rheft der von Rudolf Pechel herausgegebenen un dschau “* (Verlag der Gebrüder Pactel⸗Berlin) hat folgenden Inhalt: Martin Mächler. Oberschlesien — eine Schicksalsfrage der Welt. n von Rosen. Das Genossen⸗ aftswesen im heutigen Rußland. Paul Ernst. Bekehrung. Moeller van den Brugk. Theodor Däubler und die Idee des Nord— . Eduard von Wertheimer. Jur Vorgeschichte des Krieges von 1570. Nach neuen Quellen. Walter von Molo. Schills Zug, anno 309). G. Jenny. Weltwirtschaftliche Umwälzungen. Conrad Wandrev. Die Bedeutung der dichterischen Form und. Goethes Götz don Berlichingen. Albert Dresdner. Zur dänischen Geistesgeschichte. Politische Rundschau. Berliner Theater. Chronik des Ausland⸗ deutschtums. Luftfahrtrundschau. Literarische Rundschau. Weih— nachtsrundschau II. Lterarische Neuigkeiten.
Das Ja Dentsche
Theater und Musik.
Im Opern hau se wird morgen, Sonnabend, Franz Schrekers Oyher Die Gezeichneten“ mit den Damen Kemp, Meisenberg, von Scheele Müller, Guszalewicz, Jäger⸗Weigert, Mancke und den Herren Qekar Bolz als Gast, Armster. Schlusnus, Helgers, Habich, Zador, Dütthernd, Lücke, Kittel, Philipp, van de Sande, Stock und Krasa besetzt, wiederholt. Anfang oz Uhr.
Im Schau spielhause wird morgen „König Richard HEI. mit Rudolf Forstner in der Rtelrolle gegeben. Anfang 7 Ühr.
Mannigfaltiges.
In der gestrigen Sitzung der Groß Berliner Stadt⸗ verordneten stand zunächst die Wa r des Vorstandes auf der Tagesordnung. Zum Vorsteher war Dr. Weyl vorgeschlagen. Gegen die beantragte Wahl durch Zuruf erhob der Stadtv. Otto (Dem.) Widerspruch, es mußte daher Zettelwahl stattfinden. Es wurden 173 Stimmzettel abgegeben, von dener 58 unbeschrieben und deshalb ungültig waren. Bon den 115 gültigen Stimmen lauteten 1091 auf Dr. Weyl (U. Soz.), die ührigen zersplitterten sich.
Stadtv. Dr. Weyl ist somit zu m Voxsteher gewählt und nahm die Wahl an. Nach weiterer Konstituierung des Vor— standes wurde zur Behandlung des ersten materiellen Punktes der Tagesordnung übergegangen. Er betraf die Abstimmung über den kommunistischen Antrag, Maßregelungen anläßlich des Elektrizitätsarbeiterausstands rückgängig zu machen. Bei diesem Punkte war es, wie berichtet wurde, in der letzten Sitzung unter tätiger Teilnahme der Zuschauertribüne zu lärmenden Kundgebungen gekommen. Diese wiederholten sich gestern während einer langen, unfruchtbaren Erörterung zur Geschäfts⸗ ordnung. die sich an den Antrag knüpfte. In namentlicher Abstim— mung wurde schließlich der nunmehr folgendermaßen formulierte kom⸗ munistische Antrag: Der Magistrat ö den Beschluß der Ver⸗ sammlung, daß alle Maßregelungen zu unterbleiben haben, restlos durch⸗ führen und das ,, rückgängig machen“, mit 110 gegen 81 Stimmen abgelehnt. In einfacher Abstimmung wurden guch die weiteren Anträge der Linken abgelehnt: 1 dem Magistrat das Mißtrauen auszusprechen und 2. die Ver⸗ fügung aufzuheben, die den Betriebsräten das Be— treten der Betriebe unter sagt. Das Ab stimmungs⸗ ergebnis erregte aufs neue den Unwillen der Tribünen⸗ hesucher. Die Sitzung wurde abgebrochen. Der Vor steher Dr. Weyl ersuchte, die Tribüne zu räum en. Die wiederholten Aufforderungen des Magistratskommissars Stadtrats Wege, die Tribüne zu verlassen, wurden mit Toben und lautem Widerspruch der Besucher beantwortet und blieben ergebnislos. Fast saämtliche Mitglieder der Versammlung, bis auf die Kommunisten, verließen den Saal, in dem der Gesang der Inter- nationale angestimmt worden war. Inzwischen hatten sich die Stadtverordneten im Bürgersaale des Rathauses versam melt. Der Vorsteher Dr. Weyl teilte mit, daß man genötigt sei, in diesem Saale zu tagen, weil die Kommunisten nicht bereit gewesen, auf die Tribüne zu gehen und die Leute zu beruhigen. Der Stadtverordnete Dörr erhob gegen die Tagung in diesem Saale Widerspruch. Es kam zu langen Aus⸗ einandersetzungen zwischen Unabhängigen und Kommunisten. Gegen den Einspruch der Kommunisten wurde die Sitzung fortgesetzt. Es wurde eine Reihe von Vorlagen ohne Erörterung angenommen.
