8 SErste Beilage 1 Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
13. Verlin, Montag, den J. Jannat 1921
leistung eine Prämie von 250 4 gewäßrt. i eine ga . 530 4 gewäßrt. — Die Parteien ] Zerstörung, dieser Shih, zu erhärie. Tat ð 2 ch tellungnahme zu diesem Schiedsspruch noch vor— 3 . . eber , e . ö ß e ,,, a, amempfindlich; der Einwand war aher bercchtigt, daß fin an ziellen nn fi ene, Hand lungen zwischen der Res ern? et: Die Ver⸗ * rohe Eingriff auch tiefere Blattschichten verletzt haben könnte. So rad err en Es n , än ! nn, ,, ,, 2 den aus⸗ . man auf ein Abblenden der zu untersuchenden Blätter, die man Fisenbahnerverbandeg, der . i ern, I e den spãt e. . , . befeuchtete und mit einem Glimmerblättchen begmten und des Allgemeinen & , re, ee, Ausstand im Post⸗, Telephon⸗ und Telegra : wurde, den . . och ficherer und jeden Einwand ausschließen ist die von gehörigen der Gewerkschaft deuts n wirres e . phenbeirieb für be 6 rlandt angewandte Methode, nach der dasselbe Blatt, nur zur ern blieben. Zum Schluß der . . . e 14
ö —
— ö 7 .
der
ĩ m
— ——
endet zu erklären. Die Einigung, über die eine offizi ĩ i schri ̃ ; . ! zielle Mit⸗ lfte, wie oben beschrieben, abgeb Da ö . 3 . 3 2 . ü nn ist auf Grund eines unperdeckt bleibt. Die e Hard . vi are fte gn. . * 3 , ni ehe ll 6 — ö G lun bah r ren, , e, JJ n * r. — —— der Postangestellten herũcksichtigen. 2 aut lichtempfönd lich ist. Der Vortragende zeigte — , . graphenbetrieb ö. k , . 6. 6 1 . don Linsenversuchen, die dem Bech 1 Infelge des Ausstands der österpeichischen Post j über die Vergütung für den etwa hestellten Beauftragten des it r, hi 497. Für die Einnahmen und Aucggt. der Zandes. aufgenommen. — Ueber den Ausstand wird noch ned 3. . unt der lichtempfindlichen Zellen in der Eyidermis rheitsstreitigkeiten⸗!) hat am Sonnabend der. * neff Amtliches. Kassenanwalts nach näherer Weisung des K er *. 3 nt ist bei der n. 2. . tk w d d . Sn ( Wien war am Sonnabend tatsächlich ohne Verbindun a. ⸗ machten en 9. ,,, Formen der Tinsenbildung anschqgulich De ster reich g berg t. werden müssen. er * eßtehrn : gaütung für die Kassenanwälte de 33 ö n, , . f aii ö it 3 3 . 24 31 2 win . 1 Außenwelt. Weder innerhalb des Staates noch über ö. 9 ö photogro nter diefen Lichtbildern hefanden sich auch einige Mikro⸗ und Fernsprechverkehr mit Wien war l gta ung aus dem Sauptblalt] ulage⸗, Ruhegehalts. und 3 * . . ieren al 1j 2 . . in . . ö. innerhalb Wieng war eine De en , . , in n. . Agen, vormittag un ter brochen. lit Cam sartsep z hac 3 neige) d a,, i . . mittels der staatl ichen Verkehrgmit el möglich. In den Kele g Hes am Mitrost ; zelle sichtbar war; so die des opfes Preußen. ber aufgelosten Vie bisher ö ; Einnahmen. ö. k 8 eamte auf, doch ö . . te ,, e flete s hin kt Essen, 15. Januar. (B. T. B.) Ueben einen S j Aus führungsanw eis ung 3j 3 n 1 ,, . n a Vt. 2. Schulberband⸗ Schulgemeinde / 2 . ⸗ r , n , . . . ,,, , , . n. Dis ichterßane! Fer Pflanzen zeigen. afso k— 3 2 sch 6 af der Zeche . got lůu ö n neh re rr Hg n ste ink om me ns—⸗ 39 5 u ,,, Die r , . Candes · . . ä, , y. bie Anrechnung von Priwatschuldien stzeit. ö , . . e, eh hren, m gel JJ 8 r , r (er. di GV kö M eze in ber 18920 G. S. ol. rden ,, e, , , e ö it een lchnn, n Berzugsfnnsen ngen en, dig me i f r,, ip i r n J am 5 en⸗ . Lebewesen. ö , . 