1921 / 10 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jan 1921 18:00:01 GMT) scan diff

. ö ; . Beurteilung der Forderungen der Landarbeiter k w besonders hier, geschieht es nicht, aber in der Presse in der aus- Es ist ferner behauptet worden, es geschehe vom Landwirtschafts· Bei der Be ter da snister oh ne Anspruch auf Ruhegehalt wird s Einen wohlgeordneten Finanzen die Heba⸗ . giebigsten Weise. Ich habe bereits darauf hingewiesen, was auf ministerium nicht das Notwendige auf dem Gebiete der An möchte ich nicht r , dn. , , bitte ich doeh 2 maussckuß zberwiesen, nachdem Abg. Eudl ng amal ai man es verhindern. ken. We err , v * ang 2. tern 23 ans hieser Be stimurumg bem Gebiet der Siedlung in Preußen geleistet ist. Ich möchte liegerl'iedlung. Darüber möchte ich zur Klarstellung nur zu berũcksichtigen, daß die Landarberter in ihrer sozialen Lage se⸗ . Si gegen den Antrag gesprochen hat. die les Sesetz zu verabschieden, wo der preu gische Staat in so außer. annehmba m . ler,. 5 arten ergeben. Völlig un- r ie de i n fi die Absazenten · Jahrzehnten ungemein niedergehalten worden sind und daß; ll. I, BYrlage auf Be reitstellung von ordentlicher Not ist. Noch in letzter Stunde Erne ler man Renchen Ferunde wäng en, wenn arma Hwuet bemerten, daß läareserdete dr Wige, de e der letter, eie, elt Tn , , mee e, se ahne wur auf des Häns. bis Söebenfache der gan , . , , , , n Zeit vom Deutschen Bauernbund gegen mein Ministerium ge⸗ parzellierung, die zur Stillung des Landhungers kleiner deute ge⸗ auch ihre g, , e 2 re e Friedens l Rill . 9 1 ü en geht an den brauch hcren Cu wurf. Wach dag! f tn a * Allerschwerste Bedenken haben wir vom Standpunkt der ö richtet worden sind, jeder berechtigten Grundlage entbehren. trieben wird, als Siedlung bezeichnet. Es handelt sich dabei über⸗ . gestiegen ö. . 9 2. er , , . b li eits ga bey nene l, or ste . . 1515 sind von uns entsprechende Leit ge dugendäammneu nnd bi. . 4 , daß die Gebühr nur erhoben wird, Venn man es allerdings so macht, wie es der deutsche Bauern- haupt nicht um Siedlung; denn diese Leute sind bereits angesiedelt. Brodutte auf das Zehn⸗ zig gesteigert sind. In, 6s folg l 6 h. langwierigen Vorarbeiten fär di Cabringung, ein gs Hesct⸗ iehung ö. n e m , mn.

) en, . = ö Glocke des Prasidenten. = Retaäts, der über eine Milliarde für die entwurfs begonnen word ü j 6. arm,, m, nme, mr ö 355 n sd ö wollen nur Land zukaufen. Was aber in dieser Beziehung in haltende große Unruhe. ; Glocke Prãsident trag? ö : orden, wofür ogar vorweg gewisse Aende⸗ 2 1. 24 37 , 5 ö bündler Dr. Böhme macht, daß er seine Ausführungen im Reichs sie n 3 f Leiner: Ich bitte dringend um Ruhe und darum, daß n gu ech der Schutzpolizei vorsieht. rungen der Reichsgesetzgebung in die ege . 3 mußten. ö ,,, . 89

* zril itte 3 j e ĩ i den ist, das ist keine Siedlung . z . . ; . j z tag in seinem Verbandsorgan wörtlich mitteilt, und das, was ich letzter Zeit von mir verlangt wor ; . = . . Saale zgudwig (M. Soz ): Wir müssen vor dem Lande fest⸗ Sie haben jetzt zu enkscheiden, ob sie die Arbeit des Aus . 9 2 1 entgegnet habe, vollftändig verschweigt chört, hörth., und daun zum mehr, auch leine Befriediqung . . ee. 1 8 a , ,,,. . e mfr welche 21 2 ö 23 8 au ge gen, erer. 2 Ter n den r 3 Wege des Ge,. . ,

Schluß kommt: Ergo ist das ein Beweis für den siedlungsfeind⸗ bedürfnisses mehr, sondern gewissermaßen eine Güte lächte . x icht wie es . dei der sogenannten Schutzholizei sind nicht nur die Mannschaften nichte machen wollen. Der Aunsschußvorschlag ist ja kein Ideal, geht dann auf die einzelnen Bestinn e mm,, n 2 e. . mr Wen ; ; ispi nei werden, man das berücksichtigt, wird man nicht, wie es jetzt schon wieder ot ' ceres ühernammnien worden, sondern der dlte Geist des schon deswegen nicht, weil die Berhältnisse in Stadt und Land bei er r r lichen Geist des preußischen Landwirtschaftsministeriums, dann großen. Wenn mir zum Beispiel groß Listen eingereich n ; ; die Ford d 1 dez alten Heer e Mill 2 ung so au Fe rordentlich verschi ö ? . ein. Sie bemängelt, daß bei der Anstellung einer Hebamine ; sachli ĩ iskuti die i ) ü den sind, was von Arbeitgeberseite geschieht, die Forderungen der Landarbeita deere und die ten Offiziere. iarden werden hier aus⸗ ordentlich verschieden liegen, und es mehr als schwie rig zweimal vier Behörd Gut eme, =, , 2 Lann man sachlich nicht mehr diskutieren. die in Vauernverlammn:lungen darüber aufe tell warden fen, i 13 übermäßig und zu hoch bezeichnen z del, um den reaktionären Offizieren eine Futterkrippe ist, ste auch nur annähernd in Uebereinftimmung zu bringen. Wi a, n hörden Guthaben abzugeben haben, woraus 2 , . ,. 8 j langt, und wenn in diesen Listen beispielsweise ohne weiteres als übermäßig zu hi 5 sondern man ugeben, um . ar , , g. . zu n, m n, , an. . 6 r für die Hebamme, jalls zwischen diesen Behörden Differenzen

Ich möchte mich noch gegen ein weiteres wenden. Es ist vor jeder an Land verlangt, ; ird weitgehende Forderungen mit besserem Erfol ĩ shaffen. Die Regierung wagt C3 in der Begründung oflen zu= ; 2 w mn dare, nn 4. ie ßen, 5 hl⸗ fich ergeben, große Unannehmlichkeit d Schwierigkei

