einer G igen Lück er klar weiter f rden, d er nach d bereits 19 197 nachen Re ö. zu ae, Bel zu schäben. haben zielle hien he uerst wi ng um 75 e,. tz D. N cheint 3 . eg . en eine ob man mern, in denen bie . . Dar ezweifelt leichgew e im d sein: Wi olgenden es Herrn en zwei auf rund Milli daß der jsoymen vor wah setz den Gemei ichtigen. astung des Wenn sind . Hilfe den G . tsch⸗ ei 14½ U . Da, rum! 6 R 5 bet . In iuerin ist die beo e, nicht sher r . wir uns auf mũssen werden ichtsstõrun iesiährigen ir haben es bon . 3. , ee, seh I he Mark Suschuß de yschein n unge he]! wen wur Wir ö * ; . . . fe ere en 6 1 . 96 ist ien Le, . r, eee. e erer et , e 2 ö. zur 2. wie . Betrach wir uns ge, g, deren ch daushalt Zuruf. Milliard isters ä vorsichti illionen , ber e Gee ch sogar 1 Sho Millor rch das an , , 3 de n entf sar en re Abgeo von ö . r* ö 2* . den glei i . i SG i i dig landwi e Decku tungen natürlich ronisch zu du ) Nat en . das n ig gehalt beli hat, dann nden auf 700 bis ionen abgeno neue e önlichen ri erendare pre . wird ndare rdneien, ohl nges . 3, en f. . 2 des chen E n Berri sie ha achk amm ge zucht wie in 2 Zunã ug die anstellen, eimicht e Natur rch die ürlich nich chste Ha enen V jef, und . e . unsere 1800 Milli mmen hrerdi ö börgese ende 87 6. vom S ob den . der st. zwar . cn one n Ent · . ieb au sich . hie g w Land . ¶. mit ö. st, meine ser Meh wenn en, und dan und inzwische ; meine Her: t unwes⸗ ushaltsjahr oranschläg st geführt Entlast Schulter llionen fein ; nein, es enstein· . Au aus di seien. umme Regieru koat sfinan⸗ fine, um n sein . rr. a. mlung A. de, , , ,,, rend e die ö. eierei wirt t, paren darau a . ne, we , . ach in verstã bne, der enn. dies entüch i den Se 6. aalliche Poli wden J ö. nommen kie mi werden . Anfrage aug , 2 ñ di g dertreter 9n e zestoßzn6 ive den unser ing 1 den Entm ö. 9 n. an 2 uns ve en. . Ueb 5 Frie . e,, vers f hingewi und versuch überle üjsen andige Gebüh e, ne. Stei ibersteigen , en, lizei ist, baß wi inden ee. nmigunsten r ,. k noch Assesso xen . TIsfesf e . trijft , , D. . k indie, die hefe dee 3. wohl, der ucht we gewiesen erren, h t werde gen wolle außerdem Schöffe ren u e Gteige eigerung wirt. 2 daß der unterhalten wir jetzt i ure Wenn ten n und steslbe sozsa hben zugute. zur De , i, en,, ,. . um enn das R lüsse n noch; 334 8 Rg vacht, fige Gl rbeitneh Bei , könne ruppen ers bew r- e, en, he, ß ö n ann , . . beringi ue, nel, en, e,. e ene, ee, Se 3 ö . lat 6 , . . . ie. , e, F . ner in de , . dn, . 6 nyoytw ungen von ei Herr ter Lini chiedene R Gier ittel de ücksichti schwor segelder für eamten diesen e ene, ische so kann ehrtem U dodurch z , r. te Regie ischen Portes stehe, . . 6 en Bestim hätten 9 . Monat t Het eichberechti . r e,, BVerhãl t die . endi gesproch einer Poli Kolle inie und i edner e ist r ge gen, da renen uf halte M gen ichs Siaat wohl Umfange ei 6 1. die rungsp eb ind kane ch . immun . , 8 ebe . ch 9 uch af tnis hre n,. . ner , . , , . wohl vie , ö ,. re, er,, me, r , ö. . e r , n e U d e er , ,. d, , r en nuf ng 1 . ; 8 = preußi Justi d ich bi Sach⸗ stark᷑ schaft die Er iches Gebi t gel i rten wird Dienf gfcha nz Sstpren in A Re⸗ 861 ü. w ern zäh en n die R erfassu Su sam den wir b narbei ö soll tung edoch n aer wollen und die Eine sol er Erspa rentzel w zu