; 7
k
n, r, g Aufgebote.
Verlojung ꝛc. don Wertwavpieren
Kommanditgesellschaften auf Aftien u Aktiengesellschaften
1 . 2 e erlust. a Fundsachen, Zustellungen 1. dergl 3. Verkaufe. Vervachtungen. Verdingungen ꝛc.
4
6.
e, Befrisftete Anzeigen müssen drei Tage
Sffentlicher arnzeiger.
Anzeigenvreis für den Raum einer — 2 auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. 8. erhoben.
5 gespaltenen Einheitszeile 2 4.
Au ßer⸗
ö. . ud MWlrts Nieder x den ! . mn Feroa r ui e Versicherung.
; usweise. 10 Den rr dene Betanntmachmngen. 11. Prwatanze igen
tsanwãlten
vor dem Sinrüctungstermin bei der Seschãfts tele eingegangen sein. M
.
I) Untersuchungs⸗ 5b lo] sachen.
Der Beschluß des ehemaligen Gerichts det Kommandantur der Festung Bukarest betreffend die / des Kanoniers Heinrich Schluder von der Werkstatt der Belagerungsartl. Nr. 1 vom 7. September 1918, veröffentl. in Nr. 2717 Jahrgang 1918 d. Reichs⸗ u. Staatsanzeigers (37047), wird hiermit aufgehoben.
Breslau, den 11. Dezember 1920. Abwicklungsstelle d. Kommandanturgerichtẽ.
2) Aufgebote, Ver⸗ ust⸗ und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.
95511] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 10. März 1921, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin Neue Friedrichstraße 13 — 16, drittes Stock⸗ werk. Zimmer Nr. 113—1165, versteigert werden das in Berlin, Gartenstraße 78, belegene, im Grundbuche vom Oranien⸗ burgerterbezirk Band 29 Blatt Nr. 866 leinretragene Eigentümerin am 29. No⸗ vember 1920, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Witwe Malwine Becker, geb. Schöne, zu Berlin eingetragene Grundstück: a) Vorderwohn—⸗ haus mit Anbau links und Hof, b) Werk— stattgebäude quer, c) Werkstattgebäude rechts, d) offener Schuppen links, e) Stal! rechts mit Abort, Gemarkung Berlin Nutzungswert 6490 416, Gebäude steuerrolle S583. 87 K. 78. 20.
Berlin, den 6. Dezember 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
[95612 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sol am 3. Februar 1921, Vormittags LL Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin Neue Friedrichstraße 13 - 15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteiger! werden das in Berlin, Altonaer Straße 29 belegene, im Grundbuche vom Branden⸗ burgertorbezirk Band 2 Blatt Nr. 39 (eingetragener Eigentümer am 29. No— vember 1920, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Bankier Rudol Keil in Berlin) eingetragene Grundstück:
rwohnhaus mit linkem Seitenflügel und Doppelquerwohngebäude mit linkem Rückflüge! sowie 1. und 2. Hofe und Vor— garten — Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 10 Parzelle 1396,12 — 7 a 80 qm groß Grundsteuermutterrolle Art. 44, Nutzungswert 11 620 Æ Gebäudesteuer— rolle 44. — 87. K. 79. 20.
Berlin, den 7. Dezember 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
95s l3] Zwangsversteigernng.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 11. Februar 1921, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13; 15 III. drittes Stockwerk), Zimmer 113110, versteigert werden das in Berlin, Tieck— straße 10, belegene, im Grundbuche vom Dranienburger Torbezirke Band 59 Blatt Nr. 1745 Leingetragener Eigentümer der Grundstückshälfte am 19. November 1920, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Kaufmann Gustav Schmaltz hier, zur anderen Hälste herrenlos) ein— getragene Grundstück a) Vorderwohnhaus mit Anbau links und Hof, b) Querwohn— gebäude mit 2. Seitenflügel links, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 16 Par— zelle 41l9 13, 6 a 76 4m groß,. Grund—⸗ steuermutterrolle Art. 1329, Nutzungswer! 13 900 A, Gebäudesteuerrolle Nr. 1829 — 85. K. 88. 20.
Berlin, den 9. Dezember 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.
9ö5ößl4] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 18. Februar 1821, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13,15, IH. (drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin Potsdamer Straße 13, belegene, im Grund⸗ buche vom Potsdamertorbezirk Band 2? Blatt Nr. 676 (eingetragener Eigentümer am 9. Dezember 1920, dem Tage der gFintragung des Versteigerungsvermerks Negierungsbaumeister a. D. Wilhelm Walther in Berlin⸗Grunewald) einge— tragene Grundstück. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Dor vel⸗ quergebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel sowie J und JI. unterkellertem Dof, Gemarkung Berlin. Kartenblatt 5 Parzelle 873/2902, 11a 1 4m groß, Grund— steuermutterrolle Art. S360, Nutzungswert 3 640 M. Gebaudesteuerrolle Nr. S830 Grund stũckswert 1 600 0001. — 854 R. 83.20
Berlin, den 11. Dezember 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.