2 . . , ee e eint . e cn e. 6 . 6. 13 Abhst 1, des Notgesetzes vom J. Mai 19720 . Velksschullebrer⸗ Die l t n e ae! in ö. ge⸗ . J. . . en II. Dezember , ,. 9 86 ö z — . mtern auf den Bahn« nur Hewegunn en auslösten, s . j j ; lagernden. Stau j em ln lebrer⸗Dienst⸗ mmen sei, anden ulgemeindemn) ju entrichten sind falls sie ie jewei , e, , e, we er r, ,,, , c , , , ö Hr auhschtcd chern soriz a6 ge Oertel che sane, Ken K ,, e ge, Pe, n sn , ,, n e , d . , e, ,. n Schacht n , April ] errichtet, Gleichteitig sind wie es bei re enfonds zu Kestreiten., Tik. 1. Bares Viensteinkemmen def Volkeschullehrer und ehrerinnen ö le es bei den bisherigen Alterszulagekassen . bee hg ist. So einschließlich der Kinderbeihilfen, des Ausgleichszuschlages und
Allerszulage, Ruhegehalts⸗ Und 5 4. ̃ . er ⸗ilterszulage . Ruhegeh weit bis jetzt angeordnet oder genehmigt worden ist, die Vergütungen d, ,,,
4 das Gebäude, um es zu besetzen. Ei tze setzen. Ein ef osizeiaufgebot warf manchen Naturforschern . worden. Gegenwärtig vertritt mehreren Stellen getroffen und erheblich ig egte ö ist HRegierungsbezirke aufgelöst. Ihr für die behufs beschleunigter Auszahlung des erhöhten Dienst⸗ git. 2. Grstattung des Wertes der den Schulstelleninhabern
sich ihnen entgegen. Die autständigen Postkraftfahrer waren mit eine Schule jüngerer Fo
, , , t cher in München diefe, Richtung. Der Ecke des niedergehenden Förd Tor zu geb - 1 als Tanks gegen das orttagende betonte demgegenüber, daß er es für w n f gehenden För erkorbes aufgeschlagen, ; a di Ser n , Gn sunk . nen so bedrohlich, . daß die exakte Forschung in der Zukunft noch ,. . e,, n. nur gestreift. Glücklicherweise . 8. Verbindlichteiken Jowie etregige Forde, 4 einem Teil der Ausstäͤndigen gelungen eg pas 9 . . ö, . werde, aus denen sich weitere Analogien zwischen den die Schiene etw 5 gan gh Sch aden angerichte r dn rer Fehlbeträge der Kassen amn ie e, entehmmens es wel schulsehrer und für die geschleunigte Gin zhtung inhaberi ihr Fiensteink ch ö,, d Io wäre wa 5 . * od ) Ib fr ! wie ie in das ichen en erangezogenen il fs rä ellenlose Ul⸗ . ' ß ö r bei Die leberschüsse oder deh ö. t die . antghewerber n. Lal) sowe die Koften für Vordrucke für die . ö 6, . l e ella 2
d das Daupt ; äemkgz Ha? ritten, Wöäch ben ten bie offaulenn dll. wohl mäsfe Cs Sache der Pföchelegen ober der Philessräen Lleiben, fin Seilbruch erfolgt, un ter, rlust von 4 uft von
enschenleben zů
ahr i920 übern gmmen worden Einrichtung der Landegschulkasse auf die Landesschulkasse zu über ⸗ git. 3. er , win, m engester einschließlich des BVersor⸗
hineinfa hren. Eine ßroße Menge stürzte nach ̃ ; l g nach und verteilte sich auf aus diesen Tatsachen etwa Schlů ĩ j 4 den Gängen und in den Büros, wo sie Zerstöru ; Geelenleß ige Schlüsse auf das Beseeltsein oder ein klagen, gewesen, Die Nachf Schließlich, gelang e' einer Anzahl von Hear o. Trg. . ehe fe e, . . ö ficht in Kpeise der ergebnislos geblieben. w e H Kier ssgse ndeele en fn 4 abfu. nehmen, gilt diefe Änord d ᷓ as , sioet ine wicber mn räunren, wobei einige Perfonen e n. Gir unt ber nt e . ö V . . I t die ,, einer (, 96 36 6 drücklich 9. ö . 66. . 