Der Generalfeldmarschall von Hindenburg hat, wie W. T. B.“ mitteilt, den Ehrenvorsitz des Deutschen Ostbundes“ übernommen und sich damit an die Spitze einer Vereinigung gestellt, die durch rund 200 Ortsgruppen im ganzen Reiche festen Fuß gefaßt hat und die außerdem die großen Verbände und Vereinigungen umfaßt, die sich die Förderung des Ostmark⸗ deutschtums zum Ziel gesetzt haben. Der „Deutsche bstandꝰ dessen Hauvtgeschäftsstelle sich in Berlin, Zimmerstraße 87, und dessen Flüchtlingsfürforge sich im Prinzefsinnenpalais, Oberwallstraße 1, befindet, ist die amtlich anerkannte Interessenvertretung der ost⸗ märkischen Flüchtlinge.
In der Deutschen Kolonialgesellschaft, Abteilung Berlin⸗Charlottenburg, findet am Freitag, den 14. Januar, Abends Ss Uhr, im großen Festsaal der „Gesellschaft der Freunde‘, Berlin, Potsdamer Straße 9, ein Vortrag des Generals der Kavallerie Timan von Sanders: Von Kon stantinopel nach Malta“ statt. Gäste können eingeführt werden.
Der Berliner Zweigverein der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft hält am . den 1I. d. M., Abends 7 Uhr, im Saale des Statistischen Landesam ts, Lindenstraße 28, eine Sitzung mit folgender Tages⸗ ordnung: Jahres- und Kassenbericht; Geh. Baurat Bindemann: Ergebnisse der Verdunstungsmessungen auf und an dem Grimmitzsee.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird am Sonntag der Vortrag Am Golf von Neapel“ und am Montag der Vortrag „Winter in der Schweiz“ gehalten werden. Am Dienstag und Donnerstag wiederholt Kurt Hielscher noch einmal seinen Vortrag über „Spanien“, am Freitag der Professor Franz Goerke seinen Vortrag über „Die schöne deutsche Stadt. und am Sonnabend derselbe seinen Vortrag Aegypten und der Nil. Am Mittwoch spricht in der Reihe der Gelehrtenvorträge Axel Schmidt über „Sowijetrußland. — Im Hörsaal werden nachfolgende Vor⸗ träge gehalten werden: Dienstag, Abends 8 Uhr, Geheimer Rat Pro⸗ fessor Dr. Spies: „Weltenäther, Raum und Zeit“, J. Teil; Mittwoch, Abends 3 Uhr, derselbe: „Weltenäther, Raum und Zeit,“ II. Teil; Donnerstag, Abends 6 Uhr, Dr. 369) 3 Kritzinger: Sonnenverwandte Planeten“, 8 Uhr, Stanislaus M. Zentzytzki; Der Skilauf (erster , eines Zyklus von 4 Vorträgen Über die Technik des Winter⸗ sports).
