— —
— — —— —
Abg. Jaud (B. Vp): Wir haben die Interpellation m unterzeichnet, obwahl wir in Bayern nicht . — 1 weil der gewerbliche Mittelstand Hilfe braucht. Auch wir lehnen unbedingt jede Kommunalisierung ab. Bedauerlich ist es, daß auch Männer aus der Industrie den Komm unalisierungsgesetz⸗ eutwnrf unterzeichnet haben. Sie wollen damit ihren en, das Handwerk opfern, um der Sozialisierung zu entgehen. Alle dieienigen aus dem gewerblichen Mittelstand., die infol der Lommunalisierung ihre Existenz verloren haben, werden für die Sozialisierung eintreten und sich den radikalen Kreisen in die Arme werfen. Dringend warnen möchte ich vor übertriebener Konzentration in der Industrie und Landwirtschaft. Die Un⸗ wirtschaftlichkeit der staatlichen Betriebe, besonders der Eisen⸗ bahnen, ist mit darauf zurückzuführen, daß die Eisenbahn in eige⸗ ner Regie baut und das Handwerk, das billiger und besser arbei⸗ tet, ganz ausschaltet. Das deutsche Handwerk war nie so einig wie zt. wo die Not es zusamnienschmiedet. .
lbg. Sisenberger (Bayr. Bauernbund): Wir Bayern kubken das größte Interesse daran, ein gesundes Handwerk zu haben. denn wir sind aufeinander angewiesen. Von einer Kom⸗ munalisierung wollen auch wir nichts wissen. Angesichts der bohen Dividenden bei einzelnen industriellen Unternehmungen in dieser Zeit der Not ist zu einem gewissen Teil der Ruf der Sozi⸗ alisicrung verständlich. Die übermäßige Dividendenverteilung — . , werden. . Handwerk aber trifft ine Schuld an der Preissteigerung. ie Regierun ö allen , . 6. ? Jö Abg. Sievers (Welfe): Das Handwerk muß in Zukunft weit mehr als bisher zur Ausführung von . . herangezogen werden. Staatliche Behörden machen durch koft⸗ pielige Einrichtungen dem gewerblichen Mittelstand noch Kon⸗ urreng. Die Sozialisierung und Kommunalisierung machen wir
. nicht mit, als uns nicht nachgewiesen werden kann, daß e einen Vorteil bedeuten. Namentlich die bisherigen Kommu⸗ nalisierungsversuche wirken nicht ermutigend; alle Gemeinden haben bei diesen Versuchen große Zuschüsse zahlen müssen. Bei den Heereshekleidungsstellen wurden Arbeitskräfte unter Zahlung
einer Entschädigung im Betrage eines Monatsgehalts entlassen.
Dann stellte man aber sehr bald mehr Kräfte ein, als man ent⸗ lassen hatte. In den Bekleidungsämtern wird sogar Maßarbeit hergestellt. Werden dabei vielleicht die Stoffe verarbeitet, die . bei den Schneide rmeistern beschlagnahmt worden sind? n welcher Höhe sind die Bekleidungsämter bei ihrer Ueberlassung an die Arbeiterschaft berechnet worden? Gegen die Weiterfüh⸗ rung staatlicher Werkstätten an die Arbeiter auf genossenschaft—⸗ licher Basis haben wir nichts. Wir werden dann den Nachweis führen, daß die Privatindustrie viel billiger arbeitet. Der Wan⸗ derlagerbetrieb und das Hausiergewerbe müssen erheblich einge⸗ schränkt werden durch ein Sperrgesetz.
Abg. Isem ann (Zentr. führt im Schlußwort aus: Wir sind nicht grundsätzlich gegen Arbeiterproduktion und Bauge⸗ nossenschaften, aber wir verlangen, daß diese Genossenschaften unter den gleichen Bedingungen arbeiten müssen wie wir. Wir verlangen Schutz des ehrsamen Handwerks, dessen Devisen sind:
Ordnung und Arbeit, und das die festeste Stütze jeder Staats⸗ form ist und bleiben wird. Der Redner trägt eine große Reihe von Wünschen des Handwerks vor, die er im einzelnen sehr aus= führlich begründet.
Damit ist die Interpellation, betre
das Handwerk, erledigt. ö Auf Antrag aller Partei nderung des 5 10 der Ge schlossen, die Zahl der Schrif 12 zu vermehren.
Das Haus erledigt hierauf noch eine große Anzahl von PVetitionsberichten des Ausschusses für ö . Aus⸗ schüsse für Volkswirtschaft, für soziale Angelegenheiten, für auswärtige Angelegenheiten, für die Ausführung des Friedens⸗ vertrages und für das Wohnungswesen ohne Erörterung durchweg nach den Ausschußanträgen.
Schluß 7M Uhr. .
Nächste Sitzung Mittwoch, den 23. Februar, nach⸗ mittags 3 Uhr. (Antrag Gildmeister, betr. die zeitweise Aus—⸗ setzung der Erhebung der Verkehrssteuer auf den natürlichen Wasserläufen des Reichs; Haushalt für das Reichsministerium des Innern und für das Reichsarbeitsministerium.)
en wird unter Ab⸗ schäfts ordnung be⸗ t führer um vier auf
Nr. 5 des Zentralblatts für das Dentsche Reich, herausgegeben im Reichsministerium des Innern am 28. Januar 1921, bat folgenden Inhalt; 1. Konsulgtwesen: Ermächtigung zur Vor— nahme von Zivilstands handlungen; Exequaturerteilungen. — 2. Bank. wesen: Status der Teutschen Notenbanken Ende Dejember 1926. — 3. Medizingl⸗ und Veterinärwesen: Erscheinen eines Nachtrags zur Teutschen Arzneitare 1921; Bekanntmachung, betreffend Erhöhung der Gebühren für die pharmazeutische Vorvrũüfung. — 4. Steuer- und Zollwesen: Verordnung, betreffend die Abänderung des 8 1 der Aus⸗ fuührungsbestimmungen zum Gesetze gegen die Steuerflucht; Weiteres Verzeichnis der Annahmestellen für Schuldverschreibungen oder Schatz. anweisungen ( Gesetz über das Reichsnotopfer).
Statistik und Volkswirtschaft.
Die deutschen Sparkassen im Dezember 1920.
