Die derzeitigen Inhaber ig inner- halb zweier Monate ihre Rechte uns m geltend machen, andernfalls wir rsatzurkunden 4 München, den 6. November 1929. (Wiener) Allianz Lebens- und Renten⸗ versicherungs⸗ A. G., Filiale München, Frauenplatz 10, Filialdirektion Dresden, Walpurgisstraße 3.
81972 Die verwitwete Frau Celany Brems, eb. Schneider, in Heidelberg. Schloß olfsbrunnenweg 31, hat das Aufgebot des Kurscheins Rr. J vom 30. April 1917 über einen Kux der Mansfeldschen Kuyfer⸗ schiefer bauenden Gewerkschaft in Eis. leben, eingetragen auf Seite 6021 des Gewerkenbuchs, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spãtestens in dem auf den 2. Juni 1921, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. H3, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und bie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Eisleben, den 6. November 1920. Das Amtsgericht.
81453 Aufgebot. ;
Der Kaufmann Julius Bloch — Firma M. Bloch — aus Pillkallen hat, das Auf, gebot der in seinem Besitz befindlichen zwei am 26. Januar 1921 bezw. 25. Januar 1921 fällig werdenden Kundenwechsel über je 15 000 ½ mit den Ausstellungsdaten pom 20. Oktober und 25. Oktober 1920, akjepflert vom Besitzer Mathes Lalner, Petereitschen, und ausgestellt von Kauf⸗ mann Julius Bloch in Pillkallen, welche Wechsel auf der Reise na , aus der Brieftasche des Kaufmanns Blo gestohlen worden sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird ,. spätestens in dem auf den 20. Mai 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird
Pillkallen, den 3. November 1920.
Das Amtsgericht.
82286
Das Amtsgericht Lauenburg i. P. (Hinterlegungsstelle) hat Aufgebotsantrag gestellt auf Grund von S5 2 – 32 der Hinterlegungsordnung wegen einer Hinter legungsmasse von 258,75. 6 nebst 62,50 4A aufgelaufener Zinsen — die Verzinsung ist am 1. Juni 1899 eingestellt — Die Forderung läuft auf der auf dem Ritter⸗ gut Schwartow Abt. II Nr. 42e für den Nentner Karl Jagenow eingetragenen, mit fünf vom Hunderk verzinslichen Darlehns⸗ hypothek nebft Hinterlegungszinsen. Die Hinterlegung hat im Austrage des früheren Rittergutsbesitzers F. von Schierstädt, ver⸗ treten durch den verstorbenen Justizrat Nemitz in Lauenburg i. P. stattgefunden. Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnach—⸗ folger werden aufgefordert, spätestens in dem von dem zuständigen unterzeichneten Amtsgericht fristgemäß anberaumten Auf⸗ gebotstermin am 31. Dezember 1929, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre . mit ihren Rechten erfolgen wird.
Lauenburg i. Bomm., den 11. Ok— tober 1920.
Das Amtsgericht.
82325) Sammelaufgebot. Es wird aufgeboten nachbezeichnete Hinterlegungsmasse: 294,52 MSP. Pfand⸗ versteigerungserlös, 72,50 M später auf⸗ gelaufene Zinsen am 7. Juni 1887 bei der Regierungshauptkasse in Oppeln, jetzt bei dem Amtsgericht in Neisse hinterlegt durch den Gerichtsvollzieher Anders in Neisse in der eam e tre n fefa, des Schneidermeisters Josef Förster zu Hirschberg i. Schl., Gläubigers, wider den Neststellenbesitzer August Förster in Tannen⸗ berg, Schuldner, auf Grund des Beschlusses des Amtsgerichts Neisse vom 13. April 1887, Antragstellerin: die Hinterlegungs⸗ stelle des Amtsgerichts in Neisse. Die unbekannten Beteiligten der erwähnten Hinterlegungsmasse haben ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebot ⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden. Der Aufgebots⸗ termin wird auf den 26. Februar 1921, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumt. Amtsgericht Neisse, den 28. Oktober 1920.
Il81 N76] Aufgebot.
Die Spar⸗ und Darlehnskasse in Groß Machnow Kr. Teltow, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Koppe, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefes über die auf dem Grundstück Gr. Machnow Band V Blatt 133 Abteilung HI Nr. 7 einge—= tragene Hypothek von 1000 4A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 11. März 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die K der Urkunde erfolgen wird.
Mittenwalde (Mark), den 5. No⸗ vember 1920.
