ö 8 2 3 k— * —
Leonberg, eingetragene Genofsfen⸗ schaft mii unbeschränkter Haftpflicht in Leonberg eingetragen: Wilhelm See⸗ bauer ist infolge Ablebens aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Regensburg, den 1J. November 1920. Amtsgericht Regensburg.
Roda, S. -A. ö. [83268
In dag Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9 — Kon sumwerein für St. Gang⸗ loff und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft pflicht in St. Gangloff — eingetragen worden, daß der Handelsmann Otto Gimper in St. Gangloff an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Paul Müller in den Vorstand gewählt worden ist und daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. August 1920 die Haftsumme. 5 45 des Statuts, auf 100 4 erhöht worden ist.
Roda, den 8. November 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
Saalield, Ostpr. IsS3269) In unser Genossenschaftsregister ist heute
bei der Genossenschaft Groß Arnsdorfer 7
Darlehnskassenverein unter Nr. 7 eingetragen: kö er Lehrer Heinrich Päslak aus Löpen und der Ritterqutsbesitzer Fritz von der Gröben aus Mosens sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. An die Stelle des ersteren ist der Postagent Adolf Karoß aus Pollwitten und an die Stelle des letzteren der Lehrer Ernst Hermenau aus Bauditten getreten. Saalfeld, Ostpr., den 29. Oftober 1920. Das Amtaggericht.
Saarburg, Ex. Trier.
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Wawerner Winzer⸗ verein, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht in Wawern eingetragen: An Stelle des aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedenen Ackerers und Winzers Nikolaus Kuborn aus Wawern wurde der Ackerer und Winzer Johann Greif⸗Carl in Wawern zum Vereinsvorsteher gewählt.
Saarburg, Bez. Trier, den 8. No⸗ vember 1920.
Das Amtggericht.
Seh warzenberg, Sachsen. [ S3272 Auf dem Blatte 13 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Firma Gemein⸗ nützige Baugenossenschaft Beierfeld, eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma erloschen und die Vertretungsbefugnis des Fabrik⸗ besitzers Ernst Nier und des Diplom⸗ ingenieurs Bruno Nier, beide in Beier⸗
feld, als Liquidatoren beendigt ist.
Amtegericht Schwarzenberg, am 10. November 1920.
Stolp, Pomm. 183275
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. JI 5 — Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Zietzen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Zietzen — eingetragen worden: Der Halbbauer Karl . ist aus dem Vorstande ausge⸗ chieden; an seine Stelle ist der Viertel⸗ bauer Wilhelm Schiewer II. in Zietzen in den Vorstand gewählt. Stolp, den 5. November 1920. Das Amtgsgericht.
Strlegan. 83572
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 34 bei der Elektrizitäts⸗ genossenschaft Fehebeutel folgendes eingetragen;
Der Gasthofbesitzer Robert Scholz ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Gasthofbesitzer Wilhelm Paniowskt in Fehebeutel in den Vorstand gewählt.
Striegau. den 5. November 1920.
Das Amtsgericht.
Unna. 83277
In unser Genossenschafttzregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft „Gemeinnütziger Spar⸗ und Bauverein zu Unna, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ folgendes ein⸗ getragen: „Bürgermeister Dr. Wiesner zu Unng ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle J. Bürgermeister Brüller zu Unna gewählt.
Unna, den 10. November 1920.
Das Amtsgericht.
Wetter, Ruhr. 83278 In unser Gengssenschaftsregister, betr. Münchhäuser Qi ichn re ff eren, e. G. m. u. S. zu Münchhausen ist folgendes eingetragen worden: er Landwirt Jakob Koch ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Landwirt Johannes Althaus in Münchhausen als Vorsieher gewählt worden. Wetter B. N.), den 8. November 1920. Das Amtsgericht.
Wormg. (3279) In unserem Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma „Einkaufs⸗ und Lieferungsgenossenschaft im Schuh⸗ machergewerbe, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht! in Worms eingetragen:
Durch die Beschlüsse der Generalver⸗ sammlungen vom 19. Juni 1919 und 8. 6 1920 sind die Statuten geändert. Jeder Genosse kann bis zu 10 Geschaͤfts⸗ anteile erwerben.
Worms, den 9. November 1920. Hessisches Amtsgericht. Wormga. 3280
Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma „Einkaufs⸗ und Lieferungsgenossenschaft der
183270)
umgegenb, eingetragene Genossen⸗ ichaft mit beschränkter Haftyflicht in Worms“ eingetragen?
Durch Beschlu 383 Generalversamm⸗ lung vom 13. tember 1920 wurden die 58 85 und 24 der Statuten geändert,
Die Haftsumme , jetzt 200 für einen Geschäftsanteil. Die höchste
Zahl ber Geschaftganteile eines Genoffen
ist auf zehn festgesetzt. Worms, den 10. November 19820. Hessisches Amtsgericht.
9) Musterreaister
Die aus landischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.
