ce de
f
22 *. zohn⸗ bezw. . ö. ) S* Wohn⸗ bezw. . Name und Stand Eisenbahnstation Fruchtart tir 36 nn und Stand Anbauort Eisenbahnstation Fruchtart Never. Ed. Demãnenrat Döllstãdt Gerste 50 50 D. E. G. 8 Nennewitz, Karl, Haupt⸗ Hohenebra Hohenebra Weizen 2 8 Der elbe ! Große Fahner Döllstädt Gerste 20 2909 D. T. G. mann Derfte 3 Schäfer, Domänenrat Desterkörner Körner . . E. St. G. ö . . ĩ oggen — ö. Hafer 2 . ö Hafer 6— OD. XG. 9 Nennewitz. Jul., Ober Kirchengel Greußen Weizen 2 1 n. phil., Ritter⸗ Gotha Hafer 11, — E. KR. G. amtmann . ö guts besitzer ; Hafer 2 Derserbe Verperk Tõpf⸗ Gotha Weizen 8, 5 D. C. G. Reich, Mar ; Westgreußen Greußen Derste 1 ö IYeeihig, Ä, Dekonomierat Allmenhausen Ebeleben Weizen 1 Wagner, Carl, Landwirt Neudietendorf Weizen 5, D. L. G. . 1 erste 3 l Hafer 1 ; r Hafer 3 Mr. 27. Anhalt. bon Růrleben, Freiherr Rottleben Nottleben. Belen .. Anmerkung: LT. F. A. . k fũr . De g nestegh⸗ ö serstrahe . Kö ö ö K. S. bedeutet Landwir schaftskammer für Prępinz Sa sen, Halle 4. S., Kaiserstraße ?“. — en r. 5 P ö, ,, T, , werft Ccesckschaft, Heri6 sö ii, Dessaner Sircfe 1. k dohengel Grrußen . Allendorf, A. u. W. Cöthen Weizen 2 2,25 Wehle, Georg, Schloß Großfurra Großfurra Weizen 2 . Gerste 2 1425 gute pãchter Geꝛste ö 2 . . . k ö . 3 ö. 1 Dieselben Wörli Weizen 2 21, 25 D. L. G. ; ⸗ Hafer 2 . ö er 2 11,25 Winter, Karl Billeben Ebeleben Weizen 2 Die selben Cönnern a. S. Weizen 2 1950 DX. G. Die selben Cönnern a. S. 6 2 16395 DX. G. ö Barth, G., Rittergutsbes. Bernburg . J . x. . ES. Nr. 29. Reuß, jlin gere u. ältere Linie ö; Gerte , * Behr, Hubert, Ritter⸗ Trebbichau Trebbichau Gerste 2 g350 LX. K. S. Anmerkung: Lu. F. S. b dand⸗ un Irtschaftlicher a ö 56 . — h 37 g: Lu. FH. bedeutet Lanp⸗ und forstwirtschaftlicher Hauptverein, Greiz. gu tsbesitze e. ö . . e n, . für Landwirtschaft 3 Abt ant essgatstelle Neuß in Hern H 2 ) F. be ö 8. f Ker: , . Braune, Crich. Nittmstt. Warmsdorf ůsten n f 2 RA. X. G. b eutet eutsche Gandneirtscha ftsgeselsschait Berlin 8sW. 11, Dessauer Straße 14. a. . und Domänen⸗ ö ] . A) Reuß ältere Linie. pechter : Berste 2 5 . l ö 5 1 6 Vaej; 3 Der elbe ncherclk ber, i K,, e, erste 2 66 5 3 666 K ; 7 . . . afer ö gleinschierstett¶ GHiereleben Here. Fleischer, Otto, Gutsbef Hain Dennie é 6. , Vüulsbe iB —* * ʒ 9 Braune, Otto, Sandersleben Sandersleben Weijen 1 132 ö f Oberamtmann . Hafer 2 57.75 ö 6. z Braune, W, Domänen, Frose i. Anh. Frose Weizen 1 150 Gneist, Georg, Ritter⸗ Schönfeld Greiz · Aubach· Roggen 3 pachter k besitzer hel , 5 N Fal ö. — Hafer 1 2 , e fe, 2 , —ᷣö . Dor erg er. Ballenstedt Gerste 1 h h0 chte o, Staatsguts⸗ Dölau a. tk Dölau a. E ö J Oberamt mann . Hafer 1 628 . 