Das Amtsgericht.
lsRss/ Aufgebot
Der Lehrer Heinrich Seven in Essen⸗ berg hat das Aufgebot des über die im Grundbuche von Essenberg Band 9 Blatt Nr. 419 in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragene Post von 7000 gebildeten Hypnthekenbriefs, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens jn dem auf den 14. April 1921, Vor⸗
ö
Gericht, Zimmer 22, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird. Mörs, den 20. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
81454 Aufgebot.
1. a) Die Witwe Hulda Wege, geb. Lamprecht, in Messenthin, b) der Kauf⸗ mann Dabid Fürstenberg in Messenthin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Neu⸗ mann in Pölitz, hat das Aufgebot des Gläubigers der Posten Abt. III Nr. 2 des Grundstücks Messenthin Bd. N Bl. 578 und Abt. HI Nr. 1 des Grundstücks Messenthin Bd. MI Bl. XY von 250 Talern, eingetragen für den Fischerbauer Karl Wilhelm Ferdinand Wege in Messenthin, beantragt. F 13/20. ⸗
2. Der Landwirt Wilhelm Gehrken in Veli vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.
eumann in Pölitz, hat das Aufgebot der Gläubigerin der Post Abt. III Nr. 5 des Karolina Grundstücks Pölitz Band 1 Blatt 241 gon 17 Talern 4 Silber- ge hen ga/ Pfennig für Dorothea Wolff
antragt. F 14/20. .
3. Frau Pauline Ewe in Wolfshorst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Neu⸗ mann in Pölitz, hat das Aufgebot der Gläubiger der Post Abt. III Nr. 3 des Grundftücks Wolfshorst Band L Blatt 85 von 3009 4A, eingetragen für den Ein⸗ wohner Karl Wegner in Wolfshorst, be⸗ antragt. E 16/26. ö
4. Der Eigentümer Karl Fechtner in Hagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Neumann in liz hat das Auf⸗ 6 des Gläubigers der Post Abt. II
r. 1 des Grundstücks Hagen Band II Blatt 513 von 150 A, eingetragen für den Oberförster Giese, beantragt. EF 18/20. Die betreffenden Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai 1921, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Pölitz, den 1. November 1920. Das Amtsgericht.
81971] Aufgebot. Der Magistrat der Chur⸗ und Haupt⸗ stadt Brandenburg hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts das Auf⸗ gebot folgender in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Brandenburg Art. Nr. 3325 eingetragenen Parzellen beantragt; 1. Kartenhlatt 83 Nr. 4, städtische Ablage am Mühlengraben, von 2,84 a Größe, 2. Kartenblatt 83 Nr. 41, Straße an der Stadtschleuse, von 16,015 a Größe. Es werden alle Personen, welche das Eigentum der vorbezeichneten Par⸗ zellen in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1921, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Brandenburg (Havel), den 30. Ok⸗
tober 1920. Das Amtsgericht.
819961 Auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von n nenn, vom 3. Nobember 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich den Maurer Hermann Friedrich Albert Fick in Kolberg, Tagazin⸗ straß 1, geboren am 7. Dezember 1871 zu Ziegenberg, Kreis Kolberg⸗-Körlin, an Stelle des Familiennamens Fick den Fa⸗ miliennamen Schmeichel zu fuhren. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen unter elterlicher Gewalt stehenden Abkömmlinge des Hermann Friedrich Albert Fick, welche seinen bisherigen Namen tragen. Er⸗ mächtigung. III. 3157. Berlin, den 23. Oktober 1920. Der Justizminister. Im Auftrage: Dr Anz.
81992
Der Kaufmann Btun Schmidt in Berlin⸗Steglitz, Bismarckstraße 49, und seine Ehefrau sind ermächtigt worden, den mil aer Schmidt⸗ Schröder zu führen. 15. X. 746. 20.
Berlin⸗ Schöneberg, den 4. November
1920. Das Amtsgericht.
82292
I. Dem Bergmann Adam Lewandrows ki und seinen Familienangehörigen, II. den unverehelichten Alma und Hedwig Lewan⸗ drowski, sämtlich in Altenbochum, ist durch Erlaß des Justizministers vom 11. Ok tober 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Lewner“ zu führen. Amtsgericht Bochum,
den 9. November 1926.
lsi460
Durch Entscheidung des Justizministers vom 11. Oktober 1920 ist der Bergmann Stanislaus Golinski in Buer Scholven, Scheideweg 43, geboren am 20. April 1867 zu Kruczyn, Kreis Jarotschin, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Golinski den Familiennamen Mays zu führen. Diese Aenderung erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen
herigen Namen tragen. — II. 53 / 19. Buer i. W., den 22. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
851461
Durch Entscheidung des Justizministers vom 30. September 1920 sind der Berg⸗ mann Michael Lewandrowski in Buer⸗ Erle, Hermannstraße 41, geboren am
8. November 1869 in Malga,
Abkömmlinge des Golinski, die seinen bis⸗ i
mittags 10 uhr, vor dem unterzeichnen Neidenburg, und die Lina Hedwig Tewan⸗
drowski daselbst, geb. 11. Juli 1899 zu Buer, ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens Lewandrowski den Familiennamen hof zu führen. Diese Aenderung erstreckt fich auf die Chefrau und die⸗ senigen minderjährigen Abkõmmlinge des dewandrowski, die seinen bisherigen Namen tragen. — II 10120. Buer i. W. den 11. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
81993]
Dem Bergmann Walter Franz Johannes Sienszecki in Ickern, . am 1. Januar IS9g5 in Danzig, ist di Ermächtigung er⸗ teilt, den Diefe Ermächtigung erstreckt sich auf seine Ehefrau und sein Kind Hans Walter.
