Ha oed Lets ai 6 6 8
Die fytkurpfer-Notierung der Vereinigung SKengralversfamm ug des Attienkapitals deut ien rn . . Meldung 9 hrt den. Der nach Deckung der
ö die Augenstänke. Die in Ker chte
—
e fer .
— chäftsbericht der Harpener Bergbau⸗Aktign⸗ cl. mig zugefs orden, , esellschaft in er n e 919/20 rc nr 3 . .
Name und Stand
—
. Nr. 11. Provinz Hessen⸗Nafsau. Denker, n. Lan ir erkung: 2. bedeutet Landwirtschaftzkgmmer für den Regie rungebeztrk Wie gba s 92. gundwirt
K n,, Straße 12. J . fange Johann, Land⸗
w Meyer, Jos., Oel.⸗Rat 149 Lk.. zer, , e,
für Einzelstaaten . k? allgemeinen un en Verhältni fe und telt mit, daß erst Ende diesen wie folgt ig ee, r,. — z , , , , r ne . lee. J reuhan nsw m er v n ö , e H streich en ,. 69 r . ehe die . 9 ö . . go vu strei Themann, B., Landwirt J me n, e, i 1 ae ae er n , . uf 1. Krebitgenossenschafken == 13 234 1095 As weis, wie schwerfällig und langsam die Gemeinwirtschaft arbeitet Belterahgu sen 2 . 2 — zu streichen . warunter Darsehngkassenberzine 163530 wie 1 w Kleinenglis orken Roggen vu streichen 298. 8 schwei 2. Rohstoffgenossensch, . 15 ft. Die Gesenschaft hat die . ihrer Werkzwohnungen ,, ne r,. Anmerkung:. DE & bedeutet . e uetsgefracscharst. Behn sw un, Desorer Stat ,, 11 ö. r, n ,, , e, ,, , ,. l , , , , , o E., Saathau⸗ j 8 nmerkung: D. F. u e 3 11, auer ; r and dingen, so wird ei tere ? ö atbau⸗ Igstadt Igstadt Weizen K. 9 rbeiterwohnungen. Die Belegschaft hat sich vom Anfang bis zum 5. 264 ien ger 5 e , , , .
C C = - NO d-
8 .
2 G 00
wirtschaft ö 14 Ed., Amtmann heim Jerxheim W. G 1 12,50 zu strei schaft ĩ Ende des Geschäftsjahrs bon 33 166 auf 38 341, mithin um 15465 v ver⸗ ⸗ z
6 en nn n, n,, n, en, nn,, ,,, ,,
Nr. 12. Nheinprovinz. gutabesiger Wol senbũttel n,, . . tate re ge, ö er e , f gorat
Anmerkung: SP. V. bedeutet Rheinischer Saatbauverein, Bonn a. Nh, Argelanderstraße 6zJ , des Perichtzlchres zerriarzt, Gehen über dan eg erm e , if, e, saͤtlich rer gie he tigen Ab 6. ö . . 8. Magazlngenossensch, gewerbliche. 43 nch, sie erreichte 6 1 827 t gegen 6175 422 im Jahre ;
e gg, Baier ae, me, fuer dern. , 663 Nr. 25. Sachsen⸗Altenburg. z ; kan , Rö, brenn, , e. J k , ,,
RErier Anmerkung: LK. bedeutet Landwirtschaftskammer für Sachsen⸗Altenburg, Altenburg S.A. bliche ; ̃ 3 Jr, mie , 2 . 1 he,, .
Nr. 15. Württemberg. 3. 2 , . e, , e. 3 , 9 1 80 landwirtschaftlich ie n . a * ,,, liche Rn nil ichteiten bi zum i , des nächten Jahres zu 6.
