1920 / 271 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Nov 1920 18:00:01 GMT) scan diff

/ * =

—— . *

885694 Bekanntmachung.

*

Auf Grund des 5 367 des Handels⸗ esetzbuchs wird bekanntgemacht, daß die ingscheine nebst Erneuerungsscheinen zu uldberschreibungen der 5 o Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Fit. 0 Nr. 38351 29 und von 19165 Lit. 9 Nr. 7 241 5923 über je 1000 in Verlust

geraten sind. . Hamburg, den 25. November 1920. .

lss 99] Berichtigung.

Die Ausschreibung im Neichsanzeiger Nr. 246 vom 29. Oktober 1920 Soll⸗ Nr. 77 571 ist dahin zu ergänzen, daß der 34 C0 Pfandbrief Bayer. Handelsbank

Nr. 34 487 die Lit. X E. E. trägt. München, den 23. November 1920. Die Polizeidirektion.

188210) Bekanntmachung.

In der Ausschreibung im Reichs. anzeiger Nr. 3 vom 5. Januar 1920 Soll 98 218 ist die Sperre über folgende Wertpapiere aufzuheben: 30,0 Reichs⸗ anleihe von 1917 J. /J. Lit. G Nr. 9 596 648 bis y 5b 65! über se 109 K und 1 Stück

zu 109 4 Lit. C Nr. 2522 535. München, den 23. November 1920. Die Polizeidirektion. 188595 Bekanntmachung.

Zu Verlust gingen: Dividendenbogen zu 1060 4K, Aktie Nr. 89 —/ 1090 4 Baum⸗ wollspinnerei Erlangen, mit Dividende

1920 22 und Erneuerungsschein. München,? . November 1920. Polizeidirektion. 8597] Auf n

theken⸗ und wird der Verlust von

4 4000 5e Deutsche Reichsanleihe 35 Nr. Jo oss 36/53, Is5o, mit Jing—= scheinen per 1. April 1920 und folg. sowie

EGrneuerungsscheinen

A loöb beggl'. 8.) Nr. 96 936 722, 1/100, mtt Zinsschein per 2. Januar 1920 und

folg. und Frneuerungschein,

4 1000 Pfandbriefe der Mecklen⸗ burgischen Hypotheken- und Wechselbank Serie IVB Nr. 2568, 11000, mit Zins⸗ schein ver 2. Januar 1920 und polg.

sowie . H 1600 desgl.

scheinen,

4 2300 desgl. Ser. VI B Nr. ho76, 5h79, 2/1000, 6 4120, 1300, mit Zinssch. per 2. Januar 1920 ff. und Erneuerungs⸗

cheinen.

4K 1009 5o/ Deutsche Reichsanleihe

(Januar / Juli) Lit. O0 Nr. 14 620971

11000, mit Zinssch. per 2. Januar 1916

und folg. sowie Erneuerungsschein, öffentlich bekanntgemacht. ; Stadtpolizeiamnt Schwerin i. M.

7709

se. . * n,, ,. . Lebensdersicherungsgesellschaft zu Leipzig

. . oschein 102641 vom 24. April 18965, lautend auf das eben des Herrn Diedrich Sichtermaun, Steiger in Holthausen b, Castrop, jetzt Penstonär in Berssum b. Emden, ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäß 5 19 unserer Allgemelnen Versiche⸗ rungsbedlngungen werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn lich innerhalb zweier Monate ein 89

ausgefertigte Ver

haber dieses Scheins bei uns nicht me sollte.

e sis den 29. Nobember 1929. Leipziger Lebengyersicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). ö Riedel.

7706) Aufgebot.

Der Fubrunternehmer , Halbes

durch die Nechts⸗ anwälte Eyferth und Kaulitz baselbst, hat das Aufgehot 1. der beiden PHypotheken⸗ briefe nebst Schuldurkunden uüͤber die im Grundbuche von Wolfenbüttel Band V Blatt 333 auf seinem Grundstück No. ass. E52 in Abteilung M eingetragenen Hypotheken a2) 150 4 Darlehn für den Advokat Theodor Mund, hier (Nr. 5), b) 450 M für die Ehefrau des Malermeisters Röpke, Johanne geb. Claus, hier (Nr. 6), 2. der un⸗ bekannten Gläubiger der beiden vorstehend unter 12 und b aufgeführten Hypotheken beantragt. Die Gläubiger der beiden Hypotheken und die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1921, er tn ,

in Wolfenbüttel, vertreten dur

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geri

anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Gläubiger mit ihren J Hossi werden und die Kraftloserklärung der Urkunden

Ansprüchen werden ausge

erfolgen wird.

olfenbüttel, den 11. Oktober 1920.

Das Amtsgericht. Aufgebot.

86214

Vie Cheleute Konrad und Anna Tag in Hellingen haben dar Aufgebot des ver⸗ Loren . Hvpothelenbriefeg lber

n

er dieser Urkunde w Januar 1 HeI,. Vormittags 1 gebot gtermin seine

Auf

, er .

,

Das Amtagericht. 46872)

Das Amtsgericht Regensburg hat unterm .

3

trag der Mecklenburgischen Hypo⸗ Ke e e,, in Schwerin i. M.

