1920 / 259 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Nov 1920 18:00:01 GMT) scan diff

I. Die 50 / 9 Schuldverschreibungen ( kriegs⸗ steller: Werkfũhrer Richard Schultz, Berlin, richt, 111

anleihen):

1. Nr. 10 948 9331 kis 19945 833 über je 500 S; Antra seller-; Richard und Ny. 10 889 279,80 über je 1099 4A; und die Urkunden vorzulegen, widrigenfa

Schwarze. Hagen J. W, Rem berg it. 2.

in Piag (Unterfranken).

Könige berger Str. 16.

Antragsteller: Gunlav Schmutzler, Rohna deren Keaftloserklärung erfolgen wird.

2. Nr. 13 125 149 über JIL00 6; bei Hirschfe de i S.

Antragsteller: Johann Wilhelm Schneider

3 Nr. 3 722 678. 3 857 9330 über je Gertrud Sthamer, Curhaven.

1000 SS, 1 462 o2 7-29, 4 468 2534 ber ö je 500 S; Antragsteller: Nobert Schütz, über je 100 MS; AUntragsteller: ri em

Soethe⸗ ; 7617 835, sfraße 31, vertreten durch Rechtsanwalt 12 587 757 über fe 100 16; Antragst⸗ Jer: Dr. Dugo Behrend, Charlottenburg,

Essen W., Hagenbed str. 96. 4 Nr. 76176353.

Josepyh Nowack, Charlottenburg,

Jobann Schliebusch in Lannesdorf, Gasthof Kantstr. 67.

zum Stern.

Gemd. Kirchham (Ndb).

109. Nr. 4988933 über 100 ,

5. Nr. 14 722 6653/4 über je 1000 16 Nr. 495388934 über 100 S6, Nr. 4462 156 und Nr. 10 623 603 über 500 M, An. über 209 M; Antragsteller: Rosina bezw. tragsteller: Bauer Johann Vetter in Berta bezw. Katarina St igenberger in ggen Rott a. 2. sämtlich vertreten durch Rechts⸗ 86 Rr. 1811 78 über 1000 M; An⸗ anwalt Sölch in Landsberg a. L., Oder⸗

stellr: Oekonomiebandwerker deimann bavern.

lä. Berlin, Teltowerstr. 46.

Antragstellerin: Köchin Juliane Strauß,

8. Nr. 5320 687.8 über je 2000 M, 1377240 über 1000 M6 und 4763 266

stein, Hamburg, Mistelstr. 83.

g. Nr. 3 728 302 über 500 AM; Antrag⸗ steller: Bahnbeamter a. D. Wilhelm Schütz, Lenn, Kreis Wetzlar.

10. Nr. 3 347 627 über 2000 M An⸗

tragsteller: Gemeindevorsteher H. Stooß, Erfurt, Fischmarkt 11.

Holstendorf. Post Ratzeburg.

II. Nr. 3 742 665 über 1000 M; An⸗

Teltow 41. Nr. 11118193 über 100 6 und J. Nr. 4 447 1756 ürer je 2900 M; Nr. 4532 9566 4532 999, 4533000 über i R ie 2000 ½; Antragstellerin: Spar⸗ und München, Senbachplas 3 bei Dr. Schad. Darlehnskasse des Landkreiseg Köln in

Köln, St Ayernstr. 19.

43. Nr. 1188 9356 über je 1000 4;

Antragstellerin: Witwe Ernestine Schröckel, geb. Kogel, Erfurt, Neuerbe 104, ver⸗

treten durch Rechte anwalt Dr. Grünefeld, 44. Nr. 13 257 709 über 100 M; An⸗

tra ste ler: Landwirt Arthur Scholz, tragsteller: Tbeleunse F. Wittoeschus,

Peterwitz Bez. Liegnitz, Gut 153.

12. Nr. 292 738 über 1900 M An⸗ trag h eller: Kaufmann Adolf Sosna,

Bremen, Georg Gröningstr 34, ver⸗ treten durch die Rechtt anwälte Dres. Cohn, Stieithorst u. Beyer in Bremen.

13. Nr. G45 286 üher 500 M.; An⸗ trag teller Piörtner Johannes Schlumm, Berli, Vhil ippstr. 18.

14. Nr. 3737 963/71 und 8913935

über je 100 S6, 7289 386 über 590 4A; Antram steller: Hufner Marcus Nissen in Brede watt, vertreten durch J. F. Peter en in Lantrup bei Tingleff.

15. Nr. 4661 824 über 10099 ; An⸗ tragsteller: Unterzahlmeister Willi Nie⸗ mann, Dt. Krone, vortteten durch Rechts anwalt Justizrat Ernst Schultz, Schipel⸗ bein i. P.

16. Nr. 11 175 460 über 1000 M, Nr. 9129919 über 200 S und Nr. 16367 600 über 100 ½ ; Antrag⸗ stellerin: Frieda Sönksen, Flensburg, Mathildenstr. 18.

17. Nr. 48659 271 über 500 AM z; An⸗ nn, Walter Werbinsky, Berlin

öneberg, Wartburgstr. 2. 18. Nr. 5 166 18415 über je 10099 S;

Berlin, Wichertstr. 43.

45. Nr. 276 973 über 200 S. Antrag⸗ steller: Eheleute Josef Zingraf, Duisburg, Scheffelstr. 2.

16. Nr. 8 475 245 über 2090.6; Antrag steller: Lehrer August Nabel in Grabowen

als Rechnun sführer des Schulverbandes

Grabowen, Kreis Sensburg. 47. Nr. 7786 678 über 500 4, Nr. 10713464 6über 100 ½, Nr. 14 656 859

über 10600 S, Nr. 10248 132 über

290 S Antragsteller: Dora Zolchow,

A. Rlesa, Strelaer Str. 21.

48. Nr. 3216782 über 2000 M: An⸗ tragstelle; Zimmermang Michael Wolf⸗ tam in Mulfingen, O-⸗A. Kunzelaau, für sich und seine Tochter Monlka Götz, geb. Wolfram.