Castrop, den 3. November 1920.
Das Amtsgericht.
81994 Die am 11. Januar 1906 geborene Ida Anna Scheid in Düsseldorf, Luisen⸗ straße 89, ist ermächtigt worden, an Stelle ihres Vornamens Ida den Vornamen Herta zu führen. 43 Xa 98. 4. 20. Düsseldorf, den 29. Oltober 1920. Das Amtsgericht.
81896 Der Herr Justizminister hat auf Grund
regierung vom 3. November 1919 G.⸗S. S. 177 den Bergmann Wilhelm Podoski in Essen, Umenhof 21, geb. 26. Januar 1873 zu Warchallen, Kreis Neidenburg, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens i. den Familiennamen Potthoff zu ühren. Die Aenderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und die den Namen des Gesuchstellers tragenden minderjährigen Abkömmlinge. Essen, den 22. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
82293 ;
Der Herr Justizminister hat auf Grund der Verordnung der Pr. Staatsregierung vom 3. November 1919, G.⸗S. S. 177, die Witwe des Johann Karl Kudezinski, Johanna Emma geborene Schkodda, in Katernberg, Rotthausener Straße 137, geb. 16. Augusft 1869 zu Krug⸗Schweingrube, Treis Stuhm, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Kudezinski den Familien⸗ namen Teschendorf zu führen. Die Aenderung erstreckt sich auch auf die den Namen der Gesuchstellerin tragenden minderjährigen Abkömmlinge.
Essen, den 26. Oktober 1920.
Das Amtsgericht.
(82047
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — ist der Gastwirt Adam Rudolf Minscher in Hanau, Paradeplatz, geboren am 20. August 1877 zu Hanau, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Minscher den Familiennamen Weber zu fuühren. Vie e Aenderung des , , er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Adam Rudolf Minscher, welche seinen bisherigen Namen tragen. Amtsgericht Sanau, den 14. Oktober 1920.
2294
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 72. Oktober 1920 ist der Martha Sophie Junkers, geboren am 24. April 1866, und der Irma Lucie Junkers, geboren am 20. April 1888, die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle ihres Familiennamens Junkers denFamilien⸗ namen Pelletier zu führen. Rheydt, den 2. November 1920.
Das Amtsgericht.
(82048 Aufgebot. Die ledige Theresia Schröter in Diedorf hat beantragt, ihren Vater, den ver⸗ schollenen Schmiedemeister Heinrich Schröter, zuletzt wohnhaft in Küllstedt, eboren daselbst am 26. Februar 1864, ür tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juni 1921, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotst xe zu melden, widrigenfalls die TMWeö⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Dingelstädt (Eichsfeld), den 3. No⸗ vember 1920. . Das Amtsgericht.
l
Pohl, aus Freiburg i. Schl. hat das 96 ihres verschollenen, am 22. Juli 882 zu . geborenen Ehemanns, des Arbeiters Emil Menz, zuletzt wohnha in Polsnitz, Kreis Waldenburg i. Schl, zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf ken E53. Mai 1821, Bormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots ; termine zu melden, widrigenfa die n , n, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver—= ö ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige
zu machen. Freiburg e z den 29. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
81970 Die Arbeiterfrau Emma Menz, . 21
81973
Folgendes Aufgebot wird erlassen; Der e mann, Friedrich Gustav Jubisch in Kleinpösna hat beantragt, den am
31. August 1876 in Kleinpösng geborenen,
Kreis seit Ende März 1909 verschollenen Kauf⸗
e Namen „Flur“ zu führen. l
der Verordnung der Preußischen Staats ⸗
mann Otto Paul Jubisch, zuletzthwohn⸗ haft in Kleinpösnga, für tot zu er—⸗ klären. Otto Paul Jubisch wird auf⸗ gefordert, fich sbätestens in dem auf den 16. Mai 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe= raumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Berschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. — 8. R. 3/20.
Amtsgericht Grimma,
den 13. Oktober 1920.