Serie VB Nr. Hlo?, 1/1000, O 2734, 4999, 2/300, und Zinssch. per 2. Januar 1920 ff. und Erneuerungs⸗

ine im buch ven Hellingen Bd. 1X L 66 Abt. 1 8 d getragene . über 5000 4 , ., Der n r aufgefordert, ätestenß in dem auf er den r,

ber dern h , anberaum en echte anzume den

3 Urkunde vorzulegen, widrigenfallg Urlunde .

p⸗

Der Verlust der von Ignaz Grünhut C Söhne unterm 18. September 1914 und 15. Oktober 1914 i f g auf Otto Langer, e ger. in Gotha, gezogenen und von diesem angenommenen, an eigene Order gestellten, am 18. Januar 1215 und 19. Februar 1915 fälligen Wechsel über 550 M und 650 ist glaub. bot i Auf Antrag vom Igsef und aver Lutz in Cham werden diese Wechsel zum Zwecke der Kraftloserklämm aufgeboten. Der Inhaber der Wechse wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag. den 1921 Vormittags 9 uhr, im Zimmer Nr. 55 über 1 Stiege des , Regens⸗ burg anberaumten Aufgebotstermin feine Rechte bei dem Amtsgerichte Regensburg anzumelden und die Wechsel e,. widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen

wird. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts U Regensburg.

187715 Bekanntmachung. .

Auf Grund der Ent , des Justiz⸗ ministerß vom 25. Oktober 1520 ist der . Witwe Gustav Bauckhage, Anna Maria Wilhelmine geb. Rothstein, in Werdohl, geb. am 29. Nobember 1866 zu Ludemert, sowie deren Kindern 1. dem Kaufmann Ernst Walther Bauckhage in Werdohl, geb. am 8. April 1824 da⸗ selbst, 2. der unverehelichten Elfriede Martha Bauckhage in Werdohl, geb. am 4. Dezember 1898 daselbst, 3. der minder⸗ jährigen Lili Bauckhage in Werdohl, . am 12. Juli 1901 daselbst, die Ermäch⸗ tigung erteilt, an Stelle des Familien⸗ namens Bauckhage! den Familiennamen Baukhage zu führen.

Altena, den 13. Nobember 1920.

Das Amtsgericht.

7199 .

Auf Grund der Verordnung der Preußi— schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 Gesetzsamml. S. 177 er⸗ mächtige ich den Schlosser Paul Her⸗ mann Sczipiorski in Attendorn, Kölner Straße 47, geboren am 30. Juni 1881 zu Borchert dorf, Kreis Neidenburg, an Stelle des Familiennamens. Scziplorski den Famillennamen Stöhr zu führen. Diese Aenderung, des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Ab⸗ kömmlinge des Schlossers YJaul Hermann , ,. welche seinen bisherigen Namen ragen.

erlin, den 25. Oktober 1920. Der Justizminister.

S7I200]) Grmächtigung. III. d. 2969. Auf Grund der Verordnung der Preu— sßischen Staatsregierung, betreffend die

3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich den Aufseher bei der städtischen Jleischbeschau in Berlin, Friedrich Wilhelm Schwindel in Berlin, Mirbach straße 65 wohnhaft 6m, am 1. März 15665. zu Baruth (Mark), an Stelle des Familiennamens Schwindel den Familien⸗ namen Schmieden zu führen. Berlin, den 30. Oktober 1920. Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Anz. Veröffentlicht: Berlin, den 12. Novemher 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111. III. X. J9. 1526. .

57716

Dem Telegraphenanwärter Heinrich Gustav Hartwig zu Berlin, Wilsnacker Straße 13, wird gestattet, vor seinen Vornamen Heinrich Gustah den Vor⸗ namen Ernst zu führen.

Berlin, den 22. Novemher 1920. Amtsgericht Berũn. Mitte. Abtellung 16.

87717

zu Berlin⸗Schöneberg, Königsweg 12 geb. am 3. April 1853 zu Königshütte F Gchf) hat die Ermächtigung erhalten, fortan den Familiennamen Hirth zu führen.

1 nr nm, 20. November

Das Amtsgericht.

87718 Der am 29. Dezember 1877 zu

Inowrazlaw geborene Kaufmann Itz!

Dombrower von hier, Gleditschstr. , dar

It des bisherigen den Vornamen Julius

ühren.

Berlin ⸗Schöneberg, den 20. No⸗

vember 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 14.

(7719

Dem Bergmann aver Swiecicki in Bochum und seinen Familienangehörigen ist durch Erlaß des pstun n ers vom 15. Nobember 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen Blenker zu führen. Amtsgericht Bochum. den 22. November 1920.

. ;

ls wo etzgrbeiter Otto Chmielewaki em gar . 1

durch Erlaß deg Ju minister vom 12. November 1 . Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Schmie 3. ö i c mtsge 1 m, den , n. 2. . 2 n 9 Naylcwin in ugust. Ma pe. und seinen Fam libre gn, ist durch Erlaß des Justizministerß vom 16. Nopember 1920 die Ermächtigung er⸗

teilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Rapinann“ zu

führen. .

Der Handlungsgehilfe Wilhelm Pastuschka

87720)

Durch Entscheidung des Herrn Suff Fe re me, m, ,, ,, m. Ko fern fche der Str. Qöd,

swehrsoldat)

e, am istav Tionsek. oldat) beim

am g it. Tionsek den tragen. 5 X43 / 19.

den

ner i. W., den 12. Nobember 1920. Das Amtsgericht. 1

88216

Der , Steyhan Mar gel in Brandenburg (Havel), Kurstraßze 31, eboren 5. Dejember 1879 in Rogasen, Kreis Obornick, ist durch Verfügung des Justizministers vom 20. Oktober 1920 er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Marszal den Familiennamen Marschall zu führen. Die Aenderung erstreckt sich auf die Ehefrau des Marsal und seinen am 10. September 1911 6e orenen Sohn Alfred Otto Marszal. 6b.

M. X. 345. 20. Brandenburg ( Savel), den 18. No⸗

vem ber 1920.

Das Amtsgericht.