Wie die im November eingetretene Zun Mme der Spareinla
um 250 Millienen Mark erwarten ließ, hat der . 9 deutschen Sparkassen diesmal einen starken Zuwachs gebracht; er beträgt nach der neuesten Monatsstatistik der deutschen Spar— kassen, die der Direftor der Landesbank von -Westfalen, H. Reusch, in der Zeitschrift Sparkasse“ veröffentlicht, rund 600 Millionen Mark, während im Dezember 1919 ein Rückgang um 400 Mil— lionen Mark sich ergeben hatte. Das vollständige Darniederliegen von Handel und Gewerbe ist, wie bisher, schuld an dieser Geld flüssig= keit: auch spielt besonders seit der Besoldungsreform die Einzahlung der Gehälter an den Vierteliahrsschlüssen eine große, wenn anch nicht entscheidende Rolle. Zinsengutschriften sind in den Zahlen für De, zember nicht enthalten.
Von Len einzelnen Sparlassen haben an Zunghm en des Einlagenbestands in Millionen Mark zu verzeichnen: Stadt Düssel⸗ dorf 4 13; St. Rheydt 4 33; St. Essen 4 9,3: Stadt Barmen 4 213; Stadt Gelsenlirchen 2; Böle⸗Hagen 4 123; St. Halle 4 14; Nassauische Sparkasse 4 955 Breslau 4 12.2; Karlsruhe — O: Augeburg 4 20; Neukölln 1.3; Frankfurt a. D. 4 23; Freiburg 2; Damburger von 1827 4. 71; Hamburger Neue 62 Kieler Syar⸗ u. Leihfasse 4 2e; Charlottenburg 37; St. Mainz 93; St. Koblenz le; St. Elberfeld 4 ,a; St. Duisburg 4 23; Krs. Altenkirchen L3; St. Bonn 4 12; Amtssy. Bochum 4 15: St. Hagen 4 214; Bremen 21; Landessp. Oldenburg O5; Stadt Potedam O; St. Stettin 4 7,8; St. Nürnberg 11; St. Darmstadt 4 17; St, Mannheim 4; St. Leipzig 06. Abnahmen des . weisen nur wenige Sxpar⸗ kassen auf, so: Dresden — o; Chemnitz — Zh; Frankfurter Spar- ka se von 1832 — 14; Staßt Witten und München je — 6 Millionen Mark.
Auf je 169 Sparkassen bücher entfielen bei den Kassen, die auch hierüber berichtet haben, im Dezember 19 Neueinzah⸗ lungen gegen nur 7 im Monat November; im Dezember des Vor⸗ jahres waren es noch etwas mehr, nämlich 194. Der QDurchschnitts⸗ betrag einer Neueinzahlung weist im Berichtamonat die be⸗ trächtliche Höhe von 1128 4 auf gägen 763 4 im Dezember 1919, der November 1920 hatte bei im ganzen nur 7 Neueinzahlungen auf 100 Sparbücher mit 1409 4 durchschnittlicher Höhe der neuein⸗ gezahlten Ginzelbeträge einen Rekord gebracht. Rückzahlungen
kamen im Berichtsmonat nicht mehr als im vorausgegangenen No- Im Opernhause wird morgen, Sonntag, Richard 100 Sparhücher gegen 159 im Dezember schnittliche Höhe berechnete sich auf 191 gegen 1168 4 im Vormonat November und 957 4K im Dezember 1919. Im ganzen beträgt die Zunabme der Spareinlagen 6240 Millionen Mark gegen n orjahre 19019 und 6350 Millionen im Jahre 1918. In den einzelnen Monaten stellte sich im Vergleich mit den Feststellungen für die entsprechende Zeit der beiden Vorjahre 1919 und 1918 (ohne die Abschreibungen guf die Kriegsanleihen) bei der Ge— samtheit der deutschen Sparkassen die Abnahme (—) bejw. 3 nahme () der Einlagen, wie folgt:
. Millionen Mark
vember, nämlich 8 auf des Vorjahres; ihre dur
Sweite Beitage m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staat
Sonnabend, den
Sanzeiger 12921
chen 5 bis 20 vH bewegten. Ez notierten Gelsenkirchen 322, Harpener 447, Mannes⸗= 76, Phönix 570 bis 563. Rheinstahl dzb agen ferner mexitanische atzgebiete erreichten eine zu 680 bis
sen immerer, Erzengel:
ind serner die
a hres beginn illionen im
C. 80.
.
Vetlin. 5. Februar
rũckgãngen, die sich zwis Deutsch⸗Luxemburger Il6, mann „69, Oberbedarf ? bis 532. Größeren Schwankungen unter! Papiere. Die Einbußen auf diesem Umj t öhe von 12 bis 29 vH. 5 vH Goldmexikanor gingen er zu 455 bis 435, 5 vH Tehuan tepe see zu 934, nachbörslich 330, Deutsche
Maschinenanlage eine Kondensatienspumpe ein, die jufriedenste lend Die Aktionäre erhalten 6 vH.
— Die Glas- und S e sellschaft
Nichtamlliches. (Fortsetzung aus der Ersten Beilage.)
Literatur.
charrelmann: Schweigende Liebe.
Geb. 18 4. Verlag von Quelle u. Meyer Die Fahrt ins M. Verlag von Quelle und e Kunst, Unscheinbares es aufglänzen zu lassen,
el Manu faktur⸗Aktien⸗ en ⸗⸗ Schalke eldung des W. T. B.“, vor, 20 v. H. und eiue Auszahlung von 500 4A auf jede Aktie zu verteilen.