Petmold. 8535 In unser Musterregister ist unter Nr. s0
eingetragen worden:
Wiegand Frank, G. m. b. S. in Dennold, offener Umschlag mit 42 Mustern lithographischer Erzeugnisse, abriknummern 2786, 2957, 2961, 2965,
2989, 2990, 2999, 30990, 3005, 3008, 3009, 3013, 3025,
3021, ⸗
3037, 3038, 3041,
3051, 3054, 3062,
; „33070, 3071, 3075
3096, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
. angemeldet am 11. November Detmold, den 11. November 1920.
Lippisches Amtsgericht. J.
PDũsseldori/. S5 358] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1827. Rheinische Gummi⸗ Gesellschaft W. Kiotz & Go. in Düsseld orf, Gummisohle und Gummi⸗ absatz beide mit Rillen versehen, Ge⸗ schäftsnummern 1 und 2, plastische Er⸗ zeugnisse, angemeldet am 27. Oktober 1920, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Düsseldorf, den 16. November 1920. Das Amtsgericht.
Esslingen. ö S4510 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 160 bis 186: Firma Albert Suttenlocher, Bijouteriefabrik in Es⸗⸗ lingen. 8 Zu 160: 1 offener Umschlag mit 50 Ab⸗ bildungen von Mustern sür Bijouterie⸗ waren (Semifassungen): Fabriknummern 12906 bis 12930, 12932 bis 12956; zu 161: 1 offener Umschlag mit 16 Ab⸗ bildungen von Mustern für Bijouterie⸗ waren (Semifassungen): Fabriknummern 12957 bis 12972; zu Nr. 162: 1 offener Umschlag mit 49 Abbildungen von Mustern für Bi⸗ jouteriewaren (Ohrringe), Fabriknummern 20901 bis 20949; zu Nr. 163: 1 offener Umschlag mit 50 Abbildungen von Mustern für Bi⸗ jouteriewaren (Ohrringe), Fabriknummern 20950 bis 20965, 20967 bis 21099.
zu Nr. 164: 1 offener Umschlag mit 50 Abbildungen van Mustern für Bi⸗ jouteriewaren (Ohrringe), Fabriknummern 21001 bis 21045, 21048, 21049, 21054 bis 21056 zu Nr. 166: 1 offener Umschlag mit 48 Abbildungen von Mustern für Bi⸗ jouteriewaren (Broches), Fabriknummern 41501 bis 41548; zu Nr. 166: ĩ1 offener Umschlag mit 42 Abbildungen von Mustern für Bi⸗ jouteriewaren (Broches)4, Fabriknummern 41549 bis 41561, 41571 bis 41599; zu Nr. 167: 1 offener Umschlag mit 50 Abbildungen von Mustern für Bi⸗ jouteriewaren (Broches), Fabriknummern 41600 bis 41622, 41624 bis 41641, 41644 bis 41652 zu Nr. 168: 1 offener Umschlag mit 45 Abbildungen von Mustern für Bijouteriewaren (Broches), Fabriknummern 41653 bis 41695, 41643, 41642; zu Nr. 169: 1 offener Umschlag mit 42 Abbildungen von Mustern für Bijouteriewaren a n. und Me⸗ daillong), Fabri knummern bos bis 60624; zu Nr. 170: 1 offener Umschlag mit 39 Abbildungen von Mustern für Bijouteriewaren (Anhänger und Me⸗ daillons), Fabriknummern bob25 bis 60660, 60664 bis 60666; zu Nr. 171: 1 offener Umschlag mit 30. Abbildungen von Mustern für Biiouteriewaren (Anhänger, Medaillons und Spiegel), abriknummern 60667 bis 60696, 60699 bis 60717, 60663; zu Nr. 172: 1 offener Umschlag mit 10 Abbildungen von Mustern für Bi⸗ jouteriewaren (Anhänger und Chätelginezg) abriknummern 60721, 60723, 60725, 3 60729, 60731, 60733, 50735, 60718, zu Nr. 173: 1 offener Umschlag mit 50 Abbildungen von Mustern für Bi⸗ jouteriewaren (Krawattennadeln), Fabrik⸗ . 7o70l bis 70728, 70735 bis zu Nr. 174: 1 offener Umschlag mit 44 Abbildungen von Mustern für Bi⸗ jouteriewaren (Krawattennadeln), Fabrik⸗ nummern 70757 bis 70800; zu Nr. 175: 1 offener Umschlag mit 37 Abbildungen von Mustern für Bi⸗ jouteriewaren ¶ KFrawattennadeln), Fabrik⸗ nummern 70801 bis 70837;
zu Nr. 176: 1 offener Umschlag mit 50 Abbildungen von Mustern für Bi⸗ jouteriewaren ( Manschettonknöpfe), Fabrik nummern S0h0l bis 80550;
zu Nr. 177: 1 offener Umschlag mit 50 Abbildungen von Mustern für Bi⸗ jouteriewaren Manschetten knöpfe), Fabrik ⸗
nummern S0h5l bis 8
zu Nr. 178: 1 offener umschlag mit 48 Abbildungen von Mustern für Bi⸗
Echneivermeister vox Worms und
jouteriewaren ( Manschettenknöpfe), Fabrik⸗ nummern S0b0l bis 8064s; vysen d
zu Nr. 179: 1 offener Umschlag mit 50 Abbildungen von Mustern jür Bi⸗ jouteriemaren (Armbänder), Fabriknum⸗ mern . zu Nr. 180: 1 offener Umschlag mit 49 Abbildungen von Mustern für Bi⸗ jouteriewaren (Armbänder), Fabriknum⸗