64. — Dippe, Gebr., AG. K erste ö 2. Werner, Johs, Oelo Lunzig Neumihle a. C. Her i 3 Haberland 94 Grimschleben 3 . Hafer 2 33,37 nomierat : Hafer 3 Domãnenpãächter Nienburg a. 8. . / . . Heine, Gustav, Gutsbes. Nachterstedt⸗ Weizen 1 3.— . . . Rensñ jüngere Linie. Soym Weizen 2 7 Ampach, Rittergutsbes. Leumnitz Gera Dafer 2 Henning, Fr. Gutsbes. Bernburg afer 1 750 ; . . 3 Hafer 3 . Fritz, Sri t Ames⸗ Güsten fer 1 6. Berger, Rittergutsbes. Dorna Gera g erste 1 Amtmann or . Hafer . Hörnings, Otto, Ballenstedt Ballenstedt Weizen 1 19. — Ebersdorf, Fürstl. Guts · Ebersdorf Ebersdorf ö 3 Dekonomiẽerat Weizen 2 7. verwalt; . ⸗ Friesau 1 . . ö Gichler, Rittergutspãchter Crispendorf Schleiz 66 ; Hafer 15, — . Hafer ö J 6. 2 44, ritzsche. Rittergutspächter Kaimberg Zwötzen, S. St. Gerste 1 dien, Ritterguts⸗ erste 1 26 agner, Rittergutsbes. Unterlemnitzʒ Unterlemnitz . ] verwaltung : ö J Berste . Hummel, W., Gutsbes. Cõthen ö ö ö. Knoch, Rittergutsbesitzer Schilbach Tanna ö. ; er 3, 79 Hafer . Köhne, M., Firma Plötz au (W.) Alsleben erste 1 . Mahlfeld, Rittergutsbes. Töppeln Töppeln Weizen 1 Brindel U y⸗5) . Gerste 2 51359 ö . . Serste 1 Krosigk, A. von, Hohe nerrleben Staßfurt⸗ Gerste 2 25,50 Oßwald, Rittergutsbes. Görkwitz Schleiz Weizen 2 Kammerherr und (W.) Terpolshall Hafer 2 5, — J Gerste 2 MRittergutsbesitz er Hecklingen (A.) . . ⸗ 3 . * 2 Derselbe Hohen errleben Neugatters leben Weizen 1 25. Rümmler, Rittergutsbes. Pirk Blankenstein Hafer . e , kö . eopoldsha Berste 2 5 — arxgrün Hafer 1 47. — Rümmler, Domãnen⸗ Hirschberg, Saale Hirschberg, S Gerste 3 NMahrenholz, Walter, Gũsten Wegen 1 19 — pam ter,, . ⸗ . Hafer 3 Dil e gn ef fer und Gerste 3 36, — Uebel, Domãnenpãchter k 6 Gerste 3 Domänenyãächter Renu riptis-⸗ Meyer, H., Amtsrat Preußlitz Gerste 1 2,25 . Marxgrũn) . Gerste 2 14, — Vogel, Kammerguts ˖ Kleinaga Langenberg, Weizen 1 X. G) Her. 2 11,50 pächter Reuß X. G. Bötsch, Adolf. Gutsbes. Sibbesdorf Cöõthen und erste 2 7 Weizen 2 L. 6 Elsnigk Hafer 1 13, — Hafer 1 X. G. Salzmann, Gustav, Schackstedt Sanders leben 3 1 2. XT. G Gutsbesitzer Gerste 2 4 . Safer 2 X. G . 2 h, — Wesser, Gutsbesitzer Wernsdorf Söllmnitz (Klein⸗ Weizen 3 f. 8. ͤ 6 Schwenke, Gustav, Guts⸗ Kalbe a. S. eizen 1 5,50 . bahn) Gera, tcesitzer Wuitz Sperling, Geh. Oek⸗Rat Buhlendorf ö Gerste 2 6, — . 