95615] Aufgebot. Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: 1. Die Ehe⸗
rau Elvira Ludewig, geb. Struckmann, i Beistande ihres Ehemannes, des Kauf- manns Georg Eduard Ludewig, beide in Damburg. Alfredstraße 54. 2. die Mittel- deutsche Privat ⸗Bank. Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Merseburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat M. Scholtz in Merseburg, 3. die unvere he⸗ lichte Margarete Sorgatz, Berlin W. 30. Neue Winterfeldtstraße 45, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Edm. Flee Gobert, Hass, Schlüter u. Plambeck, 4. der Oberleutnant Hans v. Greiffen⸗ berg, Flatow i. Ostpr., vertreten durch den Amtsgerichtsrat F. Dunst in Lyck Ostpr,, und 5. Georg Baehr, Guben, Augustastraße 5, haben das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung
zu 1: a) der Schuldverschreibung der 169 Hamburgischen - Staatsanleihe von 1907 Nr. 4411 über 2000 , b) der Schuldverschreibungen der 40/0 Hamburgi⸗ schen Staatsanleihe von 1908 Nr. 10 901 und 10 902 über je 2000 4 und Nr. 20 248 über 1000 4,
zu 2: des 40,0 Hypothekenpfandbriefes rer Hypotheken⸗Bank in Hamburg Serie 251 Lit. A Nr. 54 560 über 2000 ,
zu 3: des am 23. Juli 1919 von 2. Mahler, Hamburg, Naboisen 92, aus⸗ zestellten Pfandscheins Nr. 476 218 über die Verpfändung eines goldenen Ringes nit einer Perle und 2 Brillanten und diversen Rosen,
zu 4: des 4 ,½ Hrpothekenbriefes der Hyvotheken⸗Bank in Hamburg Serie 143 Uit. D Nr. 52 987 über 300 A, und
zu 5: a) des 4 0j0 Hypothekenpfand⸗ briefs der Hypotheken⸗Bank in Hamburg Serie 649 Lit. C Nr. 173 305 über 500. M, ) des 4 0½ Hypothekenbriefs der vor⸗ genannten Bank Serie 197 Lit. D Nr. 74 659 über 300 .
Die resp. Inhaber der Urkunden werden iufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebot fachen, Ziviljustiz⸗ jebäude, Sievekingplatz, Erdgeschotz, Zim⸗ mer Nr. 145, spatestens aber in dem auf Freitag, den 28. Oktober 1921, Vormittags. 11 Uhr, anberaumten Aufgebots termin. Ziviljustizgebäude Sie ve⸗ kingblatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 139, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 29. Oktober 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
35620 Aufgebot.
Die Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. hat das Aufgebot der Mäntel (Haupturkunden) zu den nach⸗ e zeichneten 5000 4 Aktien der Heddern⸗ heimer Kupferwerk und Süddeutsche Kabel⸗ erke, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Nrn. 1692, 1693, 1694, 1695, 8164, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichts⸗ straße Nr. 2, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Zugleich wird Zablungssperre z 1019 3.-4P.⸗O. verhängt gegen:
1. die Heddernheimer Kupferwerk und Süddeutsche Kabelwerke A. G. in Frank⸗ furt a. M.,
2. Metallbank und Metallurgische Ge⸗ sellschaft, A. G. in Frankfurt a. M.,
3. Grunelius C Co. in Frankfurt a. M.,
4. Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M.
5. L. C E. Wertheimber in Frankfurt a. M.,
6. Pfälzische Bank in Frankfurt a. M. Ludwigshafen a. Nh. und Mannheim,
J. Süddeutsche Bank (Abteilung der Pfäl;ischen Bank) in Mannheim.
Fraukfurt a. M., den 10 Dezember 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 18.
gemãß
95623) Aufgebot.
Die Kaufmannsfrau Meta Eckert, geb. Jury, in Tilsit, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Justizrat Krantz in Tilsit, hat das Aufgebot der über 1000 Æ lautenden Inhabergktie Nr. 127 der Vereinsbrauerei dilsit, Aktiengesellschaft beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 4. Oktober 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem interzeichneten Gericht, Zimmer 63, an—
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklarung der Urkunde erfolgen wird, womit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Ge⸗ winnanteilscheinen auf den Inhaber er⸗ löschen wird. Tilsit, den 7. Dezember 1920. Das Amtsgericht.
75617
Die Zahlungssperre vom 7. November 1919 wird bezüglich der Schuldurkunde Rr. 5 991 038 über 200 . aufgehoben. 848 F. IBG. 16 Berlin, den 25. November 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
oss)
Die Zahlungssperre über die 40
Preußischen Staatsschuldverschreibungen
Nr. 1017418 bis 422 äber je 500 4 und Nr. 1304607 über 1000 4 ist auf⸗
ehoben. ; . Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
(95951 Berichtigung.
In dem Aufgebot des Amtcg richts Berlin-Mitte, Abt. 154 in der 2. Bei⸗ lage Nr. 286 unter 1780 muß es unter V richtig heißen: Die 5 Yo igen Obligationen der Teutschen 2 Elettrizitate⸗ Gesellschaft in Berlin.
95616 Erledigung.
Die im Reichsanzeiger 273 vom 1. 12. unter Wp. 297 20 gesperrte Æ 1000 Süd⸗ see⸗Phosphat⸗Aktie Nr. 494 ist ermittelt.
Berlin, den 16. Dezember 1920.
Der Polizeivraäsident.
Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wertpapier perrstelle. Wp. 297/20. 95985
Im November d. J. sind hier gestohlen worden:
1 Sparkassenbuch der Stadtsparkasse Köslin, auf den Namen Gronau lautend, sowie folgende Wertvaxiere:
3 oũo Preuß Konsols E55 055 zu 200 A,
400O Preuß. Centr.⸗Bod.⸗Cred.⸗Pfand⸗ briefe
Ser. TWXXI VD 6695 zu 500 4A,
Ser. VI F O572 zu 100 4K, E 12 823 zu 300 .,
Ser. XNLIV E 4387 zu 100 4,
Ser. VIII E 794 zu 100 .