1 Deutsck Zzeitung“ eine Behauptung in ein Besitzer von 200 Morgen noch weitere 50 Morgen zu kaufen wird zu weitg . . olge zurück, n daß die Schutzpolizei zu Straßenkämpfen gegen die eigenen reiche Hebammen sich in einer außerordentlich bedrängten Nolla geben, gross Ungnnehnmlschteiten und, Schwierigheiten ent⸗ kurzem in der „Deutschen Tageszeitung“ eine ptung ö . ngen linke und weun ein Schläͤchtermeister, der weisen können, wenn man die berechtigten Forderungen erfilt ki enn n verwandt Herden soll. und daß e. . ö. befinden. Viele bon lhnen mhssen ) J 2 2 ö * 2 lõnnen uch wir wünschen, daß die Sebam nien Neben⸗ wünscht (hört! ), il sgenoss z . ; og ö en, eschäftigung nicht nötig hätten. Aber in den Fällen, wo es etzt eingestellt werden missen, die zu soichen Krämpfen km fich die für den Lebensunterhalt niohnpendigen itte zu ver sich um eine Wittoe mit niehrerrn Kindern han bel 66 *

bezug auf die Soldatensiedlung ausgestellt worden, die den Tat- ; rkennt und in den Tarifverträgen festlegt. ĩ * 3 mri: 1 h ite Morgen Land hat, noch weitere 30 Morgen von der sie anerkenn ; ; hiele Vor ö 8 . d 9 sachen nicht entspricht; sie lautet folgendermaßen: . bereits 50 ö . dd, ö ine Damen und Herren! Zum Schluß noch das elne: irh Auf je 24 Mann kommt ein Vorgesetzter. Wenn 5 en. Wir müssen unter allen Umständen das Maß von Hilfe j 8 w. m mM. ö 1 einen d , , . den . Parteien als der 2 k ee wine. , e n,, ,,, , . e . , , , ,, , flich mitgewi ineswegs ie ei i Da nd Herren, wenn ich sol ün edigen wollte ; e kur beltätigt, daß den Angehörigen der Schu po i, die in den näuerkennen ist aber, daß die weniger alg sech? Behörhben mm An sp; . 1 pflichtgemäß mitgewirkt hat, keineswegs aber die eigentl Damen u Derren, 66 ; ung der laundwirtschaftlichen Produktio n. ls Reichswehr soldaten di V eslergestellten Hebammen sich zugunsten ihrer in schlechkerer La 49 sechs Behörden in Anspruch gengmmen. Der 5 34 . 6 cht befriedige, dann wird in der Bresse g rung ; ö n be- Nr lämpfen als . a, 66 e eigenen Volks⸗ ; ; ich zugun rer schlechterer Lage des Entwurfs, der vorsieht, daß eine als Bezirkshebam an⸗ Initiative dafür in Anspruch nehmen kann. ö und 1 ich . ; ; . eichnet worden. Wie ernst ich gerade diese Aufgabe nehme, di en und gegen die Republik ämpft haben, die ihnen befindlichen Kolleginnen mit dem Gesetzentwurf einverstanden er⸗ ste =. . ö , Das entspricht nicht den Tatsachen. Tatsächlich geht die Initiative 1 ö . 2 d, , nene. , ö er, , e, . aus dem Juhalt meiner Dentschrist vem J. ö . fun ö 3. 2. ch genchlt 6 . ö. e en 2. ö . 6. 2 . 1 . 1 , er Talern , . dz, G swatenst ga eine Aufaabe. di 3 Rei ĩ ü - ür K : Fe Hört! hört! bei den U. Soz.). r nun ein wenig Scham sel disher. e ammen sollen zukünftig au ĩ Ran nne, , ar enn ; e, m, , . für die Soldatensiedlung, eine Aufgabe, die das Reich zu erledigen Wün nm, d m e een. ; ; kannt geworden sein. Der Abgeordnete Kaulen hat ja diese Denl sol. Hört Ren J j Bezel einer Nichtbereitschait zur Versetzung das Einbehalten ihres . ie ir versönli- üterschlächter, den die preußische Geschichte mnnt ge ; . ö 1 enl⸗ sihs' besiz; mu solch? ? Mordprämien ablehnen. Wie in hygienischer Beziehung wirken und manche Vorurteile aus- Zeugnifses fu ; 1 hat, die das Heer zu demobilisieren hat, von mir persönlich aus. leben als der gröte 6 ; ; schrift hier auch eingehend erörtert. Ich möchte bei dem jetz ö z rechtfertigen, d die Angehöri rotten, besonders auf dem flachen Lande, wo bi b ĩ ö ies tür be. dan schwerem, Nachteil. ein, kamm. jtiative ist es ü ĩ ĩ Sehr wahr! links) Den Ehrgeiz habe Hei ; etzigen Il man es rechtfertigen, daß die Angehörigen, dieser 26 dem flachen Lande, wo big Hebamme einen Auch wir beklagen, daß die Hebammen nicht besfer geste llt fin Meiner Initiative ist es zu danken, daß es nach Überwindung jemals aufzuweisen hatte. 1 ; Stadium der parlamentarischen Verhandlungen auf die Sache selb äzwehr Nummer 3 die den anzen ag eigentlich großen Einfluß auszuüben in der Lage ist. Der Redner wendet sich b J lagen, daß De icht besser gestellt find und . ö 823 ; . mann ; icht, Die berechtigten Wünsche kleiner Besitze nach Sand g a. . st eich weh ha die Hoppel ; gent bank gegen den Vorwurf, als ob inäbesonð , Te, eantragen eine bessere Regelung der Vergütungen. Ferner bean⸗ schwerer Widerstände, die zum Teil beim Reich lagen, möglich ich nich a . a e n e. . nicht eingehen, besonders da die Angelegenheit im Reichstage nicht; zu tun haben, oppelte rotrgtion der übrigen den Vorwurf, ob insbesondere er mit dem Gesetz⸗ tragen wir daß die Stadt unde die Landtreise die He . ͤ ; n di werd weit es mir möglich ist, zu befriedigen suchen: er e, , n,, ꝛ; und n ungk bekommt? Die Belbaffnung mit Flugzeugen und entwurfe die Soziglisierung des Hebammenwesens habe bezwecken . r , , nnd mn de, amm, e wurde, diese Siedlung im Lockstedter Lager usw. in die Wege zu e ich immer, so ñ . z ; auch sonst in der Oeffentlichkeit hinreichend materiell erhtt Bepöllerung g * 8 göeugen un woll z . ; e mae. tellen und nicht die Provinzialverbände, denn die Stadt⸗ und Land⸗ . ö . . aber was da von mir verlangt wird, geht über das berechtigte r —ĩ a len Rahtanmpfmitteln beweist am besten, daß diese Schutzpolizei nichts zollen. Festzustellen ist, daß die Organisation der Hebammen eife allein wissen die Bed ür ais u beurteil⸗ ö leiten. Ich möchte darauf hinweisen, daß noch neuerdings dieses worden ist. Der Abgeordnete Kaulen irrt, wenn er meint, daß ih . in wie eine Neuguflage der antirepublikansschen Rei hinter dick esetze, hinter dem, was man als Sozialisierung .

