ö
1
1
. e, 8 —— = 1 e , , . . z . ö * — ) 2 ere ne e eren = , , n. . * — ö 77 777 = = — r 8 2 = 2 . 2 ? z e ? * * / 8 r ? . = . ; 5 3 . —ͤ ö. , . — r . — — 34 9a. . t — * e n ö! a . 2 Te. =
Aufenthaltsorts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Saar⸗ brücken auf den 25. Februar 1921, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu—⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 8. Dezember 1920. Otterbach, ; Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[ꝰoõbꝰ2] Aufge bot. .
Der Kaufmann Willy Stahl in See⸗ bad Bansin, Villa Daheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Glücksmann in Berlin 8. 59, Kottbuserdamm 41, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 1. Oktober 1921 fälligen Wechsels über 10 009 4A, der von Franz Behl auf Herrn Hans Dobberstein in Seebad Bansin gezogen und von diesem angenommen (Datum der Ausstellung ist unbekannt, wahrscheinlich ist es jedoch der 20. März 1920) und von Behl blanko indossiert und im Besig des Stahl ge⸗ wesen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1921, Mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und, die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Swinemünde, den 7. Dezember 1920.
Das Amtsgericht.
dõ5ß 50] Oeffentliche .
Der Arbeiter Christian Hahn in Hesssel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Firn⸗ haber in Verden, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Dora Hahn, geb. Berndt, früher in Helssel, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 5. März 1921, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasse nen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 13. Dezember 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
DYößs1] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Kogler in Lehe, Nutenbergstraße 1, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Hagemann und von Hugo in Verden, klagt gegen den Baibier Alexander Kogler in New Jork⸗Hoboken, 108 First⸗Street, Vare of Fred Hoppe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 5. März 1921, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. erden (Aller), den 14. Dezember 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
äs 53] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Jakob Klärner, Anna ge⸗ borene Eckel in Neunkirchen, Bez. Trier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Herter in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Jakob Klärner, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Baumholder, unter der Be⸗ hauptung, daß der Verklagte seit Mitte des Jahres 1920 spurlos verschwunden sei, mit, dem Antrag, den Verklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, die häusliche eheliche Gemeinschaft wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 9. März 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß—⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, den 11. Dezember 1920. Schleich, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Die geschiedene Ehefrau des Maurers Jakob Egly, Katharina geb. Reichert, zu Eberbach. Prezeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Manfred Strauß in Mann⸗ heim, klagt gegen Jakob Egly, Maurer, früher zu Mannheim, auf Zahlung einer monatlich vorauszahlbaren Unterhaltsrente von wöchentlich 25 4 vom Zustellungs⸗ tage an und 1000 „ Gemeinschafts⸗ einbuße. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts zu Mannheim auf den 19. März 1921, Vorm. 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Mannheim, den 3. Dezember 1920.
Der Gerichteschreiber des vandgerichts.
[93676] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Jose Abel, verwitwet gewesene Jakob Reinartz, geborene Helene Hermanns, in Neuß, Büttgerstraße 61. Rlagerin. Prozeßbevollmachtigter: Rechts anwalt Justizrat de Weldige in Pader— born, klagt gegen ihren Ehemann, den Josef Abel, früher in Clieve bei Anröchte, z. Zt. unbekannten Auf— entbalts, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die Klägerin nicht unterhält, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. Norember 1920 ab eine Unterhalts- rente von mongtlich 200 4 in viertel⸗
den 25. Februar 1921, Bormittags
jäbrlichen Raten im voraus zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mund⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Paderborn auf den 26. Februar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Paderborn, den 7. Dezember 1920.
Kineke, ; Gerichtsschreiber des Landgerichts.
95677] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister Lisbeth Jakobi, geboren am 7. Juni 1913, und Heinz Jakobi, geboren am 2. September 1919, beide zu Remda, vertreten durch ihren Pfleger, den Kaufmann Walter Benndorf daselbst, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Richter und Lairitz in Rudolstadt, klagen gegen ihren Vater, den Schlosser Oskar Jakobi, früher in Unterwirbach, M. A. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund seiner gesetzlichen Unterhaltspflicht, mit dem Antrage, an die Kläger, und zwar an Lisbeth Jakobi vom 7. November 1919, an Heinz Jakobi vom 2. September 1919 ab, eine wöchentliche Unterhaltsrente von je 30 „, in viertel⸗ jährlich vorauszahlbaren Beträgen, die rückständigen aber sofort, zu zahlen. Sie laden den Verklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudol⸗ stadt auf Donnerstag, den 17. Fe⸗ bruar 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.
Rudolstadt, den 15. Dezember 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Michael.
95679
Der minderjährige Willy Schütt in Witzwort, vertreten durch den Berufẽs— vormund Hansen in Tönning, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Bauer, 28 Jahre alt, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, nämlich vom 1. Juni 1920 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende viertel jährliche Geldrente von 250 4 zu zahlen; die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. März, l. Juni, 1. September und 1. Dezember jeden Jahres zu zahlen. 2. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Tönning geladen auf den 11. März 1921, Vormittags 91 Uhr.