Ich ersuche, diese Wertvaxiere anzu⸗ halten, die Persönlichkeit des Inhabers festzustellen und mir zu den Akten . J. 1023/20 schleunigst Nachricht zu geben.
Köslin, den 15. Dezember 1920.
Der Oberstaatsanwalt. J. A.: (Unterschrift. )
956831] Bekanntmachung.
Auf Grund des 5 367 des Handels— gesetzbuchs wird hiermit bekanntgemacht, daß die unten erwähnten Aktienbriefe der Großen Nordischen Telegraphen⸗Gesell⸗ schaft, A.⸗G., Kovenhagen, Dänemark, verloren gegangen sind. Vor dem Ankauf dieser Aktienbriefe wird gewarnt.
Lit. A (zu je 1300 d. Kronen): Nrn. 1308, 2302, 2516, 2578, 4299, 4648, 5852, 6522, 6905, 6926, 6931, 8633, 8707, 16 817.
Lit. B (zu je 180 d. Kronen): Nrn. 52, 53, 54, 233, 1008, 1009, 2526, 3668, 6003, 6910, 7415, 7911, 8661, 9045, 10995, 11 6077, 11518, 11 519, 11574, 12 035, 12125, 12311, 12486, 12 600, 14631, 15 362, 15 618, 16446, 16448, 17181, 17 314, 17 554, 20 184, 20 328, 20 607, 21175, 22 220, 23 361, 24763, 24 765, 24 770, 24 771, 24772, 24778, 24781, 24 884, 25 107, 26 494, 96, B ll, , hn, 6 663, 56 54, 36 404, 36 57g, 32 889, 33 589, 33 724, 34 795, 36 319, 37 311, 37 329, 37 399 37985, 38 154, 38 844, 38 845, 38 852, 38 853, 38 858, 38 859, 38 861, 38 862, 38 863, 38 864, 38 865, 338 866, 38 867, 38 868, 38 869, 39 424.
Kopenhagen, den 11. Dezember 1920.
Die Große Nordische Telegrapen⸗Gesellschaft, A.⸗G. Der Vorstand.
Kay Suenson. P. Michelsen. H. Roth e.
18 208, 22 126, 21 769, 24779, 27060. 30 002, 32 471, 34818, 37 477, 38 8.46, 38 860,
S95l92] Ungültigkeitserklärung.
Der in Verlust geratene Bezugs⸗ schein Nr. 4199, ausgestellt am 15. Sk— tober 1920 über insgesamt 600 kg für die Zigarettenfabrik „Walhalla“, Inh. B. Merser, Dessau, wird hiermit fur ungültig erklärt.
Außenhandelsstelle der Zigaretten⸗ Industrie. J. Krohn.
5s?! Sinterlegungsscheinaufgebhot. Der Hinterlegungsschein über die auf den Namen des Herrn Jeannot Emile Freiherrn von Grotthus, Chefredak— teurs in Berlin⸗Schöneberg, später in Ihlendorf, lautende Versicherungsvolice Nr. 2990 045 ist in Verlust geraten. Dies wird gemäß 5 19 der All— gemeinen Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekanntgemacht, daß nach fruchtlosem Ablauf einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungs—⸗ schein für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 8. Dezember 1920. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die Direktion.
25627]
Es sollen abhanden gekommen sein:
1. die Hinterlegungsscheine Nr. 94115 und 76121, ausgestellt über die auf den Vamen des Ingenieurs und Fabrikanten Friedrich Ernst Ferdinand, Albert Curt Raudel in Ittersbach i. Bad. lautenden Versicherungsscheine Nr. 455 651 und 387 387,
2. der Hinterlegungsschein Nr. 156 455, ausgestellt über den auf den Namen des drofessors Dr. phil. Wilbelm Adoll Friedrich Köritz in Heidelberg lautenden Versicherungeschein Nr. 281 239,
3. der Hinterlegungsschein Nr. 163 883, ausgestellt über den auf den Namen des
Bankbeamten, jetzigen Bankprokrriften Hermann Julius Richard Schneeweiß in Breslau lautenden Versicherungsschein Nr. 551 168,
4. der auf den Namen deg Pfarrers Friedrich Wilhelm Motz in Illerbeuren lautende Versicherungsschein Nr. 327 959,
5. der Hinterlegungsschein Nr. 73 385, ausgestellt über den auf den Namen des Taufmanns Fritz Heinrich Carl Miehe in Hannover lautenden Versicherungsschein ir. zoz 77i,
6. der Hinterlegungsschein Nr. 158 799. ausgestellt über den auf den Namen des Professors Heinrich Hugo Buchrucker in Trier lautenden Versicherungsschein Nr. 344 869.
Wer sich im Besitz der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 22. Februar 1921 bei uns melden, vwidrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1, 2 und 3 Ersatzurkunden ausfertigen bejw. zu 1 und 4 Zahlung leisten und zu 5 und 6 die Versicherungs⸗ scheine ausliefern werden.
Gotha, den 13. Deiember 1920. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. Ullrich i. V.
93380
Die Police A 205 870 über Æ 3900 Versicherungssumme, auf das Leben des Kürschners Herrn Alfred Paul Gustav Müller in Myslowitz lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Per onen, welche Ansprãche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monaten von heute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 12. Dezember 1920. Magdeburger Lebens⸗
ver icherungs⸗Geñ ellschast.
