Abg. Dũ wel (Komm.): Nur durch den An wang kann ift nicht als Dauereinrichtung gebacht gewesen, sondern als eine ⸗ entgegen. Solange mir solche aber nicht erbracht werden, muj ih
1 2 . ,, 3 4 * 9. är eine k Produktion gesorgt werden. (Dachen und Uebergangeeinrichtung. Nun ist auch hier der Abbau nicht so rasch aufg entschiedenste der Behauptung widerstreiten, als oh meinen . it Prei
Jurufe pechts) zerhöhnngen allein wird die Produktion ver sich gegangen, wie man seinerzeit angenommen bat, alg dieses Befehlen nicht Gehorsam geleistet werde. (Sehr gut! bei den 25 3 En, Brrnfer ech, reit swan z . Gebäude der Militärverwaltung zugewiesen worden ist. Es sind D. Dem.) — E r st E B e i I 2 9 E
Rachrevifionen, wenn die Landwirte ihre Ablieferungspflicht er- ᷣ ; 3 . in ; ; i , ee e, e, ,, den , m ,. eutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 25.
ittel; 5 dan S iger ge- worden ist, ist t der Politik des Ministeriums zu — * berbeifübren kann. Ich bin mitten in diesen Arbeiten. Ich habe gefordert. Wie er mir bestätigen wird, hat der Herr Kollege Schõrfli N
sondern weil die großen Bestände nicht mehr von der Bevälleru ; ; ; = i m, . . lauft wurden und den Händlern auf Lager blieben Senn 1914 auch Herren dieses Hauseg, vor allem den Herrn. Abg. Schreiber, vorher über diese Sache nicht mit mir gesprochen, so daß ich eben . , n Cefar n . —— 2 — bas derhebn, der mir wertvolle Anregungen gegeben hat, gebeten, mich bel biese- bier, tien Aufscklck, geben. konnt. Ih weiß ar . Berlin, Montag, ben 31. Januar 1921 y, 2 9 2 6 6 28 Regelung zu unterstützen. Ich darf vielleicht bitten, da wir dech nicht, welchen Zweck dieser . 3. In der Tat ist · ——— — — . kel, desergebgben hat, die che nur am das Tri- bi Etat für 1921 sehr bald hoffen vorlegen zu können, mir bis eg aber nötig, der kommunistischen Agitation, wie fie z . . —⸗ Vierfache gesiegen fand,. Dann scent sich der Ernähkung * iner 2 . e ten : j ö den größten praktischen Unzuträgl ichkeiten führen und die zur dere nach E twickel inige Dr. dabin Zeit zu lassen, die Sache zu regeln, und sich für heute damit der Truppe Platz greift, entgegenzutreten, weil sowohl nach Nichtamtliches. Folge haben werden, daß eben die Maßnahmen sich mehr 3 o, , , . ,,
wi Bolte wei = Gizeprastden * . e m,, ö e er zu y 66 zu begnũgen. daß ich grundsätz lich glaube, daß hier in der Tat eine rechts wie nach link6 dafür Sorge getragen werden muß, daß die sFortsetzung aus dem Hauptblatt) die Konkurrenz der deutschen Wassenin , me, e 2 ; = J den Vorwurf einer abfichtlichen 1 müsse er wie j durchaus berechtigte Kriti᷑ dea Reichstags vorliegt. Truppen verfassungstreu sind. Ebenso wenig wie ich Offiziere in der ; ; . . . . w. . : uf . . . Weltmarkte . Bereinigten Kommunisten: Seeckth dazu die fortwãhrende ö * 2 . 26 8 — Mit dem Wiederaufleben der Krieggakademie — das darf ich Reichewehr dulden kann, die die Verfassung umstürzen wollen, kum Deutscher Reichstag. he, 9 rien j . 6 . . 6. . 16 us Deutsch— Auflõsung der Stabe. Ein großer Teil derselben, mit denen ich besitzern nur vorgeschoben. Urn eber ,. 8 * — hinmufgen — hat die Sache gar nichts zu tun. Das könnte ja auch ich Truppen in der Reichswehr dulden, die bereit sind, die Verfassunm B59. Sitzung vom 2ᷣ ,, e. . . Gehr richtig! bei den Deutschen Demo— zu arbeiten hatte, war einfach nach wenigen Wochen nicht mehr r 2 ferdel ger harten, bie wee ber sent benz hen, nach de, Temme, re. Friedencwertragg nicht gemacht werden nit Gewalt unguftürzen. Sie, meine Herren? (Cn bend Seon) K . 94 ., . w beialle Garnisonen verschoben, dazu die ute im Grenszschutz: Ich . ĩ. 8 fällt 3 die ei kaum 362 ab, . der 26 und würde auch ganz andere CGinrichtungen voraussetzen. haben sich jederzeit zu dieser Erklãr ung offen verstanden daß Sie Kö ö Nachtrag. . auch hier mit diesen kurzen An eutungen be⸗ . 