1921 / 8 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jan 1921 18:00:01 GMT) scan diff

nt dunn aq́́ up iind

2p ldunnvG aabaaqg big

muga ne nojqruaaũq)

vun noiglboi& och i p98

bun zog 1anqu las

NnvjqaꝛBhp7 ß

abu] dai o n uꝛhujgzaich & anfoqaiunj;. 9

Saz

vj qs hun bigqunzaag zu nt

Bbunnag asjaa alp

gunneg azumiaaipo punnag aaujaaaic 8 wol]. mwiquachog ö n uche G en 8a azunzaiqᷓ s Aun 8122 aaulnaaiq́ & uacpo g; n glanz a2zulagaich BSanquajpaz ; Sanquajpꝛz .:. ne 249 la] ul unnzacho ne ads

u undi qS ; vunnag q ibanquaj pe &

un 2phbanquapa5 ompiiiun

Bunnag aabaaqglaqdag)

Au

/ gsunra;. vaaqgunvag ne? Sunnag ac; sauy iin9 Bbieqzunvaᷓ bun nag ne unnag aq; iquyjnag9 e . aabiaqs big muga ne nvjq'uzagꝶ) giuqꝛO ne nvjqzuaag bunnors i or ,.

bdunnag a0 Inqujalq́ S vlqa5vJ aa lnqa jap , . uabujdaai; o ni

Dun nag

uahuldaalch o nt usdun gr ach m oq́sniiß; 3

Socpllninz uebuldoaich & iqgrius5 34 mnwvjqgbun dun aa; sach aan a3japg IqsSbunbiqun ns; gBpmiunr ö i n n

Bbunnag aaiaaaich s

bunnog a2jaa aich & vunna8 acphujgꝶh

vunnog 3p hiBßanquaj par gun uabl agu);

aplibanqualpazC6 apm;

Banquas paz; uu ujagaich o ne uablatu;; aq hidingqua pa; 2p iiur, usquq́ iS üaig;. sSIaltaqejcpiaabzjun;,; 8443 ugja F usbrign uad un az

naa] Bunzriog azur jsp uaqug & unn. bꝛeqsalsdas) ul ugit

n uablot

Sunnag aabaaqg aqa) Mv qu bb aaui]zaiq́ 3

(baaqsbiugꝝ) bang (uaggaaq;) Mnuqa s (unnogh) onqelaic9

(aq nag javx) uahumũaaiqᷓ (um vg) mai cpo (aagaaa ua lap G) *

usaa aich 9 woaloꝛ-)

Ipo us ua ai cp

Ny dobv aan zal; & „ussiauosg 11 ad Hdd bunnag aaui jaa S binn Hut ssaich 01 vun sa8 aabraq ja dag . , R ö . 12g niaiqhS nvjggloaz a5chus3 uch & (hanquino 5) unz og ua lag; 3zuntia; mwjqglang aaqhulaaicpꝝ) Sun nog un lag; aun vc . 8 . aablaeuvjvazua S 13Banqean haaqui vj q6v aajanlujaaić & Nvjqbv aan ulaaich Iv jqbv ö . qlugzkaaichs Kqaluqyoaić & ur ny ö 3 . . ö. un nvqhlquinß ach ip . n ga . dun nag. uolag;8 ziri js; Bbunnag⸗ uo laß gz *z6injazg; . dun hg o 1G vun k is, ,, ,,, nrg ö 1aig aich wojqabv 3 aa; 8 (una gʒ) unnaßg anja vunzy ag aajqꝛaico Sunna aja 3 gad . Bun nag azuaai pn . vun) lag azunasujho: Bunznag ꝛzuaon pn jcp& 6 . . ,, gqunaalgi jo ; aa lbuiqaBeag9 gqunaalgzja ; aa Balqabea . vun nalgjdõvꝛ & dp lily qunaa , ; . . ö *. ö. ö gqunzalg jo & aa hajqa bag) hun j zg vv & dzcpiilchp 8 uꝛlavan cpo uk lilo SlaigaihO an / 1am) nabunniaj n . ua ciaqpvꝛßᷣnꝛazsqualapaicp& uajchlachuiß aazaqutavaich. gaqualavcuq́ 1 Pagqnz uin uanllang eg an uam cia vꝛsę uallang goꝗ unf pn s ö. unn ne paqn3 3. n? Pan un unn g ne Psquz (banquvg) njuzsang gog an! zablsur,; „uazlin g gv an aaßizzur, unjuazlang gog an] zb fun nyjavai cpo non r an on uallouag usꝛ)guv 139 uallaua uzizinajz og aa libaagaquvg ang . —— ö utag gsnv Sjchsaahgõquy; wanlibaas' op suollauR&) uuog gnv ͤ aq G) uobunqvunuungagGᷓ; 213 aul qun junmnlag aablaruvgchlazC ung uaqꝛau alꝗ aanyj & pus benun .. Anttegericht Blätter, die neben dem ö beftimmt find fir die Bekanntmachungen ö (Ober⸗ s dem Genossenschafteregi K aus dem H aus dem Genossenschaft eregister hezirh Handelsregister bei kleineren Genossen⸗ bei anderen Genossen⸗ schaften / schaften