90295 bis 90343;
zu Nr. 181: 1 offener Umschlag mit 49 Abbildungen von Mustern für Bi⸗ jouteriewaren (Armbänder), Fabriknum⸗ mern 90344 bis 90392
zu Nr. 182: 1 offener Umschlag mit 39 Abbildungen von Mustern für Bi⸗ jouteriewaren (Armbänder), Fabriknum⸗ mern 90393 bis 90431;
zu Nr. 183: 1 offener Umschlag mit 26. Abbildungen von Mustern für Bijouteriewaren (Herzmedaillons und An⸗ — 26 Fabriknummern 1841, 1845, 1847. 3195, 1999, 6132, 3815, 6130, 6131, 1924, 1897, 2014, 2392, 6134, 6133, 6135, 6138, 2821, 2823, 6136, 2822, 2820, 2614, 6137, 2824;
zu Nr. 184: 1 offener Umschlag mit 48 Abbildungen von Mustern für Bijouteriewaren (Taschenbügel), ö nummern 6. 5. 1, 54, 2, 3, 53, H2, 4, 14, 13, 7, 9, 8, 10, 12, 11, 27, 42, 31, 33, 29, 41, 28, 32, 30, 40, 34. 43, 365, 24, 21, 15, 17, 16, 18, 22, 23, 25, 44, 19, 20, 39, 26, 46, 47, 48, 49; zu Nr. 185: 1 offener Umschlag mit 39 Abbildungen von Mustem für Bijouteriewaren, und zwar für Taschen⸗ bügel mit den Fabriknummern 45, 37, 36, 38, für Börsenbügel mit den Fabrik⸗ nummern 1001 bis 1008, 1010 bis 1020, für fertige Taschen mit den Fabriknummern 45/1 mit Sicherheitssteinverschluß, 1313 25/1 K mit Sicherheitssteinvverschluß, 7 / 114 Cab., 36 / 1/5, 49/177, 6 1/6 ab., 19/18, 54 / 19 mit , , , 6/111 Cab., 19/1710 nit Sicherheitsstein⸗ verschluß, 15jñ1 / 12 Cab., 47/1113 mit Sicherheitssteinverschluß, 5/1115 Cab., 48/1/14. 57/1116 doppelte Erbskette;
zu Nr. 186: 1 offener Umschlag mit 24 Abbildungen von Mustern für Bijouterie⸗ waren (Zigarettenetuis), Fabriknummern 112, 377 — 4ñ4, 6, 5/5, 216, 3 70579 d, oz? Ziels, G aodgs dbs70. 6/8245 K, 2113 mit Stein graviert, 9 Oryd, 10 Oryd, 12 Oxyd, 21 Oxyd, 11 Oxyd, 17 Oxyd quer, 15 quer, 16 Oxyd quer, 13 Steinberschluß Oxyd, 18 Stein⸗ verschluß Ornd, 14 Oxyd, 20.
zu Nr. 166 bis 186: Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist je drei Jahre, ange⸗ meldet am 8. Oktober 1920, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.
Nr. 187: Firma S. Pfaff Co., Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung in Eßlingen: 1 offener Umschlag mit zwei Mustern von Packungen für das Silber⸗ , Ha Pe, Flächenmuster, Ge⸗ chaͤftsnummern 1 und 2, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1920, Vormittags 5 ühr 55 Minuten.
Eßlingen a. N., den 3. November 1920.
Das Amtsgericht. Amtsrichter Jr ion.
Rheydt, Ez. Düsseldorf. S453)
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 980. Firma Hermann Schött Attiengesellschaft in Rheydt, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 50 Muster von Zigarrenausstattungen und verschiedenen Etiketten mit folgenden Nummern: 9974 E, 28379 F, 380 F, 35769 E, 770 F, 772, 36577 F, 578 F, 580 F, 969 E, 970 R, 972 F, 981 F, 982 F, 37085 E, O86 E, oSs8 E, O93 F, O94 F, O96 F, 125 E, 126 F, 128 E, 201 EF, 202 F, 229 E, 230 F, 232 F, 249 F, 250 E, 251 R, 293 F, 37294 F, 296 F, 405 F, 406 E, 408 F, 409 F, 410 F, 412 F, 413 , 414 F, 416 E, 497 F, 498 F, 6406 Rg, 6462 Rg, 6465 Rg, 6467 Rg, 6d71 Rg, Flãchenerzeugnisse, e ,. drei Jahre, angemeldet am 9. Otto 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 981. Firma Hermann Schött Aktien ⸗Gesellschaft in Rheydt, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 50 Muster von Zigarrenausstattungen und verschiedenen Etiketten mit folgenden Fabriknummern: 9453 E, 9612 E, g62I1 E, 9819 E, 9895 E, or F. 36535 F, 36534 F, 36536 E, 36781 F, 36782 F, 36784 F, 37013 F, 37014 F, 37016 E, 37041 E, 37042, zzoöa4 F, 57165 F, 36170 F, 37177 F, 37217 F, 37218 F, 37220 F, 37237 R, 37238 F, 37309 E, 37310 R, 37312 R, 37337 F, 37338 F, 37340 E, 37345 F, 37346 F, 37348 F, 37417 E, 37418 F, 37420 E, 37529 F, 37530 F, 37532 , 37645 F, 37646 E, 37648 F, 18256 F, 7336 Strf. 7352 Strf., 7353 Strf., 362 Strf, 7379 Strf.,, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ir, , am 23. , . 1920, Vorm. 11, 50 Uhr.