2. e n. doch in diesem Kreise einmal darauf ( . e Ter nie. ö 23 e, , en. Lu. 4 * Da ich im übrigen annehme, daß der Herr Abgeordnete Kunert re. 4 . kö . ., . . dann . . , . Jorijetzung der Beratung über den In dem inneren Betrieb war das Programm nach Neber⸗ . . . . ; . eben werden win en. sind mir ein Ausdruck dafur, daß die sich für diese Sache interessiert, wäre ich ihm sehr dankbar, wenn er haben. ehr richtig! re 6, Zentrum und bei den D. Dem) es Reichswe rmänisteriums und die zum , dne * 9. w . . an g, ole führung der . y e m ihre Ablieferungzpfsicht nicht erfüllt 6 einmal selbst diese Bibliothek ansehen würde. Er würde dann sehen, Dagegen einzuschreiten, ist meine Verpflichtung gewesen. Wem 6. n, . Gehalt es Ministers“ eingebrachten An⸗ , n. . oe, . . ö . n. möglich gewesen wäre erstens ohne das absolut . . e, ne seß, bes res bed en aan walselee ät, eee e ie, , h ee Huh nenfühnet nah ber ichting bin infermieren, so ist ke saßen neennhministet Sr. Jeßler gehehsen hal tEötk , e ,, , . e ended, wo, erer, ünucefn. boch sep. . Rußland den — nicht 2 ger 2 ö 4. . . ; 4 . . . ö. . . f . ö K Meine sehr verehrten Damen und Herren! Durch den Ver. großer Teil der Angehörigen der Freikorps nunmehr den Rücmweg Wimper zu ,,, . . 3 . 53 . wie in Deu ischland. Wöeßn, unglaublich it es, daß in elner untergebracht ist. (Zuruf bo * , Die. ist je gar niht. gesogt, Kas zer r , baverischen Trupven aus er an . sailler Friedensvertrag hat dag Reich seine Souveränität in mili.! in das bürgerliche Leben gefunden hat, begrüße ich mit großer als ihren Lebensberuf gewählt hatten. Zweitens wäre es nicht . 2 Genugtuung. (Sehr gut! rechts und bei den Deutschen Demo⸗ möglich gewesen ohne die lopyale und treue Mitarbeit meiner mili⸗ .
2 so y . * 6 2 * 2 — — Es werden wohl viel mehr sein. — ö eber, sendern sogzr öffentliche 1gndwirtschafth orpe en katalogisiert. Es besteht die Gefahr, daß wertvolle Sachen ver. sphäre des Landes heraus, wo die Gegensätze offenbar viel stãrker . . 5 ö. . ; 6. len. 3 3 können, große Mengen von Lebensmitteln ins schleypt werden, wenn sie nicht vorher wentgsten einigermaßen auch geworden sind, jetzt außerordentlich wieder für die Einführung der . . k JJ ö . ö. ö 5 . ö. f. kö. a . . bei * ichli z ie Bũ ldatemäte agitiert wird. (Hört! hört! bei den Deutschen Den , ,, Klcnnhe, ich darf aber bei dieser 6 die n ; ,., e, m me. I Abg Simo n- Franken M. Soz): Bei der Aufhebung der in den tatsächlichen Besitz ,, werden nnen, Die Dücher So ö ; ö ; ersten Gelegenheit, wo ich hier meinen Etat hierbei wirksam unterstützt haben. noch etwas Extraes für Sie! Warten Sie nur! Wir woll 8 (. Zwangswirtschaft für Fleisch hat die 2 als Vorbedingung sind vielmehr bei den Räumungen der militärischen Gebäude rasch kraten) Dagegen muß ich mich pflichtgemãß aufs schãrfste wenden. ; e if ; ; im ganzen vor ; . . ö ; ö ] en un ö 3 oraus etzung die Sicherstell ung einer . don zwei . herausgekommen und liegen nun da. Wie mir mitgeteilt ist, handelt Nach debatteloser Erledi gung weiterer . . . thohl ch mit rer Zustimmung H . 566 . . . K . ö . ö , , , , r. . lionen Tonnen angegeben. Auch der Aus chuß hatte sich damit es sich vielfach um Material, bas anz unersetzlich wäre, wenn es Ein erh e rten bes ititäretats wind dis fe Ber hervorheben, daß wir dieses Diktat von Versailles als eine Aus. inis m zum nsdruck gebracht hat, daß wir das ie können einstweilen noch einige Reden von Trotzki zur Vor⸗ . einve rstanden erklart pater aber feinen Seschluß dahin ab eändert, . z 9 ; , n. 3 e⸗ nahmebestimmung für das deutsche Volt auffassen und d aß wir es 122 /. Millionen⸗Heer abgewickelt haben, den Dank kann und darf bereitung nachlejen. (Heiterkeit. Ich bin ganz loyal. Eg wre * daß, die Reserre aut 133 Millonen Tonnen beniesse n m? nf n rt, verloren ginge. Ich lade den Herrn Abg. Kunert ein, sich die Sache ratung abgebrochen. . ür ausgeschlo 3, diesem Umfang weder für meine Mitarbeiter und noch nicht möglich gewesen di itarbeit mei . J 833 3 1 fü . 5 n, n ö. t pi ö . 9 . h 3 ,, . . weniger für mich annehmen und muß bemerken, daß die Haupt⸗ und nun che Gen, J J,, . eute hören wir, bis zur Stunde noch nicht einmal eine 8 ö 6m. 5 wü j räzise Er⸗ ür ⸗ z ini ste 1 n⸗ ; — m ehen. . . ; 23 a , ; ü Nillton Tonnen ei ö gan * ist. Darin zeigt iich r Saotie 3 . . ji r r gn ee rer i, . 