Tempelburg Tempelburger Stadt und Tempelbur Stadt⸗ und Tempe nn, , d, e. ,, an Berliner Börsen⸗Zeitung, Templiner Kreisblatt. Templiner Kreisblatt,

erlin) Templiner Kreisblatt, Templiner Tageszeitun

ö k 5 / 66. ö

mstedt erliner Börsen-Zeitung, Tennstedter Zeitung. Berliner =

(Naumburg) Tennstedter Zeitung, ; JJ / ö n nn gess i i en ht Langensalzger Tage latt.

3 * sioc mtliche Mecklenburgische An⸗ Amtliche Mecklenburgische 5 Mecklenburgische An.

Rostock) ö zeigen zu Schwerin, Anzeigen zu Schwerin. zeigen zu Schwerin, essiner Wochenblatt, Tessiner Wochenblait, ö . Eintragungen bei wichtigen Eintragungen Rostocker Anzeiger. Ro . ĩ Teterow Teterower Zeitung, Teterower Zeitung. / . , . ö Teterower zr chten n ürttemb. Zentralblatt für Amtsblatt für den Ober⸗ Amtsblatt für ̃ Stuttgart) J en, e l Tettnang. ö. . . . Beilage des Staats⸗An⸗ . lat ichri 3 fg ese lern, Seeblatt zu Friedrichshafen. Amtsblatt für den Oberamts— bezirk Tettnang, . Sr t R , ern erliner Börsen-Zeitung, Wöchentlicher Anzeiger für Berliner Börsen⸗Zei

(Naumburg) Wöchentlicher Anzeiger für Teuchern und ö . für 21 . Teuchern und Umgegend. . Teuchern und Umgegend.

, n ö , Tharandter Tageblatt. Sächsische Staaisz itung,

Dresden zarandter Tageblgtt. Tharandter T . Braunschweigische Anzeigen. Braunschweigische Anzeigen. / Hr e f, slgtt igen, Themar Regierungsblatt zu Meiningen, Regierungsbl ini J Bet g

mar e ; igen, z. Meiningen, Regierungsbl ͤ

Jena) und auf Wunsch der Antrag und . Wunsch der An⸗ . fan nen

steller in einem von ihnen tragsteller in einem von steller in einem von ihnen zu bezeichnenden Lokalblatte. . ö! J zu bezeichnenden Lokalblatte. okalblatte.

Tholey Kölnische Zeitung, Saar⸗ und Blieszeitung zu = 8 (Köln) Tölnische Volls Zeitung Neunkirchen. z ö 8 ö

ö zu Neunkirchener Zeitung.

Tit Königsberger Hartungsche Ztg., Tilsiter Kreisblatt Königsberg (Königsberg) fer Icitung. ; n ö. / i b dtn n rler

. filsiter Zeikung. 3a Zeitun !