Dresden, 6. Januar. (W. T. B.) Heute vormittag fanden hier mehrere Versam mlungen Erwerbslosexr statt, nach deren Schluß sich geschlossene Kundgebung szüge bildeten. Die Polizei hatte alle erforderlichen Vorkehrungen getroffen. Das Land⸗ tags gebäude war im weiten Umkreise , n. Zu Zusammen⸗ 34 ist es nirgends gekommen. — Auch in Lei .
emnitz fanden Erwerbslosendemonstrationen statt, d Zwischen fall verliefen.
g und ohne
Ham burg, 6. Januar. (W. T. B) Aus dem Kontor der e,, nn sind Rembrandtgemälde im Werte von 8 Millionen Mark gestohlen worden. Es wird anscheinend versucht, die Gemälde nach dem Ausland zu
bringen.
Ge
Cherbourg, 7. Januar. Natalie“ ist mit der aus vier Personen satzung untergegangen.
(W. T. B.) Die Fi , estehenden Be⸗
Moskau, 4 Januar. W. T. B. Das Internationale Komitee des Roten Kreuzes in Genf hatte sich darüber beklagt, daß von russischer Seite keine Antwort auf die Einsprüche des polnischen Roten Kreuzes gegeben worden sei. Dieser Behauptung widerspricht der Präsident des Zentralkomitees des russischen Roten Kreuzes Solowjew nachdrücklich. Es sei stets eine Anwort erteilt worden und über die von den Militär— behörden angeführten Fälle sei eine Untersuchung eingeleitet. Dann beißt es weiter: „Wir erheben energisch Widerspruch gegen das Verfahren, die einseitigen und unsicheren polnischen Erklärungen zu benutzen, um die Sowjetregierung der Unfähigkeit zur Beachtung der Genfer Konvention anzuklagen. Es wäre zweckmäßig, wenn das Internationale Komitee das Verhalten der polnischen Regierung und ihrer bewaffneten Kräfte kennzeichnen würde, wie es durch die Mitteilungen vom 2. August üher die von den polnischen Armeen begangenen Greuellaten festgestellt ist. Wir erinnern an folgende Tatsachen: die Ermordung der Mission des russischen Roten Kreuzes unter der Führung Wesselowskis durch polnische Soldaten und Offiziere, die Einkerkerung des Vertreters des russischen Roten Kreuzes Aderbach, die systematische Bombardierung unserer Sanitätsformationen von Molodetschno, Polotsk. Dünahurg uud schließlich die Massenermordungen von Juden, welche die polnische Besetzung begleiten.
Madrid, 4. Januar. (W. T. B.) Zu dem Untergang des spanischen Da mpfers . Sant h Jabel, sprach der deutsche Botschafter der Regierung sein Beileid aus.
Sandel und Gewerbe.
— Nach dem Geschäftsbericht der Pöge Elektricitäts-⸗ Aktiengesellschaft in Chemnitz über das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1919 bis 30. Juni 1920 hat sich im Je, Ge⸗ schäftsiahr insofern eine Klärung im Bedarf der Erzeugnisse der Gesellschaft vollzogen, als durch bie im Frühjahr 1920 eingetretene Krise die Bestellungen der Händler, welche ihre Aufträge maßlos an alle elektrotechnischen Firmen erteilt hatten, zurückgezogen oder auf. ein der Nachfrage entsprechendes Maß eingeschränkt wurden. Dadurch hat auch die Aufwärtshewegung der Preise ihr Ende erreicht und dem Beginn, eines Preisabbaués Platz gemacht. Die Fabriken der
i han waren während des ganzen Geschäftsjahres voll aus- genützt und. haben einen Umfatz erreicht, der seinem Wert, nicht aber der gelieferten Warenmenge nach eine Höchstziffer darstellt. Nach- dem im Oktober 1920 das Aktienkapital um 12, auf 24 Millio- nen Mark erhöht wurde und gleichzeitig auslosbare Tellschuldverschreibungen in Höhe von 6 Millionen Mark begeben wurden, wird weiter eine Erhöhung des Grundkapitals um 27 Millionen Mark durch Ausgabe bon 6 Millionen Mark Stammaktien, 15 Millionen Maik Inhabervorzugsaktien und 1 Million Mark Namensvorzugs⸗ aktien mit halber Dividendenberechtigung für 1920/21 vorgeschlagen. Die Vorzugtbaktien (Namens und Inhaberaktien) sollen 6 vH bis böchstens 3 vs. Vorzugsdividende erhalten und die Namensaktien überdies bei wichtigen Fragen mit zwölffachem Stimmrecht ausgerüstet sein. An die Aktionäre werden 17 v9 verteilt. ⸗