* nr ; j 3 f Maß weit hinaus. . ö ö ö i . ̃ ( 5 Werk gefährdet wird, daß wieder aus dem Lockstedter Lager ge. : e mn einige wenige Worte Wer die Wichtigkeit der Phosphate übersehe und mich nur füt di än Weisall bei den ü. Soz. = Unruhe rechts. des Hebanimenweseng bezeichnen könnte, steht. (Zuruf der Abg. nnen zufte hen. Weiter ver e, n . d äber ard, bie Artillerie von göchor mrüsse Schiekätungen dert öde nn ee n 6. 3 Belieferung mit billigem Stick stoff einsetze. Aus meiner Dent ,, , nate nicht ge - Frau Garnich: Das ist nicht wahr Vährend die übergrake ern n e nr r ge , ä ö r 2 6 8 ist und die Sandarbeiterverhältnisse. . . . . ; baß auf diese Anklagen die Regierung shweigen und da dehrzahl der deutschen Aerzte sich klar und deutlich gegen die ö . e. machen, während ein großer Teil des Landes in Kultur ist schrift werden Sie ersehen daß ich der billigen und ausreichend hlaibt, daß an : ö ö 95 ö 8 2 n z Beruf ausgeübt haben. Wenn unsere Anträge angenommen werden Einem andern Teil gearbeitet wird. (ebhaftes Hört, hört! Meine Damen und Herren! Ich habe hier schon oftmals betont, . .. ,,, 1 ug bie brigen Parteien alles ruhig ein tecken würden, wa; mn, , . älerzte ausgesprochen hat, liegt der Fäll hier fund tir Cerert, dem Gesez zu aufkamen,. em gäb wäche fich meh auf einem andern Teil g daz r Ee Gcseultanng der Land beilerwe hl misse die größte Auf. mn ene, ur. re, ,,. w . de GVdyig ie Chr 3 i der i nde. noch vergrähert. , . . d. . reuen als die Jentruntghär ei, wenn das Gesetz mit dielen Ver illi nde ieferun off. 3 daß in derse Zeit, Ki * ? diese J mn etzentwurf hinein⸗ j am 1

billigen und ausreichenden , h ibersc⸗ Es il. unglau nt en eit, we un erz Kinder ge e f Der Sozialisierungsgedanke ist in . Gesetz hinein⸗ bestttmegen haftkade kam ifa in Kerntrum

links.) j 1 i den wichtigsten Produktions- Mir il immer ein Rätsel gewesen, wie angesichts dieser merlsamteit zuwende, weil ich in ihnen an i udern i ür notwendi ; mngern Und für Kulturzwecke kein Geld vorhanden ist, 2500 Mil- j ; Mir ist es immer ein sel gewes gesich el das durchaus nicht, sondern ich halte beides für notwendig. Aber ungern und fz 5 h n ist, 2500 Mil gebracht worden, einmal durch einstimmigen Beschluß dieses Hauses Eingegangen ist ein Antrag der Unabhängigen,

ö . iedenften Vartei der Be⸗ faktor erblicke. Ich habe es mir stets angelegen sein lassen, wirt. 6 , ; zal sonen für eine solche Schutztruppe der Reaktion ausgegeben ; 11

Tatsachen 2 der . . c., Hafnesrtevtice Derhttriffe n schaffen. Wenn Sie die neuerdings beides ist nach meiner Auffassung nur e ee, . mõglich de mn en blanthten. kae ben Kap Butsche ist . und zum anderen durch den Minister Stegerwald. Der Redner das Grundgehalt der Heßammen auf 6006 hauptung sestha ten nuen, de ; p ,, , e,, e. beröffeatlicht : Statistit des Reiches daraufhin ansehen. in wie erhebliche Reichsmittel zur Verfügung ges el erden. Denn sonß porden. Die Regierung hat die Republllaner verraten, die sie e in hn, Zulammenhang auf die bedeutsamen Unterschiede Mark zu erhöhen und die Paragraphen über wr e, n, en,, bel Betrieben in der Industrie unter Beteiligung von wie vielen Bmmen wu auf diesem Wege nicht vorwärts. Der Abgenwnet . heben. Tatsächlich soll diese Schutztrußhe ein neues Heer ischen dem Regüerungsentiwurf und dem Entwürs zes Aue schusse. Erhebung der Gebühren zu streichen.

. ; ; ö ir die Abschrift eines Schrei⸗ e ; ; m n, me, ; eh, Til. en, nicht nür gegen das deu tsche Volt, in. Der Ausschuß hat die Bestrebungen der Regierung ar ,, , , ein. nein ic nere ,, , n . Ir nl, Dallmer (d. Nat): Ich bedaure an herordentlich, daß

3 w z i 3 Rätsel, vor dem i . ikati i ü ĩ auen hin. Rufe rechts; Denunzignt! Hochverräterh Sie (rechts chaffung eines Beam tenderhältnisses der Hdehanin'zn erheblich Meg . . 1