16 . trag Rocfsicke, beim Aulg e gh sch für einen gen (Cebhafte Zustimmung rechts) Wir begrüßen es, meine sehr ver⸗ arbeit für die Abwicklung des Heeres von der Deeresabwicklungs⸗ Loyalitãt erblict, daß die Herren, deren Lebensberuf war, das alte . kung der Volksernä , . die deutsche Landwirtschaft in unterbleiben werde! ner Getreide anderthalb Zentner Mais zu ehrten Damen und Herren, wenn der hohe Gedanke, der dieses stelle unter Herrn Staats sekretãr Grezynski geleistet worden ist. Heer aufzubauen, nunmehr bei dieser Arbeit mitgewirkt haben. , kölschen Oe Gehter, Is nähzt, zan ar,, dr, V We he öe tee eben, enn wer de Gee de en ach ner e raren gingen, Laß. wit mens Erachtens ö Une e ber, de fin bereit Ln, un we. eifall der Agrarier zu errin en, und hat es hente erleben müssen, daß die Sache nicht allein von mir abhängt, sondern von einer Ver unmehr vertagt si as Haus. . . wa snung durchgeführt wird. Wir begrüßen es, wenn eine Welt⸗ au grohe Fortschritte erzielt haben durch die sogenannte Ent⸗ erlander willen an 3 epublit treu und loyal zu dienen. 36 in r el seine ei, Varteigenossen Beifall gezont ständigung zwischen dem Herrn Reichtminister des Innern, dem Nächste Sitzung Montag, 1 Uhr (dritte Lejung des abrüstung Platz greift, und ich glaube, gerade wir im Herzen milttaristerung des Belagerungszustandes. Was ich seinerzeit al Beifall. — Zuruf bei den Vereinigten Kommunisten: lusionisth haben. Alle Zusagen, die die . . enten Herrn Schatzminister und mir, Ich glaube, aus der Erklãrung, die Notetats und der Ergãnzungsetatls; Interpellation über . Europas haben nach diesen furchtbaren Opfern des Krieges erst recht meine erste Aufgabe angekündigt habe, die Reichswehr aus dem . Auch der Chef der deeresleitung hat uberaus schwere Wochen . recht, . 3 K h. . . ich abgegeben habe, därften die . u. H. die Ueberzeugung gewonnen ablie erung; zweite Lesung des een, r, über Vorlegung 1 das Bedürfnis, friedfertig zu sein, um so mehr, als unsere Lage Bürgerkrieg herauszuziehen, ist mir in großem Umfang gelungen. und überaus schwere Tage gehabt, und er hat zahlreiche Angriffe tend 6 e g lesen setz, daß der Landbund be- haben, daß es mir nicht am Willen fehlt, hier einer berechtigten Betriebsbilanz; Interpellation über erschlesien). . uns ja immer und immer wieder der großen Gefahr der Koa. (Sehr richtig! bei den Deutschen Demokraten) Ich freue mich, daß von allen Seiten ruhig ertragen, weil er mit mir durchaus einig nl, hat. die ,, der Regierung in bezug auf die Beanstandung des Reichstags abzuhelfen. Schluß 5 Uhr. litio nen aussetzt, so daß für uns die militãrisch · politische Sage auch nach der Richtung hin während der ganzen Zeit nach An—⸗ a, —ᷣ. 9 ist in drei dauptsachlichen Gestchtz punkten. ire bl nn, mĩt alben Dt in zunichte zu machen, e . Abg. Löwen stein (U. Soz): Die Heeresbũcherei ist hin⸗ . immer ganz besonders gefährlich ist. Was sehen wir aber? Statt tritt meines Amtes außer der Liquidation der Unternehmungen, e n, er Frie en vertrag von Versailez ist loyal durchzu⸗ if nell 3 eu e g fer . . — 536 sichtlich des Raumes sehr verschwenderisch untergebracht, ich habe der Abrüstung, statt der Entwaffnung, die angekündigt worden ist, die im Gange gemesen sind, ich nicht nur nicht genötigt getwesen führen: ö. Bid erstẽ de dagegen müssen gebrochen werden. wirknn . iner Prämie von 6 Mark pre Tonne, bie sich aiso Hiich daron üherzengt, daß diele Bücher U. bis achtfach bor⸗ 1 überah in der ganzen Welt ein neues fieberhaftes Wettrüsten (fehr bin, Reichswehr einzusetzen, sondern daß ich viesfach Gelegenheit weiten: ger Angriff auf die Verfassurng ist en erbrechen, dirt, als die mnterstützung einer politischen Agitg tien aug! Feil? k 5 . ö Wohl sahrtaynlege. . Art rechte) ein Wetträsten, bas dazu führt, daß an tler gehabt habe, gegennkel Anferkerung von Keichzmwehrtrupber Ficht wur an Bolt, sondern auch an güenden, . der ruhigen Mitteln darstellt Wenn Hir heute schon tatse chlich gn inen, , d, de. . . ö 8. 