82284 Aufgebot. ;
Das Amtsgericht in Hamburg hat heute beschlossen: X Sachen, betreffend die Todezerklärung des untenbezeichneten Ver⸗ schollenen, Antragsteller: Friedrich Thomsen, Hamburg, Mönckebergstraße 8 als Nachlaß⸗ Pfleger des am 1. April 1915 verstorbenen
Dberftewards Jochim Christopher Ferdi⸗
nand Ahlers, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen: 1. Es wird der am 17, Oktober 1876 zu Hamburg als Sohn des Stewards Jochim Christopher Ferdinand Ahlers und deffen Chefrau, Sophie Johanna geb. Struck, geborene Steward Carl Amandus erdinand lers, welcher zuletzt am J. August 1501 in Hamburg für den Hamburger Dampfer „Bulgaria an⸗ und am 11. September 1951 in New Nork abgemustert hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Ge⸗ richtsschreiberei des Amtsgerichts in Ham⸗ burg, Abteilung für Aufgebotssachen, Zivil- justlzgebäude, Sievekingplatz Erdgeschoß ö Rr. 145, spãtestens aber in dem auf reitag, den 20. Mai 1921, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufge⸗ botstermin, Jivilsustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 139, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit auf⸗ efordert, dem Amtsgerichte in ß bteilung für Aufgebotssachen, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Hamburg, den 25. Oktober 1920. Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
81974) Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Immenstadt hat mit Beschluß vom 15. Oktober 1920 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Fabrkkschreiners Emil Fürst in Immen⸗ stadt soll dessen Bruder Josef Fürst, geb. 19. September 1866 zu Bietigheim, für tot erklärt werden. Demgemäß wird Auf⸗ gebotstermin anberaumt auf Dienstag, den 24. Mai 1921, Vormittags H ühr, im diesgerichtlichen Sitzungssgale. Es ergeht die Aufforderung; J. an Jeose Füͤrst, spätestens im Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird, 3. an alle, welche über Josef Fürst, insbesondere ob er noch am Teben oder schon gestorben ist, Aufschluß geben können, hiervon spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. — 5 960 Z.⸗P.⸗O.
Immenstadt, den 15. Oktober 1920.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Immenstadt.
ls3ꝛ88]
Der Ringmacher Christof Bauer in Ellmendingen hat beantragt, seinen väter⸗ lichen Großvater, den verschollenen Nikolaus Bauer, geboren am 11. Januar 1834 zu Dietenhausen, verheiratet, gewesen mit Barbara. geb. Bauschlicher, Landwirt, zuletzt wohnhaft in Ellmendingen, von wo er etwa 1350 nach Amerika auswanderte, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Juni 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Pforzheim, Zimmer 29, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Pforzheim, den 5. November 1230. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Abteilung J.
ðS2290 Aufgebot. ; Peter Ziegler, Bauer in Neukirch, O. A. Rottweil, hat als Abwesenheits⸗ pfleger mit Genehmigung des Vormund⸗ schaftsgerichts den Antrag auf Todes⸗ erklärung des am 9. September 1844 in Neukirch geborenen und zuletzt dort wohn⸗ haften, im Jahre 1876 angeblich nach Amerika ausgewanderten und seit mehr als 15 Jahren verschollenen n t,
Maurer gestellt. Dieser Antrag ist für li zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor
dem Amtsgericht Rottweil auf Donners⸗
haft tag, den 2. Zuni 1921, Vormittags
9 ühr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestenß im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. . werden alle Per⸗ fonen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 5. Nobember 120. Amtsgericht Rottweil. Kohler, A.⸗R.
82291] Aufgebot. ; Heinrich Berner, früherer Gemeinderat
in Neukirch, D.⸗A. Rottweil, hat als l
Abwesenheitspfleger mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts den Antrag au Todeserklärung der am 19. Januar 1821 in Neukirch geborenen und zuletzt dort wohnhaften, angeblich im Jahre 1854 nach Amerika ausgewanderten und seither
4
verschollenen Antonie Zeiser, Tochter der verstorbenen Eheleute Johann Paul Zeiser, Bauers, und Luzie geb. Roth in Neukirch, estellt. Dieser Antrag ist für zu⸗ er erklärt und Aufgebotstermin vor dem Amtsgericht Rottwell auf Donners. tag, den 2. Juni 1921, Vormittags g ühr, anberaumt worden. Es 23 nun die Aufforderung an die schollene, sich spätestens im Aufgebot ⸗ termin zu 6 ö 3 . klärung erfolgen wird. Zuglei r H. 4. ö elche über Leben oder Tod zu erteilen stens im Auf- ericht Anzeige zu
Aufgebot. ; früherer Gemeinderat Rottweil, h als Ab⸗
torbenen Eheleute J und Lucie geb. Roth in Ne Dieser Antrag ist für zulässig u Aufgebotstermin vor dem Amtsgericht Ftottweil auf Donnerstag, den 2. Juni 1521, Vormittags 9 ühr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, ö. spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widri enfalls die Todeserklärung erfolgen wird, ugleich werden alle Perfonen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Rottweil, den 5. No⸗ vember 1920.
