die Damen Denner nnd Richard, die — 12 . u. a. füllen ihre Plätze gut aug, ohne aus ihren — 3 eben viel machen zu können. Hoffentlich wird dies schwache Werk bald durch ein besseres abgelöst.
Im Opernhanse wird m mit den Samen Marherr⸗Wagner, von * Serren Kirchner, Braun, Düttbernd, or, Krasa und Vun besetzt, auf⸗ Fier Mufikalischer Leiter ist der Kapellmeister Dtto Urack. Anfang r.
„Im Sch auspielhau se wird morgen . Peer Gynt⸗ mit Gustab
. . und Margarete Schön als Solveig wiederholt. n r.
2 nãchste Erstaufführung des Großen Sch anspiel⸗ hauses wird Gerhart e, ne, Florian Geyer sein. Die Erstaufführung findet am 5. Januar statt, genau B Jahre nach der Uraufführung am Deutschen Theater, die am 5. Januar 1896 war. k . leitet Karlheinz Marlin, ben Florian Geyer spielt Eugen
Spfer.
—
Konzerte.
Das II. Abonnementskonzert mit dem Philharmonischen Orchester in der Philbarmenie unter der Leitung von Sskar Fried zeitigte in den Orchestervorträgen keine besondere Rote, weil der Birigent reichlich nervös schien. Eine Neuheit „Daphnis und Cblos“ von Maurice Ravel enttäuschte, weil sie nnr aus Tonfarben⸗ und Instrumentationgeffekten bestand, irgendwelche Gedanken aber nirgendõ erkennen ließ. Ausgezeichnet war der mit- wirkende Pianist Walter , ,,, der mit hinrejßendem Schwung und virtuoser Technik Liszts Klavierkonzert in 38⸗Dur spieite. — Eine Beethoven ⸗ Feier veranstaltet,; mit. dem Blüthnerorchester Dr. Heintz Unger im Blüthner⸗ saal. Seine Auffassung mont Ouvertũre und der V. und VI. Symphonie, offenbarte gesundes Empfinden und Sinn für guten Aufbau. Leider ließen ihn die Bläser des Orchesterz manchmal im Stich. — Im Beethoven saga(l, fand ein Kon mit einem aus Mitgliedern der Staatskapelle gebildeten Or- chester unter der Leilung von Dr. Felit M. Ga tz nnd unter Mit⸗ wirkung der Siedler r en ela Roonfelt und des Konzert= meisters vom Deutschen Opernhanse Wlgdislav Waghalter statt. Auch hier war der Ehrenplatz Beethoven eingeräumt, der auf der Vortragsfolge mit der 2. Symphonie, der Ouvertüre zu den Ge⸗ schöpfen des Prometheus“ und dem Klavierkonzert Nr. 4 in G⸗ Dur pertreten war, letzteres von der hochbegabten Pianistin mit der edlen Auffassung und vollkommenen Beherrschung des Technischen gesplelt, mit der sie eg unlängst an anderer Stelle vorgetragen hatte, Herr Waghalter spielte mit schönem Ton und feinem Stilgefühl, Viottis etwas veraltetes Violinkonzert n A⸗Moll. Dr. Gatz ö auch hier als Dirigent die schon früher an ihm gerühmten guten und für, seine Zukunft perheißungsvollen Eigens aften. Einem jum ersten Male ge⸗ zielten, in der Melodieführung anmutigen, fesselnd in⸗ zrumentierten Mädchenreigen aus der Oper „Gudrun! von
aul Ertel verhalf er mit dem ihm willig folgenden Orchester zu so eindringlicher Wirkung, .. der Komponist aus der Loge für den seinem Werk gespendeten Beifall danken mußte. Nach dieser Kost. probe wäre man begierig, die ganze Dyer von der Bühne aus auf sich einwirken zu lassen. Warum verschließen sich unsere Opernhũhnen so. hartnäckig den einheimischen Komponisten, während fremde leicht Cingeng finden? Vi. Berliner Mußtkweit, in. der Ertel sich f einen geachteten Namen errungen hat, hãtte ein Anrecht darauf, auch seine Opern (außer „Gudrun vollendete er noch ein Spernwerk Sancta Agatha“) kennen zu lernen. — Neuere Mustk brachte der I. Kammermnsikabend des Berliner Tonkünstler-Verelns in der Konzertaulg der Augustaschule. Ein Manuskriptwerk, Variationen über ein eigenes Thema für zwei Klaviere von Alexis Holländer, vom Kom— ponisten und Elsa Rau schenbusch alen, v agen, eröffnete den Abend; flüssig geschriebene Musik ohne große. Gefühls wärme, die zum Schluß im Sande versickert. Im . Gleise bewegte sich eine Legende für Violine und Orgel von A. W. Feuꝑold, die aber noch hoch emporragte über ein ganz dilettantisches Inter⸗ mezzo von Kart Blessinger. Es folgten Kammervariationen für zwei Klaviere siber ein eigenes Thema von H. Unger, ge⸗ schraubte, bedeutend sein wollende Musik, an der Julinz Dahlke und Alfred Reichart vergeblich ihre Kunst verschwendeten. Dagegen zeigten vier Lieder don Hu 9. o Ra hübsche lyrische Gaben und Gefühlswärme. Den Schluß bildete Karl Kämpfs schon bekannte ohe Pathetische Sonate für Violoncello und Klavier. Die Aufführung durch Julius Dahlke und Walter Schugz zeichnete sich durch ,, Schwung aus, so daß der lebhafte Beifall der Zuhörer auch den Tomponisten mehrfach auf das Podium rief. Von den ausführenden Künstlern sind außerdem no r. Le on von Herget (Bariton), Dr. Hans Haag Violine, A. W. Leupold (Orgel und Hugo Rasch. Klavier) mit Auszeichnung zu nennen. — Der JI. Trio ⸗Abend Herren Pozniat, Dem an und Beyer in der Singakademie enttäuschte durch nüchterne und trockenes Spiel; das Violoncello hörte man stellenweise äberhaupt kaum. Es wäre aus diesem Grunde