—
1 —
Bestimmungen sind dem Landtage alsbald zur Genehmigung vor— zulegen. .
§ 82. . — des Gesetzes auf die Schutzpolizei. (1) Die Borschriften dieses Gesetzes finden auf di örige der der Verwaltung des Innern — ö — ö . R in e , , oder Be⸗ tallungsurkunde die Eigenscha von unmi en S been , . ken. sind. w 2 Bis zum Erlaß eines Kolizeibeam ten⸗Ruhegehaltsgesetzes kan den bewaffneten und uniformierten Beamten . der , des Innern unterstehenden Schutzpolizei, sofern sie wegen ein⸗ gere mer dauernder Dienstunfähigkeit ausscheiden müssen, ein uhegehalt bis zur Söhe der im Zivilruhegehaltsgesetze vom 2A. Marz 1352/27. Mai 1907 (Gesetzsamml. S. 2635 ünd S. 965) bestümniten Sätze durch den Minister des Innern in Gemeinschaft Wit dem Finanzminister bewilligt werden. Auf die Witwen und Vaisen dieser Beamten findet Artikel VI des Gesetzes wegen Ab⸗ änderung des Gesetzes, betreffend die Fürsorge für die Witwen und Waisen der unmittelbaren Staatsbeamten, vom 20. Mai 1882 Gesezsaneml. S. 2d5b) und es Gesetzes vom J. Juni 1397 ( Gesetz⸗ samil. S. 169), vom 27. Mai 1997 (Gesetzsamml. S. 99) bis auf weiteres sinngemäß Anwendung.
. 58 33. . von Beam tenvertretungen. ; Soweit bei Ausführung dieses Gesetzes Streitigkeiten über die dem Einzel nen Beamten aus diesem Gesetze zustehenden An spriche futste hen, ist von den zur Entscheidung berufenen Verwaltungs⸗ behörden auf Antrag des Beamten die für ihn zuständige Be⸗ amtenvertretung zur Mitwirkung hinzuzuziehen. 8 34. ö Ge setzesbestimmungen. e diesem Gesetz entgegenstehenden Bestimm ᷓ , insbesondere: . . a a) 52 des Gesetzes, betreffend die Bereitstellung von Mitteln zu Diensteinkommensverbesserungen, vom 3 Mai 1969 9 . 28 . 9 esetz zur Abänderung der Besoldungsordnung vom 9 . ö 6 S. 121); ö ö 3 Richterbesoldungsgesetz vom 29. Mai 19 De sel . samml. S. 111) ; K 40) das Geset, betreffend die Gewährung von Wohnungs⸗ Ildrnschussen an die unmittelbaren Staatsbeamten, vom e. Mai 1873 (Gesetzsamml. S. 209) in der Fasfung des Gesetzes vom 25. Juni 19109 (Gesetzsamml. S. 106) 9) ö. . 59 des Ausführung gesetze zum Deutschen cichtsverfassungsgese 24. xi 18 (Gesetz⸗ . 9 363 gesetze vom 24. April 1818 (Gesetz ) 5 4 Satz 2 der Verordnung, betreffend die Rechtsstellun . 2 * . . 86 27 7 2. . . e sene, mer, vom 10. Marz 1919 (Gesetzsamml. g) das Gesetz, betreffend das Diensteinkommen der unmittel⸗ baren, Staats zamten Beam tendien ieinkommensgesetz), vom 7. Mai 1920 (Gesetzsamml. S. 199. . 5 35.
. Ausführungsbestim mungen.
Der Finanzminister wird mit der Ausführung dieses beguftragt, ins besondere auch ermächtigt, die n , , er n, Vorschriften über die Festsetzung des Besoldungsdienst⸗ alters erforderlichen Ausführung zbestimmungen zu erlassen. Diese sind dem Landtage zur Nachprüfung vorzulegen.
5 36.
. BSesoldungsplan.
Die Zahlung der sich aus diesem Gesetz ergebenden ũ erfolgt an die in der Besoldungsordnung 3 i , ; Beamten. für das Rechnungsjahr 1920 nach Maßgabe eines vom Fina n zr niste im Einvernehmen mit den zustandigen Ministern aufge stellten Besoldungsplans, aus dem sich nach Besoldun 5⸗ ö geordnet Art und Zahl der Stellen der auf jede Be⸗ dungsgruppe in den einzelnen Verwaltungsstellen entfallenden
Beantten ergibt. Dieser Besoldungsplan ist dem Landt i tunlichster 6 . zu agli . 2 gung zur nachträglichen Genehmigung vor⸗
5 37. . Inkrafttreten. Deses Gesetz tritt mit Ausnahme des 5 13 Abs. 2 Satz 1
mit Wirkung vom 1. April 19290 in Kraft. 3 13 Abs. ? Satz 1
tritt mit dem 1. April 198350 in Kraft. Berlin, den 17. Dezember 1920. Die Preußische Staatsregierung.