— Nach dem Bericht der Waggon⸗ und Maschinen⸗ fabrik Aktien⸗Gesellschaft vorm. Busch, Bau über das Geschäftsjahr 1919120 war es, trotzdem in der ersten die Schwierigkeiten in der Materialbeschaffung fortdauerten und die allgemeinen Ünkosten eine weiter scharf steigende Tendenz zeigten, gewesen, wieder ein befrie len. Sämtliche Abteilungen waren mit Neubauten wie für Reparaturen reichlich versehen, is Rechnung, im Laufe des Jahres erfo Weltmarktspreise einpfindli r ; Arbeitseinstellungen bliebt die Gesellschaft bewahrt; in dieser Hinsicht verzeichnet der Bericht vielmehr eine zunehmende Arbeits- lu st bei der Arbeiterschaft, die den Bestrebungen, sie durch Zuweisung von Lebensmitteln 2c. zu unterstützen, ihre Anerkennung Alles in allem kann die Gesellschastt auf ein J fortfchreitender Arbeitsentwicklung zurückblicken, dessen Erträgnis, entsprechend den außerordentlich gestiegenen Umsatz ffern, dasjenige des Vorjahres nicht unwesentlich übertrifft. lbfetzung aller Abschreibungen und Rücklagen schließt die Bilanz zum epfember 1920 einschließlich des Vortrags von 419 821 4 mit O21 922 4, von dem zum gesetzlichen Rückstellung 6 491 000 M Vorzugsaktien 1947 300 4K. 25 v5 auf 9000 4 Stammaktien — 2250 4 ungsgemäße Gewinnanteile 225 495 .½ verwendet werden. chnung sollen 641 251 4 vorgetragen werden. Im neuen Jahre wurde mit dem Neubau von Arbeiterwohnhä der seirer Vollendung entg der Gesellschaft für die nä
schlägt, laut
8 8
nfang 7 Uhr. ; Schauspielhause geht morgen König RNichad m mit Fritz Kortner in der Titerrolle in Szene. Al . Für Montag ist Peer Gynt! mit Gustav May in der Tipenn und Margarete Schön als Solveig anges — Dem Boten aus dem Riesengebirge Dr. Karl Hauptmann, der Bruder Gerhart Hauptmanng n seinem Besitztum in Schreiberh au an Herzschwäche, die sih Folge eines im Frübjahr eingetretenen Schlaganfalls eingestellt inn Außer mit erzählenden Werken (6 hart der Lächler und . Ismael Friedmann“) ist er in Berlin besonm durch sein Drama „Tobias Buntschuh', das im Deutschen Then seine Erstaufführung erlebte, und durch das Märchenspiel Die im seligen Besenbinder“ bekannt geworden, das vor nicht langer Jett der Volksbühne mit gutem Erfolge in Szene ging. zu Gerhart Hauptmann, dessen Hauptstärke sich in der realssijt Gestaltung zeigt, neigte Karl Hauptmann mehr dem Phantasssst nach innen gekehrt, suchte er zartesten Sry regungen in symbolischer Form Ausdruck zu geben. Ringenden bei der Arbeit unter den Händen zerflossen, aber En mungen, wie sie nur einem echten Dichter gelingen. bleiben bel allen seinen Werken in der Erinnerung des Lesers oder Zuschan
ck .
Nudolf Christiangs, der in den Jahren 1898 big ein beliebtes und viel beschäftigtes Mitglied des Königlichen Stn spielhauses in Berlin war, ist, einer
—
um, 5 vy Silbermerikan zu 447 bis 450, Deutsch⸗ Ueber Petroleum zu 1980 bis 1970. Den . Holland 2125. London 240, Paris 410, Schweiz oo, New Jork 625 /. Köln, 4. Februar. (W. T. B.) . 242. 00, Französische Noten 40.50 —= 442,090, Belgische Noten 461, 00 Roten 2120 00-2140, 00. Rumãnische Noten S4. 00, AÄmerikanische Noten 62.50-63.09. Schwe ize rische Italienische Noten 230,00, Stockbolmer Noten — — Amerik. Kabelauszablung 62,75. ; . Teipzig, 4. Februar. (W. T. B.) Sächsische Nente 57.75, Bank für Grundbesitäz 148,50, Chemnitzer Bankverein 200, 900, Ludwig pfeld 478,00, Piano Zimmermann 4 Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger mn Peniger Maschinenfabrik 113.00, Leivzigen ittler u. Co. 150,509, Hugo Schneider 363,56, Fritz Schulz jun. 95, 00, Riebeck u. Co. 215.00. Sam burg,
Anfang 7 Uhr. ö. S jn U ma gin ie eh; Wilhelm Scharrelmann: 2. Aufl. (Geh. 9.46. geb. 15. 6. deivzig) Des Verfassers jeinsinni im Licht des Humors Alltägli ? zu eiden Büchern wiederum in erfreulichster Weise. Ist Liebe! das Verhaltene, Unausgesprochene, andis nahe gebracht wird so zeigt uns „die Fahrt ins mehr frische, launige Bilder. Scharrelmann: Fesus der Jüngling. h. 11 4, geb. 18 Der Verfasser hat sich eine gro Weise gelöst, wie das nur einem Kein Zweifel. kein Widerspruch regen ohne Voreingenommenheit in empfänglicher Es ist ibm, als würde — beimnisvolle Werden Jesn cufgedeckt, das Hinein Bilder und Erlebnisse stehen uf, und der äußere Rahmen, der feinste Kunst. : Die Leute aus dem Dreisatale. Geb. 24 6. Verlag von Quelle u. M einem freien und tiefen Sinn ein chrieb es, der des Lebens Höhen und n um ihrer Kämpfe den Weg, der auf⸗ das Gute und Rechtschaffne B Die Sprache entspricht dem Inhalt; sie fließt
Anfang 64 Uhr.
zufolge ist der Diz Italien 226,
e , , 9
ische 240, 50 bie gendes Ergebnis zu er⸗ , ,, ,, ꝛ ufträgen, jowohl für in Personen⸗ und Güterwagen zum weitaus überwiegenden Teile wieder für während das Auslandsgeschäft durch die e Annäherung der Inlandspreise an die erschwert wurde. V
dennoch möglich
Seytember beseelen und
im 63. Lebensjahr gestorben. bis 464, 00, Holländische
chweigenden
e , 0 ö ,
1H tt
* dem Verst Leben um fo Wilhelm
Dezember.