3e nen gi. ue . gung zuschloge⸗ und der interbeihil en 1920 ; Ii einer der größten af fe ewüixtsch zurückweisen könne. ; München, 18 Januar. (W. T. B Unt füge bei is. zu keantzahen. nen rei Wochen iese Hilfskräfte dürfen über den 31. März 1821 hinaus zu 12 6. mit ben Anfangslermin vor dem 1. April 1920. wirtschaften in Pra Ministerialdirektors Dr. Ni nter der gm n, nnter richts min ister, iht Höhe anzuzeigen; , . 1. Volksschullehrkräfte. . haben am 183. d. M., nie. W. T. B. mitteilt, die Tenn r 3 Die ; ; Dr Ing. Sh e en. z. gien . e de rl e, (i k und Waisenkassen. Gese ö ,, wat . ö ö r, 11. Fehrer und Lehretinnen der an die früheren Volksschul⸗ ie preußische Akademie der Wissenschaften ö für Waffe rsfr aßen un an, ein G T zenber 18bd Gefetzsamml. h K been an. eine beschleunigte g in des , vom 3 56 ö k angeschlossenen öffentlichen ie wi . Schul. gelegt werden und infolgedeffen zahlreiche fehlerhafte Berch aun gen in rt ieren S g, m. Bb) Die Bezüge der Volksschullehrer und lehrerinnen mit dem
chaft stattfinden. Durch die Ausstellung soll die anf
Arbeit mit der Begründung eingestellt, daß di f z ie Arbeitgeber z J hält am Donnerstag, den 27. Januar um 5 Uhr Nachmittags, eine *. el rneh mm , e Lwdesschlkasse find , ; der Ver . auf genommen werden mußten wird nunmehr darauf Bedacht zu 2 J 3 . ö 2 angstermin von oder nach dem 4. April 1920. Vt. 4. .
ö das Trinkgeld nicht abschaffen, den jehnyrozenti ĩ . Bruttoeinnahme als Ersa für d * nyrozentigen Zuschlag auf die 3ffent liche Si l n n , e , ; de n. J für das Trinkgeld nicht einführen wollen itz ung zur Feiler des Jahrestages König Friedrich 1 Bedeutung des Großsch : hei ; h 2 D * * 5 n 2 f . 2 * ö iffahrtswe es 9 D. 2 6 s bei d — 2 . ö a,. . . 6 verweigern. Die Genossen. . . Lüders, wird die Sihng mit einen An. Wert der hayerischen e en, s . Denn m um Kaffenanwalt der Geheime Flegigrungsrgt S ürs ch gehmen sein, Hei der Auswahl, zer Hilfe te das Hauptgewicht zu — icht fü ,, 6. . . ern fe ö x . 6 ü fe n, ah hellen . enn, a n Wärmewirtfchaft vor Augen geführt werden. den einet nim i ion lter fn 124 6 n, . ber lezen aul die Geeignetheit für sichere, endgiltisg Ausführungs der Be⸗ . ,, , kö (nicht für H ⸗ h Din . J ilfen⸗ 5 ; . (bene errn Erd⸗ ser el im Unterrr I ¶ nd. de! i . C pin i e Lehr . I1VY. ; . ö ö ,, kö einwöchige Kündigung zugehen m, , . 5 Leibnitz und Kantausgabe an, den Herr Diels is 16 i n n . 9* von Bahrfeldt im Finanzministerium. ö ser f: 6, 3 Die Bezuge mit dem Änfangstermin bor dem] April 1920; a, ö ö e bis zum Zustandekommen eines Ueberein⸗- Herrn ö s ss folgt endlich der wissenschaftliche Festvortrag von P n . Januar. (W. T. B) Nach einer Mm l * enmdesschulkasse übernimmt: ilfskräfte gebraucht werden, sind die erforderlichen Mittel von dem ) die ,, mit dem Anfangztermin von oder nach dem Heiten ð rbeitnehmern und Arbeitgebern geschlossen zu Der Zut . ö. über Geometrie und Erfahrung.. ö ,, gus ond on wurden vergangene zin; inn 53 kes baren Diensteinkommens und der Kinder⸗ ,,, ber dem Finanzminister und dem Minister des 1. April or. * Nach ei bereit aun ; . ,,,, . e. eff — De y tg der ase n, it s,. ö i id E, n glasglelchszuschlags, an die Lepter Junern ' äblicher Weise rechtseitig bor der Annahme oder weiteren Tit. . Hnonggekosten, die e 1 ö j Dr dunn . n 6 . 