1920 / 276 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Dec 1920 18:00:01 GMT) scan diff

1

Necht der Bergarbeiter, der neuen reichsgesetzlichen N

. n elun Arbeiterrechts anzugleichen. Wesentliche e m zu '. . wurf angestrebten Aenderung dieser Gefetze hat das Betriebsräte. gesetz vom 4. Februar 1920 gegeben, das die in früheren Reichs— hetzen und Verordnungen herelts zum Ausdruck gebrachten nenen Vorschrifzen die den Inhalt der beiden genannten preußischen Gesetze maßgebend beeinflufsen. abschließend zusammenfaßt. Den allgemeinen Inhalt des Entwurfs bildet somit die Anpassung der beiden Gesetze an die Vorschriften des Betriebsrätegefetzes.

Endlich ist der Landesversammlung der Entw eines Gesetzes, betreffend die . ö licher Geschäfte in Grund buchsachen auf die Gerichts— sichreiber und die Vorsteher der Katasterämter, nebst Begründung zur Beschlußfassung zugegangen. In der Begrün⸗

in naher Zeit die Zahl der verfügbaren Beamten so zu— nimmt, daß die steigende Geschaäftslast der Justiz durch Vermehrun der Justizbeamten bewältigt werden kann. Andererseits sind . keinerlei Anzeichen dafür vorhanden, daß die Ansprüche an die Tätig keit der Gexichte sich vermindern werden, und es besteht die große Gefahr, daß die Beamten der steigenden Geschäftslast nicht gewachfen sind und 3 völliger zusammenbruch zu besorgen ist, wenn nicht bald wirksame Abhilfe erfolgt. Die Abhilfe kann nur dadurch geschehen, daß zunächst der Bedarf an höheren. Beamten herabgesetzt wird. Die bevor— stehende Reform des Zivil- und Strafprozeffcs wird noch geraume Zeit in Anspruch nehmen, andererfeits erfordert es, die Notlage der Justiz dringend, daß inzwischen auf anderen Gebieten der Nechts— pflege Maßnahmen Zur Einschränkung der Geschäftslaft baldigst getroffen werden. Dies kann in Grundbuchsachen durch Ueber— tragung bisher vom Richter bearbeiteter Geschäfte auf andere

2. Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Oktober 1929 3. Finanzwesen: Uebersicht der Einnahmen an direkten Steuern und Verfehrsstenern usw. bis Ende, September 1920. 4. Marine und Schiffahrt; Ernennung eines Mitglieds des Reichsausschusses für den Wiederaufbau der Handelsflotte. 5. Maß und Gewichtswesen; Zu⸗ lassung eines Systemg ven Elettrizitätzzählern zur Beglaubigung durch die Elektrischen Prüfämter. 6. Militärwesen: Ausführun bestimmungen zu dem Gesetze, betreffend Aufhebung der Milstäͤr— gerichtsbarkeit. 7. Steuer und Zollwesen; Zulassung eines ständigen zollfreien Lohnveredelungsverkehrs mit ausländischen Schiffs ausrüstungz. gegenständen. Uebernahmepreis für den im Monat November 19 abgefertigten Branntwein aus neuer Melasse.

Dritte Beilage . zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 276. Derlin, Sonnabend, den 4. Dezember 1920

1. Unter uchungẽ achen. Sff e n tl ĩ ch 5 x 2 n 3 6 1 ge r. Erwerbs. und Wirtzchaftegenossen chartern.

.

s Niede tsanwã ten. z ufgebete. Verlust. u Fundachen. Zustell ungen u. deral Riederlassung ꝛc von Rechts Verkäufe. Vervachtungen. Verdingungen ꝛc.

Bankausweise.

m , , ,

n ;;

u dung wird u. a. bemerkt:

Die Rechtspflege in Preußen befindet sich it in ei d

; fl n befindet sich zurzeit in einer Not— ge. Die Geschãftslast der Gerichte steigt fortgefetzt, und es ha sch als unmöglich herausgestellt, durch Gewährung von Hilfskrätten für . : insbesondere verwaltung, an Juristen die erforder lichẽ

lage.

ihre Bewältigung zu sorgen,

; weil Bedarfs

anderer Verwaltungen,

nicht zur Verfügung steht. Kräften bemüht ist, die Assessoren ihrer

erscheint es doch . in dieser Hinsicht noch weiter zu gehen,

als wie es bisher geschehen ist, da den

Interesse an der Erlangung praktisch durchgebildeter Juristen nicht

abzusprechen ist und dieses Bedürfnis anders befriedigt werden kann als seitens der Justizverwaltung.

Anter uchungssachen.

Aufgebote,. Verlust. u Fundsachen Zustellungen u. d * * 8 * 2 er ö Verkäufe. Vervachtungen, Verdingungen . 9

Verlesung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesell schaften auf Aktien u Aktiengesellschaften.

Wenn auch die Justizverwaltung nach

lz durch Abgabe von Beamten Es ist nicht damit zu rechnen, daß

des außerordentlichen der Reichsfinanz⸗ 6 Anzahl von Assessoren 9 ntlastung Verwaltung zu erhalten, fo

anderen Verwaltungen ein

Katasterämter, erreicht werden.

ein Teil der geplanten Justizreform schon seit langem

kann als feststehend angesehen werden, daß die ee eme sich in

der Nichtung einer Uehertragung eines Teils der richterl

auf Gerichtsschreibereibeamte . wird. Zum Ausgleich der dem wachsende ehrbelastung ist, eine weitgehende

des Gerichtsschreibers durch die Kanzlei, für die noch am

ehesten Hilf

Beamtengruppen, auf die Gerichtsschreiber und die Vorfieher der Maßnahmen dieser Art werden als

eiber erwachsenden M

oskräfte gewonnen werden können, geplant.

Linde erwogen. Es

nberg, Kr. Beeskow.