Rheydt, den 23. Oktober 1920.
Das Amtsgericht.
II) Konkurse.
Chemnitꝝ. 185427
Ueber das Vermögen der Putzgeschäfts⸗ inhaberin Hedwig Frieda Ortrud vhl. Böttger, geb. Siegert, in Chemnitz Altendorf, Weißenburg straße 23, wird heute, am 18. Novem 1926, Vormittags 6. Uhr, das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtganwalt Hans Seysert hier. An meldefrist bis ö 10. Dezember 1220. Wahl / und Prüfungstermin am 20. De⸗ ember 1920, Vormittags 11 uhr.
ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum
mber 1920
10. Deze ö *, den 18. November 1920. Amtsgericht. Abteilung E.
nmennm. S5 433]
Ueber das Vermögen des Dekorations- malreʒ rs edrich Eiternick in Ilmenau ist beute. Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Reimann hier. Anmeldefrist für Konkure⸗ forderungen bis zum 1. Dezember 1920. Erste Gläubigerversammlung am 29. No⸗ vember 1920, Vormittags 9 Uhr.
rüfungstermin am 10. Januar 1921,
ormittags 10 Uhr. Offener Arrest r mb bis zum 29. November
Fimenau, den 11. November 19820. Das Amtsgericht. J
Muünchem. Amtsgericht München, Konkursgericht. Am 17. November 1920. Nachmittags 6 Uhr, wurde über das Vermögen des Max Löffler. Inhaber der Firma Löffler un. Co., Buchbinderei und Cartonagen⸗ fabrik in München, Wohnung und Ge—⸗ schãftslokal Namnphenburgerstraße 106, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Justiz= rat Johannes Burger in München, Karls platz 24, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 7. Dezember 1920 ein⸗ schließlich. Frist zur Anmeldung der Kon⸗= kursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 81/1 des Justizgebaͤudes an der Luit⸗ n f bis zum 7. Dezember 1920 einschließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den S5 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und allgemeiner Prüfungstermin Frei⸗ tag, den 17. Dezember 1920, Bor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. S5 / l des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße. München, den 13. November 1920. Gerichte schreiberei des Amtsgerichts München.
München. Amtsgericht München, Konkursgericht. Am 18. November 1920, Mittags 12 Uhr, wurde über das Vermögen der Firma Süddeutsche Elektrotechnische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. Liquid. in München, Geschäftslokal Adlzreiterstr. 24s 0, der Konkurs eröffnet und Nechtsanwalt Dr. Reinhard Geigel in München, Karlsplatz 5, zum Konkurs verwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 7. Dezember 1920 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 81/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München, bis zum 7. Dezember 1920 einschließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ assung über die Wahl eines anderen erwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ . dann uͤber die in den §z 152, 1za und 137 KO. bezeichneten ragen und allgemeiner Prüfungstermin: reitag, den 17. Dezember 19209, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 83/1 des Justizgebãudes an der Luitpoldstraße. München, den 18. November 1920. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts München.
sss
lsbary)
Veustadt, Sachsen. (85430 Ueber das m des Zigarren⸗ händlers Alfred Noack in Neustadt in Sachsen, Böhmische Straße 1, wird heute, am 18. November 1929, Nach⸗ mittags 16 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Vizelokalrichter Oskar Graul hier. Anmeldefrist bis zum 7. Dezember 1920. Wahltermin und Prü⸗ fungstermin am 16. Dezember 1920, Vormittags 1090 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Dezember 1920. Amtsgericht Neustadt ( Sachsen), den 18. November 1920.
Nũrnberę. S543] Das Amtsgericht Nürnberg hat über den Nachlaß der am 6. August 1920 ver⸗ storbenen eichenstellersehefraun und früheren Viktualienhändlerin Anna Wurm, 2 in Nürnberg, Ham⸗ merstr. S wohnhaft, am 17. November 1920, Nachmittags 33 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter; Kaufmann Karl Kublan in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 11. Dezember 1920. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 13. Dezember 1920. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 16. Dezember 19209, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 30. Dezeinber 1920, Vormittags 9 Uhr, jedesmal im Zim⸗ mer Nr. Io7 des Justizgebäudes an der Fürther Straße zu Nürnberg. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Oldenburg, Grossh. 85432)
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns und , einrich Friedrich Wilhelm Pöter in Oldenburg wird heute, am 18. November 1920, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Ehlermann in Oldenburg. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 2. Dezember 18920, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 27. Januar 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Kon kursforderungen sind bis zum 3. Januar 1921 hier anzu⸗
ber melden. Offener Arrest mit Anzeigefrist
bis 10. Dezember 1920. Oldenburg ( Freistaat), den 18. No⸗ vember 1920. Das Amtsgericht. Abteilung V. Veröffentlicht: Kater, Justizobersekretär.