49. Nr. 3 976 363/65. 1410 700, 5 523 345 über je 100 S6, Nr. 1 307 286 und 4209 179 über je 200 46. Nr. 557 078 über 500 ; Antragsteller: Abrechnungs⸗ stelle A. D. Metz in Span au.

509. Nr. 9 249 über 200 M, Nr. k . . . e , je

6; Aniragsteller: Hubert Scheepers, Aachen, Delius t raße 15. ö 51. Nr. 1336 374/377 über je 100

Antragsteller Hofcat Hans Reimar Witt, und Nr. 480 52718 über je 200 M;

Darmstgot, Riedelstr. 13.

19. Nr. 15 108 337 über 1000 M; An⸗ tragsteller: Dekonom Johann Vogt. Betten⸗ feld, Post Gebsattel, Haus Nr. 8.

20. Nr. 12618 340 über 1000 M und 10 112134 über 500 υν ; Aantragstellerin: Elisabeth Schäpe, geb. Luhm, vertreten durch Gastwirt Anton Luhm, Berlin, Prenzlauer Berg 12.

21. Nr. 2043 535 über 500 S; An⸗

tragsteller: Friedrich Stoll, Wurzen i. S.,

Kasernenstr. 4.

22. Nr. 10598 526 über 2990 S; An⸗

tragsteller: Vorstand des St. Hedwig— ,, Berlin, Hinter der Katho— lischen Kirche 455.

23. Nr. 4077 442‚3 über je 200 4; , ,., Frau Ernestine Stöber, geb. Gichenberg, Ellershausen bei Allendorf an der Werra.

24. Nr. 5618 100 über 500 S; Antrag⸗ steller: Schmied Hermann Uhlendorf, Dransfeld, Immenstr. 207, vertreten durch Landwirt Friedrich Uhlendorf, ebenda.

25. Nr. 5119 748/750 über je 500 11; n, , , Gutsbesitzer Otto Ullmann, Bernsbach Nr. 104 bet Schwarzenberg i. S.

26. Nr. 1169937 / 38, 4056318 7325047 über je 200 S6 und Nr. 4591 365 üher 100 ; Antragstellerin: Köchin Sela Scholz, Breslau, Kirschallee 18 bei Kuz⸗ nitzki, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Rogosinski, Breslau, Altbüßerstr. 6 / 7.

27. Nr. 7 688242 und 2574702 über je 1000 S½, 3 175 579/80 über je 500 A, osS9 b83 über 200 „Æ ; Antragstellerin: Witwe Wilhelm Friedrich Sassenscheidt, Hohenlimburg⸗Elsey.

28. Nr. 16645 823 über 200 S6 und Nr. 16 187 213 über 1090 1; Antragsteller: Pfarrer C. Schütze, Ollheim, Kr. Rheinbach.

29. Nr. 5 347 53437 über je 200 4A; Antragsteller: Landwirt Paul Schulze in . los ,. ö. . 4

r ürovorsteher Fettte, erlin, Schonenschestr. 41.

30. Nr. 3136941 über 200 6 und Nr. 1 4695 293 über 199 66; Antrag⸗ stellerin Amanda Schulze, Berlin, Danziger Str. 7 bei Vaismann.

31. Nr. 1212 111 über 2009 M; An⸗ tragsteller: Eisenbahnarbeiter Karl Neu mann in Insterburg. Augustastr. 18, ver⸗

eten durch die Rechtsanwälte Krause u.

altin in Insterburg.

32. Nr. 2 129 486 über 5000 Æ; An-= tragsteller: Bauer Alois = Springer in

nzing. 33. Nr. 5 O52 O55 / 58 über je 200 . Antragstellerin: Witwe Katherine Sterly, * . 6 . ! . ur anwa all in öönd kuhiech 6 34. Nr. 4166 582/83 und 4194507

Antra steller: Adols Schumacher, Crefeld⸗

Bockum, Violnraße 83. 52. Nr. 1 626161 über 2000 S.; An⸗ tragsteller: Rentier August Wichert, Allenstein, Schillerstr. 23. 53. Nr. 3 2285 805 über 2000 ½; An⸗ tragsteller. Eigentümer Reinhold Voß,

Nordschwaben (Amt Schopfheim).

20000 S, b) Nr. 1544014 über 000 6, Nr. 8 506 gor os, 10113, i8. 23 8s über je 1000 M und Nr. 1188 821.22. 32, 36, 37 über je 5000 M, d) Nr. 2655090 und 592447 über je 2000 M6; Antrag⸗ stellerin: Louis Wolff, Kommandit⸗Gesell⸗ schastẽ xibec vertreten durch Rechisanwalt Dr. Oskar Haun, Lübeck, und Oberpost⸗ direktion Berlin.

Nr. 5 373 6585 über 100 6; Antragsteller: Ernst Scheide, Düsseldorf, Kirchfeldstr. 114.

weisung von 1918 Gruppe 4525 Lit. J Nr. 454 37 über 500 AM; Antragsteller: Pfarrer Friedrich Schneider, Erdmanns⸗ dorf (Sachsen).

III. Die 35 Schuldverschreibungen:

6900 ASS, 2. von 1838 Lit D Nr. 69 132 über 500 „M; Antragsteller: Kassenbote ,,. Machus, Berlin, Gubener⸗

Schulz, geb. Schwarz, ebenda.

200 466; Antragsteller: Werkführer Nichard Warlich, Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiirat Dr. W. Schultz, Berlin, Köpenickerstraße 76.

über je 1000 S; Antragsteller: Reserve⸗

Bremen. Schönebecker Sir. 47. 35. Nr. 3 223 474 über 60 M3; Antrag⸗

teller, Wer rmeister Andreas Schneider, aufgesordert, späteflens in dem auf den 15. Dezember 1920, Vorm.

irmasens Bergstr. II.