3. Dezember 1920. Ballonaufstieg von 9r a bis 10 a.

ichen Geschäfte

Luftdruck Tem

mm

peratur C0

unten

760,9 232

nach Lage der Sache nicht Nr. hl

88

Anzeigenpreis

des Zentralblatts für das Deutsche Rech, 589 herausgegeben 1920, hat folgenden Inhalt: 1. Konsulatwefen: Exequaturerteilungen.

im Reichsministerium des Innern am

Sffentlicher Anzeiger.

; für den Raum einer 3 gespaltenen ECintzeitszeile 2 AM. Außer- dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag . S0 v. H. 6

714

26. November 671 Bedeckt. Nässende

0,5

Nebel.

9. Bankauswe

& Erwerbs. und 2 enossenschaften. 7 Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall, und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung.

echtsanwälten.

ise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Priwatanzeigen.

ar, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Mi

I) Unterfuchungs⸗ sachen.

190353) Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schuh— macher August Palmowski, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ift die Untersuchungshaft wegen schweren Dieb— stahls verhängt. Es, wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis ab— zuliefern sowie zu den hiefigen Akten 69. Nr. 545 29 sofort Mitteilung zu machen. Personbeschreibung: Familienname: Palinowski, Vorname: Auguft, Stand und Gewerbe: Schuhmacher, geboren am 13. Mai 1899 zu Adl. Liebenau, letzter Aufenthalt (Wohnung): Gerichtsgefängnis Marienwerder in Untersuchungshaft, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: 1,59 m,

Gestalt: mittel, Haar: dunkelblond, Bart:

englisch gestutzt, Gesicht: gesund, rund, Skirn; frei, Augen: blau, Augenbrauen: dunkelblond, Kinn: rund, Hände und Füße: rechter Unterschenkel fehlt, Gang und Haltung: aufrecht, Sprache westpreußi⸗ scher Dialekt, Bekleidung: grauer Jafelt= anzug, schwarzer Tilzhut, gelbe Schuhe.

Elbing, den 27. November 19260.

Der Oberstaatsanwalt. 90352

In nachfolgenden Untersuchungsfachen wegen Fahnenflucht und unerlaubter Ent— sernung werden alle etwa erlassenen Haft— befehle, Steckbriefe, Fahnenfluchtserklä⸗ rungen, Beschlagnahmeverfügungen und sonstigen Ergreifungsmaßnahmen hiermit .

Emil Schlörb, geb. 12. 9. 78 i Grohßlichterfelde, ö ö

2. Albert Ferdinand Behl, geb. 30. 12. 78 in Konitz,

3. Jakob Silber, geb. 27. 1. 79 in Köln, „4. Josef Otten, geb. 10. 3. 78 in ö ö. .

Hubert Felix Leo Boffin, geb. 0 13 . —ᷣ .

„Karl Klaar, geb. 12. 11. 78 i Retime (Belgien), . 1

7. Josef Muths, geb. 14. 4. 78 in Weyersheim, Kr. Straßburg,

3. Leo Nielsen gen. Christensen, geh. 28. 4 78 in Straßburg i. E.,

9. Theodor Paas, geb. 30. 7. 78 in Seelsheide, Kr. Mülheim 4. Rhe,

10. Franz Pütz, geb. 26. 2. 72 in . . Sieg, ö

Otto Schmidt, geb. 20. 6. 80 in Elberfeld, r . .

12. Johann Heinrich Wisting, geb. 18. 5. 80 in Gemen, Kr. Borken,

13. Edmund Breuer. geb. 13. 1. 80 in ö d

4. Hermann Meyer, geb. 3. 12. 76 in Mülheim a. . ;

15. Karl Otto II., geb. 4. 10. 76 in Daxlanden, Kr. Karlsruhe,

16. Wilhelm Nilgus, geb. 21. 6. 76 in Charlottenberg, Unterlahn,

17. Edmund Riede, geb. 12. 8. 84 in Günthersleben in Gotha,

18. Hugo Schwitzer, geb. 9. 2. 79 in Görlitz.

19. Oskar Stephan, geb. 12. 4. 79 in Meerane, Kr. Glauchau,

20. Jakob Stotzem, geb. 24. 2. 80 in Büttgen, Kr. Neuß,

21. Arnold Wagenplatz, geb. 14. 12.79 . tPesch, geb Dubert Pesch, geb. 5. 7. 76 in Rheydt, fe Friedrich Gluthe, geb. 6. 3. 78 in len,

24. Max Boing, geb. 10. 2. 71 in Köln, 25. Peter Gier, geb. 10. 8. 76 in Leverkusen, Kr. Solingen,

3. August Weber II., geb. 16. 11. 72

eutz,

27. August Kalok, geb. 5. 8. 79 zu

. Kr. Kreuzburg, Neuß,

Johannes Crause, geb. 2. 12. 79

5. 7. 75 in Magdeburg, Zehlendorf, Kr. Teltow, in Sensheim, Kr. Mülhausen i. Elsaß,