Ammerkuz. Wg gt. bent Bösen ige Tanne sgtangne, Oatart, Maienftrhe zz. esitzer . en 12. Produktibgen ossensch, gewerbliche des Kindergeldes und der Pflichtüberschichten zuschlige, haben ee, rn, . . der Arbeitsausschuß des Meßamts ebenfalls
DG. bedeutet Deutsche Lankwirtschaftzgefellschaft, Berlin 8M. Ii, Bessauer Straße 14 11 3 Florus, Guts. Illsitz bel Groß Großstõbnitz Roggen 1 2 — 15. h landwirtsch. e ul bar gm n ben ö. 69 r e da, , , e,, ne,. beirn m, e Ban kkauser S
. 60. . . —ᷣ . Bleicht der, ück, ickler n. Co. gu. Co., G. m. b. H.
pãchter (st. 3. = Schellenberg, Fritz Dobitschen Dobitschen Roggen II , ir en, . e gen kin e ' . 3
15 Hege, Hans, Domänen⸗ Hohebuch bei Waldenbu Weizen 2 15— * OD. G. Rittergutspachter ĩ
pächter Waldenburg, Württemberg . . Inf.
res ; ; des ; um Tos bo flieg die Kohlenförderung gegen das Vorjahr nur um de n n ee dengel ö er. 1 ndwirts verwaltuna statt ö) ̃ ; 13 857 t, an verdichtetem Ammonjakwasser 6007 t, an Teer 50 5s itige Abhaltung beider Messen e,. 7 Marstaller, Domänen ⸗ Aichholzhof ] Asperg Wehen 1113— Q W. T2. St. 14 stsbnttz d E. L ; und E. L. Friedmann u. . ed d bezw. 5783 4. Auguft 64,17 A bern. S5, 11 . ien, Parr und Fritz Hartl unter der Firma . De⸗ Kr. Dehringen trieb b. Feld⸗ u. Gartenfrüchten
111
= 8 — 0
; ,, ᷓ gt: bei der die Herren n ne ö . ,, 20663 AÆ, visenkommgandite Marx, Hartl u. Go., Berlin, eine Kom- 198 / 19 e, een he geg Höss , Bean, sss A4, mant gesellschast errichtet. Zweck deg Unternehmens ist die Ver. Rach den gegenwärtigen Lohnsätzen errechnet sich ein Jahresverdienst i m g. Heschãften mn Devisen, Sorten und Coupons an der h 3 ner Börse. zöß ä im hitte z. Gelee daft, ? ne Beffsttrat E gien ht tt sn kezt,. Thale
—
. 5 Anhalt. ; Schlacht⸗, Fischerei⸗ u. Forstgen. ; Anmerk B. . K. bedeut e, . . 64 Anmerkung: G. AM. hedeutet ß fr Anhalt, Dessau, Wolfgangstraße 5 * . ö re, . . , ae er e allein. Nicht n thgltan in den : B. 8. K. n 8 ; ö : 2K. I. Dessau, an . ; i d . ; ie sel g. . . . e J . , . J 3. D.. G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Berlin 8wW. ff Hefe; Straße 14. 16. e enen. 3 Baugenossensch. r e, . a nn ö . . . . ö. 5 . 2 J 5 ) ö eizen . tei — ; ; . igentlt ; eile, die den Bergarbeitern dur gabe von Hausbrand 6 n n, . ; end — dir, e z zu keen 11 . ö Wedlitz Nienburg, S. Weizen 2 6375 T. &.. 17 X 261 mn Vauzen off nsh⸗ ö . ehen gegen eine . Vergütung e rin . Siren re 6 r, ,, , n . 832 12 Opp, Gebt, z.. 925 zu streichen s. sew frei rr fensgefte ;;. 2 enn . e,, , . n . 1 . , init etwa 89 4 anzunehmen. ür eine monatliche Lohn⸗ geraun mi n, J ( ;