6 . , , . Neher ein gufmännisches Hilfswerk zur Lin de⸗ Staaten um uns herum heute ein Vielfaches von deeresmacht mich abiehnend zu verhalten. Iq bemerke auch hier, daß es nach Entwicklung unferes Volkes. Drabo! bei den Deutschen Demo Tonnen Auslandsgetre ide haben, so Fahr diele Tatsache durchgus Umfangreiches Persona! für die Bücherei nötz Altmbda ini vorigen gun der Bekteidnng sn ot wirs dem. B. X. B.“ berichtet: ö ĩ . ; 3 Rei j traten. — Zuruf von den Verein isten· ; , ö es, Ernahrun denn bie ser enge bl iche hi Jahre, wie ich mich überzeugt habe, nur 1 ände angefordert Die . Bestim mungẽgründe der Preisbildung laffen auf absh⸗ haben und Truppen an unseren Grenzen zusammenziehen, die meiner Auffassung nicht die Aufgabe der Reichswehr sein kann, ; 8 n den Vereinigten Tommunisten: Nieder mit y. to stet ver e . Milliarden, gie wir erspart i wenn worhen sind. ; je Par Zelt kein. Gestg tung ber Berhäl tue erhoffen, die es auch dem bon weiten Kreisen des deutschen Volkes cls eine ernste Bedrohung den Dürgerkrieg niederzuschlagen, sondern ihre Aufgabe muß es 2 — Unruhe und Zurufe rechts, im Zentrum und bei die deutschen Landwirte Getreide geliefert hätten, während das * Abg. vgn Cakñtwitz (d. Nat); Es lann nicht davon die in e mn, schwäachsten Teile der Bebzltetung ermöglichen würde, empfunden werden. (dehbhafte Zustimmung bei den Regierungs. sein, den Bürgerkrieg zu verhindern. Im übrigen ist es in erster den Deutschen Demokraten) Und drittens: die nnerschütterliche Voll jetzt mit Auslandsgetreide ernährt werden muß. . ken e . e. 5 , . 6 den dringendsten Bedarf an Kleidungssttcken im renn ehen, zů parteien und den Deutschnation? en) . Linie Sache der Polizei, Rirhe und Ordnung aufrecht zu erhalten. Grundlagen umserer Seeresverfassung find neben Tameredscheft, Hierauf wird der oke tat und der Ergänzungs— y. e,. ö . ann rf den i g. k ö .. ö fa Dos Friedensbittat“ von Bersaihses legt uns auch ein Sehr richtig! bei den Deutschen Demokraten) Ich habe es außer- e, . (bravo! rechts), und an der Aufrechter daltung dieser ,,,, , ,,, , J . h = uhere ig Bitch! zffentligzer Mittel gusüben fönnten, die schlechterdings n verfügbar übergangsweise ertragen kännen. Sehr richtig! rechts ) U herangezogen word Benn irge r z I e mln, , 21 1 den Dentsch Das Haus setzt sodann die Beratun g des Haus⸗ da diese Stellen ja nicht mehr bestehen. Daß se r e, Bücher sind. Mit diefen Verhälinisfen hat ach neugeschaffene Einheits, 3 e e. . niit , . . . e, gelegenheit ist, dann ist es die Festsetzung einzelner Persönlich⸗ Demokraten) Gerade gegenüber den vielen Angriffen, die geen halts für das Reichswehrministerium fort. ö werden find. rät sich ang dem mende, daß die e vertretung des beteifigten Geschãftazweige, der Reichghund be den Soz.. B haben Sie das nicht 15 . öiten. Uünd hierzu Reichswehr heranzuziehen, halte ich für etwas, ihn erhoben werden und erhoben Durden, halte ich mich für er Das Gehalt des Reichswehr min! ter ug N Pözt, ke e , m. , , n, , n e . ,, deere . ö gut ach fir Streiks unͤd öhnliche Dinge, flüchtet, das auädrächtch er, me, ö j 2 i ; e, , gel. . h ammlung am 25. Januar unter Teilnahme — : ö ö ; . ö . An di 6 ordentlichen A usgaben an Geldabfindung um ganz andere Motive, die hier nicht in die Erscheinung ge⸗ Bern, 56 lemmunaler Forperscha ten eingehend beschaffigt. englischen Serhaltnissen carmen, n. ist bei uns, glaube ich, auf Buruf bei den Kommunisten: Wer hat Paasche erschossen ?) Ich Mn diesem Zusammenhang, meine sehr verehrten De wen nud der Komm andghehsrden und Truppen wert?! tret d ͤ : (. 