Kohler, Amtsrichter
SIN 7] Aufgebot.
Die Ehefrau des Heizers Bernhard Bartels, Anna geb. Linnemann, in Han⸗ nover, Gr. Packhofstraße 38 Ul, hat be⸗ antragt, den verschollenen Heizer Bernhard Bartels, zuletzt wohnhaft in Borgstede, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird anf ef ern sich spãtestens in' dem auf den 85. Juli 1921, Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneken Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verfchoslenen zu erteilen vermögen, ergeht
f die Aufforderung, spätestens im ufgebots⸗
termine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 3. November 1920. Amtsgericht Barel i. O.
82395 Berichtigung.
Der Aufgebotstermin fuͤr Karl Mer—⸗ genthaler von Neustadt vergl. Reichs⸗ anzeiger Nr. 249) ist Freitag, den 13. nicht 125 Mai 1931, Nachmittags 3 Uhr.
Waiblingen, den 9. Nebember 1920.
Das Amtsgericht. Oberamtsrichter Gero k.
82283 Aufgebot.
Das Amtsgericht in a n hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
In Sachen, betreffend den Nachlaß des unten bezeichneten Verstorbenen, Antrag steller: der Hausmakler Alwin artung in Hamburg, Gr. Bleichen 76, als fleger, für diejenigen Perfonen, welche Erben des Verstorbenen werden, werden alle Nach= laßgläubiger des am 25. Juli 1886 zu Hamburg geborenen, zuletzt daselbst, Siel⸗ deich Ns, wohnhaft gewesenen und am 6. Funi 1917 in den Kämpfen bei Arras gefallenen Eisenkrämers dandsturm⸗ pflichtigen der 12. Komp. Inf Regts. 463, Johann Heinrich Rudolf Jürgens auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei der
erichtsschreiberei des Amtsgerichte in Hamburg, Ahteilung für Aufgebots⸗ sachen, Ziviljustizgebäude, Sievekingylatz Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, spãtestens aber in dem auf Freitag, den 14. Ja⸗ nuar 1921, Vormittags 113 uhr, anberaumten Aufgebotstermine, iviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz, rdgeschoß, zimmer Nr. 139, anzumelden. Die An⸗ meldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche ich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, por den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils= rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rückfichtigt zu werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausges chlossenen Gläubiger noch ein Ueberschu ergiht; auch haftet jeder Erbe na er Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗
teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗
keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Bermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Re tsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des gl T sass nur für den seinem Erb⸗ teil entfprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet. ;
Hamburg, den 21. September 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
82285 Durch Ausschlußurteil von heute wurden
f die beiden Aktien der Aktiengesellschaft für
Gas- und Elektrizität Cöln Nr. Jo8 und lag über je 1oo6 Æ für kraftlos erklart. Köln, den 24. März 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 60.
mn Deutschen Reichs
Nr. 258.
1Lẽ ä1ntersuchunggsachen. 2X. ee r g n. Fundsachen, Zustellungen n. dergl. V tungen, Verdingungen ꝛc.
b. Kommanditgesellschaften au Wm n. Aktiengesellschaften.
3. Verkaufe. 4. Verlosung ꝛc. von
Berlin,
Sweite Beilage anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Freitag, den 12. November
mmm
—
Sffentticher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile . Auszer⸗ dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. S. ,
1529
6. Erwerbs und m . enossenschaften.
7. Niederlassung 2c. von ,,.
8. Unfall. und Iwaliditãts⸗ 2c. Versicherung.
9. Bankausweise.
10. Berschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
er Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrüctungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Mll
7) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Zustellungen u. der.
Sid 8 Durch Ausschlußurteil vom 29. Oktoder 1920 ist der am 31. Januar 1886 zu
Badorf geborene, zuletzt in Badorf wohn⸗ Eh
haft gewesene Wilhelm Breidenbach, Musketier im Infanterieregiment 400, 3. Bataillon, 13. Kompagnie, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der o. August 1913 festgestellt. Brühl, den 29. Oktober 1920. Das Amtsgericht.
819791
Durch Ausschlußurteil vom 28. Oktober 1920 ist der verschollene Vizefeldwebel Adolf Depke, oren am 5. Juni 1872 in Winsen (Aller), 1. Komp. In- Regts. 68, zuletzt wohnhaft in Winsen (Aller), für lot erklärt. Todestag: 26. August 1914, Nachmittags 12 Uhr. Amtsgericht Celle, 2. November 1920.
81980]
Durch Ausschlußurteil des un terzeich. neten Gerichts vom 16. Oktober 1920 ist der am 21. November 1894 zu Beesten , Lehrer Franz Dölle für tot er⸗
ärt worden. Als Todestag ist der 23. August 1919 festgestellt.