Tirschtiegel Berliner Börsen⸗Zeitung, Meseritzer ĩ Hf ee Genf . ö seritzer Kreisblatt. Meseritzer Kreisblatt.

Posener Zeitung,

. ,, n n,

Tönning Häamhurgischer Correspondent, Eiderstedter Wochenblatt zu Eider . 5 i,, Wochenblatt zu tent ö ö. 6 . . Tönning, ö Schleswig⸗ 8 i

Schleswig⸗Holsteinische Zeitung ö; K .

Torgau elne g Zeit T orgar Berliner Börsen⸗Zeitung, orgau isblatt. Berli oörsen⸗Zei (Naumburg) Torgauer Kreisblatt. ; ö ,,

Tost Generalanzeiger . Tost⸗-Gleiwitzer Kreisblatt Generalanzeiger für Schlesien (Breslau) u. Posen zu Ratibor, zu Gleiwitz. . u. Posen zu Ratibor,

Volksstimme. Tost Gleiw. Kreisbl. zu Gleiwitz

dSunnag aabaaq3usa g Bbaaquianan q an] gaablatuvgwoi o gog via; uabßunqpvunuupz 6, ichs an Mvjgjlpuusg Biaquanang unaquio ; n unag un G. anReoqsnus; uag in] Nyojggsbunbigunzasß gaqh unn; . 1aqnasj 1p cpvua li) ⸗1vuna gz ua lh ᷣo an vjquaiqpiaqp zs avuna g , qupjq; na d HE 210q nog; ¶¶ Iaauqvjaaq G uag an sivijꝗ Yig) zjvjq dg asbanqyijs

uachun zs; ne Sun natgsaqupG

zun 2nfnqu8 ah liaacog vunnag aavßaaq; bunnag

22valngz azg on ladqguiva Nogz gun laoqgũas q; ao Sao ijvgʒ agauagisßiaiun vbao 90 jaoqualaßaõq ao gaa]abrz; laoqunzuiojk ao ua vz) ieee, ., 6 zuuvngzlag;. vin Pp smui

una qua G ne unaqunagz nl boqg lun; uad an vj] vbunhlqu naa; ochun;

avuna g nt quvj p hnag * bBunilag ( anuqvj aaqG uaa an Ipjqs lang) ojqa vJ aabanqna g ua nag; ne aal nz 227IpidasqF : uaquagꝗg; ualsolg wg; nt bunnaeluaa y: ue llvig jpg; Bbaaqui . n svjꝗ bv aabiaqui;: pain aablarur; 429 nvasluaqo ;;: Znvanuaqo ; ejoqzsijo ; aq naa uach lad: ginaauacp lar Pp ia laaaq alapaituaa g): 'cpaiqaaq G 6 W 1gvn naß nęßuni dvr: 16 W 130fnsiß Sum ag aagwuuazg: quuutaꝝ

81 ** usch l) nf gnuvg] ug Sog siolqgzunß : Goq iq 19 id uoqu9 ne usioggj vans ns n ⸗qupu jajcpig: ldaoquaq́a 9) vaaquijz ns Sunna jag; 22baaqui ;: cquanj; vunnag aapbaag bunnag Japquagz 1299 ip] aogg uva ja ; n laogguaag; laoqgas] pg; Jaoquaglabaoiun vba O laodualllabaaq G laoagaa]ipzsß aa qun] uno sz Aaoquzdpg laoq un goa) naa dzuüpui wird bsng lg img

vunnag aabaaqgulsa g

bogus gd eggzumaq9 . nuvjqsiui i;) big a ba; Vwasquön m 3 gaablazuvgipvi s goa zn. uahunqpvunuudjꝛg qi n] I1ojꝗjpajuog iaquiziun unoquo ne un) us dh zallaqszuijß ung in nolgsbunb gun zs; sa pmmh 2 5

vunnag 1) avup g n'. . gms

R

k

ban utzvsuogg uag an! w lng) og: de 23

uscpunzCe Sunzlozgsaquvg gun ⸗AannquS cp lia vg; uzqgla gz ni alan Npldaaq

dvunnag Wvbaag

bunnag 120M a2 uoꝶ sadagumwi Hog Jun saoggin3 q; lac Siallpgę ligauagisdinjun vba os liggüallia bis G ao 10a s6. ao aunzulojFᷓ hioꝗ uad v; Liggunz g aich laog zuuviugaslag vin ip ann