2 Terra, Akt. Ges. für Drohndorf Aschersleben, Weizen 2 12,55 . . mne ng, Dre n dorj⸗ Nr. 30. Schaumburg⸗Cippe. . Anmerkung: KW. . ö). Kriegswirschaftsverband Lippischer Landwirte auf Rittergut Hobe Ilberstedt. ö DNadmergleben Bicker, A, Landwirt Brũntrup Blomberg i. 8. Hafer 41 Dieselbe Rathmannsdorf , Weizen 2 53, — von Borries, W. Eckendorf k Hafer 1 stedt, hers⸗ , n) J leben Busse, Otto, Domãnen⸗ Maschvorwerk Bückeburg Weizen 2 Wagner, O., Amtsrat Güsten ö. 1 15, — pãchter bei Bückeburg Hafer 3 Gerste 1 17,50 Dresing, ,. Gutsbes. Hörentruy Schöt mar Hafer 1 . z . Freverl, Sekonomierat Niedermein Lemgo . 1 afer 2 — . afer 3 . ö. ö 32, — Greife, Fritz, Domänen · Dom. Biemsen Salzuflen ö. 1 Wagner, Udo, Oberamt⸗ Weddegast Bernburg und erste 3 21,50 vãchter J mann . Bien porf Dafer 1 7,50 Hagedorn, Herm. Land ⸗ Wellentrup Blomberg Weizen 1 36 Welte, H., Ritterguts⸗ Giersleben Giersleben Weizen 1 13,50 wirt . afer 1 besitzer fer 1 1771 Deidenhgin. Landwirt Rickbruch Rinteln a. W. age 8 Hafer 2 2,50 Abnig, Wilh., Landwirt Ghrdissen Derlinghausen Ha fer 2 Wurm, H., Oberamt⸗ Wulfen Gerste 1 24, — Koring, A., Landwirt Vinnen Echõtmar afer 3 mann l Nacke, Gutsbesitzer Ehrsen Schõöt mar Hafer 3 Niebuhr, Frau, Wwe. ,. Lage afer 2 . ge e, ln Gutẽ⸗ **. rĩ⸗ Derlinghausen Hafer 1 verwaltung ausen Nr. 28. Schwar zburg⸗Sondershaufsen und Nudolstadt. mie, Kiilzen, dand · Werl Saluflen Hafer 2 Anzmerkung: XL. bedeutet Landwirtschaftekammer für Schwa burg Sondershausen, Sonderẽhausen. ö . . . . F. S. bedeutet Tandwirtschafts kammer für die? 3 Sachsen, Halle a. S. K Carl, Guts⸗ Siebenhöfen Blomberg . z ö Otto, Guts⸗ Nie derspier SHohenebra Weizen 1— ͤ Dh n von, Do⸗ J. Blom⸗¶ Blomberg 1 ] esitzer ; ‚. maänenypächter erg . Vaser hn. Oscar, Gutsbes. Hachelbich Weizen 1 9,75 Schalk, Hustz, Gutebes. Sundern Salzuflen Hafer 2 Gehrke, Konrad, Amt⸗ eula Weizen 2 15.25 Syrick, G, Landwirt Biem en Salzuflen Hafer 2 mann 96 ö e,. Freviranus, Sberamt⸗ Dom. Varenholz Rinteln a. d. W. Hafer 1 Herste 2! mann Hofer 2 21,75 Uymeier, H., Zandwirt Koringbhof Schõtmar Hafer 1 Hochheim, Karl, Guts Rohnstedt Rohnstedt eizen 2 159 DJoithausen, Ph., Gutsbes. Volthausen 9 ztmar ö 1 befltzer Derste 2 150 Wiemann, Dermann, Bentrup ega er 1 . afer 1 9059 Gutahesitzer . ; Kleinschmidt, M., Greußen Herste 2 30765 Wstinghaufen, Guts ver · Wistinghausen Derlinghausen ¶ Hafer 2 Domãnenpãchter Hafer 2 258. — waltung ; ; Köllner, G., Oberamt⸗ Atnstadt fer 3 J V J mann ö von Krausesche Ver⸗ . Rottleben Gerssle 3 23. (Fortsetzutg in der Funften Beilage) r ealtung ker e Kyffhaäuser Safer 3 1 8
nm Deutschen Reichs
Mr. 26.