Enskirchen, 16. Cheer 1920.
Das Amtsgericht.
81981 Bekanntmachung.
Durch. Ausschlußurteil hom 5. November 1920 ist der verschollene Seemann August Ludwig Brenmöhl aus Ganserin für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1912, Mitterachts, sestgestellt.
Amtsgericht Stepenitz, den 6. November 1920.
lolo] Oeffentliche Zustellung. . Die Arbeiterin Klara Dorn, geb. Zenkert, Berlin, Meritzstraße 3. rozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leon Roth⸗ kugel, Berlin CG. 2, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 44, klagt gegen ihren Ehemann, den Fahrmeister Viktor Dorn, früher in Berlin, Melchiorstraße 12, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte sich gegen den Willen der Klägerin in böslicher Ab— sicht von der häuslichen Gemeinschaft fern⸗ halte, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 37. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin G.2, Grunerstraße, Zimmer 19/21, II. Stockwerk, auf den 1. Februar 1521, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Verlin, den 4. November 1920.
Der Gerichts schreiber des Landgerichts J.
zlgs6] Oeffentliche Zustellung. Der Kellner Johann Bromberek in Bersin W. 57, Sleinmetzstraße 12, Pro⸗ eßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. ayn, Berlin W. 35, Potsdamer Straße 114, ladet seine Ehefrau Agnes Bromberek, geb. Goodwin, früher in Berlin, Steinmetzstraße 12, jetzt unbe- kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung zur mündlichen Verhanzlung des Rechts⸗ streits bor die 1. Zivilkammer des Land- e If in Berlin 8W. 11, Hallesches fer 29sß1, Saal 33, auf den 12. Fe⸗ bruar 1921, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, sich . einen bei diefem Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 8. November 1920.
Kaedin 98 . Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
ls1476) Oeffentliche Zustellung.
Frau Tucte Przeratzki, geb. Drews, in Berlin, Eisenacher Straße 117, Heere bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Sande: lowsfy in Berlin, Lützowstrafe 83, klagt . den Schneider Franz eratzti, rüher in Berlin, Ziegelstraße 26, auf Ehescheidung bezw. auf Nichtigkeitserklärung der Che mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden bezw. für nichtig zu siklären und den Beklagten, für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 36. Zivilkammer des Landgerichts Jin Berlin, Grunerstraße, L. Stod, Zimmer 8 — 19, auf, den 31. Jaunar 15921, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be,
Berlin, den 5. November 1920. Der Jerichlaschreiber des Landgerichts I.
(S2044] Oeffentliche Sustellung. „Die Ehefrau Peter Stoffels ö. Eus⸗ kirchen, Kommerner Straße 162, Prozeß- achen, hevollmãchtigte: Rechtsanwälte Peters und WVerher in Bonn, klagt gegen den Peter Stoffels, Arbeiter, früͤher in Euskirchen, unter der Behauptung, nicht für die Familie sorgt, mit dem An⸗ trage, die am 10. Mai 1905 ver dem Standesbeamten in Euskirchen geschlossene e der Parteien zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 14. Februar 1921, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Bonn, den 4 Nobember 1920.
Hg, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
2329] Oeffentliche Zustellung.
Der Stahlputzer Andreas Tresp in Annen, Roonstr. 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Windhaus in Bochum, klagt gegen seine Ehefrau, Schaffrath, früher in Annen, jetzt unhe⸗ kannten Aufenthalts,
Der Kläger ladet die Beklagte mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die, vierte Zivilkammer des Land⸗ ichts in Bochum, Zimmer 39, auf den Januar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten ver⸗ treten zu lassen.
Bochum, den 2. Nobember 1920.
Bracht, Justizobersekretär.
81898] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Johann Gierlich, Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leyendecker in Bonn, klagt gegen seine Ehefrau, Sofig geb. Bo⸗ rinsky, ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 4. Zannar 1921, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Bonn, den 3.
N Gerichtsschreibe 2277) Oeffentliche 3
Die Frau Marie in Berlin, Weddingstraße La, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Landsberg in Berlin, Meineckestraße 22, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Perlberg in Nordamerika, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ erichts III Berlin in Charlottenburg, ler Weg 17— 20, Saal 1101, auf den j Vormitta 10 uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu beftellen. Zum Zwecke der öffent⸗ ustellung wird dieser Auszug der ekanntgemacht.
Eharlottenburg,
daß Beklagter
Margarethe geb.
wegen Ehebruchs, Ehescheidung.