87723

Auf Grund der Verordnung der preußi⸗

schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 Gesetamml. S. 177 , ich die am 30. März 1909 zu Ber

Dorothea Wodtke in Dortmund, Arnecke⸗ straße Nr. II, an Stelle des Familien⸗ namens Wodtke den Familiennamen Rüdel zu führen.

in (Standesamt Xb) geborene

Berlin, den 10. November 1920. Der Justizminister. Im Auftrage; Dr. Au z. Vorstchende Ermächtigung wird hiermit

veröffentlicht.

Dortmund, den 19. November 1920. Das Amtsgericht. 27 Xa 134 20. (L. S.) Diereng, R. ⸗Rat.

882421 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Karl Sternen⸗

herg, Helene geb. Schroers, zu Essen, Ruhr, Sternstraße 7b, Prozeßbevollmächtigter:

r Rechtanwalt Dr. Look in Düsseldorf, gegen Aenperungen von Familiennamen, vom ih ; 3 n , ,

ren Ehemann, den Bauführer Karl

Sternenberg, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Ziviltammer 8a des Landgerichts in Düsseldorf auf den 14. Februar 1921, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Preis sõbevo mãchtigten dertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 18. November 1720.

Christ, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 88524

Der Herr Justizminister hat auf Grund

der Verordnung der Pr. Staatsregierung vom 3. November 1919, G. S. S. 177, den Maschinisten Otto Krawelitzty in Essen, Söollingstraße 129, geb. am 5. Mai 18838 zu Lötzen (Ostpr), ermächtigt. an Stelle des Familiennamens Krawelitzky den Familiennamen Kramann zu führen.

Essen, den 13. Nooember 1920. Das Amtsgericht.

(S885 25

Der Herr Justizminister hat auf Grund

der Verordnung der Pr. Staatsregierung vom 3. November 1919 G.⸗S. S. 177 den Handlungsgehilfen Wilhelm Sps⸗ kowski in n b. Essen, Eich⸗ straße 13a, geb. 3. Septe

Katernberg, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Syskowski den Familien⸗ namen Wellner zu führen.

mber 1896 zu

Essen, den 13. November 1920. Das Amtsgericht.

8526] .

Der Herr Justizminister hat auf Grund der Verordnung der Preußischen Staats—⸗ „regierung pont 3. November 1915

Gesetzsamml. S. 177 1. den Kaufmann August Christian Kaminsti in Essen, Irmgardstraße 2, geb. 14. Februar 1574 zu Schwentainen, Kreis Osterode, 2. die Marie Elisabeth Kaminski in Elberfeld, Reithahnstraße 24, geh 28. April 1596 zu Eickel, Kreis Gelsenkirchen, ermächtigt, an Stelle des Familienngmens Kaminski den Familiennamen Kamberg zu führen. Die Aenderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und die den Namen des Gesuch⸗ tellers zu 1 tragenden minderjährigen

ll r ne, 24. Nebember 1920 en, den 24. November ; Das Amtagericht.

187724 gif e. n Der Preuß i 37 ustizminister hat am

153. Npbember 191tz in hin geborenen Lucien Heidrich in Deren

Grmãcht ertellt, an Stelle des Fa⸗ a en gef h fn Se ce he, gos zu führen.

dem am 5. Januar gen, Kanten Golgthurn, die

Frankfurt a. Main, den 22. No⸗

vember 1920.

Das Aints gericht. Abteilung 17.

8üI27 Bekanntmachung.

Durch Verfüqung des Herrn Justiz⸗ 1

U ministers vom 91 Dktober 19020 ist der Bergmann Franz Henselowski in Gelsen⸗

irchen, Herzogstraße 25. geboren am

ö. November 1896 zu Schönbruck, Land⸗ kreis Gelsenkirchen, ermächtigt, an Stelle des

amiliennamens Henselowsfi den 8 ensel zu führen. Diese

2 des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau.

Gelsenkirchen, den 22. Oktober 1920.

. * Das Amtegericht. ö Bekanntmachung.

Durch Verfügung des Herm Justiz⸗

ministerz vom 20. Oktober 1920 ist der ö Thomas Marcinak in Wanne, eid

aße 28, geboren am 20. Dezember S77 zu Buckwitz, Kreis Fraustadt, er⸗

mächtigt, an Stelle des Familiennamens Maxcinak den Familiennamen Mark zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Thomas . welche seinen bisherigen Namen ragen.

elsenkirchen, den 8. November 1920. Das Amtsgericht.

IS7 729

Durch Erlaß des Justizministers vom

l. November 1920 ist die am 29. Oktober 19308 zu Dresden geborene Gertrud Erna Wende in 5 am Queis ermächtigt worden, an Stelle de

Erna den Vornamen „Liselotte“ und an Stelle des Familiennamens Wende den Familiennamen „Kuhlisch“ zu führen.

r Vornamen Gertrud

Görlitz, den 11. Norember 1920. Das Amtsgericht.

87725

Der am 3. Oktober 1920 in Konstanz

geborene und dort wohnhafte Emil Bech sst ermächtigt, vor seinem Vornamen Emil noch die Vornamen „Karl Johann“ zu führen.

Hechingen, den 19. Nevember 1920. Das Amtsgericht.

S7 726

Durch Verfügung des Justizministers

vom 13. September 1920 sst dem Brot⸗ kutscher Stefan Gozdzit in Herne, Strünteder Straße 20, geboren am 19. August 1398 zu Herne, Kreis Herne, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Gozdzik den Familien⸗ namen „Nageler“ zu führen.

Herne, den 9. November 1920. Das Amtsgericht.

88527]

Die am 22. November 1903 und

26. August 120) . Hamburg geborenen Karl Paul Wilhelm

sind ermächtigt, den Familiennamen Heyl zu führen. , des Just.⸗Min. vom 1. August 192

der Staatsreg. vom 3. November 1919.

und Louise Habicht

auf der Verordnung

Lilienthal, den 2. November 16920. as Amtsgericht. II.