; . senschaften über up ö 5 . an, benötigte die Gefellschaft dor dem Kriege noch nicht ; . er gifnlt r, . en, , , r me,, , Unter den Anfang 1929 gezählten 19261 (Anlan . ver. Millionen) Mark, heute mehr als 62 Millionen Mark oder n ,. i n. 3. ö. h. . ri f n . veschloß, Nr. 30. Sreistaat Zip kleinerten Deutschland 18284) , helf tz 1435 das Hd lache; lit: die damalige Förderhöhe wären heute . kien gpi . 6 ö. , ,,. , 6 6 B. ͤ. ; j . 9. . . 1 . . 36 tn . cht 6 9 3. beschrankter an, n,, Nilllongn. Mart der, ae, 14 fach erf rden . 2 * . . Arn a gn, gl gt. Dom sstatt 6,50) Anmerkung: K. B. V. bedeutet Kriegswirtschaftsberband Lippischer Landwirie auf Rittergut Hobedissen bei * t ö ö . , chu rf d um, 358 6 Ho) Dare hng= Fast stärker noch als die Löhne stiegen die Preis für, diele Betriebe · * pon Soo Kronen gutzugeben, derart, daß auf 25 alte Aktien
ein, AE, Domänen ⸗- Seehof Boꝛrberg Spelʒ S8 B. . R. Leopoldshöhe (Eippe). * pflicht, ine beson en, , z or , u bes urkt hn cht anche fungen und Materialien; auf daz Gruhenßols wurden ien deen fsasten, bährenln 6 Mirren , s Sic steihf . ö Wagenbuch Bronnbatz Rongen z . B28 — ö Wilhelm, Guts⸗ Rohbraken Rohbraken Weizen 10 1 KB. . e , , . ö . . 3. ö ö ̃— J , . ö. *. ö . i. nin ö e, . ? ö ig 5 esitzer ränkter icht. er d ebitgenossenschaften sind noch die ; f acht Stockholm, 25. Oktober. (W. T. B.) Der schwedische Industrie⸗ ö aer en r ne,, 1 1. April . J. sast gen, nat zt Monat ge acht iich her u ge g verband hat an die Regierung ein Gesuch um allgemeine Erh 39 ung.
2 **
Neundorf in Neundorf, Roggen 2 10 , . Gutsperwal⸗ re, Heddesheim i. J Anhalt Gůsten sstatts) 0
Roggen Hors
1h & Schloßguts ⸗ Stühlingen Stühlingen Roggen
2 /
pächter ; Vlerling, H., Hutspãchter Neuhaug Grombach W Gerste 4 R 2 2 Möller, Robert, Guts⸗ Stapelage Ehlenbruch Weizen K. B. V. lan wirtfchgftlichen Preduttäd Enosseg haften, wurben; feil diefem Zeitpunkte sind fie unverändert geblieben. Der gierung ein Gesuch u ; . inner 5 Gutsverwal · Zimmerhof Rappenau Rog ö ö ö en 3. , ĩ s., Niederbark . insbesondere die Meiereig . a e , . hr e hh an rf . gi. . fowie aus den Teerzfen⸗ . el i ch 9 1 i en. i . 1 6 ng. ö ; W. Gerste ᷣ zu . Niederbarkhausen, Guts ⸗ Niederbark⸗ Derlinghausen ¶ Weizen K. B. V. bergine unter ihnen, ganz überwiegend Centre, anlagen stieg von 16 Si. rt M in Vorjahre auf 45 665 bis i im Der Ferhand. Glägt. mitn . 5. . Zudter abrik Waghẽusel Sulꝛfeld Sulzfeld 86 3 verwaltun hansen Roggen ö ,,,, e , . p. Hr ee fe, 66 4 Frevert, Eri Rittergut Wend⸗¶ Farmbeck Roggen K. W. V. e e , aften sowie hie landwirtschaftlichen Werkgenossen, während bez ganzen Jahreg in allen Werkstätten gut beschäftigt, Der felben Schutz gegen dle ausländische Konkurrenz bieten, wie vor Sulzfeld , . linghausen schaften haben nach zum großen Teil diefe Haftrflichtart gerpählt., don Perkgufswert r. Grzeugnise, belrug ümmd. ' Nilliogen dem Kriege. Junker, Gutspãchter CGulenbergerhof J Untergĩimpern W. Gerste 2 B. E Wiemann, Herm. Bente Bean Weihen XB. . , ,, . Nr. 19. Meckt . 