Rheingasse 40,
Zum Zwecke der
ovember 1920. ater, g r des Landgerichts.
ustellung. Perlberg, geb. Ebel,
ihren Ehemann,
den 26. Oktober 1920. Gaul, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
81479) Oeffentliche Zustellung. rau Olga Umnus, geb. Me in Fharlottenburg, Prozeßbevoll mächtigter: Stargardt in Berlin, gt gegen den Ehe⸗ umnus, früher
Rechtsanwalt Winterfeldstraße 17 kla mann Kaufmann Willi in Charlottenburg, wegen Ehebruchs und Mißhandlung. Scheidung. Die Kl klagten zur mündlichen Rechtsstreits vor des Landgericht lottenburg. Tege auf den 20. Jannar 16 uhr, mit der chten Gerichte walt zu bestellen. ustellung wir kanntgemacht. otten hurg, den). Nob Der Justizobersekretãr des TLandgerichts HI Berlin.
14801 Oeffentliche Zustellung, Die Frau Käte Schinzler, geb. Schüssler, in Berlin N. 20, Badstraße Schröter, Prozeßbevollmächtigter in Charlottenburg,
9, klagt gegen ihren Ehe ufmann Arthur Schinzler,
Antrag auf ägerin ladet den Be⸗ Verhandlung des 3. Zivilkammer
ler Wg 17, Saal 110 1, 1921, Vormitta lufforderung, eine ugelassenen Zum Zwecke der öffent⸗ d dieser Auszug der
November 1920.
derselbe Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivil⸗ kammer des Landgerichts HI Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, Saal 102, auf den B. Februar 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
— 37. R. 474. 20.
Charlottenburg, Tegeler Weg 17 - 20, den 5. Nobember 1920. n Mu drack, Gerichtsschreiber des Landgerichts NI in Berlin.
181481] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Gerhard Schaap, Therese geb. Manderfeld, in Crefeld, Mengshof⸗ straße 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Meyer, Crefeld, klagt gegen den Klempner Gerhard Schaap, früher in Crefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der chauptung eines ehrlosen Verhaltens, mit dem Antrage, die vor dem Standesbeamten in Crefeld am 10. August 1918 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Crefeld auf den 25. Ja⸗ nuar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts—⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Crefeld, den 4. November 1920.
Sommer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
814582] Oeffentliche Zustellung.
Der Schweißer Johann Wessels in Düsseldorf, Oberrather Straße 10, 6 zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ber⸗ nards in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau, Else geb. Kellermann, früher in Düsseldorf, Kurfürstenstraße 5l, unter der Behauptung, daß sie die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 8a des Landgerichts in Düssel⸗ dorf auf den 31. Januar 1921, Vor⸗ mittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 2. November 1920.
Ghrist,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
S2278) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ernst von Ayz, Adrienne geb. Cosmann, in Wiesbaden, Wald⸗ straße 92, Prozeßbevollmächtigte: Nechts⸗ anwälte Stocky u. Fasbender in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann, Kauf⸗ mann, früher in Düsseldorf, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter Ehebruch treibe, mit dem Antrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 15. Januar 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Düfseldorf, den 5. November 1920. Adams, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
S2043] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Otto Gohritz in Koeben a. O., Prozeßbebollmächtigte: Rechtsan⸗ wälte Justizrat Fraenkel und Dr. Fraenkel, klagt gegen seine Cher er g berkfre Gohritz,
eb. Szhmanski, früher in Berlin -Lichten⸗ erg, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 18. Januar 1921, Vormittags 9uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht.
Glogau, den 6. November 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
S1599] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Katharine Cäcilie Mar⸗ arete Martschink, geb. Martens, in Vam⸗ urg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. 35 und Blitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den eg ugen Kurt Mart⸗ schink, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die GFhbe der Parteien auf Grund 3 1567 Abf. ? B. G- B. zu scheiden. Klägerin sadet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
ottenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ auf Grund der Behauptung, daß
handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 8 Zivil⸗
justizgebände, Sievekingplatzʒ, auf den 18. Januar 1921, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Samburg, den 6. Nove mber 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
8195881 Oeffentliche Zustellung.
Die Betriebsarbeitersehefrau Anna Arnold, geb. Jais, in Bichl, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gutmann in München, klagt gegen ihren Ehemann Josef Arnold, Betriebsarheiter, zuletzt in Bichl, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage zu urteilen: 1. Die Che der Streitsteile wird aus dem Verschulden des Beklagten geschieden. 2. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts München U auf Freitag, den 11. Februar 1924, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal. Nr. 146.1 des Justizpalastes, mit der Aufforderung einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt aufzustellen. Der Sü hneversuch wurde für nicht erforderlich erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 5. November 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts München II.
31990) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Aurelie Hulda Sxeer, geb. Carol, in Marienberg(Sachsen), Kasernenstraße Nr. 8, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Vogt in Neuruppin, gegen ihren Ehemann, den Friseur, jetzigen Gelegenheitsarbeiter Paul Otte Speer, früher auf Rittergut Demerthin (Kreis Ostprignitz), jetzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, . Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 27. JZanuar 1921, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — R. 19. 20.