Nr
Störungen durch 23,50, Stöhr u. Co. 463, 00,
e Aufgabe gestellt o0l, 69, Chemnitzer Zimmer-
Arbeitsstreitigkeiten. a egnadelen Dichter⸗
alle a. S. wird dem Berl. Lok.⸗Anz.“ gemeldet, daß elegschaften der Mansfelder Gewertkschaft Arbeit niedergelegt haben. Wachsystem eingeführt, um, wie sie mitteilte, den verschiedentlich vor gekommenen Diehstählen und Sxitzwübereien im Werk 1. Mit der Behauptung, dieses Wachsystem bestehe aus Deteftipen und Spitzeln, die politische Gesinnungesschnüffelei betreiben sollten, verlangten die Bergarbeiter die Abäschaffung des Wachsystems. In Eisleben fand eine von 10 009 Arbeitern be⸗ suchte Versammlung statt, in deren Verlauf die Arbeiter von der Direktion eine sofortige Antwort auf ihre Die Antwort konnte nicht erfolgen, da der Generaldirektor der Ge⸗ werkschaft nach Westfalen und sein Stellvertreter nach Halle gereist Die übrigen Direktoren erklärten, nicht zuständig zu sein, worauf die gesamte Belegschaft sofort die Arbeit niederlegte. Bezüglich des Ausstandt in den Farbwer ken vor⸗ edräch o. in Leverkusen fällte, wie W. T. B.“ mitteilt, der Bezirksschlichtung s ausschuß der Sektion IVa der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie in Köln am P Februar folgenden Schiedsspruch: Der E tritt in den Streik in den Farbwerken vormalz G Co. in Leverkusen stellt einen sch weren Tarif
Der . Milchstreikn in der West pfalz hält immer n. Gestern erschien, wie. W. T. B. meldet, der Vorsitzende der Freien Bauernschaft Pflug aus Jeltersberg im Automobil in der kandwirte zum Weiterstreiken aufzufordern. Laufe des Tages fanden weitere Kundgebungen vor den fängnissen und Regierungsgebäuden statt, o der Verhafteten zu jühren.
oglich sein ko mann 300, 00,
ch zur Hand nimmt. nicht verfagt.
Die Verwaltung hatte ein
; Börsen chlußkurle. Deutsch⸗Auftralische Dampfschiff⸗Geellschaft 350, 90 G., 60.9 B Hamburg ⸗ Südamerika 340,09 G., Norddeutscher Lloyd 186,25 G., 187,590 B., Vereinigte Schantungbahn 525,00 bis
(W. T. B.)
4. Februar. , ission offenbart. F doch lebentzvoll vor uns 9 umschließt, ist echte,
n ice ei r Dies Buch ist in mmes zu nennen.
durchmaß, und der die ie Rot willen. Er weist
wirts fährt, zeigt,
wie ein reiner Quell.
Walter H. Dammann: Die We Geschichtliche Erzählungen aus dem großen Verlag von Quell
dorzuschie ben.
avag 190,00 bis 192,29 bez. ö 05 B. ᷣ d Elbeschiffahrt 38400 bis 390, 59 bez. Brafilianische Bank —— G., 560, 0 B., und Privai⸗Bank 21225 G., 21275 B.;. Vereinsbaut 212, 99 G., Alsen⸗Portland⸗Zement 408,00 G., 413,00 B.. Anglo⸗ 357,00 G., M3. 900 B. 6,5 351,50 bez. Dynamit Nobel 35 4, 00 bis 363, 90 bez., Gerbstoff Nenner Jute spinnerei 314,00 G., Harburg⸗Wiener Gummi 3989, 06 G., 406,00 B., Taoko Slomann Salpeter Ko 309. 00 bez., Neuguinea — — G.. 530, 00 B., Otavi⸗Minen⸗NAktien do. Genußsch. 530,00 G.,
Die Börse verkehrte im Hinblick auf die bevorstehende Verforzung, die im Zeichen knapperen Geldverhältznisses steht, sowie unter Berücksihtigung des Wohhenschlusses in lustloser Zu lebhafteren Unsäzen kam es nur in Südbahnwerten. m Auschluͤß an die Besserung diesezs Papiers kam es auch auf anderen Gebieten zu einer, wenn auch nur mißigen Erholung.
dem Anlagemarkte lagen Notenrenten schwächer, Geldrenten waren
Februar. (W. T. B.) Türkische Lose 3840 90, Staats ⸗ bahn 5330, 00, Südbahn 3320,00, Oesterreichische Kredit ͤ Anglobank 1150, 00. Unionbant 107000 Desterreichisch⸗Ungarische Prager Eisen 13 600 00, 3220, 09. Salgokoblen 266,00, Waffen 3230,00,
einem Reingewinn von 3
Reservefonds 537,00 bez.,
Meldung der „Frankz. Jh) olge, wo er vor Kriegsausbruch die angesesen ne, das Jwingplace⸗Theater, leitete, in Amen gestorben. Der Künstler, der hier noch unvergessen ist; hat ein jn 52 Seine Tochter Margarete Christianz, vor einigen Jahren im hiesigen Deutschen Thegter mit Eisolz m erstenmal die Bühne betrat, ist gegenwärtig Mitglied des Klenn
Mannigfaltiges.
Aus dem Reichs min isterium des Innern wird m geteilt: Ueber die Absichten des Reichs auf Herheiführun geing chul jahrbeginns sind unrichtige Rü
111626 4, Talonsteuer 30
aus New Y
Forderungen verlangten. dentsche Echaumpielbů
214,06 B..
Continental Calmon 346,50 his
von 52 Jahren erreicht. enschen lieb und als sa
535,00 bis 560,00 bez. Norddeutsche
usern begonnen, gengeht. Die vorhandenen Aufträge sichern chste Zukunft reichliche Beschäftigung. Da jedoch im Inlande auf Bestellungen seitens der Reichseisenbahn in dem bisherigen Umfange nicht mehr zu rechnen sein werde, müsse auf die Hereinholung von Auftragen aus dem Auslande Bedacht ge⸗ nommen werden. Von dem Erfolge dieser Bemühungen werde die Entwicklung der deutschen Waggonbauindustrie in den nächsten Jahren
voraussichtlich wesentlich abhängen. London, 3. Februar.
2150 00 bez., Kolmannskop
riedrich Bayer & Co. It um Rembrandt. h (rer Jahrhundert der Nieder- ; u. Mever in Leipzig.) D ch nicht leicht; es erfordert Sammlung vom Lejer, tein wird nebeneinandergesetzt und ergibt ein Mosaik In kurzen Novellen t vor unseien Augen. Höchstes und Das stolze Holland sehen
6h55, 00 bez.. — Tendenz:
Abgeschwãcht. . Wien, 4. Februar.
riedrich Bayer gleichmäßigen S richten verbreitet. Es ist niemals in Frage reichsgesetzlichen Zwanges eine Gleichmäßigkeit mehr haben auf Wunsch der deutschen Landesschulverwaltungen i Neichsschulausschuß unter Leitung des Reichsministeriums des Imen Verhandlungen stattgefunden, Vereinbarung die von allen Seiten, besonders auch den n Reicheschul konferen; anerkannten Schwierigkeiten zu beseitigen, die n heutige Verschiedenartigkeit des Schulbeginns für Eltern, Schüler i Bei diesen Verhandlungen si und Herbstbeginn hn
ekommen, im Kn
rbeizuführen. n Bedeutung.
hen umfassender Schönheit und ersteht das bunte Leben jener Zei eele wird offenbar, barmherzigen England unterliegen. JFiechtl ⸗Al Fresco, Rieder⸗Schwargz.