ungerecht, ein abschließendes Urteil äber eine O⸗Moll⸗ Sonate (op. 17) für Violine und Klavier von Hugo Leichtentritt zu fällen. Soviel man erkennen konnte, offenbarte auch dieses Werk des geschätzten Verfassers ein gediegenes Können. — Der Pianist Waterman chte an einem J. Klavierabend (Beethobensaal Werke von Mozart und Beethoven mit gediegener Auffassung zu Gehör; eine Dosis mehr, Temperament würde seinen Vorträgen aber noch zum Vorteil ge⸗ reichen. — Mit virtuoser Technik und Fertigkeit spielte der Pianist Leonid Kochanski im Beethpvensagl. Seine Vor— tragsfolge enthielt n. a. das interessante Klavierkonzert Nr. 2: .Der Fluß, von Selim Palmgren, in dem das Temperament und die muflkallschen Vorzüge des Künstlerg bei den Natur⸗ empfindungen und ⸗schilderungen des nordischen Komponisten voll zur Geltung kamen. Sicher und gewandt leitete Sęon id Kreutzer das den Pianisten begleitende Phil harmonische Oxcheste r. — In der Philharmonie gab es eine volkstümliche mufikalische Weih⸗ nachtsfeier beim Lichtglanz des Weihnachtsbaums unter dem Titel: WMütterchen fingt⸗. Mütterchen war in diesem Fall Selma vom Scheidt; ihre Lieder aus dem Kinderland klangen alle weich und glockenrein, träumerisch oft und dann wieder neckisch. Julius pom Scheidt, der ebenfalls mitwirkte, war leider in⸗ disponiert. Bruno Seidler Winkler
die Künstler
Mit
auch
eines warmen,
. Tongebun
ie
löblicher Weise für den sehr z dichter Robert Franz ein. Sie erwies sich
anger
i erg noch den Eindruck, den er unlängst in . ⸗ . hervorgerufen hatte. Ebenfalls don einem ammerorchester der Philharmoniker, diesmal unter Dr. Frieder S Weißm ann als Dirigenten, vortrefflich begleitet, erwies er sich wiederum als berufener Ausdeuter von Bach und Haendel. — Die Sängerinnen Hanna Sternberg und Mia Barckow, von denen sich erster' im Klin dworth-Scharwenkasaal, letztere im Bläthnersaal hören ließ, sind beide würdige Vertreterinnen Kunst. Dagegen erwies sich Irene Felt hen, die n Blüthnersaal einen wegen Versagens in
gesanglicher und musikasischer t schon ꝛ , gen. Dyernabend geben wollte, gls eine vollftãndige Dilettantin. Daß ein Künstler wie . Kapellmeister duard Mörike sich dazu bereit finden konnte, bei e n, n als Begleiter zu dienen, deren völlige Unzulänglichkeit er schon bei der Probe erkannt haben mußte, fiel dabei am meisten auf. Der Miß⸗ erfolg fällt daher auch auf ihn zurück.
Mannigfaltiges.
Dentsche Wohnungseinrichtung en für Pari. — In nächster Zeit wird eine ganze Reihe von Woh nungsein richtungen, die während des Krieges durch Tie Se 4 u e st er nach ins Genéraux Francais, 236 Rue Championnet, Paris, verbracht worden sind, nunmehr ver st eige rt. Laut der dentsch⸗franzöfifchen Vereinbarung vom 6. Februar 19830 wird die fran⸗ zöfische Regierung vor der Versteigerung die per sönlichen Effekten, Familien anden ken und Gegen stände von
eringem Wert zur Rückgabe an die deutschen Be⸗ itz er aus sonde rn. ,. die noch keine Antrãge auf Rückgabe dieser Gegenstãnde gemacht aben, werden daher, sofern ihre Möbel an die obige Adresse verbracht worden sind dringend gebeten, fo fort Anträge auf Ru chga be durch Vermittlung kes Bundez der Auslands deutschen E. V. Abteilung Frankreich, Berlin W. 10, Rau ch straße 25. für die französischen Behörden in Paris i stellen. Ohne diese Formulare ist eine Rückerlangung der Gegenstãnde unmöglich. (B. T. B.)
ie dem W. T. B.“ von unterrichteter Seite ir r wird, ist . für Italien bestimmte Luftschiff Z 120, das am 24. d. Mts. Mittags von Staaken abgefahren war, 36 1. ö Mittags, wohlbehalten in Rom ein⸗ getroffen.
Breslau, N. Dezember. (W. T. B) Auf dem Schloßplatz fand heute nachmittag eine k statt, die von der Kommunistischen Partei gegen den Willen der Gewerkschaften und des Frwerbslosenrates einberufen worden war. Nach Schluß der Versammlung bildeten die Teilnehmer einen Zug, um nach dem Rathaus zu ziehen, obgleich der Polizeipräsident Um- züge verboten batte. Die Menge griff die num Schutze des Rat⸗ hauses bereitgestellte 61 ei, die den Zug aufhalten wollte, an. Nachdem die Polizei reckschüffe abgegeben hatte, zerstreute sich die Menge. Durch zurückprallende Kugeln wurden ei 16 ẽ Personen derwundet. Mehrere Beamte wurden durch Schläge und Stein würfe, ein Pferd durch Messerstiche verletzt. Drei Personen wurden in das Allerheiligenhospital eingeliefert, von denen eine ihren Ver⸗ letzungen erlegen ist. Vor dem Rathause fanden spãter noch An. ö tt, die nach Verhaftung einiger Personen zerstreut wur
Kaiserslautern, 27. Dezember. (W. T B.) Im Unter⸗ suchungsgefängnis überfielen mehrere efangene während des Spazierganges im Hofe den diensttuenden Aufseher. Sie entrissen ihm die Schlüssel, off neten das Haupttor und f Lohen. Vier von Entflohenen sind noch nicht wieder ergriffen worden, darunter ein gefãhrlicher Einbrecher.