PIlanen, Vogt. S5 353) Ueber das Vermögen des Zigarren 1 Fritz Gerd Keilhack in lauen, Altmarkt 11, ist am 13. No⸗
vember 1920. Vormittags 11 50 Uhr, das Kon ursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Arnold in Plauen. Anmeldefrist bis zum J. Dejember 1920. Wahl ⸗ und Prũfungt⸗ termin am 13. Dezember 1930, Vor⸗ mittags 10 uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Dezember 1920. Amtsgericht Plauen, den 13. November 1920.
Darmstadt. 185434
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Privatin Agnes von Novina in Darmstadt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen . das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Dienstag, den 14. De⸗ zember 1920, Vormittags 11 uhr, vor dem Amtsgericht Lhierselbst, Zimmer 219, bestimmt.
Darmstadt, den 15. November 1220.
Das Amtsgericht.
Eiberseld. (85354 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Wangen⸗ heim, Inhabers der Firma Möbelhaus E. Siedner in Elberfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Elberfeld, den 11. November 1920. Das Amtsgericht.
Frankturt, Main. e Das Konkursverfahren über den Nachla des in Frankfurt a. M. verstorbenen Kaufmanns Karl Rausch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußteęrming . ö. Schlußverteilung hierdurch auf⸗
gehoben. Frankfurt a. M., den 7. Juli 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 17.
Löban, Sachsen. (Sb 36] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Löbauer Genossenschafts⸗ brauerei e. G. m. b. S. in Ligqu. in Löbau wird nach Abhaltung des Schluß—⸗ termins hierdurch aufgehoben. Löbau, den 12. November 1 Das Amtaöͤgericht.
12) Tarif⸗ und
Jahrplanbekannt⸗ machungen der Eisenbahnen.
85425 ztieinb ahnen Reustadt- Prũssau nnd Ehottschow = Garzigar.
Die gegenwärtig gültige Güterklassen einteilung bleibt für Tiere und Güter nach dem 1. Dezember 1920 bis auf weiteres bestehen. ;
Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstraße l, den 15. November 1920.
Lenz K Co. Gesellschaft mit beschränkter Saftung.
85426)
Neubrandenburg = Friedlãnder
,, ;
Am 1. Dezember 1930 erscheint zum Binnengütertarif der Nachtrag 4. mit welchem Tariferhöhungen zur Durch- führung kommen. Mit gleichem Tage werden die im direkten Güterverkehr mit den Stationen der Neubrandenburg Friedländer Eisenbahn zur Erhebung kommenden besonderen Frachtzuschläge er. höht. Die neuen Zuschläge können aus dem am 1. Dezember 1920 zum Gemein⸗ schaftlichen Heft CIb. ( Stationstarif- tafeln usw. (Tfpv. 200) erscheinenden Nachtrag 2 entnommen werden.
Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Güůterabfertigungen. Das alsbaldige In⸗ krafttreten der Erhöhungen gründet sich auf die vorübergehende Aenderung des SF 6 der E⸗V. O. (RGBl. 1914, S. 455.
Berlin, den 20. November 1920.
Centralverwaltung für Sekundärbahnen. Herrmann Bach stein.
S5 460
Dentsches Güůtertarifheft CID.
Am 1. Dezember 1920 werden unseren Nebenbahnen Albtalbahn, Bruch- sal = Hilsbach Menzingen, Bühlertalbabn, Neckarbischofsheim = Düffen hardt und Wieg⸗ loch — Meckesheim — Waldangelloch die festen Tarifzuschläge erhöht. Nähere Aus⸗ kunft erteilt die unterzeichnete Stelle.
Das alsbaldige Inkrafttreten der Er⸗ höhung gründet sich auf die vorüber⸗ gehende Aenderung des 56 der Eisenbahn⸗ verkehrsordnung.
Karlsruhe, den 19. November 1920. Bavdische Lokal⸗Eisenbahnen A. G.
S5 359 Eröffunng des Saltepnunktes Dörnten für den beschränkten Stückgutvertehr. Am Il. Dezember 1920 wird der zwischen den Stationen Othfresen und Grauhof rechts der Bahnstrecke Hildes heim = Gotlar elegene Haltepunkt Dörnten, welcher bie—⸗ 9. dem Personen⸗, Gepäck und Exrpreß⸗ gutverkehr diente, auch für die Abfertigung bon Eil⸗ und Frachtstückgütern im Einzel- gewicht bis ö 250 kg eröffnet werden. Mit demselben Tage wird der Halte vunkt Dörnten in den Staats⸗ und Privatbahngü ertarif aufgenommen. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft. , agdeburg, im November 1920.
Gisenbahndirektion.
lberfelder
Deutsche
Reichs anzeiger
Preußischer Staatsanzeiger.
. re
—
Der Bezugspreis beträgt diertelsahrlich 86 Mt Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsdertrieben für Selbstabholer auch die Geschaftsstelle SW 48. Wilhelmstrahe Nr. 82.