Tönning, den 13. Dezember 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Y5öß53] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Cohen in Barmen, Neuer Weg 61/63, klagt gegen den Kauf⸗ mann Gustav Ruch, früher in Barmen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für in den Jahren 1911 und 1913 ge⸗ lieferte Waren den Betrag von 306 4A 20 und 5 0½ Zinsen seit dem 13. Ja⸗ nuar 1919 verschulde, mit dem Antrage, L. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 306 4 20 3 und 5 0 Zinsen seit dem 13. Januar 1919 zu zahlen, II. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Barmen, Sedanstr. 15, auf den 13. April 1921, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 11. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Barmen, den 20. November 1920.
Klepke, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
5555] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann John Baader in Berlin— Halensee, Lützenstraße 3 4, Prozeßbevoll⸗ mäch tigter: R.⸗A. Jacob, Berlin, Köpe⸗ nicker Straße 114, klagt 1. gegen den Kauf⸗ mann Edmund Kraemer, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Trautenaustraße 20, 2. gegen den Fuhrunternehmer Hans Deckert, früher in Wilmersdorf, Laubacher Straße 41, beide jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten wegen verschiedener Forderungen gegen Frau von Germar Zwangevoll⸗ steckung vorgenommen, verschiedene Gegen⸗ stände gepfändet, diese gepfandeten Gegen⸗ stände aber nicht Eigentum der Schuldnerin von Germar gewesen, sondern dem Kauf⸗ mann Franz Josef Kees gehören und diese
sie an den Kläger abgetreten haben, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig und event, gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, darin zu willigen, daß von dem vom 3 V. Heß in Schöneberg am 14. Juni 20 beim Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Hinter⸗ legungsbuchhalterei, zu 40 H. L. 535 20 hinterlegten 2833 17 A der Betrag von 1126 nebst den aufgelaufenen Sinter⸗ legungszinsen an den Kläger ausgezahlt wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Berlin⸗-Schöneberg, Grunewaldstraße 66 57. auf Freitag.
9 Uhr, Zimmer 34, geladen.
Berlin⸗ Schöneberg, den 10. De— jember 192808.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber
des Anitsgerichts Berlin⸗Schöneberg. IJäßo6ß] Oeffentliche Zustellung.
Der Reichsban kanwärter Hermann Olt⸗ jebruns in Berlin W. 35, Potdamer Straße 42, Seitenfl. rechts pt, Pro; eß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Silber⸗
schmidt in Berlin⸗Wilmeredorf, Uhland⸗ straße 95 klagt gegen den Drogisten Max König, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Steglitzer Straße 62, wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger am 23. März 1920 ein Darlehn von 200 M (zweihundert Mark) erhalten habe, mit der Verpflich⸗ tung, es innerhalb drei Tagen zurückzu⸗ zahlen, mit dem Antrage: 1. den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 206 4 (zweihundert Mark) nebst 40 Zinsen seit dem 1. April 1920 zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Nechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Schöne⸗ berg auf den 18. Februar 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. —
Berlin ⸗Schöneberg, den 15. De⸗ zember 1920. ;
Ersel, Justizobersekretãr.
Das Amtsgericht. Abteilung 6.
DYöß5g9] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann H. Tucas in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Pavendieck. Lemke und Heymann in Bremen, klagt gegen: 1. die Ehefrau des früheren Straßenbahnschaffners Joseph Zuramski, Parascwa geb. Przybykkewycz, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2. deren Ehemann, jetzt gleich⸗ falls unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. Die Beklagte zu 1 zur Zah⸗ lung von 5846 4 nebst 40 Prozeßzinsen zu verurteilen, das ergehende Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären; 2. den Be⸗ klagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden; 3. die Be⸗ flagten auch in die Kosten des Rechts— streits zu verurteilen, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer V, zu Bremen, im Gerichts⸗ gebäude. 1. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 23. Februar 1921, Vormittags S7 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Bremen, den 14. Dezember 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
[ ) Därkop.
95660] Oeffentliche Zustellung.
Die Althändlerin Witwe Dorette Hille—⸗ brecht in Göttingen, Alleestraße 12, Pro— zeßbevollmächtigte: Justizräte Imberg IL. Dr. Pick. Dr. Rosenberger und Rechts—⸗ anwalt Dr. Frankfurter in Berlin, Belle⸗ allianceplatz 4, klagt gegen den Ernst v. d. Hendt, früher in Berlin-Grune⸗ wald, Wißmannstraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des am 23. Juni 1920 ausgestellten, von dem Beklagten angenom⸗ menen Wechsels über 8506 — fallig am 23. September 19209 — mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 8500 ½ nebst 6 vn Zinsen seit dem 23. September 1920. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts III in Berlin, zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 9. Februar 1921, Vormittags 10 Uhr, Saal 104, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be— kanntgemacht. Aktenzeichen 22. P. 193. 20.
Charlottenburg, den 7. Dezember 1920.