36. Nr. 3 B80 253 über 500 M ; Antrag⸗

63. 13 O Nr. 96 O43 über 1009 46; 190 g J ntragstellerin: Helene Schneider, . lokomolivführer Chrestian Warnecke, lottenhurg, vertreten , . Dr. Kluge in Torgau.

Gr. Brüskow, Kr. Stolp.

54. Nr. 8723 774 über 500 ; An⸗ tragsteller: Konditor Wilhelm Wagner, Langenschwalbach i. Taunus, Brunnenstr 41.

55. Nr. 6 845 545 über 100 6 und Nr. 8 634 1094 über 600 u; Antragsteller: Lehrer G. A. Schlenz,. Izdebno, Kr. Inin.

56. Nr. 9232 979/89 über je 100 A; Antragsteller: Akzisor Albert Wiedmann,

57. Nr. 7075 632/34 über je 1000 46 Antragsteller Gemein devorsteher Friedrich Zi en haghn, Czarnowke bei Bromberg.

58. Nr. 3228 109/110, 3668 937, 5125399400 über je E09 AM; Antrag⸗ stellerin: Julie Schloͤsser, Rheydt, König—⸗ straße 99.

59. Nr. 7578979 über 200 S und Nr. 9156879 über 100 S; Antrag— steller: Offizierstellvertreter Willy Simon, 4 M. G. K. Rei hsw. - Schützenregiment 9, Feldpost 987, Glogau.

60. a) Nr. 12611322 über 1000 , Nr. 35834278 über je 2000 M, Nr. 773 864, 655 027, 655023 über je 10000 M, Nr. 493 290/91 über je

61. Nr. 4839 460 über 200 S und

II. Die anslosbare 490; Schatzan⸗

1. von 18387 Lit. D Nr. 6856 über

traße 36, in Vollmacht der Witwe Emma 3. von 1889 xit. E Nr. 4615 über

II. Die 4 Schuldverschreibung von

Die Inhaber der Urkunden werden

398 Nr. 2763 708, 7736 830, 6 367671

6 42. Nr. 3 a2 266 über 500 M; Antrag uber 1090 ; Antragsteller: P. Schar stellerin Martha Welle, Berlin Wilmers⸗ dorf, Sächsische Str. 69 bei Generalarzt Dr. Hamann

Berlin, den 17. April 1920.

38. Nr. 9854 478 über 200 6 und Amlsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. Nr. 47 982 über 100 ; Antragstellerin: rn :

827890 Aufgebot.

klärung der Urkunde erfolgen wird.

1920. Das Amtsgericht. Abteilung 18.

79334 Aufgebot.

folgen wird. Gotha, den 19. Oktober 1920. Das Amtsgericht. ⁊.

81975

Urkunde erfolgen wird.

Stuttgart,

Amtsgericht. B. G. 3. Karlow a. 83201 Zahlungõssperre.

Auf Antrag des Gutsbesitzers Leon

Finder in Bielitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Proskauer in Kattowitz O. S,

wird der Bank für Handel und Industrie 2“

in Berlin und ihrer Niederlassung in Kattowitz betreffs der angeblich abhanden⸗

gekommenen 4 Schecks: 1. Nr. 474 122

vom 11. Oktober 1920 über 20 000 4,

2. Nr. 474 160 vom 11. Oktober 1920 über 30 900 K, 3. Nr. 476 042 vom

6. Okto 4. Nr. 4 über 50 000 4A, samtlich ausgestellt von der Bank für Handel und Industrie,

ber 1820 iber 60 O. . .

Niederlassung Kattowitz, vorm. Breslauer Diskontobank in Kattowitz, auf die Bank

für Handel und Industrie in Berlin, ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken. 51 E. 61720. Berlin, den 19. November 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

83151) Bekanntmachung.

Abhanden gekommen: 4 Vo00 Gustab⸗ Genschow⸗ Aktien Nr. 120, 1940 21009 mit Dividendenbogen 1920 und folgende.

Berlin, den 12. November 1920.

Der Polizeipräͤsident. Abteilung IV. Erkennungödienst. Wertpapiersperrstelle. Wp. 284/20.

33152) Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 3 o0½ Anleihe des Deutschen Reichs von 18912 Reihe 3 Nr. 5 zur Schuldverschreibung Lit. A Nr. 41 383 über 5000 A. Berlin, den 12. November 1920. Der Polizeiprãsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst, Wertpapiersperrstelle. Wp. 283/20. 36. itwete F Cel ie verw Frau any ; zeb. Schneider, in Heidelberg, 283. olfsbrunnenweg 31, hat das Aufgebot des Kuxscheins Nr. 4 vom 30. April 1917 über einen Kur der Mansfeldschen Kupfer⸗ schiefer bauenden Gewerkschaft in Eis⸗ leben, eingetragen auf Selte 6021 des Gewerlenbuchs, beantragt. Der Inhaber

der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

in dem auf den 2. Juni 1921, Vor⸗

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 53, anberaumten Auf⸗ gebotẽ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Eisleben, den 6. Norxember 1920.

a Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗

Das Amtsgericht.