Braun. Fischbeck. Haenisch. am Zeh r ; ; ehnhoff. Oeser. Stegerwald. Severing. . Anlage
E I
. Besoldungsordnung für die plaumäßigen unmittelbaren Staalsbeamten. 2. Vorbemerkungen. Die in einzelnen Besoldungs pen mit dem Zeichen *) ver⸗ benen Yeamten erhalten die Bezüge dieser . soreß nen eine planmäßige Aufrückungsstelle verliehen worden ist. Veibliche Beamte in den mit einem f) bezeichneten Stellen K ren, ,, um 19 v. H. gekürzt. Auf die ere hnun es QOrtszuschlags ist di urzun . gehalts ohne din i iu 6. ; k Abschnitt 1. 1. Aufsteigende Gehälter. A. Gehälter mit feften Grundgehaltsfätzen.
Grupye 1. Cod = 1600 = 16009 - 1960 - 3200 3500-5709 - 3909 — 6009 4 . jãhrlich. a r. Forst verwaltung. . J Sauverwaltung. Schleusenwärter (bisher Schleusenmeistergehilfe).
NRinisterium für Wissenschaft, Kunst und Volks
K. bildung. Sams rterinnen bei den Staats theatern — künftig wegfallend —. Gruypyve 2. o = 70 — 5000 - 300 3690 5600 = 6009-200 400 A jõhrlich
; Domänen verwaltung. ter eätange , nfseher, Gartenvogt, Hiesen⸗, Weide⸗, Partaufseher, enen nig iste⸗, lag meister, Aandl. unb Schleusenaufseher (bis- l- mh Zchleu senmärter) Epreewehrwarter. Dom nen bisher Tomänenrentamta diener). Jorstverwaltung. Ant aehisfen (biaher Boten). gotterieserwaltung. rene hilfen (bisher RKanzlei⸗- unb Kassendiener unh
Urrerbtumte
— n 9no ö * * .
7
22
222
Die auf Grund dieser Ermächtigung jeweilig erlassenen
; Berg Sütten- und Sali nenverwaltung. Am ts gehilfen Visher Amts diener, Kanzleidiener, Soten und andere Unterbeamte, bei den Werlen, Cherbergamtern, Bergwerks⸗ dir ektionen, Bernsteinwerken, der Sergakademje in Clausthal und der Geologischen Landesanstalt. Grubenwächter.
Preußische Staatsregierung Staats- a, m, ö. min isterium). Amtsgehilfen bisher Kassendiener und Boten) bei dem Fürsor ö m ge⸗ ai. llt ᷣ Beamte aus den Grenzgebieten — künftig weg⸗ . . Staatsarchive. 2 i en (bisher Archivdiener) bei den Siaatsarchiven in den 23 Reichs⸗ und Staatsanzeiger. Amtsgehilfen (bisher Kanzleidiener).
; Ansiedlungs komm ission. Amtsgehilfen (bisher Boten). — . . Finanzministerium.
mts⸗ und Kassengehilfen (bisher Boten und Kassendi zei ,, Regierungen, ein schließlich n , m . . und Baukommiffion in Berlin, unb bei den Renten⸗ geg GSauverwaltung. htfeuerwürter, Schifsbrückenaufseher (bisher Schiffbrücken⸗ wärter), Bräckenaufseher, Schleusenme ister, n n , ,, 533 Signalwärter, Steuermänner, Bahnwärter, Brücken- aufseher bei der Ruhrschiỹfahrtsvertalsung.
. , und Gewerbeverwaltung. mtsgehilfen ͤbisher Boten und Unterbeamte) bei Hasenpolizei⸗ n,. beim Landesgewerbeamt und 1 6 6 i . . . *, bisher , bei ,. r, Eichwarte (bisher Unterbeamte) bei . Ju st iz verwaltung. Justizunterwachtmeister. Heizer. Verwaltung des Innern. Amts- und Kassengehilfen (bisher Boten, Ka i ts⸗ ssenge — . en⸗ und ⸗ . . . e n, ,. i . Polizei Polizei⸗Unterwachmmei — —⸗ wachtmeister in der eie m rr .
ö K Verwaltung.
mtsgehilfen (bisher Boten, Diener und Pförtner) bei ⸗
kulturämtern und dem . , me e ger
bisher Diener, Unterbeamte und Pförtner) bei den Landwirt⸗
ö , , n, ,,,. und den landwirt⸗ 533 * , h 1. i
e nr en, ö mtsgehilfe (bisher Diener) bei der
Ge st i .
Gestũütwãrter. e st it verwaltung.
in ister iu m für Bwissenschaft, Kun st und Borts— bildung.
ö , Bibliotheks⸗, z n, Heizer, Museumsaufseheri), Pedelle (bi ilwei
e r e ., a, ,,. Büro⸗, ö . 1 zlei⸗ n, „ Samn ngs⸗ und S U i ; , n n , r . Aufsseher, ,, . ,, se, chter) im Ken i che der Verwaltung des
Ministerium für Voltswohlfahrt.
re 2 2 rt. Amtsgehilfen im Bereiche der Verwaltung des Ministe riums.