reiburg (Breisgau). . Dezember. (B. T. B.) Die Stadt 6 hat in diesem Jahre die achthundertjährige Wiederkehr ihrer im Fahre 1120 durch den Herzo Konrad ven Zähringen erfolgten Gründung dur zahlreiche festliche Veranstaltung en begangen. Den Ab⸗ schluß dieser Feiern bildete ein volkstümliches Konzert, das heute Abend die Freiburger Bürgerschaft in der Städtischen Kunst⸗ und Festhalle vereinigte und in dem wiederum vornehmlich Werke Freiburger Künstler, wie Julius Weigmann und Franz Philipps, vorgetragen wurden. . Feier wohnten der Reichs kanzler Fehrenbach und der , ,, . Dr. Wirth bei, die fich zurzeit in ihrer Heimatstadt auf Urlaub befinden.
Paris, 28. Dezember. (WB. T. B.) Nach einer Radio⸗ meldung aus Buenos Aires soll das Erdbeben in en⸗ doza S9 9 2pfer gefordert haben. Der Sachschaden wird auf 50 Millionen Pesos geschätzt.
Banknoten fãlschungen.
(Wir werden an dieser Stelle Fälschungen von ausländischen Banknoten, soweit es sich um Serienfälschungen handelt, laufend bekanntgeben.)
Falsche am erikanische 20⸗Dollarscheine.
Die Federal Reserve Bank hat eine Warnung vor plump ange⸗ fertigten Fälschungen ihrer 20⸗Dollarscheine erlassen. Diese neueste Fälschung ist mit Hilfe von zwei verschiedenen Photographien gefertigt, die zusammengeklebt sind, und ist auf die . eserve Bank of Kanfas City ausgestellt. Sie trägt den Buchsfaben CO“ und ein Bildnis von Cleveland sowie die Namen William G. Me Adoo, Schatz sekretär, und John Burke, Schatzmeister der Vereinigten Staaten. In der Warnung heißt es: Die Fälschung ist von photographischen Platten auf zwei Stück ier gedruckt, zwischen denen einige Seidenfäden zerstreut sind. as ,, Papiere macht den Schein zu dick. Er ist auch ungefähr Zoll kürzer als der echte. Die Nummer dieser Fälschung. ist: T2390600 A. Die Rückseite des Scheins ist blau statt grün. Im ganzen ist die Fälschung gffen⸗ e,. eine Photographie, so daß es nicht schwer fallen sollte, sie zu erkennen.
Sandel und Gewerbe.
— Der Zinkblechverband ermäßigte laut Meldung
9 . seinen Preis von 1060 4. auf 900 4 ü r i ;
Aus formellen Grunden bedarf, wie W. T. B. meldet, die Kapitalerhöhung der Berliner Elektrizitäts⸗Werke einer nochmaligen e hu f sur Eine neue , . ist zu diesem Zwecke auf Dienstag, den J8. Januar 1921, einberufen. Es handelt sich bekanntlich um die Erhöhung der Stammaktien um 156 Millionen Mark, wobon die Hälfte den alten Stammaktionären zu Pari im Verhältnis von 11 zu 2 angeboten wird. .
— Die Gesellschaft Mechanische Treibriemen⸗ weberei und Seilfabrik Gustav Kunz A⸗ G., Treu en i. Sa., beruft zum 22. Januar 1921 eine außerordentliche General- versammlung ein, in der beschlossen werden soll, das Aktien kapital um 1250 090 * Stammaktien zu er⸗ höhen. Diese Aktien sollen den Aktionren zur Verfügung gestellt werden. Die Einzahlung darauf will die Gesellschaft aus vorhan- denen Mitteln leisten, die durch eingegangene Vor riegsforderungen und durch Vwlutagewinne usw. zur Verfügung stehen. Ferner ist beabsichtigt, S 0600 — 4 Vorzugsaktien mit mehr fachem Stimmrecht zu schaffen, um einer Neberfrem dung vorzubeugen.
Wien, 24. Dezember. (W. T. B) Nach einer Mitteilung des Finanzministeriums können nunmehr Staatsbürger aller Stagten, denen durch den Friedengdertrag kein Gebiet der ehemaligen zster⸗ reichisch : ungarischen Monarchie zugewiesen ist, Fälligkeiten ihrer bier befindlichen Titrles der ,, um Verkauf anbieten. Das bisherige Erfordernis des Wo . im Inlande oder in einem dem ehemaligen Oesterreich⸗Ungarn freundeten oder neutralen Staate ist fallengelassen worden.
der Bank
Paris, 23. (W. T. B.) Ausweis a m ,, , . Kassen bo 611 000 (Zun. gegen
nach der zweiten Arie
do. auf
(Abn. 20 982 000) Fr.
—
Gew iet Augland 1863 36 O00 (a- gen , m , se , g
—
Wagengestellung für Kohle, Koks und Sriketts Ruhrrevier
¶ Dberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
am 24. Dezember 1920
Gestellt. Nicht gestellt Beladen zurũck⸗·
geliefert.
Beladen zurůũck⸗ geliefert.
Gestellt..
Nicht gestellt
Beladen üdck⸗ geliefert.
am 265. Dezember 1920
am 26. Dezember 1920
17663 6 232
is zy 4 63 5
a 60
4467 1690
3 80s
1291
Gerichte von auswärtigen Wertpaviermärkten Wien, 27. Dezember. (W. T. B.) Nach dreitägiger Unter
brechung nahm die Börse den Verkehr in günstiger Sowohl am Devisen⸗ und
wieder auf.
Fffektenmarkte schlug die Kursbewegung steigende Richtung ein. Notierungen stellten sich ; wesentlich höher. In er Linie stiegen Alpine Montanaktien, in denen angeblich die Käufe deutschen Konzern wurden. Die Aktien eröffneten mit einer 270 Kronen über dem
für einen
Un y.