Berlin, Neue Friedriqchstraße 1316, 7 ; . Stockwerk, Jimmer 143 anberaum ea 37. Nr. 5 889 8345 über je 500 M Aufgedotetern ine ihte Rechte anzumelcen

Die Witwe Emilie Häberle in Augs⸗ burg, Luisenstraße 4 hat das Aufgebot des hr angeblich gestohlenen 4*0 Pfanzbriefs Serie 16 Lit, C Nr. 21 664 des Frank-; furter Hypotheken⸗Kreditvereins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge, fordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerschtsstraße 2, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotztermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗

Frankfurt a. M., den 6. November

Der Ingenieur Oökar Nolde zu Straß⸗ burg⸗Robertsau (Els.), Mengesstr. 5, ver⸗ treten durch Justizrat Kirsten in Gotha, hat das Aufgebot folgender Urkunden zum Zweck der RFraftloserklärung beantragt: Die Pfandbriefe der Deutschen Grund⸗ creditbank in Gotha 1. Abt. XTX Serie 19 Lit. d Nr. B00 über 1000 4A, 2. Abt. XVI Serie 15 Lit. e Nr. 3286 über 500 4. Die Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichl, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung er⸗

Aufgebot. Die Bank für Handel und Industrie Filiale Stuttgart hat namens ihrer Depositenkasse in Stuttgart, Tübinger Straße, das Aufgebot des Pfandhriefs der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim Serie 47 Lit. B Nr. 1488 über 1900 Æ 21 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Juni 1921, Vorm. 11 Ützr, vor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer 114, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Zahlungssperre. Auf Antrag der Bank für Handel und Industrie, Filiale Stuttg Deponiten asse wird der Rheini⸗ schen Hypothekenbank in Mannheim und der Rheinischen Kreditbank in Mannheim als Zahlstelle verboten, an den Inhaber des Pfandbriefs der Rheinischen Hypo⸗ thekenbank Mannheim Serie 47 Lit. B Nr. 1488 über 1000 4 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Mannheim.

6279 kom II. Oktober 15926

Urkunden vorzulegen, widrigenfa Kraftloserklãrung der Urkunden

wird. Wolfenbũttel, den 28. Seytember 1920.

(81 445

Braunschweig

anberaumt.

Eigentümer

Das Amtsgericht Vechelde hat folgendes Zur Anlage der braunschweigischen Flieger is Broitzem die in dem nachstehenden Verzeichnisse ausge , . 1. Enteignungs verfahrens abe n worden. . e , n, dern, , Arczn lung s , , , g. tw Broitzem

7. Januar 1921, Vorm. 10 Uhr, in der Belkaschen

des Aufgebot erlassen:

stotion sind auf der Feldmark

führten Grundstücksteile von den

ebenen Geldentschädigungen im Wege des Au des Rates der Stadt

irtschaft in

PVlan⸗ des Trenn⸗ gungs.· stücks tapital ha a am 4

Grõʒße Entschãdi⸗

**

schweig

von Nyssen, Olga geborene Broitzem Dieselbe

Broitzem . Die Kirche in Broitzem

SCS, e, Fehs

Wolters, Erich, Landwirt, Broi

gemann, Broi tzem

raunschweig Dieselbe

Lüũneburg

mann Ludwig Ehlers in Geitelde Dꝛeselben

wirt H. Friedrichs in Broitzem 23. a) Behrens, Emma geb. Meyer, Broitzem

unter a genannte Mutter

Broitzem

Helmstedt

unter a genannte Mutter

schweig

Benze in Braunschweig.

Essen, Friederich, Essen, Franziska, vertreten durch den Kaufmann Hermann Fuhrmann in Braun⸗

von Nyssen, Albert, Mühlenbesitzer. Bro

Stäwig, Alwine geb. Rautmann,

Flümecke, Anna geb. Hornburg, Witwe, Broißem

Köchig. Friederich, gent. Otto, Kleinkotsa

Der NRotsaß . Brandes, bezw. 1

Lies, Stto, Babnarbeiter, und Ehefrau, Ida geb. Fe Friederich, Landwirt, Broitzem

Derse Timwald, Friedrich Landwirt, Braunschweig Rautmann, Heinrich, Landwirt, Broitzem

irma S5. A. Schmalbach, Blechwarenfabrik,

Pöeyerhoff, Hermann, jun., Ackermann, Broitzem ) Thormann, Marie geb. Loöhr, Witwe, Broͤitzem

b Thörmann, Heinrich, Landwirt, daselbst

ej Barmann, Marie geb. Thörmann, Ehefrau,

d) Thörmann, Antonie, ledige, Broitzem

ej Thörmann, Arthur, Landwirt, daselbst

f Thörmann, Reinhard, Landwirt. daselbst

die unter H —* Genannten vertreten durch ihre

Mutter, Witwe Marie Thörmann, in Broitzem Die minderjährigen Kinder des Ackermanns Otto

Ehlers in Broitzem, als Otto, Marie und Paula,

Geschwister Ehlers, bevormundet von dem Acker⸗

Gemeindekasse Broitzem, vertreten durch den Land⸗ Witwe in

b) die minderjährigen Reinhard, Robert und Ilse, Geschwister Behrens, vertreten durch ihre

a) Oppermann, Alwine geb. Bötel, Witwe,

b) Sppermann, Richard, Landwirt, daselb ej Cuers, Alwine geb. Oppermann,

d) Dypermann, Albert, Landwirt, Brritzm

s) die minderjährigen Heinrich und Arthur, Ge⸗ schwister Oppermann, in Broitzem,

die unter b = Genannten vertreten durch

s s * ff s. ö Feldmarks⸗Interessentenschaft Broitzem ö

Braunschweigische Rentenbausgenossenschaft e. G, m. b. S., vertreten durch den Pastor Steigerthal in Oelper und den Architekten Kratzsch in Braun—

Braun schweigische Landeseisenbahngesellscha ft, ber. treten durch den Eisenbahndirektor Baurat Rudolf

17 11 41 389 146 22631

182 16 86 4872. 89 15 13 281,

27 8 453420 12132 13132

26 88 3 188, 65 85 7395 6 412 5 717 S IIb. -

6 303,290 1705565 67 351,22 8 782. - 13 465,690 189 508, 46

67 oo iz

77 7090 ls

71 376

97 34029

) 765,98 Io) 40

*

216

217 218 245 249

52

Wege⸗ strecke

Nr. 51

Zinsen seit 1. November 1916.

Vechelde, den 1 November 1920. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

In der Unterabteilung 5 (Aktiengesell⸗ schaften) befindet sich eine Belanntmachung der Walzengießerei vorm. Kölsch & Cie. Akt. Ges., Siegen, in der Aktien

der Siegen⸗Lothringer Werke vorm. S. Fölzer Söhne, Siegen, als für

kraftlos erklärt angezeigt werden.