6 ] Windmeler, Fr Windhof ö. . ö ö 66 ,,, herrscht die beschrãnkte Rheinschiffahrt hatte sich im Berichtsjahre im k Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts r. 19. ecklenburg⸗ Schwerin. — Dann miscer Guts. Wahneh 8 oggen . 2 meter ne, , Fekanntaege eines günstigen Wasserstandes zu. erfreuen, it ihren 3 = ghausen Derlinghausen R K. W. B. lach den im Dengtschen Reichggnzeiger. belanntgegebenzn. n, leppd beforderte d Aschaft 4 119 557 T ; eden, Anmerkung: L. g. bedeutet Landwirtschaftskammer für Mecklenburg⸗Schwerin, Rostock, Neuer Markt 12 verwaltung . ĩ . 66 . meldungen * den 65 . e , n e . . . . S* ö , ge m ö a sich auf 3 938 53 . ' r,, Revier 37 von Restorff, Gutsbes. ] Brookhusen ] Schwaan Wei 2 4 2 jahre om i. Sanur bis dum * 9 2G im Heut chen gegen 2 Sös oßß M im Vorjahre. Die Aktiengesellschaft Mainkettz. * ö 1 eien! 21 — Bu streichen Reiche 1660 Neucintragungen und 306 e, , von Geno, 363 in Mainz berteilte wieder 4 v6. Die Landwirtschaft auf Gut Geeste 23. Oftober 192 Nr. 22. Oldenburg. Nr. 31. Provinz (nicht Staatsgebiet) Lübeck. nn,, , d i, d, wre gs d,, geen. J ohe z . ö ö . ö 8 1 2 2 i
Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Oldenburg, Oldenburg. Anmerkung: L. K. E. bedeutet Landwirtschaftskammer für den Landesteil Lübeck, Eutin. fin . . a e n eh, k aut in . 6. nicht . kö . g. . , 1058 1514 13Addicks, E. Hammelwarder 14 Kohlsaat Luschendorferhof Pans dorf Weizen 1 zu streichen (bezw. aufgelösten Genossenschaften kommen auf e,, 6. (108), e e le n. 6. Hun e r nl 6 6 . 6. gegeben . . . dafi 8. e 3 ö. ir. 36. 6) '. * 6 ö utftl erzielt. Die Kleinkinder und Haushaltungsschulen, ver unden mit am 24. Oktober 1920
Averdam, H. Stukenborg 38 * 6. Einzelstaaten 152 (39). Nach dem Gegenstande des Unternehmens Gin tungen mit. Krankenßflege, arferterten eng. Aufwand en gern j . 5 35
icht gestellt.
statt Stocken⸗ 15 j t vertellen fich die Reueinkragungen (und Auflösungen) von Genossen⸗ org) 88767 3 . W Herst LC. , Viertel 3 keen en Jahres, wie folgt: 431 (29) Beladen zurũck⸗ ö. W. Gerste
Baars, O Tossener Alten⸗ Tossens W. Gerste ; Kredifgenossenschaften und hlerunter 421 (223) Darlehns assenvereing; gegeben. — ich . 1 Pit, Hofbesitzer Gteledorf Gleschendort Ven a, . J ,, Grãper, H Neulethe Ahlhorn (statt Roggen . . 3 E. R. G. geno g aften, 113 9 Wareneinkaufs vereine, 10 (6) gewerbliche ; . ; ( erh 1. st Roggen 33 9 . gig er r gg r ff, *r ,. 9 Berichte von auswärtigen Wertpapiermärtten. ; agen 2 3 Pede, Fr. Hofbesizer Barkau gGleschendorf Ve den 388. ö , m , ,, Frankfurt a. M. 25. Oktober. (Abendbörse) (W. T. B) Grashorn, H. 2 25 Eigen ⸗ Fr ha rin G , 3 6 scha fung von J , , n 96M h 2 Die 6 re. * borse eingetretene ern m , 3 Veröffentlicht auf Grund des 8 6 der Verordnung über den Saatgutverk il ö kae, , e , , n. , . k . e . i uit * , . Hinrichs, Udo Sophiengroden Garms Weizen ; K. Getreide vom 10. Juli 1920 (Reichs⸗Gesetz bl. S. 1444). ö 1e n, schaften, * ch gewerbliche