könn essen wi größte Beh schen zverwaltung bitte en F handelt. klärung lei iete eugnet ; n k träume ö zen, Ile und Ge es doch mehr issen len. J euen ö eichsa b ng h. , be i,, . J en nur ne durchz wir uns zu betreib che Poli ö rnisse pen ar es en, gan all örde, die Staats de ; ee bestim ehlbetrag Es we , dafü stet. Sir des k we 5seiti n nicht vo die 163 Vo werb fein eine . aber di ch will d . rbeits- tellten ung üb e Zahle n der G ; ange 1 ur ee n, , mn itit, die 6i k e Reforme . K in dem . . nues ien Tln . . k ee, ne , fia , m . ö 8 el, die A Zeit der n, weil wi im Unk mich be die lch auch n sen. sind erz stark n, ki überhaupt dar ig Stactes sten phanm̃ de,, . nicht sich nich in * ührungẽbe ge deuts den E en ⸗· e, . drei un sinb, wo . , . u 9 nicht etw 3 verst ann. ö. mern gers gen, dam er großer e ie Augen der Neu wir in ei laren sei mühen für Reich abhä wir zu B e dort haben, tel quell e ee, deu um t um n a lz stimmu . ein · e. , Wo wo ge Ber tskam a Die andige Ich ve ni . ü it nich en gieru , n sein werde, i zesetzg abhengi bei der uch burchgefũ und en und chat, cinen eine fin , . ia. mi z gero, r. , ann Ge er enn ff er. . mg großen M ng, v er Zeit des zurzeit e, ist, rei ebu ängig; wi Du schlag hri in⸗ erschloss fir für die eee, einmali ngẽbesti en mi iber, e,, ff rochen gffen kr s ja 66 die wetung möglichf nifatio nner u fe, de in * e 1 . ö w , . werten 6 ,, Darer ae e ö . Aber dae . en. . . e, f e, nn,, . ,, . . ergar ers seit la den. Di hier vung dies de mi nun auf haben e ff hörden . Geh 3. und das eig 9. mokrat Rorfi mitw ü. er G ährt echt sch uen i nnn; e rbeimn ichen rische * wer, , det 3 Volkes aber in ei gs leb sten R langer Zei Die vrenßi an die er n Staat komme i issen. anderersei die S 6 rstel in . 6. a1 te wegen . Wahlrecht an . sch ie ischer itzende hien. Hüssen. esetzge werden. werfälli n die glichkeit, ebm ĩ rte gerichtet auf den ner Zei ; en, . efor Zeit j pteußi⸗ Aen Reform e shau ich zu its chul ; h lun 9 erwide r de der 6 d schafts gsrah Vornah Kolle des L ö Wi , i G ig, di Kamm bes ern nur zu de,, ee. Republik sind, i Staat eit, in de unterbrei ö in hre Wüns. sche Staa derungen en seh vähnt, da shalt ins den wei eue . A offentlich 9 36 ten Tagen e. daß r Kom einer . Inc 3 . esetz me 49 6. Schmi and ei hsgesetz . müů ,. —̃ 5 . ie Selbst er zu li wat en werden ehrung ö er. Mass demokrati ng, daß und zminister * habe dies von Notgef a hat ö einigen ltung werden zu letzten . gew peut igten B amten würden. de, en. . . . ztelle au ser, ö. . win aus⸗- ĩikten mit ntwurf ö. wa. . ammern t wee. 6 n, . i di bei etzen d be⸗ anderen die e,. bringen. Möglicher ten R eln issenlofer ch⸗ eschwerden bemwech al⸗ * 2. i. t rte r sei. Da der Entwurf dem 8 . . angeh en, d das 2 se sondern sie staatsrech sen der we, . Di N. hoffe uerdings m Feat der er dri e berker Geb namentl Ich aeru 2. 8 r . bes ten ö len. gefel 6. ; e . ue 6. . fi n, ö, 6 n Volt iner allgemei erwart tlichen völt menta. ier recht daß das sehr dri ichs iustigmi 3 . daß ieten zu ich au habe schon ige nosbertryte , d n, s'ihigt we ö . 