(87204 Bekanntmachung.

Durch Erlaß des Herrn Juftijministers

rom 16. November 1920 ist der Berg⸗ mann. Gustar Moldzio in Horstmar bei Lünen ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Moldzio den Familien⸗ namen „Moltmann“ zu führen. Die Aenderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und . Abkömmlinge des Berg⸗ manns Gu

bisherigen Namen tragen.

tav Moldzio, welche seinen

Lünen den 18. November 1920. . Das Amtsgericht.

87730) Bekanntmachung.

Der rreußische Justizminister hat am

16. Oktober 19220 folgende Personen er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Jablonowski den Familiennamen Bäumer zu führen: 1. den Bergmann Karl Jablo⸗ nowski in Real ghrf

Straße 206, 2. die unverehelichte Berta Anna Jahlongwski daselbst, 3. den Berg⸗ mann Gustav August Jablonowski lafefff; 4. den Bergmann Ludwig Emil Jablo⸗ nowsti in Recklinghausen Süd, Bahn hof⸗ straße 34. Die Namensänderung erstreckt sich bezüglich der zu 1 und 3 Genannten auch . die Ehefrauen bezw. Abkömm⸗

1 ecklinghause

en Süd, Bochumer

n, den 16. November 1920. Das Amtsgericht

87731] Bekanntmachung.

Der Justizminister hat am 20. Oktober

1920 den Anstreichergesellen Friedrich Heinrich Bukowski in Herten, Kr. Reck= linghausen, ermächtigt, den Familien⸗ namen Bukh off zu führen.

Recklinghausen, den 24. November 1920. Das Amtsgericht.

Il 205] Bekauntmachung.

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗

schen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom November 1919 Gesetzsammlung S I77. ist dem Schmiedemẽeister e, Theophil Trzeinski in Kl. Rohdau,

Nosenberg. Wyr, geboren am 25. De⸗ ember 1892 zu Honligfelde, Kreis Stuhm,

reis

ie Ermächtigung erteilt, daß er an Stelle

des Familiennamens Trzeingki den Familien⸗ namen „Schins ke“ führen darf. Niesenb

urg. den 26. Oftober 1920. Das Amtsgericht.

ls da] Wufgebngt.

Der Heinrich Roel in Aachen, Neu⸗

montsstraze 3, hat beantragt in seiner Eigenschaft als Miterbe, den verschollenen Johann Jeses Zoun, geboren an.

t . erschollene wird aufge⸗

nete fordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juni 1921, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augufta⸗ straße 89, Zimmer 21, anberaumten Auf⸗ 1 zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle,

Auskunft über Leben oder Tod

we des Verschollenen zu erteilen vermögen,

ergeht. die Aufforderung, pãtestens im 76 ebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aachen, den 23. November 1920. R iel eng Abteilung 13. .

ssi]. Nufged er.

Heinrich ö, . Aachen, Neumoni⸗

straße 43, hat agt, in seiner

schaft als Miterbe den verschollenen Uhr⸗ macher Hubert Josef *. ren am 26. Februar 18415 in Kohls

wohnhaft in Kohlscheid, für tot zu er= klaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, 1 spã

24. Juni 1821, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augusta⸗ straße 89, Zimmer 21, anberaumten Auf⸗

eid, zuletzt

testens in dem auf den

ebotstermine zu melden, widrigenfalls d odeserklärung erfolgen wird. An alle,

welche Auskunft über Teben oder Tod des Verschollenen zu erteilen d,. die Aufforderung, spätestenz im Aufge botẽ⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

ergeht

Aachen, den 23. Nopember 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 13.

88223 2tufgebot.

Der Schlosser Robert Böhme zu Berlin,

Antonstr. 48, der Schneider Max Böhme zu Neukölln, Friedelstr. 6, und die Frau Frieda Töpfer, geb. Böhme, zu Berlin, Friedrichstr. 11, haben beantragt, ihren Bruder, den verschollenen, am 2. Februar

1871 zu Bentschen geborenen Wagen⸗ lackierer Richard Robert Max Böhine, letzter bekannter Wohnsitz in Berlin,

Blumenstt. bei den Eltern, zuletzt 1599 anscheinend aufhaltsam . in Jũterbog,

für tot zu erklären. bezeichnete Ver⸗

schollene wird aufgefordert, sich spätestens

in dem auf Montag, den 20. Juni 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 15, III. Stockwerk, Zimmer

Nr. I 02 / 104, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, 1 die Todes erklärun

erfolgen wird. An alle, welche Auskun über Leben oder Tod des Verschollenen zu

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

richt Anzeige zu machen. 81. E. 135. 20. Berlin, den 20. November 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Aöteilung 81.

S7 32 Aufgebot.

Die Luise Schweilhardt, Witwe des Gerbers Friedrich Schweikhardt, in Cann⸗ statt hat beantragt, ihren Sohn, den ver⸗ schollenen Friedrich Schweikhardt, geb. am 17. Mai 1868 zu Cannstatt, fut wohnhaft in Cannstatt, welcher am 21. No vember 1907 von Cannstatt heimlich sich

entfernt hat und seitdem verschollen ist,

für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 20. Juni 1921, Vormittags 113 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ s, d. dem Gericht Anzeige zu machen. Cannstatt, den 20. Nobember 1920. Das Amtsgericht. Amts gerichtsrat Klumpp.

87733 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justizrat Matthiessen in Eckernförde, als Bevollmächtigter des

Halbhufners Carl Martensen in Strom⸗

holz, hat beantragt, den verschollenen Landmann Friedrich Heinrich Schulz. zuletzt wohnhaft in Steinborn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den

S8. Juli 1921, Vormittags 10 uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten. Aufgebotstermine zu melden,

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über

Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Eckernförde, den 15. November 1920. Das Amtsgericht.