Ludwig, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
95662] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Maria Rausch zu Berlin, Cuxhavener Straße 5h bei Plonner, klagt gegen den Kontoristen Werner Senkel, früher in Charlottenburg, Goethe⸗ straße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Werner Senkel ihr auf Grund des Schuld⸗ scheins vom 5. Juli 1920 den Betrag von 350 — neunhundertfünfzig — schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 350 * nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts— gericht in Charlottenburg, Amtsgerichts platz, 1321, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Charlottenburg, den 14. Dezember
19260. irn er, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Jö664] Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Selmer in Berlin, Prozeß⸗ bevollmãchtigter Rechtsanwalt Westphal in Dresden, klagt im Wechselprozeß gegen den Willv Zwicker, früher in Dresden. Alaunstraße 17, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, unter der Behauptung, daß er legiti⸗ mierter Inhaber des vom Beklagten aus— gestellten Schecks vom 14. Sertember 1920 über 2200 4, zahlbar bei der Deutschen Bank, Filiale Dresden, der Scheck auch rechtzeitig zur Zahlung vorgelegt worden, aber Zahlung nicht erfolgt sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 22090 4 nebst 6 vB. Zinfen davon jseit dem 23. September 1920 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14 Kammer für Handele sachen des Landgerichts zu Dresden aur den 16. Februar 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗
r
Zimmer 51 II, auf den G. Ari
mächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 15. Dezember 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
95667) Oeffentliche n, n,.
Der Geh. Regierungsrat Paul Loeck zu München, Kaiserstraße 59. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Gille, hier, klagt gegen den Fischermeister Johannes Seiden⸗ kranz zu Rogowo, Kreis Znin, in Posen, unter der Behanvtung, daß dieser als Eigentümer des Grundstücks Eberswalde Bd. 49 BI. 1293 ihm die am 1. Oktober 1920 fällig gewesenen 44 vH Zinsen der Hypothek Abt. HI Nr. 3 von 13 0900 4A für die Zeit vom 1. Juli bis 1. August 1920 mit 14625 4K nicht gezahlt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 14625 4 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuch von Eberswalde Band 40 Blattnummer 1293 verzeichnete Grundstück mit dem Range der Post Abt. II Nr. 3. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Eberswalde auf den 18. Februar 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Eberswalde, den 13. Dejember 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
94526] Oeffentliche Zustellung.
Die Tirma Most, G. m. b. H. in Halle a. S., Prozeßbevollmãchtigter: Justiz⸗ rat Eulenberg daselbst, klagt gegen den Kaufmann C. F. H. Rath, früher in Dessau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin dem Beklagten auf Bestellung Waren geliefert hat, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Zahlung ven 10 027, 5 * nebst 3 00 Zinsen seit 10. September 1920. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Halle a. S., Poststraße 13, auf den 1. März 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Salle a. S., den 11. Deiember 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 85670
Der Kaufmann Reinhold Semmig in Bieberstein. Prozeßbevollmãchtigte: Rechts anwälte Justizrat Melcs und Dr. Karl Junghans in Leipzig, klagt gegen die Gut⸗ schein⸗Gesellschaft“, eingetragene Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, vertreten durch ihre Direktoren Erich Fuhrmann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, und Reinhold Klee genannt Thumeyer, gegenwärtig in Hamburg in Untersuchungshaft, Beklagte, wegen Rück⸗ zablung einer Kaution und Anspruch auf Gehalt und Tantieme, mit dem Antrage zu erkennen, die Beklagte wird verurteilt, dem Kläger 1. 11 0900 „ nebst Zinsen zu 300 seit dem 15. August 1929 und von 404 seit dem 1. Oktober 1920, 2. 1100 . 4 nebst Zinsen zu 40, seit dem 1. Oktober 1920 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich des vom Kläger seinen Prozeßbevollmäͤchtigten zu zahlenden Teue⸗ rungszuschlags von 5 o, zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Leipzig auf den 12. Fe⸗ bruar 1921, Vormittags 9 Unzr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt . Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Leipzig, den 15. Dezember 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Dritte Zivilkammer.
95672] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Ferdinand Karkutsch in
Rosengarten, Kreis Angerburg. Prozeßbe⸗ voll machtigter: Rechtsanwalt Dr. Kawoldt in Lyck, klagt gegen 1 usw. bis 13, 14. Frau Marie Farin. unbekannten Aufenthalts, 15 usw. bis 24, unter der Behauptung, daß ihm auf Grund der Abtretung vom 5. März 1907 das Erbteil der Louise Schwalera an dem Nachlaß der Karl und Helene Schneider, soweit er sich noch auj das Grundstück Rosengarten 12 bezieht, zustehe, mit dem Antrage, 1. die Beklagten zu 3—16 zu verurteilen, darin zu willigen, daß aus dem bei dem Amts⸗ gericht Angerburg — Hinterlegungsstelle — binterlegten Betraß aus dem Ver⸗ steigerungserlös des Grundstücks Rosen⸗ garten Bl. 12 von 1011687 A 126603 4 nebst den für diesen Betrag aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an den Kläger herausgezahlt werden; 2. die Be⸗ klagten zu 17 — 24 zu verurteilen, die Erklärung ihrer Ehefrauen zu genehmigen. * 863 fe er * Der Kläger ladet die Beklagte zu 14 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lyck auf den 7. Febrnar 1921, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Lyck, den 9. Dezember 1920.