9 if 98 ch, auf n, . — . Herren 93 mee ene. bew il ligt. Alle strittigen Ap st imm ungen ; . ; R ; ö Die Beratungen standen unter dem Eindruck der Erklärung, die die Dauer ganz unerträglich. (Cehr wahri rechte) England, das finde es höchst überflüssig, zu solchen Dingen eichs wehr hinzuzu⸗ N . e. u der Organisation des Te mm iherinms werden für jetzt ausgeschaltek und auf später ver⸗ ne, gegn ei Tenbang äche ih, Dä die Ans , eg g fte in fich nn, gem die seine Berufssoldaten immer wieder in alle Weltteil. sendet und ehen Guruf bei den Köommunisten: Sie ist darum hingegangen, ö , . Srennamen Emes Desser für jetz 9 p lunftsstel Räumt icht lafsen f e ihre jetzigen Räumlichkeiten nicht zu Verla en braucht. gierungsrat, Ministerialrat Reicharbt. abgab, daß er nicht den Antrag . . ö um ihn niederzuschießen! — Glocke des Prãfidenten. kopfes gibt, so hat das Vehrministertam je cuch hier in die e cho ben. (hu ru fe 36 Seen Sie Ghur diechten doch nicht urttität iche . werde.; gie staatliche Periilnoffiandeber argung ber Ke kamit die Abwechslung in das Dasein der Soldaten bringt, hat ; . . . Dause des öfteren gerade diese Bezetchnun! bekor 2 Bei den Etatspositionen für das mili⸗ als der Minister selbst und verderben Sie nicht, was er gut ⸗· 3j. März d. J. hinaus zu berlängern, und. bie zerfammlung trug ganz andere Verhältnisse als wir. (Sehr richtig! rechts) Auch Ich bemerke, daß ich denselben Standpunkt auch bezuglich der würdig daß die En lente, di . 9 g bekentnꝛen. * kärische Erziehungs- und Bild ungswesen . e, h 5 er . . dee , n ü i . zie Zurückführung des Heeres auf 10) Oh Mann wird den Be- Streits einnehme; auch hier kann es nicht unsere Aufgabe sein, die , . ue hiesee, n, ö. . . rer. fe nicht —— bestreitet g. Seidel (uU. Soz); Die für das Nachxi tenwesen an- soziale Fürsorge für den Bekleidung D in defekte tg. dürfnissen Deutschlands nicht gerecht. Gustimmung rechts) Ein Reichswehr jedesmal heranzuziehen. ; ö e das m, nne, gene hen. ĩ ĩ itãri ĩ nunmehr zu einer Angelegenheit der Jaufmannfähaft zu machn! Der ö. 19 ee, d, ĩ ; . nun gerade für uns) au das Wehrminister inn die dt.. Abg. Kunert (u. Soz.) zunãchst . den Wert der , , . . ; ö,. ö 56 k t ben e er unter Herzicht alf Henin . Rer. Heer von 100 000 Mann reicht für außerordentliche Verhãltnisse Bei der Beratung des Reichswehrgesetzes lege ich das größte ay le ö . , . k ede e. militärischen Erziehung. 5 ehle jede pädagogische Anlage, sie ie Nachrichtenäbteilungen Kichten Spitze lbuüreaus ein, durch die dienft an einer plan mms ßigen Versorgungsaktien zu beteissgen, absolut nicht aus. (Sehr wahr! rechts) Wie ungerecht hier die Gewicht darauf, daß in ihn bie nötigen Sicherungen festgelegt geprüft, wag nöti ist kan me,, . * 8e dame führe nur zum Zwang, zur Pressnr, und damit erreiche men nl? die Zivilbehörden, vor 4. *. die sozialdemorratische Arpeiter⸗ die dazu beftimnmt i auf der. Grundfgge. freier fauf⸗ Zahlen mit bezug auf uns gestaltet sind ergibt sich schon darous, werden, damit nicht die Reichswehr bei allen möglichen Gelegen rut, wat , . e trier ames Sundertt aufen derams- den Kadapergehorsam der Massen, der in den Abgrund des schaft bespitzelt werden. Das hat sich besonders in den Tappiagen nnn Selbstverwaltung die gemeinnfͤtzige * 1, . . . n,, hae, Tit . erden, . . a, ,,,, Heeres einigermaßen im Laufe zu halten. Krieges geführt habe. Redner bemängelt sodann, daß die Heeres⸗ gezeigt. In Bayern ist das noch der Fall, die bayerische Reglerung kundigfser Weise und in ein achster Form zu l5sen. Ber gute Wi s Zuch Napoleon 1. m Frieden Ion Tissit Preußen ein Heer heiten herangezogen ird. Denn da greifen er Reichswehr Es ist bereits von dem Herrn Referenten, dem Seren Qos. hüche rei in der ehemaligen Kriegsakademie in der Dorothee nstra he ist ja nut eine verkappte Kappregierung. und die Krafte des Einzesßandels reichen aber nicht dazu aug. daz von 42 000 Mann zugestanden hat, bei einer Bevölkerungszahl bon muß sich ja notwendigerweise in ganz anderen Formen vollziehen, legen Stücklen, darauf hingewiesen worden, wer. wan, nn,. in Berlin untergebracht sei, wo die Austunftsstelle fur die Kriegs. Reichewehrminister D rer: Mei bedeutsame Werk zu vollenden. Der Vertreter des Reichzwirtschaft⸗ K; Millionen Menschen. (Hört! hört! bei den Regierungs⸗ als der polizeiliche Eingriff. Bor allem darf hier bei den wenigen anderen Zentralftellen, auch abgesehen von din Rrieganmir ies keschsdigten unte gebracht sei, die ein fehr. nütlichez Mnstitut ei aichew eh mini v, Ge Jer: Meinz sehr verehrten Damen ninifteriumz bemerkte mit Recht, daß auf einen bollen Erfolg nur parteien und den Deutschnationalen) Trubben, die