87734 Aufgebot.

Der gn, Philipp Heck I. in

Bruchköbel hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Johann Peter ilger. zuletzt wohnhaft in Bruchköbel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dent auf den 14. Juli 1921, Vormit⸗ tags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls zie Todeserkläru

erfolgen wird. An alle, welche Auskun

über Leben oder Tod des PVerschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf= forderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Dun f u machen.

Sanau, den 1 ovember 1920. K

oz ng] Aufgebot.

Gemeindeschreiber F

Der in Ober Görissei t als 8 4 i n, .

dirt Edmu zuletzt wohnhaft in am 1. September 1882 klären. Der bezeichnete B aufgeforbert, sich spätestens in dem auf den

12. Juli 1921, K * 9 urg mmer Ar.“

ersch

dem unterzeichneten Hericht, Zi anberaumten zAufgebotgtermin mu widrigenfalls die Todeser klärn 3 wird. An alle, welche Auskunft n Leben oder Tod des Verschollenen ju er= teilen vermögen, ergeht die fer , e . im Aufgebotstemin dem Geri

nzeige zu machen. Lauban, den 18. November 1920. Das Amtsgericht.

88221 Aufgebot.

l 2 Schlossermeistersehefrau Marie

Klara Höhme, geb. Krebs, in Dresden,

Kleine Brudergasse 1 hat beantragt, ihren

Bruder, den an 5. Mal 18.1 zn Zößnit eborenen Fleischerlehrling Karl Gustavb eb s, der im Jahre 1890 nach Amerika

dem widri

mögen, . dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Lößnitz, am 24 November 920.

87 36 Aufgebot.

Die Stellmacherfrau Wilhelmine Brock in Gr. Krebs wohnhaft, hat beantragt, den verschollenen Stellmacher Johann Brock, ihren Ehemann, der im Jahre 1883 nach

merika auswanderte, zuletzt wohnhaft in Laskowitz, Kreis Rosenberg, Westpr., für tot zu erklären. Der eichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juli 1921, Bor⸗ mittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermõgyn, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ ticht Anzeige zu machen.

Niesenburg, den 30. September 1920.

Das Amtsgericht. Dr. Albrecht.

8226] . Das Bad. Amtsgericht Säckingen hat unterm 3. November 1920 folgendes Aufgebot . erlassen: Der Landwirt Friedrich Roniger in Nollingen hat beantragt, den ver⸗ schollenen Landwirt Gottlieb enke, eberen am 116. Juli, 13685. zu Nollingen, zuletzt wohnhaft in Nollingen, für tot zu erklären. Der. Verschollene ist im Jahre 1890 nach Amerika ausgewandert und hat über 10 Jahre nichtz mehr von sich hören lassen. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 15. Juli 1921, Nachmittags 2 Uhr, vor dem Bad. Amtsgericht Säckingen, Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun ,. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen. äckingen, den 24. November 1829. teschreiberei des Bad. Amtsgerichts.

ls Sz 26 Aufgebot. ; Der Rentner Wilhelm Staackmann in Munster i. W. hat beantragt, den ver⸗ schollenen Wilhelm Friedrich Albertus Stgackmaun, geboren am 2. Dezem 1876 in Wesselhuren, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ efordert, sich spätestens in dem auf den 8 Juni 1921, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, patestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wesselburen, den 19. November 1920. Das Amtsgericht.

8232 Aufgebot. Der cand. med. Hermann Langsdorff in

Charlottenburg, Englischestraße 19 hat 3

als Erbe des am 11. April 1920 in Berlin verstorbenen Zahnarztes Dr. med. Wil⸗ helm Hermann Langsdorff, zuletzt in Charloftenburg, Kleiststraße 3, wohnhaft gewesen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ glaubigern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher außfgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen , , 1 n mn nnn, angsdo p ens in dem au den 22 JZannkr 1921, Mittags 12 Ur, r. dem unterzeichneten Gericht, im Ywilgerichts gebäude, Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 22 1, anberaumten Aufgebotstẽrmin bei diesem Gericht an⸗ jumelden. Die Anmeldung hat die An. gal des Gegenstandes und des Grundes er n zu enthalten. Urkund⸗ liche Bewelgsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die lach la ge i n, welche sich nicht melden können, un heschadet deg Mtechts, dor den Verbind lichkeiten aus n ten, Vermächtnissen und enn chtigt zu werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen,

unkt des Te als sich nach Befriedigung der icht aus- 16 festgestellt.

Sta furt, den 24. Nopember 1920. . Das Amtsgericht.

Amtsgerichts 1929 ist der

ch laubi noch ein Neber⸗ ö. . , ,. Frbe nach der Teilung des asses nur ö e e nr, nen gn ere r ce, aus Pfli i ten ächtnissen und ie

chtteilgrechten, t . ã en, tritt, wenn 3 nicht melben, nur der Rechtsnach⸗ Eil ein, 9. jeder Erbe ihnen nach der Veilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet. arlottenburg, den 13. November

1 Ueber den Nachlaß des am 25. August 1219 verstorbenen Landsturmmanns u. Büsing ist am 19. d. M. Amtsgericht die Nachlaßverwaltun geordnet und der Friseur August rünestr. Nr. 21, zum

vom hiesigen

.

für tot erklärt. Als Zeitwunkt des Todes ist der 28. August 1916, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Werden.

Bremerhaven, Nachlaßverwalter bestellt worden. Bremerhaven, den 12. November 1920. Der Gerichtsschreiber des Am Schlingmann,

Besch Erbschein . nach dem 2 in 2 1913 * . 9 orbenen Zimmerer er Döt ,,,, J stoblenz, den 22. November 1920. Das Amtsgericht. 8.