Na d St Name und Stand Anbauort
d. Nr.
(Fortsetzung aus der Vierten Beilage)
Wohn⸗ bezw. Cisenbahnstation Fruchtart Absaat
Fünfte Beilage anzeiger und Preußischen Staatsanze
Berlin, Dienstag, den 1. Februar
Aner⸗
kannte
Flãche ha
Lfd. Nr.
Name und Stand Eisenbahnstation
Anbauort
Wohn⸗ bezw.
TKR. E. bedeutet Landwirtschaftskammer für den Landesteil Lübeck,
Bielefeldt, Hofbesitzer Neudorf Farstens, Hofbesitzer Rachut (A)
Nathenkuhl (W)
4 Elfeld, R. Hofbesitzer Niederbũssau
5 Erasmi, Char, Strecknitz Domãnenpãächter
6 Friederichsen e A)
. 3 Futin
7 der e, Warnsdo
3 JZansen, Frongutspächter Bauhof
9 KRohlsaat, Hofbesitzer Tuschendorfer
Ho
10 dauenstein, W. Domãnen⸗ Schönbõcken pächter
11 Pfaff, Hojbesitzer Majenfelde
12 * Hofbesitz er Ekelsdorf
13 ö Max, Hof⸗ Adolfahof pächter .
14 Schumacher, Wilh., sen, Fissau Hofbesitzer
15 Stammer Rensefeld
16 Thorn, Aug., Hofpächter Beuthienerho 17 Thorn, Ludwig, Dospachter Sielbeck 1
Nichtamtliches.
GFortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Deutscher Reichstag. 62. Sitzung vom 31. Januar 1921, Nachmittags 1 Uhr. Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger ).)
Am Regierungstische der Reichs kanzer Fehrenbach, der
Vizeyrãsident des Reichsministeriums Dr. Hein ze, die Reichs⸗ minsster Dr. Simons, Koch, Dr. Geßler, Gröner u. a. in die Tagesordnung Angelegenheiten Dr.
Prãsident Löbe gibt vor Eintritt dem Reichsminister der auswärtigen Simons das Wort zu einer Mitteilung.
7 8
Melne Damen und Herren! Gestern abend ist mir durch Fernschreiber der Wortlaut des Beschlusses bekanntgegeben worden, den die Pariser Konferenz am Sonnabend gefaßt hat. Das Original der Mitteilung, hie die Konferenz an den Vorsitzenden unserer Friedensdelegation übergeben hat, wird mir, wie ich annehme, spätestens morgen früh zu Händen sein. Ich habe veranlaßt, daß der Inhalt des durch Fern⸗ schreiber übersandten Beschlusses sobald als möglich der Presse zu⸗ gänglich gemacht wird. Das Schriftstück ist außerordentlich lang und umfangreich. Es ist diese Nacht und am Vormittag im Auswärtigen Amt übersetzt und vervielfältigt worden, und gegenwärtig unterliegt es der Beschlußnahme des Kabinetts. Ich habe 11 Uhr dem Kabinett über den Inhalt Vortrag gehalten, nachmittag wird die Kabinettssitzung fortgesetzt.
Ich habe nicht die Absicht, heute schon auf den Inhalt ein— zugehen, will vielmehr nur so viel sagen, daß der Beschluß aus einer Note und zwei Anlagen besteht. Die Note nimmt Bezug auf die Anlagen und charakterisiert sie alt Beschlüsse, die einerseits in der Entwaffnungsfrage, andererseits in der Reparationsfrage gefaßt worden sind. Die Anlagen bestehen demnach aus einem Arrangement äber die Reparationsfrage und einer Reihe „bon Aufzeichnungen und
Entscheidungen in der Entwaffnungsfrage.