) Die am 1. April 1999 im Amte indli Nuseum auf se her bisher Zeugwarte 2. did n f in Berlin erhalten für ihre Perjon die Bezüge der Gruppe
Gruppe 3.
— 60600-6360 6500 - 6700-5 jährlich. . ö. 6 . ärtner (bisher Obergartengehilfe und Gartengehil Wi , . Weide ver wart, Brunnenmeister, 2 . e bisher Parkgärtner). Hausmeister (bisher Kajtellan) manenrentwarte (bisher Domanenrentamtsdiener) 3). ;
Forst verwaltung.
Unterförsier (bisher vollbeschäfti z ; Amtsgeyilfen ien i, Waldwãrter). Haus meister.
Lotterieverwaltung. Botenmeister. Amts- und Kassengehilfen (bisher Kanzlei⸗ und
Kassendtener) *).
; Müůnzverwaltung.
Zähler (bisher Kassendiener und Pjörtner).
. . ö und Salinenverwaltung adelartenverkauferinnen. Badepolizeiwachtmeister (bis . polizeibeamte) J). Kohlenmesser, n,,
Je, ., bisyer Wegewärter). Laboratoriumsgehilse und Vrucer
. r,. . Hausmeijter (bisher Schul⸗
ergschule in Saarbrücken. Botenmeister bei
der Bergakademie in Clausthal, bei den Vberbergä . 2 . 1 9 b
e. den Bergwerksdireltionen, Votenmeister 6 , . 9 rr, e. Landesanstalt. Amtsgehilsen (bisher Boten
und Kanzleidiener) ) bei den Oberbergamtern, bei den Berg-
werksdirettionen uns bei der Geologi ö Hernseeinmner len und ten fe'tigèf baischen Landesanstalt, den
Staatsschuldenverwaltung.
i 8 ĩ . n. 6. Geh. Kanzlei⸗ und Kassendiener, Drucker Preußische Staatsregierun ö ihren fetter fi ö Ministerial Am gehilfen (bisher Geh. Kanzleidie õ ,, Maschinist re Heizer und . art, aj . , n, ö. ö e , d. für Beamte aus ü bieten — künftig wegfallend — sgehilf bisher Ka sendiener und Voten) 36 dem Suren er ffn eamte aus den Grenzgebieten — künftig weglallend —. Staatsarchive.
Amtagehilfen (bisher Archivdiener) beim Ge i , ̃ m Geh. Staatsarchiv in n, 836 J. 9 i Archivdiener) *) bei den Staats⸗
Oberrechnungslam mer.
Amtsgehilfen (bisher Geh. Kanzleibiener).
Landeswasseramt.
Amtsgehilfen (bisher Geh. Fanzleidiener).
. ; a Staatsan zeiger. vtenmeister, Lagerverwalter (bisher K idi . Kassengehilfen (bisher en r . ö
Ansiedlun gökommission.
Votenmeister, Hausmeister. Amtsgehilfen (bisher Boten) ).
Finanzm inisterium.
Ministerial⸗Amtsgehilfen (bisher Geh. Kanzleidiener . . bej ben Cberpräsidien und nen, ,. 9 ern
Instituts⸗ und Schul⸗
. eughaus 8.
A600 - 5000-5100 - 5700
Amtge und ö
; Rüänzverwaltun ene, Fortner] 8.
*
Anm tege h fem
Boten) *) bei den Oberprästdien und Regierun
der Ministerial Militär⸗ und Bauk e gen, an . 2 ö = ommi 10 66 un bei den Rentenbanken. Gärtner 6 ien e.
eizer), Zimm i 8e. Zimmermann bei der Verwaltung d
—
8 Bauverwaltung. Ministerial⸗ Amtsgehilfen (bisher Geh. Kanzl aufseher (bisher Bujchwärter). Leuchtfeuerghern bis er Leuchtfeuerwãarter). Fahren f er (bisher rie Maschinisten (teilweise bisher Maschinenführer und
wãrter) m ener Kö 8 Schiffbrückenaufseher). Ober chle nsenners * ESchleusen me iste r. Rangierer, Rottenführer 6 . (bisher Weichensteller) bei der ꝛuhrschisfahrtgbir well e . kö und Se werbe verwaltung nisterial⸗Amtsgehilfen Bisher Geh. Kanzleidi gehilfen bisher Boten) *) bei den Hafen be . ; meister bisher Unterbeamte) bei den Cichbehörden e bisher Unterbeamte) *) bei den Eichbehörden. Sang di her Schuldiener und zedelle) bei den gewerblichen 5 , Ju stizver waltung. . inisterial⸗Amtsgehilfen (bisher Geh. Kanzleidi Unterbeamte) beim Ministexium und bei ö. r n 3 kommission. Mini terial⸗Amtsgehilfe (bisher ö. Kanzleidie nerx. Justizwachtmeister (bisher Gericht dien . a . . Maschin sten n w eisterinnen (bisher an fseherimmr ! Strafanstaltsaufseherinnem. genaussehetmma
Verwaltung des Innern
Ministerial⸗Amtsgehilfen bisher Geh. Kanzleidiener) gehilfen (bisher Kanzleidiener) beim Oberverwaltungz Kreisamtsgehilfen (bisher Kreisboten vder Stern,, Boten meistẽr beim Statistischen Landesamt. Am tsgehihsen her. Kanzleidiener) *) beim Statistischen Landezam . 866 den staailichen , , slbisher gi iener) ). Botenmeister, Kastellane beim Volizeipri d! Berlin. Amtsgehilfen (bisher Boten und Kuen dienen e nr , in Berlin. Schauhgusgehilfen (bisher ge diener). Polizeiwachtmeister (bisher Wachtmeister in der 2. heitspolizei). Polizeigefängniswachtmeisterinnen osg sängnisaufseherinnen, Gefangenwärterinnen). Hausme et Korpsstabe der Landjägerei (bisher Pförtner bei ber endarmerie) — künftig wegfallend — Hausmeister g Pförtner) bei den Landjägerschulen. .