*
Sie he
11,25, Wech auf Schwei
zum Teil
timmung Valutamarkt wie auch am
erster
im oßen Umfange fortgesetzt — 56 Steigerung um
Stand und gewannen im
in
letzten
1
45, 25. Wechsel auf Stockholm 63, 10, Wechsel auf Christiania ed,
Wechsel auf New Vork 318, 25 auf Madrid 40, 874, Wech
Staatganleihe von 1915 Königlich Niederlãnd. Atchison, Topeka u. Pacific 7.
Southern Railway — —,
Wechsesf auf Brüssel 19, 50, Wechsel
l auf Jta lien 5. 75. dio Flieder ãmdi he Sho /, JZoso Niederländ. Staatzanleihe sr n troleum 58h 06, Holland⸗Amerika⸗Linie 261 0, anta Fs — —, Nock Island — —,
Southern
Union Pacifie 1416,
Anaconda S0 25, United States Steel Gery. 190650, Fest Kopenhagen, 25. Dejember. (W. T. B.) Sichtwechsel auf
London 22, Sꝰ, do. auf New
Jork 650, 0. do. auf Hamburg .
do. auf Faris 358 5o, do. auf Antwerpen 46, 56, do. auf Zürich 9h Mo; 9 ö , gg 2. Holm 128,35, do. aul ristiania 25, do. auf Helsingfors 18,50. St ockh olm,. 27. Dezember. (G. T. B.) Sichtwechsel auf London
17,87, do. auf Berlin 7,. 0, do. auf P
aris 50, O0, do. auf Brü sel
31, 35, do. auf schweiz. Plätze 76,85, do. auf Amsterdam .
Washington 506,
Christiania, 2A. London 22,92, do. auf Hamburg 9, 10,
Kopenhagen 78,0, s do. auf Helsingfors 14,25.
do. anf Christiania 78,26, do.
(W. T. B) Sichtwechsel auf
— 2 do. auf Paris 3850, do, aul
Rem Jork Cho, Oh, do. guf Amfterdam 264 50, do. auf Zürich 1o9on do, auf Helsingfors 18,85, do. auf Antwerpen 10, 50, do. auf Stock⸗
holm 128,75, do. auf New
Kopenhagen 100.00. Jork, 28. Dezember.
' g. B) . Cine einheitlihe
ltung herrschte bei Beginn der heutigen Börse nicht vor, Es über —⸗ᷓ—. Tuer ange, die später noch arg, en. i ,,,.
traten, als si
heblich im Deckungen eine Erhol realisierten Eisenbah
hauptet.
(60 Tage) 3, 45,62, 137.
dringendes Angebot in
machte. Auch Eisenbahnaktien gingen auf
im Kurse de, 5 ö urch, nam
rien Rückkäufe statt. Der Schlu
rden 720 000 Stäck Aktien
Umgesetzt wu . le Transfers 3,50, 17,
Wechsel auf London Cable
Be , ,, echse elgien 6,
Wechsel auf Hhapri6ꝭ G dJ, Wechsel
pekulationswerten gelten starke . ö 8 i
e e , en e. war be⸗
ö ole, 7 Wechsel auf Lenden Wechsel auf Berlin Schweiz 15.21, Silber, Aus⸗
5 57.
Wechsel auf auf om 3337.
) ö S F z, led , Gerd nnn gs. Atchilen Kzpefa u. Se fh,
Atchison Topeka u. Santa Fs pref. .
8 u. Nashville g8i /
arine pref. 485, Steel Corporation 77*/s, Atienum at ꝛ0 ob.
Baltimore u. io S5, Chicago. Milwaukee gland u. Pacifie 243, orthern . 3. ,
435 G. New Jork 1 Western 185 / Pennsylvania 39, Southern 2065 ,
—
Die t
iffouri a e ü
* 1
. zun Deutschen Rei
or⸗
) Fr. oten 1, , .
Nr. 295.
1. Unt k ; aufe, tu
4. Verlosung ꝛe. von een
uchungs sachen. ote, . u. Fundsachen, Zustellungen n. dergl. erdingungen ꝛc.
Zweite Beitage
Berlin, Die
chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
ustag, ben 28. Dezember
15620
Sffentlicher Anzeiger.
leren. b. Kommanditgesellschaften auf Aktien n Aktiengesellschaften. Anzeigenyreis für den Raum einer 35 gespaltenen Einheitszeile S 4. Außer⸗ dem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von S v. H. erhoben.
tsanw
6. Erwerbs und Wirtschgftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von * ãlten.
3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise. ö
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
Der Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrũctungstermin bei der Geschãftsftelle eingegangen sein. M
) Untersuchungs⸗ oↄszor sachen.
Der hinter dem Ingenieur Heinri Huhert Nachtsheim wegen eule. . eghich Mordversuchs unter dem 3. April i5b in den Akten 22. J. J63. 20 er⸗ lassene Steckbrief wird zurũckgenommen.
Berlin, den 21. Dezember 1920.
Der Untersuchungsrichter beim Landgericht J.
lo9g30l] Fahndungszurücknahme. Der Steckbrief vom 5. Juni 1919 — Tab. Strs⸗P-L. IHC 266719 — gegen
den ehem. Schützen Konrad Braud der
L. Masch. Gewehrkomp. Pforzheim wird hiermit zurückgenommen. Karlsruhe, den 16. Dezember 1920. Der Staatsanwalt, 6:
Unterschrift.
9827] ⸗ Die gegen den früheren Unteroffizier Wilhelm Säger unterm 22. November 1915 erlassene Fahnenfluchtserklärung und die Beschlagnahmeberfügung vom 36. Ok⸗ tober 1917 — Reichsanzeiger vom 4. De⸗ zember 1915, Pos. 5538, und vom 3. No⸗ vember 1917, Pos. 42850 — ist hinfällig. Karlsruhe, den 27. Dezember 1920. Abw.⸗Gericht der fr. 28. Div.