In) vbascg;; Nioggasqii; vvbazgc3z aodgäsq] , gn In) vba⸗ t gnv uabunqpbunjuũr]aq; an] ubm porn jn av 1n] , laogguaaq] ao gguaaquaq;un (6 Nogguaꝛq nachunz 6 Sunnag zupuraßiri; nn Sunnag e hn uacpunz 6 Sunna aulauahy), ua lvppl ua] vch wuallauag) us izquy 1a] un llauag üanoinaj]j 1a] aal hibaagjoqupg mag gnvy h

1211B2agipcpluallo ua) ag gnp

uabuncpvnnjuuvzeg 29 an! qu jummnla 126Mkupgcplazg uiag uaqau 2319 aanpig

ö Amts gericht Blätter, die neben dem Reichsanzeiger bestimmt sind für die Bekanntmachmm (Ober⸗ / 5 d ser bregist landeg e echte. aus dem J bezirk) Handelsregister bei kleineren Genossen⸗ bei anderen Gem schaften schaften Tostedt Hannoverscher Kurier, ĩ i ö . ö . ö ; Tostedter Zeitung. Tostedter Zeitung. raben⸗ ölnische Zeitung, Trarbach⸗T itung. Kölni i e Trarbach⸗Trabener Zeitung. GJ Ten c 8 n Trachenberg Schle ische Zeitung Militscher oder Trebni ili . ; der (Breslau) 5. oder Trebnitzer i e (Je . ,,, ö. nn Sr nt (Je nachdem der der Sitz der Genoffen.! Sitz der Genosen xt der Handelsnieder⸗ schaft sich im Militscher im Militscher oke nf, oder der. Sitz der oder Trebnitzer Kreise be⸗ Kreise befindet) Gesell chaft, oder die gewerb⸗ findet.) liche, Niederlassung sich im ,, oder Trebnitzer Kreise befindet.) Traunstein (München) für den Bezirk 1 ß Fraun - Oherbayerische, Landeszeitung Oberbayerischn. Landes. Oberbayerische Lan ö . in Traunstein. zeitung in Traunstein. ö ö. ibling Liblinger Wochenblatt. Aiblinger Wochenblatt. Aiblinger Wochenbhh . Altötting Iunzeitung zu Neuötting. Innzeitung zu Neuötting. Innzeitung zu Neuöt . K 66 Berchtesgadener Anzeiger. Berchtesgadener Anzeiger. Berchtesgadener Anh 5. . Burghausener Anzeiger. Burghausener Anzeiger. Burghausener Anett 6. Laufen Laufener Wochenblatt. Laufener Wochenblatt zaufener Wochenblatt ö. Mühldorf Mühldorfer Anzeiger. Mühldorfer , re, m n, Prien ö,, e. . Wende te in e g hn osenheim. Tageblatt zu Rosenheim. blatt zu Rosenhem, 9. 6 Reichenhaller Grenzbote. Reichenhaller rn n,. R. c e He I0. , Rosenheimer Anzeiger. Rosenheimer Anzeiger. Rosenheimer Anjeign. 11. . Tittmoninger Anzeiger. Tittmoninger Anzeiger. Tittmoninger Anjeige⸗ 12. Trostberg Trostberger Wochenblatt. Trostberger Wochenblatt. Trostberger Wochen lit 13. . Wasserburger Anzeiger. Wasserburger Anzeiger. Le e r er Anielsc⸗ Trebbin Berliner Börsen⸗Zeitung, i 53 ö ö. g Trebbiner Zeitung. rebni rebnitzer Anzeiger. bni ĩ . m ö ö . ger Trebnitzer Anzeiger. Trebnitzer Anzeiger. reff ur ühl hänser Anzeiger, Mühlhä ühlhaäͤ eiget (Naumburg) außerdem für die Ort⸗ n ,, , . bh schaften Treffurt, ö schaften Trefft, burschla, Falken, Schnell. hurschla, Falten e wg en, h man nahausen: ht reffurter Nachrichten. - chrichten Treptow a. R. Berliner Börsen - Jeltung, Greifenberger Kreisblatt. De tere, , (Stettin) Treptower General-Anzeiger, Treptower General / n 1 Treptower get ng . Treptower I reptow Berliner Börsen Zeitung, Demminer Tageblatt. Bemmminer Tagehlatt, erck*h l Treptower Tageblatt. Treptower Tageblatt

