1921 / 15 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jan 1921 18:00:01 GMT) scan diff

2 . 36a. Fleisch⸗

11/8 1920. Chem. Laboratorium „Bermuco“ Dr. Sasse & Co., Hannover. Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Wa⸗ ren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische

Gespinstfasern, Polstermaterial. Bier.

Spirituosen.

Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, und Badesalze.

Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.

„. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.

Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaft⸗ liche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Ka kao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Bänder, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zünd hölzer, werkslörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

258262.

Dr. Sasses Bermuco

Brunnen⸗

und Waren daraus

Ole und Fette,

Tapezierdekora⸗

und Lederwaren.

Feuer⸗

C. 21139.

6/1 1921.

*

41.

15/12 1919. Arthur Edler, Hamburg, Kl. Reichen⸗ straße 17/19. 61 Geschäftsbetrieb: Exportgeschäst. Waren: Kl.

36. Schuhwaren.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗

Bier. Weine, Spirituosen. Brennmaterialien.

Wachs,

Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗

za. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Gemüse. Eier, Milch, Käse. . Kaffee,

258264.

Kant

1921.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse. Ausbeute von Fischfang und

agd. Pflaster, Verbandstosfe, Tier- und Pflanzen ver⸗ tilgungsmittel, Desinfekttionsmittel, Konservie⸗ rungsmittel für Lebensmittel.

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.

und Isoliermittel, Asbestfabrikate.

Düngemittel. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahr⸗ zeugteile.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. . Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin.

lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Gerate, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Sirup,

Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Saucen,

Honig, Mehl und Vorkost, Gewürze, Essig, Senf, Kochsalz. . Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Kunstgegenstände. Modellierwaren, Bureau⸗ und Kontorge räte (a us⸗ genommen Möbel), Lehrmittel.

Schußwaffen. . Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmit el, Putz und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

Feuer⸗

42

258265. E. 13006.

straße

1.

Pf grizel ooʒ

15112 1919. Arthur Edler, Hamburg, Kl. Reichen Geschäftsbetrieb: Exportgeschäst. Waren: Kl.

Schuhwaren. Strumpfwaren. ; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Krawatten, Hosen⸗

späne.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. ; Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

ö. Weine, Spirituosen.

Brennmaterialien. Wachs,

258267. E. 13008.

17/19. 61 1921. ö

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts , Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und agd.

. chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe,. Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

träger, Handschuhe.

ger hne, Heizungs⸗, Koch⸗ Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und -geräte, Wasser⸗ leitungs, Bade⸗ und Klofettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

Hieb⸗ und Stichwaffen.

Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile. Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Där me, Leder, Pelzwaren.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

und Waren daraus

Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Sichmiermittel, Benzin.

258269.

Compi

15/12 1919. Arthur Edler, H straße 17/19. 6/1 1921. ;

Geschäftsbetrieb: Exportge chat Kl. .

amburg, g.

Varen

Ackerbau⸗ Forstwirtschafts⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute Jagd. r Kopfbedeckungen, Blumen.

Schuhwaren.

Strumpfwaren, Trikotagen.

Belleidungsstücke, Leib, Tis Korsetts, Krawatten, Hos

Gärtnerei

Friseurarbeiten, du

j und 4 . leitungs Bade⸗ und Klosettanlagen. Vorsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämm. Toilettegerãte, Putzmaterial, Sie Theme Brodit. füt mäöufl l liche und photographische Zwecke, Jeuen Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse un liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mii produkte. s Dichtungs⸗ und Pack un gs materialien schuß: und Isoliermittel, Asbestfabrilu— Düngemittel.