— — — ———
) Aufgebote, Ver⸗
lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[99303] Zwangsversteigerung.
Zum IJwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft, die in Ansehung der in der Gemarkung Langendiebach belegenen, im Grundbuche von da Blatt 1377 unter Nr. J bis 4 des Bestandsverzeichnisses, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Wilhelm und des Friedrich Stock, beide aus Langen⸗ diebach, je zu K eingetragenen Grundstücke: 1. Ktbl. 24 Nr. J9/47 Wiese, in der Sandwiese, 26,71 a, 4,‚58 Tlr. Reinertrag, 2. Ktbl. 33 Nr. 137110 Acker, im Loh⸗ feld, 30,18 a, 6450. Tr. Reinertrag, 3. Ktbl. «21 Nr. 278/85 Acker, auf dem Breul, 29 24 a, 5.80 Tlr. Reinertrag, 4. Klbl. 23 Nr. 300/167 Wiese, auf dem Hessel, 5,41 a, 1,61 Tlr. Reinertrag, besteht, sollen diese Grundstücke am 15. März 1921, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts, stelle verfteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Novem⸗ ber 19290 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung. des Ver⸗ steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerüngserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerungentgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des .. die Aufhebung oder einstweilige
zin
n
kellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Ver⸗ steigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstands tritt. Langenselbold, den 10. Dezember 1920. Das Amtsgericht.
Isg 3] Aufgebot.
Folgende angeblich abhanden gekommene Wertpapiere werden auf Antrag der nach⸗ bezeichneten ersonen aufgeboten:
L. S oυOJeichsschuldverschreibungen
Nr. 2558 899 über Ho00 4,
Rr. 9 Ja, ls bis 414 kber je 550 ,. h
Anna Hesse in Hamburg, Norderstraße 121.
3. Nr. 1 597778 über 2550 : Witwe Minna Theil in Mertendorf.
Nr. 10595 2532 bis 235 über je 990M und Nr. 11 350 219 über 1600. : lter ut gr mer Otto Hartmann zu Dorzig.
5. Nr. 1 371 09 bis glo über je 200 4. Nr. 13 2895165 bis Sar über 39 1000 410 und Nr. 8 ge 6369 über 560 S: Josef Drhbl gi Her re m.
. Nr. 72248583 bis 884 über je 5 A. Anna Höhne, geb. Steinicke, in
lin Lichterfelde, Hindenburgdamm S5 b. *. Nr. 6 860 694 über 156 6 und 5 381 II über 200 M: Magdalena ming zn Creselb- Bochum, Heiß. Sen
8. Nr. 10768 7366 über 10090 4A Martin Hechinger in Zaundorf.
9. Nr. 3457 425 über 160 4 und Nr. 3 079 194 über 300 M: Zimmer⸗ meister Wilhelm Reim in Gontkowitz.
109. Nr. 2 559 373 über 2000 4: Frau C
*. . in Darmstadt, Schuchardt⸗ e
aße 4. 12. Nr. S35 433, 9g26 097, 1 248 235, 1245 236, 1 870389, 5 1065 505, 5 106 507, 5 1096513 über je 1000 A, Nr. 532 1608, 109123 231 bis 232, 10 123 234 über je 5600 M: Frau Johanng Grabau, geb. Roßberger, in Leipzig⸗Gohlis, Fehner⸗ strn h 4. 13. Nr. 7 470 080 über 1000 4: Witwe Konrad Hartmann zu Eickel in Westfalen, Gartenstadt, Leipziger Straße 2. 6. Rr. ö. J. 5. ö . Frau Liberta Hartung, geb. Meißner, in Röglitz, Kreis Merseburg. .
15. Nr. 3 ä 254 bis 255 über je 200 n: Schmiedemeister Georg Riedel in Gemmingen.
16. Nr. 1210 979 über 5000 Az, Nr. 2 470 537 i G38 über je 200 M, Vr. 8 355 758 über 1009 A: Sanitätsrat Dr. Hossenfelder in Cottbus, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Hirse⸗ korn. Dr. Friedberg. Dr. Wachsner in Berlin, Kanonierstraße 40.
17. Nr. 801 784 bis 801 788, 4 168 755 über je 1000 1A, Nr. 1 494 087 über 500. 4 und Nr. 4561 800 über 100 4Az Karl
Heinrich zum Hingste in Bremen, Horner
Straße 95.
18. Nr. 7 OI O über 1000 A: Weber Peter Heinrich Roelen in Venrath.
15. Nr. 7 1853 3335 und 44436666 je
über 500 M Schneider Heinrich Göbel in Bad Homburg-Kirdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wertheimer in Bad Homburg v. d. Höhe. 20. Nr. 2077915 bis 918 je über 309 *: Sattler Ernst Hanel in Berlin, Ackerstraße 87. ĩ
21. Nr. 1 145 421, 3 618 392, 6 266 363
und 5 790 569 über je 100 *, auf Antrag der Heinzeschen Erben zu Händen der Witwe Klara Heinze, geb. Meyer, in Berlin, Kleine Hamburger Straße 8.
22. Nr. 7511 416 und 8 133 878 über je 500 4Æ, 335 723 über 200 4KÆ und 112304 über 109 : Rentenempfänger Albert Huhn in Jüterbog.
23. Nr. 7516046 bis 050 über je 1000 MÆ: Witwe Auguste Tiegs, geb. Fredrich, in Schleffin b. Greifenberg i. Pom.
24. Nr. 508 126 bis 134 über je 200.4, S0s 197? und 808 1935 über je 100 A: Gärtner Ernst Helzle in Stuttgart, Leonhardsplatz 20. .