. LSandwirtschaftliche Verwaltung. Ministerial⸗Amtsgehilfen (bisher. Geh. Kanzleidiener). S meister und Hausverwalter (bisher Boten) bei den m kulturämtern, Botenmeister beim Oberlandeslulturamt. gn verwalter (bisher Kastellane) hei den landwirtschaftlichen ; anstalten. Institutsgehilfen (bisher Diener, Unterbeamt technische Amtsgehilfen (bisher technische Unterbeamte) bei Landwirtschaftlichen Hochschulen sowie den Forschungs umz suchsanstalten zu döberg a. W. Laborator sumẽghn Mechaniker und Maschinenschlosser bei den landwirtschasht Lehranstalten. Hausverwalter (bisher Diener) bei den in ärztlichen Hochschulen. Institursgehilfen (bisher Diener den , n. ulen. Haboratoriumsgehilsen, . : ö er . mien ,, bei den Tierärzih : ehilfen (bisher e Diener) n den ee tulln H
Gestütverwaltung.
eidienen
ficht
Gestũtsoberwãrter.
Ministe rium für Wissenschaft, Kunst und e , n, d . . Ministerial. Amtsgehilfen (bisher Geh. Kanzleidiener Uu . isher 1 Kanzleidiener) beim en n J lirchenrat. Hausverwalter und Kasiellane im Bereiche der d waltung des Ministeriums. Hausmeister und Hausmeistemm Hisher teilweise Kastellane, Schuldiener und Hauswarte) beip höheren Lehranstalten für die männliche und weibliche Mi und bei den Seminaren, Hausmeister (bisher Schuldiene n Schulwarte) bei den n, . Bildungsanstalten, bei der n stummenanstalt in Neukölln und bei der Waisen und ent anstalt in Bunzlau, Hausmeister (bisher Kastellane)o an der h desturnanstalt in Spandau und der Blindenanstalt in Eh Hausmeister (bisher Hauswart) bei der Hauptstelle für um Hissenschaf tlichen Unterricht in Berlin. Hausinspeltot bei Kunstgewerbeimuseum in Berlin. Botenmeister jm BVereihen Verwaltung des Ministeriums. Museumsobe raufseher, Obem seher im Bereiche der Verwaltung des Ministeriums An ehilfen, Bibliotheksgehilfen, In nitutsgehilsen, Museuntz eher, Pede le bisher teilteie Bibliotheks- Bitro- Haun, tituts,, Kanzlei⸗, Kassen,. Orchester⸗ Rentamls· K uin L, Saal und Sammlungsdiener und Diener, Kurnt̃n boten, Pedelle, Oberaufseher, Aufseher, Oberzeugwarte, R warte 1. und 2. Klasse, Pförtner, Sammlungzaufseher Bereiche der Verwaltung des Ministeriums. Atlademiege s jg sbisher Akademiediener) *), Ateliergehilfen (bisher hn ö *. Laboratoriumsgehilfen (bisher Laborathrin diener. Gärtner beim Charftẽtrankenhaus in Berlin. Mut verwalter bei Universitätsinstituten und den Instituten der i nischen. Hochschulen. Maschinisten im Bereiche der Jermah des Min isteriüms. Mechaniler bei der Universitats⸗Stemnat in Babelsberg. Mechaniker und Nasiellan beim Netrmi⸗ ischen Institut in Berlin nebst Obfervatorien bei Lola eim istrophysikalischen Obserbatsrium bei Potsdam, z Aeronautischen Observagtorium bei Lindenberg und bei den ly nischen dochfchulen. Oberformer beim n n ewerbemusem Berlin. Technische e,, (bisher Glashläser, tis 7 Schlosser, Gärtner, C , re Phototechniler be jn Technischen Hohschulen. UÜnterförfter (bisher Raldwãrter hn Münsterschen Stupbienfondz. Eberwärter Und Wbemwert in bei den Psychiatrischen Universitätskliniken in Breslau, nh wald, Halle, Kiel und Königsberg. Röhrenmeiste: bei der hey chule für Musit in Charioftenburg. Bühnenmaschis rheaterwarte, Beleuchter, Garderobiers, Garderobieren zinaufseher. Nequisiteure, Statisten bei den Staatstheater
