J eile aueger fiffen. Solange wir diese verschwunden sind. Wir wollen imer wi en le wablensortene Rechte. Ker hwerbende Stellen brauchen, Ag. Mütter- Franken. (Ses) Reden wie die von in d kn Jahren bes Krlegeg bei ken Krege vie . 6 . weder einen 1 Gesang noch r: z j . nicht immer wieder beseßt zu werden. . neff für die Eingel · Crispien scllen nur * Parlamen aris mus sabotieren. 233 i i ) . min . . . — boffe. daß wir semeinsame ncht dea 2 i sondern nur Vem in di = 68 ire don Beamten herabg J — . 1. ö en *. . 4 38 ihrer in seit ich — 2 ; 3 emin werden. * i h i arf st ei ö ih * en le Lied und den öh nn ges nde, nn, g, . ö e bebe, ane nn, none
gen haben, und ich * . Nur das eine möchte k diesen Punkt gesagt¶ einen nationalen Feiertag 9 8 36 . 3 ; . Schicksale haben werden, die un bracht. Desterrei . ) . er das Vorgehen der ö !
Haar ge · nationalen Feiertag geben we ; . 8 3 6* . lusses an de n 966 3 ] den. ir Wirrsal von Instan en Bedrückung dez besetzten Gebiele, ber die Abschneidung 8 . nter eme amille von ; ? — in. Verheialtigung unser . ; 61. ann hat mustergü , tsprechung auf die Dauer unerttäg. usw. unsere Meinung festgelegt. Die Erklärung des Mini och Wohnungsinhaberin, 4 Elara Wartensleben, wohnt mit 16 Per⸗ derartige Symbole jetzt schon zufprechen würden. für die der Tag noch Een. Ti, n. 26 ibm micht / em, ; * rozesses muß ebenso wie iber das Schulge eg, begrüßen, wir und erwarten die sc 1. E . 1464 *. k 86 a , 8 e , , n, rn. 8.7 , k ö hren, Fiche, mud Se, n, wn, Gn, Pinne, a, ssende Frage überhaupt nicht antworten ) Eine Ant. w, , unn ü neue 33 ö ö 2 Das Gewerke ⸗· und Kaufmannsgerichten. 6 müßten wir nit hindert hat. Der Prjgz hat zugegeben, daß er hineingelegt ist, er . F m . 9353 le. a ossen int er , * i der Welt. England kann ich ĩ die Vo uns So . k n elfen, 2 algen, 1 err, n mri n g, . 965 ö 2 .
sie erscheint. Abg. our: wi en , , , men i Fire, ern ö esien ist mir noch nie e eberflůssige 6 . . auch ni ĩ ie ü ge ö Dtig, ö 51 ag willen hat die 6. ie n , ,, e Or, 4 , ö. Personen die Le nsmittelkarten bezogen. Damit llt doch ei i
ts an) beißen. Wir haben kein Interesse V berschl . n . ,, ae r reine Be. Lie Staaken lt Haft ef Ten Leb bafte ischenrufe cht; Te.
r ; , ͤ e gur, ich bin im Grunde ganz Ihrer Meinung. Die in Flammen 4aufgeht und die Westprodukt on ¶ gehen n n, . n meh ; j wird, wir wünschen, feiner Schwierigkeiten . :. m ht. doch . ꝛ; * : sie uns weniger Herr wird. weil 1 1 A darunter ladet und gu ñ recht nicht N tree, wegung: Vberschlessen den Tier een, natürlich im n. 6 ö ö 2 . . 2 , ,. 2 . 4 . , e , in * ö e . H ve nur der ꝛ ; gierung der Sowjets diejenige u sehen, die jetzt in der ö ebf daß 6 . land 1246 en, u . 6 3 . ⸗ * 36 * 4 M ; 6 3 6 2 we, nn,, 36. hen g rr e t erf nenne, e. Tal den großen überwiegenden Teil des russischen Gebiets und des * ier . *. et t gere f M teibnng Krlehich n ke hen. 4 at ge. n werden gedankens hin, aber bei dem Frieden von er tomsk beankragie grohe. Unruhe; wollte nur feststellen, daß das Yer inen , ener errl gn, und bie wir entsprechend nach völker⸗ Ledebour hat ganz recht: in der gegenwärtigen n 38 65 . 123 ni pan ung aber Graf r i dürfen. In einem andern er eine Resolution, daß bei. inftigen Frieden berhan lung nicht r,, na c . . 4562 24 ist eine 3 ö ud bel gröherem Tatt hätte sie bars ger f , wrheschr ebene Maß zun der, d den, mn. . e, , ö . , ,,, e, n, dee, , , , n, nn, liche Beziehungen bisher aufgenommen worden sind Vir wissen, vielleicht vermieden werden kõnnen. = der Vorsto Herrn von Ft nicht nur ö ; . Norte l afl , Gchnden ej 3 i e,, ort, Korth Venlch haben stechlickkeit borkommen. Muß rechts. Sehr nwihr Tassen Se daß innerhalb des gegenwärtigen Rußland auch andere Mächte sich Meine Damen und Herren! Wir sind von ieher in der Gefahr er F n e fine d, . an ö. ( ch i H erand und Clemencean richter Tabin kommt man, wenn doch Drdnungh Ich bringe diesen all der Gräfin Wartengleben geltend machen. Wir kennen die Bestrebungen Wrangels, wir kennen gewesen, fremden Leuten nachjulaufen. Jetzt baben wir wieder die . richtigh ie, . en mm , 4. aben. A man Friedensbedingungen nach der mililãrischen Lage ormullert. vor (Ruf rechts: 61 6 1; , ich ee mn, ,, ,, , , , , . J ,, äußerten Osten, die sicch unter dem Namen Sonjonoff arurpieten haben die nalicke Orientierung, un nene n e lde nen nir ü g k nie ; 3 . 