71347 Aufgebot. Der Ackermann Alwin Bötel in Achim

bei Börßum namens der Andreas Bötel⸗ schen Erben daselbst, vertreten durch Rechtsanwälte Cyferth und Kaulitz, Wolfenbũttel, hat das Aufgebot des Hypothekenbrlefs nebst Schuldurkunde über die im Grundbuch von Bl. 7 in Abt. III unter 2 auf den Acker⸗ hof Nr. ass. 11 für den Ackermann An⸗ dreas Bötel eingetragene Hypothek von 000 4A beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird au gefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1921, Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotz⸗ termine seine Rechte anzumelden ö die

Achim Bd. 1

die lgen

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

82657

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗

schen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. Nevember 1919 Gesetz famml. S. 177 ermãchtige i Bronislaw Kottlewski in Dortmund, Gneisenaustraße 48, geboren am 14. August 15395 zu Lessen, Kreis Graudenz, an Stelle des Vornamens Bronislaw den Vornamen Bruno und an Stelle des Familien⸗ namens Kottlewski den Familiennamen Kottler zu führen.

den Heizer

Berlin, den 22. Oktober 1920. Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. A uz.

Müller in Duisburg, Siegstraße 1 geboren am 17. Januar 1869 zu Schwedt ist durch Der pu

Justizininisters vom XV. Oktober 1 ermächtigt worden, an Stelle des Familien= namens Müller den Familiennamen Müller ⸗Frohberg zu führen. Die Jenderung des Familiennamens erstrect ch auf seine Frau.

Duisburg, den 3. November 1920.

Das Amtsgericht.

Der am 1. Mai 1596 zu Charlotten— burg geborene Zahntechniker Kurt Landrock ier, Brunhildstraße 5, ist unterm 265. Oktober 1920 durch den preußischen Justizminister zur Führung des Familien⸗ namens Wegner an Stelle des bisheriger Familiennamens ermächtigt.

Berlin⸗Schöneberg, 5. Novbr. 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 14.

2

Bekanntmachung. Der Kaufmann Gugen Nudelf bert

17

de

rin 1920

Bekanntmachung. ;

Dem Sattlermeister Karl eintih Mücke genannt Vogler in Lamsdaerf O. S. sst für sich, feine Ghefrau und seine t= könmmlinge durch Entscheidung des Justiz= ministers vom 7. Oftober so20 die Cr mächtigung erteilt, künftig den Familier namen Vogler zu führen.

Friedland O. S. den 7. Ottober 19M Das Amtsgericht.

531597) Bekanntmachung. ; Durch Verfügung des Herrn Justih minlsters vom 11. Oftober 1930 16 1. der Schlesser Johannes Kewal von hier, Elisabethstraße 10, geboren am Desemher 1834 zu Gelsenkirchen, 2. der Dreher Josef Kowalewell, wohn haft daselbst, geboren am 18. Juli zu Gelsenkirchen, n,, an Stelle bes Famillenngmens Kowa miliennamen Kolbing 1 führen. Gelsenki gen den

1833

ewskt den Ja⸗

3. Sktober 192. Amtggericht.

2s 2191

sI 4163 Bekanntmachung. Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗

ministers vom 11. Oktober 1920 ist

der Fabrikarbeiter Karl Dembowski aus

Gelsenkirchen, Viktoriastraße 84 geboren

am 1. September 1869 zu Groß Konopken,

Kreis Lötzen, ermächtigt, an Stelle des

Familiennamens Dembowski den Familien⸗

namen Deimberg zu führen. Diese

Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Ab⸗

kömmlinge des Karl Dembowski, welche

seinen bisherigen Namen tragen. Gelsenkirchen, den 18. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

dl 985] Bekanntmachung.

Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ 9 Oktober 1920 ist 1. .

ministers vom 1 Bergmann Thomas Musielak in Wanne,

lorastraße 17, geboren am 14. Dezember

5371 zu Domachowo, Kreis Gostyn,

2. der Bergmann Konrad Josef Heinrich

Musielak in Wanne, Florastraße 17, ge⸗ boren am 21. März 1897 zu Bickern, Landkreis Gelsenkirchen, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Musielak den Familiennamen Musbach zu fübren. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen mter elterlicher Gewalt stebenden Ab— kömmlinge des Thomas Musielak, welche seinen bisherigen Namen tragen. Gelsenkirchen, den 18. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

sab n Durch Verfügung des Amtsgerichts Hamm vom 5. November 1920 ist die am 27. Juni 1917 geborene Gertrud Hellwig zu Hamm ermaͤchtigt, an Stelle ihres bisherigen Vornamens Gertrud den Vor⸗ namen „Marta“ zu führen. Samm, den 5. November 1920. Das Amtsgericht.

ðS2655

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗

vember 1919 Gesetzsamml. S. 177

sind durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 20. Oktober 1920 er⸗ mächtigt worden: 1. der Fabrikarbeiter Albert Karl Schlodinski in Hörde, Weißenburger Straße 8, geboren am 5. Juni 1889 iu Hörde, an Stelle des Familiennamens Schlodinski den Familien⸗ namen Scholden zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Ab⸗ kömmlinge des Albert Karl Schlodins ki welche seinen bisherigen Namen tragen, 2. der Fabrikarbeiter Gustav Adolph Schledinsti in Hörde, Weißenburger Straße 13, geboren am 27. Juli 1887 zu Dörde, 3. die unverehelichte Elisabeth Maria Schlodinski in Hörde, Weißen

Burger Straße 13, geboren am 28. Mai 1591 zu Hörde, d. der Postbote Bernhard

rmann Schlodinski in Hörde, Weißen⸗

urger Straße 13, geboren am 25. August

1896 zu Hörde, 6. die Witwe Bernhardine Schlodinski, geborene Sauerwald, in Hörde, Weißenburger Straße 13, geboren am 24. November 1862 zu Schüren, an Stelle des Familiennamens Schlodinski den Fa—⸗ miliennamen Scholden zu führen.