Ministe rium für Voltswohlfahrt Ministerial⸗Amtsgehilfen bisher Geh. Kanzle idiener bein sterium, Aufsseherinnen bei den staatlichen dire, Labęratoriumsgehilfen (bisher Laboratoriumsdiener beim M tut für Juseftiongtrankheiten und bei ber Laudezanstalt an Tesh . ,. rer re. kan „Beuthen unh dem Ersatzinftitut für den Medizinaluntersuchungsämtern. an n,
—
i) Die am 31. März 1920 im Amte bef
,, Stellen erhalten für ihre Person die Serge
2 Ein durch ben Haughaltsplan zu bestimmender I Stellen ist 6 . re f e 55) al aeg fn der in Stellen für Justizunterwachtmeister in Gruppe 2 um
Gruppe 4. 000 = 00 — 300. - 6200 - 00 — 0800 7100 — 8 o mänenverwaltung. Fischmelster, Grabenmesster. j
Forstverwaltung. Tors⸗, Wege und Ilbßmeister. 4
nndliqh gen gen ]
300 - ,,
ber Ministerial⸗ Militär⸗ und e in Berl
bei ben Nentenbanken. Amtsgehilsen (biaher a ene r, *
Gortsehung in ber Zweiten Beilage
*
Nr. 34. . —
(Fortsetzung aus der Ersten Beilage
Lotterieverwaltung.
anieiassistenten (bisher Kanzlisten) ). NMNünzverwaltung.
r, Münzwerkmeister.
Hütten ⸗ und Salinen verwaltung.
i njmechanile
Berg ⸗
leiassistenten ö in. den Oberbergämtern,
nstalt, den Bergrevieren und i ill bei ber Beo putten Materiglien⸗ usw.). ; Verlsbeamte). Sberkohlenmesser (bisher
wart. steuer Staatsschuldenverwaltung.
der Geologischen
Telegraphisten (bis ohlenmes
ektor. Amtsgehilfen (bisher Geh. Kanzleidiene
er Zähler).
che Staatsregierung Staats⸗ m ini steriu my).
ausinsp 3 zahler (bish
Preußis
wnisterial⸗Hausinspektor, Ministe rial⸗Botenmeister. Ministerial⸗ u tsgehilsen (bisher Geh; anzleidienen Y). Botenmeister heim ehemaligen Geh, Zivilabinett — künftig weglallend —
istenten (bisher Kanzl. zei de le aus den Grenzgebieten — ĩünstig w
Staatsarchive.
ganzleiass ür Veam
intsgehilfen (isher Archivdiener) *) beim Geh. Staatsarchiv in . Oberrechnungskammer. Uunstispeltor (bisher. Kastellan) Botenmeister. Amtsgehilfen bisher Geh. Kanzleidiener usw.) t).
Landeswasseramt. ntsgehilfen (bisher Geh. Kanzle idiener) ).
Ansiedlungskommission. anzleiassistenten (bisher Kanzlisten) ). Finanzministerium.
einisterial⸗Hausinspektor, Ministe ial⸗Botenmeister. Oberzãhler
sbis er Geh. Kanzleidiener) *) und Ministerial⸗Amtsgehi bicher Geh. Kanzleidiener usw. )*) beim Ministe rium. assistenten (bisher Kanzlisten) ö. gierungen, einschließlich der M hmmission in Berlin, und hei den Rentenbanlen, meister (bisher Gärtner) bei. der Tiergartenverwaltung
Herlin. Vollziehungsbeamte bei den Kreiskassen. Bauverwaltung. hinisterial⸗Haus inspeltor (bisher neister. Ministerial⸗Amtsgehilfen diener usw. ) *). Obermaschinisten (bisher Naschinenmeister und e Fährmeister (bisher Fährmeister 1. . e), Va gersuhrer, Magazinderwalter (bisher tei l ö Vagerhosverwalter, Leitungsprüfer, Schiff ⸗ , Shllitsenverwalter bisher Schleusenmeister 1. Polizeioberwachtmeister (bisher Polizeiwachtmeister) ). motibheizer, Rangieraufseher (bisher Rangierführer), aufseher bisher Rottenführer), Veichensteller 1. Klasse), Schifis polizeioberwachtmeister (bisher der Ruhrschiffahrtsverwaltung. Handels⸗ und Gewerbeverwaltung. siinisterial -Haus inspeltor, Ministerial⸗Botenmeister. Amtsgehilsen bisher Geh. Kanzleidiener usw.) *) Ninisterium. Kanzieiassistenten (bis)ger Kanzlisten) ) sahrtz polizeioberivachtmelsier (bisher Schisf