und 38 69) ein . . ] err n ern ö, gi nen oder h g ,, . Sieffen, S Se ĩ ; . dyktipgenossenschaften, unte letztern ; (8 eren; en. 6 und Caro 295,56. Elektrowerte verloren ca. 3— * v5 Es notierte S. Seggern Westerstede Roggen 1,569 2K. Berlin, den 22. Oktober 1920. . ferner 42 (10) f, eh⸗ 91 eidegenosfen⸗˖ Herdern , Unger frre ge, Lahme er Hr, ler, . Stenkhoff, W i statt l o) ĩ j j j schalten. a4 C68) Kon umher eine 1 3. eigentliche Hohnungz. zin b Licht und Kraft 180 und Deutsch⸗Uebersee⸗Certifikate 1196. Stenkhoff, W. , Direktorium der Reichsgetreidestelle. e . i s 69) Vereinshäuser⸗Genossenschaften und 49 (14) äh, ian? Golkmerlkaner ? gen!“ schwächer und notierten Tiemann. onst gz. Geno sen cha ten. ; ö ; b 690, H dso ige Silbermexikaner 50g, 44 oH Irrigationsanleihe 405 und : i dem Kriegsende hat eine e r ,,,, ¶ o ige en n i . 566, San in gb n . 1 bis 65h 8 n, , . . Kasfasndustriepaplere lagen unregelmäßig. Lothringer Zement verloren Nichtamtliches. ,, nenn nn,, pfricht, 14 chf rer gan, nenen, Gcbietcleile 16. Kelrg gen bar. s mm 6 s . . 6. * Vor . Wiederaufnahme der Be⸗ . und 198 485 Jahre 1519 bei Augschluß der abgetretenen Gebietsteile auf 323 ge⸗ Gertet un aus den antun ,,, m, n e, , ,,, . i di, . J , : ö J ie beschränkte ichtari. Statistit und Volkswirtschaft. den amtlichen Sa cht er standgen ab, Gemäß den Be Day entrallbaupt)genossenschaften bestanden am agen. 7 des neuen Angebots ö den Bergleuten die verlangten p 12 4 ö. , 5. 1. 356. i520 in Deutschland 125 (gegen 123 am 1. . des es vinnerei: Papier 2519 kg 5.
L b — d — — —
— 6 241
do do =
= — * c
*
—
Die Förderung von Kohlen betrug auf den vom 2. Sh. Lohn, mehr zugestanden werden. Das Abkommen würde aber t j ) ĩ
ir , e gn, e, 6 , nach einer gleichzeitig eine hehlsh Steigerung der Förderung sicherstellen. he (2315) in 2 3 13, . , e id ö. 3 re n g, 566 in. Gewebe. Textilit 121 309
Saarbrücken ir f wird, 95 167 gn gn, ut ess 223 mi. Einer von W. T. B.“ übermittelten Reutermeldung aus J der ) wittschaftliche he. offpereine, 19 h Hauptgenossenschaften für den er Sacknäherei; Textilit
,,, Ihen gefehschaft pa f, Gre ; e Bom hay zufolge kam es dort zwischen aus ständigen ommern, n Absatz landwirtschaftl Ärtikel und 4 (4) andere befinden. Sämt⸗
e 3 89 63 i den n e , n ö
e n Gu rue ane g r n,, e, sam men stößen, bei denen 13 Personen, darunter 2 Holiyfsten, in S pflicht. 11 ö. geno ö ie in den abgetretenen Gebiets⸗ 217,00.
. iure tn 6 . 9 ö! 6 e z Ki 35 derletzt wurden. kreise bez keilen ihren Sitz haben, ind nicht mehr berücksichtigt. Von den Zentral⸗ ngen 3. Ausland infolge, a m burg. 256. Okteber. 8. Brsenschlußkurse. j ; In Port Giifa be th (Südafrika) kam es nach einer welteren enossenschaften . Reichsgebiets haben 1 (Anfang 1919 eben⸗ het werden, und au Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Geie chart As 0M —2*3. 89.