25. Ni. 4 Igö6 74 über 2099 4 Pfarrer P. Riedel in Leipzig⸗Reudnitz, Friedrich⸗Wilhelm⸗Straße 20.
26. Nr. 3 659 083 über 2000 4A: Philippine Hottendorf in Achim b. Bremen.
27. Nr. 2475798 über 2000 K: Sufanne Thehos, geb. Becker, in Bingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wil⸗ helm Weber in Bingen a. Rh.
28. Nr. 3 311 872 über 2000 K; Witwe Minna Gärtner, geb. Hübener, in Hars⸗ leben Nr. 39.
29. Nr. 3 386 2558 über 500 : Land⸗ wirt Johannes Hofmann TV. in Langsdorf.
30. Nr. 1 476 475 über 1000 4A: Frau Fritz Grimm zu Zierzow.
31. Nr. 8437 633 über 500 4: Schneidermeister Louis Goldbeck in Ham⸗ burg, Kreuzweg 11.
3, Fir? C6259 783 über 200 4: Häusler Franz Dobischek in Dammratsch, Kosuben. .
335. Nr. 2588 790 und 2588 791 über je 2000 46: Jacob Thom in Kamin, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Stelter zu Strasburg, Wpr. ö
34. Nr. 4368 351 über 1090 4: Kraft⸗ wagenführer Wilhelm Hendel“ in Berlin, Zwinglistraße 31.
35. Nr. 13 385 371 über 1000 Æ: Ober- prãsidialrat Karl von Hasselt zu Königsberg (Pr.), vertreten durch die Rechtsanwälte Wentzel und Schütte] in Berlin, Behren⸗ straße 37 - 39. ;
36. Nr. 6 5d0 410 über 100 M: Eisen⸗ bahnschaffner Johann Reinartz in Boden⸗ eim (Kr. Euskirchen, Rhld.). .
J. Nr. A992 478 über 500 1: Witwe Emma Hirschberg, geb. Schüren, in Apler⸗ beck, Hörder Straße 10. .
38. Nr. 2317 21 über 1009 6: Turn⸗ verein Neckarau E. V. in Mannheim⸗ Neckarau.
39. Nr. 2 338 626 über 1000 : cand. med. Martin Rosenberg in Königsberg (Neumark).
40. Rr. 4 209 368 bis 369 über je O0 *: 2X6
Witwe 264 . 6 Ha ö eb. Weiden⸗ ach, in Siersdorf, Kr. Jülich.
; *. Nr. 3 365 842, 5 137 647, 8 55 553,
13 139 3533, 15 791 662 über je 1009 *:
August Rebbelmund in Duisburg, Glaser⸗
straße 26. . ; 43. Rr. 7 264 008 iber 500 MÆ:. Eigen⸗
tümer Julius Hoffmann in Klobschin.
43. Nr. 4 338 3858 über 2000 4, 4271 746 über 1000 Æ und 7319 685 über 300 A.: Gastwirtsehefrau Marie Trebstein, geb. Knorre, in Gutenberg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat zarnikow und Jordan in Halle (Saale). 14. Nr. 8 63 151 bis 1535. 3 352 155 bis 140, S 562 146, 8 562 182 bis 200 über je 200 4: Dr. Carl Gremse in St. Lorenzen im Mürzthal.
16. Nr. 3 854 S5 iber Soo n: Witwe Franziska Rypalla in D. Probnitz.
46. Nr. 14 459 1860 über 16500 4: Anselm Nypalla in D. Probnitz.
47. Nr. 9 022 883 über 500 Æ: Frau Louise Henze in Neuhof, Kr. Teltow.
15. Rr. Nd 608 über 39 Jo M: Ge⸗ nossenschafts bank zu Halle a. S.
49. Nr. 9274 206 über 1000 z, Nr. 6 287 330 über 500 4K, Nr. 6 005 402 bis 403 über je 299 4 und Nr. 7 513 074 über 100 : Christian Holzwirth in Stetten.
56. Rr. 7 Q23 go über 10900 Æ: Frau . 356 in Bayreuth, Gabelsberger⸗ straße .
50a. Nr. 8 234591 über 500 M: Rentier Hubert Roßberg in Klein Zschachwitz, ver⸗ treten durch den Justizrat Wolff in Dresden, Wilsdruffer Straße 2.
51. Nr. 1605 144 über 2000 4A und Nr. 1512925 über 1000 ; Mittelschul⸗ lehrer Joseph Drechsler in Christianstadt.
52. Nr. 7 775 637 über 500 Æ: Andreas Jonientz in Blumenthal. ö3. Nr. ¶öhs 6s. und Ces? 321 äber je 500 : Frau Marie Thede in Kiel, Kronshagener Weg 19.
54. Nr. 2 982 538 über 2000 4A: Aus⸗ zügler Karl Raffelt in Schwoika, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kretschmer in Ohlau.
55. Vr. 4999 096 über 2000 Æ: Frau Anna Thiesen, geb. Bleser, in Senheim.
ö6. Rr. 131 36 iber ioo ; Vogt August Gutsche in Bielitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Reich in Frey⸗ stadt N. S ;
I. Rr. 7 986 240 über 3o0 46: Guts besitzer Bruno Rippich in Campern, ver⸗
treten durch Justizrat Reißner in Liegnitz.
58. Nr. 1815 498 bis 411, 4511 955, 5 473 679 und 7 647 790 bis 791 über je 1000 A, Nr. 7168 135, 7450 426 über 5600 .M, Nr. 2 586 378 bis 381, 10 155 506 bis 50 und 10155519 über je 200 A, Nr. 695 956, 2 724 332 bis 333, 11 284 755 bis 756 über je 100 : Schmiedemeister Johannes Gottfried Hopffeld in Möhra, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Wentzel und Schüttel in Berlin, Behren⸗ straße 37 — 39.
59. Nr. 5 658 778 über 500 : Kauf⸗ mann Heinrich Rutert in Duisburg⸗ Meiderich, Löforterstr. 51, vertreten durch den Rechtsanwalt Sternberg, ebenda, Gabelsbergerstr. 1.