3. ie e enen föhnen mn mn herbeiführen fit liel Ren noch nicht Agelansen it üinserhnehen ü lassen. Wir haben diese Mächtegruppen nicht anerkannt 1 n, er, k Ich . auf . 2 dor ich 6. ö, i 3 8 im Jö. wenn ein . Gei . ,, . f 63 haben, it . Jie 1 — 2 in., . . . . . . ; er ; ; ; Imi o rti iedenen Orientierungen ni ein; ich versage mir überhaupt, , H ronli Fr wiederherzustellen, wi raf Westarv meint, sondern wieder gut. Deutschen Volkspartei. er ind. Sie hat versprochen, die Roten. nicht die Absicht, das zu tun, solange die Bribalttisse noch derartig Ciere . e Sil. keimst die V , , 3. . ö können. Auf dem internationalen presse stilljulegen; wir wollen das abwarten. (Ruf rechts: Das sst niemals versprochen worden, es war unsere Forderung, aber
unstabil und unübersichtlich sind, wie es gegenwärtig der Fall ist. heute die amerikanische Frage zu besprechen, weil ich es nicht für Stra 1 n errang auf f . 668 e e, e ght Ker Gelbe en ntnis am 4 Scgialistenkongreß in enf haben wir uns nicht das Schuldbelen , beben e ü, nn, w h nen
Damit ist aber noch nicht gesagt, daß Russen, die diesen Mächte. taktroll balten winde, die Beniehungen Deutschlands zu Amerika in ge 1 muß mam auch vor sich ̃ Pi, sondern uns nur nicht mit der Kaiserpoliti . gruppen angehören, aus Deutschland ausgewiesen oder nicht mit der · einem Moment zu besprechen, wo Amerika vor der Prãsidentenwabl nich H auch die Art. wie der fte betreibt. Ver een e en , l, , 3 e il er g ge ,,. In über den. Eintritt in die Regierung zu unterhalten. Warum wir jenigen Courtoisie behandelt werden, die jeder Fremde in Deutsch⸗ steht. In dieser Zeit hat der deutsche Außenminister über solche ö 6 . Ech R , 5 . r, 3 . . . ö gesagt, 4 we , r. 3 2 . a 1 * n , ,, . ; he. ; x ö ü ö ; . . kt de n Le i ö 8 ale l hlich, w ausschließlich Rückzug! * . . Unen gegen land verlangen kann, der sich in Deutschland ngemessen benimmt. Dinge zu schweigen. Aber das möchte ich doch sagen:; so verãchtlich . Herz von Seectt st ven Nos ke an . 9 t erden nicht; es herr in ben Dh ungen 2. ic f e keen ben e ee it wee . e de, gte. W us! genen, öbon einer wernüinftigen. Der n erung (Sehr richtig) das Volk ist, das auf seinen Altären fremden Göttern opfert, so gestellt; das hätte Te lnahmlosigkeit, Die Neden werden mur . eil gehört und auh reichsschen Machthaber lag. Derr Scheidemann hät sich die Vor. sprach, so haben die Epperimente in Rußland eben die Sotiglisierung Meine Damen und Herren, mit dem außersten Osten komme verblendet ist das Volk, das nur sich' selbst auf den Altar setzt, sich fassun nicht gelesen Es it auch eine harte Aufgabe, wenn die Abgeordnzten würfe, die in der Deffentkichkeit gegen General von ct erhoben in der ganzen Welt kompromittiert. Wir denken nicht an Nationali= ĩ Fhi ina fi enblicklich Verhandlungen über nur selbst anbetet und nur sein eigenes Leben als Daseins; weck ober ch V bier kae. und. wochenlang fein müssen Um wur Kazuhören. Die Auf. orben sind, nicht zu eigen gemacht. Wir hahen für dessen tragische sierung oder Verstaatlichung der Bergwerke. Die Sozialisiernng
ich auf China. In China finden aug ch Verh 9 9
; wg. ö — ö. ö debh n links) Ich bin gewiß mit jedem gefühl. f oche f ung des Abgeordneten Scheidemann, daß die Ferierung von dem NMission, das Sffizierkorps zu derringern Verstandnls, allerding; sst bringend notwendig zur Sozialisie rung der Bergarbeiter. Wir ein vorläufiges Abkommen wirtschaftlichet und politischer Natur ei ennt. Cebbafte Huf , . 59 ö 2 e was er gesagt hat, denn es J ohlwellen feiner Partei abhänge, ist nicht richtig Daß er von einer find die Generalftäbler dabei vor den Frontoff izieren bevorzugt haben eben von allen Gewerkvereinen des Industriebezirks ein Tele⸗ statt, das um so schwieriger ist, als die Verbindungen mit China ) einverstanden, der da sagt: es ist heilige Pflicht eines Volkes, sich für die Polen. k spricht. als ob nur eine inderheit hinter der worden. Was Scheidemann ausführte, war nur von der Sorge gramm bekommen, wonach die Kartoffellieferung wieder sehr schlimm Re Regie ung stehe, nz ist wiberstnntg, denn dic Nehietung muß gen für Lie Republik dikt tt. Wem fie geihawehr im Crnstfall nichts steht, und die Bergarbelter chr erregt darüber sind. Die Berg.