Hörde, den 4. November 1920.

Das Amtsgericht.

agen ö

Dem Arbeiter Ludwig Walezunski in Lychen, Fürstenberger Straße 124, geb. am 26. August 1873 zu Czerminek, Kreis Posen⸗Ost, ist durch Verfügung des Justiz⸗ ministers vom 22. Mai 1920 die Erlaub⸗ nis erteilt, an Stelle des Familiennamens Wale zynski den Familiennamen Heller zu führen. Die Aenderung erstreckt sich nicht auf die Abkömmlinge.

Lychen, den 19. August 1920.

Das Amtsgericht.

lꝛ3z)n Aufgebot. .

Die Bauerswitwe Friederlke Raisch, geb. Götz, in Echterdingen, O.⸗A. Stutt⸗ gart . hat beantragt, ihre verschollenen, in Schafhausen, O.-A. Böblingen, ge⸗

borenen Kinder: 1. Luise Katharine Raisch, geb. 27. November 1862, mit 18 Jahren nach Amerika ausgewandert und dort Ende der achtziger Jahre angeblich gestorhen, 2. Georg Heinrich Raisch, geb. am 5. De⸗ zember 1864, im Jahre 1336 nach Amerika ausgewandert und dort im Jahre 1906 angeblich erschossen, für tot zu erklären. Die beieichneten Verschollenen werden aufgefordert, fich spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Juni 1921, Rachmittags 3 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu

machen. Böblingen, den 4. November 1920.

Daz Amtsgericht. Naegele, O.⸗A.⸗R.

82650) Aufgebot.

Der Landwirt Tobias Lüdde in Frankenau

at als Pfleger beantragt, die verschollene lisabetß Bischoff, Tochter des Wärters Johann Jost Bischoff, geb. am 19. Sep— tember 1886 in Frankenau, zuletzt wohn⸗ haft in Frankenau und vorübergehend als Dienstmädchen in Frankfurt a. M. auf⸗ haltsam, für tot zu erklären. Die bezeich nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1921, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterjeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots— termine zu r, ir seg ln ö. a. rung gen wird. An alle, welche Auskunft ber Leben oder Tod der Ver⸗

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗= tern ine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankenberg, Hess.⸗Nass., den 5. No⸗ vember 1920. Das Amtsgericht. Abteilung J.

823931 Aufgebot.

Der Tischler Georg Settele in Kiefers- selden bat. beantragt, den verschellenen Schweizer Ludwig Anton Mammensohn, geboren am 24 Mai 1854 in Regensburg, zuletzt wohnhaft in Klein Lauchstedt, für tet zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Juni 1921, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lauchstedt, den 2. Nevember 1920.

Das Amtsgericht.

l 33a Aufgebot.

Die Arbeiterfraun Marie Bockschewitz, geb. Peters, in Lasdebnen hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Bock⸗ schewin, zuletzt wohnhaft in Darguszen, Kreis Pillkallen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Mai 1921, Vormittags 91 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätesteng im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Pillkallen, den 28. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

8582651]

Die Erben der am 23. April 1835 in Mühlhausen i. Thür. geborenen Stifts⸗ dame Auguste Fliege werden aufgefordert, ihr Erh h bis zum 31. Januar 1921 beim unterzeichneten Gericht (zu 16. VI. 112. 1916) anzumelden.

Charlottenburg, den 30 Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

82397 Beschluñ.

Das unterzeichnete Gericht hat am 25. April 1919 in den Aktien 8. VI. 26/19 einen Erbschein dahin erteilt, daß die am 14. Januar 1919 zu Stettin verstorbene Kahneigentümerin Gesine Margarete Wendt, geb. Wrede, allein von ihrer Nichte Anna Margarete Wrede, be am 29. Dezember 1834, jetzt verehelichten Schiffsführer Wilhelm Schröder in Stettin, beerbt worden sei,.

Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Stettin, den 7. November 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 26. v. Wolffradt. ,

82546]

Der am 28. August 1995 von dem Amtsgericht Taucha ausgestellte Hypo⸗ thekenbrief, über die auf Blatt 200 des Grundbuchs für Paunsdorf in Abt. II unter Nr. 23M für ein Darlehn der Allgemeinen Renten, Kapital und Lebens⸗ versicherungsbank Teutonia in Leipzig ein⸗ getragene Hypothek von 120 000 * ist durch Urteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 6. November 1920 für kraft⸗ los erklärt.

Amtsgericht Taucha, den 8. November 1920.

ls2647)

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. November 1920 find für kraftlos erklärt: .

1. die von Alex Fischer G Go, gus⸗ gestellten, von dem Autodroschkenbesitzer Wilhelm Hann ju Berlin⸗Wilmeredorf angenommenen und durch Jession auf die Automobil Betriebs⸗Geselll haft m. b. H. zu Berlin übergegangenen Wechsel a vom 5. Januar 1915, faͤllig gewesen am 20. April 19I5, P) vom 20. Februar 1915, fällig

35. Mürz 1515, fällig gewesen am 20. Juni 1915, 4) vom 20. April 1916, fällig ge wefen am 29. Juli 1915, e) vom 20. Mai Igi6, fällig gewesen am 20. August 1916, über je 230 4,

be ker am 20. September 1914 von der Möbelfabrik Farmen G. m. b. O. aus- estellte, von P. Schmeler zu Charlotten⸗ burg, Kantstraße 38, angenommene und durch Indossament auf die Firma E. Wegener zu Berlin übergegangen am 30. November ö fällig gewesene Wechsel über 367, 0 ;;,

z. der von Christian Fortmann zu Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 7õ, auf das Baugeschäft Curt Salomon zu Gharlottenburg, Kantstraße 17, qusgestellte Scheck Nr. 15 552 über 1615 4. Charlottenburg, den 10. November

920. ; J Das Amtsgericht.