Kü stermann,
Justizobersekretär des Landgerichts.
lassenen Rechtsanwalt alg Prozeßbevoll⸗ [5682]
J
Vor dem Reichswirischaftsgericht in Ber. lin⸗Cbarlottenburg, Witzlebenstraße 4 = 160, soll zur Festsetzung des Uebernahmeyreifez für nachstehend bezeichnete, zu 1: bei der Polizeiverwaltung Eisleben, zu 2: bei Julius Wagner, Neumünster, Brucken. selder Straße 48 enteigneten Gegenstande am 5. Januar 1921, von 19 uhr ab, verhandelt werden wegen; 1. a) 6 Schaf. selle, b) 2 Ziegenlammfelle, () 3 Kalb- felle. 2. 13 Haut — 26.57 3m Chrem— rindleder. Die früheren Eigentuͤmer werden hiervon benachrichtigt. Verhandlung und Entscheidung erfolgt. auch wenn sie im Termin nicht vertreten sind.
Berlin⸗Charlottenburg, den 15. De⸗ zember 1920. . ⸗
Das Reichs wirtschaftsgericht.
95986 Be schluß.
Der Rentier Paul Leipoldt., früher Elbing, Alter Markt 31, hat sich nach Hinterziehung von Steuern in noch nicht feststehendem Betrage ins Ausland be, geben. Das dem Steuerdefraudanten ge, hörige Vermögen, das sich im Inlande befindet, wird hiermit gemäß § 353 a. 8. Reichsgesetzblatt S. 1993) zugunsten de Reichs mit Beschlag belegt. Die Je, schlagnahme ist gegen Hinterlegung ein Sicherheit in Höhe von 200 000 Æ an gehoben.
Elbing, den 17. Dezember 1920.
Das Finanzamt.
—
PVerlosung z. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den
Verluft von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
95689]
3100 Anleihe der Stadt Eschwege von 1886. Auszahlung am 1. April 1921.
Reihe A Nr. 75 97 55 71.
Reihe E Nr. 30 1066 148 75 63 10g.
Reihe C Nr. 21 52 74. Restanten:
Reihe C Nr. 17 über 200 4, verlost
zum J. April 1907. Eschwege. den 10. Dezember 1920. Der Mgagistrat.
Unterschrift.)
95684
Bei der planmäßig stattgebabten Ver— losung von Schuldverschreibungen der Stadt Braunschweig, ausgegeben zum Bau eines städtischen Flußwasserwerkes im Jahre 1863, sind die nachverzeichneten Nummern gezogen worden:
Nr. 89 155 187 285 3290 510 628 759 918 1 1135 1390 1430 1433 1457 je über 300 4.
Die Auszahlung des Nennwertes dieser Schuld verschreibungen erfolgt vom 1. April 1921 an bei der hiesigen Stadthauptkasse (Ratbaus, Zimmer 10 gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine famt Zinsleisten.
Mit dem 1. April 1921 hört der Zins lauf auf.
Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung ge— fallenen Schuld verschreibungen des stãdtischen Wasserwerks als: Nr. 361 und S36 sind bislang zur Einlösung nicht über reicht.
Braunschweig. den 19. Dezember 1M.
Der Rat der Stadt. Retmeyer.
Däßs8ßs] Bekanntmachung. Bei der am 13. Dezember 1920 dome, nommenen Verlosung der am 1. April 1921 zur Rückzahlung zu bringenden Schuldverschreibungen des Anlehens der Stadt Bad Homburg vor der Höhe vom 20. August 1888 zu 700 000 4A sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: . Buchstabe A Nr. 8 41 83 81 99 201 305 317 321 348 409 421 437 471 48) 490 — 16 Stück à 1000 4 — 4 16000 Buchstabe M Nr. 78 126 l58 168 228 263 — 6 Stück à 500 16. 2 1. 1 2 1 24 — *
. Zusammen “ 18000 Die Besitzer dieser Schuld verschreibungen werden hiervon mit dem Anfügen in Kenntnis gesetzt, daß die Verzinsung mit obigem Rückzahlungstermine aufhört und die Kavitalbetrage sowohl bei der hiesigen Stadtkasse als bei dem Bankhaus A. Spiegelberg und bei der Vereins⸗ bank in Hannover bezw. für letztere bei der Disconto⸗Gesellschaft, FZiliale Hannover, erhoben werden können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine und Jinsscheinanweisungen. Aus früherer Verlosung ist noch nicht zur Einlösung gekommen: Buchstabe B Nr. 116. ö Bad Somburg vor der Höhe, den 13. Dezember 1926.
3200
Der Magistrat I.
—
dos 90
gebäude. Zimmer 16, vorgenommen.
Reichseisenbahn (Zweigstelle Schwerin).
Auslosung der o, Meätl. J
Die dies sãhrige (zweite) Auslosung mit 1 c der Anleibescheine von
V Millionen Mark zuzüglich ersparter Zinsen im Betrage von 8000 wird am Freitag, den 28. Januar 1521, Yntiags 12 Uihr, in unserem Vemaltungs—
Landesanleihe von 1914.
Schwerin, den 11. Dezember 1920 . . Eisenbahngeneraldirekti on.
Mr. 288.
Unter uchunggs achen. z , ,, a Fund lachen, Justellungen n. dergl Z Verkaufe. Verrachtungen. Verdingungen 2. 4 5.
Verlosung ꝛc. von Wertwavieren
Fommanditgejellichaften auf Aktien 0 Altiengesellschaften.
Dritte Beilage zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 18. Dez
ember
1920
—
e m ,,
Anzeigenvreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile S 4. Außer- dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuernngszuschlag von 80 v. S. erhoben.