Eupen,

29. Max Grapon, geb. 27. 1. 79 Landsberg a. . K 39. Gottlieb Spieß, geb. 23. 3. 80 Zill hauen, . ö 31. Franz Kruse, geb. 16. 5. 78 in k Kr. Rendsburg, 32. Karl Ningler . 6. 6. 781 ö gler, geb. 6. 6. 78 in 33. Robert Aßmann, geb. 15. 9. 77 in Eggesin, Kr. Ueckermünde, 34. zudwig Flachskamph, geb. 24. 8. 83 in Aachen, 35. Karl. Schütz, geb. 28. 2. 83 in Brünn in Mähren, 36. Josef Siestermanns, geb. 12. 10. 83 in Paanesheide Kr. Aachen, 37. Hugo Niesel, geb. 27. 10. 83 in Ni der Funzendorf, Kr. Kreuzburg, O. Schl., 335 Albert Meyer, geb. 21. 3. 85 in Kutschkau, Kr. Meseritz 39. Ludwig Junge, geb. 1. 11. 81 in Lennep, . Friedrich Priegnitz, geb. 12. 11. 83 in Dammgarten, Kr. Franzburg, 41. Johann Vogt, geb. 19. 10. 83 in Köln⸗Marienburg, 142. Aloys Vos, geb. 10. 3. 83 in Köln, . 413. Alfons Willmann, geb. 21. 4. 85 in Hilsenheim, Kr. Schlettstadt, 14. Karl Stächelin, geb. 24. 12. 81 in W en wstein 45. Josef Hermann? 19. 7. 86 in Y g Sh oma, ö 46. Erich Wurm, geb. 19. 8. 81 in Meerane, Kr. Glauchau, 47. August Wilhelm, geb. 30. 11. in Montigny, Kr. Metz, 45. Albin Hetzer, geb. 15. 9. 79 Niederplanitz, Kr. Zwickau, 49. Ernst Kestler, geb. 9. 7. 80 Zerbst, 50. August Möller, geb. 11. 7. 81 i Sünnerschau, Kr. Flensburg, 51. Josef Latten, geb. 30. 12. Aachen, S562. Wilhelm Pilz, geb. 17. Köln, 33. Johann Dörres, geb. 15. Hohenschwärz, Kr. Forchheim, 4. Leopold Dünger, geb. 15. Berlin, 55. Friedrich Grosze, geb. 28. 9. Waldau, Kr. Bernburg, 56. Arnold Reinartz, geb. 30. 8. Teveren, Kr. Geilenkirchen, 57. Wilhelm Bringezu, geb. 22. 12. 80 in ö,, d. 5 58. Adam Holper, geb. 31. 7. 81 Reipeldingen, Kr. irn ö 59. Michel Holper, geb. 2. 4. 80 in Heckhalenfeld, Kr. Prüm, 60. Paul Greeven, geb. 2. 11. 77 in ö Ernst 3 Ernst Zestermann, geb. 6. 2. in Groß Schönau, . . 62. Edgar Lewis, geb. 18. 6. 80 in de r glb n S3. Michgel Jülich, geb. 29. 1. 76 i 3 3. . ; . Johann Könsgen, geb. 14. 2. 80 in Brohl, Kr. k . 65. Ludwig Schön, geb. 31. 3. 81 in Wetzlar, 66. Theoder Thewessen, geb. 4 11. 8 ö ; 6. Heinrich Steffen, geb. 30. 10. 83 in Oberstein (Birkenfeld), 68. Christian Rosorius, geb. 23. 3. 78 in Borbeck, Kr. Essen, 69. Karl Nachbauer, geb. 3. 8. 80 in Storkensauen i. Elsaß, 70. Otto Neumann, geb. 13. 5. 83 in Gertraudenhütte, Kr. Colmar, II. Albrecht Motschenbach, geb.

2. Willi Sager, geb. 11. 5. 81 in 73. Emil Ritzenthaler, geb. 14. 4. 80 74. August Rennertz, geb. 31. 7. 78 in 75. Franz Müller, geb. 8. 6. 79 in

in Herzberg, Kr. Osterode,

76. Johann de Haer, geb. 5. 6. S1 in Nippes,

Nottuln, Kr. Münster i. W., JIS. Gottfried Schiffers, geb. 15. 2. 87 in Köln⸗-Nippes,

3. Paul Otten II., geb. 13. 4. 86 in Blechen Kr. Mülheim a. Rh., SG. Tillmann Dickopf, geb. 17. 10. 86 in Siegburg, Kr. Sieg,

31. Friedrich Stütz, geb. 27. 2. 84 in Hall, S2. Hermann Vossen, geb. 29. 10. 85 in St. Tönis, 35. Hans Pohle, geb. 23. 4 86 in Islington bei London,

Kamen, Kr. Hamm i. W, S5. Hubert Pütz, geb. 28. 12. 85 in Hastenrath, Kr. Düren,

86. Martin Kratzer, geb. 11. 6. 85 in Nördlingen, Bez.-Amt Nördlingen,

87. August Emich, geb. 1. 2. 85 in Waldmohr, Rheinpfalz, 88. Karl Dicke, geb. 16. 12. 85 in Köln⸗Nippes, S9. Wilhelm Daniels, geb. 15. 11. 82 in Köln-Ehrenfeld, O9C. Hermann Brand ., geb. 22. 9. 84 in Stuttgart,

91. Max Busann, geb. 19. 3. 86 in Berlin,

JX. Peter Schmidt, geb. 29. J. 84 in Röttgen, Kr. Mülheim a. Rh.

95. Franz Schuh, geb. 26. 1. 84 in Großweier, Kr. Aachen, IJ. Johann Ritterbach, geb. 21. 1. 86 in Hoisten, Kr. Grevenbroich,

Jö. Leonard Poth, geb. 5. 3. 78 in Eupen, 96. Hermann Krimme, geb. 7. 4. 84 in Wörlitz (Dessau), YT. Ludwig Kaspers, geb. 29. 4. 79 in Dülmen, Kr. Coesfeld,

IS. Friedrich Lauhoff, geb. 9. 10. 84 in Bochum,

Ig. Hermann Jansen, geb. 15. 5. 84 in Braunschwe

Wesseling, Kr. Bonn, 191. Willy Müller, geb. 13. 5. 85 in Sellerhausen, Kr. Leipzig, ö 102. Adolf Moll, geb. 2. 9. 86 in St. Johann, Kr. Saarbrücken,