wir haben, auch von nornherein vielfach nicht die der Bund ĩ mnisteri * und in weiten Kreisen Vertrauen genieße. Der Militarismus und Herren! Die Ausführungen deg Herrn Rednerz gehören nicht dann zu rechnen ift, wenn alle Stufen des Produftiong., und Ver— ; ; 3 . zr: 5 . k 5 j Bundesstaaten, im Wehrministerium aufgegangen sind, rd feiche einer Kucherpslanze, Tie ssch ene mehr ausbreite Mun ] ; ; ungähpteseffes, vim Spinner Fig Bum etztä dr n n Ber. Das geschah zu einer Zeit, wo die militãrischen Verhãltnisse Rücksicht genommen werden, die wir nehmen könnten, wenn wir welche Arbeit dort erledigt werden ug c , . ch cherpflanze, 6 zu diesem Kapitel. (Sehr wahr! rechts) Das Kapitel, das wir teilungsprozeffes p z etzten g chen V . ⸗ uß ztia e die Bücher in vier, fünf und mehr Eremplaren in bah bier kaben, behandelt bie Nachricht nh, , Nachricht di fäufer, sich zu gemeinsamer Ärbeit unh ju gemeinsarnem Dpfer ver⸗ Ant andere gewesen sind als zu unserer Zeit. (Zuruf von den groß, stark und mächtig wären. ö . der Herr Kollege Brüninghaus sagt: noch jegt wenden sic)h An Gebäude, niir um zu beweisenl daß die Bücherei en Platz brauche, haben, ande ie achrichten mittel n nachrich en ienst, hinden. Jetzt ist es Sache der. Industrie, zu beweisen, daß sie an Soz.: Damals gab es auch keine Maschinenge wehre! — gachen Trotz all der Schwierigkeiten, die mit der Entlassung verbunden gehörige des alten Heeres, wenn sie irgendeimer ens ede . 3. e . ehe nnr ee. k . . . , , . ͤ 3 ö i gf, wien und soziale Pflichten nicht hinter rechts) — Dafür hat es andere Dinge damals gegeben. = (3u⸗ gewesen find, haben wir doch auch während der ganzen Zeit immer irgendwelche Beschwerden haben naturnottrendig an C, — .. . eie z, uch die Flunkerrih — Gewiß, it Ge- dem Ein stimmung rechts.) wenigstens eine bescheidene Wehrmacht gehabt, und wir konnten diese eb a , , 3* . sei ein großes Persongf bon. Offizieren und Henne vorhanden. 6 J ung . . . 3 ö iese Uebergangsarbeit, die Tausende bor Sejucher x5 TG = Das io militaristischer Skandal ersten Ranges. . kö . 2 6. —ᷣ , . Meine Damen und Herren! . Nach diesen grundsãtzlichen Be⸗ 3. der . Zeit ö . den ö . bieten bedingen natürlich eine siberaus inte nere aas pr . k , Aufrlr ng, un sontehe, al (vortfetzung des Nichtamtfichen in ber Crssen , k und Herren! Die Bibliotheksfrage, die von dem Herrn Abg. Kunert ich glaube S ine absolut eindeutige E . . und Zweiten Beilage.) . ages. Nachdem es uns nicht gelungen ist, in Spag für unser Durchführung ihrer ufgaben brauchten. unmittelbaren Arbeiten. die mit den zahlleser Es Jaffa. - angeschnitten worden ist, ist Gegenstand eingehender Besprechungen 5 g . eine absolut eindeutige Er sirung abgeben zu 3 ö Hoer das durchzusetzen, was wir für nötig gehalten haben, hat sich Nach meinen Beobachtungen hat überall auch die innere dem Wiede raufbau und der Wiede reinrichture⸗ Ederer der- im Haughaltungsgusschuß, gewesen. Das Pens de. HerothLeen. Kink ee wergängz, ven tenen der Derr Abgeordnete sprach, är uns die Konsequeng ergeben, zunmehr energisch an die Durch= Festigung der Reichswehr große Fortjchritte gemacht, und man steh⸗ bunden gewesen sind. straß⸗ ist uns zugewiesen worden, damit zahlreiche militärische age sich alle auf die Zeit vor meiner Amtsführung. Ich habe fährung des Bertrages von Versailles und des Abkommens von ez den Soldaten an, daß sie wieder beginnen, eiwas auf sich zu Ich habe mein Haus übernommen i eine Dc . Bibliotheken die aus den verschiedensten Gebäuden entfernt werden . n,. . e,, . . 