6 ern, n fen. 3. 2 ö ne. ö . in der Landwirtschaft entgegenhalten, so werden Sie sehen, daß es Derren, die Stick ltosfabritation ö 3. . 2 . . doch vorsichtiger sein, Sie haben überhaupt dich 86 semilderg, indem zr lediglich die Anttellung auf Dien stbertrg vor fn a. date hicg gestern eum Fran veräcstlich zn wiashan stand, etwas zu lösen. Der Schriftsatz geh m do ir doch bis zu einem gew issen Grade gelungen ist, in Preußen Quantum, für das sich Käufer finden; aber für den Bedarf unseret kenn, alz das Volk verraten, verkauft und betrogen. Das Volt leht. Br. Schloßmann, weist weiter darauf hin, baß über die suchte, de eit 7 Jahren den Hwebam3mmenberu ausgeübt het, Beamten des Reichsarbeitsministeriums aus. (Hört, hört! links) mir och bis zu gew dw halten Bodens, und zwar für den Bedarf, der erforderlich ist. um ein un hne bald die Quittung ausstellen. Beifall bei den Komm.) leitenden Gedanken des Gesetzes im Juni 1919 Einstimmigkeit unter nur weil sie sich gegen, dieses Gesetz ertlärt hat. An der vor Ich will das Schreiben nicht vollständig verlesen, nur einige be— wirtschaftsfriedliche Berhältnisse in der Landwirtschaft zu er Wehen , erztelen, genügt die heutige Fabritation noh ntt 6 rg coe, Tenn die beiden Uorrchner den Ver? gallen Larteien des hanse . err ht habe. Der Unterschied zwischen liegenden Gestalt des Seseßze haken sehr verschiedengrtige Element 6s ee in Frege bommmende Stellen daraus bekanntgeben. Es nd im allgemeinen Streils von der Landwirtschaft fernzuhalten. 6. h wie vor für das Allerberkehrtest, err ten des Hauhténsschifsz beigewohnt hätten, würden sie uns kund Ihnen (nach rechts) ist nur der, daß wir bei unsrer d. Es ist bedauerlich, daß wir in letter Stände ein so sonders in Frage 6 von der Often meinte: wenn auf Grund der Tarife rtrãge Deshalb halte ich es nach wie vor ste, erheb. sih heute wesentlich anders geäußert haben. Bir behalten uns damaligen Haltung verharren, während Sie jetzt gegen das Gesetz edeutendes GHeseg erledigen sollen., Hätten wir es früher bekommen, heißt nämlich in dem Schreiben: Derr vor na r rar fh 1 are es liche Stickstoffmengen für die Ausfuhr freizugeben, den aut bie Antwort für den Zeitpunkt bor, wo die Vorlage aus dem sind. Höllig unrichtig ist es, daß durch den Gesetzentwurs dis so wäre es längst erledigt und hätte vielleicht con am 1. Arpril Da wir kein Geld für Siedlungszwecke beim Reiche haben, wirtschaftsfriedliche e, nenne, de we e w. men, . landischen Boden zu dümgen und dann die Produkte vom Auslan Hstuß an uns zurü gekommen sein wird. . ö e. . ein gs . ö 8e Kraft a. , de enen arg srghen wird

. 1 ; ; ; ; nen au * ,. ö. 3 ; on heu es aber atsache, die Hebammenhilfe jeder Fr arantiert, als ĩ spielen vr keine grub Rodl. Wer sich Lurz vin nangethastt hend, Tak, e , . . Wremen, fr des Derr bi Stzrsege bes Pere erden, g e uren nech bg von er Ct en (d. Nat) erffärt Sol gelts ee herr, gn n ees ne ki ere , ,, ,, , Durchführung der Siedlung getroffen fühlt. wer sich sonst führ Das ist auch meine uffassung. a tationen zisanimn⸗ wir sie hier bei uns, selbst wenn wir die ganzen Stickstosdänn ; i anf die Angriffe der beiden Vertreter der äußersten da in den kleinen Orten doch in der . nur sehr wenige debe zu besorgen. Sie machen hier den reichen eu ten ein Heschen, Siedlung interessiert, soll sich über das Landeskultu ramt beim bestrebt gewesen, einheitliche Arbeitge bero gan zart n . uber mittel aus Reichsmitteln gedeckt hätten, erzeugen können. Gurs len morgen zurü lommen zu wollen, wird der Nachtrags⸗ ammen eder gar nur eine vorhanden ist; Allerdins sand die und das nennen sie sozial! Wir legen das größte Gewicht darauf, Landwirtschaftsminister beschweren. Wenn er auch dort nicht zu zubringen, damit auf Arbeitgeberseite ein einheitlich handeln = Jawohl, Herr Abgeordneter Stendel, wir müssen j e tzt etwas z ltat an den gen n, n, überwiesen. Herren Großgrundbesitzer und i n oder sonstige daß nicht die Provinzen, sondern die Stadt und . ? im Parl egen den Landibirt. Taristontrahent vorhanden ist, was in vielen Provinzen nicht der a e , m,, ner gs, Der GeseBßentwurf wegen Bereitstellun wohlhabende Leute in der Lage, sich con bei den ersten Anzeihen ie. Sntsceit: ung üker die Debammen treffen. Nach die sem

seinem Recht kommt, muß im Parlament gegen l . essen haben, und dazu müssen wir bereits 20 Milliarden aufwenden, ö J 9 , . Heset 3 . der Gel ; schaftsminister mobil gemacht werden. Nicht ganz ohne mein Fall war und zum Teil auch noch nicht ist. Wenn aber Herr von der n, H. no endig⸗ Brotgetreide einzuführen. Aber wollen 6 deiterer Staatsmittel für Wasserstraßen⸗ re dem, er, m . . e, , , . 3 n, . r, er ng, er m ,.

chaf ts r J . h 1 er , e D* e Me . uten geht an den Kanalausschuß, der Ge setzent⸗ 6 wird. Den Dandkreisen wird hier etwas entrissen durch die Pro⸗