jeki noch außerordentlich gehemmt sind. Die Vertragsverhandlungen gegen äußere und innere Gewalt zu behaupten; aber die Selbst⸗ nehmen, wie sie ist, j ; J e kegiernmg muß Re n 6 ; ar Tre W. ; ; . ö eunigen, der Mehrheit getragen werden. Verantwortlich für die Re⸗ un Schutze d publik ist, hat Becechti⸗˖ arbeiter sind aber nickt nur Materialisten, sie wollen auch Subjekt werden hoffentlich bald zu einem vorlãu ein Instgfument m Schuscgrt Rig biet . bh en n der Produktion fein. Wir müssen durch die Sr ili eren die
figen Ergebnis kommen und behauptung darf nicht das letzte Ziel sein. Wie der einzelne seine 1 ) Fin? er f een be fei ie eh e , nnd, feln ttlich i . u ; . . ; ; ; ; ; ö. —̃— i. r ; ; . ge die Sozialdemokraten ( ; d es gestatten, daß der Deutsche in Chinỹa bis zu einem gewissen Grade Verpflichtungen gegenüber der Gesamtheit nicht erfüllt, wenn ar sich fun . der ee tung noch nicht ihr . gusgefprochen haben, e , e,. . n h n n e. lob brnise le here chtiguüng, der Arbeiter durchsetzen. Veifall be wieder die Lätikeit als Kaufmann als Arbeitet als Gelehrter, als mh selbst erholt,. er muß sih Mun Trager eines für die soriale im übrigen be ; vrbe! ⸗ ö. hahen wit keine. Minderheits regierung. Wir haben immer land zugrunde richten. Tröhalb bel ämt fen wir die 24 zeinungen in der den Soi aldemokraten. Ingenieur aufnehmen kann wie früher. Daß die Chinesen ihnen Gesamtheit nüblichen Gedankens oder einer nützlichen Tätigkeit e - ein Präjudiz j tal 86 H nf ö , . . , der ö Reichswehr. Das Hakenkreuz 9. das Zeichen aller Analphabeten Reichswehrminister Dr. Geß ler: Meine sehr ehrten Damen gern entgegenkommen werden, glauben wir gnnehmen zu dürfen; wir machen — ebenso ist es auch mit der Viöflkergemeinschaft. Sehr richtig! — berschleflen liegt Ein größer Jationaler R Wer gel / rn lern ,. in Deutschland. Unserz Reichswehr darf kein Instrument zum Frieg⸗ ; ae . a, , 8 ? j ö in Ebi Bloß ö ? J che 6p Tommen auch wirtschaftliche Fran in ö greher ⸗ *. führen nach auße den Wir wollen nicht. bah an die Revanche. Un Herren! Nur zu den Ausführungen des Herrn Abgeordneten werden aer auch damit rechnen müssen, daß 36 Deutichen 3. Goöhn . , Hioh ,. sein 3 e . , wr . ö. acht, die Frage der. So ialifierung wird für Dherschlesien ; 9. idee gedacht und von ürden wir in Ober⸗ Müller über Ostpreußen einige Feststellungen. Zunächst die eine: ich von verschiedenen Seiten noch recht erhebliche Schwierigkeiten in nicht einen Gedanken verkörpert und ein Ziel erstrebt, das über das nicht chne deutung sein. sen ere X tellung h ö Bede die Son aldemok schlesten versuchen, mili s s herauszuholen, so würde würde es in der Tat für unerhört bezeichnen, wenn Uebertritte von 2 t 2 * ; mi ̃ ⸗ ö j z . ; . 7 d I . ö 1 uniichst so, daß wir nicht an dem Wort Haften ng r. . Parlaments oder Partei, si sich die Entente im b x neuen bewaffneten Banden mit einer derartigen Ausrüstung vorgekommen ) f sind und vorgekommen sein sollten, ohne daß die zuständigen Behörden
den Weg gelegt werden. Bei dem Mangel an Machtmitteln, bei Deutschtum hinausweist. (Sehr gut! links. — Unruhe und Zurufe 1 * ar le, , dn e , n. . z fen.,
dem Mangel an einer überseeischen Position, an einer Handels- und rechts) Daran hat es uns vielleicht zu sehr gefehlt. Ich bin der ist, daß Jeder h andere 3 j ö Krieg zu beginnen, würd
; i, n gn, ; 2 . ; ) ; wollte auf dem eler Parteitag nicht an dem Wort haften, und lar ifg ; botiert w z
Kriegsflotte sind wir nicht in der Lage, diese Schwierigkeiten ge= Meinung, daß gerade jetzt, wo Deutschland die Gewaltmittel aus der Derr Ec eibemann brach pon. Cher vernünftigen . . 4 . Sr K f̃ ,, 6 9. 6. n rer n e rüig. An smmiungen b . aufgenommen werden, so müssen wir un den Sozialdemokraten) Ich sage, ich müßte es als unerhört bezeichnen,
waltsam zu beseitigen. Wir werden aber hoffen dürfen, daß sie all⸗ Hand geschlagen sind, es unser großes Vorrecht sein wird, solche Ziele Wir 9. in 5 w , . 1. . . .
ahli 1 ei iedli i c it solch dringen. Sozialifierung soll das Verhä is des Unternehmers zur Arbelter⸗ k 8e. ö ir i 6 W t ö . ? .