meister) ). ö Ju stizverwaltung. hüinisterial-Hausinspektor (bisher Kastellan, a Miinisterial⸗ Bote nmeister. Ministerial⸗Amtsge hilfen Geh. Kanzleidiener und andere Unterbeamte) ). dachtmeistec (bisher Erste Gerig großen Behörden. Kanzleiassistenten dbermaschinisten. Strafanstaitsoberw richts diener und Ee Gejangenauf sehe nit. mehrköpfiger Beiegung, Ge sangenausseher, Vasch⸗ und Dademeister, Strasausta ober achtme iste rinnen (bisher Strafan jtaltsoberausseherinnen, S . Verwaltung des Innern. Nsinisterial⸗Hausinspektor, Ministe rial⸗Botenmeister. Anisgehilsen (bisher Geh. Kanzleidiener) *). ̃ votenmeister beim Vberverwaltungsgericht. Amtsgehilsen her Kanzleidiener) *) beim Vberberwaltung asustenten (bisher Kanzlisten) i) bein Statistis hen Hbolizeitanzleiassistenten (bisher Polizeilanzlisten) ). ieyungsbeamte. Polizei- und Krimina bisher Polizei- und Kriminalwachtmeister) ); bachtmeister (bisher teilweise Vberwachtmeister heils polizei). vwolizeigesangnisoberwach meiste hesangn izaufsehẽr. andlager (bisher G neister) . Land wirtschaftliche Verwaltun Nlinisterial Hausinspeltor, Ministerial⸗Botenmeister. unte gegen (bisher Geh. Kanzleidie r Landwirischastlichen Bochschuie in
inisterial⸗, Militar⸗ und
bisher Geh.
4
ührer, Baggerführer, afenpolizeiwachtmieister)
achtmeister (bis her
g.
ner) ) Ha
vis er Garte nme ister) bei den land berg rn (bisher Rebgärtner). 9 aschinisten) bei den Tierarztlichen Hoch e gr Wöaschinist) bei der Fischereiverw bei der Melioranionsbauverwaltung.
. Gestütverwaltung. tut⸗R, Sattel⸗ und Futtermeister.
ö Volksbildung. l etiol. Saus inspeltor, Ministerial⸗Botenmeister. misgehilsen (hisher Kanzleidie ner) *). otenmeisier beim Evangelischen Vbertirchen
bisher Geh. Kanzleidiener * beim Evangelische zleidienẽr) *) bei ge e gene
. Dberpedelle bei den Universitäten. Haus * dausverwa lter) bei größeren Üüniwersitatsanstarten. K 1 (bisner Kanztisien iM). Küster bei dem 1a lenhaus in Berlin. Vbermaschinisten im Bereiche de ( eng des WMinisteriums. Aqua rienverwalter 6e nm ortznn bei der Biologischen Anstalt au Küäßbauwart bei der Schlohßzöerwaltung n tier Ihrhsenlziter bei den, Siaaisthegtern. Noten opist Statistenführer bei den Staatstheatern in Berlin.
n
(bisher Kanzlisten) ) bei den Bergwerks⸗ andes⸗
1 Werken. Obermaschinist (bisher ischen Landesanstalt. i her (Pro⸗ zer untere
sey. Salz⸗
r) *). Ober⸗
isten) ) bei dem Fuͤrsorgeamte egfallend —.
anz bei den Oberpräsidien und Ne⸗ Bau⸗ Garten⸗
Kastellan), Miunisterial⸗Boten Kanzlei⸗ Maschinisten, teil weise Dünenaufseher, Schiffsführer, weise Materialien⸗
hryts , e). Loko⸗ t), Rotten⸗ Oberweichenwärter (bisher Hafen⸗ ) bei
Ministerial⸗
beim Schiff⸗ ayrtspolizeiwacht⸗
Hausverwalier), (bisher Justizober⸗ tsdiener) als Botenmeistẽr bei (bisher Kanzlisten) h.
x (bisher f Helgoland. Marienburg.
en ei⸗
in
mn
Ge⸗
sseher bei Gejangnissen Küchenmeister, itsausseher. Strafanstalts⸗ Gefangenoberaufseherinnen, ausmutter, Werkmeisterinnen).
Ministerial⸗ Haus inspettor,
(bis⸗
ltungsgericht. Kanzlei⸗ Landesamt. Voll⸗ - Betriebsassistenten
Polizeiober⸗ n der Sicher⸗ (bisher Poligzei⸗ endarmeriewacht⸗
Ministerial⸗
Daus inspektor bei Berlin. Kanzleiassistenten bis)der Kanztisten) ) bei den Landeskulturamtern. Vbergartner wirtschaftlichen Lehranstalten. Vbermaschinisten (bisher schulen. Obermaschinij altung. Kanalausseher
Ninisterium für Wissenschaft, Kun st und
Ministerial⸗ Haus inspettor, rat. Amtsgehilsen n Obertirchen⸗
(bis⸗
anzlei⸗ Charite⸗
Ver⸗
und
Gartenmeister (bisher Obergärtner).