ze, e g —: ö ö ieht, daß es Pflicht der Staats- ͤ . n , . r. Auch der Kerr, ; Zutun erhebt sich in den verschiedensten Zeitungen verschieden- Isten daraus weiter den Schluß zieht, . auf diesem Wege weitergehen, wollen Sie nicht für das nächst , ; . nicht für diejenigen, die Autos besttzen, sondern wir machen das W ltreisen wi entz ster Hare, cherer in neuerer Zeit schar die Klage wegen der regierung sei, mit den Ras ttichen , n, , fer, mg . . bel Inlaudsernte vorbereiten, daun stehen wir in 1 f nm * n 85 * 6 ung wejteger Fel? öelzz für die grähe Rig tz der 8 unseres Volles. 3 Aus- vinzen, uf das lie ihrer Naht nach unbedingt zAnsprug; haben. ariakei tändi ußijchen Behörden. . geberverbäunden beizutreten, so kann ich ihm darin e n, . 8 el wer der rage, dag wit rar hn, ittel für die Verbesserung der Vorflut in schuüß haben wir die Bestimmung für das Geseg eingefügt, daß, Bei der Anstellung hat der Kreis gar nichts a sagen. Die Aus- Untãtigleit der zustãndigen preußischen e e, O hebe bercltz in eincn ablehnenden Grlab n, nächsten Jahre ohne Zweije or der Frage, daß wir n er unteren Odzr wird dem Prnn l s hug überwiesen. wenn in einem Bezirk mehrere Hebammen n, . ind, der] wahl der Hebammen ohne Zustimmung des 'relses ist, aber eine (Hört, hört! liuks.) nicht folgen. Ich han . it tue, sich von den einzel . Aülätkilichtt Ernte sehr viel mehr brauchen als in diesem Jähn Ein? weiter? Vorlage betrißft den Ban Feanen die Wahl zwifchen thnen freisteht. Die Bezirke mäüssen Ungerechtigkeit. Nach 83 27 der Ausschußheschlüsse ist für jede Meine Herren, nicht ganz ohne Zutun dieses Beantten erhebt; hingewiesen, daß die Staats regierung gut ien Jie , we, aber nicht entfernt mehr das Geld haben, um nur das Alem. Üttrischer Anlagen zwisch en Braunschweig mögli t groß gemccht! werden, dan t bie Frauen zwischen einer Feburt au den Probänzialverband enz Hebühr in se len,, n. sich in neuer Zeit in den verschiedensten Zeitungen der ver⸗ Parteien fern M halten, um letzten . bei , ea wendigste zu laufen; dann steht das Bolt buchstäblich vor den 18 Hannover. ö 32 . eh! fon , , ; . 8 8 ĩst 132 . k . 7 , e. 1 aan 2 ? e nr 5 Schiedsrichter auftreten nnen. rr von der . ö. ö ö können. Gesetz sieh r die Deckung der Kosten die Er⸗ am härtesten tre len (Zuruf links: Zu dumm werden schiedensten BParteirichtungen die Seschwerde über die nicht ge⸗ e en hi, . 3 nnen n, getriebe durch ihre Be⸗ Hunger. Eine etwas weiter ausschauende Regierung darf nicht ö 66 r ö ö. .. , der . hebung vSn Gebühren für die Geburten vor. Ich habe dagegen bald hören, wer der Dum mme ist. Zahlen die Kassen nicht in nügende Tätigkeit der preußischen Behörden. Der Herr gibt selbst Osten meinte, warten, bis dieser Zeitpunkt kommt, bis wir gewissermaßen dor det ü e 5 gaten angehe, im Ausschuß andere Vorschlä— itr die Deckund der Kosten ge⸗ voller Höhe, dann müssen die Väter zuzahlen; die Landkranken⸗ 9 1 schläge für 9 sten g

. d ; ; ! ce m ; z beitreten. Aber diese Be⸗ ; ö dentuell auch noch Verhandlungen mit Bremen erfordern werde ö 3 . ö. ger is sols ö e bei daß sie im Reiche kein Geld haben. Ja. meine Herren, wo triebsführer den Arbeitgeberverbänden ; nzen Welt als Bettler dastehen, die um das letzte Stück Bra mo] 8. . macht; fle könnten vom Staat darch Steuern aufgebracht werden, kassen saben bereits solche Erklärungen abgegeben. Der Arheiter

. ö, J ae die Hauptsteuerquellen vom Reiche ge⸗ triebsführer haben doch auf Anweisung der anner na, 3 . müssen, sondern wir miüssen, was in unserer Kruft steh . . k. ,. , n 3 3 . gr r m, m,, ö euer, 2 e,, dan , . m

r x ; ö e Staa i ürde, auch wenn sie nur dur ; z ; ; aber alle die Borschläge waren ni urchzusetzen, und die Mehr⸗ (Gta ie in Frankreich für in derreichtu ats

nommen sind, das Geld fütr die großen Siedlungs aufgaben her⸗ , . her ö k 3 bei n, , im Inlande daransetzen, um auf unserm Boden das zu erzeugen; Hh aus bitten, den Gegenstand nicht abzusetzen. Die Ver⸗ heit des Ausschusses cch e sich für die ö 33 Prämien, Hear , ge zu geben, e. man bei uns eine nehmen? (Sehr wahr! Ünks) Bezeichnend üst ober doch, wie . 6 . . w vag zer di meisten Staats waz erforderlich ist, um unser Voll zu ernähren, (Sehr rihtß! Midlungen find im wesentlichen abgeschlofsen, erfordern aber einen Wär das Gesegz nne men, so gebchieht s aur inter der ran, Heburtssteue; ein Und Rich! genng damm, es wird auch noch , n, k a ; e . 6 K e, , und Arbeiter besondere Meine Herren, deswegen möchte ich damit schlieben, dei w. 2 heschluß des hohen Hauses, damit mit dem Bau begonnen werden 6e . . , , de, 352 2 . 8 ,,, 6. 3 steriums, daß die Siedlung von Reichs wegen zu betreiben hat. es 1 Wunsche Ausdruck gebe, daß sich auch bei der Reichsregierung un. Ich würde also großen Wert darauf legen, daß der Aus- Hübglicht. Die Cinrichtung der Hebammenstellen halte ich fär Pravinzialber bände; di Bestimmungen über die Versetzung der