60. Nr. 11 952 564 und 16060 361 über je 1000 6: Louis Richter in Langenau i. S. Nr. 45.
II. a) Die Schuldverschreibung der 3M o igen Reichsanleihe von 1909 Lit. A Nr. 76 419 über 5000 M: auf Antrag des Landwirts Bernhard Garbade in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Noltenius und Dr. Carstens in Bremen.
b) Die Schuldverschreibungen der 3 00 Reichsanleihe von 1894 Nr. 274 401, 275 806, 300 150 und 300177 über je 10900 und Nr. 219 964, 245 050 und 246504 bis 50906 über je 500 Æ: Andres Gollnisch in Sedan, Chaussee de Balan, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alexander in Berlin, Kronenstr. 2. . II. Die nn des Deutschen
Reichs.
1. Die unverzinsliche von 1919 Serie 42 Lit. J Nr. 23 450 über 1000 4, fällig am 15. April 1919, auf Antrag der Reichs⸗ banknebenstelle in Aachen.
2. Die 5 obsige von 1914 Serie VI Nr. 228 517 über 10009 t, auf Antrag der Firma Hardy C Co., G. m. b. H., in Berlin, Markgrafenstr. 36. .
3. Die 43 99igen von 1916 Serie V Nr. 656 435 bis 436 über je 1900 , auf Antrag der Frau Alwine Dierichs, geb. Kleinillbock, in Kirchendalle b. Mett⸗ mann.
4. Die 4700 ige von 1916 Serie V Nr. 350 793 über 500 : Frau Karoline Dalkolmo in Calw, Kronengasse 110.
5. Die auslosbare 5 ige von 1914 Serie VII Nr. 208 750 über 10090 6, auf Antrag des Uhrmachers Georg Gaedicke in Kyritz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hennig daselbst.
6. Die auslosbaren 30so igen von 1914 Serie VII Lit. E Nr. 195 247 und 158 über je 1000 ., auf. Antrag der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, vertreten durch die Viktoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗ Altien Gesellschaft in Berlin, Lindenstr. 20-25 diese vertreten durch den Justizrat Auerba in Berlin, Lindenstr. 16317. —
7. Die auslosbare S ooige von 1914 Serie VI Nr. 87 303 über 500 A:
Mechaniker Friedrich Hoppe in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Samuel, Bachmann, Bachur in Hamburg, Gänse⸗ markt 21 23.
8. Die unverzinslichen Schatzanweisungen von 1920 Reihe 441 Nrn. 5991 bis 5993 über je 10 009 , fällig am 10. September 1920: Adolf Rimberg in Hamburg, Kleine Bãäckerstraße 21.
9. Die 4 Q ige Schatzanweisung von
1000. : Friedrich Henfling sen. in Wanz⸗ leben, Schloßplatz 4.
IVI. Die (on Schatzanweisungen von 1914 Serie VL Nrn. 141 334 und 144 342 über je 1009 A und die Reichsbank⸗ anteilscheine Nrn. 81 186 bis 187 über je 1000 4; Rechtsanwalt Dr. Hecking in Oberhausen. ;
V. Die 5 ο Reichs schuldverschreibungen Kriegsanleihe) Nrn. 772 333 und 2385 296 über je 000 Æ, Nrn. 5 910 132, 10933 850, 11 29 008, 14 364 133, 165 205 s bis s94 und 16205816 über je 1000 4, Nrn. 5 040 567 und 7211571 über je 500 4A, Nrn. S 194520 und 10 864771 über je 200 K, Nrn. 15 681 227 bis 228 über je 100 K und die 40, Reichs⸗ schatzanweisung von 1917 Nr. 396 052 über 20090 A: Privatier Wolfgang Rödel in Hof, Theresienstraße 1.
Die Inhaber der vorbeschriebenen Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1921, Vor⸗ mittags 19 uhr, in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, 3. Stockwerk, an. III, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden.
Berlin, den 11. Aktober 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83.
199307] J
1. Der Kaufmann Richard Sauerbier und der Fabrikant Ernst Zillessen in Aachen als Testamentsvollstrecker des Nachlasses des am 19. März 1919 daselbst verstorbenen Karl Elbers, 2. a) der
Magistratsbeamte Hermann Beuster in Berlin, b) die Anna verehel. Freyer, geb. Beuster, in Berlin, als Erben des Gast⸗ wirts Hermann Beuster in Sauo, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Quaßnigk und Dr. Henning in Senften⸗ berg N. X., 3. die Marie Friederike Caro⸗ line Amalie led. Holzapfel in Leipzig, 4. der Prokuxist Dr. Albin Preuß in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rud. Junghanns daselbst, haben das Aufgebot
zu 1 der Aktie Nr. 425 der Allgemeinen Renten⸗ Kapital⸗ und Lebensversicherungs⸗ bank Teutonia in Leipzig, jetzt Teutonia—⸗ Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig über 1000 Taler,
zu 2 der 50 / gigen Leipziger Stadtschuld⸗ scheine vom Jahre 1916 Lit. A Nr. 1597 über 5000 , Lit. B Nr. 35 358 bis 35 371 über je 1000 M und vom Jahre 1918 Lit. A Nr. 1652 über 5000 M, Lit. BB Nr. 9003 und g004 über je 2000 , Lit. B Nr. 29 1096 über 1000 ., zu 3 a) der Aktien Nr. 4982, 6858 und 12390 über je 10090 4 der Leipziger Hypothekenbank in Leipzig und b) der Aktien Nr. 71, 253, 487, 1173, 1174, 1175 über je 1900. 4 der Chromo⸗Papier⸗ und Carton⸗Fabrik vorm. Gustav Najork in Leipzig⸗Plagwitz vom 26. September 1895, zu 4 der 45/oigen Leipziger Stadtschuld⸗ scheine a) vom Jahre 1901 Ser. H Lit. B Nr. 17 070 über 1000 Æ, b) vom Jahre 1908 Lit. A Nr. 1929 über 5005 4, Lit. BB Nr. 10172, 12061, 12062, 12777, 12778 üher je 2000 , Lit. B Pr. 3652, 4858, 7647 über je 1000 A beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 11. Juli 1921, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Peterssteinweg 8 II, Zimmer 127, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Leipzig, den 23. Dezember 1920. Das Amtsgericht. ge ee L. 29.
loser] Aufgebot. Die Allianz. Versicherungs Aktien⸗ esellschaft in Berlin W., Tauben⸗ eh, 1—2, hat das Aufgebot der 28500. 4 verlosten 30/9 Obligationen V. Ausgabe der Landesbank der Rheinprovinz 9. Reihe Nr. 4551, 4555, 4549, 4564. 1557 zu je 500 A beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1921, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Justizgebãude. Mühlenstraße, immer 130. anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Düffeldorf, den 15. D ber 1920. Das Amtsgericht.