35624 Aufgebot. ?
Die Frau Meta Wendtland, geb. Miercke, in Altona⸗Ottensen, Kl. Rainstraße 28 III — vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hüls⸗ mann in Altona — hat das Aufgebot
1. des Sparbuchs des Altonaer Unter⸗
stützungsinstituts Serie 3 Nr. 298 904 über 297629 , JLautend auf den Namen der Antragstellerin, des Oitensener Banksparbuchs Lit. B Nr. 4563 über 2000 4, lautend auf den Namen der Antragstellerin, beantragt. Der Inhaher der Urkunden wird aufgefordert., spätestens in dem auf
15 4147, den 16. April 1921, Mittags 12 uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 295, anberaumten Aufgebotsfermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Altona, den 13. Dezember 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 3 a.
95619 Aufgebot.
Der Dr. jur. Adolph Borchardt zu Berlin, Behrenstraße 49, hat das Auf— gebot eines von ihm am 22. September 1910 zu Berlin auf Herrn August Thyssen junior in Berlin gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsels über 17 000. 4, zahlbar am 30. September 1910 an die Ordre des Ausstellers, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 14 16, III. Stockwerk, Zimmer 10271946, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechfel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. 81. F. 697. 20.
Berlin, den 10. Dezember 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
85621] Aufgebot.
Der Wiegemeister August Becker aus Oberhausen, Duisburger Straße 278, hat das Aufgebot des Rentenschuldbriefs über die im Grundbuch von Oberhausen Band 57 Blatt 1094 Abteilung III Nr. 10 für die Witwe Jacob 5 Catharina geb. Gudel, zu Oberhausen eingetragenen Post von 3000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Aprit 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 33 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die . der Urkunde erfolgen wird.
w Rhld., den 6. Dezember
Das Amtsgericht.
95650 Aufgebot. 1. Der Sch Damburg, 2. der Oberassistent Braband in Hamburg als Nachlaßpfleger der Erben der am 9. Juni 1920 in Hamburg ver⸗ storbenen Witwe Schmidt, geb. Mietzsch, 53. der Schanknirt Schacht in Wandsbek, 4. der Bäcker Starck in Hamburg haben das Aufgebot beantragt:
zu 1 der im Grundbuch von Hinschen⸗ felde Band 5 Blatt 18 Abt. III Nr. 8 eingetragenen Hypothek über 6000 ,
zu 2 der im Grundbuch von Wandsbek Band 27 Blatt 19 Abt. III Nr. 5 ein- getragenen Hypothek über 840 4,
wimmlehrer Rittmeister in J
zu 3 den Ausschluß des Gläubigers der im Grundbuch von Wandsbek Band 2 Blatt 19 Abt. III Nr. J eingetragenen Syvothek über 3000 4 mit seinem Recht daraus,
zu 4 das Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs Nr. 11286 der Sparkasse des Kreises Stormarn über 129.55 .
Der Inhaber der Urkunden und der Gläubiger der unter Nr. 3 genannten Sypothek werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 10. Februar 1921, Mittags 12 uyr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 22, anberaumten An gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls de Kraftloserklãrung der Urkunden bezw. der en, des Gläubigers mit seinen Recht erfolgen wird. / Wandsbek, den J. Dezember 190
Das Amtsgericht.
(5625 Aufgebot betr.
In dem Aufgebotsverfahren 2 zur Anlage der ,,, liert station in der Feldmark Broitzem er eigneten Grundstücke wird der in der Aufgebot vom J. November 1920 a öffentlicht im Reichsanzeiger von 11h Nr. 259) auf den 3. Januar 1921 bestimmte Termin zur Auszablung da Entschãdig unge kapitalien von Amts weger aufgehoben.
Vechelde, den 11. Dezember 1220.
Das Amtsgericht.
895195
Auf Grund der Verordnung der Pren⸗ zischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, von 3. November 1919 — Gesetziamml. S. 1Iñ] — ermächtige ich die Geschwister Binaz (Bienas) in Berlin NO. 55, Wolden⸗ berger Straße 29 J. Wilhelm, Lehrling geboren am 15. Oktober 1901 zu Gleiwitz, JI. Marie Johanna Gertrud, Kontoristin, geboren am 25. Januar 1903 zu Berlm, an Stelle des Familiennamens Binat (Bienas) den Familiennamen Kosterlitz zu führen.
Berlin, den 18. November 1920.
Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Au z.
Auf Anordnung des Amtsgerichts Berlin ⸗
Mitte, Abteilung 96, bekanntgemack.
956300 Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung der Preuß schen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 19519 — Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich die am 22. Juli 1906 in Berlin (Standesamt 12 A] geborene &= sabeth Szymankiewicz in Bocholt, Blücher straße 62, an Stelle des Familiennamen Szvymankiewicz den Familiennamen Mäte ling zu führen.
Berlin, den 6. Dezember 1920.
Der Justizminister.
95628 .
Der Witwe des Kaufmanns Ku Kollatz, Erna geborene Joseph verw itner Jürgens, in Berlin N. 58, Dan; g Straße 7, ist durch justizministerie n Erlaß die Ermächtigung erteilt worn an Stelle des jetzigen den Familienneen „Jürgens“ zu führen.
Berlin, am 11. Dezember 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 16
35629) Dem Dreher Martin August Warseha in Berlin⸗Riederschönhausen ist die Cr= mächtigung erteilt, den weiteren Vornamen Gustav zu führen. Berlin ⸗ Pankow, den 9. Dezember len) Das Amtsgericht.
95197] ! Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 6. Dezember 1920 ist dem am 27. Januar 1891 zu Schweidnitz ge⸗ borenen Kaufmann Hans Joachim Fried rich Wilhelm Wiedorn in Blan kenese die Ermächtigung erteilt, den Familiennamen „Wiedsrn⸗Noy“ zu führen. Blankenese, den 13. Dezember 1R0. Das Amtsgericht.
loss .