Rohe und teilweise bearbeitete unehle R ¶MNesserschmiedewaren, Werlzeuge, Sen Hieb⸗ und Stichwaffen. 4. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Flein⸗ j Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schl schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anle⸗ Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahtgesch Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, z Osen, Geldschränke und Kassetten, megh arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte un Bauteile, Maschinenguß. Land-, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, 1 Fahrräder, Automobil- und Fahm Fahrzeugteile. Farbstoffe, Blatt metalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnifse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstof Appretur- und Gerbmittel, Bohnermast Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtzeile Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmale Bier. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, und Badesalze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilbet, und ähnlichen Metallegierungen, echte n Schmucksachen, leonische Waren, C6 schmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Wart für technische Zwecke.

von zish

Deuntscher Reichs anzeiger

e

Der Alle Postanftalten nehmen Bestellung an:

auch die Geschäftsstelle Sw eas.

Bezugs vreis betragt viertelsãhrlich 36 Me

für Berlin außer den Postanstalten und eitungsvertrieben für . Wilhelm straße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 1 Me.

4 2

. D

7 *. 2

Preußischet Etaats anzeiger.

26

Nr. 15.

Neichsbantgirotonto.

zuschlag von S0 v. H. die Geschäftsstelle des Berlin SW as,

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhe f zeile . einer 3 gespaltenen . 3 Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungs⸗ erhoben. Anzeigen nimmt an. Reichs⸗ Wilhelm ftraße Nr. 32.

und Staatsanzeigers,

Berlin, Mittwoch, den 19. Januar, Abends.

Poftschecttonto: Bertin 41821. 1 92 1

Einzelnummern oder einzelne Beilagen

x ——0᷑

einschlie glich des Portos abgegeben.

Inhalt des autlichen Teiles: Deutsches Reich. Enennungen c.

Getz, betreffend Verlängerung der im 5 105 des Betriebs— tllegesetzes vom 4 Februar 1920 vorgefehenen Frift.

derordnung, betreffend . der Verordnung vom N. Aprih 1920 zur Ausführung des Betriebsrätegesetzes.

Bennntmachung, betreffend Uebertragung der Befugnis zur wnteignung für das Reich auf dem Gebiete der Binnenschiff— iht an den Reichsausschuß für den Wiederaufbau der Handelsflotte in Berlin. kanntmachung, betreffend Abänderung der Bekanntmachung iber die Bildung der Beiräte und Beiraͤtgausschüsse der Reichs aus gleichs amt vom VN. Juni 1920.

. Preusen. ftnennungen und sonstige Personal veränderungen. Herichtigung.

r · /

Amlliches.

werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Verrages

tragen. Dieser wird gleichzeitig als Anforderungsbehörde im Sinne des 5 4 Abs. 2 des . ö ö vertrag vom 31. August 1919 (RGBl. S. 1536) bestellt, so⸗ weit Leistungen zur Durchführung der Vertragsverpflichtungen auf dem Gebiet ber Binnenschiffahrt erforderlich sind. Als Hilfsorgan zur Durchführung der Enteignungsmaß— nahmen steht dem Reichsgusschuß für den Wiederaufbau der Handelsflotte die Schiffahrtsabteilung beim Reichs—⸗ verkehrsm inist er ium (Friedensabteilung) nebst ihren zrt— lichen Dienststellen zur Verfügung. Soweit die Schiffahrts⸗ abteilung in Einzelfällen bereits mit der Enteignung von e, , . mar. ah die Enteignungs⸗ gnis auf den Reichsautschuß für den Wie der Handelsflotte über. / gut t ö Berlin, den 18. Januar 1921. Der Reichsminister für Wiederaufbau. J. A.: von Jonquièreß.

Bekanutmachung,

betreffend Abänderung der Bekanntmachung über ee ggf ffrhg der Beiräte und ee n fg fe des Reichs ausgleichs amts, vom 27. Juni 1929 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 1419.

Nechnungswesen,

Sitzung.