(W. T. B. Ausweis der Bank von land. Gesamtrücklage 17 143 060 (Abn. gegen die Vorwoche Notenumlauf 129 600 000 (3Zun. 1 115 000) 13 292 O60 J1Zun. SoM
Zun. 3 590 000 P
Ziefstes der Menschens⸗ wir mitfühlend dem un
Hans Schrott schichte; ill. von K. R lluftrationen schmücken diese Liebes Rührendes für empfängli
Ll06 000) Pfd. Sterl., Pfd. Sterl., selbestand 78 697 000 zrivaten 129 862 0900 (Jun. 17334 000 Pfd. Sterl., e des Staates 18 601 000 (3un. 2 523 000 Pfd. Sterl., Notenreserve Abn. 1 113 000) Pfd. Sterl., erun it 76 621 00 (Jun. 17 410 000 Pfd. Sterl. — Verhältnis der Rück= en [i, 54 gegen 14,290 vo in der Vorwo gegen die entsprechende Woche
Westpfalz, um die um auf dem W
eine Künstler⸗ (Geb. 12 4Az) Hübsche eschichte, die, glutvoll und dabei liche Herzen bringt, Die Gesetze Frerkomalerei werden, geschickt mit der Handlung verwoben,
dem Leser anvertraut. .
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Das im Reichsverkehrsministerium herausgegebene 6j , . . n enthält in dem den 453. Jahrgang (19 Linienbetrieb oder Richtung: erkehrs von Dr. Friedrich Lists von Dr. Westenberger (Schluß); Güterverkehr
; Pfd. Sterl., besser gefragt. ne jedoch zur Entlassung
che Kredit 2390,00 Bankverein 1182,90, L Bank 4920,00,
Schulverwaltungen mit sich die Gründe für und wider Frühjahrs⸗ gehend dargelegt t fich die Vertreter sämtlicher Landesschulverwaltungen für den Fijh jahrsbeginn entichieden. Nur die bayexisch dagegen Bedenken geltend gemacht, sie aber angesichts der Halt der übrigen Länder und der von ihnen dargelegten Vorzüge inn n erneut zu prüfen in Aussi nunmehr mit Rücksicht auf die dort b absichtigen sollte, am Herbstbeginn festzuhalten, so stehen enn solchen Entschlusse keine anderen Hindernisse entgegen, als daß Ban mäßigkeit seines Schuljahrbeginnz n tet. Denn es ist nicht anzunehmg r 1 ichtbeteiligung Bayerns an der geplant Vereinbarung die übrigen Länder ibrerseits den Vorteil eines gemi samen Schulanfangs, ünd zwar im Frühjahr, aufgeben werden.
Der vreußische Minister des Innern hat mi Regierungspräsidenten und den Berliner Polizeipräsidenten folgen tt: Der Ernst der Lage des deutschen Pan landes, wie er in den letzten Tagen durch die Pariser Beschlis über unsere Entschädigungslasten klar geworden ist, läßt eh n ziemlich erscheinen, daß in den bevorstehenden Karnevalt karnevalistische
änderbank 1970,00, ontan 500,00, Muranyer 4320, 0, Skodawerke 9270,00, Brürer Kohlen — —, Galizia 26 g Poldihütte 48190, Daimler 129200 reichische Goldrente — — Desterreichische Kronenrente 98, 00, Febrrar- kairente S8, 00, Ungarische Goldrente —— Ungarische Kronenrente 220, 00, Veitscher —— Siemens ⸗Schuckert 2030,00. Notierungen der. Dexisen⸗ entrase: Berlin 2 50 G. Amsterdam 238 00 G., Zürich 112,374 G. openhagen 135,25 G., Stockholm — — G. Christiania — G Marknoten 1121,00 G., London 2710,00 G.
4. Februar.
15 357 000 Regierungssicherheiten
und gewürdigt lagen zu den Verpflichtun Clearinghouseumsatz 831 Millione des Vorjahres 27 Millionen weniger.
Theater und Musik.
8 Opernhaus. Gestern fand im Opernhause unter des Komponiflen eigener“ geitung die dentsche Erstaufführung der Ballettwantomime , Jo sn; J die Richard Strauß seinerzeit für das russische Ballett schrieb, und deren Uraufführung am 10. Mai 1914 in der Großen Oper in Paris stattfand. Gra oven Hofmannsthal haben in die im 39. Kapitel z uchs 6 schlicht erzählte Begebenheit von dem Versuch
rau Poti
e Regierung i ; ö At Archi y Lloyd⸗Aktien ; . r n
abschließen ö betrieb in Bahn⸗
t gestellt. Wenn Bayn rente 98, 00, M
Frühjahrsbegin ehende Ueberlieferun h
reisberichts ste lle
Wochenbericht der ß ftsrats vom 29. Jan uar
des Deutschen Land wirt . bis 4. Februar 1921.