193. Edmund Riede, geb. 12. 8. 84 in Günthersleben.

104. Leonard Baumann, geb. 19. 2. 78 in Aachen,

105. Hermann Heck, geb. 26. 4. S6 in Commerscheid, Kr. Montjoie,

in Großelfingen, Bayern,

197. Emil Fröhlicher, geb. 28. 6. S5 in Baar, Kr. Schlettstadt,

1098. Paul Dreisch, geb. 28. 6. 83 in Berlin,

109. Ludwig Bientz, geb. 19. 2. 86 in Langenberg, Kr. Saarburg,

1I0. Josef Dinslage, geb. 12. 4. 84 in Düren,

Apolda,

Neubreisgch, Kr. Colmar,

113. Franz Przenizka, geb. 5. 1. 78 in Malachowo, Kr. Schrimm,

114. Clemens Tiepermann, geb. 1. 12. 76 in Hildesheim,

115. Desiderius Jamar, geb. 12. 12. 85 in Thirimont, Belgien,

116. Franz, gen. Albert Schneider, geb. 4. 2. 85 in Mannheim,

117. Johann Hubert Josef Sommer, geb. 26. 5. 87 in N. Moresnet,

1158. Andreas Trimborn, geb. 26. 5. 75 in Fischenich, Kr. Köln,

119. Hubert Piel, geb. 22. 9. 78 in Hildocf, Kr. Solingen.

120. Mathias Manderfeld, geb. 1 . n . z

121. Ferdinan echelke, geb. 10. 7. 86 in Straßburg i. Elsaß,

122. Peter Penders, geb. 31. 10. 85 in Dülken, Kr. Kempen,

123. Emil Peter, geb. 31. 1. 78 in Nitting, Kr. Saarburg,

77. Johann Donrup, geb. 30. 8. 81 in

84. Heinrich Löbbe, geb. 19. 3. 87 in Aach

kr 190. Jakob Kraforst, geb. 3. 7. 83 in i

196. Kasper Gerstmeier, geb. 2. 7. 80

111. Felix Sistbach, geb. 20. 9. 79 in B 112. Emil Werner, geb. 19. 5. 86 in A

in Wieshaden,

126. Paul Sagese, geb. 10. 7. 79 in Schakeninghen, Kr. Tilfit, 127. Anton Becker I., geb. 2. 10. 87 in Bonn, 128. Hermann Berger, geb. 29. 7. S5 in Rotthausen, Kr. Essen,

129. Hugo Roß, geb. 10. 1. 86 in Remscheid, Kr. Solingen, I30. Wilhelm Baginski, geb. 11. 12. 81 in Pulfnik, Kr. Osterode,

131. Josef Birgel, geb. 5. 8. 87 in

achen, I32. Friedrich Claessen, geb. 22. 3. 78 in Aachen, 133. Franz Bla zejewski, geb. IB. 5. 88 in ö 134. Ludwig Claudepierre, geb. l. 6. S5 in Eschbach, Kr. Colmar, 1535. Josef Dahmen, geb. 18. 8. 88 in Stolberg, 136. Heinrich Häring, geb. 25. 8. S6 in Gersweiler, Kr. Saarbrücken, 155. Hubert Fegers, geb. 30. 9. 86 in Köln,

138. Karl Hauf, geb. 19. 8. 88 in Köln- Nippes, 139. Friedrich Heuer, geb. 9. 11. 82 in Saarbrücken, 149. Wilhelm Penzler, geb. 30. 1. 86 in Westgreußen, Kr. Thüringen, 141. Leonhard Päffgen, geb. 12. 1. 85 in Büsdorf, Kr. Bergheim, 142. Heinrich Linkweiler, geb. 29. 7. 89 in St. Vith, 143. Josef Müller, geb. 19. 3. 86 in Saarbʒyrg, 144. Adam Schneider, geb. 23. 7. 88 in Kalk bei Köln,

145. Adolf von Schwedler, 2. 4. 84 in Elberfeld,

146. Engelbert Wirtz, geb. 26. 5. in Kelz, Kr. Düren.

147. Hermann Ziegeler, geb. 3. 11. 8— in Hamburg,

1418. Max Schwenke, geb. 22. 8.

in Lauenstein i. Sachsen,

119. Emil Susz, geb. 21. 4. 81 Lingolsheim i. Elsaß,

120. Franz Schneider, geb. 20. 12. in Barmen,

151. Peter Phitipps, geb. 17. 8. in Dillhausen, Kr. Weilburg,

152. Johann Mohren, geb. 12. 12. in Elberfeld,

153. Johann Radtke, geb. 26. 12.

in Jungfer, Kr. Elbing,

154. Johann Meyer II., geb. 31.5. in Wachtendonk, Kr. Geldern,

155. Wilhelm Miebach, geb. 10. 8. 79 in Düren, Kr. Düren,

156. Siegmund Serzberg, geb. 3.2. 82 in Hannover, *

157. Paul Krämer, geb. 22. 5. 80 in Hagen i. W.,

I58. Max Kißler, geb. 2. 2. 80 in armen

1. Christian Kratz, geb. 8. 10. 82 in achen,

160. Robert Köhne, geb. 6. 7. 82 in Gadderbaum, Kr. Bielefeld,

161. Albert Backhaus, geb. 8. 5. 79 in Plauen, . ,, Bräutigam, geb. 28. 5. 81 in Urft,

163. Jakob Claefsen, geb. 24. 3. 82 ö. . Ess b. 5. 12. 82

Josef Esser, geb. 5. 12. 82 in Merken, Kr. Düren, .

165. Michael Erkes, geb. 9. 12. 82 in Deiden berg, Kr. Malmedy,

166. Wilhelm Freywald, geb. 3. 3. 80 in Winterbeck, Kr. Kiel,

7. Otto Bauer, geb. 18. 10. 81 in Frankfurt a. M.,

168. e n Meyer, Ers.⸗ Bat. Res. J.⸗R. 13, 169. Peter Vollenbeck, Vizefeldwebel, rl zes Tide; Sarsch, ac

Wilhelm Ludwi ä eb. 12. 5. 80 in Bingen. s ö Köln, den 29. November 1920.

geb.