— Die am H. und 6. Januar abgehaltenen Generalversam m urnnen der Waggonfabrik Görlitz, Aktiengesellscha ft. der Görlitzer Maschinen bau⸗Aktiengefellschaft. und der Kottbuser Maschinenbauanstalt und Cisen⸗ gießerei, Aktie ngesellschaft, genehmigten laut Meldung des W. T. B. die vorgelegten Verschmelzungsberträge, wonach die Waggonfahrik Görlitz, Aktiengesellschaft, die beiden anderen Gesell⸗ schaften aufnimmt. Die von der Verwaltung der Waggonfabrik 23 Aktiengefellschaft, beantragte Kapitalserhöshbung von 12 Mil ⸗
lionen Mark auf 30 Millionen Mark, die Satzungs⸗ änderungen sowie die Abänderung der bisherigen Firma in Waggon⸗
und Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Görlitz wurden nach den ver⸗ waltungsseitigen Vorschlägen genehmigt. In den Aufsichtsrat wurden gewählt die Herren: Kommerzienrat Julius Gebauer, Charlottenburg, Inhaber der Firma Fr. Gebauer, Charlottenburg, Bankier Julius Heller, Dresden, i. F. Philipp Elimeyer, Dresden, Otto Henrich, Berlin, Vorsitzender des Direktoriums der Siemens. Schuckert. Werke, Siemensstadt, Karl Joschinsk, Finsterwalde, Direktor der Reichelt Metallschrauben A.⸗G., Finsterwalde, Georg Weichhardt, Gassen, Direktor der Th. Flöther Maschinenbau A.⸗G., Gassen i. T.
— Nach vorläufigen täglichen Anschreibungen stellte sich laut Meldung des W. T. B.“ die Kohlen förderung im Ruhr⸗ gebiert (einschließlich der linsrheinischen Zechen) im Monat Dezember in 254 Arbeitstagen auf 7,99 Millionen Tonnen. Da sich die vor⸗ läufige Schätzung erfahrungsgemäß bei den endgültigen Feststellungen allgemein um etwa 200 906 Tonnen erhöht, so wäre mit einer Förde⸗ rung von etwa 8,2 Millionen Tonnen eder arbeitstäglich mit etwa 324 750 Tonnen zu rechnen. Im Monat November war in 244 Arbeitzs⸗ tagen eine Gesamtförderung von 8031 711 oder eine arbeltstägliche Förderung von 331 205 6 zu verzeichnen. Da die Gesamt⸗ förderung des Ruhrgebiets im Jahre 1920 bis Ende November 80 illio nen Tonnen betragen hat, so ist die Gesamtjahresförderung auf etwa 83 Millionen Tonnen zu veranschlagen. Im , . zum Jahre 1913 (11455 Millionen Tonnen) ist somit eine Minderförderung von etwa 263 Millionen Tonnen zu verzeichnen, obwohl sich die Hel e hh um fast 100 000 Mann vermehrt hat. .
— In der gestern in den Räumen der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft abgehaltenen Generalversammlung der Permutit-Aktien⸗ gesellschaft wurde laut Meldung des W. T. B. die Verteilung von 12 vy (im Vorjahre 10 vH.) beschlossen. Ferner wurde us. a. mit Rücksicht auf die Erweiterung der Fabrikationsbasis in technischer und chemischer Richtung die Erhöhung dez Aktienkapitals auf 6 900 000 4 beschlossen. Die Gesellschaft ist für die nãächsten Monate voll beschäftigt. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurden Herr Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. h. c. Gustav Wittfeld und Herr Geh. Justizrat Dr. Maximilian Kempner.
— Der Aufsichtsrat der Vereinsbank in Hamburg be— schloß laut Meldung des, W. T. B.“, mit Rücksicht auf die erheb⸗ liche Ausdehnung aller Geschäftszweige das Grundkapital um 25 Millionen auf 35 Millionen Mark zu erhöhen. Den alten Aktionären sollen auf je 2000 K alte Aktien eine neue Aktie zu 1000 6 mit Dividende für 1921 zum Kurse von 150 vh bei sofortiger Vollzahlung angeboten werden. Die Verwaltung teilt mit, daß das Ergebnis des verflossenen . recht befriedigend ist.