Die Unstetigkeit und Nervosität des Verkehrs mit ausländischen Zahlmitteln ist anch auf den Produkte fit nach jeder Richtung hin bedauerlich, für die Beurteilung seiner gef den Landwirt jede auch nur annä wertungspreise
Legende s m. gende Beiträge: ien, 4. Februar. (W. T. B. . 1. der DurchgangsfoOorm des Fernv Wien Februar. B. mit Abbildungen ein deutsches Eisen
Kriegsausnahmetarife
ein Röckblick auf die geschichtliche Entwicklung und Wasserstraßen. fonderer Berücksichtigung der eleltr schen ö. n, , zukünfti bahnen“ von Trautvetter uß); . ⸗ mit einer Karte (Schluß); in und nach d * und, hessischen Staatgeisen⸗ Eijenbahnen in Schweden in is; die Gisenbahnen in Danemark die Neuorganisation der franzö n Eisenbahnen im Jahre 1919 e des Reichsgerichts aftpflicht (Erkenninis des Haftpflicht (Erkenntnis des Gesetzgebung: Deutsches
Harry Keßler ortsetzung);
damit freiwillig auf die Glei dem der übrigen Länder verzi daß infolge einer etwaigen
nmarkt übergegangen nnd das weil es dem Kaufmann die chäftlichen Operationen hernde Schätzung der V Erzeugnisse
die Geschãftslage . reife der amerikanischen Terminbörsen zei der Hand in Hand mit ermäßigten , tei seinen Weizen billiger an, als die angeblich nach Portugal und Belgien Wie weit das zutrifft, läßt sich allgemeinen hinderte die auch bisher Ünsicherheit bezüglich der geplanten Hu⸗ das Laplata⸗Geschäft in Weizen,. en Ernteaussichten sehr günstig geschildert rnte für spätere Abladung lauten ganz
Notierungen der Devisen lin 128.75 G., Marknoten 128,R?5 G. Wien 10,8? G.
4. Februar. T. B. sel auf Belgien 5175. Wechsel au Schweiz 23.965 Wechsel auf New Jork 385,18, Wechse Italien 1066. Wechsel auf Deutsch⸗
(W. T. B.)
Eisenbahnen?
Verlehrswesen, des Verkehis auf Land⸗ auf den Eisenbahnen mit be glörderung und uischen Reichseisen r politit Norwegens“ von Dr. Paszkowsti, Dꝛe französijchen Ejsenbahnen Wernekke; die vereinigten preußischen bahnen im Rechnungsjahre 1918 den Betriebsjahren 1914 bis 19 im Betriebsjahre 1918/19 Gisenbahnen; die holländis J sprechung: Eisenbahnjrachtrecht (Erkenntni 12. und 16. Juni 1920 Reichsgerichts vom 1 Neichegerichts vom 8. Jusi 1920); Reyublik Oesterreich; Bücherschau.
Der Josephs⸗ dadurch sinnbildliche den Gegensgtz
Bedeutung ge⸗ in der Luft ne ᷣ einer übersättigten, entarteten und zum Untergang reifen Welt und einer Welt naturhafter feit und Sittenreinheit stark heworheben; so ist iche Motiv entstanden, das Wildes Salome“ egt Strauß ⸗Hotmannsthals Elektra. be⸗ Für die musitdramatische Gestaltung ist diese Gegensätzlichkeit obne Zweifel sehr fruchtbringend, und hier konnte Strauß, ungehemmt durch irgendwelche Rücksicht auf die menschliche Stimme, sein großes Können als Symphoniker vo anz mit Unrecht seine Musikdramen symphonische Dichtungen mit egleitendem Gesang genannt; hei dieser dramatischen Tanzhandlung wird ebenfalls eine symphonische Programmusik geboten, der sich die Bühne unterzuordnen hat, gabe zufällt, das Klingende sinnsällig zu machen. wie beim alten Ballett, Einzel, und Gruppentänze von herkömmlichem Rhythmus in den Rahmen eines pantomimisch darzustellenden Vor⸗ angs gefügt, sondern die Darsteller haben die Aufgabe, musikalische Hedan in Körperausdruck umzusetzen, Rhythmen nachschaffend tänzerisch auszuwerten. Der in alten Formen erstarrten Ballettkunst eröffnen sich damit also ganz neue Perspektiven. Ueber die Musik dem Besten gehört, was
54,373. Wech Wechsel auf Holland 11336, auf Spanien land 242.00.
Wechlel auf rivatdiskont 6 / g . ; Paris, 4. Februar. W. T. B. 5 o, Französische Anleihe S3, 95, 4 Yso Französische Anleihe 55.60, 3 oo Französische Rente bs, So, 40/9 Spanische àußere Anleihe — — 3 o,0 Russen von 1896 Rio Tinto 1445.
Eisenbahn⸗
Kindlichkeit, Gläubi daraus etwa das g zugrunde liegt und das auch
Erlaß gerichtet: orderungen
neuen Rückgang, ᷣ Argentiniens ging. Letzkeres bie taaten uͤnd soll größere Abschlüsse gemacht haben diesseits nicht kontrollieren. noch nicht beseitigt gewesene schläge zum Welzenerportzo Mais werden die argentinisch und die Offerten aus neuer Ernte erheblich billiger als nahe ,,
Getreidenotie rungen in eiligen Wechselkurse; die Steigen (4) bezw. Sinken Vergleich zur Vorwoche an:
Berlin, 3. Febru Bahnhof 144,
6 . 5 oO NRussen von 1906
Türken unifiz. 67, 50,
(W. T. B.) Devisenkurse. Deutsch⸗ land dz 75, Amerika 1422.50, Belgien 104,75, England — — Holland 481, 00, Italien 51, 5, Schweiz 227, 235, Spanien 198,26.
Am sterdam, . Februar. 11,33, Wechsel auf Berlin 470, Wechsel a auf Schweiz 47.25, Wechsel auf Wien G77 sel auf Stockholm 64 80, We auf Rew York 291.50, Wechsel auf Brüssel 215774. Wechse adrid 41.25, Wechsel auf Italien 10.75. — 5 9ο Niederländ. Staatzanleihe von 1915 85. 75, 3 vso Niederland. Staatsanleihe o
lich Niederlãnd. Petroleum 521, 75, Holland⸗ ö Rock Island —,
in größerem Tanzlustbarkeiten, stattfinden. meinen Verbot derartiger Veranstaltungen will sicht auf die wirtschaftlichen Schädigungen, die dadurch den beteilisig Geschäftskreisen erwachsen würden, absehen. hinzuwirken, daß solche Veranstaltungen nur da statifinden wo] sondere mit Rücksicht auf getroffene Vorbereitungen son nirflĩ schwere wirtschaftliche Härten ergeben würden, und daß sie sihhi halten, der würdelose Ausschteitungen ausschtt Im übrigen darf erwartet werden, daß die Bevöl kerung selbst st zt ist, und eine entsprechende Haltun
? t vielleicht ni insbesondere an hat vielleicht nicht . .