Kanzleisekretäre (bisher Kanzlis Modelleur und Modellmeister
Zweite Beilage
auf vorhanden gewesenen ihrer Dienstbez
K
Kanzleisekretãre (bisher Kanzlisten amte aus den Grenzgebieten —
Bůroassistenten.
Kanzleisekretãre (bisher Kanz lich der und bei den Rentenbanten. tenverwaltung in Berlin.
Schleusenassistenten 86
Schiffahrtspolizeiassisten
Kanzleisekretãre (bis
Kanzleisekretãr (bisher K
m Deut schen Reichsan zeiger und Preuß
Berlin, Donnerstag, den 10. Februar
.
Ministerium für Volkswohlfahrt. Ministexial⸗Haus inspektor, Ministerial· Boten meister. Amtsgehilsen (bisher Geh. Kanzleidiener) *). staatlichen Erziehungsanstalten. toriums diener) Kanzleiassistenten ) bei der staatlichen suchungsanstalt in Berlin.
I) Die am 31. März 1920 im Amt befindlich gewesenen In⸗
haber Gruppe 5, die a
beim JI der Stellen erhalten
?) Die am
ö
die Bezuůge der 35 im Amt befindlich gewesenen In⸗ ür ihre Person, sobald sie 16 Dienst⸗
. Laboranten (bisher Labora⸗ nstitut für i, n, , g. ahrungsmittelunter⸗
für ihre Person die
am 31. März 1820 vorhanden gewesenen tellen für Kanzleiassistenten und die am 31. März 19820 e Justizkanzleigehilsen gelten bei Bemessung üge als Stellenanwärter der Gruppe Jö.
31. März 1920 im Amt befindlich gewesenen In⸗ haber der Stellen erhalten für ihre Person, soweit sie 16 Dienst⸗ jahre vollendet hatten, I Die am 31. März 1926 im haber der Stellen erhalten jahre vollendet haben, die
Gruppe 5.
ezüge der Gruppe ö.
Gruppe 5.
apo Hs 0 6209 - 660 - 1000 - 7300 - 600 - 800 - Sioo M
jährlich.
Domänen verwaltung.
Maschinisten).
Sotterieverwaltung. Kanzleisekretãre (bisher Kanzlisten).
Berg-, Hütten⸗ und Salinenver waltung. ten). Oberpräparator, Bohrmeister, bei der Bergakademie in Clausthal
und bei der Geologischen Landesanstalt. Staatsschulden verwaltung.
anzleiassisten ten.
Preußische
mi
Staatsregierung Staats⸗
n i ste rium).
Staatsarchive.
Ansiedlungskommission. Kanzleisekretãre (bisher Kanzlisten und Kanzleisekretäre).
Finanzministerium.
Regie rungen, einschließ lommission in Berlin, meister bei der Tiergar
Bau er steilweise bisher Ma aujseher, Kapitäne
meister. Magazinmeiste bahnassistenten (bisher
motivsuührer (bi meister, (bisher . Kapitän (bisher Schiffs dafenpolizeiwachtmeister)
Sandels⸗ ten
meister) ). Kanzle ijetret
sher Lokomotivheizer), Nottenmeister (bisher Weichenste ler 1.
verwaltung. Schleusenverwalter).
chinisten Ind Bagger ührer). (teilweise bisher Sayissssührer), r (bisher Magazinverwalten). Eisenbahnunterassistenten), dteservelolo⸗ NRangiermeister, Wagen⸗ Stellwerksme ister
Ytottenführer), Klasse), Werkfüyrer, führer),
bei der
(bisher n äre (bisher Kanzlisten).
Ju t izverwaltung.
straturassistenten. Gerichts iostenerheb ? zieher) bei größeren Kassen. Maschinenmeister. Strafanstaltz⸗ hauptwachtmeister (bisher Cberausseher, Hausväter, Werk⸗ meister).
Kanzleisetretãre (bisher bei den Polizeiverwaltu
(bisher Polizei⸗ und Kriminaloberwachtmeister) 5).
stenten (bisher Polizeigesangnisoberwachtmeister und Haus⸗ vater). Vorsteherin des Polizeigewahrsams in Berlin. Polizei⸗ seutnants (bisher teilweise Leutnants in der Sicherhei
wahrend wachtmeister * der Sicherheits polizei).
leiter in der Sicherheits
darmeriewachtmeister).
gandwirtschaftliche Kanzlisten und Ka d den Landeskulturämtern. chaftlichen Lehran sialten. Meliorationsbauverwaltung.
Kanzle Ober verwalter bei den Strommeister bei der meister (bisher M Oberpräparatoren bei der Tierärztl
n . (bisher landw
Ge st
Oberstut⸗ Obersattel⸗ und Oberfuttermeister (bisher Stut⸗, Sattel⸗
und Futtermeister). M iniste rium 8
Nanzlei inspekto teriums. talten. Bibliothek und der Preuhisch
r und Kanzlist)
Gärtner) beim k r berpräparatoren (bisher n beĩ den Kunstmuseen, dem Kunst m Landesmuseum in Cassel. inisten) im Bereiche der Theatermeister, Kassenassistent, Garde robenmeister, ; Oberbeleuchter, Maschinenmeister. rlin. tech Dekorations maler,
sachver ständiger t 34 elgoland. d ki fsrestauratore
n Berlin und de ., bisher Masch
inisteriums.