6. . . ; Th eater — ö Span heranzugehen. Wir glauben, daß das die einzige Möglich geben, daß sie sich freuen, durch ordentliches, ruhiges und festes wie sie von meinem Serrn Amts vorgdãnee . ers ere; ,, ih Achtichtenftelln, unter allen Umständen aufm ö . keit ist, um unser Vaterland vor neuen Demütigungen uind neuen Auftreten sich die Achtung ihrer Mitbürger zu sichern. (Sehr. Brüfung geschaffen worden ist, geschefsen . . mußten, dort konzentriert werden. abe mich in der letzten Zeit g ; ⸗ , mn h . . a . ö. ; ; ö Jh ; . n lt., gescdaffen nickt el ewe Derr . ö ö. e dee, , ö , 35 . sind, . daß keinerlei Spitzel aus militãrischen Geldern dpernhaus. Unter den Linden) Dienstag: 28. Dauer= Schädigungen zu schützen. Wir sind der Meinung, daß das die richtig! und Bravoh ; einrichtung, fondern geschaffen werde =. aden, , dee worden sind, mit dieser Frage eingehend beschãftigt, und ich herablt werden. Zuruf von den Son,: Und mie ist dem nachge= bezugsvorstellung. Fivelio. Anfang 7 Uhr. , einzige Mäglichkeit ist, um vor allem auch die ständige, drückende Ich kann das nur dankbar unterstützen, was Herr Kollege Abwicklung rasch und reibungslos V , D. Rar ,, Tat , . . . ö e l, 3 Krit kommen worden?) — Diesem Befehl ist absolut nachge kommen Mittwoch: Der Barbier von Sevilla. Anfang 7 Uhr. internationale Rontralle, die für unser Vaterland ungeheuer kost⸗ Grüninghaus hervorgehoben hat, daß auch im Ausland vor allem daß mein Herr Amtsvorgänger der B Rae ee, erer, der . , . uch 16 3 . de ö. ö. * ö . 3 . worden. (Sachen bei den So) — Wenn der Herr Abgeorbnete das it, spielig ist, endlich aus den deutschen CQ huen wieder zu entfernen. unsere Marine wieder einen gůnstigeren Eindruck macht, daß, nach⸗ Heweist eben der Umftend. daß die MeReceng re, e de, oer. die im Hausbaltsausschuß an dieser Iinrichtung geübt worden Gegenteil behaupten will. so fordere ich ihn auf, mir bie Beweise zu S bielhaus. Am Gendarmenmarkt) Diengtag: 26. Dauer Immerhin sind auch hier noch einige Fragen ungellärt, die dern noch im Mai und Juni der Empfang gerade in Schweden geschriebenen Zeit und * den dee, r Seen de. ist, der Berechtigung nicht entbehrt. (Hört, hört! bei den Ver bringen. In einem einzigen Falle ist von einer untergeorhneten bezugspörftesl ung Die Sterne. Anfang 7 hr. der raschen und glatten Abwicklung der Berhältnisse bei uns im und auch das Verhalten unserer Leute dort zu Beanstandungen geführt werden hrrte . ;
Temm. . Gemiß. meine ö. ö . in der Tat militärischen Stelle diesem Befehl zuwidergehandelt worden. Die Mittwoch: Torquato Taffo. Anfang Uhr. * ege sehen. Va st arnachst erna di geen, Abrüstung der. Verarla u' en , . hats. ei den spete ten des e nne Ie schs bee dee, der. ö so zu sein, daß hier eine grundsätzliche Aen erung des Systems betreffenden Offiziere wurden sofort von mir entlassen. . . I Festungen. Im Friedensvertrag ist uns die Erhaltung unseres nach der Wiedereinsetzung der Offiziere im September und Ok⸗ Teilung zwischen dem Cdes der Dee redeelere, nad dee De, der
durchgeführt werden kann, die zu wesentlichen Ersparnissen führt, ohne * Schöpflin (Soz): Der bgyerische General Möhl ver- Festungssystems vor allem im Ssten zugestanden. Daß Festungen, tober vollzogen haben, dort die Aufnahme und auch der Eindruck deere sberwaltung. t der Tee- de-, ==. ert des Sede t Polit: die nicht genügend bestückt sind, keinen Wert haben, ist etwas, ein durchaus günstiger gewesen ist. Das ist mir speziell auch von der Verwaltung einen gre deren Ciafteß R Re- S der eder
die großen Schätze, die in der Gibliothek vereinigt sind, irgendwie faß sche Beri te über die Stellung der Un tero fiziere und ö
zu gefährden. Ich hofft, daß bereite im nãchsten Haushaltsplan die ö ee g hegen ien, . t, ah der Samiliennachrichten. 5. was auch dem militärischen Laien ohne weiteres klar ist. Sehr unserem Gesandten in Schweden noch hesonders bestätigt worden. auch dazu nderege nee Ceenede n der deer Se rde ne
Konsequenzen hieraus gezogen werden können. Ich bin in der Tat Ie e renn muß Er 6 allerdings 396 3 Tre en. Ve nm hlt: Hr. Nittneister a. D. Abrian Ritter und Edler ben richtigi rechts) Trotzdem verlangt die Entente auch von uns bie Den Dankesworten des Herrn Abgeordneten Brüninghaus gegen- Organiso tion zs ndern. Sn ele den? der, ere, ee ee, .
der Ueberzeugung, daß es keinen Wert hat, diese großen Bestãnde über wenig augrichten können, auch Herr von Seeckt wohl nicht. 34 k 9 . . ⸗ Wbrüstung der Festungen und erschwert dadurch gerade im Hin- über den schwedischen Offizieren, der schwedischen Marine und der teilungen für Oer ad Marke ge-. a eder, nad, e.