6d aer nern e, 9 ne, , kiche newurf d,, ., isch 66. n, en,, meinen. Guruf 2 inen en von dem Freiheiten erung nich statten, ei bald mi Reich ni ingend i mini ster ; . durch geschehen erhöhen. Ii. schon zum T r, daß der , rdnete werden rar haben . . . er, daß kein M n Punft La ö . . in nen G Das 83 * t einersei mit Re nicht l 1 Ci und ung erß ge nicht die . Dis wind Gebiete renn Teil im HM rei ben r e, . . hat. 3 i, e. . ,,, i nnn ndesöl 1967 uf ü 3 unseres Es ist natu a a . neuen S und Rechte pereinfa seits den formvo länger z Erinne Reich ter Li eingebracht Stempel nnen. Wir auch der worden . Werk nah Vill Vändler mi ,, annkt. wenn öh. . n . bu te ni 1 n . au für mit hm i onomisefoñ schen . berein. ,. n ster unter daß be nicht en Leistun eine mahmeseite zugleich zug herborzu wird, t, Le. Mögli die , . ühren wollen aber nie pr e und rau its auf ,. 7 . ven ch . ren . otzdem mmern durch wiyts⸗ vergehen. zum ung de Die Ta timmt irt D . preußi sche n n , , . unn, n,. kee, we. 2 e, n ö w a ar n , ,, 3. ö e e ke, dn, , ee . 6 el. ö K . . ‚. n, , dl. . wird, ih der Staat iden h ngs⸗ und d, . ispiel ö. Cir ren. Justi uu sehun den G ö. die uns enschli möglich t e. neuer Ei a m, ,. entliche chzeitige . artof che Zwecke Sylrth⸗ n . er⸗ ö * . ö der , einer mern 8. . . gel. en algh we fen · nen . e zu sich als der die Hef . Kreise s fůer andere M tung 8 der Seb 6 ken . Bett rem 6 ee, ge, hmen an Also in 53 6 ,. aft. . det . . str bee e wish ö. e n, 4 . 23 e, . ; bei zglich eine Be ühre zu sehr tätigu tagt issen langt ,. t nu nicht we nur 9 hrankt Spitz 1 un affe im 4 . des e ü m diese inks.) je der vg ge e. srats natürlich, achtet verbessern Retter Ge, besond rscheinungen gestern v ei meiner keit, di sserung n auf der erlragrei ist, ist ngsfeld, nene d a , . der . Der . , cherorganis blos se a, ,. ar in⸗ tze, des n 3 amm sugh ö ,. Gefetze i lh 8 Gesetz Wir we 6 Bevlt daß die ö. lassen. n ihre Nöte eist und ers groß sei ist om Ab Ctats ie Staa des er steuerge chen außerordent das uns ande es nm 3 96 e himr irt . igt. wei och st bie . u begriiß ö 18 an ö 36 . . n, . 8 erde D T. ; da sein die geord rede lsfin Etats etz Steuer tl hierfü s st e t. Schr 52 en und dur il sie 6. kffente ie en. g. der gekünd . . in setzi iten nicht e Ta iven rechti erung bem nttãusch ürde seh zu linder zu beitr bet Frage neten im Juli anzen Re bestimmt, quellen ich schmal. r vom uern lie gern 2. öngsminister nich . 6 enten selb . ere benso di gefa igt. j B . Zuf es erford um ei 6. e. —— igte cht ung, die bedenkl , r ieb eine Dr. id. zu ve al ste daß an Das Rei Mn gegen w , werde 1 er, m, n, nnenfi . Ei See Scha mien B Die jetzt auen , , en. Lan den n politische gen würde, sich ban ich sein iese Ho hervorheb e. Ich r Um Frentzel * erwãh rbessern, h ich , e, au die L e,. geriss Reich ch über⸗ j mit k und eine K 25 M na arbeiter . ö er ö ng ein erufsbe m M n,, . e, ,, d machen. ö w. Staat Erregung um sich sehr n der br und es ff Staats en, daß habe , n, . erwähnt nt. 6. dazu t Sie bi sbungen änder ihren sen und hat bat all größter Hier e! Behori in . 6 geber 43 inkomml. bab, , der 9 . J, leer , Landmi Sehr n m⸗ zu in seinen setzen bald in eiten M wäre sch betrieb es mir als scho ng u worden. ist. unterb ,. en, auch sollen Bedarf im Sandes 9 Es fol Scar 8 wa eien ier ogni eru werden theit ö begrüßen iglleicht ist 36. . flache send klei Vertre die kl rtschaftst ichtig ,. Wir gefährden. der, g, d begreiflich asse der schränkung e mehr notwendi n angedeut nserer Das reitet sollte, daß das seh Meine dl weer. and w gt die e fe einzus erische eils er dazu ee. wenn di g ö. ö . 