ö . . ge ; . auf den Garrel! gruben im Jahre 1919 erreichte Reuler meldung nach der erh fun gilde, Hor f rtz 'ner, g . . zin * ⸗ rn Pl n, ö ö . . M Preis S3 ,, . . 2 1 . . 1. — 188. * 4
des Verbandes der eingeb beit ; ⸗ Lusschreitungen, in ö. enn , ( 6. l . ö. * . berg, je 3 (e 1) hn Hessen und Mecklenbu werln und 1 ( in ch Mit GUlbeschiffahrt 34, 5 = 340 95 bez. SSDartangbahn. 626,00 G. ö Arbeits streitigkeiten. een, ue ech ell ein großes Petrolenmlager in n 69 X 6 2 . kn, . derte . 9 i in, 6 Tag 63h. 09 3 in,, , Hrn 1, , . H. ,, i,, ü ᷓ 3 ö 2. 1 ; i * G. ( S V ü — . e nr, e, , . J ,, ö breitet und erklären, daß sie in den Aus st and eintreken werden, darunter zahlreiche Frauen. Poltzeiverstärkungen find eingetroffen. 144) D. S), dempzig und Bäbl, aden haben, und 2 (2) aufgeloͤst. k ft noch Auft ., 144.5 = 456 60 bez And le. Seer dental. Ss ö 3 S0 bez. ,,,, d ö 1 kJ engl de hen fn ü an n , Len, on, e, , rs dhe, von . , e. erklart daß die See m r nn. 6inget 9 ö⸗ 96 . (S883) us U Rirtschaftliche in Flengburg) zu verzeichnen. * eie kö 89 Hic en . t würde, Verhandlungen zu erzwingen, wenn der kommissarische Magistrat Sin getragene Erwerbs- un irt schafts sen⸗ . — — ; . omann ter XG . uguin ; ö auf seinem ablehnenden ö verharren r ö . sch . 23 D ; utschland im Jahre hani * Vorsah fee schaf 3n en Versffentlichung N ch en * fchaf * A 668 . ,, bob bez, do. Genußsch. In Bremen hat sich, wie W. T. B. erfährt, das tech⸗ Die Statistische Abteilung der Preußischen Zentralgenossen 3 über die ossenschaften, aus , I90 09 d. SBest. nische Perfonal dere städtifchen Bühnen dem Kus⸗ . er fen, in einer Sondernummer der Statisti JN, . a dg Jahr 6. . 6 n . elit eben ö ; hmg 6 ist, sind 24 ö drt e. 8 . ö. ö eh . nd der Staatz ar heiter angeschlossen, außerdem 230 Arbeiter 3 ** . pergieichende Uekrsichten über, die Crgebnisse der Reutschen hpffenschaften. Im einzelnen haben „fich donn, a, Gruppen , d Rohs bis Nd Ho ndische Jtoten Nas o- 314g dp änische Noten K, 2 ,,, ö ̃ ; — pi ens vertrage im Vorjahre um 373) und die mi ankter ; be höber jah u Italienssche Roten 262 50 65 69. Stockholmer Noten — inspektion sind ebenfalls in den Ausstand von Versailles abgetretenen Gebietsteilen ihren S . ; ö u e mit beschränkter in ; ö — abfuhr stockt. f usstand getreten. Auch die 1. Januar 1919 bestanden dort 2099 . 63 ere ge . . 6 h . , . mit unbeschrãntiet ö . ? ae. * . et aher ee n , e —
. . hren, . Voriahre um 2) ver⸗
564 Ausstand in der Kielgr Fischind ie it, 0 westpreußische, 1133 posensche, 22 schlesische und 32s rhein andischej Neber * mg mi ;. ö ⸗ 3 w. ;
HG. G. zufolge, nach weiterem Gn il de. 43 ei ö sowie . =. Genossens aften. 3 ᷣ rück ; f die . * ble * . 71 . ften den . f age machte a Ser gh⸗ 9 k de, ren gn, . 2
i een del torden. Te Lrelt ot. inne bes heutigen Den , , et enspertrage setzten Grenzen des nahme *. erben a ten find. Inde des Geschafte hes einen internationalen Lebengmittelkredit für e und durch den
, * 35 J. e nr n, . 3. 1. es am 8 Kunden en S. glatten Verlauf der letzten Wochen versorgung günstig . Aus gon degn wird den W. T. BH. gemeldetk, daß Hie Ber— . re nge m,, . 4 . a 9 . 6) 19065, 1887 ca bo), 19066 sö6r im von, 18097 wurden M05 eat nd Arbeiter bes Hen war namentlich in Valutawerten, 6 aber l e
treter des Bergarbeiter undes gestern vormittag ihre 1 Wirtschaftsgenossenschaften vorhanden, und nnn josh? . ö . . . . 6 . 3 , J 5 . Kö
Tabreenfang ö 2965 g O06
9
1