Der Artikel land das Recht,

*

1920 mit der behalten.

behaltung eines der deutschen

Der Reichsrat trat heute vorher hielten die vereinigten

für Verkehrzwesen, pflege, für Reichswe

und festen Seeplätze“

6

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

zu einer Sitzung zusammen; erei . if für Hauthalt und für Volkswirtschaft, für innere Verwaltung, . Steuer- und Zollwesen, für Rechts⸗ rangelegenheiten und für Seewesen eine

196 des Vertrags

̃ von Versailles gibt Deutsch⸗ innerhalb einer

Zone von 50 km von der

deutschen Küste und auf d Inse ß , . . 83 auf den deutschen Inseln außer Helgoland

one alle befestigten Werke, Ankagen

in dem Zustande vom 19. Jamar

an diesem Tage vorhandenen Armierung zu

he Die Regierung hat am 4. Februar 1920 der Inter— alliierten Kontrollkommission z Artikel 196 fallenden Die Kontrollkommission hat

n ein Verzeichnis der unter Werke und ihrer Armierung vorgelegt. . ihre Zustimmung zur Bei⸗

großen Teils gerade der wertvollften und

modernsten Anlagen versagt. Die Boischafterkonferenz, von Regierung

zur Entscheidung über diese Vertrags⸗

Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, Benzin. . Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Hor patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter,

Dent sches Reich.

Der Herr Reichsypräsident hat den preußischen Regierungs⸗ un Gewerberat, Geheimen Regierungsrat 3 ares n 6 1m sändigen Mitglied des, Reichs versicherungs amts und zum

. . 2 ; verletzung angerufen, ist der Kontrollkommmission kurzerkand Bei— k. 69 e, , 36 Jol. 4 ee Reichsaus gleichsgesetzes getrefen and hat diet her denischen . durch 63. 8 24. April 120 (RGB. S. 597) wird bekanntgemacht: II. Dezember mitgeteilt. Die Kontrolkommisston hat darauf—

ö grtiter ]. hin die Aus lieferung der nach ihrer Auffassung überflifffigen

Der 81 Abk. 1 der Bekanntmachung üer die Bildung der Geschütze nebst Zubehör und Munition bis zum J7. Jannar

und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä⸗ purate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel; chemische Produkte für in⸗ dustrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke,

Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Hotn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗

lichho Eenntspräsidenten gefordert.

Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte; Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs⸗ mittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (aus⸗ genommen für Leder), Schleifmittel.

15/12 1919.

straße 17/19. 6/1 1921. Heschäftsbetrieb: Exportgeschäst. Kl

3. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche

kosmetische Mittel, ätherische

Parfümerien,

258263. E. 12997.

42. M MN N = . Arthur Edler, Hamburg, Kl. Reichen⸗

Waren:

Blumen. 2. Strumpwaren. Krawatten, Handschuhe. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Felle, Häute, Därme, Pelzwaren. Polstermaterial. Mineralwässer, Brunnen und Badesalze. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elsenbein, Perlmutter, Bernstein Meerschaum und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions- und Friseurzwecke.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon— serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöl⸗ und Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

Schußwaffen.

Turngeräte.

Sprengstoffe, Zündhölzer, Geschosse, Munition. Steine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs mittel, Rohrge webe, Dach pappen, transportable Häuser, Schornsteine, Bau⸗ materialien. Rohtabak, Tabakfabrikate (mit Ausschluß von Zigarren), Zigarettenpapier.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

1.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

15s 12 1919. Arthur Edler, Hamburg, Kl. Reichen⸗ straße 17/19. 6/1 1921.

Geschäftsbetrieb: Exportgeschäst. Waren:

Kl.

Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche

Strumpfwaren, Trikotagen.

Weine, Spirituosen. Mineralwässer,

. Wachs, Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speisesöle Kaffee,

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

36. 39. 41.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

e eimitte, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Blumen.

Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahr⸗ räder, Automobil⸗- und Fahrradzubehör, Fahr⸗ zeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.

alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Brennmaterialien. Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.

und Waren daraus Ole und Fette,

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, rationsmaterialien, Betten, Särge.

Tapezierdeko⸗

ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

und Fette. Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (aus genommen für Leder), Schleif- mittel.

Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Feuer⸗

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗

gegenstände.

rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.

lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus und Küchengeräte, Stall⸗ Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrika⸗ tion, Tapeten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗ , Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗ Mal⸗ und Modellierwaren, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Mö⸗ bel), Billard⸗ und Signierkreide, Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz: und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel. Shielwaren, Turn⸗ und Sportgeyäte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkon servierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstofse, Filz.

Feuer⸗

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

15311 1920. Thomas Bigg, Vertr.: Pat⸗Anw. Paul Müller, Berlin 8W. 11. 6/1 1921.

Geschäftsbetrieb: Ungeziefervertilgungs und Heilmitteln. Waren: Un⸗ geziefervertilgungs⸗ Pflanzen. Besch. .

258268. B. 39184.

ANATOX

Limited, London.

Fabrikation und Vertrieb von

und Heilmittel für Tiere und

. Kaffee,

Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flechtwaren rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und zwecke.

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- u

lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Hen dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen,

Physikalische, chemische, optische, geodit

tische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal, und photographische Apparate, Insttu Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Automaten, Haus und Küchengeräte Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tape tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Sa

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischexttalt

ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäste, Gele

Eier, Milch, Butter, Käse, Margain

öle und Fette. Kaffeesurrogate, Tee, Huch Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Bat

ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Dlätetische Nährmittel, Malz, Futtem

Papier, Pappe, Karton, Papier- nul Roh- und Halbstoffe zur Papierfabtt— peten. . Photographische und Druckerei ei karten, Schilder, Buchstaben, Druchth gegenstände. 9 Porzellan, Ton, Glas, Glimmer un aus. ii Posamentierwaren, Bänder, Besahar Spitzen, Stickereien. g Sat iler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und ; Schreib⸗, Zeichen Mal⸗ und s Billard⸗ und Signierkreide, r torgeräte (ausgenommen Möheh Schußwaffen. . Spielwaren, Turn⸗ und Sog fen Sprengstoffe, Zündwaxen, Zindh , werkskörper, Geschosse, Veunitin in Steine, Kunstfteine, Zement, Kal en Pech, Asphalt, Teer, Holilonsenn Rohrgewebe. Dachpappen, trans Schornsteine, Baumaterialien. Teppiche, Matten, Linoleum, ( Vorhänge, Fahnen, Zelte, Se Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstofse, Filz.

(Schluß in der folgenden Feilahe

tzerlag der Crpebiion Men gering) in Persin. Druck von P. Stantiewicz Buchdruckerei q. m. b. S. Berlin 8IJ. 11, Kernburgerstraße 14

om 31.

im Reichs versicherungs amt ernannt und

heselt.

Der Ministerialrat, Geheime Hberregierungsrat Denhard . Ministerialdirektor im Reichsfinanzminifterium ernannt

Gesetz, ptreffend Verlängerung der im S105 des Betrieb s⸗ sitegesetzes vom 4. Februar 1920 vorgefehenen Frist.

Vom 31. Dezember 1920.

Der Reichstag hat das folgende Gesetz beschlossen, das mit psimmung es Reichsrats hiermit ,, Das Betriebs rätegesetz vom 4. Februar 1920 wird dahin sindert, daß im 5 105 an Stelle der Worte „bis zum ͤ Ddember 1920“ die Worte „bis zum 31. Januar 1921*

Berlin, den 31. Dezember 1920. Der Reichs prãsident. Ebert. Tir den Reichtzarbeitsminister: r Reichs minister der Justiz. Dr. Heinze.

ff 66 Verordnung, end Aufhebung der Verordnung vom 27. Apri 1 Reichs⸗Gesetz bl. S. 682) zur .

Be triebs rate gesetz es.

Vom 8. Januar 1921.

Grund des 3 13 des Betriebsrätegesetzes vom 4. Fe⸗ hz 20 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 147) wird bestimmt: ö Verordnung vom VN. April 1920 (Reichs⸗Gesetzbl.