* ö.

Deuntscher Reichs anzeiger Prenhischer Etaatsanzeiger.

6 F

Der ezugsvreis betragt viertelsährlich 36 Me j Ale Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer . 3 ben Postanstalten und Seitungsvertrieben für Selbstabholer auch bie Geschäftsstelle Sw as, Withetmstrahe Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 1 Me.

r. S. Reichatautairotont.

uschlag von S0 v. ie Geschäftsstelle Berlin Sw 48, Withelmstraße Nr. 32.

zeile Z Mt, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 3,50 Me. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungs-

H. erhoben. Anzeigen nimmt an:

des Reichs und Staatsanzeigers.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits ·

Berlin, Dienstag, den 11. Januar, Abends.

oftschecttonto: Vernin A152. 1921

Einzelnummern oder einzerne Beilagen

werd n nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages 6. einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles: Deut sches Reich. eguaturerteilung, J lmtmachung, betreffend eine öffentliche Sitzung des Reichs⸗

wahlausschusseezz. 3. . die Ausgabe der Nummer 3 des Reichs⸗ Erste Beilage.

Gesetzblatts.

ckaummmachung, betreffend Auslosung der autlosbaren 416 zinigen Schatzanweisung des Deutsches Reichs von 1917 6. und 7. Kriegsanleihe) und 1918 (8. und 9. Kriegs anleihe).

Preuszen.

zennungen und sonstige Personalveränderungen. . esez, belreffend die Vollendung des Mittellandkanals und die durch sie bedingten Ergänzungsbauten an vorhandenen Wasser— traßen. . . , gn, betreffend Auslosung von Aktien der Magde⸗ burg-⸗Wittenbergischen Eisenbahn (jetzt Magdeburg⸗Halber⸗ stidter 3zinsigen Rentenpapiere). . ufhebung eines Handels verbots. Handels verbote.

ige, betreffend die Ausgabe der Nummer 1 der Preußischen

setzsammlung.

Amilshes. Deutsches Reich.

Dem Königlich griechischen Honorarkonsul in Frank— tt . M. Demettius Com ninos ist namens des Reichs CErequattr erteilt worden.

Bekanntmachung.

Am Freitag, den 14. Januar 1721, Porn, ttags Sie Uhr, det im Büchereisaal des Statistischen Reich amts, Lützow— er s, eine öffentliche Sitzung des Reichswahl⸗⸗ sschusses statt zur Feststellung des Ersatzmannes für den torbenen Abgeordneten Legien (14. Wahlkreis).

Berlin, den 10. Januar 1921.

Der Reichswahlleiter. Delbrück.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 3 Reichs Gesetz blatts enthält unter „Nr. 7033 das Gesetz zur Perlängerung der fer ng. se fir die Weine des Jahrgangs 120, vom 30. Dezember 19820. Berlin, den 8. Januar 1921.

Gesetzsammlungs amt. Krüer.

pa

Preußen.