1917 Gruppe 4485 Nr. 1029 4838 über
99615] ZZahlungssperre.
Auf Antrag der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Bremervörde e. G. m. u. H. in Bremervörde, vertreten durch Rechtsanwalt Nitschke daselbst, wird bezüglich der ge⸗ stohlenen 509 M 4 0½ Düsseldorfer Stadt⸗ anleihe von 1911 C 12773 die Zahlungs⸗ sperre vor Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens verfügt und an die Stadt Düsseldorf das Verbot erlassen, eine eistung an einen anderen Inhaber des Anleihescheins als den Antragsteller zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugehen.
Düsseldorf, den 21. Dejember 1920.
Das Amtsgericht.
logos) Beschluf.
Auf Antrag der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse in Bremervörde, vertreten durch Rechtsanwalt Nitschke daselbst, wird be⸗ züglich des ihr gestohlenen 40,½ Pfand⸗ briefes der Schwarzburgischen Hypotheken⸗ bank in Sondershausen Serie VIII Lit. E Nr. 2755 über 500 Æ die Zahlungssperre vor Einleitung des Aufgebotsverfahrens verfügt und an die Schwarzburgische Hypothekenbank in Sondershausen das Verbot erlassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber des Pfandbriefes als die Antragstellerin zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.
k. den 20. Dezember Schwarzburgisches Amtsgericht. Abt. J. 99305
Die Zahlungssperre vom 12. November 1918 über die Schuldverschreibung der 5H oo igen Deutschen Reichsanleihe von 1915 Lit. G Nr. 1 416776 über 100 M ist aufgehoben. (154 F. 809. 18.) Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
99306
Die Zahlungssperre hinsichtlich der 50 Kriegsanleihe Nr. 12 075 381 über 100. ist aufgehoben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
(99304 Erledigung.
Die im Reichsanzeiger 25 vom 30. Ja⸗ nuar 1920 unter Wp. 49 20 gesperrten Bag⸗ dadbahn⸗Qblig. IL mit Ausnahme der Nrn. 31 413.7 sind ermittelt
Berlin, den 24. De embãẽ 1920.
Der Polizeipräsident. Abteilung JV. Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle. Wp. 49/20.
In der Unterabteilung 5 (Aktiengesell⸗ schaften 2c) besindet sich eine Bekannt— machung, in der Pfandbriefe der Deutschen Sypothetenbank Meiningen als kraft⸗ los bezw. gesperrt angezeigt werden.
I99309) Bekanntmachung.
Die von uns auf den Namen des Herrn Emil Luebeck, Fleischermeister in Soldau i. Ostrr., ausgestellte Police Nr. 33 8687 über 2000 4 vom 6. Dezember 1895 ist abhanden gekommen. Wenn nicht inner⸗ halb 2 Monaten Einspruch erhoben wird, werden wir die Police für kraftlos erklären.
Schwerin, den 25. Dezember 1920. Mecklenburgische Lebensbersicherungs⸗ Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin.
Meyer. Bühring.
[98479] Sammelaufgebot.
Es haben beantragt: J. a) die verw. Bauerauszügler Anna Jüptner, geb. Reuß, b) die, verehel, Landwirt Hedwig Langer, geb. Jüptner, im Beistande ihres Che RMannz, des Landwirts Alois Langer, ) die unverehelichte Agnes Jnptner, d) die minderjährige Agnes Langer, ver⸗ treten durch ihren Vater, den Landwirt Alois Langer, sämtlich in Wittgendort, * 2) die verehel. Seidenweber Luise Dausner, geb. Volke, in Ober Leppersdorf, b) die ledige Ida Volke in Dömitz a. Elbe, . der Kaufmann Rudolf Baumgart in Dartau bei. Hirschberg, 4. die verw. , Juliane Gärtner, geb. Berger, in Gottesberg, Alte Bahn⸗ hofstraße, 5. die verehel. Berg⸗ invalide Pauline Köhler, geb. Friese, in Ferst, 6. die Frau. Hedwig Schubert, verwitw. gew. Schäl, geb. Brauner, im Beistande ihres Chemanng Fritz Schubert in Eickel i. Westf. Ver⸗ bindungsstraße Nr. 4, 7. die Frau Martha Ulonska, geb. Brauner, im Beistande ihres Ehemanns Adam Ulonska in derten i. Westr. i merckfrat⸗ 2. 8. die evange⸗ lische Schulkasse zu Liebersdorf, 9. der Tagearbeiter August Wähner in Pfaffen dorf. 10. der Maurer Josef Maiwald in Dermsdorf⸗ grüss. Nr. 174 11. 3) die verehel. Schmiedemeister Bertha Schmidt, geb.. Wolf. in Hermsdorf - grüsf. b die Agnes Pförtner, geb. Rein, der Franz Rein, d) der Emil Rein, e) die Dedwig Trappe. geb. Rein, f) die Anna Elsner, g) die Maria Trögner, geb. Rein,
h) der Josef Kwar, ih der Pfleger Emil
Rein für Auguste Gärtner, Re zu b - ĩ samtlich in dern , g. 12. 8