. ; ; j Tari q bgeschlossen haben, die von den im Erwerbsleben k b d in zweckmäßige Tal :. n he ; ! ; ; 9 sirr seine Aufgabe erachtet, dieses Kesseltreiben gewissernaben, das Tarifverträge i g. . J mwmählich die Ueberzeugung Bahn brechen und in zwe 6 Fuß darüber verhandelt. bin bereit, im Ausschuß jede ausgezeichnet. Es muß elne anz geben, die die Hebamme Hebammen wieder beseitzgt bew. gechndert werden und 8 25 eine in der Presse gegen die preußische landwirtschaftliche Verwaltung üblichen Tariwwerträgen . , 91 . umfetzen möchte, daß die Hebung unserer landw irtschastlichen lt hünschte Aufklärung zu . ö n , . 26 ? wenn . , . erhoben ö Die Fassung erhalt, die das rin ih von Seistung gegen Gegenleistung in der letzten Zeit getrieben worden ist anzuzetteln, w wier setzungen gelchaffen sind. Aus allen . . bekutreten. zeugung in der Tat der wichtigste Hebel für die Hebung unserrz zög. Dr. v, Kir fe 8 zieht den Antrag guf Ahsetnng Bezüge der Hebammen, die Herr Etende 76 al ungenügend au frechterhãlt. . ö . d sich letzten Endes in einem Schreiben an einen Sied⸗ nicht für zweckmäßig, generell den Arbeitgeberverbanden beis ederliegenden Wirtschastslebens ilt. (Bravo ruck. Die Vorl betrachtete, bedeuten einen wesentlichen Fortschritt, denn zum Hierauf nimmt der Minister für Volkgwohlfahrt . ; noch damit zu brüsten. (Zuruf links: Un Es sind aber hier und da Ausnahmen gemacht worden: ich habe , ; ö n. bar He ? * * . . ö * er. he. dee, 1 . ö. ., , . 2 Stegerwald das Wort, desfen Rede im Worilnute wichẽr⸗ da u Unt gie, ö ; if ammen un di gen er Teuerung in den ver⸗ j ; erhört Ich verstehe ja die persönliche Empfindung dieses Serrn, X. den Weinberg domãnen im Westen aus ürtlichen Gründen 24 Sitiung vom H. Jamuar 1921, Vanntttags 11 Uhr. lixgen Mark zur Ab blü rdun!g der Ban. schtedenen Bröen ein iß'glelg. geschaffen, In den legzen Srnt= gegeben wird, sobald das Stenogramm derselben eingeht seltdem ich ihn uicht zum. Landeskulturamtspräsidenten gemacht den Beitritt gestattet. . ĩ ; . ; cer otenüÿbertekuerung zur Verfägung stellen will., tädten können die Huschlägs bi. zu 1066. . betragen; Wir wollen Abg. 22 Boehlmann (D. V. B;. Ich muß mir, die An habe. (Ahal links) Ich nehme nicht an daß das sein Urteil Wenn weiter behauptet worden ist, daß die Land arbeiter (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeilungsberles n. . . j etzentwurf wegen Abänderung der . ö 63 i . rn Cin , 6 in ihrem 81 . 9 , n, nn,. Er , n,. J e. 2 . ; cher z ; ö icht rei z z 8 ; r esetze ; r! Beruße fördern. eifa in Demo n.] en enste verbitten. n in rten und Taten wah ausschlaggebend beeinflußt, aber es ist doch eine merkwürdige für den Organisationsgedanken 6 ö . , Leinert eröffnet die Sitzung um 1 GJ wird dem ig Eee (rel wer gent 'n wee; Jrrktton , en eee ä, auc e anderen, ohh . 4 .

Sache, daß dieser Herr, den ich für zu jugendlich hielt. vielleicht seien, was insbesondere der Umstand beweise, dab fie . habe erklären daß wort mer den dringenden Wunrsch ge⸗ sitzung am letzten Montag konnten unsere Vertreter wegen unsezgs che, daß dies von der Mehrheitssozialdemokratie über die Unabhängigen zu den Auf der Tagegordnung steht zuerst die Wieder⸗ Hierauf setzt das Haus die zweite Lesung des Ge⸗ wn hahn. das Hebammengesetz zur k zu bringen. arte ta ge. nicht anwesend sein; wenn Uunsere Ab—=

für geeignet, als guter Gesellschafter Witze zu machen. den ich aber 1 ö nien hen tw far ' er. w n,, wan . ; (

i in nicht ignet hielt fir den Posten eines Landes⸗ Kommunisten gegangen seien, so möchte ich darauf hinweisen, daß olun'g der namentlichen Abstim mung go r 58, betreffend das Hebammen Vir erwarteten, daß uns das möglich wäre, wenn in erneiter wesenheit hervorgehoben wird. h will wian doch nur den Anschein

ir r, n, n,, [. , * de es wan lich von solchen könmmunitischen Nuhmnredertien, wie se Auch h 8 Lee etz enn erz . [enge n e. in ö 0. Fitz der Tant gesieilten, lbennderunga - re r n. w . , n e, 8 26 ner z . J ĩ 94 z . in ö i . V e S . . ö 9 re X, 9

in dem von Herrn von der Osten verlesenen Zirkular enthalten reitstellung von 180 illio nen Mar zwischen noch weiter vermehrt. anträgen zustintmen wolle. Jarum. hatten wir kein Mnteresse Ghiußabstimmung im Amsschrß haben un e Vertreter zwar Her⸗

diesem Gebiete sehr viel zu tun ist, das schreibt. (Abg. Stendel: Nennen Sie nun doch auch noch den Namen!) Ich habe gar keine j ; Beranlassung, den Namen zu verschweigen. Ich bedauere, daß ich Sache doch nicht. Für den größten T ; ; : diese Ausführungen hier machen mußte und daß dadurch gewisser⸗ noch gar keine Rede sein. In einzelnen Teilen des Landes, bei⸗

w. . ̃ —z tun) Zu 31 erhält heut der Rednerli achst Ab nm . 1 ; n .

ind, nicht gar zu sehr verführen lassen darf. So schlimm ist die Staatsmitteln zur, S el b st b gw ir schaf ; ) eute nach der Rednerliste zunächst Abg. mehr daran, für die Rückverweisung an den Ausschuß zu Tir. sönlich zigestinrmi, aber ausdräcklich erklärt, daß fie die Fraktion

cht gar zu leh ,,, , Dom än en. Nach 5 . erfolgt bie Mus führung n. rau Heßberger Gtr das Wort. Dieselbe ist nicht anwesend. 3 h also um ein bedauerliches . (Geiter⸗ 53 s egten. kolben, immer die Auf astung .

es durch die zuständigen Minister, Am Dienstag zh bg. Dr. Sch loß m ann (Dem ): Ich bin . erstaunt, daß keit) Die Zentrumspartei hat vor allen ande en Parteien sich daß auf diesem Gebiet die Selbstverwaltung den Kreisen nicht m

ich bei der Abstimmung Beschlußun fähigkeit ergeben, da die g bei einem Cesetz dieseg Inhalts derarlige müngen' und der Hebammen angenommen. MMufe links; Wahlkede!! Der genomnöen werden durfe; aber Dr. Schlqihma rn hat uns stets ent⸗ 1.