Gesetz, treffend die Vollendung des Mittellandfanals die durch ö bedingten Ergänzungsbauten an vorhandenen Wasserstraßen. Die verfassunggebende Preußische Landesversammlung t folgendes gif en . hiermit verkündet wird:

1 Die Staatsregierung wi dnn iti ür di chstehend be⸗ g wird ermächtigt, für die nachstehend b hen ,,, die folgenden Beträge, nach Maßgabe on den zuständigen Ministern festzustellenden Pläne zu verwenden: für Herstellung des Weser- G kbe⸗Kanal s, und zwar: ) chneg Schisfahrtkanals im Anschluß an den Rhein- Weser, Kanal (G1 Nr. 1 des Wasserstraßengesetzes vom 1. April 305 = Gesetzfain nil. S. 178 von Misbur über Oebis⸗ felde bis Burg' mit Jweigkanälen nach Hildesheim und Braunschwelg, mit einem . ur Elbe bei Rothensee 2. . zum Hafen i . ut fan, . 1bindun 2 Niegri und mit sonstigen Neben; anlagen . . . , 4 So0 000 M

b) einer Verbindung des Hauptkangls (1a) unter n . der Elbe, und Saale mit dem Wirfschaftsgebiet der oberen Saale bis in die Gegend von Kreypau

zur Ermõ ei kanals rmõglichung . n . . ö

nach Leipzig... ö T Sd dö6 A

2. sir Aus n ann e, . e nnn. des Ihle⸗ und Plauer ö

dem 1.

3. für Ausbau des Oder ⸗-Spree⸗Kanals 4. für Verbesserung der Landeskultur in Ver⸗ bindung mit den borgenannten Unternehmungen unter Heranziehung der Nächstbeteiligten nach Maßgabe der hestehenden Grundsätze. .. für den Erwerb von Grundstücken über den unmittelbaren Bedarf zur CFrreichung der mit den Unternehmen unter Nr. 1, 2 und 3 in tehenden, auf das öffentliche eten staatlichen Zwecke. 13 Gesellschaften für Her⸗ stellung von Harz⸗ und Saaletal⸗ sperren mit Kraftanlagen. ö ö. wusg nien ü (Vierhundertsechsunddreißig Millionen vierzigtausend Marh).

9

. § 2.

(I. Mit der Ausführung der im 1 Nr. J bis 5 bezeichneten Unternehmungen ist, unbeschadet der infolge der allgemeinen wirt schaftlichen Lage bereits in Angriff genommenen und erforderlie werdenden Notstandsarbeiten, zu deren Ausführung die Staats⸗ regierung hierdurch ermächtigt wird, nur dann vorzugehen, wenn vor Juli 1933 die beteiligten Länder, Pr öffentliche Verbände der Staatsregierung gegenüber licher Form die Verpflichtung übernommen haben,

der Betriebseröffnung ab: ; 1. hinfichklich des Wejer Elbe Kanals (6 1 Nr. I

87

Verbindun Wohl . 6. zur Beteiligung an

nicht ausreichen;

X hinsichtlich des Dder⸗Spree⸗Kanals 6 1 Nr. 3)

a) den durch nahmen des?

gewendeten Betriebs⸗ und

zu erstatten,

b) ein Drittel der aufgewendeten Baukosten, 18 000 000 M, aus eigenen

beträgen zu tilgen,

Ausbau verausgabten

nicht ausreichen. () Der Zeitpunkt der unter 1, 2 und 3 bezeichneten

ständigen Minister festgestellt. laufenden

in einem Rechnungsjahre die a zetrieb. ü ; Verzinsung und Abschreibung des

verausgabten Baukapitals mit own vH erforderlichen Beträge, so ist

G) Uebersteigen die Unterhaltungskosten und die zur

der Ueberschuß zu verwenden:

a) zunächst zur weiteren Abschreibung des Baukapitals und

Abschreibung zur ickzahl ten Verbänden in früheren Jahren ch dem Verhältnisse dieser, danach Staate verausgabten Bauzinsen und

b) nach vollendeter ch Staate und den beteilig e,. Zubußen na

c) zur Erstattung der vom

chl ießlich

c ä Irstattung der von den letzteren sowie von den Zubußen e. Verbände mit 5 vH zu berechnenden

Verhältnisse der beiderseitigen Zinsbeträge. Urkunden, durch welche die in Abs. 1, geforderten

des Staates und der Zinsen nach dem

(ch. Die

Garantieverpflichtungen übernommen werden,

verãußerung von Grundstücken, die siber den dauernden Bedarf hinaus für Bauzwecke erworben werden,

sind den Baufends, solange diese noch

?: 6, betreffend den ,

i) Die Ertöse aus der Wieder

1895, Gesetz l amml. S. 77), ten Baukapitalien abzuschreiben.