Einzelne Nummern kosten 1 Me
3 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits zeile Z Me., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 8,50 Me. Außerdem wird auf uschlag von 80 v H. erhoben. — Anzeigen nimmt an: ie Geschäftsstelle des Reichs. und Staatsanzeigers. Berlin Sw 48, Wilhelm straße Nr. 32.
en Anzeigenpreis ein Teuerungs-
Nr. 266. Reichsbantgiretonto. Berlin, Dienstag, den 23. November, Abends. Poltscheckeonto: Verimn as. 1920
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
einschließlich des Portos abgegeben.
—
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Verordnung, betreffend Maßnahmen gegenüber Betriebsabbrüchen und ⸗stillegungen.
Bekanntmachung, betreffend Aufhebung gewisser den Zollstellen erteilter Ermächtigungen hinsichtlich der Wareneinfuhr.
Bekanntmachungen, betreffend Genehmigung zur Herstellung von Mischfutterarten.
Bekanntmachung, betreffend den Uehernahmepreis für Brannt⸗ wein für den Monat November 1920.
Bekanntmachung über die Aufhebung der Bekanntmachung, betreffend den Absatz von Waren aus Kokosfasern und
Kokosgarnen.
Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 2 und 23 des Reichs⸗Gesetzblatts.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Verordnung, betreffend Auflösung der Stadtverordnetenver⸗ sammlung in Hanau.
Vereinbarung zwischen Preußen, Thüringen und Anhalt über die Zahlung des Schulgelds beim Uebergang von Schülern höherer Lehranstalten auf andere derartige Lehransialten innerhalb der bezeichneten Länder.
Aufhebung eines Handelsverbots. — Handelsverbot.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 48 der Preußischen
esetzlammlung. 2
Amtliches.
Deutsches R ei ch.
Auf Grund des 8 8 des Gesetzes über die ,, , der deutschen Handelsflotte vom 7. November 1917 (6 S. 1025) hat der Reichsrat an Stelle des aus Gesundheits⸗ rücksichten ausgeschiedenen Mitglieds des Reichsausschusses für den Wiederaufbau der Handelsflotte Professors Pagel den früheren Vorsitzenden des Direktoriums der Aktiengesellschaft „Weser“, Dr. Fritz Tetens in Bremen, zum Mitglied des
genannten Reichsausschusses ernannt.
e
Verordnung,
betreffend Maßnahmen , . Betr iebs⸗ abbrüchen und⸗stillegungen.
Vom 8. November 1920.
Auf Grund der die wirtschaftliche Demobilmachung be⸗ treffenden Befugnisse wird nach ich abs des Erlasses, be⸗ treffend Auflösung des Reichs ministeriums für wirtschaftliche Demobilmachung, vom 26. April 1919 Reichs Gesetzbl. S. 438) nach Anhirung des vorläufigen Reichswirtschaftsrats folgendes verordnet: -
. Inhaber oder Leiter von gewerblichen Betrieben (o 1056 Abs. 1 der Reichsgewerbeorn nung) 1 von Betrieben des Verkehregewerbes, in denen in der Negel mindestens zwanzig Arbeitnehmer beschäftigt werden, jedoch ausschließlich der Betriebe des Reichs und der Länder, sind verpflichtet, der von der Landeszentralbehoͤrde zu bestimmenden Demobil machungebehörde Anzeige zu erstatten, bevor sie 1. Betriebsanlagen ganz oder keilweise abbrechen oder bisher zum Betriebe gehörige Sachen in anderer Weise dem Betrieb ent⸗ Jehen, insbesondere veräußern oder betriebguntauglich machen, sofern hierdurch die gewerbliche Leistungsfäbigkeit des Unter⸗ nehmens wesentlich verringert wird. Diese Vorschrift findet auf zum Betriebe gehörige Rechte sinngemäße , , , Betriebsanlagen ganz oder teilweise nicht benutzen, sofern hierdurch ö ö ö z) in Betrieben oder selbständigen Betriebsteilen mit in der 2 weniger als zweihundert Arbeitnehmern zehn Arbeit⸗ nehmer, h . . p) in Betrieben oder selbständigen Betriebeteilen mit in der 2 mindestens zweihundert Arbeitnehmern fünf vom Hundert der im Betriebe beschäftigten Krbeitnehmerzahl, jedenfalls aber wenn mehr als fünfzig Arbeitnehmer, . zur Entlassung kommen. Die Anzeigepflicht besteht nicht bei Unterbrechungen und Einschränkungen in der, Betriebsführung, die durch die Eigenart des Betriebs bedingt sind.
Die beabfichtigte Maßnahme darf ohne Zustimmung . zuständ gen Venn obismachungẽbehörde im Falle J nicht vor Ablau don ö Wochen, im Falle 2 nicht por Ablauf von vier Wochen nach ber Erstattung der Anzeige getroffen werden. Wird sie nicht innerhalb ng Monats nach Mblauf der im Satze 1 disses Absatze und im Falle des 3 4 Abf. 1 Nr. 1 innerhalb sines Monats nach Ablauf der dort fest . getroffen, so ist unter den Vor⸗ aussetzungen des hi I die Anzeige erneut zu erstatten.