mählich bei einer friedlicheren Gestaltung der Welt und namentlich aufzustellen und uns mit solchen Gedanken zu durchdringen Ich ö . i 6 et und zur Allgemeinheit 2 Wir Regierung beseitige 2 6 ? 2 . . 16 . ufa ren g iterbeen ; . . wenn das der Fall gewesen wäre oder der Fall ist. Zuruf von den wo i d ; Ib Sozialdemokraten: Ist denn das noch nicht festgestellt im Reichswehr⸗
des fernen Ostens von selbst verschwinden. komme wieder zurück auf den alten Gedanken der deutschen Genossen· die e, , . Alg ,. r erde ; ꝛ 1d d jetzt i i i i ; un ng tenzen Sub elt der ö GSewaltfried igt ist; ich denke dabei an die territorialen
Mit Japan haben wir nunmehr den normalen Verkehr durch scaft, der sich jetzt in der deutschen Arbeits gemeinschaft nut ain ger Wirtschaft machen; denn dis Wirtschaft, wird gestãrkt, wenn gierung ist denn je. n, we gen n, Scheidemann habe das Sffizierkorhs ministerium?) Wenn Sie gestatten, ich werde gleich fortfahren. Ich bin die Entsendung des Botschafters Solf d wir glaub Gewand geschaffen hat, den wir aber voraus leuchten lassen sollten und der Arbeiter mit seinem Interesse darin mitwirkt. Der Grundgedanke h beschimpst und den Janhagel verherrlicht, ist nicht berechtigt. Gerade ij ĩ inge in ständiger Verbi nit d . ie Entsendung des Botschafters Solf aufgenommen, und wir glauben, = i ; ; ae ee, j ; . a ö zu nehmen. 1 . 9 cht, ⸗ über diese Vorgänge in ständiger Verbindung sowohl mit dem Wehr⸗ ennehmen zu dürfen, daß bald auch ein apanische. Botschofter nach mit dem wir in der Welt um uns her werben sollten, mit dem wir des Betriebsrategesetzes, der rbeiterschaft eine höhere maßgebende die I * astimmun Gbert und Scheidemann waren es, die si ge en das Abreißen der reist bah roie mat dem Oberpräsident s. R d / 1 auch Erfolge zeitigen könnten die dauernder sein wenden als die Er⸗ Stellung einzuräumen, ist richtig. Herr Dr. Heim hat gestern über . . T . 5 e, . Achselstücke wandten. Wo waren da egen in Ken ersten Tazen der reiskomman o wie mi dem O erpräsidenten von Ostpreußen, mit
; Arbeiter beachtenswerte Vorschläge gemacht. Wir . 2 der Re Revolution die . der Monarchie? Bis zum erliner dem ich heute früh noch über die Sache gesprochen habe. Der Herr
Berlin kommt. Inzwischen habe ich mit dem hiesigen Geschäfts⸗ ; =. i ie Beteili träger häufiger 4 , . und kann . *. folge, denen wir auf dem Wege det Waffen hätten nachgehen können. 15 ae , Bedenken aber gegen die Vorschlã e der S ö te. Lokal -Änzeiger' stellte sich die reffe in den Dienst der nenen Re. Oberpräsident hat mir erklärt, daß diese Mitteilungen weit, weit über⸗ er kesteebt ist, nach jeder Richtung hin die alten Verhältnisse zwischen (Sehr richtig! links) Sogialisierungskommission, sowohl den 83 en wie den eth Sit . , en gierung, um den Rest der *. zu erhalten. Die „D'euische trieben seien (hört, hört rechts) und daß ihm vo a , Japan und Deutschland, die durch den Krieg so unliebsam ins Gegen- Ich möchte als zweiten solchen Gedanken bezeichnen den Gedanken nauschen, die gur zur. starten Birrer . . k chi z eitung“ erklärte, sich auf die Wiedergabe des Nachrichtenmaterials gerslbernchme , Gef hie ö ö. 3 . ö . ee ‚e. 9. verkehrt worden sind, die aber doch von Japan auch während der 2 ö . ,, 2. ö 1 s en . 6. 1 tens ö. . j ĩ W fee ef Die Auf 1 16. ö i. ee erb ere, . 5 Sozialdemokraten: Amtlichh Ja, meine Herren. Sie ö . riegszeit bis zu einem gewissen Grade berücksichtigt wurden, wieder We ,, ö ,. ; halten kann. Wo das nicht der Fall ist, würden wir uns an den 1 der Mi ür König un and in „Gott mit uns!“, und Vorwürfe machen, wenn i jraendwi j — . gwiss sch Artikel und Paragraphen. Das Urrecht des Volkes, das Urrecht auch Arbeitern ebf verfündigen, wenn wir daran ,, . deni cen R 8. ba ben Demokraten ag, , . . 9 Hiho el das Deutsche stehe 6 kö mn, , , n, . 91 . g Velkft unb schwiek, nach menschlichem Crmessen werd die Monarchie gnnähernd in der Form und in der Ausstattung erfolgt sind, wie das
in das alte Recht einzusetzen. e . ne e — ; ;. t der anderen Völker, das durch den Friedensvertrag von Versailles in der i sollen nicht n, . . , ; 3. . artei immer wieder auf die lgvale inlosung der ulage⸗ Abg. Dä i inks Soz ): Di i 7 icht wieder aufstehen können. rr Wulle berherrlichte die schwarz= ( ö J aun mig Ein eh 3 V er chen . ie, ml der Einheit . deutschen Volke; von dem Herrn Abgeordneten Müller ⸗Franken bezeichnet wird, dies
Meine Damen und Herren! Gestatten Sie mir, daß ich noch ; 6 5 j ; so vielen Punkten verletzt und mit Füßen getreten worden ist, muß unsere n ; 1 nen. 1nk'rey er Gchlichtungsgeseh fo schnelß wie mali vorzulegen. Min sfterreden w ine einzige wehleidige Jeremiade. olb rote Fahne als das Sinnbi 85g nn,, . Vi . derer wird a , werden, die da glauben, daß unerhört ist. (Zuruf von den Sozialdemokraten: Auf Grund amt⸗