Ich bitte aber damm
Unfallfürsorge und
z. Juni 1920, (W. T. B.) Wechsel auf London
uf Paris 20, 75, Wechsel Wechsel auf Kopenhagen el auf Christiania O42
lich die Auf
werden nicht, ark für die Tonne, umge⸗
die Zahlen in Klammern
w rechnet zu dem je ) der Preise im
einem Rahmen 56, 79, We
des Ernstes der Lage bewu obachten wird. (W. T. B
Breslau. 4. Februar. Vorstandssi schen Presse
Mais frei Kaiwaggon Hamburg loko Lieferung 133 (4 6),
Weißen März, Lieferung 36503 Mais Mai · Lieferung
. itz kiefermng 136 Amerika⸗Linie 265,
— Southern Pacifie ——
Gandel und Gewerbe.
— eber Kundgebun mmern gegen die t heschlüsse teilt. W. T. B. mit: andelskam mer in Köln Kommerzienrat Dr. Ha muteten Bedingnngen. unterbrochenen
Atchison, Topeka C Santa Fe — — acifie 89, 06, Southern Railway — ted States Steel Corp. 95, 00. — Schwach.
(W. T. B.) Die Börse ließ zu Auf Berichte über die Material für
Zu Ehren der n andes der dent
(W. T. B ung des RNeichsver ier eingetroffenen Kollegen veranstaltete heute ehe der Verband der Schlesischen Presse im Für stensaal j Schweidnitzer Kellers einen Begrüßungsabenb. ä waren u. a. der Oöherbürgermeister Dr. Wagner und Präsident Geheimer Regierungsrat Liebermann. Der Vorsitzende! Verbandes der Schlesischen Presse, Hauptschrift eite Gäste und die Kollegen aus dem Reich, aus namentlich die aus dem Reich, die gekommen seien, um die schl Kollegen zu unterstützen, bei einem Werk, von xessen Gelingen nn Wohl unseres Vaterlandes für Jahrzehnte und Jahrhunderte abhämnmn Der Oberbürgermeister Dr. Wagner dankte für die 6 ladung. Er betonte, daß die durchweg deutsche, leider im Reich all fehr unbekannte Stadt Breslau das Bollwerk gegen das Slapentt bilde. Er feierte die Presse als Fördersn des Fortschritts und schilte das gute Verhältnis der Stadt zur Presse durch Vermittelunn n Stärtischen Presseamtes mit einem Journalisten in sel bstãndij Stellung an der Spige. An dem Gedanken, daß alle Deutst
selbst ist zu sagen, Richard Strauß Glut und
1. Februar.
. geruin * 3 söl Cr ig;
Konsferenz⸗ n der gestrigen Sitzung der tzende Geh.
ntente zuge⸗
deu tscher naconda 88 New York, 4. Februar. Beginn Einheitlichkeit der Tendenz vermissen. Betriebseinstellungen bei verschiedenen Werken, dit i Fifenbahnen herstellen, kam es dann zu umfangreichen Abgaben in Ausrüstungswerten und zu einer allgemeinen Abschwächung. Gegen Schluß trat aber auf lebhafte Deckungskäufe der Wallstreetkreise und dolkäufe eine kräftige Erholung hervor und der Markt kennte er Haltung schließen. Umgesetzt wurden 530 000 Stück Aktien. 83, Wechsel auf London Cable Transfers 3,83, 25, 3 373,75, Wechsel auf Paris 699, echsel auf Belgien 42, Wechsel auf Wechsel auf Rom Silber Ausland 60. — Atchi Topeka u. Santa F5 sit, Atchison Topefa u. Santa Fs pref, Baltimore u. Ohlo 33. Canadian Pacific 115, Dhio 7iss, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 265, Chicago, RNokk Denver und Rio Grande — ᷓ Interborong Southern 18
ohne dabei
arbenpracht von unerhörtem Reichtum, der Apotheose
an Verständlichkeit einzubüßen, Josephs, der, durch seine Glaubensmacht dem Foltertode entronnen, vom Erzengel schlossen wird, in siegbafter Schönheit aus. E ist nicht möglich. im Rahmen einer knappen Besprechung der Aufführung, dieser Musit in aller Ausführlichkeit iehungen aufzuzeigen, die sie mit den oben bereits genannten anderen Werken von Richard Strauß verknüpfen; wer sich darüber näher unter⸗ richten will, mag den im Opernhause erhältlichen, von Heinz Tiessen ührer durch das Werk lesen, der mit aller Gründlichkeit Sachkenntnis auf alle Einzelheiten eingeht. — Die Aufführung ver⸗ einrich Kröllers bewährte sich nicht
seho ( 117).
Kartoffelpreise der Notierungskommis
Erzeugeryreise fü ner ab Verladestation:
und klingt bei ; sionen des Deutschen
besprach der . . . Speisekartoffeln in
n die Deutschland von der r wurde nach längeren wiederholt du Ausführungen
Landwirtschaftsrats. Mark für den Zent
Berlin, 4. m burg, 31. Januar: agde burg, 31. Janua Breslau, 31. Januar: Köln a. Rh. 2. Februar; , Speisekartoffeln h
emporgeführt
ermächtigt, iktat der Entente, Deutschland zu vernichten,
Vereinigung
westfälischen Vereinigun andelskammern haben eine En ariser Beschlusfe schärfsten Prote Die Feinde wollen unser wehr ntat, die, ohne Vorgang und oh der Geschichte, zwei Generationen zu Sklaven mach nit Zustimmung deutscher Vertreter vor sich geben. mmer in München hat gegen die chzregierung und das bayer ö ; oiest gerichtet, worin ausgeführt wi ndustrie gegen diese Versuche, das deut eben zu vermichten, aufs schärsste protestieren. ndustrie haben zu der Reichsregierung das Ve nsinnen der Entente, die Unmögliches fordert, mit all iunrückweisen wird.