Muß eine Maßnahme der im Abs. ! Nr. 2 bezeichneten Art infolge unvorhersehbarer Ereignisse sofort getroffen werden, so ist die n unverzüglich, spätestens innerhalb von drei Tagen, nach⸗ zuholen.
Unverzüglich, spätestens innerhalb von drei Tagen nach Erstattung der Anzeige, sind die im betroffenen Betrieb oder selbständigen Be⸗ triebsteile vorhandenen und die für ihn bestimmten Vorräte an Roh⸗ und Betriebsstoffen, insbesondere Brennstoffen, und Halbfabrikaten vollständig und wahrheitsgeinäß der zuständigen Demobilmachungs⸗ behörde mitzuteilen. ; .
Als Arbeitnehmer im Sinne dieser Verordnung gelten die Arbeit⸗ nehmer im Sinne des Betriebsrätegesetzes.
§ 2.
Innerhalb der im 8 1 Abs. 2 festgesetzten Fristen und im Falle des 51 Abf. 3 innerhalb von vier Wochen nach Erstattung der An⸗ zeige darf ohne Genehmigung der zuständigen Demobilmachungs⸗ behörde eine die ordnungsmäßige Führung des Betriebs beein⸗ trächtigende Veränderung der Sach oder Rechtslage nicht vorge⸗
nommen werden. Insbesondere darf über die im 8 1bs. 4 genannten Vorräte nur im Rahmen der ordnungsmäßigen Führung des Betriebs
verfügt werden. 5 3
Die zuständige Demobilmachungsbehörde hat im Benehmen mit
Betrsebsleltung und Betriebsvertretung, geeignetenfalls unter Heran⸗ zustãndigen Fach⸗
ziehung von Sachverständigen, insbesondere der r organisationen (z. B. wirtschaftliche Selbstverwaltungs körper, Außen⸗ handelsstellen) und der amtlichen Berufsvertretungen, unverzüglich aufzuklären, welche Umstände die beabsichtigte Maßnahme veranlassen; die Aufklärung muß innerhalb der im ᷣ enannten Fristen durch⸗ geführt fein. Die Aufklärung hat sich au darauf zu erstrecken, welche Hilfsmaßnahmen zur Behebung wirtschaftlicher Schwierigkeiten des Betriebs angezeigt erscheinen. . ;
Die Landeszentrafbebörden und die zustndigen Demobil mach ungs⸗ bebörden werden ermächtigt, alle Anordnungen zu treffen, die geeignet erscheinen, die tatfächlichen Verhältnisse des Betriebs aufzuklären und
Zuwiderhandlungen gegen 8 2 zu verhindern. § 4. Die zustãndige Demobilmachungsbehörde ist ermächtigt,
9 ö . des 5 1 Abf. I Nr. J die im 5 1 Abs. 2 festgesetzte Frift aus zwingenden Gründen um einen Monat und, falls weiterhin zwingende Gründe vorliegen, um weitere zwei Monate . . . Vorschriften der
rechend anwendbar; .
; i Falle des § 1 Abs. 1 Nr. 1 und 2 die im 5 1 Abs. 4 genannten Vorräte, im Falle des 8 1 Abs. 1 Nr. J auch die pom Abbruch oder der Entziehung bedrohten oder betroffenen Gegenstaͤnde (Sachen und Rechte) zu beschlagnahmen und zugunsten des Landesfiskus zu enteignen. Statt der Enteignung kann die Uebertragung der Gegenstãnde auf eine von der Demobilmachungsbehörde zu bestimmende andere Person aus gesprochen werden. Die Beschlagnahme darf nur innerhalb der in s5 2, 4 Abs. 1 Nr. 1 genannten Fristen erfolgen; die Enteignung oder Uebertragung muß spãtestens binnen 2 Wochen nach Ablauf dieser Fristen erfolgt sein.
Die Beschlagnahme hat die Wirkung, daß ohne. Genehmigung der Demobllmachungsbehörde die Vornahme von Veränderungen an den betroffenen Gegenständen verboten ist und daß rechtsgeschäftliche Verfügungen über sie nichtig sind. Den rechtegeschãftlichen Ver⸗ fügungen ftehen Verfügungen gleich, die im Wege der Zwangs⸗ volsstreckung oder Arrestvollziehung erfolgen. Der ven der Beschlag⸗ nahme Betroffene ist verpflichtet, die Gegenstände während der Dauer der Beschlagnahme zu vernahren und pfleglich zu behandeln. Die Beschlagnahme verliert ihre Wirkung mit der Snteignung 9der Ueber⸗ tragung oder, falls eine solche nicht stattfindet, mit dem Ablauf der im Ab. 1 Nr. 2 genannten Fristen.
Die Ausübung der im Abs. 1 festgesetzten Befugnisse erfolgt durch Zustellung eines entsprechenden Beschlusses an den Inhaber oder Leiter des Betriebs. Sobald die Enteignungs, oder Uebertragungs⸗ anordnung dem Betroffenen zugeht, geht das Eigentum an der Sache oder das entzogene Recht auf den Landesfiskus oder die in der An, ordnung bezeichnete Person über. Gegen die Fristverlängerung nach Abf. 1 Nr. 1 kann Tinfpruch bei der Landeszentralbe hörde erhoben werden. . Die Beschlagnahme und Ueberweisung von Brennstoffen im Sinne . Were nung vom 24. Februar 1917 (RGBl. S. 167) erfolgt lediglich durch den Reichskommissar für die Kohlenverteilung und die von diesem ermächtigten Stellen entsprechend den hierfür eltenden Vorschrijten. ; .