maßen wiederum der Eindruck erweckt werden könnte, als ob zwischen spielsweise in Vorpommern, das Herr von der Osten ganz richtig den Parteien der Rechten und des Zentrums sich nicht n er immungen geltend machen, wie sie gestern hier geherrscht Zentrumsabgenrdnete Rügenberng hat schon 1894 einen Ankrag zu- gegnet, man nne leinen einzalnen Sten gus dem Bau herans= be, , de, e. und der Reichsregierung ein Gegensatz von mir genannt hat, ist es allerdings schon in nicht unerheblichem, jeden⸗ , ö. hatten. . wiederholle sich elle Eben. Hat doch der Abg. Stendel so . w 1 ke dieser gunsten der Hebammen elngebracht. (bhafte Zurufe bei den Soß. nehmen, sonst falle er zusanmnien, Jetzt llc? p sall es doch möglich wird. Meine Ferren, wenn derartig in der Presse salls in unerfreulichem Maße der Fall, daß dort die Landarbeiter Das Häus war wiederum nicht beschluß fähig, da hur 165 ö. * , ,,. e . . 2 deer. , . 5 n, . 6 do . ; m rr i . ; e. X 2 t . . 9 r n, 2 ; rg , te, . ; 6 65 ma, zfui⸗-Ruse bei ei r ie Besetzung der Tribü . entge kommen) M g ängst unter D Fach. ; oͤhaft, so seit Wochen gegen mich gearbeitet wird, wenn ich derartig in der Neigung zeigen, kommunistischen Agitatoren ge al g watt zu ea, . Aieder an der Abstimmung teilnahmen. (Pfui⸗Rufe . mch e, ,. 3 1 en,, . 2 9 . cen e nde ne ene, , dee, . 6 e . Presse seit Wochen wegen meiner Tätigkeit in wahrheitswidriger Aber, meine Herren, das ist auch nicht zufällig! (Sehr wahr! bei Sozialdemokraten.) un ch ob die Herrschaften auf 8 Tribüne Stinbomben werfen zu halten. Ich habe bon Hebammen ört, die Regierungs- davon, daß en * ? 6 e nnr dem den en, gemacht Weise heruntergerissen werde, dann habe ich allerdings das Recht den Sosialdemokraten und U. Soz) Es ist hier schon darauf räsident Le inert beraumt die nächste Sihung iichermlöse Interessenten sind. Vie Ängst des Abg. Stendel bara 6 schlecht, aber die Vorlage Schlo ßig nun fai uss schäer ler, den it. 2 fern e Hier bear alen ebm, , md a e . ; —— ; ; ; ; iesen: es ist kein Zufall, daß in diesem Wetterwinkel 11 Uhr 55 Minuten an. Schluß 11 Uhr h Minulen. irt sich vielleicht daraus, daß manche dieser Frauen, die gestern (Hört! hört! im Zentrum) Ich habe noch keine Kn nnbgebe rng Nednerinnen nachdrücklich betont worden, daß fie den Müttern und die Pflicht meinen Beamten gegenüber, die Flucht in die hingewiesen. . in , r m. ie, l e,, , : ; * Tribünen bevölkerten, ine größere! Tcfche in der Hand wirklicher Frauendrganisationc für das Gesetz gehört. Gig. helfen wollen. Na, warura Kllten denn nicht auch wir diese Mie Offentlichkeit zu ergreifen. (Sehr richtig links) Der Herr. der sortgesetz gewisse Arbeitsstreitigkeiten zwischen Arbeitgebern uten Heiterkeihh; aber seins Angst? war nee T, es waren Ege Soz.); Ich habe sie dach verlesen) Ein 8 Hhemähren wollen? Meinan Sie denn, daß nicht auch wir einstähtig - . nag stnd, zu erkennen, daß die . Ausbildung der .

nun huldige und sehr nützliche Instrumente und Appargte enge gegen die Vorldge ist Herr Dr. Weyl, denn er hat h sen . ich derartige Diffe⸗ die Bedenken der Regierung gegen ee, eg, g. auf bie Pro⸗ . ein sehr wichtiger Faktor

ies geschri hat, ist im Rei bheitsministerium Referent für Arbeitnehmern auf dem Lande vorhanden sind. Es ist auch kein . ö

ö, ee. 4 . r,. 21 23 . . ĩ ' 26 ne een arb geren chile ztich die Zendarbeiter niehr 205. Sitzung vom 12. Januar 1921, Mittags 12 uit. . . (Große Heiterkelt ; In ö g e de ) x v dig , ,

zustůndige Referent des Reichsarbeitzministeriums auf dem Ge. WMdikalisiert, als das anderwärts der Fall ist, wo die Arbeitgeber (Bericht des Nachrichtenbülros des Vereins deutscher Jeitunghberl ig J n ne g t. es sich n dere ande, 85 be, r, K . 2 ö Jr ern . . 6. 3 1 2 ,,,

e 6. 2. . hen . des e aufhören muß, w n die en in⸗ erstitz x cetse ; n Hege ner, ern 16 n 12 e ne,

. biete des Siedlungswesens etwas vorantreiben will, wenn er sich das notwendige soziale Empfinden aulbringen und die Initiative, Der Antrag aller Parteien auf Sin etz unj . nnen Aufgaben gedacht . ile e wk ee ohe. erk en, wem wenden wer uns gegen die Bersetzbarkei, bie je für die Sogäaldennokratie, wäre. War nh, nimmt denn ie . nicht darauf beschräönken will, Konferenzen abzuhalten und schäne einen nenen Weg zu beschreiten auf dem Gebiete der Regelung der Artikel 26 der Verfassung vorgesehenen ste e g. 1 anf ö ona haben wir nicht wa bloß wegen bes materiellen weder von den Hebammen selbst, noch von den Frauen gewünscht ialdemokratie nach den i eben gen, die sie am 6. Juni hat Reden zu halten sondern warm er wirklich materiell etwas leisten Arbeits verhältnisse, der nun einmal durch die neuen Verhältnisse wird ohne Debatte angenommen. er Aus chuß w 21 der Hebammen gemacht, es gilt hier 3 sozialhygienisches wird. Große Bedenken hahen wir auch gegen den umsländlichen marhen müsen, nnsere Wahlhilfe nicht and Erfreulich ist ja, daß

. e , i gen, ea, d n 9 dwirtschafts ministerium . geboten erscheint. Zuruf) In Thüringen, Herr von der Osten, Beschluß des Aeltestenrats mit 29 Mitgliedern besetz⸗ hir eit auh! lösen, dessen Bedeutung über diese materiellen Fragen Veamte ng zharat, den das Cesetz gro dert ,, Protest * * WMolphh Helfangnn än erkennen gegeben bat da er un.