Während die Entscheidungen in der entw m nun gültig bezeichnet werden, ist Tie Enifchließung in der Reparations— frage derartig, daß es zunächst Propositionen sind, von denen uns allerdings mit Nachdruck gesagt wird, daß sie einstimmig angenommen sind. Gleichzeitig wird die deutsche Regierung eingeladen, Ende Februar qualifizierte Vertreter nach London zu entsenden.
Ich bin nicht in der Lage, bevor die Beratungen des Kabinetts abgeschlossen sind, nãher auf den Inhalt der Beschlüsse einzugehen und meinerseits zu diesem Inhalt Stellung zu nehmen. Es liegt mir aber außerordentlich daran, daß dies von der Regierung und von mir persönlich sobald als irgend möglich geschehen kann. Ich würde es dankbar begrüßen, wenn das hohe Haus beschließen wollte, morgen an allererster Stelle die Beratung der Beschlüsse der Pariser Konferenz auf die Tagesordnung zu setzen, so daß wir in der hier im hohen Hause sowohl von Regierungs wegen als von Parlaments wegen zu dieser Lebensfrage unseres Volkes Stellung zu nehmen. Infolgedessen möchte ich bitten, daß keine and diesem Punkt auf die Tagesordnung gesetzt werden, Zeit gelassen wird, mich auf dieses wichtige Thema völlig zu kenzen⸗ trieren. Es ist nicht meines Amtes, Ihnen vorzuschlagen, wie das weiter gemacht werden soll. Ich darf das den Anre
Hause felbst überlassen.
Das Haus hört diese Mitteilungen des Ministers unter
lautlosem Schweigen an.
Präsident S ohe: Unter dem Eindruck dieser soeben gehörten Mitteilungen möchte ich Ihnen vorschlagen, i heutigen Tagegordnung Ui t einzutreten, son t abrukrecken. Für den Fall Ihrer Zustimmung möchte ich
weiter vorschlagen, eine Sitzung morgen. Dienstag, um 4 Uhr mags abzuhalten mit der Tagesordnung Ent klärung der Reichsregierung. Falls ich keinen
—
*
„Mit Ausnahme der Reden der Herren Minister, die im
Wortldute wiebergegeben werden.
Nr. 31. Staatsgebiet Cübeck. Anmerkung: 2. K. bedeutet Landwirtschafts kammer für den Landesteil Lübeck, Sch e suche 23. 1
Travemũnde
1 9 Block, Krongutspächter Qvendorfer Hof 3 .
Travemũnde
Roggen
Gleschend 8 orf
Schwartau
utin.
ause höre, darf ich annehmen, daß Sie sich meinem Vorschlage an⸗ ist damit geschlossen. Schluß 1 Uhr
chließen. Die Sitzung 40 Minuten.
wirt 2 Garbade, T. J, Land ⸗ Bremen
= — 86d — — —— — d dN — N, — —— — * 0
Nr. 32. Staatsgebiet Bremen. Anmerkung: TX.K. bedeutet Landwirtschafts kammer für die Freie Hansestadt Bremen, Bremen, Altenwall 16.
Benecke, Diedr., TLand⸗ Arsten 96 Dreye Hafer
. Sebaldsbrũck Hafer wirt
Nr. 33. Waldeck⸗Phyrmont. Anmerkung: 2K. bedeutet Tandwirischaftskammer für Waldeck⸗ Pyrmont, Mengeringhausen.
1 Bömers, Adolf, Ritter⸗ Lengefeld Corbach⸗Waldeck Hafer gu to dichter ö 2 Brand, Karl, Gutsbes. Hof Heide k Hafer ; Dalde 3 Wittmer, G. 2, Ober⸗ Domäne Hünig⸗ Arolsen Hafer ö Domãänen⸗ sen b. Arolsen er
Veröffentlicht.