ein paar Worte hinzufüge bezüglich dessen, was Herr Abgeordneter ᷣ erprelen em, Dol. Trimborn bei seiner gestrigen Rede zum Etat über das Auswärtige 6 . 6 . 3. . 2. Dentsch⸗ Statt . hören wir immer wieder, daß neue . . ken n August 1914 haben alle Min sterrcken far uns ihren , — / laube Amt gesagt hat. Er hat hingewiesen auf die Besetzungen in den , . . d n , ⸗ achen steilt werben. Jetzt ist der Durchbruch r en, irts 3 e. . Kurswert verloren. Es sind immer die alten Rezepte, Spar jemals in Deutschland die epublik durch die Menarchie win abe licher Vernehmungen!) Ich kann aber nur sagen der Herr Ober⸗ Stellen des Auswärtigen Amtes im Julande und im Auslande 6 nationalen)i cDas wird ihm in der Welt mehr Freunde schaffen als wan swirtschaft vollzogen 3 Fir die g en ö 7 ö samkeit. Arbeit, Ordnung usw. Wir nehmen et nicht ernst, Lelöst werden können,. Zuruf rechs. Barten Sie zbh Wer rere nnen dich heute noch lber die Sache . w 3 es sich in der Zeit seiner größten Macht und Gewalt jemals zu wir schwerg, us Haben. Sie * n. . enn? nichl in dem pagrlamnentarischen Drum und Dran, sondern Scheidemann seine Eidesleiftung vorgehalten wird, so bedenke man, n ute nor 2 8 jen habe, h aber was hinter uns hee, H anderswo wird die Politik gemacht. Das Duell zwischen dem daß Vilhelm II. alle seine Beamten und Offiziere des Eides n, . estritten daß das richtig ist. (Rufe rechts: Aha! Wo sind nun hr auch Herr Helfferich seine 6 nicht die amtlichen Vernehmungen? — Haben Sie lnach links] Ihre Neben⸗
dabei bemängelt, daß die katholische Konfession nicht in der nöligen . w . ö schaffen in der Lage genesen ist. s bete jedenfalls, solange ich die richtig Burch ben harten H PHionarchisten Westarp und dem Revolutignär Scheidemann war bunden hat, sonst würde ja aud weiterbeziehen. Ginen Vergleich mit Friedrich dem Großen hält! regierung? Ich glaube, wir haben in dieser Stunde nur ein Interesse
Weise in Rücksicht gezogen worden sei, obwohl von katholischer Seite . ; . ;
n * 3 ö. ; von mir nicht gesuchte Ehre habe, an dieser Stelle zu stehen, die feste ner Steigerung des allgemeinen Wohls kommen. D ss . n. 6 ; , , De gangen
36. ec en a n ten . norgebracht wocken lein. Entschlossenheit, die deutsche Außenpolitik nach diesen Sternen zu alle Kraft jufammenhalten, um den Ausschreitun . 1 k ö ö Wilhelm l. nicht aus; Frledrich der Große wäre an der Spitze 393 ( ⸗ . . i Meine Damen und Herren! Ich muß gestehen, daß ich zu der Zeit, j ͤ . ; ; 6 Die sch 4 eit, auf der anderen en . . ö bare . be an zwei Dingen: erstens an einer raschen und objektiven Feststellung ne 3 r ; t, richten. Tebhafter Beifall bei den Regierungs parteien. gegnen zu können. Die s . ö noch ein Monarchist mit Selbstbewußtsein auftreten kann. so beweist Leiner Garde ge und nicht nach Holland desertirt. (Großer e Herhltni ; jektiwen Jest,
als ich ins Amt eingetreten bin, bei der Besetzung der Stellen, die . lofe Betatigung des privaten Egoismus m W ; . bas, daß wir in Deutschland noch eine ewaltige Arbeit vor uns Tärm rechts, Hegensärm links) Wie man über das Mußpreußen r Verhältnisse und zweitens an einer durchgreifenden Abhilfe der mir von * Personalabteilung vorgeschlagen wurde, noch nicht nach ö ; lieren an die Gewissenhaftigkeit Aller derer, K haben. Glauben Sie wirklich, Sie könnten 2m Monarchie in Deutsch⸗ denkt. wird sich bald in den Grenzgebieten eien Die bayerische Volks · Sache. (;urufe von den Sozialdemokraten und der Ü. S. P. Ich für dem Glauben der Anwärter fragte. Als ich dann hörte, daß derartige 25. Sitzung vom 30. Oktober, Vormittags 10 Uhr. cehtigt . ,, SE ltr . di i land wieder mf chen, . weg ef 2 . (. . ö, 5 1. e d , ne ,, mich kann mich nur an den Herrn Oberpräsidenten für Ostpreußen ; n . . ; ö ; ; . rgegenwärtigen, ch . rbei j el die u aß den Einzelstaa echt auf die imr 1 ö . ; ö Beschwerden vorgebracht wurden, habe ich mir eine Liste aufstellen (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeilunasverleget )) ien, . des Wuchers muß noch mehr Als, bisher . r. aft ge ie ongrchie F e deten , 6 6. . e. e gewahrt werden müsse. Das ift unmöglich. In der balten, weil in der Verorhming ber den Augnahmeiustand, für Ol. chritten werden, Bayern ist darin vorgngegangenn, Ist da gtwez richtung der alten brutalen . Faft und der ünterdrückung deutschen Republik ft für ein deutsches Ungarn kein latz. Würde irgend⸗ preußen der Herr Oberpräsident von Ostpreußen mir als die verant⸗