Durch Ausschlußurteeil vom 24. No⸗ vember 1929 ist der von der Firma Feige K Co. in Kattowitz am 25. Oktober 1919 auf die Commerj⸗ Berlin ausgestellte Scheck Nr. 1 047 663 über 50 000 A für kraftlos erklärt worden. 84. F. 577. 20.

Berlin, den 24. Nobember 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

und Discontobank bei Müller: der 1. Juli 1915, bei der 13. September 1914.

Durch Ausschlußurteile vom 14. und 18. November 1929 sind die Schecks mit den Nummern 2 058 685 bis 2 058 694 und 2 058 411, 2 068 412 für kraftlos er⸗ klärt worden, die etwa folgenden Wort⸗ laut haben: Die Reichsb grabowa wolle zahlen gegen diesen aus meinem unserem uns oder Ueberbringer 25 000 46. Marg⸗ ezember 1919. Ost⸗ ndel und Gewerbe, Depo⸗ rggrabowa. Marggrabowa, den 22. November 1920.

Das Amtsgericht.

ank in Marg⸗

rabowa, den 23.

Der auf das Leben des en. Gerda Kai luweit, in Klein Paschleben i. Anhalt, am 22. Ok⸗ tober 1913 ausgestellte Persicherungsschein Nr. 220 032 ist für kraftlos erklärt worden.

Frankfurt a. Main, d vember 1920. Frankfurt . Gesellschaft Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft. Dr. Labes. Höfner.

rãuleins Berta rankenschwester

Der auf das Leben des Herrn M Theodor Weitzel, Direktor, . großhãandler in Berlin, am 29. April 1907 ausgeste lte Versicherungsschein Nr. 114 906 ist für kraftlos erklärt worden.

Frankfurt a. Main, den 22. No⸗ vember 1920.

3, urter Versicherungs⸗G Dr. Labes. f

ar etzt Eisen⸗

Der Hypothekenbrief, gebildet über die im Grundbuche von Meckenh ber Artikel 904, Eigentümer Eheleute Bier⸗

brauereibesitzer Josef Kraisel und Maria geb. Steffenß in eim b teilung III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 763,75 für die Witwe Johann Hubert Mirgel, früher in Meckenheim, jetzt in Godesberg, und deren verstorbenen Sohn Wilhelm Hubert Mirgel, wird für

den 16. November 1920. as Amtsgericht.

kraftlos erklärt. nnr,

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. November 1920 ist der Techniker Max Martiny, 26. Januar 1875 in Ober Böhmen, für tot erklärt worden. eitpunkt des Todes ist der 31. Dezember I9lg festgestellt worden. Breslau, den 20. November Das Amtsgericht. Dr. Sesten.

eboren am dersbach in

Durch Ausschlußurteil vom 12. No⸗ . 1920 ist r, 49 u 1884 u Lippertzgrün ranken) geborene, net in Gruhlwerk bei Brühl wohnhaft Burke, Ersatzreservist m Ref. Inf.⸗Regt. 240, J. Bat. 4. K Als Zeitpunkt des Todes ist der 22. April 1915 festgestellt.

Brühl, den 12. November 1920.

Das Amtsgericht.

ewesene Johann

für tot erklärt.

88230

3 Ausschlußurtell des Amtggerichtz

November 1929 ist

der verschollene Mühlenarbeiter JIecsef

86 lie , , urg r el . zu

. . fg. 165, vermi

Staßfurt vom 24.

8. Ko nie . ui , drm, , en,

ie,, Durch Ausschl . e. vom 24. verschollene geb. am 12. zuletzt Untero zler in der , , n , , Sextember 1918 westlich Sy * r,, . des Todes ist 18.

KFompagnie

ür tot erklart.

1 . Das Amtegericht.

Stasrfurt, den 24. Nobember 1920. ai Das Amtsgericht.

188229 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom heutigen

Tage ist der Fuhrmann Hermann Walter, geboren am 22. April 1886 in Haarzoxf, u

eb * Landsturmmann der 2. Komp. Inf. gös. 145, zuletzt wohnhaft in Bredeney,

den 17. November 1920. Das Amtsgericht.

(872183 Bekanntmachung.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts

vom heutigen Tage sind folgende im 39 vermißte und verschollene Personen für to erklãrt worden: .

1. der Arbeiter Hermann Müller,

Unteroffizier der Reserve der 4 Kompagnie Inf.⸗Regt. Nr. 188, geboren am 24. Ok- tober 1888 in Wartenburg, zuletzt ebenda wohnhaft,

2. der Maler Wilhelm Glauch, geboren

am 9. April 1887 in Wittenberg, Reservist der 2. Kompagnie Reserve Inf. Regt. Nr. 72, zuletzt wohnhaft in Wittenberg

eit: uch:

Als Zeitpunkt des Todes ist , la

Wittenberg (Bez. Halle), den 3. No⸗

vember 1920

Bas Amtsgericht. Abteilung z.

8237] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Hotelsekretärs Ludwig

Grauer, Anna geborene Gastmann, in Freiburg im Breisgau, Kaiserstraße 198111. Klägerin. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Steinbömer in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Grauer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 1567 Absatz? Nr. 2 B. G. Bs, mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des itzt

Zivilkammer des Landgerichts in Aurich auf den 26. Januar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte rn, . Rechtsanwalt als Prozeßbevo

vertreten zu lassen.

treits vor die erste

ãchtigten

Aurich, den 23. November 1920, Der Justizobersekretär des Landgerichts.