Durch Eutscheidung des Herrn Justiz—= ministers vom 6. Dezember 1920 ist der Bergmann Johann Schwejda in Buer i W. Schalker Straße 60, geboren am 24. März 1875 zu Weine, Kr. Fraustz zt, nebst dessen Ehefrau und diejenigen Ab⸗ kömmlinge, welche seinen bisherigen Namen tragen, ermächtigt, an Stelle des Familien- namens Schweida den Familiennamen Schweder u führen. — 5. . 6.
Buer i. W. den JI. Deember 1920.
Das Amtsgericht.
gss33)
Durch Entscheidung des Herrn Justiz, ministers vom 4. Dejember 1520 ist. der Bergmann Fritz Gwiasda in Scholven, ge usetsn 230, geboren am JB. Juli 15882 zu Rosengarten, Kreis Angerburg, nebst dessen Ehesraun und die senigen Abkömmlinge, welche seinen bis⸗ berigen Ramen tragen, ermächtigt, an y des Familiennamens Gwiasda den 1 Schönfeld zu führen. — R. 44. 20.
Das Amtẽgericht.
Buer ⸗
3634
3 Entscheidung des 8 Justiz⸗ ministers vem 4 Dezember 1920 * der am 21. Februar 1913 zu Bochum geborene Josef Matuschek, wohnhaft in Buem Erle, Manusstrae 15, ermächtigt, an Stelle des ,, n . 2 amiliennamen Mehring zu führen.
e q 64 — 20. Buer i. W., den 11. Dezember 1920. Das Amtsgericht. ;
ss 35 .
Der am 6. September 1895 in Ostrowo borene Lehrer Paul Karl Gierzynski zu harlottenburg, Kaiserin⸗Augusta⸗Allee 481,
ist ermächtigt, an Stelle des Familien⸗
namens Gierzynski den Familiennamen
Giersberg zu führen. Charlottenburg, den 9. Dezember 1920.
Das Amtsgericht.
6636] .
Der Herr Justizminister hat durch Ver⸗ ägung vom J. Dezember 1920 dem Berg⸗ mann Stanislaus Mackowiak in Drewer kei Marl, geboren am 29. November 1896
Marten (Standesamt Dortmund), er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Mackowiak fortan den Familiennamen „Mens“ zu führen. Diese Aenderung kes Familiennamens erstreckt sich auch auf säne Ehefrau.
Dorsten, den 4. Dezember 1920.
Amtsgericht.
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ Cen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ ngen von Familiennamen, vom 3. No⸗ rember 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich a) den Fabrikarbeiter Adolf Lontkowséki in Dortmund, Schleswiger Straße 30, geboren am 9. November 13881 i Heeselicht, Kreis Osterode, b) den Schuhmacher Otto Hermann Lontkowski in Dortmund, Schleswiger Straße 30, geboren am 13. November 1898 zu Hamme, St ⸗Amt Bochum, e) die Geschwister dontkowski: J. Robert, geboren am 15. März 1800 zu Hamme, St. Amt Bochum, 2. Johann, geboren am 9. Januar 1902 zu Riemke, St.⸗Amt Hofstedde, beide in Dortmund, Schleswiger Straße 30, wohn⸗ haft, an Stelle des Familiennamens Lont⸗ foweki den Familiennamen Londt zu führen. Bei Adolf Lontkowski bezieht sich die Aenderung des Familiennamens auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge, velche seinen bie lerigen Namen tragen. Berlin, den 53. November 1920. Der Justizminister. Im Auftrage; Dr. Au z.
Die vorstehende Ermächtigung wird kliermit veröffentlicht. 27. Ra. 155. — 20. Dortmund, den 6. Dezember 1920. Das Amtsgericht.
2
Maß Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ veme 1919 — Gesetzlsamml. S. 177 —
ermächtige ich die am 2. Januar 1912 zu Peldorf geborene Elisabeth Margarete Ein in Dortmund⸗Eving, Bergstra ße 69, a Stelle des Familiennamens Schu den fmiliennamen Stirnp zu führen. Berlin, den 26. November 1220. Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Anz. Vorstehende Ermächtigung wird hiermit derõffentlicht. 22 . . Dortmund, den 6. Deiember 1920. Das Amtsgericht.
derungen von Familienna inen, dember 1919 — Gesetziamml. S. ermächtige ich den Berginann Gustav August Wietrzichowski in Brackel, Am Westheck 50, geboren am 21. Oktober 1892 zu Sachen, Kreis Neidenburg, an Stelle des Familiennamens Wietrzichowski den Familiennamen Windt zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf seine Ehefrau. Berlin, den 26. November 1920. Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Auz. Vorstehende Ermächtigung wird hiermit beröffentlicht. Dortmund, den 6. Dezember 1920. Das Amtsgericht. 27. Xa. 159 —– 20.
los?
Der Kraftwagen fũhrer Teodor Leopold Rydzkowsti in Duisburg, Haidestraße 90, eboren am 8. Noremker 1387 in ., Krei⸗ Tuchel, ist durch erfügung des Herrn Justizministers vom 28. November 1929 ermaͤchtigt worden, an Stelle des Familiennamens Rydzkoweki
n Familiennamen Ritthoff zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und die— Fnigen Abkömmlinge des Theodor Leopold Vodztowsti, welche seinen bisherigen
amen tragen.
Duisburg, den 7. Dezember 1920.