Neuruppin, den 8. November 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
S2046] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Frida Maaß, geb. Heiden, in Neubukow, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Müller in Rostock, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker (Schweizer) Carl Maast, früher in Neu⸗ bukow, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit Anfang September 1920 gegen den Willen der Klägerin in bös⸗ licher Absicht von der häuslichen Gemein⸗ schatt fernhält sowie wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock auf den 14. Januar 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Rostock, den 28. Oktober 1920.
Der Gerichtsschreiber des Mecklenburgischen Landgerichts.
822821 Der Drechslergehilfe Emil Gundlach in Schweinfurt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Nordschild in Schweinfurt, klagt en die Drechslergehilfenehefrau Emma Gundlach in Schweinfurt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen. Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: L. die Ehe der Streitsteile wird. ge⸗ schieden, II. die Schuld an der Scheidung trägt die Beklagte, III. die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das . dahier, J. Zivilkammer, zu dem auf Dienstag, den 18. Januar 1921, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. 3m Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug bekanntgemacht.
Schweinfurt, den 9. November 1920. Der Sbergerichtsschreiber des Landgerichts.
s 1982 In der Rechtssache des Otto Mammel von Ehningen gegen Georg Saller von
Aßmannshardt wird letzterer zur Ver⸗
handlung auf Montag, den 22. No⸗ vember 1'920, Vormittags 8 Uhr, vor das Amtsgericht Biberach geladen. Den 8. November 1929. Amtsgericht Biberach. Not. Prakt. Schmid.
822791
Zu Nr. 112 1224701. Termin vom 30. Dezember 1926 ist aufgehoben. Neuer Termin von Amts wegen am 22. Februar 1921, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies be⸗ kanntgemacht.
Köln, den 9. November 1920. Die Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
82281
Zu Nr. 43 049 Jahrgang 1920. Unter Aufhebung des Termins vom 30. Dezember 1920 wird von Amts wegen neuer Termin bestimmt auf den 22. Februar 1921, Vormittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Köln, den 6. November 1920.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
82280
Zu Nr. 60 359 Jahrgang 1920. Unter Aufhebung des Termins vom 30. Dezember 1920 wird von Amts wegen neuer Termin bestimmt auf den 22. Februar 1921, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dies bekanntgemacht.
Köln, den 6. November 1920.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
S2042] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des minderjährigen Robert Reinhold Kirchner, Klägers, vertreten durch den Generalvormund der Gemeinde Hom⸗ berg, gegen den Bergmann Robert Scheidt in Duisburg, Essenberger Str. 213, Be⸗ klagten, wegen Zahlung von Alimenten, wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Duisburg auf den 13. Jannar 1921, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 87, geladen.
Duisburg, den 5. November 1920.
Der Gerichtsschreiber.
SI984 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Hochstein, in Firma Rosenthal und Hochstein in Berlin, Lindenstr. 62, in Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Nechtsanwalt Justizrat Georg Peiser in Berlin W. 8, Markgrafen⸗ straße 31, klagt gegen 1. die Frau A. D. Raskina in Charkow (Rußland) und 2. die Frau Sophie Siro, geb. Raskina, in Charkow oder St. Petersburg (Ruß— land), früher in Berlin, auf Grund der Behauptung, daß ihm für Aufbewahrung umfangreicher Güter der Beklagten der Betrag von 7170 4 zustehe, mit dem An⸗ trage, 1. die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 717090 4 nebst 40,0 Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, 2. das Urteil gegen Sicherheits—⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 15. Zivilkammer des Land⸗ gerichts JL in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer Nr. 810, auf den 23. Februar 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Berlin, den 23. Oktober 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
82328] Oeffentliche Zustellung. Der Gutsbesitzer Fr. Spaeing in Henen in Westf., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ amoalt Kalpers, Elberfeld. klagt gegen den Landarbeiter Clemens Dietrich, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Elberfeld wohnhaft, und zwei Genossen, unter der Behauptung, daß ihm durch einen vom Beklagten und zwei anderen Personen ge⸗ tätigten Pferdediebstahl ein Schaden von vorläufig 6000 M entstanden sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 6000 K nebst 40̃‚9 Zinsen seit dem Tage der Klage als Gesamt⸗ schuldner mit den beiden Mittätern. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Elber⸗ feld auf den 19. Januar 1921, Vor⸗ mittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Elberfeld, den 29. Oktober 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(S82045] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Max. Standow in Göttingen, Jüdenstraße 34, Projeßbevoll⸗ mächtiger: Rechtsanwalt Kuß in Göttingen, klagt gegen das Fräulein Emilie Siebert, früher in Göttingen Reinhäuserlandstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem
Antrage, die Beklagte mittels gegen
2.
G