5 * 5. don verlangen der Zeit . Pult . ir ter i n? ener 3 . . cn 3 . D ; 3. . . k. ; ö. n die g [, sern eit lie in Rd ö * 3 Stellen Beibehaltung det Dilfkräfte zu beantragen. . ö n , . e (nicht auch bei den Regierungahniht ; ; n a ; ichti n fgäfti ĩ ũ f rupt⸗ . . 36a ö r 6 , ⸗ ns . a nkung der 21 ; f . 1. Stoch, ausgegeben. . ö k . h alle go , 9 ehe 39 De ö Gre g erl. Stelen · . e w nr ie f, dnn 63 e,. . . . . . p . . 3 u . ö l ö z 9. ö n . 6 . Verkehrswesen. sich um einen An schlag der Sin af . t e fin 1 ,, 12. . i, . . ö , A. Bestand aus d 5 ) . . En er Serhan des erklärte die Lage für Cynßt. n ei ostministerium hat zur allgemeinen Paris, 17. Januar. (W. T. mme, ihn j ie erste und dringendste Aufgabe zur Aueführung des neuen —⸗ aus dem Vorjahre. von den Eisenbahngesellschaften in Aussicht . gl ah. ., . . V ) it ra t ; . be . e 6. 56 aus . h . ö e nen, R geen e, gate und Hinterbliebenenbezũge ein · e T , dn g e ch, e , d die . . m , at mbar Ausgaben. ; am Freita d i in Tarnoypol und in n q n . ö ⸗ ĩ g der ᷣ inrichtung der . . 9 end im Post tehreren Städten Ostgalijiel ih der Gnadengelder, auch , Eidebschultasfe für die Zeit vom i. Roldt fteg ab zu Lasten der . Vorschuß. eus dem Vorjahre. ür die Cinkichtung der Landesschulkasse werden von den Kassen
Iisehes aus den bisherigen hen; 3 ,, ö . Waisenkassen ezugsberechtigten, sowie der jj die Stadt Berlin und die
ĩ Landesschulkasfe geleisteten Zahlungen rechnungsmäßig als Zahlungen F en ,, der Landesschulkasse ar , und die 1 Abrechnung die nachstehend aufgeführten Vordrucke gebraucht. Es sind so fort mit den Schulverbänden Schulgemeinden) und den Staatsfonds vor⸗ anzufordern; die neu eingeführten Vordrucke 382, 385, 3584, 385, 386,
Vordrucke 145 und 26 seitens der
stellten einen Bruch des Abkomm ens dar und kö z ⸗ . öõnnten . in der Artilleriestraße statt und war sehr stark besucht. Der mehr als 6000 Flüchtlinge aus der Sowjet-ükrä ö l nach 8 15 des zubereiten. Wir bestimmen im Ginverständnis mit der Oberrechnungs⸗ 391, 392, 396 und 3977, er die ' 331 außerdem von den Regierungshaupt⸗
ö nicht ergriffen werden. Außerdem werden noch i ĩ ini ( , 6 . anderen Punkten Fteichspoftminister Giesberts eröffnete die Vortragsreihe mit , seien, welche erfählen, daß die Bol chawüsten 6 : einer Ansprache, in der er auf den starken Drang der Eelbst Pog rme organisiert haben, und 3 .
Nach einer von . W. y ; . , ,, ,, , , ,, , ö eta urg i en Fabriken von Ghateleniau Weckun tele ende einzurichten. Nur durch ; 5 * 1 z. B st ö . g und Anspannung aller geistigen Kräfte könne Deutsch New Y c om 4. Dezember. 1599 (Geseßsamml. S. 387) iner Vol s, kammer 3 14 Abfatz 2 und 3 des Gesetzes über die Einricht d Sonderkassen, der Vord . York, 15. Zanuar. (B. T. B) Vie der iel inen mund Wansenkasse für ihre Bolksschullehrer nicht ; . onderkassen, der derer ; . Sic Fa. Witwen, und 1e . efugnisté der Oberrechnungskammer vom 27 März 1872, Gesetz! kassen bei dem Kaffenbüro der vorgesetzten Regierung und von diesem itfenen Schulverbände ver, ichtet find 6 S. 278) das ö dis neu eingeführten Vordrucke bei dem Kassenbüro a , n, 4 uch den ul⸗
als ihnen der Direktor mitteilte, daß si ie wegen mangelnde land wi in die Hö . z . 9 t ieder in die . kommen. Den eigentlichen n , Tribune“ aus London gemeldet wird, droht nach einem amll 1 ö ch