36 n igt . Im e. 5 Pr nur r e und J,, . in e n. ö . wird sich werden d zu ers ie dazu beitr an , pflichtun en der Et und meh ig ersch et und m Staat klar zu sei werden, da Ihnen r wohl aus den mit der irt s cha rste Berat weiten er . ß ie eichsge hleibt , ö. . . derung wenn . 9en . Flã Vertreter ittler⸗ , e r f mi ben ir, weder di eshalb vers chũttern und agen 36 1 zu burea eie ir g von 5 unsere öchte es h 8. ein Ein ein, daß es nn bitte nach . beachten. und Herrer des Gesetes ersten ,, ung des E . Nassen 3 e. ob its nr . e,, . ,, a. e . ö . in, hab schaftokaurm , entzieh ese Landes ve ichen müss⸗ sein weiteres 1 ukratischer aft zu be Einschränk wirtschaft eute tiff fall der . etwa ich Sie, sich Richtu Wenn es 1894. etzes über inn 4 erg e s nt wu sondern abo . . 1 , ö. . dra bei den 6e. die 89 Fe en ef mit ie,. rozent hun 4 gofah en kon rsamm en 3 die nach M Arbeits reien unge lichen zu neh aatsreri 8. m. m Vorl R St Es wird z . Se oe, wis Ei du schic ie e. . , . Din enn, ĩ emok ö e. k Vet en. n Ho r d, ese. lung, noch dieser Very aer, , , . , 6 . ersõnliche vornherein chlee ur . besch ir ,, ö. nes * . , . bah n febeg h 4 Mini . ee n . Meisen ffnungen Staat r , die nãch flichlu wirtsch wirtschaf ichleit zu zu be und die d amit die . Grund.; anderes in, win ist, Laune darüber Ab Redezeit lossen chaftskam rfes zur Er bindung rraue D dicse ni . Le , den . erden, Bra nister eunigst irt . Zusam me en und bicher Erwarlun es Schritt men der ste, ih g 1 aftlich tlicher Be geben, d seitige amit Ver · Geben nicht nehmen gerade dieses von mir auen ff Pitt zuzula e e ,, e an . . . ö en f es⸗ an weine? xa 36 . ungeachtet herv gen für stark re Nach⸗ etzten E e Ergeb triebsft urch A n, um d verbundene fügung. de und haben. dieses Geb Gebiet oder der ,, ich (So en. ne Red vom nr un . ö ,. hi e m, 1 die Land politische t ihre zu dem Ge eine Da ndwirtscha ui * lich ver dieser me,. 24 Wün Schritt vermind verste ndes d nis dies führun npassun iesen S ene wem Aus. diesen 1 iet in in *. zu , 33 In nerreihe gehßr gungen sprechen r, ,, wir scha , setzen men und st, Domẽ chen. H 2 nd schen, das erten ht sich em Staat er V g allm gan di laats⸗ wir den Ou te als di Angri * t zum 5 ,. 5 praktis hat. kor de ö poll fer, . ru twurt Derren omã einzus ö. werden. ifellos vorh an uns h was aus zu erfüll werden von dar erwaltu ãhlich ö mode bringen, pren ellen uer, stehen ie Real ff, weil ele mali n Maßn astrop Ernãhru ö cht cher Der ber BG. er hte ich llische Fa mer pedingt gegeben, gesproche Alle hen u den wen dürfe selbst, aus er ngen das rnsten auf sischen müssen uns steuern. wird tend, Erh ieren ahmen e entgeg 1 el ö durch ausgef s Entwu arbei die sofort das amp notw daß d n hab Herren nd F verm. . ken, unnöti sparsam andenen No erangetreten Volks vird de en, daß d daß s höhte E so zu n , V eine nen Staat shang wir da nicht die le. shung ð wenn di eiten d en. Sch itik g leles ö. eine ö. en, rf itung d lan dwirt Y und der endig ist. ie Aend en, ba Redner. orsten ige A zu wirts twendi ist. selb n Einfl er Ein olche innah erhöh ags · on dies e Gru hal her zu zur V chütte weit er Leb e städtis r Re uld daran 34. babe . ist eihe und. di wãre s E se fiken Re Deuts Gle e . ben der die bisher D usgab chaften gkeiten Aber stverst d fluß d Refor men erw en, da werbeste en ewt ndlage t endlich schoͤpfen er⸗ orbent rn. . er entfe ensmitt che Bev ierun 6h . ich dr untlar von M iese dann ntwurfs ichen gierun chnatio ichwohl des dere neb Etelg azu wird es en nach M die St muß nallr · werden, indlich ö Parlam es Parlam men nur achsen. 