— Nach dem Geschäftsbericht der Meli und Nährmatt Aftienge ell schaft, 9 stsjahr 1919/1920 war die eichäfte jahre mit ihrer Mähle nur während der in dieser Zeit nicht voll beschäftigt. ss Frühjahr und den Sommer noch r j . ahlung zugesagt, war aber nicht imstande, die emengen an zuliefern. Schaden besonders dadurch erwachsen, bmer in Erwartun ommer wesentliche E ter erzielten Gewinns hrt. Um Kohlen nn ersparen, baute
r Dau begrüß gerecht zu chlesien und aus Bi darauf hinautlaufe, Handelskammern
In du strie be⸗ ü d westfälischer ung gefaßt, st erheben und
Speisekartoffeln 34, unverlefene 24. Rheinische Speisekartoffeln 48 = 50, 3—– 55, Norddeutsche Pflanzkartoffeln
es niederrheinis London (60 T
Wechsel auf Berlin 1,58, Schweiz 16,01,
Wechsel au
n der sie gegen die Wechsel auf Madrid 1400,
er es zum Schluß heißt: unde richten. Dlese
diente höchstes Loh. Die Kunst ät der außerordentlich schwierigen Aufgabe, die des Joserh in ihrer knabenhaften Reinheit und Keuschhelt überzeugend zu verkörpern und mit individuellen Zügen auszustatten, sondern auch das vor neue und eigenartige Aufgaben gestellte Ballettversonal unserer Qer mit neuem Geist zu erfüllen. Beides ist ihm in geradezu genialer Nicht minder erstaunlich, von überraschender Aut⸗ ruckskraft in Gebärde, Minenspiel und Körperrhythmik war die rau Potiphar von Tilla Durieuxr. N r arkem musifalischen Biegsamkeit wie sie erschöpfte, heranwagen.
Parsrfalgestalt Inland 993,
upferngotierung der Vereinigung fernotiz stellte sich laut Meldung des 1842 Æ (am 3. d. M. auf 1798 4)
Elektrolytk für deutsche Elektrol
W für 100 kg.
Fhesapeake Die J Chesay
er Entente sterium einen
Island u. Pacifie 25k, um Grar Great Northern pref. T6, Illinois Gentral 87 er., Consolidated Corporation 5t, Kansas City u. South Kansas u.
Railways of Mexiko 2nd pref. 3 K.
r Milliardenforderung d QAberschlesien verloren ginge, würden wir uns emporheben in ische Handelsmini schweren Zeit. Schlesien und Breslau solle die geistige gie werden, die mit weittragenden Kanonen des Geistes das D erhalten werde gegen den Ansturm des slawischen Feindes. aber bedürfe es der Unterstützung des lücklichen Zukunft
Weise gelungen. Kansas City u
n pref. 46. Louisville u. Nashville */ Missouri Pacifie 18, National
ew Nork Central u. Hudson ork Ontario u. Western 18, Norfolk u. Reading 814,
Berichte von auswärtigen Wertpapier märkten.
Frankfurt a. M., 4. Februar. er Geschäfisstille war die nfolge stärkeren arftes war e
e ur eine Tarstellerin von so sinden und von sR schlangenhaft⸗geschmeidi ich an eine solche Aufgabe, die sie rest Aus der Reihe der anderen Tänzerinnen owitz und Berghoff hervorgehohen. Unter den enart Tanz der Ringkämpfer be⸗ . Emil Pirchan hatte in der Szene und in den Gewändern das Ganze in keine bestimmte verlegt, wie auch die Musik leinen zeitlichen oder örtlichen Charakter Fast alles spielte sich zwischen grünlichen das Schloßartige des Raumes war durch Säulen, Treypenstufen und edeutet. Die Farben- und Lichtwirkungen ilder von hohem Reiz. schon nach seiner symphonischen Dichtung „Till e atte, mit der der Abend begann, rief zum Schluß ihn selbst und die Hauptdarsteller immer und immer wieder
X
Handel und Vertrguen, daß sie das er Entschiedenheit
(W. T. B.) Abendbörse. timmung auf allen Umfa durchweg matt. Die ungünsti ine Folge von Gerüchten über neue gro Einfluß besonders Industrięattien Einem stärkeren Rückgang unter⸗ wischen 370 und 362. 256, Maschinenfahrik 287, Schlink & Co, Gummifabrik
anzen Reiches. In der es Deutschen Reichs un Redner unter begeisterter
Zuversicht einer . Stadt Breslau schloß der Re River J2 einem Sech guf die schlesische Presse und den Reichsverband n deutschen Presse.
arig, 4. Februar. (WB. T. B) Wie die Agentur mitteilt, ist der deut sche Da mpfer 1. Februar in Nio de Janeiro angekommen. Er habe au Sec schwere Havarie erlitten. — Dersei ben Agentur zufolße der dzutsche Dampfer Brem erba ven! am 1. Februar Santos eingetroffen.
; Am iens, 4. Februan. Heschossen wurden in GExplosion eines Geschosses getöte
Pennsylvania 40, St. Louitz u. San Francisco 2E /, Southern 214. Southern Pacific göz, Texas Pacific 223, Union Pacifie 18, Wabash pref. 193 /. Car 294, American Car u. Foundry 1211, American
altung des M Steuerpläne, unter deren in Mitleidenschaft lagen Autoaktien i, , ng hot lingen Hir . ; 382 Spiege eter 40, wurden Bergmann A219, 50, Siemens & Badische Anili Scheideanstalt sehr fest bö0. Matte
Gruppentãnzen ist ein eigenartiger , ,. reien walde a. O selischaft im abgelaufenen Wintermonate und Kreis . uns für belangreiche Aufträge zur 9 5 ugesagten Ge⸗ aft ein be⸗ daß sie ihre gesamten behalten mußte, ohne Ein Teil des im Weise auf⸗
6 i nc in ihre
staltung der ogen wurden.
imler, sie schwankten tierten 2sz0, nachbörsli upfer 385, Bingwerke J und Spiegelglas 521,
— American ide u. Leather 95 /,
merican Hide u. Leather pref. D23sa, American melting u. Refining 41 4. Anaconda Copper Mining 389 Bethlehem Steel Corporation „-B“ 55g. Central Leather 39558, Mercantile Marine Hi /a, J Studebaker Corporation Xt, poration Slösg, United States Steel Corporation prej. Aktienumsatz 530 00. j
Vorhängen ab; International
International Mercantile Marine United States Steel
genügend a chufen für das Auge der Richard Strau
Eulen spiegel' begrüßt
Gebꝛũder rng bg, 2
Halske 300, Höchster Fa S390, Farbwerke Mü Haltung wie
Stürmischer Beifall, 4, Th. Golbschmidi 753 bis I5z, rbwerke 410, Holzverkohlun hlheim lagen bei reger Nachf
sen Montanaktien auf bei Kurs⸗
der Belieferun nahmen zu erzielen.
(W. T. B. Bei einer Verlad euerwerker du