Berlin, den 12. Januar 1921.
Direktorium der Reichsgetreidestelle. Tiemann.
Reichsminister der auswärtigen Angelegenheiten Dr. Simons; besondere beim
heute morgen um
entsprechen zember Teilunterstützung Immer wieder mu Deutschland zur Verfügung ste fiche Höhe der Arbeitslosig Grwerbslosenstatistil wie die kassenstatistik, die Fach denen nur mit Vorsich keit Schlüsse auf die gesa In dem Bilde, das haben sich die düsteren Züg der unterstitzten vermehrt. zember auf 349 382 Vermehrung um nahme der männ auf 337 710 am 1. Januar, d 265 vH. Beim weiblichen Ge 3, vy aus. Bie Zahlen kassenstg ti st ic männsiche Geschlecht anbelang Mädchen um 1.0 vh dieser Abnahmebewegun der Krankenkassen schlechterung der Wirts Arbeitsmarktlage
frage als end⸗
Lage sind, gleich
bewegung starke Ver werden der die rücklãufige Verhãältnisse
eren Gegenstände vor und daß mir die
gungen aus dem
Beratung der
dern die Sitzung jetzt .
s uche gegennabme einer je ᷣ Widerspruch aus dem
Statistik und Bolkswirtschaft. Ueber den Arbeitsmarkt in Deut schland Monat Dezember 1920
berichtet das Reichs arbeite blatt min sfieriumg und des Reichtamts für statistischer Erhebung
Steigende Arbei
im
enn in der le
Unterlagen nicht aufrecht . melden eine
Anträge auf Gew land entsprechend di suchenden Stellungs Zahl der unterstützt faches hinzutreten u sich zurücklassen. falen für die einzelnen der Arbeitslosen mit Voll⸗ los erheblich n stũtzung aus 2. Oktober standen z.
und auf je
gegen 134 im Vormon Die Statistik der ein — wenn auch
zu erhalten.
Tach einer Feststell Monate des
iedriger als die i . Müteln der Erwerbslosenfürforge nicht, bezogen. Am 9 . . 2642 , , ö 6513
J . agen , , entteert., Ueberall sind berittene Milchstrei 1134 bezw. 5lCʒ nichtunterstütz te Arbeits lose. alfo darauf hingewiesen werden, daß keine der in henden Acheite marktstatistiken die wirk⸗
1559 beziehungsweise
mte Lage gezogen werden dür : ie erleidet, wei. die Arbeitsmarktlage im Neiche zurzeit bietet, Kohlenindustrieslen erklären, daß eine e vermehrt und verschärft, Die 3441 arbeiterlohnes um etwa? z b sJlofen hat sich erheblich nötig sei. Sie belief sich ohne am 1. Janua 59 386 ode ers s lichen Vollerwerbslosen: von 275 825 am 1. Dezember Republik. In Verbindung mit ande ren herar i. eine Zunahme um ö ld oder Foachim Kühn. Mit einem Keleitwort des schlecht machte die Zunahme nur etwa. Freiherrn don Schoen. IX und 4 Seiten. Verlag von Gebrüder ; ; Paetel (Dr. Georg Paetel), Berlin. Geh. 365 44. — Von allen der Beschäftigten, die ren der ran ken⸗ nationalen Bewegungen, in deren festgestellt sind,
nur langsam, udem durch das Dazwischentreten ezw. ausgeglichen. und Erwerbslosen, bezifferte
6557 beri am 1. Januar aber auf 221 694 oder 17 vH gegen monat.