sassen und kann doch feststellen, daß ich nach der Richtung hin leidlich ; ; ; einge Die allgemeine Aussprache bei der ersten Beratung des gig. Verwendbares zu schaffen, so müssen wir es auf das Reich der Basfen. Wir als Reyräsentanten des revolutionären Prole- wo in Banern den Wünschen stellungsloser Aristokraten nachgekommen wortliche Verwaltungsstelle bezeichnet worden ist. (Zuruf von den und die Monarchie eingerichtet werden, so wäre der 33 des Sozialdemokraten: Wenn er nun Kappist ist? Der Herr Ober⸗
unparteiisch vorgegangen bin. Wir haben in allen Stellen bis zum Rei ; ö ; i. eichshaushaltsplans für das Rechnung s⸗ ; ; . ügende ⸗ ; . : Botschafter herauf neben Cvangelischen auch Katholiken. Ich brauche ; ; z ; äibernchmen. Der Preisabbau wird erst einsetzen, wenn genügen . teriats wissen, daß es mit. Ihnen kein Parlamentieren gibt, eing erde ͤ 8e ; n Ri brauche jahr 1369 wird am vierten Zag fortgesetzi. Der Reichstags Güter vorhanden sind, um urch die Konkurrenz die Preise zu senken. ; d i K Auge um Au u n, Payerischen Staatsgefüges unvermeidlich, ein fränkische Republik ; ᷣ e. ᷣ . bloß daran zu erinnern, daß ein Führer des Zentrums, der katholischen präfident Löbe erteilt zunächst dem Abg. Schiffer das Wort. damit . i r , Zustand beseitigt werden kann. Diese , . . . , ö ö ehe e, . gn. gen fer neben, nen et ge Polltit zu präsident, Kollege Dr Siehr, Mitglied der demokratischen Reichstags ͤ sch Nacht des Welt⸗ töeiben, ist Zache des Reiches. Bayern hat kein Recht, mit anderen fraktion, hat jedenfalls den einen Fehler nicht, daß er Kappist ist,
Partei Deutschlands, Herr Mayer, einen der allerwichtigsten Posten, Abg. Schiffer (Dem): Mit Sicherheit ist damit ulte
Gesam
w
.
—— — — —
senkung mu ben Trfolgen und nicht bei den Töb nen dee. trisch organisierte und ge J 9 6 . mu öine on genlrisg gerganif 3 Weltrevolution auch in Staaten Verträge abzuschließen. Jedenfalls wird bie bayerische denn er ist an die Stelle der abgesetzten Kappisten in Ostpreußen
die wir auf der ganzen Welt zu vergeben haben, den Botschafterposten zu rechnen, daß auch eule diese Aussprache noch nicht hältern anfan ch / ö roletarlats Herr werden. Wir wollen in mü von Paris, einnimmt, und zwar einnimmt zu allgemeiner Zufrieden beendet werden wird. Deshalb müssen wir möglichst Wieder. ö ö. ö . Vo hge ne nireilgn, die noc nnlet, en hic . , e e eld e n. ö . i . an, de d, , mh, e, 1 , heit. Meine Damen und Herren! Ich bin weit davon entfernt zu holungen vermeiden, in einem Punkte aber haben wir das z ö Wir wollen nicht die Sonia isierung sondern wir wollen den Sozig. die Selbstfchußorgan ation, wie rf und. Sieh elm verteidigt, nur den Willen, das festzustellen, was ist, und da kann ich heute nur s daß ichti äre. den Glauben bei der B Recht und die Pflicht, die Gelegenheit zu benutzen, um immer wieder * ch d H fismus, und nicht als Zukunftshoffnung sondern so schnell wie so muß auch den Arbeitern das Recht zum dern, eben sein. . , zeut sagen, aß es unrichtig wäre, den Glauben bei er esetzung der aufs neue Verwahrung einzulegen gegen die Quelle allen Elends, die Ap J ch binden . möglick, und wir wollen Un nigt nur zlatonsh senen, sondern Dir ien Lis n nnr e n ,, 33 ui . , eier , Vn Een e. Rühn zn fiehen. In Cenenteil é babe mt worg is Sete, ,. , fe. ll sche nit aller Macht erkämpfen. Wir wellen die Enteignung der sationen gengu beybachten „Man muß dem Feind guf die Faust seben, diese Nachrichten als absolut übertrieben bezeichnet worden sind. Es nommen, das künftig zu tun, und zwar deswegen, weil ich der Er ist ein Rechtebruch, eine Unbilligkeit, Unvernunft, Vergewaltigung. in groß 1è un 1 mittel so rasch und so grũndlich wie 6 vor⸗ i gauls Maul ö . u e rn gr bi e . ist mir weiter gemeldet worden, daß seit dem 15. Oktober niemand ohne Entfchädigung. Rein äußerli ra über sind wir einderstanden, h . treibt mehr übergetreten ist, und ich habe weiter mit dem Herrn Ober- präsidenten vereinbart, daß, wenn irgendwie Bedenken bestehen, ich
r m ĩ igerte sich 10 * h tet, — nherständ i . Vir müssen die: ; t fie, tan gib 8s keine einheitliche deutsche Arbeiterschaft, und 44 wehr an der Grenzsperre sich nicht beteiligt. Majer B . i Betriebseinstellungen dort wieder sein Wesen. Redner verliest einige itteilungen über i ö. en Uebertritt geschlossener vollbewaff neter Truppen. — Reichwehr⸗ dann sofort anordnen würde, daß wieder eine militärische Grenzsperre
mann dun, dag in einen demok atischen Lande die öffentliche bie eh ber kö, d r
; ; ö ; r ,, immer wieder in die Ohren schreien, damit. Hir derein r ; : ĩ ĩ
Meinung des Landes berüchsichtigt werden muß. Wenn ein großer der Weltgeschichte bestehen können, daß wir uns nicht dem Unrecht . * ᷣ tigt dapon, t S ein? Sammlung des Proletariats.