Das Amtsgericht.
Doss]
Der Herr Justizminister hat auf Grund
Verordnung der Pr. Staatsregierung
dom 3. Nobember 1919, Geses amml. S 177, den Bärobeamten Hein rich Walter
omaniecki in Essen, Billrothstraße 1. 2 18. Mai 1880 zu Haspe, Kreis
agen, ermächtigt, an Stelle des Fa—⸗ niliennamens Domaniecki den Familien⸗ amen Gutsmann zu führen. Die Aen—
nung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und die den Namen des Gefuchftellers
enden Abkömmlinge.
Essen, den 2. Dezember 1920.
Das Amtsgericht.
Der Herr Justizminister bal auf Grund der Verordnung der Pr. Staatsregierung vom 3. November 1919, GS. S. 177, E den Gepäckträger Friedrich August Kaschubowski, Essen, Wörthstr. 42, aeb. 29. Mai 1869 zu Theerwisch, Kieis Drtelsburg, 2. die Anna Martha Kaschu⸗ bowski daselbst, geb. 30. April 1896 zu Essen, 3. die Auguste Maria Kaschubowski daselbst, geb. 2. August 1898 zu Essen, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Kaschubomski den Familiennamen Karff zu fübren. Die Aenderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und hie den Namen des Gesuchstellers zu 1 tragenden minder⸗ jährigen Abkõmmlinge.
Essen, den 30. November 1920.
Das Amtsgericht. Jdõ6 do] ⸗
Den Gebrüdern Horst und Friedrich= Wilhelm Schumann in Lübchom ist die Ermächtigung erteilt, den Familiennamen Schumann Dindenberg zu führen.
Körlin Pers. ). den 14. Dezember 1920.
Das Amtsgericht.
95641 Bekanntmachung.
Der preußische Justizminister hat durch Entscheidung vom 6. Dezember 1920 der am 12. Oktober 1914 in Potsdam ge⸗ borenen Klara Else Frieda Dubowski in Petsdam, Alte Luisenstraße 38, die Er⸗ mächtigung erteilt an Stelle des Familien⸗ namens Dubowski. den Familiennamen Ihlow zu führen.
Potsdam, den 13. Dezember 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 8.
956542
Der Herr Justizminister hat auf Grund der Verfügung vom 3. November 1919, 1II4 3540, den Bergmann Wilhelm Sawischlewski in Datteln, A⸗Straße 11, ermächtigt, an Stelle des bisherigen Familien amens den Familiennamen Salmes zu führen. Diese Ermächtigung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und die⸗ jenigen Abkömmlinge des Wilhelm Sa— wischlewsfki, welche seinen bisherigen Namen tragen.
Amtsgericht Recklinghausen.
93863
Der am 16. Juli 1920 zu Kiel ge⸗ borene Sohn des Oberlehrers Dr. Sam⸗ braus in Rendsburg darf die Vornamen „Johannes Heinrich Ednard“ führen.
Rendsburg, den 7. Dezember 1920.
Das Amtsgericht. 95643 Aufgebot. Anna Maria geb. Weiß, Ehefrau von Friedrich Dentzer, Schuhmacher, in Ann⸗ weiler wohnhaft, hat bei dem Amtsgericht Annweiler den Antrag gestellt, ihren Bruder Heinrich Weist, geb. am 4. Ja⸗ nuar 1865 in Annweiler, Kind*, zuletzt in Annweiler wohnhaft gewesen, welcher im Jahre 1882 nach Amerlfa ausgewandert und seit dem Jahre 1890 verschollen ist, für tot zu erklären. gemãß werden aufgefordert: 1. der Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte hiervon Mit⸗ teilung zu machen. Als Aufgebotstermin wurde bestimmt: Mittwoch, der 5. Ok⸗ tober 1921, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Annweiler. Annweiler, den 14. Dezember 1920. Das Amtsgericht.
os a9 Aufgebot. Das Amte gericht Hamburg hat heute beschlossen: In Sachen, betreffend die
schollenen, Ankragstellerin: dessen Tochter, die Ehefrau Emma Fangohr, geb. Berends, in Hamerstorf, Kreis Uelzen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1. Es wird der am 13. April 1851 zu Salzwedel als Sohn des Bürgers und Kaufmanns Wilhelm Hermann Berends und dessen Ehefrau, Louise geb. Bulle, geborene Schiffskoch Karl Heinrich Julius Berends, welcher am 14. April 1897 von Hamburg aus zur See abgereist ist, später einmal aus London geschrieben hat und mindestens seit 1906, in welchem Jabre er angeblich in London ertrunken sein zoll, verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Ge⸗ richtsschreiberei *. Amtsgerichts in Ham⸗ burg, Abteilung für Aufgebotsfachen, Zivil= justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß,
immer Nr. 145, spätestens aber in dem auf
reitag, den 1. Juli 1921, Vor⸗ mittags 11 uhr, anberaumten Aufge⸗ botstermin, Zivilsustizgebäude, Sieveking⸗
Todeserklärung des untenbezeichneten Ver⸗ d
platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 139, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit auf⸗ gefordert, dem Amtsgerichte in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, spätestens im Aufgẽbotstermin Anzeige zu machen. Hamburg, den 21. September 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
doõß46] ne mer.