Wehrmann,

124. Joses Jungbluth, geb. 1. 4 87 in Linnich, Kr. Jülich, 6

125. Karl Heilmann, geb. 22. 12. 87

7) Aufgebote, Ver⸗ Zustellungen n. dergl.

106091 ,,,

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll am 20. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt 177 am 23. Juli 1913, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsbermerks als herrenlos eingetragene Grundstück Ader in Berlin, Transvaalstraße, Kartenblatt 20, . 10712 2ꝛc., 6 a 11 4m groß, Reinertrag 0,92 Tlr., Grund steuermutter rolle Art. 6240.

Berlin, den 2. Januar 1920. Amtsgericht Berlin-Wedding.

326321 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung sol am 29. zember 1920, Vormit⸗ tags 10) Uhr, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche bon Berlin (Wedding) Band 63 Blatt 197 leingetragener Eigentümer am 16. Al fut 1915, dem Tage der 2 des Ver⸗ steigerungsvermerks: Tischler. Joserh Fitzner) eingetragene Grundstück in Berlin, Köslinerstraße 15, enthaltend a) Vorder⸗ wohnhauz mit Seitenflügel rechts, Hof und Abtritt, b) Stallgebäude rechts, ) Remisengebäude quer, Kartenblatt B, Parzelle 569/181, 4 a 87 am groß, Grundsteuermutterrolle und Gebãudesteuer⸗ rolle Nr. 3717, Nutzungswert 6490 zãL Berlin, den 11. Juni 1920. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

796658 Aufgebot.

Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen Die Ham— burger Reismühle, Aktiengesellschaft, Ham burg. Spitalerstraße 16, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hallier, Blohm, Kiesselbach, Hübbe C Matthiessen in Hamburg, hat das ö beantragt zur Kraftloserklärung der Aktie der amburger Reismühle Aktiengesellschaft, Hamburg, Nr. 1226 de dato Hamburg, den g. Juli 1918 über 6 1000, —. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Ziviljustizgebäude. Sievekingplatz, Erd— geschoß, Zimmer Nr. 145, spätestens aber in dem auf Freitag, den 20. Mai 1921, Vormittags 115 uhr, aube⸗ raumten Aufgebotstermin, in fi, gebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 139, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 16. Oktoher 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichte.

looz zs

Die Zahlungssperre, betr. die 5 oh Kriegsanleihen Nr. 27460 828 bis 836 über je 5900 4 ist aufgehoben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 8ẽ.

(90700 Beschluß.

Auf Antrag des Baumeisters Louis Fraat in Gera Reuß wird über Mantel wie Zing scheine von Lit. B 3220 der 4069 Frank furter Stadtanleihe von 1919 nach 8 1020 Z. P.-O. die Zahlungssperre verhängt. Es ergeht an das Rechneiamt der Stadt 6 a. M. das Verbot, an den In⸗ aber des genannten Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere Zinsscheine ein zulösen oder einen Erneuerungsschein aus zugeben.

19 rantfurt a. M., den 23. Nobember

Das Amtsgericht. Abteilung 18.

n,, , beim Amtsgericht Köln, Justizgebände Reichenspergerplatz.

lust⸗ und Fundfachen,.

Aeronautisches Ob servatorium. 2 Nerloiung 2. don Wertwarieren FRommanditge jellschaften auf Aktien u Aktienge ell ichaften

Anzeigenvreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 4. Aufter⸗ 1 dem wird auf den Anzeigenvreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.

Verschiedene

6. 7 t

8 Ünfall, und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9.

6.

Bekanntmachungen. 11. Priwatanzeigen.

eJ Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsfstetle eingegangen sein. M

Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

o0z63 Aufgebot. . 6e. Thüringische Landesbank, Aktien⸗ gescskaft, Abteilung Erfurt., vertreten kurch Zustizrat Dr. Weydemann in Erfurt, hat las Aufgebot nachfolgender, ihr ab— handen gekommener Wertpapiere beantragt: 1. M 2000 Vorzugsaktien der Kamm⸗ anmnspinnerei Wernshausen. Die hell, nbigen Stücke, welche die Nummern 363 und so8 tragen, bestehen aus Mantel und kbesonderen Bogen, von denen der letzte Dividendenschein auf das Jahr 1919 lautet. Am Kopf befindet sich auf den NMänteln die Inschrift: Vorzugsaktie über z l000 der Kammgarnspinnerei Werns⸗ hausen A. G. in Niederschmalkalden.

2. Mäntel zu A 2000 Vorzugsaktien der e n, nne. Wernshausen A G. in Niederschmalkalden Die Mäntel tregen die Nummern 275 und 351; an ihren Kopf befindet sich die gleiche In⸗ schrift, wie vorher.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 2. Juli 1921, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Fraftloserklärung erfolgt.

, , . den 29. November 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung II.

90g Beschluß. ; Die Zahlungssperre vom 30. April 1919 über de Schuldverschreibung der H pro⸗ zentigen Anleihe des Deutschen Reichs von I9ls Lit. G Nr. 14 387 872 über 1000 4K wird aufgehoben, nachdem das Papier zum Vorschein gekommen ist. 154. E. 2356.11.19.

Berlin, den 29. Oktober 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 1654.

20355

Die Zahlungssperre vom 1. August 1919 wird hinsichtlich der Schuldverschreibungen Nr. 3 198 654 über 200 KA, Nr. 2 513 409 ind 2513 419 über je 100 4, Nr. 7 g65 499 iber 200 A, Nr. 35 694 483 über 2000 4K ind Nr. 10772 484 über 100 4 aufge⸗ hoben. 84. F. 551. 19.