5 einen uer für nten R stellen w wieder fuchen, punkt e. . ee ind , 2 1. ist ni 766 j rr. bis viermal komhlizi . n . be zicht e, die sen . Volt haben sich d itigen 8 . ag en der St erforderli oglichkei 1 aateverwaltu und ,, n zu erh. ents in an ents gewah so durch Es steuer. sehr hoh eine Landes ealsteuern ollen in Ordnu aber finder in de agrar Schuld dar tan ehnt. Hi egen ö. pt sehler uch dem rmal i iert und s ö. der s. kraftreitzt wůnsch rsammlun setzentw spartei d je Redner ustandes un 2 r, . . sein, und üb ng füh Anf iesen A alten hab dere Fo rt bleib geführt Es en Ertr steuerges wird w ng ,. die 2 ee Be an? J in . , ie , , des , , ö chlesen m wer verst orlage a 63 6 t. Mei g vorgele urf jetzt agegen e gte , . un ea n, , e. . . e,, . Man ele, 2e were, e e. ekaebu abrsche ien gr e I ,, n erster i 8e, 2 , erg uf, ee, ,,. sthetst? Ln, . a,, hat un nech der gemandt. . dene öglichst er Li eine enjen gen e ngen d Es gieß an d en, zu das ringen, ng wen nlich die 6 M rãst und na amm nisatio nie di esten präsiden die rufgver liegt erksam es w Manch Entw uchen d en u d auch ver daß Gin e vor⸗ inie dem wie das igen M iner es muß en, aber en G nãchst Nati li als di iger Ge⸗ ech achthab ĩdente ment! ern n, die ie au freis ten u Au tr dari keit ird jeden es urf ieser nd Herre bon assun die hun ubeugen, een daß d a ittel moder parlamen eben er rund durch di siche ie Gru geeignet 8 tspartei ern ge n, die ich die ub ihren S et it fi usw. au ssichtsbe etu n, . zu wid jedenfalls inner noch vor Versam n, die ihr noch gebenden gen sor t ei gleichzeit v amit jun ndere Bedũ weg zu fi nen wirts tarischen versucht zu erschli bes i 6 te Einfũh sein. deh nd und Geb ein, 2 ten. Die . dert . schl , , 3. 3 jetzt die E die . völli das 6 Der A e Sie ga gelegt 563 , . statt Regierun verabs i en und e. auch usgaben befrießi gestattet, Betriebs Sinne. Wer durchfüh elcher We ßischen St Landes ter Linie w chlossen * 8 junge e,. , im den ö. 5. ** s en . ndr kammern hut . et . laut hat: berg und 6. . chtig! bei wenn fie e. wenig * in die Ein zeitweise gen. Es sowohl é in d an rbar ise und aate eine st e u er 3. . 3. mobil der 14 . nch Repn erseits di en genf ᷓri⸗ eihe kom or ee, we. sie . viel zu e . A die ossen mlung i den So diesen die Ers gs werd nahmen eine Be ist an das iese E wesend in wir in wel neue E auf Shurm gern n . , . ee fie . ei uff r, ne ondern e , n , ie. Staatsr dorgelegt am 2B. 3) Ich a, , alle d sick im schrãnk zunehmen, sagen, d inielheiten en Mitgli ee, e, hem Umf innahme ee aber g . . belege r. . en, wesh Ater . gere f, m zügli egierun wurde r,, 9 treten, ies Di Laufe de Ung erf brin 4 ich, noch n 1 d ich glaube, ange das gn 8 die ihn in ampf ah hier ĩ Dieser und . um . ungem halb gerad und 31 ja a men und ein, en setzu ch ein n zu ersuchen g. der e, deer. ein weil inge jm n * Jeit ö ahr en en gen mit de um den icht verti f ieses Ha ses ich handl . Quelle im Volke Szene ges