Die Ehefrau Christian Backes, Fran⸗ zis ka geb. Paschmanns, aus Breyell. Onnert, Nr. 25 b, hat beantragt, den verschellenen Soldaten Christian Backes, Ersatz⸗ reservist der 4 Kompagnie Inf.⸗Regts. 419, geboren am 123. April 1885 zu Lobberich uletzt wohnhaft in Breyell, Onnert ö. 25 b, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. März 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
Berlin SJ. 61, Belle⸗Alliance-⸗ Pla 4.
des Verschollenen zu erteilen vermögen,
ergeht die Aufforderung, svätestens im =. m,, dem Gericht Anzeige zu machen.
Lobberich, den 7. Dezember 1920. Das Amtsgericht.
ꝰ6056] 2
Auf Antrag der Witwe Marie Johanna Dorothea Bunge, geb. Ohlff, in Läbeck. Mengstraße 14, wird ein Aufgebot dahin erlassen Es wird der Brauer Paul Gustay Bunge, geboren am 1. Februar 18684 zu Lübeck, hiermit aufgefordert, sich spãtestens in dem auf 12. Juli 1921, Vor⸗ mittags 11 Untghr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin hier zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht spãtestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Lübeck, den 6. Dezember 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 6.
Iꝰ6057] Aufgebot.
Der Auszüger Andreas Kirchner in BVollmerz hat beantragt, den verschollenen Kaspar Kirchner, zuletzt wohnhaft in Schlüchtern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juli 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschellenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schlũchtern, den 4. Dezember 1920.
Das Amtsgericht.
96058 Aufgebot.
Der Josef Maier, Schmied in Mühl⸗ beim, O.⸗A. Tuttlingen, hat beantragt, die verschollene Helene Huber, geboren am 16. März 1845 in Airxheim, O.. A. Spaichingen, Tochter des * Andreas Huber, Schmieds in Aixbeim. und der Maria Huber, geb. Schreck, in Aix⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Aixheim, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Juli 1921, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, jpätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Spaichingen, den 11. Dezember 1920.
Das Amtsgericht. Oberamtsrichtet Bu ob,
9569
Am 15. Mai 1820 ist zu Breslau die Anna Zöllner, geb. Hahn, preußische Staatsangehörige, gestor Die Ver⸗ storbene ist ausweislich der Sterbeurkunde in Hünern bei Breslau geboren. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. März 1921 bei dem unterzeichneten Gericht zur An— meldung zu bringen, widrigenfalls die 2 stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 600 4.
Breslau, den 4 Dezember 1920.
Das Amtsgericht.
D566 48 Aufforderung. . Am 29. April 1917 ist zu Frankfurt a. M. in einem Alter von 71 Jahren ie zu Koblenz geborene Katharina Fran⸗ ziska Elvina Lotz, geb. Feußer, Tochter des Kaufmanns Karl August Feußer und dessen Ehefrau, Katharina Franziska geb. Ohlenschläger, gestorben. Der alleinige Erbe des am 8. Oktober 1919 verstorbenen Ehemanns der genannten Elvina Lotz, der in Hannover wohnhafte Rittmeister Lotz, bat die Erteilung eines Erbscheins bean⸗ tragt, wonach die Erblasserin von ihrem Ehemann als alleiniger Erbe beerbt worden ist. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, werden aufgefordert. sich bis spätestens am 15. . 1921 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Frankfurt a. M., den 6. Dezember 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 40.
D565 7]
Duich Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Dezember 19820 ist der angeblich verbrannte Wechsel, der von dem Hausbesitzer Franz Sliwinski in Briesen über 000 4 zugunsten seines Sobnes Hans Sliwinski in Gelsenkirchen ausge— stellt worden ist, für kraftlos erklart worden. Der Wechsel war zahlbar in Gelsenkirchen, der Ausstellungsort war Briesen in Westpr. Die Zahlungszeit des Wechsels war am 1. Oktober 1923.
Gelsenkirchen, den 1. Oktober 1920.
Das Amtsgericht.
Gans.
5654] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Berta Tepper, ft in Bruel, Mecklenburg ⸗ Schwerin, ũhlenstraße Nr. 80, * eßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Jacoby und Dr. Rothkugel in Berlin, Landsberger Straße 83, ladet ibren Ehemann, den Arbeiter Walter Tepper, zuletzt in Berlin, Oderberger Straße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 39. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Lin Berlin C. 2, Neue Friedrich= straße 16/17, 2. Stockwerk, Zimmer 11 / 13, auf den S. Febrnar 1921, Vor⸗ mittags 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 11. Dezember 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
Jö 57! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Müller, Melanie geb. Vehrach hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schrader hier, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, zuletzt in Groß Sisbeck, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Braunschweig auf den 14. Fe⸗ bruar 1921, Vormittags 1090 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Braunschweig, den 8. Dezember 1920.
Kraul, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
56658] Oeffentliche Zustellung. an Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Wil elm Ernst Fechner, Auguste Georg, in
Dres. Wilckens, Kulenkampff⸗Pauli und Ehlers in Bremen, gegen ihren genannten Ghemann, früher in Bremen, jetzt un-
5649 Aufgebot. ;
Der Pfleger über den Nachlaß des früher in Fürstenwalde, zuletzt in Rudol.; stadt wohnbaften, am 6. Januar 1920 daselbst verstorbenen Rentners Pilhelm Jordan, Justizrat Dr. Felix Pick in
hat das Aufgebot der Nachläßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle welche gegen den Nachlaß des Wilhelm Jordan Ansprüche und Rechte geltend zu machen baben, aufgefordert, die elben vätestens in dem auf den 15. März 1921, Vor⸗ mittags g Uhr, bei dem unterzeichneten Amtagericht anberaumten Aufgebotstermin unter Angabe des Grundes und Gegen⸗ standes und unter Beifügung etwaiger urkundlicher Beweisstücke anzumelden, widrigenfalls sie unbeschadet des Rechts, dor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils= rechten, Vermächtniffen und Auflagen be⸗ tücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt und seder Erbe nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entfprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Rudolstadt, den 9. Dejember 1920.