Berlin, den 9. November 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

ob 6h =

r, Wertpapiere sind gesverrt:

J. Große Casseler Straßenbahnaktien Asz / 7, 4470, 4547151, 491420 zu je 1000 A.

2 Herkulesaktie 725 zu 1000 A.

Die Wertpapiere waren in einem vom Kredit⸗Verein zu Cassel e. G. m. b. H. m die Dresdner Bank gerichteten Wert- paket enthalten, das am 27. November

20 in Berlin von einem Unbekannten entwendet worden ist.

Berlin W. 50, den 2. Dezember 1920. lintersuchungsbezirk 5 der Dberpostdirektion.

Ioß ps] Bekanntmachung.

Abhanden gekommen: 4 J000 Spar- prämienanleihe Reihe A Gruppe 2100 und Gruppe 2495 bis 2497 Nr. 310 4 /I000.

Berlin, den 3. Dezember 1920.

Der Polizeipräsident. Abteilung JV. Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle. Wp. 300 20.

looß 33] Bekauntmachung.

Abhanden gekommen:

nz 1500 40,9 Teilschusdverschreibungen der Neuen Boden J. G. Lit. Nr. 76879 35066.

„6 38 009 5 o/o Deutsche Reichsganleihe Mr, got CM7osz = ooch. 1 167 Hos /6— . 4 494 7834 2/1000, 2 633 728, 3 263 875/89 7/500, Z 609 645/50, 3608 130, 366 g43 / 5 10200, 2 756 686, 75 234 sõ. 275 454, 4 6510 341 5/100.

Berlin. den 3. Dezember 1920.

Der Polizeipräsident. Abteilung TV.

Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle. Wp. 301/20.

dos n

Dem Professor Alfred. Linck, hier, L. Fliesstraße Nr. 14, ist im Juni d. J. abhanden gekommen 1 Stück der J. Kriegs. anleihe Lit. A Nr. 76 365 über 5M 4A mit Zinsabschnitten. d achricht von dem etwaigen Auftauchen ieses Stücks erbittet die unterzeichnete Dienststelle zu Kr. . il . 0 nig sbera i. Pr., den 26. Novernber

P und. S. Neu in München, zum Zwecke der

(90357) Bekanntmachung. In der Bekanntmachung vom 8 No⸗ vember 1920 muß es richtig heißen Lit. G6 Nr. 10 659 679, nicht 10 659 672. Prenzlau, den 29. November 1920. Die Polizeiverwaltung. Dr. Schreiber.

In der Unterabteilung 5 (Aktiengesell⸗ schaften ꝛc) befindet sich eine Bekannt- machung der „Union“ Baugesellschaft auf Aktien, Berlin, in der Aktien dieser Gesellschaft als für kraftlos erklärt angezeigt werden.

0360) Policenaufgebot. Die auf den Namen des Herrn Oskar Hirschel, Kaufmann in Berlin, lautende Versicherungspolice Nr. 401 773 ist in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbedin⸗ gungen mit dem Bemerken bekanntgemacht; daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird. Berlin, den 1. Dezember 1920. . Wilhelm debensversicherungs · Attien⸗· Gesellschaft. Die Direktion.

(90358 Aufgebot. ;

Der von uns unter unserer früheren

irma Deutsche . chaft in Lübeck unterm 4. Juni 1914 auf das Leben des Schlossers Johannes Schlechter in Essen unter Nr. 196 541 ausgefertigte Versicherungsschein über M 2000, ist ab⸗ handen gekommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungsschein sich etwa befindẽt, hierdurch auf, sich inner⸗ halb 2 Monaten bei uns zu melden, andernfalls der Versicherungsschein gemäß ö. 19 der in ihm abgedruckten Bedingungen ür nichtig erklärt und durch eine Neu⸗ ausfertigung ersetzt werden wird.

Sübeck, den 2. Dezember 1920. Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft.

Jul. Böttcher. Kaden.

90359) Oeffentliches Aufgebot. ; Der von uns am 16. November 1911 auf das Lehen des Steinmetzmeisters Herrn inrich Astheimer V. in Bischofs⸗ eim ausgefertigte Vetsicherungsschein Nr. 117175 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb zweier Monate der Inhaber des Scheins sich nicht bei uns meldet, gilt derselbe für kraftlos, und wir werden eine Ersatzurkunde ausfertigen. Magdeburg, den 30. November 1920. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

lo0oss6] ;

In der Aufgebotssache der Witwe C. A. Moog, Charlotte geb. Almacher, zu Kusel, vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig Schloßer zu Kusel, hat das Amtsgericht in Yäennerod durch den Amtsgerichtzrat Mayer für Recht erkannt: Der Kurschein Nr. 571 über einen Kur der in tausend Kure eingeteilten Gewerkschaft Lignit. Flammkohlenbergwerk . Wilhelmsfund“ bei Westerburg wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antrag⸗ stellerin.

Verkündet am 309. November 1920.

Möbus, Gerichtsschreiber.

. ebot und Zahlungssp ufgebot und Zahlungssperre. Der n. 2. Ottober 1930 von der ö Deutscher Sparkassen. in ien auf die Deutsche Bank a, München, ausgestellte, auf den Ueberbringer lautende Scheck Nr. 34 451 über 40 000 A, dessen Abhandenkommen glaubhaft gemacht ist, wird auf Antrag des Fabrikanten Endre Frost in i n, vertreten durch die Rechtsanwälte Albert Goldschmidt J.