S7749] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Amalie Wilinskti, geb. Uttich zu Kobulten, Kreis Ortelshurg, her= treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Gradowski und Dr. Lorenz in Allenstein,

klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter

Michael Wilinski. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen bern if, Verlassens, mit

dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗

kammer des Landgerichts IL auf den 14. März 1921, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 98, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugẽlassenen

Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt

gemacht.

Allenstein, den 18. n eder 1920. Landgericht. 2. Zivil kammer. Ra 2 el, Jusfizobersekretãr.

57750] Oeffentliche Zustellnng.

Die Siebmachersehefrau Margareta

Funk, geb. Trautner, in Rothenburg 9. T.,

vertreten durch Rechtsanwalt Justigrat Vogel in Ansbach, hat gegen ihren Ehe⸗ mann, den Siebmacher Franz Lorenz Junk von Rotenburg o. T., zurzeit unberannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung erhoben. Der Klageantrag geht dahin, zu

erkennen: 1. Die Ehe der Streitstelle B. G. B. scheidung. Die klagten zur des Rechtsstreits vor die erste Landgerichts in Duisburg, auf den 23. Februar 1921, Bormittags mmer 177, mit der Aufforderung, dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen 3

Dnis burg, den 21. Nobember 1920. Kuschnick, Gerichtsschrelber des

l3bz d] Oeffentliche 3r

Die Ehefrau des Arbeiters Wladislaus e nn ge, e Fe, nee

upferdreh, a Prozeßbevoll⸗

ü Rechtsanwalt Klems in Ess egen ihren Eh Kupferdreh, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1568 B. G.⸗B., mit dem escheidung. Die Klägerin mündlichen

wird aus Verschulden des rng wegen Chebrechung mit Wilhelmine Zwicknagel aus Fürth geschieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zür mündlichen Per⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts Ansbach zu dem auf Donnerstag, den 19. Februar 1921, Vormittags Sy uhr, im Sitzungssaal anberaumten Termine mit der e,, . einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Da die öffentliche Zu⸗= stellung der Klage an Franz Lorenz Funk bewilligt ist, wird be ltc er Klageauszug und die Terminzbestimmung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Franz Lorenz Funk bekanntgemacht. Ansbach, den 24. November 1920.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts Ansbach.

S7751] Oeffentliche Zustellnung.

: 5 Berta Ermler, geb. ö

in Berlin, . traße 16, Pro⸗

ern tigter: Rechtsanwalt Dr. ay, Kronenstraße 58, fag egen den

Ihefer Richard Ermler, früher in Berlin.

wegen Chebruchs auf Chescheidung. Die 1 Gerichte zugel

Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 1I. Stock, immer 25/27, auf den 21. März og1, Gormittags 10 uhr, mit der nn . einẽn bei dem ten te nagelg enen Anwglt zu beste um Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt-

gemacht. Berlin, den 16. Nobenber 1920. Der Gerichtsschreiber des Vandgerichts 1.

s8239] alen m uste lu : Der Wm. Frlenrlch . burg, Husumer Straße 12, vertreten bur

die Nechtzanwälte Dreg. Scholi. Winter feld und Ahrends in Hamburg, Steinhäft⸗ straße 9, klagt gegen den i Schulz, rüher in Berlin, Neue Winterfeldtstr. 6, etzt , . Aufenthalts, auf Grund

der te r n e ü

von 660 A nebst 4 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellun

schulde, mit dem den Beklag

n kostenpflichtig, gegen kläagerische Sicherh leistung, vorläufig vollstreckhar zu ver⸗ Kläger 60 4 s hundertfünfzig Mark nebst Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung en. Zur mündlichen Verhandlun der Bellagte vor Berlin⸗Schoneber 66 / 7. IJ. Stock Zimmer 37, auf den 14. Februar 1921, Vormittags O Uhr, geladen. öneberg, den 16. No⸗

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Abteilung 25.

effentliche Zustellung.

en des 2 * in Jakob iedrichstraße 71 echts anwalt Pe⸗

urteilen, dem

echtssfreits wird Grunewaldstra

vember 1920.

877531 O

In 96. slik in Kattowitz, rozeßbevollmächtigter; ; ich in Beuthen, S. S., gegen seine Che⸗ Viktoria Danslik, Schuster, aus Zawodzie, zuletzt in Frank⸗ fu Friedeberger Straße wird die Beklagte zur, mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die 2. Zipil⸗ erichts in Beuthen, des Zivilgerichts⸗ bäudes, auf den 11. Febrnar 1921, 11 uhr, mit der Auf⸗ ch durch einen bei diesem Ge⸗ Rechtsanwalt ozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen, geladen. - 5 R I14 / 19 ̃ Beuthen, O. S., den 29. November 920.

(Unterschrift), ; Gerichtsschreiber des Landgerichts.

——————

IS 7õ6] Oeffentlich Frau Katharina

mmer des Land S., Zimmer

Vormitta

zugelassenen

ustellung. iffer in Darmstadt ivilkammer des Land⸗ erlchts Darmstadt gegen ihren Ehemann hilipp Pfeiffer, unbekannten Aufent⸗ alts, wegen Mißhandlun mit dem Antrage, ihre Ehe ; und den Beklagten für schuldig zu erklären. Sie lädt ihn zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Klage auf Dienstag, den 15. Februar 1921, Vorm. Darmstadt, den 17. November 1920.

i hit fff Gerichtsschreiber des Hessischen Landgerichts. 187757] Oeffentliche Zustellung.

und Ehehruchs, he zu scheiden

Kläger ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des RNechtsstreits vor die vilkammer des Landgerichts in Dort⸗ auf den 26. Februar 1821, Vormittags O Zimmer 77, mit der Aufforderung, diesem Gerichte zugelassenen als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

ortmund, den 22. Nobember 1920. Halberstadt, Justizobersekretär.

l 7 od] Heffentliche Die Ehefrau Hein ͤ borene Nigbur, in Gladbeck i. W., Höhen⸗ 7, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: tsanwalt Lentz zu D egen ihren Cheinann, den Bergmann in Duisburg, aradiesstr. 4, jetzt unbekannten Aufenk⸗ alts, Beklagten, auf Grund des t dem Antrage au Klägerin ladet den Be⸗ Verhandlun

echts anwalt

ustellung. Held, Anna ge⸗

inrich Seld,

mündlichen

kammer des uhr, Zi n 6

ustellung wird dieser anntgemacht.