— —
enossen ichaften.
89 S Erwerbs. und Wirtjcha n Offentsliche Anzeiger. . ö,,
Bankausweise.
10. Verschiedene
Bekanntmachungen. 11 PYrwatanzeigen.
e FSBefriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrũckungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. MM
4 Verlosung 1. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilnug 2.
ig wertschajt Ferna n. Gewerkschaft Westohm.
3 Tilgung am 1. April 1921 röen ausgelost:
Jon den Schuldverschreibungen der gewerkschaft Ferna die Nummern: 34 5 122 138 165 238 271 363 366 486 Yol 530 595 608 625 706 750 526 895 897 898 gö7 990 1039 10661 1963 1127 II66 1168 1249 1344 1346 1366 1385 391 1411 1427 1452 1459 1496.
Von den Schuldverschreibungen Westohm die Nummern: 6 55 61 84 104 175 205 216 249 319 329 350 364 381 394 511 527 529 530 651 677 682 40 818 1029 106860 1161 1247 1267 1311 1339 1342 1358 1366 1392 13983 1394 1395 1460 1463.
Gegen Aushändigung der Schuldurkunden nebst Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen werden die ausgelesten Schuldverschrei⸗ ne von unseren Zahlstellen, den Bank⸗ ãusern:
Carsch Simon Co. in Berlin
W. 8, Mohrenstraße 54 55,
Gebr. Dammaun in Hannover,
Stenger, Hoffmann C Co. in Berlin W. 56, Jägerstraße 55,
Gebrüder Stern in Dortmund vom 1. April 1921 ab eingelöst.
Wintzingerode, im November 1920. Gewerkschaft Ferna. GSewerkschaft Westohm.
Dösß 02] Bekanntmachung. Gewerkschaft Sachsen“ in Seeffen ¶ Westfalen).
Bei der am 22. November d. J. unter Zu ʒiebung eines Notars vorgenommenen Auslrsung der im Zahre 1921 plan—⸗ mä zu tilgenden Teilschuldver⸗ schribungen sind gezogen worden:
Anleihe vom Zahre 1914. 1. Auslosung. ; 30 Teilschuldverschreibungen Lit. X über je 2 2
Nr. 74 126 194 226 258 320 326 332 E20 430 515 557 558 577 584 643 649 570 674 711 735 826 829 839 955 964 27 9g94 9g95 996. .
60 Teilschuldverschreibungen Lit. B über je 1000 4. .
Nr. 34 35 113 156 168 189 198 351 56553 534 592 604 606 607 698 616 617 835 654 661 663 674 685 697 764 1199 1140 1147 1150 1152 1157 1167 1185 1202 1211 1271 1272 1273 12581 1252 1294 1341 1390 1400 1414 1428 1459 1470 1501 1536 1541 1617 1742 1756 165 1873 1893 1894 1966 1985.
60 Teilschuldverschreibungen Lit. C über je 500 46.
Nr. 33 43 722 73 83 83 25 97 260 A0 279 280 350 352 470 510 320 533 42 557 560 566 570 580 588 600 609 510 619 620 621 630 636 637 638 640 647 648 657 658 661 669 678 689 530 699 701 755 798 799 1510 1558 1735 1829 1839 1858 19808 1916 1940 1989.
Zahlbar am 39. Juni 1921 gegen Nückgabe der Teilschuldverschreibungen nebst Erneuerungsschein und Zinsscheinen Nr. 165 — 20. ö .
Zablstellen sind: die Allgemeine Deutsche Creditanstalt in Leipzig, die Dresdner Bank in Leipzig und sämtliche Niederlassungen dieser Banken. ; „Die Verzinsung der ausgelosten Teil- He dderschte bungen hört mit dem 30. Juni
auf. ;
Der Betrag fehlender Zinsscheine wird vom Kapitale gekürzt.
Eisleben, den 6. Dezember 1920.
Der Reyräsentant.
D ö56ß9 ] Gewerkschaft Schallmauer.
Laut notarieller Verhandlungsnieder⸗ schrit wurden am 27). November 1920 die nachstehenden Teilschuldverschxei⸗ bungen unserer Gewerkschast zur Rück zahlung auf den 1. Oktober 1921 gezogen, nämlich:
Nr. 11 12 30 31 39 40 56 63 78 79 sI 92 93 99 1091 195 107 109 111 122 123 124 127 136 142 149 154 1609 164 172 183 186 193 2091 202 29 216 220 221 240 243 249 257 65 266 279 251 283 2386 4 310 312 318 322 3 38 340 344 349 351 367 374 387 390 396 31 437 439 443 444
Diese Stücke werden eingelöõst bei der
Lasse der Gewerkschaft in Bachem,
Kreis Köln, und dem Bankhaus Louis
K 4 d uisburg⸗ da;;
zember 1920.
Gewerkschaft Schallmauer. Der Grubenvorstand.
5) Kommandit⸗ gesellschaften auf Aktien und Attien⸗ gesellschaften.
95530 Bereinigte Brauereien Act. Ges. in Liquidation, Frankfurt a. M.
Wir beehren uns hiermit, die Herren
Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am
Sonnabend, den 15. Januar 1921,
Vormittags 19 Uhr, im Büro der
Hofbierbrauerei Schöfferhof & Frankfurter
Bürgerbrauerei A. G. zu Frankfurt a. M.