Kraftloserklärung aufgeboten. Der In⸗ haber des vorbezeichneten Schecks wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. Januar 1921, Vormittags 9 uhr, im Zimmer Nr. 70 I, des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und den Scheck vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Ferner wird bekanntgegeben, daß bezüglich des vorbezeichneten Schecks auf Antrag ahlungssperre und , an den ussteller und an den ogenen das Verbot erlassen ist, an den Inhaber des Schecks eine r zu bewirken. München, den 28. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

(80382 Bekanntmachung. In Sachen betr. das von Sydowsche amilien fideikommift ist Termin zur fnahme des Familienschlusses über die

Auflösung des Fideikommisses auf den

anberaumt worden. Die Teilnehmer⸗ berechtigten werden aufgefordert, sich, so⸗ weit sis nicht bereits in das Familienver⸗ zeichnis aufgenommen worden sind, bei der unterzeichneten Behörde zu melden. Fa⸗ milienmitglieder, die zu dem Entwurfe des Familienschlusses keine Erklärung ab⸗ gegeben haben, gelten als zustimmend.

Samm i. Westf., den 28. November

1920. Preußisches QOberlandesgericht. 6. Zivilsenat. Fideikommißsenat.

90362 Aufgebot. Die Ehefrau Anna Jachens, geb. Grote, in Burgdamm, hat das Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Burgdamm Band H Blatt 76 in Abteilung 111 unter Nr. 6 für die Antragstellerin ein⸗ getragene Hypothek von 1200 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lesum, den 16. November 1920.

Das Amtsgericht.

89937 Auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml S. 177 ermächtigte ich den Kaufmann Karl Otto Hermann Hammel in Berlin N. 65, Glasgower Straße 3, geboren am 10. Februar 1882 zu Pyritz, an Stelle des Familiennamens Hammel den Familien⸗ namen Hammer zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Ab⸗ kömmlinge des Karl Otto Hermann Hammel, welche seinen bisherigen Namen tragen. erlin, den 18. November 1920. Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Au z. Veröffentlicht:

Berlin, den 23. November 1920. ;

Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Abt. 24 a.

90768] ö

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aen⸗ derungen von Familiknnamen, vom 3. No⸗ vember 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich die am 23. Mai 1913 in Cölleda, Kreis Eckartsberga, geborene Martha Anna Gärtner an Stelle des Familiennamens Gärtner den Familien⸗ namen Kemmerzehl zu führen.

Berlin, den 24. November 1920.

Der Justizminister.

90749 .

Dem Robert Rudolf Gutschow in Berlin⸗ Lichtenberg, Neue Bahnhofstraße Nr. 23, ist durch fustizministeriellen Erlaß die Er⸗ mächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen den Familiennamen „Linsener“ zu führen.

Berlin, den 1. Dezember 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 163.

lgoz6a] . Dem Wilhelm Babst in Weitmar ist durch Erlaß des Justizministers vom 25. November 1920 die Ermächtigung er⸗ teilt worden, an Stelle des jetzigen fertan den Familiennamen „Broschk“ zu führen.

Amtsgericht Bochum,

den 29. November 1920.

90365 Dem Bergmann Theodor Gulczynski in Eickel, ist durch Erlaß des Justiz⸗ ministers vom 25. November 1920 die Er⸗ mächtizung erteilt worden an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Beulert / zu führen. Amtsgericht Bochum, den 29. November 1920.

a0366) ö. Dem Wächter August. Krasinski in Bochum und seinen Kindern ist durch Erlaß des Justizministers vom 24. No⸗ vember I92 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Kraft“ zu führen. Amtsgericht Bochum, den 30. Nobember 1920.

(90367 J Dem Schlosser August Podlasly in Bochum ist durch Erlaß des Herrn Justiz⸗ ministers vom 25. November 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Bannasch“ zu führen. Amtsgericht Bochum, den 30. November 1920.

90368] ;

Der Herr Justizminister hat auf Grund der Verordnung der Pr. Staatsregierung vom 3. November 1919, Gesetzsamml.

kaitis in Essen, Am Freistein 40, geb. 3. Februar 1864 in Buchta (Rußland), ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Kuropkaitis den Familiennamen Krupkat zu führen. Die Aenderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und die den Namen des Gefuchstellers tragenden minderjährigen Abkömmlinge.

Essen, den 22. November 1920.

Das Amtsgericht.

(90754 ;

Der Herr Justizminister hat auf Grund der Verordnung der Preußischen Staats⸗ regierung vom 5. November 1919 (G.⸗S. S. 177) den Bergmann August Langowski in Essen, Ludwigstraße 19, geb. 16. No⸗ vember 1878 zu Liebstadt, Kreis Mohrungen, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Langowski den Familiennamen Teschner zu führen. Die Aenderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und die den Namen des Gesuchstellers tragenden Abkömmlinge. Essen, den 24. November 1920.

Das Amtsgericht.

30755] Auf Grund der Ermichtigung des Justizministers in Berlin vom 24. d. M. [IId 4210, ist dem Bergmann Rudolf Brodowski in Linden (Ruhr), Lewacker⸗ straße 16, geboren am 2. April 1896 zu Pilchen, Kreis Johannisburg, die Er⸗ laubnis erteilt, an Stelle des bisherigen Familiennamens Brodowski den Familien⸗ namen „Brockhoff“ zu führen. Die Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau.

Hattingen, den 29. November 1920.

Das Amtsgericht.

90369

Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 18. November 1920 ist er⸗ mächtigt worden 1. der Fabrikarbeiter Gustav Adolf Klowski in Hörde, See⸗ kante 13a, geboren am 29. November 1895 zu Hörde, an Stelle des Familien⸗ namens Klowski den Familiennamen Klöwing zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau, 2. der am 14. April 1919 zu Dortmund geborene Gustav Klowski und 3. der Fabrikarbeiter Karl Konrad Klowski in Hörde, Seekante 132, geboren am 21. Januar 1893 zu Hörde, an Stelle des Familiennamens Klowski den Familien— namen Klöwing zu führen.

Hörde, den 77. November 1920. Das Amtsgericht.