Teil der Bevlkerung die Auffassung aufrecht erhält, daß er unbillig gebeugt haben, um aus dem Elend herauszukommen. Wie diefer daß bei den Wohlhabe Rei ebenfe vorgegangen ere h . , e , ö ͤ
berkürzt und zurückgefezs wird bei der Regierung des Gesamtvolkes, Recht bruch Mustandege kommen ist, erfahren mir jetz nach und nach. als gegen sie n i n,. . 3 i. n m, n,. n , m,. dern , n ,. 34. ,, ,, r r , , nee, dn.
e md nee, fee mach auen, s ist bes an Zuffant der bm Tip inf, erm lll dm nm, ü Wrlssifnangge t, Ke treuen De bäh man Aug diet mu chf n. , , ,,
, n n , au eil b Har , es fo darstellen möchte, als ob Pir die in diesen Punkten enthaltenen , dee un en te ff. Es än Dingen Ueber Der Kapltalismus hat es aber meisterhaft derftanden, die Arbeiter- fordert, die nach anzig . ert werden, . in 5 mee ai mn e , rien. i . 606 net :
f —ᷣ ü m ist, Bekennen puch been neh men können, wenn ö ichkeit der Steuerpflicht gescha sonst bringt schaft zu korrumpieren, indem er eine charfe Grenze zo zwischen des Generals Wrangel eingegliedert zu werden. Nednet fährt fort: Garni m von ann hat und daß die
und es muß ihm Abhilfe geschaffen werden. Ich möchte deswegen an pir freiwillig die Weffen nieder gelegt Hätten, was aber mit der man den Steuerzahler zur Verzweiflung. Kopf · und darbeiter, den Sberschichten rbelterklasse Kon. Dem General von Dassel ist die bol sebe d Gewalt übertragen Truppen den ganzen Sommer im Grenzschutz gelegen sind. (Zuruf
den Herrn Abgeordneten Trimborn die Bitte richten, daß er seiner⸗ . gewesen sei. Dese Auslegung ist ein Verbrechen an der Wert. träglich, wenn der Schuldner sich raf ö . 3 machte und gesellschaftliche Vorurteile in 8 , , . , 16 bon den Sozialdemokraten) Ihren eigenen Wünschen (u den Sozial lus J uerprozesse mü wachhielt. er Kommunismiks wird wie ein uerteig am i r ereg hr komen durch diefe Vorgänge in. die aer. demokraten) entsprechend: Sie wollten doch haben, daß wir die Neu⸗
seits die guten Absichten des Auswärtigen Amtes dadurch unterstützt der französischen Presse, besonders dem Temps“, geht er zu bezahlen hat. Die endlosen esse n e ein w . l en, . ⸗ ö ; j ien Berufe. ; j j j s ins Zucht⸗ tanzen übertragen. J ö die. . ; ; ; daß man! uns nicht, einmal das bißchen Necht Zzu— und dazu gehört auch eine gewisse Autonomie für die fre f weitesten . Kreise . . un en n ⸗ a, . gebracht werden. Graf Westarp meint, wi⸗ knnen tralität bewahren. Die Truppen mußten jetzt in die Garnisonen
agen den Teufel danach, wie der einzelne Arbeiter organisiert i
daß er in den Kreisen der katholischen Bevölkerung Deutschlands das hervor, da ͤ ö ; ; . K jedens i en Ersparungen gemacht werden. us wer 1 d ; . 91 i rg, . Interesse an der auhenolitischen Lage Deutschlands, das Interesse 4 961 ö (. . 7 , a, m. n , e, , . . er , hat. Mit der 9 objektive * dat ebe h le, fee, Proletariat wäre weiter, nur abrüsten, wenn auch die anderen Völker abrüsteten. Daz Aus. zurückgeführt werden, weil wir auch in Ostpreußen entsprechend dem an der außenpolitischen Betätigung Deutschlands nach Kräften fördert, unsere Abrüstung von der Abrüstung anderer Lander abhängig zu Steuere nziehung allein ist es natürlich nicht getan. ie Absicht, wenn nicht . Kapitallsmus am Wer ke gewesen wäre. land wird aber erst 36 n ,,. s 3 a. ß bei uns Diktat von Versailles und Span die Truppen auf die vorgeschriebene damit wir immer mehr und immer tüchtigere Bewerber katholischer machen. Dabei übersieht der Temps“, daß der Friedensvertrag uns dem Reichsfinanzminister eine gehobene . zu geben, ihm das Sehr wahr! 3 Wenn die Worte des Mnisters Simens * der militgristisch. Geist — 4 92 eber die u ö . at ö Zahl zurückführen müssen. Aber ich muß bemerken, wenn es moglich Konfession für Stellen im Außendienst des Reiches erlangen. e, , . . . Vorbedingung gibt. Der Friedens n,, . en. 9. , , 6 r n n e . . ,,, , n ,, 5 3 . ; . enn W fe, daß delartige Bandennnsammenziehungen in Omer ide erfolgt . a 1. P , . ö n . 200 ö * 23 : ö *. . . *