. Liber die Einbefsehung der mittleren und unteren He-

8 der Reic sdruckerei in den Kreis der Angestellten im

me des Betriebs rätegefetzes wird vom Tage der Verkündung

erordnung ab aufgehoben. derlin, den 8. Januar 1921.

Der Reichspostminister. Giesberts. f

Bekanntmachung.

1 Grund des 8 1 Abs. 2 des Gesetzes über Ent— i . und Entschädigungen aus Anlaß des Friebensvertrags n Deutschland und den alllierten und assozierten Mächten n August 1919 (RGöl. S. 152) wird die Befugnis ufig nun von Gegenständen für das Reich, die irn führung es Friedensvertrags auf dem Gebiet der nnen Hiffahrt an die alliierten und assoglierten Regie⸗ lieh. oder eine von . oder einen Angehörigen der ashn oder assozüerlen Mächte übertragen sind, bem Reicht⸗ 5 für den Wieberaufgau der Handelsfistke

Beiräte und Beirgtsqusschüsse des Reichgausgleichzamts vom 27. ĩ 1920 (Deutscher Reichganzeiger Nr. 141) wird, wie folgt, ,.

1. Zu Nr. 9 werden die Worte . dez Deutschen gteederei-⸗Ver⸗ 3 durch die Worte des Kriegsausschusses der deutschen Reederei ersetzt.

1I. Nach den Worten „18. des Reichsberbandes der Kolonial n, 9 . „19. des Verbandes zur Sicherung deutscher F . ö . ka . des Hilfsbundes für die Elsaß-Lothringer im Reich, 21. des Schutzberbandes elsaß⸗ in,, r nd Ge⸗ werbetreibender. Artikel N.

Die Bekanntmachung tritt mit dem Tage ihrer Verkũndung in Kraft. Berlin, den 15. Januar 1921.

Der a,. für Wiederaufbau.

V.: Müller.

Breuß en. Fin anzm inisteriu m. ,

Voraus sichtlich zu besetzen sind: je eine Stelle als Regierungs und Steuerrat bei den Regierungen in Wiesbaden, Breglau, Trier, Stettin, Erfurt, Magdeburg, Königsberg und Potsdam, zwei Stellen als Regierungs- und Steuerrat bei der Regierung in Cassel; je eine Stelle als Regierungslandmesser hei den Regierungen in Osnabrück und in Trier; je eine Stelle als Katasterkontrolleur bei den Katasterämtern Berncastel U, Koblenz 1, Köln J, Aachen N, Heiligenstadt, Erfurt U, Berlin NG., Wipperfürth, Habel— schwerdt, Hörter, Frankfurt a. M. J, Breslau J, Lingen, Aachen J, Linden, Andernach, Münster U, St. Goar, Berlin⸗ Neukölln, Breslau I, Stade und Schwelm. Bewerbungen . a Dienstwege wird bis zum 15. Februar 1921 entgegen⸗ gesehen.

Die Rentm eisterstel len bei den Kreiskassen in M. Glad⸗ hach, Regierungsbezirk Düsseldorf, Glogau, Regierungs⸗ bezirk Liegnitz, Querfurt, Regierungsbezirk Merseburg, , , ,. Regierungsbezirk Breslau, Kiel, Regierungs⸗

ezirk Schleswig, Ho m burg v. d. H.. Regierungsbezirk Wies— baden, Nienburg, Regierungsbezirk Hannover, Braunz— berg, Bartenstein und Elbing, Regierungsbezirk Königs⸗ . Greifswald und Grimmen, Regierungsbezirk Stral— sund, sind zu besetzen.

Serichtigung.

In der Berichtigung in Nr. 14 d. Bl. muß es an zweite S ein Gesetz, betreffend die Wahlen zu . ö Landtagen und zu den Kreistagen, heißen: Wahkordnung für die Pro vinzialffandtags⸗- un Kreistagswahlen.