89938 Auf Grund der Verordnung der Preußi— schen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsammlung S. 177 ist durch Verfügung des Herrn Justizministers vom 24. November 1920 der Fabrikarbeiter Adalbert Bezklopotowski zu Hörde, Hinterer Remberg 17, geboren am 9. April 1889 zu Jarogniewice, Kreis Kosten, ermächtigt, an Stelle des Fa— miliennamens Bezklopotowski den Fa⸗ miliennamen Bez zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Ab— kömmlinge des Adalbert Bezklovotowski, welche seinen bisherigen Namen tragen.

Hörde, den 29. November 1920.

Das Amtsgericht.

907591

Durch Verfügung des Herrn Justiz— ministers vom 24. November 1920, IILd. 3490, ist auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 dem Herrn Viehhändler Franz Hermann Emil Wittenberg in Neukölln, Hertzbergstraße 22, geboren am 10. Januar 1870 zu Marienfelde, Kreis Teltow, die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des Familiennamens Wittenberg den Fa— miliennamen Kain zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf seine Ehefrau. ;

Neukölln, den 30. November 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 17.

89940

Der Herr Justizminister hat auf Grund der Verfügung vom 3. November 1919 IIId4 1253 1. den Bergmann Johann Skrzypczak in Recklinghausen, Horne⸗ burgerstraße 47, 2. die unverehelichte Hedwi krzypezak in Recklinghausen, ö ö , . 47, 3. die unverehelichte Sophia Skrzypezak in Recklinghausen, Horneburgerstraße 47, ermächtigt, an Stelle des bisherigen Familiennamens den Familiennamen Fiedler zu führen.

Das Amtsgericht Recklinghausen.

89941 . ?

Der Herr Justizminister hat auf Grund der Verfügung vom 3. November 1919 it de i n Cent e h offer Reit tan Albert Walczack in Erkenschwick. Engelbertstraße3s?, 2. den Schlosser Bernard August Wal⸗

Polizeiprãsidium, Abteilung VI. irn eff elne

S. Januar 18921, Vorm. Oz Uhr,

S. 177, den Fabrikarbeiter Franz Kurop⸗

czak (Walczack) in Recklinghausen⸗Süd,

Feldstraße 11, 3. den Bergmann August Walczack in Röllinghausen, Brucher⸗ straße 74, 4. die unverehelichte Anna Luise Walczak (Walczach in. Rölling⸗ hausen, Brucherstraße 74, 5. die minder⸗ jährigen Geschwister Walczak (Walezack): a) Wilhelm, geb. am 4. Oktober 1902 zu Röllinghausen, St. Amt Recklinghausen, b) Elisabeth Josephine, geb. am 23. No⸗ vember 1906 daselbst, ) Sophia Auguste, geb. am 5. Dezember 1999 daselbst, sämt⸗ lich in Röllinghausen, Brucherstraße 27, wohnhaft. ermächtigt, an Stelle des bis⸗ herigen Familiennamens den Familien- namen Walder zu führen. Diese Ermäch⸗ tigung erstreckt sich auch auf die Ehe— frauen und die Abkömmlinge der zu 1 und 2 Genannten. Das Amtsgericht Recklinghausen. oo Der Gutsbesitzer Walter Friedrich Reil in Strehlitz, Kreis Schweidnitz, geboren am 1. August 1892 zu Chorulla, Kreis Groß Strehlitz, ist ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Reil, den Familiennamen „Reil -Chorulla“ zu führen. Die Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf seine Ehefrau. Schweidnitz, den 30. November 1920.

Das Amtsgericht.

, e

90760 *, Verfügung des Herrn Justiz— ministers vom 25. November 1929 ist der Zigarrenhändler Karl Friedrich Wilhelm Hammel ermächtigt, den Namen Hamel zu führen. Diese Aenderung erstreckt sich auf die Ehefrau und die Abkömmlinge, welche seinen bisherigen Namen tragen. Spandau, den 36. November 1920.

Das Amtsgericht.

90762 .

Auf Grund der Verordnung der Preußi— schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 Gesetzsamml. S. 177 ist die Hildegard Ilona Medekus in Kettwig, Landkreis Essen, geboren am 14. Dejember 1912 zu Gladbeck, Landkreis Recklinghausen, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Medekus den Familien namen Angstein zu führen.

Werden (Ruhr), 16. November 1920.

. Das Amtsgericht.

903717 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Stern in Berlin, Potsdamer Straße 101 / 102, hat als Nach⸗ laßpfleger beantragt, den verschollenen, am 7. Januar 1840 zu Gollnow geborenen Zimmermann Karl Friedrich Wilhelm Hoffmeister, angeblich zuletzt wohnhaft in Berlin, Brunnenstraße 42, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1921, Vormittags 10 uhr, Neue Friedrichstraße 1315, 3. Stock, Zimmer 152, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 30. November 1920.

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83.

90372) Bekanntmachung.

Das Aufgebot vom 14. Oktober 1919 zum Zwecke der Todeserklärung des Ser⸗ vatius Frings, zuletzt in Ehrenbreitstein, wird dahin berichtigt, daß der Verschollene am 3. Januar 1866 geboren ist und Auf⸗ gebotstermin auf den 15. Inni 1921, Vorm. 9 Uhr, bestimmt wird.

8 den 13. November

Das Amtsgericht.

903731 Aufgebot.

Die Witwe Laura Borger, hier, hat be⸗ antragt, den verschollenen Sermann Glaser, geboren am 2. Januar 1850, 1899 spurles nach Amerika ausgewandert, zuletzt hier wohnhaft, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juli 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 42 11, Zimmer 50, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. a a. M., den 27. November 9206.

Das Amtsgericht. Abteilung 38. Sch loßstein. (90374 Aufgebot.

Die Eheleute Christian und Marie Beckert in Heilbronn, Kilianstr. 9, haben als Eltern beantragt, den verschollenen, am 24. Juni 1875 in Mergentheim ge⸗ borenen, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden led. Schreiner Josef

Beckert, zuletzt wohnhaft in Heilbronn,