Darmstãdter Landstr. Nr. 153, stattfindenden
vierunddreißigsten ordentlichen Ge⸗
neralversammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschãstsberichts des Aufsichtsrats und der Liquidatoren nebst Eröffnungsbilanz ver 1. Of⸗ tober 1919 sowis Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1919 20. .
2. Erteilung der Entlastung für Auf⸗ sichtsrat und Tiquidatoren.
3. Aufsichtsratswahlen.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung ist jeder Aktionär berechtigt,
und gewährt jede Aktie eine Stimme.
Diejenigen Aktionäre, welche an der
Generalversammlung teilnehmen wollen,
haben ihre Aktien nicht später als am
4. Tage vor der Generalversamm⸗
lung gegen Empfangsbescheinigung und
Eintrittskarten während der üblichen Ge⸗
schäftsstunden bei der Gesellschaft, Darm⸗
stãdter Landstr. 153 zu Frankfurt a. M.,
oder bei den Herren Märklin Co.
daselbst, oder bei den Herren Gebr.
Arnhold in Dresden zu hinterlegen, bis
zum Schlusse der Generalversammlung da⸗
selbst zu belassen, oder die anderweitige
Hinterlegung bei einem deutschen Notar
dadurch nachzuweisen, daß sie einer der
gedachten Anmeldestellen vor Ablauf. der
Hinterlegungsfrist einen ordnungsmäßigen
Hinterlegungsschein des deutschen Notars
in Verwahr geben.
Der gedruckte Geschäftsbericht steht unseren Aktionären bei obigen Depotstellen zur Verfügung sowie in dem Geschäfts— lokal, Darmstädter Landstr. Nr. 153, hier. 8 a. M., den 14. Dezember 1920.
Der Aufsichtsrat. Georg Arnhold, stellv. Vorsitzender.
ss rr
Attien Stãrkefabrik Glüůüsingen.
Bilanz per J. August 1929.
Attiva. . Grunstũckkonto.. ... 31 29785 Gebãudekonto ..... 24 813 — 3 1 K Inventar⸗, Tiefbrunnen⸗ u.
Wegekonto 8 94430 . ; 3 ö ? 4057824
ertpapiere un eichs⸗ stempel konto 19 617603 Kassenbestand und Vorräte 086 26 138 2862
De⸗
Pa ssiva. Aktienkapitalkonto. ... Reservefonds konto... Hypothekenkonto. ... Irlegsgem inn steuerkonio Kreditorenkonto.. ... Gewinn⸗ und Verlustkonto
s ooo 1h bod — 18 550.
16 3 1736. J 6. 6
138 75627 Gewinn⸗ und Verlustkonto ver 1. August 1920.
Debet. Unkostenkonto. 50 20121 Kartoffelkonto... 43761 12
94 662 36 GJ,
gredit. Einnahmekontd .. g4 619 75 Zinsenkonto. .. E61 ; 4 662. 36 20 0 Dividende kommen zur Ver⸗
1939337
Gemäß § 27 des B. G.-B. und auf Grund Les Beschlusses der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 4. De⸗ zember 1920 fordere ich hiermit die Gläubiger der Schrepel Kutzsch⸗ bach A.⸗G. in Liguidation in Hart⸗ mannsdorf,. Bez. Leipzig, auf, ihre Ansprüche geltend zu machen.
Schtepel C Kutzschbach, Aktien
a .
95987] . Bekanntmachung. Gemeinnũtziger Bauverein Königswusterhausen A.⸗G.
Die Tagesordnung der auf den 29. Dezember 1920, Nachmittags 6 Uhr, anberaumten Generalversamm⸗ lung wird wie folgt ergänzt: 2. Wabl der Mitglieder des Aufsichts⸗ rats 3 F 34 Abs. 3 der Satzungen. Königswusterhausen, den I7. De⸗ zember 1920. Der Aufsichtsrat. Mosig.
. . gesellschaft.
Abdrucke des in der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung am 17. Juni 1920 be⸗ schlossenen 12. Nachtrags zum Gesell— schaftsstatut können die Aktionäre von unserem Verwaltungsbüro hier be⸗
ziehen. . ; Die Direktion. 95761]
85533 Baroper Walzwerk, Akt. Ges. Barop. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft laden wir hiermit unter Bezugnahme auf 5 25 unseres Statuts zu der am Donnerstag, den 6. Januar 1921, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel „Zum Römischen Kaiser! in Dortmund statt⸗ findenden Generalversammlung er⸗
9553
[935961]
Es wird nachträglich bekannt gegeben, daß Herr Hotelbesitzer Friedrich Kasten aus Hannover am 29. Oktober 1919 durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist.
Berliner Höoͤtel⸗Gesellschaft.
95765
Wurzener Kunstmũhlenwerke & Viscuitfabriken vorm. J. Krietsch Wurzen i / a.