Aufträ i ĩ ö ; ge feiern müßten, sich weigert F j er T f 5 z n, die Fäbiken elegraphendirektor a. D. Lüschen, Oberingenieur der Bericht in vielen Pix E vinzen Indiens ei Die Buchfü Abrechnungsverk i es⸗ Bres Vordrucke 383 96 ; e ine Hungertng je Buchführung und der Abrechnungsve ehr für die Landes⸗ lau. ie Vord 386 . . 6 a 5 7 atzʒ es
die Vergütung der Umzugskosten in den jm 5 72 des . derbands. (Schulgemeinde) Kassen —
zu verlassen. Dem Eingreifen des Sekretä r ; * arbeiterzentrale in Charleroi gelang es, di ekretärn, der Metal! Firma Siemens u. Haleke, über Fern spryechen i ĩ fs . i ü ö und die Arbeiter zum Verlassen ö ger i J . th . w er . Der Vortragende verstand ö. bar n flir . infolge des Anbleibens der diefe le oJ J, k , . Il tei f mn ef tf e een ee n e ei 4 Das „Büro Reuter meldet W. T. B.“ . Vers ressanten Ausführungen, die durch zahlreiche Lichtbilder und . ö d ermaige Verwaltungg osten , bisherigen Alterszulagekasse und für die Elementarschulfonds (Kap. 121 Gesetzes — unentgeltlich zu liefern. at mg daß dert die Studenten in . . . Yi ch eff e tert wurden, seine Zuhörer zu fesfeln und erntete — ö J , Geldmillel: . . 6. ö . ind. Si i jonali êstand getreten * — . 9 dur aatsbeiträge, . J . ö ö . . ö . r n, , , an n , din de r m ö. ; ö . ] . a, ulgemeinde / ¶ Beilrã ge ⸗ . 2 , 75 f 5 . ö . r atw agen führer feiern. — Aus , . Nach den von 2 ; * Aeronautisches Ob Lunch etwaige eigene Cinnehmen, 4 ö . die 2 . gerrung der Ar ?. . 3 . Ungarns kene fz! ö f . ö v5 ,, Lindenb K J e e n r ff. mr . ö . ö. Der Des Papiers ö. ö Fabrik. Zwischenfälle ereigneten sich nicht. or⸗ angenommen werden. Der Po st an . un 5 9. . 69 ö . 1 . ö 26 nn g ng ü, e ö. 4 Lfd. B Satzform 3u h . 26 1j i d . I5. Januar wieder , ,, it ö . K von sb a bis 14 ieee. . ihr 523 . eh ö 3 hl Bezeichnung der Vordru cke 6 normale Klassen⸗ und beschaffen Wohlfahrtspflege. Igaste len ö. r ,, . ö . und Lepte aus- ela rwe Di ih unt, Das Diensteinkommen der Lehrer (Cehrerinnen) wird Za . . Stũck k. zeichen Druck durch die ar ih * Meldung von W. T. B. aus Sto Etz orm e n I Griechenland erfolgt i Papiergeld. achmen. Die Auszahlung Seehöhe Luftdruck Temperatur C0 Zeuchtig⸗ ö. , i r. e an fir Hen berger , 66 lt ö. . 9 ; e schwedi ; ö ] ö 9 ; ö . 41 ehörde kann für einzelne r ö ö ö gi der) die 35 ö. ö. 1. . ö. n. 1 die . . . ö n, ,, . Richtung ichn i i . für 8 . 6 ö lungen ö J öhe von 200 000 Krone ; ö ⸗ rstützung in —— 2 ß Vermittlung der Schulkasen oder der meindekassen an⸗ a) Handbücher und Re nungen. . rege mäßigen , kö ,,,. J 122 756,5 . ö. 9 N; 1 ohne daß dafür eine Entschãdigung zu zahlen ist. 331 Rechnung der NRegierungehauptkasse) der Landesschuskasse (Titelbogem 2 6 36 1, is. Breslau esterreich, Ungarn, Baltikum und ert in Rußland eutsch ind, Theater und Mnsik. . 309 33 60 MD DQNDie Verwaltung im einzelnen wird bon den Schulaufsichts. ) 382 Ginnahme⸗ und Aus abenachweisung (der Sonderkassen) zur Rechnung . Im Op h ; 833 Ig — 33 33 NO 3 Rin als. Verwg tungsstellen der Landesschulkassen je für ihren . der Landesschulkasse (Titelbogen . . . . 6 3b 1, 1. Breslau Gesundheits 9 singer von rr 9 au se werden morgen, Dienstag, „Die Meister⸗ 109 518 —, 8.9 52 Nrw 3 GKäusgeibt. Sie haben daher die erforderlichen Einnahme · und 143 Jahresrechnung allgemeiner Vordruck mit Sollspalten (Einlagebogen). 