— Winterzuschlag bei bahnamtlichen Roll⸗ fuhren. Wie die Eisenbahnverwaltung der Handelskammer zu Berlin mitteilt, hat sie sich entschlossen, auch den Bahnspediteuren zu gestatten, infolge von Schnee und Glätte einen Zuschlag zu den
Rollgebühren zu erheben. Der Zuschlag beträgt ho vo des Rollgeldes.
—
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
am 5. Januar 1921
Ruhrrevier Anzahl der Wagen
21 910
8 331 2930 —
Gestelltt Nicht gestellt. Beladen zurüũck⸗ gestellt: am 4. Januar
am 5. Januar
18 490 19 248
8312
Oberschlesisches Rexier
Die Elektrolytkuvferneotierung der Jeremm für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Meldung — .W. T. B.“ am 6. d. M. auf 2158 4 für 100 Kg.
Berichte von auswärtigen Wertpapier märh
Köln, 6. Januar. (W. T. B) Feiertag.
Leipzig, 6. Januar. (B. T. B.) Sächsische Rente Bank für Grundbesitz 149350, Chemnitzer Bankverein 20250, 9 Dupfeld 479 00, Piano Zimmerniann 351,60, Stöhr u. Co. I Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 460, 00. Chemnitzer gin in 269 8 ö 6263 Leipziger Wen
ittler u. Co. O00, Hugo Schneider 384.00, Fritz Schun! Ker, die et i. gs i , ,. dri Sin am burg, 6. Januar. T. B.) Börsens Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 352, 00 bis . Hapag 157,09 bis 183,900 bez. Hamburg- Südamerika 3h h 395,00 B.. Norddeutscher Lloyd 187,75 bis 190,25 bez., Veren Elbeschiffahrt 399,50 bis 406,50 bez, Schantungbahn 595 0) 605,09 B., Brasilianische Bank 665,00 G., 685,05 B., Com und Pribat⸗Bank 21250 G, 214,50 B. Vereinsbank 230 D B. , Alsen, Portland Jemen, 440 90 bis 456 0 bez, Continental 404,50 bis 405, 50 bez. Asbest Calmon 346.50 bis 350 3 Dynamit Nobel 472,00 bis 474, 00 bez., Gerbstoff Renner 534 h) hö3l, o0 B. Norddeutsche Jutespinnereiß —— G., 3415) Harburg⸗Wiener Gummi 482,50 G. —— B.;, Caoko 19695 loman Salpeter 2525,90 bez., Neuguinea — — G., 586) Stabi Minen⸗Aktien 750 00 G, 769, 00 B., do. Genußfsch. 3c h) 650, 00 B. — Tendenz: Schwach. 9
Wien, 2 9 5 z
London, 6. Januar. ; 2X 0 Englische Konsolz 5 o Argentinier von 1886 86, 4 o ö 6 409 Japaner von 1829 514, 5 60 Mexikanische Goldanlesße 1899 563, 3 oso Portugiesen 203, Canadian Pacific 16, Bat and Ohio 15, 44 6. Russen von 1909 458, 5 o Ruffen bon 1583, Pennsylvania hh, Southern Pacific 135, Union Pacist United States Steel Corporation 11, Rio Tinto 23 Beers 13, Goldfield; J. Randmines 2olig. — 4 olp fum Kriegsanleihe 686 / 6, 5 oso Kriegsanleihe 837, ou Siegesanlesh
Paris; 6. Januar. (W. T. B.) Devisen kur se. Den land 23, 25, Amerifa 166399. Belgien 105, 25, England 61. 84, Hi 533 00, Italien 58, 50, Schweiz 256, 50, Spanien 230 00.