ö ö derlin SW. 48, Verlängerte Hedemannstraße 3/4, üb er⸗

Regierungen die zu unterziehen.

zur Entscheidung

alliierten Kommi geteilt.

Zucker, Tabak, Tee,

Branntwe liter Aufschlag auf

pro Liter.

für eine Flasche. schaumwein.

über die Steuerbela auch sonstige Einzel

und Frankreich steh

um Mitteilung des

eingetreten.

weil keinerlei U

vage sein müßten, letzten Friedenszeit geworden.

Die deutsche Regie rung hat jetzt, wie graphenbüro“ meldet, an die Ministerpräsidenter der alliierten

vorstehenden Tagung des Bbersten Rates einer

Wein: 20 vH des

fügung, so daß hier eine Vergleichung nicht möglich ausgearbeitet werden.

Welchen Teil seiner aus dem Waffenstillstand bezahlt?“

wäre für Deutschland selbst äußerst

rage irgendwelche Kenntnis erlan . 232 59 len könnte. Auch

„Wolffs Tele⸗

Bitte gerichtet, die Angelegenheit bei der be⸗ ng des Aber . Nachprüfung Zugleich ist die Kontrollkommission gebeten

worden, die Forderung auf Auslieferung des Materials bis

des Obersten Rates zurückzustellen.

w

Von den deutschen Antworten auf die Fragen der

ssion in Brüssel seien weiter folgende mit—

Frage 21.

Wie hoch sind die Verbrauchsabgaben auf Luxus- artikel, vor allem auf Bier, Branntwein, Wein, Schaumwein,

Kaffee? Antwsrt.

Es betragen die Steuersätze bezw. die Zohsätze i schlend w , 13 99 Stammmwürze), Hälfte, für stärkeres

hi . ür iter Normalbier (4 bis für Bier mit einem geringen Alkoholgehalt die 5 3. .

in; Zwischenhandelsmonopol; Zo) Æ pre Hekte— Hektoliter reinen Alkohols; bei Likõren usn,, die nicht

von der Monopolverwaltung selbst hergestellt werder, fritt zu diefer Belastung des reinen Alkohols nech eine Steuer von 1 6 bro I. Trinkbranntwein hinzu. Alkohol nicht abzuliefern brauchen, besteht cine

Für ganz kleine Brennereien, die ihren Steuer von 4 bis 8. 4

Verbraucherpreises. Schaumwein: 12 4

e, n ,, 3 M für eine Flasche Frucht⸗ für 1 Doppelzentner,

Kaffee, nicht roh: 177 * 3 Steuersãtze beim Tabak sind außerordentlich scharf erhöht worden. Sie sind aus der von der Konferen in Spaa überreichten Denkschrift

14M pro Doppelzentner. Tee; 230 4 Zoll Kaffee, roh: 130 M Zoll für 1 Doppelzenf ner. oll für 1 Doppel zentner. Tabak: Die

kn in Deutschland Seite 25/27 ersichtlich. Dort zeiten über die Steuern.

Die Materialien über die entsprechenden Steuersätze in England

en der deutschen Delegation leider nicht zur Ver⸗ ist. Es wird

Materials gebeten. Dann soll eine Vergleichung

Fr

a ge 32. artigen Schuld hat Deutschland seit

Antwort.

In den Schulden, welche das Deutsche Reich im Zeit 8 ,

sind keine Aenderungen

2 e 33.

Frag

Wie hoch ist die Schätz un des de tschen ? S im neutralen 5 .

Vergleich zwischen 1913 und faglg? Antwort.

Eine Antwort auf diese Frage kann leider nicht gegeben werden,

nterlagen dafür vorhanden sind.

erwünscht, wenn es über die hene 534 . aber ö ; ie man diese Summen fest⸗ Schätzungen irgendwelcher Art, die aber 3 sind der dentschen Delegatign weder der noch diel weniger für die , ,. bekannt

bekannt geworden,