Das Amtsgericht.
(Unterschrift.
bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer IL m Bremen, im Gerichtsgebäude, L Ober- geschoß, auf Montag, den 14. Fe⸗ brnar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- anwalt vertreten zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht.
Bremen, den 14. Dezember 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichte: Meden wald, Sekretär.
955661] Oeffentliche Zustellung.
Der Kunstmaler Fritz Engel in Char⸗ lottenburg, Prozeßbevollmächtigter: Recht? anwalt Siegfried Goldschmidt in Berlin W. 9, ladet seine Ehefrau Elsa Engel,
geborene Krüger, unbekannten Aufenthalts,
früher in Charlottenburg, in ihrer Ehe⸗ sache erneut zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts UI in Berlin zu Char— lottenburg, Tegeler Weg 17 -= 20. Saal 1421, auf den 11. Februar 1921, Vormit⸗ tags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zwecks Zustellung der Ladung an die Beklagte wird dies bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 13. Dezember 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts HI Berlin.
95666) Oeffentliche Zustellung.
Der Maurerpolier Johann August Ramin in Duisburg, Sternbuschweg Nr. 211, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Traugott u. Dr. Leyy in Duis⸗ burg, klagt gegen seine Ehefrau, Maria geb. Hecker, zuletzt in Duisburg wohnhaft, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duis— burg, Zimmer 178, auf den QL. März 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Duisburg, den 13. Dezember 1920.
Böggering, Aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
95668] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Dieckow, geb. Wandtke, in Berlin, Wöhlertstraße 16, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Zubke und Boelk in Köglin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Emil Otto Karl Dieckow, früher in Schivelbein, jetzt in Mound⸗Prärie⸗Housten C. Minnesota, Nordamerika, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen hat, §z 1567 B. G- B., mit dem Antrag, die
flagten füt den allein schuldigen
den Se 1 Teil n erklaren und ihm die Kosten des Re streits auffuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Vereendlung
Fhke der Parteien nn
bestellen. Zum 3 stellung wird dieser Awg der Klage bekann gemacht. Köslin, den 9. Dezember EWG. Anterschrift), Gerichtsschreiber des
960582] Oeffentliche Zustellnn).
Die Frau Anna Gundermanz, Lange, in Bad Kösen, Borlachfaße 6, k der Rechwan walt Dr. Zimmer in Naumburg a. S klagt gegen ibren Ehemann, den Söttcher Walter Gundermann, früber in Bad Kösen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 85 1565 und 1568. B. GSB. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den k ur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer Ib des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 2 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aurforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. 1 a. S., den 14. Dezember
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
95674] Oeffentliche Zustellung.
Betti Kräußlich, geb. Oehrlein, in Coburg, Prozeßbevollmäͤchtigter: der Rechtsanwalt Justizrat Hirsch daselbst, klagt gegen den Schreiner Alfred Bertbold Kräulich, früher zu Coburg, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 15. Mai 1920 böslich verlassen habe, wegen Heiratsschwindeleien verfolgt werde und er, was sie bisher nicht gewußt habe, ein vielfach bestrafter Mensch sei, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Er- klärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Meiningen auf den 15. Fe⸗ bruar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Meiningen, den 14. Dezember 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
35675] Oeffentliche Zustellung.
ertl, Maria. Bãckersehefrau in München, Lindwurmstraße 10. ITV, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Warmuth in München, klagt gegen ibren Ehemann, Josef Jer in er in München, zurzeit unbekannten Aufen halts, Beklagten, nicht dertreten, wegen Ghescheidung, mit dem
Antrage, zu erkennen: JI. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. IH. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des tell in vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München J auf Mittwoch, den 2. März 1921, Vor⸗ mittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Red .tganwalt als Prozeßbevollmãchtigten zu bestellen. Zum 3 e der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 10. Dezember 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
96081] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Fabrikarbeiters Peter Ponsen in M. Gladbach, Klägers, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Scheidt, in Odenkirchen, gegen die Ehe⸗ frau Peter Ponsen, Franziska geborene Dicken, früher in Odenkirchen, Beklagte, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil kammer des Landgerichts in M.⸗Gladbach auf den 22Z. Februar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
M.⸗Gladbach, den 6. Dezember 1920.
SBeschoten, Gerichtsschreiber des Landgerichta.
60586] Oeffentliche Zustellnug. Die Ehefrau Wilhelm Bartbel, Luise eborene Müller, in Carlsbrunn, Prozeß- , Rechtsanwalt Justizrat Mügel in Saarbrücken. klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Wilhelm Barthel, früber in Carlsbrunn, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag: Das Land⸗ gericht wolle die Ehe für geschieden, den Beklagten für den schuldigen Teil er⸗ klären, die Kosten des Rechtsstreiis dem Beklagten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Saar⸗ drücken auf den 8. März 1921, Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Anforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge ⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prazeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 24. Nobermer 1920. z Otterbach, Gerichtsschreiber des Lanbgezichts.
95678] Oeffentliche Zusrellnxg.
Die Frau ** Scnucht, geb. Schlehuber, in Wadgassen, Trexrem n raße 8, k Rechtsamra. Dr. Freber in Saarbrücken,
Fagt gegen Arbeiter Jakob Schmidt, . in Saarlouis, jetzt unbekannten Wohrn⸗ und?