Am sterdam, 6. Janugr. (Mitgeteilt durch die von Heydt⸗Kerstens Bank), (W. T. B.) echsel auf London ]] Berlin 453. Paris 18,9. Schweiz 48,R5, Wien O. 69, Kopen 025, Stockholm 64.45, Christiania 50, 26, New Jork 32,56, M . Madrid 41,75, Italien 10,90. ö
m sterdam, 6. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Ln 1140. Wechsel auf Berlin 440. Wechsel auf Paris 18,80, h auf Schweiz 45, 25, Wechsel auf Wien C723, Wechsel auf Kopen do 25, . auf Stockholm 64. 56. Wechsel auf Christian s?! Wechsel auf New Aork 311,00, Wechsel auf Brüssel 19.773, Rn auf Madrid 41,5, Wechsel auf Italien 10, 09. — Ho so Niederlan Staatzanleihe von 1915 S4is /ig, 3 osg Niederländ. Staatsanleihen Königlich Niederländ. Petroleum 596, 50, Holland⸗Amerika-Linie zn , Pacific 122 590. Southern Railway — — Union Pacific ij Anaconda 9l, 5, United States Steel Corp. 1023/3. — Matter
Kopenhagen, 6. Januar. W. T. B.) Sichtwechse London 22,39, do, auf Nem Jork 607, o., do. auf Hamburg! do. auf Paris 37,25, do, auf Antwerpen 39, 25, do. auf Zürich i ke, guf Amsterbam 15s, . Do. auf Stockholm 8 bo Christiania 99, 59, do. auf Helsingfors 19,00.
Stockholm, 6. Januar. (W. T. B.) Feiertag.
Feiertag.
Berichte von auswärtigen Warenmärkken
Liverpool, B. Januar. (W. TL. B.) Baum wo Umsatz 3000 Ballen, Einfuhr 15 130 Ballen, davon amerstim Baumwolle —=— Ballen. Januar 9,60, Februar 9, 65, Mär! Amerikanische bessere Qualitãten 15 Punkte niedriger, andere 100 r
höher; brasilianische 15 Punkte niedriger, agyptijche unverändel
Aeronantisches Observatorinm. Lindenberg, Kr. Beeskow. 6. Januar 1921. — Drachenaufstieg von 5 a bis 74
Relative
Temperatur Co Feuchtig⸗ keit
unten osp
Seehöhe
m mm
122 754,2 6,0 97 220 746 95 350 733 885 1750 617 95
Bedeckt.
Luftdruck
Gortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilazh
Theater.
Opernhaus. (Unter den Linden) Sonnabend: 6. bezugsvorstellung. Die Gezeichneten. Anfang 5 Uhr. Sonntag: Boheme. Anfang 65 Uhr.
Schauspielhaus. (Im Gendarmenmarkt) Sonnab. 6. bezugsborstellung. König Richard ver Dritte. Anfang In
Sonntag: Nachmittags: 13. Volksvorstellung zu ermisf Preisen: Die Journalisten. Anfang 25 Uhr. — Abends: Sterne. Anfang 7 Uhr.
Samiliennachrichten.
Verlobt; Freiin Anneliese von Kettler mit Hrn. Hauptmann t Gerhard von Gersdorff (Jacobsdorf bei Schweidnit). Jise Brassel mit Hrn. Joachim Graf von Schlitz gen. von (
und von Wrisberg (Rittergut Schwartons bei Boizenburg= ¶Mecklenburg)7ꝝ. .
Verantworllicher Schriftleiter: Direktor Dr. Ty ro l, Charlotkun
heren ,,, den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschisti * echnungsrat engering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstele (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstal Berlin. Wilhelmstr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. 24 umd und Erste, Zweite und Dritte Zentral ⸗Handelztegister⸗ellu⸗
866. eue, mne, e,
Srste Beilag
e
3
um Deutschen Reichsanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 7. Januar
Nr. 5.
m m,
1921
Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Statistit und Volkswirtschaft.