hier zu konzentrieren, wo sie doch weiten Kreisen fehr viel schwieriger Die Verhäültnisse in Bahern kann man wohl, wenn man sich Ge sfer enen ber. Geh e n,. . ie ͤ 1. Blick auf die Verhältnisse der Ostgrenze für uns die Verhältnisse schwedischen Bevölkerung schließe ich mich von Herzen gern an. unmitkelbat unter Nen War der ze Regen, Ver ade, e, De, . . . autzerordentlich. (Sehr wahr! bei den Regierungsparteien und den (GBravo!) Wehrminister auf die Cra xe alten and anf der Cesc de de d
zugänglich wären, als wenn dag, was in ihnen an allgemein wissen · ¶hayerisch ausdrücken wiss, als Sauwirtschaft bezeichnen. ChHrasiden Löbe: Der Ausdruck Sauwirtschaft ĩ un parlamentarisch. ; ö ; z ; ö r ee en Meine Herren! Ich wundere mich eigentlich heute über den einen stärleren Yinftud ede he reren, DRde e, de Sone ked R g
eidel (M. Soz): Der Befehl die Nachrichten j ꝛ . Deutschnationalen.) Wir haben nunmehr gegen den Beschluß des ; J ö chrichte nstenen k an die Ministerkonferenz appelliert. Nut, mit dem ich im März mein Amt angetreten habe, (sehr gut! für Heer und Marine ; Mee deer eee urückschaue, stellt, edenso die Recht zabteilang. XR, dem Wee dre, e. ö
aben. . . Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenburg Auch eine andere Frage, die ich ebenfalls nur kurz streifen bei den Deutschen Demokraten) und wenn ich heute 3 möchte mir manchmal schwindeln ob der Schwierigkeiten, die in der auch in diesen Dingen edaen rde. Crete a der- Ju
schaftlichen Werken vorhanden ist, in die anderen Bibliotheken über⸗ Aba. G geführt wird, oder wenn dag, was an allgemeinen wissenschaftlichen aufzuheken bewerst, daß sie bestem den
ö, he,, ist, mehr an die Truppen und an die Wehrkreise Reichzwehrminister Dr. Geß ler: Meine sehr berehrten t inausgegeben wird. . . Herren: an die ersten Ausführungen erin . Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der chaftsstelle agen. Die Waffen und Munitionsher⸗
Die Erhebungen hierüber sind noch nicht abgeschlossen. Denn diesem . k Ehre 53 a, é. ö. e . ö ö enge rina in er. en . 1 , . ö. nach dem . einer inter- Zeit zu überwinden gewesen sind. Ich habe nicht das Gefühl ge⸗ der Hauptsache dertrete z der de. aucd dee me r Under er. wie es in all den Dingen geht, stehen ja die Sachverstãndigengutachten Spitzelwirtschaft in der allertiefsten Seele verhaßt, weil ich in diese Verlag der Geschcftsstell Menge rin in Berlin Kationalen Kontrolle unterworfen. Die Entente hat uns für Süd, habt, wie der Herr Abgeordnete Schöpflin das gemeint hat, so als sprechend, noch einen Crat, der , do, e. 2x eee, D em. sich regelmäßig gegenüber. Ich habe bereits den zustãndigen Stellen Spitzelwirtschaft einen ent gsunz der Korruptign, der Berhetzunt Druck der a,, . Buchdructerei und Verlagtanstal⸗. deutschland sämtliche Waffen · und Munitiongfabriken gestrichen eine Art Hampelmann zwischen dem Chef der Heeresleitung und ist. Ich din ader der e de rde ded n an eee mee meine Meinung darüber zum Ausdruck gebracht, daß mir hier eine der Klassen sehe. Ich bin mit allen nir zur Verfügung fie henden Berlin Wisheimstt. ze . Dört, hört! rechts), so daß gerade Süddeuntschland nunmehr in keiner dem Chef der Marineleitung zu hängen (Abgeordneter Hoffmann Durcharbeitung der Organ kee, er. Reden Dee, dee, Dean grundsätzliche Aenderung angebracht zu sein scheint. (Zuruf ven den Mitteln dagegen eingeschritten und bin nun des Beweise⸗ gewãrtig . Fünf Beilagen geise die Möglichkeit gegeben ist, Waffen- und Munition herzu= Berlin]: Das ist ja das Schlimme, daß ber Betreffende es immer Deer steht, und wenn vor ade das ds rod een and Ne Re Ver. Kom. : Und das Nachweisebüro ?) — Darauf komme ich! wo diesen meinen Befehlen zuwider gehandelt wird. Ez ist mir leinschließlich Boͤrsenbeilage) . ellen, also gerade bort, wo wir teilweise blühenbe Fabrtken hat- nicht merkt! — Heiterkeit), wohl aber habe ich häufig daz Gefühl rigsten Ausein andere dagen wir der . ertedingt Dad Denen
Das Nachweisebüro untersteht ja an sich dem Reichs ministerium bisher ein einziger Fall zur Kenntniz gekommen. Da habe ich auch und Grste, Zweite, Dritte Ci, me, Fünfte ö ten die Weltruf desaßen. (Sehr richtig! rechts) Auch sonst sind in gehabt, wochen ⸗ und monatelang fast überhaupt keinen Boden Arbeiten und zugleich . de R eee er *, mee mne des Innern. Es ist in mehreren Gebäuden hier umtergebcacht und J auf Entlassung der Offhiere bestanden. Welleren Hewensen sehe ich . 1 1, . een Mnordnungen Schmier gie ten allet Arl enthalten. dee zu. mehr unter den Füßen zu haben, so wie sich die Dinge insbeson . weistenz beiden leidet De Acker ee, d, oed, e, ee