. will, wie es vom preußischen Sandwir schaf e n n, 9 9 . beiter ,. so in den land⸗ Der Gesetzent wurf über das ver infa in ö. un us geht. Wir verlangen doch guch in der Außenpolitik, aber erheben die Frauen gegen die Abschaffung der freien Heb⸗- seren Ahändern ng dor lägen zuftammen wnne. g. Adel) X

! schehen ist, dann möge er auf die zuständigen Reichsinstanzen ein- kommen eben die reinen Landarbeiter nie o in GEnterñgnungzverfa h en bei Grund st ü cken 1 ere Gegner für unsere inneren Verhältnisse und Zustände ommenwahl. Mir fehlen geradezu die Worte, um die Entrüstung mann: Frau Poehlmann, Sie ehen ja Gespenstarl Selerkeit.)

eratun erstandnis beweisen; wie können wir erwarten, daß bei ihnen der Frauen gegen diese Bestimmung zu kennzeichnen. Wenn eine ch winnschte, daß, wenn ich den Ag. Adolph Hoffwighn erk iche es ö ter ð ot der deutschen Kinder n , e Beachtung kak wenn werdende Mutter in ihrer schwersten Stunde eine Sebamme zur ; 5 gewãhrleistet werden Hülfe ruft, so muß es ihr möglich sein, diejenige zu wählen, zu 1

mer nur sin Gespenst wäre. (Ernente Heiterkeit) Die Ned⸗

wirken. Noch liegen viele Tausende Heltare guter Boden als wirtschaftlichen Bezirken vor. Es sind dort meist Arbeiter, die ab⸗ * un ge b eh r nen wird in ear end zwei nerin kommt dann uf die Aufnahme zu sprechen, die der Gesetz⸗

; ischa stli . ; . Truppenübungsplätze vollftändig nutzlos da; da mag der Herr ein⸗ wechselnd in der Industrie und in der Landwirtschaft arbeiten, und on genom men, ebenso der Ge etze nt wur über ö ichs n ert n,,

6h, n ; fn Gon i i bei i . dustrie kommunistisch ver⸗ 6 ; d dtkre Neisse. ul, nicht ein ann 9 . ; . . ü ö De sehilichte ö . ; greifen und einmal vor allen Dingen dafür Sorge tragen, daß die dort, wo die Arbeiterschast in der Industri Erweiterung des Sta reises . einig sind? Der Ausschu ebölrerungäpolitit hat der, sie Vertrenen hat, und die ichn schon bei feüheren, Geburten entzoꝛref in der Heffeutlichkeit gafundan hat, nud; verltost eine großen Materialmengen aus Heeresbeständen die Siedler nicht für seucht ist, werden natürlich diese Arbeiter, die abwechselnd in der Dem Erlaß des Kultusministeriums über die 6 H Beratung nicht weniger 63 Sitzungen bee e nnn Hilfe geleiftet het. (Sehr richtig! recht.; 66 haben nichts Reihe don Entthhlietzungen geßen den Entwrr, die aus Heb⸗ . teures Geld von Zwischenfirmen und Schiebern kaufen müssen, Industrie und in der Landwirtschaft beschäftigt sind, auch mitunter h n hrenerhöhung für Kreisärzte,. u , nen, Emheits ront eingenommen. Uni so unerklärlicher dagegen, daß den e . 8 6 Wohnbe e rke ange wia hen ammenkrelsen, aus * 265 . ne an Trallen der ö sondern ihnen zu billigen Preisen zur Verfügung gestellt werden. zu kommunistischen Ideen hinne igen. Chemiker bei gerichtlichen und m edizina, und hau? untere Kollegin Frau Garnich etz ju der äglichen werden, aber die Auswagh . eee dei . frei sein. Nutten i , uch dir * Hag He * chat Berlin 4 x n. c lch . n ,,, . j ; ö fizeitrche verti ch Hen gen mr zu ge 6 nachträglich BVrokest erheßt und behaupten ain, es hne die Konzession der freien Hebammen ahl können wir dem habe sich erf gestern gegen de Geseß in der vorllegenden Fos ung 34 (Sehr gut! links) Auf diesem Gebiete hat das Reichsarbeits Meine Herren! Wir können die gandarbeiterverhältnisse, in⸗/ pol!lzeil n err ung gene gzialbembrratisch· demokra lischen Front ge e elien sich Gesetz nicht zuflinimen, weil dieser Passus weder den Frauen noch äusge sprochen. Die se 23 Gegnersthaft ist eben au den Inhalt ö ministerium und sein sehr geschäftiger Referent sehr viel Auf⸗- besondere im Hinblick auf die notwendige Steigerung unserer stẽ immt. k auf Gt⸗ . an Dr. Poehlmmann äst allerdings in den den Hebammien dient, Wir hoffen, daß dar Herr Minister Steger⸗ des Geset zurückzuführen. ir wenden uns vor allem dagegen, . aben zu erfüllen; wenn diese Aufgaben erfüllt würden, und wenn dukti ur befriedigend regeln, wenn wir uns daran ge—⸗ Der Antrag Siering (Soz) und Genossen au fur chan kungen nicht alizu oft zugegen gewesen. it r. wald die Gebühren lo niedrig wie n zlich halten wird, und ich daß den Prebinzen die Ausübung des Gesetzes übertragen wird, ö. ,, = Broduktion, n 9 = ; . währung eknes Uebergangsge [des his; . 5 y. hat sie objertiv die . eit gesprochen. (Lebhaftes möchte den Herrn Findhönm iner bitten, Lieber andere Steuer- gegen die Hinderung der, freien Bernfsqusllbing und die Gin= 1 er nicht seine Kräfte in einer solchen unwahren Preßkampagne wöhnen, nicht alle Forderungen der Landarbeiter, wie es von * ch sublal er e n en , ,,. für Staatt⸗ ann . Fast alle Beschtlüffe des ö ind einstimmig quellen zu suchen. (Gurnf Adolph Hoffmanns: Kirchenvermögen.) schränkung der freien Sebammenwghl. Wir wünschen, daß guch ͤ gegen meine Person erschöpfen würde, dann würde er für die gewisser Arbeitgeberseite geschieht, als unberechtigt hinzustellen, e s öh a denn aun . 6. Deutsche Volkspartei 89 zn; 6 e, ,,. ö 1 e,, . e, . e ,,,, 4 . n e n nn, e,. . Siedlur elleic 3 ĩ 38 hi⸗ e j irkli ĩ . ; ini 11 e n ie immt. ört, hört! die Gebühr auch dann zu ent ist, ; 52 r wir, daß die hr nicht für Entbindungen

. Siedlung vielleicht etwas mehr erreichen, als bisher erreicht sondern wenn wir uns dazu bequemen, die wirklich berechtigten Mil Ausnahme der Reden der Herren Minister ware n für die Augschußfassung gestimm ; ; . . 96 6 n g ; * worden is Forderungen auch als berechtigt anzuerkennen und zu befriedigen. or ba wiedergegeben werden. ein leichtes gewelen, En alten preußischen Stäat mik! eine Hebamme nicht hinzugezogen worden ist. Das bedeutet ge⸗ I in Entbindung zanstalten zu zählen ist, Wir hestehen darauf, daß