Die Zahl der unterstützten Erwerbs! . im Deutschen Reiche 6.
ist nach dem betzten amtlichen Bericht des Reichsarbeitgministeri
der den Stand vom 15. Dezember 1936 . , , Dezemberhälfte erneut, und zwar nicht unerheblich gestiegen. Es betrug am 15. Dezember die Zahl der Hauptunkerftn zun 98 zm p ärngg er im Reiche zßs z07 gegen 330 363 am J. Bezemher die Zahl der mit unterstützten Fam iliengngehsrigen 3580 84 gegen 3532 252. Ist auch bei diesen Zablen der Einfluß der Jahreszeit nicht zu verkennen so würden Doch in erster Linie der verschärfte Kohlenmangel und die noch immer beffehenden Absatz schwierigkeiten für die Zunahme der Exrwerhslosigkeit verantwortlich zu, macken fein. Wenn. man dazu berägsichtigt, daß während des des Jnhres 1920 über 2090 Anträge auf Förderung aus Minteh der produktiven Erwerhs l of'enfürsorge endgüjtig genehmigt worten sind wodurch rund 85 000 Erwerbs l ose Beschãftigung gefunden haben, fo ann man sich ein ungefähres Bisd davon macken, wie es in Deutsch⸗ land aussehen würde. wenn nicht ständig Reich, Länder und Ge⸗ 1 ungeheuren Opfern zur Behebung der Erwerbglofigkeit eingri
—
Arbeits streit igkeit en.
Der Neichsverkehrsmintster bat, wie W. T. B“ mi seilt, den aus den Verhandlungen des Staatgsekrefärs Stieler ö. den Gewerkschaften des Eifenbabnverfonalg am SIgnuar, hervorgegangenen Einigungsvorsch lag über die
(Erhöhung der Teuerungszu schläge zwi den Beamtengehãltern
id Arbeiterlöhnen nahme empfohlen.
In der Wer kzeugmaschinen⸗ und Werkzeu i der Ludwig Loewe Co. A.- G. in Reriãitn fir ha Liesigen Blãättern zufolge gestern sã mt liche 2090 Arbeiser ihre JätKigkeit ein, weil einige Werkstätten, für die nicht genugend Arbeit vorhanden ist, mit Einschränkung unter entfvrechender Ver⸗ ringegung des Lohnes arbeiten sollten. Sie verlangten den vollen Lohn und legten, da die Direktion dardguf nicht eingehen onnte, die Arbeit nieder. Nachmittags traten der Betriebsrat und die Direktion unter Hinzuriebung von landes der Metallindustriellen und des Verhandlungen zusammen.
Im Danziger Buchdruckerausstand Fat,
Ww. T. B. erfährt, gestern der Schlichtungsauss-ch u ß 3 Schiedsspruch gefällt, daß die Forderungen der Gehilfen unbe⸗ rechligt und der Ausstand vertragswidrig ist. Die Gebilfen erklärten, diesem Schiedsspruch sich nicht fü gen zu können. Sie berlangen Verhandlungen vor dem' Tarifam t der Den klchen Buchdräacker in Berlin. Da sich jetzt auch Wie Arheitgeber zu diesen Verhandlungen berejt erklärt haben, foll am Sonnahend dieser Woche in Berlin verhandelt werden.
gebilligt und der Reichsregierung zur An⸗
Vertrauens leuten des Ver⸗ Metallarbeiterverbandes zu
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.
Nach wei sung.
über den Stand von Vieh seuchen im Deutschen Rei am 31. De zember 1920. . 1
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im ö ; .
Nachste hend sind die Namen dersenigen Kreise (Amts usw. Bezirke) herzeichnet, in denen 86 Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseucke des Rinzriehs, Peckensenche der Schafe, Beschsssencke der Pferde, Räude der Pferde und senftigen Einhufer oder Schweineseude und Schweine⸗ xt hoch den eingegangenen Meltungen am Perschtstage Ferrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Geböfte umfassen alfe Tegen vorhandener Senchenfälse gesperrten Gehöfie, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Notz.
Preußen. Reg. Bez Königsberg: Gerdauen 1 Gemeinde,
M kurg l, rn J h
nasde r
Baden:
. 1, T (i, IJ. Lippe: Schötmar 1, 1. Insgesamt: 29 Kreise, S,s Gemeinden, 87 Gehöfte; davo
neu: 9 . 9 Gehöfte. . . ö. ö 3
Lungenseuche.
Preußen; Reg. Bez Potsdam: Prenzlau 1 Gem, 1 Gch. (dadon neu 60 1 5 Templin 1, ö. n ö.
Ins ; 3. ö. ; neu?! en en e ; 3 2 Gemeinden, 2 Gehöfte; da ton
Poctenseuche. Frei.
vseschãtseuche.