1 6 3 b 1, 25. Münster eitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ “und den 86 se. nt, Damen Schwarz, von Scheele⸗Müller . 615 1489 . 85 38d i eamneisungen zu erlassen, insbesondere: . 526 Finsagebogen (Handbuch) zum Rechnungsvordruck 14: . 1 1 3 1, 25. Trier maszregeln. ö Philipp,. Krasa . h zohnen, Helgers, Habich, Stock. Henske, 1 ooh = 19,3 85 NMDid! U L über die Bezüge der in ihrem zirk in rn , Schul⸗ 333 Handbuch und Rechnung über die Dienftbezůge der Volksschullehr⸗ Stockholm, 15. Januar. (W deiter ift der He, . be ct aufg fl hrt. . Bewölkt. — Sicht: 20 Km. n bol beschäftizten Volksschullehrer und. ehrerinnen einschließ · perfonen (Uusgahe Tit. ö. , 1 sz 3 b 1ů, 2. Breslau Dampfer, der neun ö ea J, T. B) Auf einem a , , , Leo Blech. Anfang d Uhr, . ? bre Gnadenbezüge (5 332 und b des ere e Die Gnaden⸗ ) 384 Handbuch und i nn über die Versorgungsgebührnisse der Ruhe⸗ R Tre Ye fte fte ff ft ilien angekommen ist, wurde Gustäß Mah 'in , . . wird morgen Peer Gynt. mit ae nd nach keü feicken Grunhsähen, wie sie fir dif unmittelbaren äresche'füh er (ülüäsghbe Tit. . . „ „cbrniffe der Hinler. . 6 3 b 1, 2. Breslau ,,, 6 . e und Margarete Schön als Solveig ö ĩ mnbeamten maßgebend sind, ohne besondere Anweisung zu ahlen, 86 Handbuch und Rechnung über die Versorgungsgebuhrnisse der Hinter⸗ j . an ö (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilgge) ü nicht die Regierung mit Rücksicht auf etwa zu dem tellen. ,, ö. 1 6 3 b 1, 2. Breslau ; ar. . ,. der Orgsois Diesesen Walter 14 . ö ö. Ewert? Bezüge ein andere Regelung ) 38s. Einlagebogen Dehlobach, zu den Ausgabe- Tit. 1. 5 und c 1 1 3 b 1. 25. Breslau kommenden Donnerstag, Abends 8 Uhr, ein O ᷓ e n für notwendig exachtetz . ; onzert, b tag z, ein Dt gel⸗ dib der b) Quittungen. k n , ,, Tn, . . ir r ein g r ern ö J . e . ö. 65 ,. fee. 2 . 66 ,, . ö ö ö. ; — ‚. 7 ö. ,,, 1 ĩ . entlichen Akademievortrag rogramms frei. Theater .. a, ren bei der us zahlung der Ruheghälter, . na ö. ö. 388 uittung ein hrers über Ruhegehalt; . . kö 272 i 3 ü di ĩ . . ; ö 24 — tt es V 23 — Pflegers — über Rube eheltt.... 1 6b 1, 2. Frankfurt a. O. a, a,, , . 1 (9 1a tei: ß ka j . Manniafaltiges. dpernhaus (Unter . Lind ö j 15 Dm ehen 8d ue e , mn, 3 , , 3 . 666 . ,, zm r a. und fn ; ö 1 6 b 1, 21. Erfurt n ischen der Pflanzenwelt und den übrigen Lebewesen . Amtli j p . en Linden) Dienstag: I. here don im Amke gestorbenen Volksschullehrern von der dem 391 Quittung einer wiederverheirateten Tehrerwilwe über Waisen geld 4 1 6 b 1. 2. Erfurt sührte der Vortragende etwa aus — ist erst i . b ö. wird gemeldet: Im Anschluß an Kund⸗ H Die Meistersinger von Nürnberg. Anm e (echrerin) zuletzt ten Schufaufsichtsbehörde Sie über ⸗/ ) 395 Quittun eines Vormund — Pflegers — über Witwen⸗ und Waisengeld 4 1 6 b 1, 2s.. Erfurt 6 ern überbrückt worden. Die ä, . . . der geo ai ö. . m Lustgarten ö. Gedächtnis an Liebknecht und u k . ill die in , . ge fie. ober Witwen . ; d dbůch r re rere ,n . Is, aunoretter. — anassenen.· ven; . . z , J ; * rz e Darwrins Zeit gelang der Min en schafstlichs. Deamg.;, Erst; zu tration szug vom Luftgatten äßer die Linden arne ch , . . g. Ln ners zitat n, e ür. töbehörde mit tem 33 Auszug aus dem Handbuch über ir l eb enenbezige kJ 7 4b 1. 