ich die tenden Krankenkassen t . f 275; das bedeutet eine Abnahme um der Franzosen gegen Deutsch aber einer Zunahme von (, vo im Vor. dem Gebiet des fraatlichen Lebens im Berei ; ; . ; Religion, in dem der Ethik, der Wissenschaft Bei den Arbeitsnachwei sen steigerte sich der sch on Hand sorgsam gesammelter Nacweise in eingehender, anschau⸗ Monat verstärkte Andrang der Stellung⸗ licher und — ein Hauptverdienst des nden im Dezember noch weiterhin. Im ganzen kamen auf Weise. Wer dieses Werk mit dem Erni Bewerber offene Stellen im Berichtsm nat an spruchen darf, findet in reichem Alz im Vormonat und 1990 im Oktober), Erkenntnis, stßßt hier und für Frauen offene Stellen waren 143 Bewerberinnen — achtungs voller Anerkennung
Figenart, starken vaterländischen Arbeiter fachverbände läßt Lbenfalls nationaler Dis lin, klugen politischen Denkens ältniz mäßig nur geringes — n steigen ! delns Anlaß
für männliche 232 Sieh un g etz (gegen
at vorhanden.
zember nur 3.3 vH (gegen 4, vo im
der lebenswichtigen und für die
*
. Zahl statistisch gewonnen ist, läßt sich hier nicht ohne weiteres Schwefel säurefabriken liegen still übersehen. ;
8 1
PNilchsammler angehalten und die November und den 4. De⸗
Gendarmen eingetroffen und auf di
englischen Bergarbeitern.
3
Familienangehörige am 1, De⸗ 96 r auf 408 768, das bedeutet eine Literatur. vH. Befonders stark war die Zu⸗ Der Nationalismus
haben, im Dezember, was das kriegerischen Zusammenstoßes der 1l,6 vH, die der Frauen und französische Nationalismus die ä
abgenommen., Bei der. Beurteilung vollste. Es ist das nicht geringe Verdiens g ist zu berüchichtigen, daß die Mitglieder- liegenden Werkes, dem es nicht um For in Monaten, in denen eine politischen Streites, sondern um streng wiss chaftslage eintrat, das u . der geschichtlichen Wahrheit zu tun ist, meist nicht sofort widerspi
Mitglieder bewegung folgt der Ungunst der Gegenstand einer eingehenden Maß dieser Bewegung wird ihrem Ursprung ab durch alle Wandlungen und Gestaltungen zu andere! Erscheinungen abgemildert verfolgen und darzustellen, nicht in subje
piegelte; leichten Mühe unterzogen hat,
ird Rbrechnung der arbeitsumnsihig Kranten sendern in erschöhsen dem Erbringen unbestre die als folche der Versicherungepflicht unterliegen, Verein mit kenntunisreichen Mitarbeitern schildert Dr. Jahl der beschäitigten Pflicht versicherten bei den Kühn in dem von dem Botschafter z. am I. Dezember auf 13 910 972, eingeleiteten Werke die ewig erneute chauvinif land in allen ihren
iger 1921
Fruchtart Absaat
n erkennen. Stichtag berichtet Mitgliedern n Vormonat), als arbeits⸗
der Arbeitstlofigkeit unter den Mitalieder den 35 Verbänden, dis für den 31. Dezember als
haben, wurden von 5 544 558 durch den 325 581, d. h. 41 vH (gegenüber 3, vo in los gemeldet. Die größte Steigerung
Bericht erfaßten
wies der freigewerkschaftliche der Anteil der Arbeits losen Dezember stieg. der Arbeitslesen der
Ba un rbeiterverkand auf, bei dem von Hr vH im November auf 1061 vH im äbrigen Verbänden zeigten noch eine Zunahme freigewerkschaftliche Fabrikazbeiterver band und der band der Ge meinde un d Staats a a, sich ö der ö von 3, ; ; , Luf 3g vo im Berichtsmongt im letzteren von das . . . Die Meldungen der übrigen Verbande lassen ebenfalls einen — wenn ; rbeits vermittlung, auf Grun . . . ern g. ne g r 35 . Verhältnismãßi färksten war dieser tzlosigkeit, Umzüge und Unruhen sind das Kenn⸗ , ö eichen der Arbeite mar fi kage. in nahezu allen Wirtschafts gebieten. Tertiär eite rver band d enn in ten Zeit bei Erörterung des Umfangs der Arbeits⸗ . in Deutschland und in den verschiedenen Auslandastaaten, ing⸗ gin nn, ,, , ,, ö . . rbeitslosigkeit als ungefähr halb so, gr wie die englische bezeichnet 2 ⸗ ö r,, ich Be wurde so ö das irreführend und bei richtiger Bewertung der statistischen in . , F* 3 k 387 Mh. . 5. 9656 3 36 Bie aus England kommenden 2). Januar, ein ie n g ire ik . Alle Betriche einfähli⸗ iel lesen ahl von 1 Mill ton im Dezember, Fer Nhe 5
Beim ersteren vo im Novem ber 2 auf 233 vꝙ.