Meine Damen und Herren Herr Abgeordneter Trimborn hat Wir . 3 J, Wee gie 3. re , ö. i , . 1. ieder Hineinzuschmuggeln, Kamp n ee machen wir mobil. Das alte Syftem ist nicht mehr ist bisher geschehen zn. Cntzpalf ung ö. han en, , sind, ohne daß die zustãndigen Militär- und Zivilbehörden das beob⸗ weiterhin die Hoffnung ausgesprochen, daß Deutschland bald für das Lieser Absicht? Auch in anderer Hinficht werden die Bedingungen des die der Reichsfinanzminister ab h Bie Reueinstellung don un halten und wird von uns zertrümmert werden. . Ruf 564 . . 3 ,, dee, achtet haben, dann möchte ich auch an dieser Stelle den Zwischen · Ausland wie für das Inland einen einheitlichen nationalen Feiertag Friedensberbrages zu unseren Un unsten ausgelegt. Dahin gehört die Beamten da ch sachliche ch politischen und per. Hill mus wird an ee. Stelle kreten, das ist die ef ö. — 66 er ee, nn. 3 ch ben, n , ruf wiederholen, den ich dem Herrn Abg. Müller. Franken gemacht haben möge. Ich bin darin mit ihm vollt e n Frage der besebten Gebiete, der Abstimmung in Guwen und Malmedn. sönlichen Ge Wir wollen eine starke Hand Sehr wahr links) Die Note Armee kampft⸗ nicht weil e n, ar. J he far die een fenne hne enehr festgelegt. Müller, habe Das wäre unerhört. (Beifall bei den Deutschen Demokraten) . , . mit ihm volltommen einverstanden. Aber und vie Zerstörung der Dieselmolo ren. Ueherall müssen wir um das aben, die Beamtenverminderung vor- Hwungen wird, sondern weil sie bon einer Idee beherrscht win; haben. si e Tie banrich inden enn ee eg nicht.; 5 . n Demokraten. ein Nationalfeiertag kann nicht dekretiert werden, der muß wachsen. ung zugebillote Met fämpfen. In der Mantelnote heißt es aus nehmen kann. Der arüber auf dem laufenden Here, E, wa uf den pommerschen Gütern * in der Drgesch wi, . mel unn ,, eg . . rsönlich: Müller ranken
Ich vermisse nicht nur den nationalen Feiertag, ich vermisse auch den drücklich, daß der Abrarat für Re friedliche Erlediqung aller völker⸗ erhalten werden, wie es mit der amtenverminderung at * vorgeht, treffen wir unfere Gegenmaßnahmen. ra, n. 1 , 69 n, , n , nd! uf beim alf: . ü ider, , Aeanfangen. bei den Jentralbebörden lb t, enn Ei sst unsinnig das ganz , Fer, sie lassen e nalen ö hat Herr Hergl gesagt: Mit Bapern zusanmen cht. Ich h unk . a. ie
nalionalen Gesang, das deutsche Nationallied. Vor kurzem ist an v rechtlichen Angelegenheiten von Zeit zu Zeit abzuändern und den nen ⸗ muß man ben oben anfa r ; ! ; Mis ele,
deutsche Regierung von englischer Seite die ö ö entstetenden Perkällnissen Sin affen e; enn irgendwo ein der, . chaftömin isterjum könnt; man sch die ernten Sorberren er. Kapi alisten geben niemals freipillig Stenemn Gesckebmecht rei wollen wir Preußen da Reich in die Jange nehmen. Babern ist, der
J die zrung gerich artiges nenes Freionis ene Abänderung nahelegt, so ist es der Andůck werben. Es ist ein Irrtum, zu glauben, je mehr enschen in einer si etriebsräͤte etwas kosten, aber diese gane He leßeen n fel Dort der Reaktion. Nach der Kreuzzeltung“ sind Ludendorff in
worden, anzugeben, welches der gegemrärtige nationale Gesang unferer Lage. Ps iht sind 8 nur sehr wems Stimmen im Äus. Behörde seien, desto besser arbeite die Behörde, der Apparat wird nur Die parlamentarische Derrschaft ging a. , . . . irn gn ug, elgege nge tach anben. B en
Deutschlans sei. Ich babe den Antrag gestellt, det englischen Re. Läsde bene ofen e srdenbertzanes befinworten ab z 6; Timer, md imme nene. Kon irllstellen fins notwer , e 2 ti Ker fin bie re ter . . nl n, , Hengeänest)? Ludenderff it einer ker Leutz. gu bie das schwarz-ro goldenen Fahne Der An is
K ntwerter. Autntlicich kat dar? *r. . J * . . an n 3 ,. bei ch 9 2 Win Tin psen für Wort Bismarcks von den Reichs verderhern zutrifft , . k 3. 7 regierung . den big Volk keinen nationalen Gesang. Jedes Lied, das wir vor⸗ ̃ ö . . ; ; ; ge dr, nagen Sozial⸗- rechts, än erruhtiongerscheinuagen werden ung in die Schübe Nlegramm erfuhr die öffentliche Meinung in land nichts.
deutsche ag. Jedes Lied, das wir vor Mf Ausnahme der Reden der Herren Minister, die im der CGisenbahn und der Post mu e,, ehe Err e schen. ö 9 , nale. ff bel den Vinks⸗Unabhängigen Sozial . — 3 . , a n,, de, n, e nl, . 6. ö Ersche e m, ö.
3 h i, Da werden. Natürli die Mo,, err schlagen würden, wenn es noch so sehr von der cinen Seite bejubelt Wortlaule wiedergegeben werden. können wir nicht Tausende von ,