32649 ; , Ausschlußurteil des unterzeichneten

richts pom 75. September 1929 ist der 11 Dr. phil. Friedrich Otte Manitz, geboren am 30. Ottoher 1834 in Lichtenwalde, für tot erklärt. Als Zeit- punft des Todes ist der 31. Dezember 1916, Nachts 12 Uhr, festgestellt

Lübeck, den 6. November 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 6.

83398 Durch Ausschlußurteil vom 23. Olteber 1920 2 unterzeichneten Gerichts ist der verschollene Güterbodenarbeiter Wilhelm

Seye aus Wilkelmshaven, Börsenstr. 39, zuletzt Landsturmmann bei der 7. Komp. Inf⸗Regts. 109, für tot erklärt. Als Jeitpunkt des Tedes ist der 19. Juli 1918, * 12 Uhr, festgestellt.

S230 Oeffentliche Zustellung.

dorf, in Gill bei Rommerskirchen hei Neuß =, , , e .

Ernst Wilhelm Gluche in Berlin, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 16 17, II. Stockwerk, Zimmer 11/13, auf den 22. März 1921, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 73. R. 677. 20.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

S2 100] Oeffentliche Zustellung.

in Bertin, Schröderstr. 13 II, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat H. Hirschfeld in Berlin, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 19, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Johannes Betz in Berlin⸗ Schöneberg, Sachsendamm 53 bei Her—⸗ mann Kabn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts L in Berlin SW. 11, Hallesches Uier 28 31, Saal 33, auf den 2. März 1221, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen.

821902] Oeffentliche Zustellung.

straße 36, bei Strauß, P mächtigter:; Rechtsanwalt Landsberg in Berlin W. 5s, Hinter der Katholischen Kirche 2, klagt hen seine Ehefrau Meta Thomasezern,

kannten Aufenthaks, unter der Behauptung, daß sie ihm die eheliche Pflicht verweigere, mit dem Antrag auf Chescheidung Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen

gewesen am 20. Mai 1915, ) vom.

Wilhelmshaven, im November 1920. Das Amtsgericht. J. A.: Raumers, Justizanwalt.

Die Frau Marie Gluche, geb. Frimmers⸗

Rechtsanwalt osenstock, klagt gegen ihren Ehemann

Berlin, den 6. November 1920.

Die Frau Elisabeth Betz, geb. Schmidt,

Berlin, den 8. November 1920. ae ding, . Gerichtsschreiber des Landgerichts NH.

Der Sänger und Bildbauer Hans Thomasczek in haz lettenbutz Scharren⸗ rozeßbevoll⸗

Werthen, z. It. unbe⸗

Verhandlung des Rechtzstreits vor die 3. Zwilkammer des Landgerichts III Berlin

in Dessau auf den 12. Februar 1921, 3 Dr Uhr, mit der Auf⸗ bei dem gedachten Gerichte Anwalt zu bestellen. : öffentlichen Zustellung wird age bekanntgemacht. den 8. Nodember 1920. Gerichtsschrei ber

en Landgerichts, i. V.

Vormittags

zugelassenen Zwecke der l dieser Auszug der Kl

des Anhaltis

2656) Oeffentliche Zustellung. i Bschenbröcker,

in Dortmund, B droze sbevollmächtigter: u Dortmund, zen Kaufmann her in Dort⸗

eborene Redecker,

Rechtsanwalt Dr. Seinsch tlagt gegen ihren Eh . August Böschenbröcker, frü mund, Burgholistraße 9, . kannten Aufenthalts, mit dem Antrage an, Thescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Dortmund auf den 29. Ja⸗ nuar 1921, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 4 November 1920. Halberstadt, Justizobersekretãr.

83157] Oeffentliche Zustellung.

des Ärbeiters Zufelde, Marie geb. Tamschak, in Klein Schierstedt Nr. 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Vestachowsky in Halberstadt, klagt gegen den Arbeiter Gustav Zufelde, früher in Aschersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den B mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Halberstadt, den 10. November 1920.

Schneider, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Die Ehefrau

den 31. Fannar

82657] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Anna Elise Meyer, geb. Reppmann, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Samuel, Bach⸗ mann u. Bachur, klagt gegen ihren Ehe⸗

Theodor Meyer, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. gten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗

Zustellung wird dlese Ladung bekannt- gemacht.

Karlsruhe, den 6. November 1929.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

S24106] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Helene Schröder . Müller, in Königsberg i. Pr., Oberhaher⸗ berg 304, Se , n tigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Striemer und Stange, Königsberg, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Schröder, unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin mißhandelt und für hren und ihrer Kinder Unterhalt nicht esorgt habe, auch habe er vor längerer Zeit Ehebruch getrieben und die Klägerin wider ihren Willen verlassen und seitdem nichts mehr von sich hören lassen, mit zem Antrage, die Ehe der Parteien zu schetden, und den Beklagten, für. den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dierte Zivilkammer des Landgerichts in KRöntgsberg i. Dr., Kaiser Wil. helm⸗ Damm 14/16, Saal 200. auf den 15. Februar 1921, Vormittags F Uhr mit der Aufforderung sich durch einen? bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt . Proʒeßbevollmachtigten vertreten zu lassen.

Königsberg Pr., den 3. November 1920.

(L. S.) Knodel, .