Ig etwa nicht, gedeckten Fehlbetrag der auf, 4 ö tee r ere dem Staate

Mitteln in jedem Rechnungsjahre mit 5 bh zu berzinsen und vom 16. Jahre nach Fertigstellung

des Ausbaues ab auch mit 6 vo

soweit die . . * Kanals nach Abzug der aufgewendeten Betriebs- und inter.

. 8 Verzinsung und Abschreibung des für den , Vaukapitals mit zusammen 56 vo

Betriebse vöffnung der einzelnen, im 5 1 Unternehmungen wird von dem zu⸗

Einnahmen einer dieser Unter⸗

18 000 000 4A.

10 000 000

10000000

30 000 000 136 606 . A

erforderlich

Probinzen oder andere in rechtsperbind⸗ vom Zeitpunkte

Schiffahrtabgaben . infolge

sonstige laufende Ein⸗

höchstens, aber

sowie den ersparten Zins⸗

die aufgewendeten Betriebs- und

zur Zurückzahlung der vom

sind stempelfrei.

offen sind, wieder zuzuführen Staatshaushalt, vom 11. Mai

) Die Erlöõse aus der Wiederveräußerung von Grundstücken, die ec F 1 Nr. 5 erworben sind, müssen zur Tilgung von Staats⸗ schulden berwendet werden. 8

Die Beträge, welche von den beteiligten Verbänden auf Grund der vorbezeichneten Verpflichtungen der Staats kasse oder jenen von dieser zu erstatten sind, werden für jedes Rechnungsjahr nach An⸗ hörung von Vertretern der Verbände von dem zuständigen Minister und dem Finanzminister endgültig festgestellt. §5 5. Bei der Aufbringung und Unterverteilung der ans die sen Vempflich⸗ tungen den Provinzen, Kreisen und Gemeinden erwachsenden Lasten finden die gefetzlichen Vorschriften der 88 5, 19, 23 und 2 des Kreis⸗ und Propinzialabgabengesetzes vom 253. April 1906 (Gesetzsamml. S. 159) sowie der sS59 und 20 des Kommunal ' abgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetzsamml. S. 152) Anwendunz).

§ 6. (I) Die Staatsregierung wird ermächtigt, zur Deckung der im §z 1 ewähnten Kosten Staatsschuldverschreibun zen auszugeben. (2) An Stelle der Schuldvberschreibungen können vorübergehend Schatzanweisungen oder Wechsel ausgegeben werden. In den Schgtz anwessungen ist der Fälligkeitstermin anzugeben. Die Wechsel we den von der Hauptverwaltung der Staatsschulde n mittels Unter schrift zweier Mitglieder ausgestellt. ;

(3) Schuldverschreibungen, Schatzanweisu ngen, etwa zu hörige Zinsscheine und Wechsel können sämtlich oder teilweise uf aus— ländische oder auch nach einem bestimmten Wertoerhältnisze gleich= giti auf in- und ausländische Währungen som ie im Auslande zahl⸗

r gestellt werden. ö

ö.. Schatzanweisungen und Wechsel können wiederholt. ausgegeben werden. z

(5) Die Mittel . Einlösung von Schatzan z eisungen und Wechsel können durch Ausgabe von Schatzamz eisumgen und Wechseln oder von Schuldverschreibungen in dem era rderlichen Nennbetrage beschafft werden. 2 ö .