2. Breslau lich sind, die sie mit Bewegu e, . die Pflanzen Reizen zugänga Brandenburger Toreg. Telle der Demonstranten 63. . 3 Shan shielhaus (Am Gendarmenmarkt.) Diengtag: fun n g. Zahlung aus der dandeschulkasse zu de, d 21. zug wurde der sinnvolle Aufbau n, an g. und in ger Folge , einzeln dem Zuge voraus und konnten so un 3 . reservesatz 144. Peer Gynt. A . . ., , ,,,, , . i, . . ch Abrechnung zur Landes schulkasse. n, , ö J . ö , , . . , , r ane ,. 33 r nr. . . 111th den . zur ü ) ö u then h 8 . hke⸗· , rechnung einer Sonderkasssseeꝛeꝛeccy—— , die, ,,. i, dr nn, , m,, ,, e lr, e, . 1 e , dr n e,. , . „x uträgè auf Sahtung dur dis Post u fn er Vortragende behandelte sodann von den . n vermag. 1 h. * oder abzubiegen. Stattdessen fielen die Teil⸗ ; ungöanweifun altern Die Gnadengelder sind nach den Ueberweis Dienstbezügen im Girowege 2 1 4p 1. 1s. Lüneburg , , . . d nue d fur bie pile hegehahlier mahäebend ,, ö 13. 4 if. Franturt a 9. ö Forschungsgebiet, auf dem er selbst als einer der ore en, hf. gekommenen . Augenhlick drehten die einzeln durch. Familiennachricht d one besondere' Anmeifung zu zahlen 3 . k . ,, . durch Postanweisung 2 1 4d 1, 1. Frankfurt a. O. i n, , . Schen Darp'in hatte irn ,,. . in den Rücken, gegen . 39. inn kelzn gefchlessen den Keamten Heß Ei — 5 . . . Das Winwen, und Waisengeld für Hinterbliebene ven in Rube. 303 . e. ,,, don Ruhegehältern, Wartegelbern und Hinter⸗ . auch die . 465 , sestgestellt, . gr enr onnten die . Fs , , m, . 3 . 6. ' c e , r . . ere r r ff. e legen den mne , 6 ö. n . siübenenbezüͤgen im Girowegeer— J 2 1 4b 1. 1s. Frankfurt a. O. der Drüsenköpfschen sogen. fleischt die durch Berlhrung Mehr; au alten. Der Zug konnte auf diese Weise in d ö. won der Groben [S , ,, ar,, . n in, deren Behr das Rhede lerer . 9 Verschiedenes. H werden. Die en w 9 chtreffender Pflanten. berbargerufen bis in Höhe Fer H fr af straße gela 12. Dangtreis Ge stor ben ene , ,,, 11 fe zerablt wurkg. Für die Jehlungsanwe su eilt. das oben ö. 6 11 gichtre ige Kenntnis von dem Zustandek machte, auch die dorti traße gelangen. Als er Miene en: Hr. Generalleutnant z. D. Dugo Laurin (dei Me sinngemäß. Wechseln die Bezugsberechtigten spãter ihren 338 Anforderung einer Sterbeurkunde! . j 2 1 2 Is. Hannoder . . läßt sich kurz Lahin . 1 . von der S a 66 . ö e zu überrennen, wurde Steglitzy. — Hr. Professor Dr. Albu . = r 6e den fen . abe sch ö. die Zahlungganweisung 33 a z der Hinterbliebenen eines verstorbenen Zivilruhegebalts · ö z ichtempfinkich, der' Stiel aber in der Regel un- daß der 26 sich fofort , ,,. Hebrguch, gemacht, k Profesfor Sr. Farl Bickel C harlotten hurt). e menden Schulauffichtz behörden die Besüge lu berweisen. empfängerz . J ö 1 42 1, 2s. I Hannover erstärkungen räumten darauf L, . troagen nerzienrat Bruno Wiedermann (Schloß Tegeh. j leber die Ruhegehälter, und Hinterbliel enenbez sige hat die. Ne Anm ertung. . eiteren Wider⸗ gitung ein Kataster zu führen, wie es. bei den Zidilruhegehältern Ea sallen lanftig weg die blzte igen Zardruch; 30. sro 1. t. 8721. 72 II. 373 III. 381. sa, sds a3 1. as. sss. 88s, as, sss, ss, zo, so, oz, ses. Vas Dru sachenverzeichniz für 9 Regierungshauptkassen ist ent sprechend zu berichtigen.