Landgerichts. ustellung. eb. Schmidt, in

mãchtigter:

auf Grund des ladet den Bekla ivillammer des Landgerichts in

A durch einen bei diesem enen Rechtsanwalt als ten vertreten zu lassen. n., den 24. November 1920.

Weinberg,

Justiꝛobersatretãr des

1

ie Chefrau des Pressers Gottlob Anng geborene Ketterer, in Duürr⸗ z⸗Mühlacker,

tganwälte Dr r und We

ann, it mf ee i had, r bene, 3 mann e ge einigen Monaten rer n, ef! treten entfernt unk sorge in keiner Weise für selne Familie, mit dem Antra Scheidung der am 7 ossenen Che aus Ver⸗ gten und Verurteilung

můndlichen Verhandlung des Rechlöstreis vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Karlsruhe auf itag, den 1 nuar 1921 4 9 2 mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

garlsruhe, den 22. November 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ls?2389

Die Chefrau Christine Brendemühl eb. Horstmann, zu Lübeck. Karvfen traße 23 a, vertreten durch die Rechts⸗

anwälte Dren. von Brocken, Ihde, Cumie zu Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten ul Brendemühl. früher zu Lübeg, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen Ehebruchs auf F mit dem 7 die am 23. Augu 1917 vor dem Sta

eile den Parteien geschlossene Ehe zu

andesbeamten zu cheiden, den Beklagten für den allein

schuldigen Teil zu erklären und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtzstreits auf⸗ zuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des tsstreits ladet die Klägerin den Beklagten vor das Landgericht zu Lübeck, III. Zwwilkammer, guf Donnerstag, den 13. Januar 1921, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung; einen bei diesem Gericht , Anwalt mit seiner Vertretung zu

eauftragen.

Lübeck, den 23. Nobember 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. HII. Zivilkammer.

S8249]) Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Albert Wimmer in

Friedrichswald bei Hameln als Vormund des minderjährigen Ludwig Wimmer in Rohrsen, * bevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Luhn in Hameln, klagt ge

Mechaniker Fritz Bültemeyer aus Hameln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger des Klägers sei und als solcher verpflichtet sei, demselben von seiner Ge⸗ burt bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen. dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 226 K, und zwar die rückständigen Betrãge sofort, die künftig fällig werdenden am

en den

17. Mai, 17. August, 17. November und 17. Februar jeden Jahres, zu zahlen und die Kosten deg Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. fin mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ eits wird der Beklagte vor das Amts—⸗ gericht in Hameln auf den 98. Februar 1921, Vormittags 9 Uhr, geladen. Sameln, den 22. November 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

7772] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabeth Sterkel, geb. Donat, in Berlin, Boxhagener Straße Nr. I9 / 20. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Grote in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Karl Sterkel, früher in Hannover, Nordmannstraße 45 IV, unter der Behauptung, daß der Beklagte (ihr Ehemann) sie im Februar 1919 end⸗ gültig verlassen habe, daß in dem zwischen den Parteien vor dem Landgericht in Hannover schwebenden Ehescheidungeprozesse eine einstweilige Verfügung erlassen sei, durch die dem Beklagten aufgegeben sei, der e, wee vom Tage der Zustellung der einstweiligen Verfügung, welche vor dem 1. März 19209 erfolgt sei, vierteljährlich 90 4 zu zahlen, daß der Beklagte diese Unterhaltsbeträge bisher nicht gezahlt habe, daß die einstweilige Verfügung mit Erlaß des Ehescheidungsurteils bezw. mit der Rechtskraft ihre Bedeutung verliere und die Klägerin daher wegen dieser Beträge eines endgültigen Schuldtitels bedürfe, 3 sie aber mit der Klage auch für das zurück= ebliebene Jahr denjenigen Betrag ver- ange, den der Beklagte ihr an Unterhalt hätte zahlen müssen, aber nicht bezahlt hake, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen. der Klägerin für die Zeit vom 1. März 1919 bis 1. März 18920 12 X 90 4K 1080 4 fi ahlen, für die Zeit vom 1. März big ; * ust 1920, 6 Monate, 540 4 nebst 5 on geen auf S9 M seit dem 1. Mär; 1920, auf 90 4K seit dem 1. Axril 1820, auf 90 S seit dem 1. Mai 1920, auf 90 4K seit 1. Juni 1920, auf 890 - seit 1. Juli 1920, ferner den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin zu zahlen 90 4 für gn 1920 am 1. August 19290, für September 1920 am 1.6 3 1920 und von da ab vierteljährlich im voraus am 1. Oktober 1920 279 4 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen. Die Klägerin ladet den 36 35 ur mündlichen Verhandlung des Rechte= en vor bie dritte Zivilkammer des Land⸗ erichtg in Hannover auf den 17. Februar Gormittags y Uhr. mit der einen bei dem gedachten 3 Elassenen Anwalt stellen. 33. der , Nung wird

Auszug der Klage ntgemacht. ungher, ben 22. Nodemder 1320.

Gerichteschreiber des Landgerichte.

d Popy in fo tigter: e ref Dr. h 6 hein klagen gegen ihren Vater, den Bold⸗ arbeiter Lol

3

nolan 2

nut an Heck . .