6) Schuldperschreibungen, Schatzanweisungen und Wechsel, die zur Einlösung fällig werdender Schatzanweisingen oder Wechsel be stimmt sind, g die Hauptverwaltung der Staatsschulden. auf An ordnung des Finanzministers vierzehn Tage vor der Fälligkeit zur Verfügung zu halten. Verzinfung oder Umlaufzeit der neuen

, Schuldpapiere darf nicht vor dem Zeitpunkte beginnen, mit dem die Berzinfung oder Umlaufzeit der einzulösenden Schatzamveisungen oder Wechsel aufhört. . 4 . .

(7) Wann, durch welche Stelle und in welchen Beträgen, zu welchem Zins⸗ oder Diskontfatze, zu welchen Bedingungen der Kündigung oder mit welcher Umlaufzeit sowie zu welchem Kurse die Schuldverschreibungen, Schatzanweisungen und Woechsel ausgegeben werden sollen, bestimmt der Finanzminister. Chenso bleibt ihm im Falle des Abs. 3 die Festsetzung des Wertyerhältnisses sowie der näheren Bedingungen für Zahlungen im Auslande überlassen.

(3) Im übrigen sind wegen Verwaltung und Tilgung der An— leihe die Vorschriften bes Gesetzes vom 9. Dezember 1369 (Gesckt⸗ samml. S. 1197), des Gesetzes vom 8. Mär; 1897 (Gesetzsamm!. S. 43) und des Gesetzes vom 3. Mai 1903 (Gesetzsamml. S. 155) anzuwenden. =

() In Verbindung mit den in diesem Gesetz vorgesehenen Unter— nehmungen ist ö der Landeskulturverhältnisse nach Möglichkeit herbeizuführen. 2 Dr hr 1 Ausarbeitung und Ausführung der Pläne haben die Organe der landwirtschaftlichen Verwaltung mitzu⸗

irken. . . . ö 35 Bei der Entscheidung über Beschwerden im Planfeststellungs⸗ verfahren 18 X des Gesetzes über die Enteignung van Grundeigentum vom 11. Juni 1874, 8 8 dieses Gesetzes) ist der Minister für Land⸗ wirtschaft, . ö. Forsten zuzuziehen, sofern Landeskultur interessen in Betracht kommen, . . 464 Zur Herstellung von Eimichtungen, welche die nachteiligen Folgen der Unternehmungen beseitigen oder danehen in Verbindung mit ihnen eine Verbesserung der Landeskustur herbeiführen sollen. Eonnen Genossenschaften ohne Zustimmung der Beteiligten nach den Vorschriften des Gesetzes über die Bildung von Bodenverbesserungs— genossenschaften vom 5. Mai 1920 Gesetzsamml. S. 361) gebildet werden, sofern der Staat die durch die Ausführung des genossenschaft⸗ sichen Unternehmens entstehenden Kosten ganz trägt oder einen ange⸗

messenen Beitrag leistet. 588.

Die Ausführung der in diesem Gesetze vorgesehenen Unter nehmungen hat unter Anwendung des im Wassergesetz vom J. April 1513 (Gefetzsamml. S. 53) vorgesehenen Ausbauverfahrens zu er⸗

ö. Elten 89

Fehlt einem Grundstücke der Anschluß an die im 8 1 bezeick neten Kanäle oder ihre Häfen und erscheint die Herstellung des An⸗ schlusses aus Gründen des öffentlichen Wohles, insbesondere im Interesse der Förderung des Kanalverkehrs geboten, so bedarf es für Die Ausführung des Anschlusses zur Enteignung nicht einer Verord⸗ nung der Preußischen Staatsregierung, vorausgesetzt, daß nicht der Eigentümer zur Abtretung des mit Gebäuden besetzten Grund und Bodens und der damit in Verhindung stehenden, eingefriedigten Ho! räume und Hausgärten gegen seinen Willen angehalten werden soll. Die Zulässigkeit der Enteignung wird von dem Bezirksausschusse aus⸗ gesprochen. .

8 10. ; Dem Staate kann an den im S 1 bezeichneten Kanälen und ihren

Häfen durch Verordnung der Preußischen Staatsregierung das Recht