empfindlich gegen Lichtreize ist. Bei i äußere ; Beim Blatt ist aber nur di 5 , , jede ihrer rler a hen? stand zu finden, die Linden und den Pariser Pl D dun kel sowie auf . . 1 e,, reagiert auf hell“ und Vorfall eine besondere Bedeutung beizumessen e erer 9 . enkü hie) ert nl eher Fer Peiszz mr räfiden t bat eine genaue nn rf une Verantwortlicher Schriftleiter: D ö , suchun. Schriftleiter: Direktor Dr. Ty ro l. Charleen h
üblich ist. Nähere Weisung
soweit sie aus der Landesschulfasse jn . ö — . , . bwerks bei den rechnunglegenden In diese Ausgabegnweisungen ist das für die it vom 1. pril n ed, i,. June fr , . 96. r 1970 in der Rechnung zu 19820 ab Hie t und für ö eit bis zum 31. ah 1921 noch ö.
sschrãge) Beleuchtung Die gußere Blattepibermis i , nn 36 lattepidermis ist ei sofort eingeleitet. gauge ähnlich. Bei vielen ere — t einem acetten- geleitet. ⸗ se ; Pflanzen bestebt jede E n ,, , e, H ,, . konvexen flo e tn ift ö . 9 43 bieherigen Ermittlungen wurde eine Frau durch k den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschit e el cid soschen Fällen auf die Landegschtlkasse Kassen können für das Rechnungsj lung, . 1 . konvexe Gestalt., die als Folge einer e Yee, Bürgerst much sch uß verletzt, En iu nger Mann wurde auf dem echnungs rat gen s erer nn in Berlin h Staat sie nur gus dienstlichen Rücksichten Tit. 1 der Ausgabe die Zahlungen für jeden n. in einer n,. Lensteinkommen der Volksschullehrer und (lebrerinnen kJ , u ,, ö J , e ino lich; als i ine t; tej j 5 ö 6. er beiden z ö . jn ö is 28 weisung) angegeben werden. iederho ara ingewiesen, 1. iensteinkommen de ( , . 4 daß die eine Zelle daz eden r rere, . katze h, , Angehörigen fortgeschafft , Druck der Norddentschen Vuchdruckerei und Verlagganstel . . ö e m n ,. . , nen ar fang, von der in planmäßigen Schusstellen voll beschaftigten Volkaschullehrer und — n , 8. GB.. hn schüsse drei jun se Leute verletzt worden Her ln r hen n ie niche Merschrist ber Jffer 8 ein Entwurf bei der Regierung zu ,. . . k aus der a , e T 3 n * , . ; . s 3 v Reni in Potedam unentgeltlich geliefer win der odember . E 35322 3.3 ieht sich guch auf Vier Beilagen Inftänden mit n, , J oh ui. ul e , ee, . ,. e nf gen e, Bedarf dir r ig gr fg f. . en,. vet i , . ; ü — ist M em Kasfenbüro der Regierung, in Fäßice Schulstellen nwärtige reußischen der Müchtlings; 8 arri lolo hifi Staatsgebiet voll beschäftigt werden, hat die Landesschulkesse
bnisse sind durch Grperiment lle zi. ö ikroskops gewonnen, Die , k ö. i, .
( . schicht der Blatter i nina er sichtempfindiicch ijt, suchte man durch mechanssche e fn tft nnn die ümmfstoflen
ner, di der v ürs. mt Potsdam anzufordern. e Rosten! des Umzuges zum Antritt der von Für 43 i , Tena ein n de e , l fatgestent werden 35
ii dez 5 ö überwiesenen Selle, hat nicht die asse een!
Die Berliner . ö leinschließlich Börsenbeilage)
J eiter hielten 6 eßlich Börsenbeilage)
mittag vier große Versammlungen 1 , . e n, ,,, J Sandelsregister· Veilagcec.
ii Kusgabeanweisung enthält, alle An. K das Dien steinkommen zu hlen; Im übrigen bleiht es wie bisher vorschugweise zu verrechnen (IRunderlaß won
1