ird mit t es: . eng, an⸗ ge ng weit n,. der uff . mal , t Dies. ng der Land esetz, betr ; der Land Mort urch die ächsten rboöͤhen bsichtige n verfass preußischen e. Ich ncht wenn E in . den Sch. 6 habn. ner großen ind hre An nee. . Eingaben en solle In e , 666 Jen er Antrag wirtschaftak etreffend di esbersamm ö waltige 96 sehꝝ Staat 9 Ihnen ungsmäßi Staats te kur ich mich ß Treiben rn er werd Inzwis ch Niederl ãet wird legen nen fg! ortet der n. Wir aft diff alls ist ie trum ha ist am ammern e and Ing h in der igen Rech haushal z noch agen. Di siefert, und W en. Di en w r. ki m sind, ägig werden dandwi werde Auffich nicht So t dam 5. Nob zur Be erweit u nber gerung Randenen ,, . m, . einmal . r i e , f. . ferne en . ei sf ge e g f gn lia ldem or als auch gene. are er bee, Sta und ber It spla ächsten 3 der Land inklang . n 5 mu ng der sie mit d das 3 aft e iir den an etz soeb m . , 6. also ledi aten) v dafũr mit fassun ammen⸗ ates lich on di gestim großer M 9 vorn enthalten an. 6 vorzule eit einen N espersamml . 3 ran Eändert w r me⸗ Peitsche ar al . . . J. sen . in Ba ag zur 8 j en, . di wenn iglich dem E esem Ha mt ebrbeit zulegen. ö gen. in den . . a alen ebe the, ge, ö 6 e , . . . uh fi e, 2 ich die 3 rfuchen di use angen Hart den nomwen all ag zum 1 gobedürkt Gefetz. , g m Inte Ablie e. einmal eschl ausschuß Prox . hat ung v le enn es orlage eser hoh ommen hört! dat Auf d digen M bicher i, n. gerte ,, 3 pohh en n n,, zen ö . an, hbz mir nicht . Ber ee e, ket de e mr, chrauageben ent · 6 , . einbauern unt k Gesetz erbenden , e. n . . erprã n, und ichtun zuʒuschl le 5 tanden im Novem möglich die amml Ich . C von 189 9 ö n bi isidiu uh die g der agen. n W zu b ber war Lande ung habe , . ö 6 . . ö . ö . 6 , ö. 22 . 2 o n Bebũ d ; 8 nich in gehe f. es en⸗ K. m M arauf t, dies ö m te. dards , e . echt, ent; , n , K tei , ee, n n nn anitz m inister narück e Vorl dieser un Mohl . n St auerk neuen die be e u und K ig; die ndest . sollen Meine einte, üb um durch zufũhren age an das Be . en, ö md esle bes . lden erften ng als Ente. dz 8 er dri Herren, erltũr n,. daß i de. . ke wel une ur. , . ö ö ö . . , . 1 . hme Arbeiter. j ir a ĩ is etzes en b ber Reden der iter. Ich wn. . . n. kö. . der n , ere . ist 6. ja bereits 2. ,, . miedergeneben wejden gj ee war nock nsch wertretun herunter ind r au hn hrungen t auch or der R ngsbedürft lichen Hern mu nen vie at . . ͤ 5 5 2 . n,, weft den . de. 2 Inte resf de we, ee den 7 nl ,. ö 26 3 21 . n, . 5 . ker dr. konnte. Neinele e iaghesonte ee 2 u beer 4 46 ehrlich fn man el ar eit Rheinischen sollte, daß diese der sich re gegen b Inden. das a,, r. 3 ein erst 94 Ja nit steht = Ba darauf ses Haus heute den Coachen ve ö ien m r lang ich uernvere hinzu dies nicht ö. nie n W , ern, Wi glaube. ins, wels e damit und t an im In issensch . dersy fa das en, daß Gesetze , 2 i e n, , . e, ,. e e, e, ee. F passwe * kanh⸗ 6 dem . 26 ch r, ee, 1 bas Denn chte * a, . d 9. Landarbe ie teh aahe 2 btammern ( tung der eitg bezug iterverband 5 dart. hart ,,. auf die 23 ört! bei schaftst Bauer ö cle . eam auf 4 r

ö . Lach lo ere. und M ö bi

Ges werden, da amtziffern 6 rechnen . diej nnen ind 6 Cinn ich im ahmen

wesentlichen eingestellt hier . auf di bel e wir

. ö

abyubauen, da 1 5 wãt 3 . 6 2 mich aan e