Arbeitslosigkeit erkennen. beim freigewerkkschaftlichen essen Mitgliedern im De⸗ Vormondt) arbeitslos waren.
Arbeitsstreitigkeiten.
Betriebe einschließlich 39 . grundlegenden ; ; ; er Grund des Ausstandes ist die Anzunehmen ist, daß sie im wesentlichen alle auf Grund des Forder: i , 8 rn . 5z.Stundenwoche aus ; Arbeitslosen versicherungsgesetzes bei den Arbeitsnachweisen eingereichten n , , nn, , ö e hee i, n nne, 6. . ö rp ö. e Zahl aller bei den Arbeits nachweisen Be äftigung ; 4 ger 8
losen dem gegenübergestellt werden, so würde zu der k en Erwerbs losen zurzeit etwa 100 0090) ein Mehr- an dalich 3 . . d die Gesamtziffer die englische Zahl erheblich hinter g ung des Landesarbeitzamts West—
Gesamtprod
Die Veranlassung ist die 6 der Arbeit zwecks Ab⸗
Entlassung eines Arbeiters wegen Verlassen t zweg Die Aufnahme
en ist sehr groß. Die g ist dadurch für längere Zeit
r einiger Zeit ausgebrochener
fort, obwohl einzelne Ge= Der Stadtrat T. B.“ mitteilt, ein Tele⸗ ergischen Vorgehens gegen die werden auf der Landstr Rilschkannen in Straßengräben
In der Westpfalz dauert ein vo
Ichres 520 siellt sich die Zahl Mölchstreik“ in großem Umfange
oder mit Tellunterstützung fast ausnahms⸗ tet haben,
meinden sich zur Weiterlieferung deryfli der Arbeitslosen, die eine Unter⸗ von Pirmasens richtete, wie . W. ramm an die Kreisregierung zwecks en
lusständigen. Von den Ausständigen
ikposten zu sehen. viederum in Kaisers⸗
Arbeitslose mit Voll oder als fünfhundert Liter fehlten vorgestein Ta iter vorderpfälzische
lau tern. Im Bezirk Zwerbrücken
e Landorte verteilt worden.
elten Meldung des „Echo
Krise unter den
gibt der Korre⸗ der Produktion infolge der Her⸗
Tan schaäͤtzt die Verluste, die die
Nach einer von . W. T. B. übermit t erkennen läßt, daß vielmehr die de Paris“ aus London droht eine neue Arbeitsnachweisstatistik, die Kranken- ; atfftit nur Ausschnitte bieten, aus spendent des Blattes den Rückgang Beachtung ihrer Verschiedenartig⸗ absetzung der Exportpreise an. 5 dürfen. Kohleninduftrie erleidet, auf zwei Millionen Pfund die Woche. Die — ung des Berg⸗
Als Grund
Serabsetz
5 Schilling die Woche dringend
Leben der dritten 15gegehen von Botschafters
Schoße die Voraussetzungen des Mächte erwachsen sind, ist der steste, stärkste und verhungnis⸗ t des Herausgehers vor⸗ tführung und Belebung senschaftliche Erkenntnis daß er sich der nicht Geistesströmung zu machen,
ktiven Betrachtungen, tbarer Tatsachen. Im
D. Freiherrn von Schoen che Feindseligkeit Ersche inungen, auf che der Philosophie und und der Kunst an der
Unternehmens — zutreffender
Belehrung und . Vorgänge, fronzösischer nationaler Selbstgefühls,
icten, häufiger aber auf solche, die erkennen