Infolge Ablebens des Hertn Kom—⸗ merzienrats Carl Baeßler, Wurzen, setzt sich unser Aufsichtsrat, wie folgt, zu⸗ sammen: Kaufmann Georg Schroeder, burg, als Vorsitzender, Kommerzienrat Hugo Keller, als stellv. Vorsitzender, Direktor Richard Schimpff, Berlin, Kommerzienrat Carl Braune, Riesa a. E. Wurzen, am 15. Dezember 1920. Der Vorstand. Rathgen. Spengler.
Naum⸗
deipzig,
Bilanz am 30. September 1920.
Attiva. k Grund und Gebäude.
7io 81 5 Maschinen und Anlagen. 64 346 30 k
177210 Fuhrpark 62 968 55 Mobilien und Inventar 1— Hypotheken, Wechsel, Außen⸗ stände, Bankguthaben, Effekten, Kassenbestand . Warenbestãnde
öoꝛ S849 20 234 376 50 2 1576 82172 Bassiva. Stammaktien 300 000 — k 1I0 90 — Obligationen L und E.. 310 309 — Reservefonds LI und II.. 82 150 - Kreditoren Talonsteuer
2562
gebenst ein. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts und der
Jahresrechnung.
Vorlage des Berichts der Revisoren.
Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung, der Verwendung des Reingewinns und Erteilung der Ent⸗ lastung an Aufsichtsrat und Vorstand.
„Erhöhung des Grundkavitals um 600 000 4 durch Ausgabe von 600 neuen auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien zum Nennbetrage von je 1600. . Festsetzung des Mindest⸗ betrags und der fonstigen Bedin⸗ gungen für die Ausgabe dieser Vor⸗ zugsaftien.
Beschlußfassung in gesonderter Ab⸗ stimmung sowohl der Besitzer von Vorzugsaktien als der Besitzer von Stammaktien über diesen Gegenstand.
Erhöhung des Grundkapitals um 9000 A durch Ausgabe von 000 neuen auf den Inhaber lautenden Stammaktien im Nennbetrage von je I000 A, Festsetzung des Mindest⸗ betrages und der sonstigen Bedin⸗ ungen für die Ausgabe dieser neuen Stammaktien. !
Beschlnßfassung in gesonderter Ab⸗ stimmung sowohl der Besitzer von Vorzugsaktien als der Besitzer von Stammaktien über diesen Gegenstand.
Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Vornahme derjenigen Aenderungen in der Fassung des Gesellschaftsvertrags, welche den zu 4 und 5 der Tages ord⸗ nung gefaßten Beschlüssen nach ihrer Durchführung entsprechen. Beschlußfassung in gesenderter Ab⸗ stimmung sowohl der Besitzer von Vorzugsaktien als der Besitzer von Stammaktien über diesen Gegenstand.
7. Wahlen zum Aufsichtsrat. 8. Wahl von zwei Revisoren. — Nach 5 26 des Statuts sind zur Teil- nahme an der Generalversammlung Lie- jenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zun Tage vorher, Abends 6 Uhr, entweder ihre Aktien bei der Gesell⸗ schaftskasse in Barop deponiert haben oder die geschehene Niederlegung derselben bei der Deutschen Bank in Berlin, bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld, .
bei der Kommerz ⸗ und Privat⸗Bank in Berlin und Dortmund,
bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin.
bei dem A. Schaaffhausen chen Bank⸗ verein in Köln ;
oder bei einem Notar dem Vorstand bis zu demselben Termin durch Bescheinigung nachweisen.
285 000 — 2915 — 539 —
26 500 - 421715 32 903 86
7s s s Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Soll. . Handlungsunkosten . 172 14475 Obligationszinsen 14 357530 Hypothekenzinsen 13 813 75 Abschreibungen .. S9g 64 o Gewinn 88 21901
355 63112
Dvvothe ken ö Rückständige geloste Stücke Dividenden, rückständig .. Dividenden pro 1919/20 Tantiemen... Gewinnvortrag...
Sa ben. Vortrag aus 1918,19. Waren und sonstige Ein— kJ
34 043 22
321 607 20 Yo Si i Die diesjährige Dividende beträgt:
7 o für die Stammaktien,
5 Y für die Vorzugsaktien.
Zur Einlösung kommen der Dividenden⸗ schein Nr. 3 der Stammaktien mit Æ 70 und der Dividendenschein Nr. 4 der Vor⸗ zugsaktien mit Æ 50 von sofort gemäß der Verordnung über , gegen die Kapitalflucht bei der Direction der Dis conto⸗Gese ll schaft, Filiale gönigs⸗ berg, und bei der Gesellschaftskasse in
Rasten burg.
Ausgelost sind folgende Stücke, die hiermit gekündigt werden und wie folgt an obigen Stellen zur Auszahlung ge— langen:
Sofort zahlbar: 2 Vorzugsaktien Nr. 71 und 136 mit je A 10509. Vom 2. Januar 1921 ab: 4 Stück 4 90 Obligationen Nr. 34, 59, 403, 494 mit je n 525. Vom 1. Februar 1921 ab: 1Stück 5 o Obligation Nr. 8 mit je 525. 2 Stück 5 0 271 Nr. 226 und 235 mit je M 315. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren: . Kaufmann Herrmann Reschke, Rasten⸗ burg, Vorsitzender, Freiherr von der Goltz, Wehlack, stell⸗ vertr. Vorsitzender, ; Brauereidirektor A. V. Ziehm, Danzig⸗ Langfuhr, Kaufmann Bernhard Heyne, Königsberg, Bankier Arno Meyer, Oliva, Wet Rastenburg, den 13. Dezember 1920.