ĩ Die Enteignung oder Uebertragung an eine andere Person nach Abs. I Nr. 3 bat gegen angemessene Entschädigung, die den Tages⸗ preis des Tages der Beschlagnahme nicht übersteigen darf, zu erfolgen; entgangener Gewinn ift nicht zu erstatten. Durch die Enteiguung oder Uebertragung darf die ordnungsmäßige Führung der übrigen Teile des Betriebs nicht beeinträchtigt werden, sofern nach Lage der Sache ein Weiterführung des Betriebs in Frage kemmt. Gegen
die Festsetznng der Entschädigung ist innerhalb von sechs Monaten
von ber Zuftellung des Festsetzungsbeschlusses an der ordentliche Rechtsweg zulässig.
e Bestimmungen der Verordnung zur Behebung der dringendsten 6 Dezember 1919 (RGBl. S. 1968) bleiben
unberührt. 35.
Ist eine Anzeige entgegen ? 1 nicht erstattet, so sind die Be⸗ fugnisse der Demobilmachungsbe hörde
genannten Fristen nicht gebunden.
§S§5 2, 3 bleiben ent⸗
aus FS§5 3 und 4 an die dort
§ 6. Die Bestimmungen dieser Verordnung finden keine Anwendung, a) wenn die im § 1 Abf. 1 bezeichneten Maßnahmen auf An⸗ ordnung oder mit Zustimmung einer dafür zuständigen Be⸗ hörde oder mit behördlichen Befugnissen ausgestatteten Stelle
erfolgen; b) auf Maßnahmen gemäß 8 1 Abs. 1 Nr. 2, die lediglich als Mittel in wirtschaftlichen Kämpfen zwischen Arbeitgebern und
Arbeitnehmern verwendet werden.
87.
Wer den Vorschriften der so 1, 2, 4 oder den nach 5 3 Abs. 2 ergangenen Anordnungen vorsätzlich zuwiderhandelt, wird mit Geld⸗ ffrafe bis zu hunderttausend Mark und mit Gefängnis bis zu einem Jahre oder mit einer dieser Strafen bestraft. ei Fahrlässigkeit fritt Geldstrafe bis zu fünfzigtausend Mark ein. .
Neben der Strafe können die Gegenstände, auf die sich die Zu⸗ widerhandlung bezieht, eingezogen werden ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht.
§ 8. Der Reichswirtschaftsminister und der Reichsarbeitsminister er⸗ lassen gemeinsam die erforderlichen Ausfũhrungsanweisungen.
§ 9. Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 8. November 1920. Der Reichswirtschaftsminister. Dr. Scholz. Der Reichsarbeitsminister. Dr. Brauns.
—
Bekanntmachung,
betreffend Aufhebung gewisser den . er⸗ teilter Ermächtigungen hinsichtlich der Wareneinfuhr.
Die durch die Verfügung des Reichskommissars für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung R. K. Exp. A S0 M0 (Bekanntmachung des Reichswirtschaftsministers vom A. Juli 1920 — Deutscher ;, Nr. 169 vom 31. Juli 1920) unter Ziffer O an die Landesfinanzämter Hannover, Münster und Köln den , . erteilte Ermächtigung, die Einfuhr von Seife aus Holland ohne Einfuhrbewilligung zuzulassen, sofern die Einfuhr auf dem Landwege in Traglasten erfolgt, ist durch Verfügung ö . für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung B 6249*6 aufgehoben.
Dies wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Berlin, den 19. November 1920. Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Le Sui re.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 5 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗ futter vom 8. April 1920 (RGBl. S. 491) ist am 1. November 1920 — J⸗Nr. V4. M. 429 — die Her stellung folgender Mischfutterart bis zum 31. Dezember 1920 ge⸗ neh migt worden:
Bezeichnung: Nährstoff gehalt:
Mischfutter Marke „Westfalia“. 1457060 Feuchtigkeit, 19350 96 Protein, 4 n, tene Crttaktstef IH oo Stickstofffreie Extraktstoffe, 16,33 0 Robhfaser, 3,95 0/0 Asche. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Haferkleie, Hülsenfruchtmehl (Bohnen), Gemüsemehl (Rübengemüse). Name des Herstellers: Pitsch C Holtmann in Münster i. W. Hafenstraße 47. Berlin, den 17. November 1920. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Niklas. schaf
—
Bekanntmachung.
Auf Grund des 5 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗ futter vom 8. April 1920 (RGBl. S. 491) ist am 16. Oktober 1929 — J-Nr. V4 M. 206 — die Herstellung folgender Mischfutterart bis zum 31. Dezember 1920 ge⸗ nehmigt worden:
Bezeichnun
t Mischfutter Marke „Herkules H. . : der ö
10,35 o/o Feuchtigkeit, 2A, ilmtzsshhtff bst
. esam offsubstanzen, . .
60 obο Gesamtkohlehy 10,5000 Robfaser.