Gerichtsschreiber des Landgerichts. 32407) Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Martha Walter, ver= wil wete Taufendfreund, geb. Strach, in Königsberg, Königstraße 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Caspard in Königsberg, klagt gegen den Arbeiter Albert Walter, zuletzt in Königsberg wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit Juni 1908 aus der Khe⸗ wohnung entfernt und nicht mehr zurück gekehrt fei. Seit dieser Zeit habe er sich nicht mehr um die Klägerin gekümmerz und auch nicht das geringste zum Unter= halt der Klägerin beigetragen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und Ten Beklagten fur den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägcrin ladet den Beflagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Prenßischen Landgerichts in Rönigs berg auf den 25. Februar 1921, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als. Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten ju lassen. Königsberg, den 5. November 1820. Kno del, . Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Zivilkammer ð (Zivil-

gericht in DJamburg, h Sievekingplatz⸗

justizgebäude,

in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Saal 1101, auf den 20. Januar 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Charlottenburg, den . November 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II in Berlin.

82193] Oeffentliche Zuste lung.

Die verehelichte Luise Jänsch, geb.

Nolte, in Diestelbruch Nr. I8, Projeß— bevollmachtigter: Rechtgzanwalt Tasse in

Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Albert FJänsch, früher in Bern⸗

burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter

der Behauptung, daß der Beklagte Ende

Oktober 1902 nach Sollngen gereift sei, um Arbeit zu suchen, daß er 6. dieser Zelt nichts wieder von . habe hören lassen und sich gegen ihren Willen in bös⸗ licher Absicht von der häuslichen Gemein⸗ Taft ferngehalten und dadurch eine so fee Zerrüttung des ehelichen Verhält⸗ nisses berschuldet habe, baß ihr die Fort⸗ setzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrag, die Ehe der Pagr⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Anbaltischen Landgerichts in Dessau auf den 12. Fe⸗ bruar 1921, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Dessau, den 8. Noꝛember 1920.

Mar ; Gerichtsschreiber des Anhaltischen Land⸗ gerichts i. V.

S2494] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Frieda Sohn, geborene Höhle, in Dessau, Amalienstratze 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt. Dr. Riemerper in Dessau, klagt gegen ihren Ghemann, den früheren Kaufmann, zuletzt Sergeant Kurt Sohu, zuletzt bei dem Jeichswehrjagerbataillon Nr. 17 in Bütow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Ter Behauptung, daß Beklagter nach Be⸗ gehung verschiedener strafbarer Handlungen plötzlich verschwunden sei und sich länger als ein Jahr gegen ihren Willen in bäslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft feingehalten habe und durch sein ehrloses Verhalten eine so tiefe Jerrüttung des ehelichen Verhältnisses ver⸗= schuldet habe, daß ihr die Fortletzung der Ghe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ber⸗ handlung des Nechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Anhaltischen Landgerichts

; Vormittags v Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. DSamburg, den 58. November 1929,

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

zu bestellen.

(83159) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elsa Christine Johanne Henriette Hirche, geb. Framheinstr. 5, vertreten durch Rechts⸗ Eddelbüttel und klagt gegen ihren Ehemann, Gustav Heinrich Hermann Hirche, unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung. Beklagten zur Rechtsstreits

ann, Hamburg,

anwälte Dres.

mündlichen Verhandlung das Landgericht Zivilkammer 5 ̃ Sievekingplatz,, 26. Januar 1921, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu d Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekanntgemacht. Samburg, den 19. November 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

83158] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Franziska Laackmann, Bullenhuser⸗

justizgebäude,

geb. Queiszer, damm 84 III, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max Levy, welche gegen ihren Ehe⸗ mann, den Heijer Ernst Laackmann, jetzt Aufenthalts, f 5 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Nechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 7 (Zivil⸗ justizgebäude, 5. Janngr 1921, Vormittags 9h uhr,

unbekannten

evekingplatz],

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Deffentliche Zustellung einer Ladung. In der vom Landgericht Dresden hierher verwiesenen Ehescheidun niker Gustav Kunner old, in Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Frey und gegen ihren Ehemann, zuletzt in Karlsruhe, jetzt an unbekannten Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits . Zivilkammer ) des Karlsruhe auf Mittwoch, den 5. Ja⸗ nuar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Wiederholung f Scheidung der Ehe wegen böslicher Ver⸗ lassung, 3 1567 Abs. 1 Abs. 2 Ziff. 2

GB. Zum Jwecke der öffentlichen

age der Mecha⸗ hefrau, Elsa geb.

Dr. Sal zer, hier,

Landgerichts

S21099] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Ärbeiters Johann Janssen STbermeyer, Luise geb. Sathoff, in Mariensiel 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwellt Koch, Rüstringen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Marienfiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 l567 Ziff. 2, 1662 B. G.⸗Böé., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien und Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Zivilkammer des Land gerichts in Oldenburg auf den 20. Januar 1921, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt= gemacht.

Oldenburg, den 4. November 1920.

Möller, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

52410] Oeffentliche Zustellung.

Frau Elisabeth Rooch, geb. Bölitz, in Ueckermünde, Gartenstr. 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Moses il Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, de Töpfermeister Paul Rooch, früher in Ueckermünde, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des 5 13268 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstr. Za, Zimmer Nr. 5, auf den 19. Januar 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 6. November 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

S2 101] Oeffentliche guste lung,

Dis Frau Anna Grahlow in Potsdam, Am Wildpark 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Jacobsohn in Berlin W. 9, din kstraß 39, klagt gegen den Sekretär des Beamtenwohnungs⸗ vereins Erwin Heidtke, früher in Berlin, Lothringer Straße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, ihr hen in der Klage näher bezeichneten Hypotheken⸗ brief herauszugeben, und daß ihm kein Pfand⸗ oder Zurückbehaltungsrecht an dem⸗ selben zustehe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin den Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche Bon Potsdam, Brandenburger Vor, stadt Bd. UI Bl. Nr. 337 in Abteilung 111 Nr. 7 für die verehelichte Gerichtssekretär Martha. Deutschmann, geh. Krause, ju Göpenick, Hohen s gn san, 6, eingetragene Hypothek von 1000 4 an die Klägerin herguezugeben und festzustellen, daß dem Beklagten an diesem Hypothekenbrief kein ,, Zurückbehaltungsrecht zusteht.

r mündlichen Verhandlung des .

r n , n , ,