Königsberg: Mohrungen 8 e 6 . , ene, 8, 11 ühlhausen i. Th. 1. 1, Weißensee 38, 81. Büren 3, 8. üringen. Sachsen⸗ Eisenach: Weimar 31, 83 (davon neu — Gemeinde,
bebte; n,, 4 . . 8 a 9 en ⸗ Gotha; Unterhertschast 6. II. J chwarzburg⸗ Sondershausen:
Maul⸗ und Klauensenche, Näude der Einhufer, Schweineseuche und Schweinepest. a) Regierungs- usw. Bezirke.
Regierungs⸗ usw.
Maul- und Klauenseuche
. —
—
Räude der Einhufer Schweineseuche und m,
Bezirke sowie Länder, lnsgesamt
insgesamt insgesamt
die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind
Laufende Nummer
Kreise usw.
*
2
— E
Preußen.
Tönigsberg Gumbinnen
O O0 O, c d=
Ovveln .... Magdeburg
Ins gesamt: 10 Kreise, 5s Gemeinden, 130 Gehzfte; davon neun Gememmbe. 1 5. 9 .
Merseburg ... . Schleswig.
Sigmaringen. ...... Bayern. Oberbayern Niederbayern al,. 9 Oberfranken.. Mittelfranken. Unterfranken Schwaben
Leivzig ,,
Württemberg. Neckarkreis
Schwarz waldkreis ... Jagstkreis
Donaukreis
Karlsruhe. Mannheim .. ......
Thüringen.
—
ch . Schw. ⸗Rudolstadt .... Schw. ⸗Sondershausen..
Hessen. Starkenburg .. ..... Oberhessen .. ...... Rheinhessen 9 84 Hamburg . ...... Mecklb. Schwerin Braunschweig .... Oldenburg.
NR Q dcs ce
.* D — C —Ꝙσ⏑—
——ᷣ —
Gurken eld... nee,, . Bremen 4 d irre,, ..
T2ũ be
61
Schaum burg⸗Livpe.
1 — D n
l l
38 8 2 t 0
l ͤ
* — —
—
* =* e —
—— — — 829 P d d eet-= , w = en = =.
e & & — , Q — — do
—— — — 0 .- — — do e —— — de
— —— — 2 — 9— d — r c* x
—— — QNX — — O- X Qt
—
— do K — —— 2 0 01
S O — 2K t.
de
* —— — 2 l
=*
l
e — — — — — 88
* e O 0 — 0 —
N e r e tr — d — de t — N — — C C — — Q — Q — — — — . — — —
QD Cre OO. de . 80 0)
Sg L e W Q .
L L
Ad dd
E ee Wes .
11
E= e ee e . 11 6 1111111 1111111
111 ö
Deutsches Rei
am 31. Dezember 1920 872
am 15. Dezember 1920 921] 205 10
b) Betroffene Kreise ufw.) Manl⸗ und Klanenseuche.
1: Braunsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Friedland 22, 23 (davon
neu 1 Gem., 1 Geh.), Gerdauen 3, 3 (1, 1), Heiligen teil 1,
16041
Heilsberg 1, 2, Königsberg i. Pr. Stadt 1, 2 (— 1), Labiau 2, 2
9) An Stelle der Namen der , usw. Bezirke ö die efů
entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufg
rt.
1164 1491 222
(l, 1), Rasten 5, 19). 2: Ragnit 3, 3 27). 3 Johannig ˖ burg 4. 6. Neiden 6, 7 (1, I), Dsterode * 11, 18 (4, 6. 1: Marienwerder 1 2, . Westpr. . —. . *. 1. . 13 Gehöfte (4). 2. Krbez. 9 66 3. - 3 (46 4 Krbez. 3 (2), 5. Krbez. 64 (7), 6. Krbez. . S8. Krbez. 6 (2) 9. Krbez. 16 (63. 6; Angermünde 65 Gem., 241 Geh. (5, , Beeskow⸗Storkow 44, 114 (5, 16) Brandenburg a. H. Stadt 1, 71 2 j Iterbog Luckenwalbe 67, bos (iz, 53), Mederbarninm or, 2il ( 365 Bberbarnim bi, ilb (ä. 18), Sfthavellanb 3a. A