Nastenburger Brauerei Altien⸗Gesellschaft. .
Der Vorstand.
ilung. ien, abrit Glüsingen.
HS 463 No 72 Nod 4
Aktien Stärkt Schulz. Otte. Bohne.
*
Barop, den 15. Dezember 1720. Der Vorstand. Schmieding.
(95964 4 0 Anleihe der Seddernheimer Kupferwerk und Süddeutsche Kabel⸗ werke Aftiengesellschaft, Frankfurt a. M.. vom 31. Dezember 1910. Gegen Rückgabe des Ernenerungs⸗ scheins erfolgt vom 10. Januar 1921 ab die Ausgabe der zweiten Reihe Zinsscheine obiger Anleihe durch Ver⸗ mittlung der bekannten Zahlstellen. Frankfurt a. M., den 5 Dezember 1920. Seddernheimer Kupferwerk und Süddeutsche Ka belwerke Aktien⸗ gesellschaft. Der Vor ttand.
[hoo fg
Leipziger Imnmobiliengesellschaft. Die Aktionäre der Leipziger Immobilien⸗ gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen, die Dienstag, den 11. Jannar 1921, Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungssagle der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig, Brühl Nr. 75/77, stattfinden soll. Tagesordnung:
Genehmigung des mit der Aktiengesell⸗ schaft Bank für Grundbesitz in Leipzig abgeschlossenen Verschmelzungsver⸗ trags, wonach das Vermögen der Leipziger Immobiliengesellschaft als Ganzes mit Wirkung vom 1. Januar 1920 ab und mit der Firma unter Ausschluß der Liquidation auf die Bank für Grundbesitz übertragen wird und die Aktionäre der über⸗ nommenen Gesellschaft für je nom.
K 3000, — ihrer Aktien mit Divi⸗ dendenscheinen für 1920 flg. je nom.
M 3000, — Aktien der übernehmenden Gesellschaft mit Dividendenberechti⸗ gung für 1920 flg. gewährt erhalten. Für den Fall, daß in dieser General⸗ versammlung der zur Beschlußfassung über den angekündigten Gegenstand erforderliche Mindestbetrag des Aktienkapitals nicht
735587 ertreten sein sollte, werden die Aktionäre 417 22674 d 4 . die Altion. der Leipziger Immobiliengesellschaft hier⸗
mit gleichzeitig für Dienstag, den 11. Januar 1921, Bormittags III Uhr, zu einer weiteren ausßer⸗ ordentlichen Generalversammlung mit der gleichen Tagesordnung in den Sitzungssaal der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig, Brühl Nr. 7577, eingeladen, die dann ohne Näcksicht auf die Höhe des vertretenen Grundkapitals beschließt.
Zur Ausübung des Stimmrechts in jeder der beiden Generalversammlungen sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am 8. Januar 1921 in den üblichen Geschäftsstunden bei der Kasse der Gesellschaft, Schiller⸗ straße Nr. 5 J in Leipzig, oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig, Brühl Nr. 75177, hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden.
Leipzig, den 16. Dezember 1920.
Der Vorstand. Riedel. Schloßbauer. .
Bürstenfabrik Erlangen A. G.
vorm. Emil Kränzlein.
Die heutige außerordentl. Generalver⸗ sammlung der Bürstenfabrik Erlangen A. G. vorm. Emil Kränzlein in Erlangen hat die Abänderung der Satzungen § 5 Erhöhung des Aktienkapitals von 2 auf 3 Mill. Mark durch Ausgabe von 1000 Stück Aktien à M 1000 mit Divi⸗ dendenberechtigung ab 1. Januar 1920, serner von 5 11 Lit. d und § 17 Abs. 1 die Bezüge des Aufsichtsrats, betreffend gemäß dem Vorschlag des Aufsichtsrats beschlossen.
Die jungen Aktien werden der Mittel⸗ deutschen Kreditbank Filiale Nürn⸗ berg und der Bayer. Disconto⸗ u. Wechselbank A. G. in Nürnberg unter Ausschluß des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre zum Kurse von 168 9½ und 5 = Zinsen ab 1. Januar 1920 mit der Ver- pflichtung überlassen, solche den alten Aktionären im Verhältnis von zwei alten zu einer neuen Aktie zum Kurse von 1195 00 und 5 υ Zinsen ab 1. Januar 1920 anzubieten und das ganze Aktien⸗ kapital an der Berliner, Frankfurter und Münchener Börse einzuführen.
F§ 11 Lit. d soll fortan lauten: „Von dem etwaigen Ueberschuß erhält der Auf⸗ sichtsrat eine Tantieme von 5H oo.“
17 Abs. J soll sortan lauten: „Die Mitglieder des Aussichtsrats erhalten außer dem Ersatz der aus der Erfüllung ihres Berufs entspringenden Auslagen eine feste Vergütung von jährlich M 5000 pro Mitglied, welche auf Unkosten zu er—⸗ buchen sind.
Erlangen, den 15. Dezember 1929. Emil Kränzlein, Geh. Komm.⸗Mat,
Teonhardy. Unger.
Vorstand. *