Obergarderobiers, Oberrequisiteure, Ober inspel
Kanzleisekretär. Beleuch
) Die am 31. Mär haber der Stellen erha Gruppe t.
her Kanzlisten
anzlist) bei
der ersten vier Dienstjahre ster (bisher teilweise
andeskulturamt un
achten bei den Tierärztli ei den Landwirtschaft ichen Hochschule in Berlin.
0 sekretãre bisher Kan Alumnatsassisten
Sexpedienten be en Staatsbibliothek
riseure bei den Staatzt toren, Theatermeister, Ha
3
Verwaltung des Innern. m Statistischen Landesamt. Polizeikanzlisten und Kanzle isekretäre) ngen. Polizei⸗ und K
Zug⸗ un Polizeiwe polizei).
irts n,.
ütverwaltung.
c Wissenschaft, K n,, listen und Kanzle
im Bereiche der Verwa
n Garten in
*
heatern in Be usinspektoren, tungsaufseher.
lten für ihre Person
Aufseher bei den
Maschinenmeister (bisher
bei dem Fürsorgeamt für Be⸗ künftig wegfallend —.
lien) bei den QOberpräsidien und Ministerial⸗, Militar⸗ und wau⸗
. Maschinenmeister
Hafenpolizeiassistenten (bisher Ruhrschissayrtsverwaltung.
und Gewerbeverwaltung. Schiffahrtspolizeioberwacht⸗
und Kanzleisekretãre). heber (bisher Hiljsgerichts von⸗
riminalassistenten
als solche. Polizeihaupt d Hauptwachtmeister in ö (bisher Werlstätten⸗
berlandjäger (bisher Gen⸗
Verwaltung. Kanzleisekretãre) beim
en e r i. und
. Haus⸗ tung des Mini⸗ ten bei den staatlichen Bildungsan⸗ bei den Universitätsbibliotheken Gartenmeister sbishe Berlin. Dahlem. Fischerei⸗ ischmeister) bei der Biologischen
Gardero
1920 im Amt befindlich gewesenen In⸗
Ministerial⸗
Bezüge der nwãrter
Maschinen⸗
Hafenbau⸗ Strom⸗ Eisen⸗
Strommeister,
Iegi⸗
Polizeiassi⸗
tspolizei)
Materialien⸗ Fischmeister. Maschinen⸗ Hochschulen.
unst und
isher
nstalt Präparatoren). , ,, . aschinenmeister Verwaltung des ; rinspizient, enmeisterin, Werkmeister, tungs⸗ ssistent, Ma⸗
Beleu nischer
, bei der staat
ischen Staatsanzeiger
1921
Werkmeister, Obergarderobiers, Obergardero⸗ Requisitenverwalter, Zuschneitsr bei assel, Hannover und Wiesbaden.
ür Volkswohlfahrt.
l ̃ 3 lichen Nahrungsmitteluntersuchungs⸗ anstalt in Berlin. Hausväter bei den staatlichen Erziehungs⸗ anstalten.
schinenmeister, bieren, Magazinmeifter den Staatstheatern in
Ministerium f
Gruppe 6.
z8090 — 63090 — 6800 — 7399 — ToJ — Sio9g — 83600 —
8500 — 8700 4A jährlich. Do mãnenverwal tung.
Kulturbausekretãre bisher ¶ Melioratio ns bausekretäre) Moor⸗ vögte (bisher teilweise Moorverwalter). einbergsverwalter, Kellerverwalter. Verwalter bisher Administrator) der Dinnmern⸗ wiesen. Grabensteiger. Erster Maschinenmeister (bisher Maschinist) in Bad Ems.
Forst verwaltung.
Forstakademiesekretãre bisher Büroaessisten ten). Förster. Akade⸗
mischer Gartenverwalter (bisher akademischer Gärtner). Berg⸗, Hütten ⸗ und Salinenverwaltung. Kanzleiinspertoren, als Kanzleivorsteher. Bergsekretãre (bꝛsher Bergreviersekretãre, Bergrevie rbüroassistenten, Werksbüroassi⸗ — und Büroafsistenten). Zeichner bei den Oberbergämtern. ittlere Werksbeamte ohne abgeschlossene Fachschulbildung. Staats schuldenverwaltung. Kanzleisekretãre (bisher Geheime Kanzleisekretäre). Preußische Staatsregierung Staats⸗ m inisteriu m). . Ministerial⸗Kanzleisekretäre (bisher Geh. KLanzleisekretäre). Kanzleiinspektor als Kanzleivorsteher bei dem . für Beamte aus den Grenzgebieten — künftig wegfallend — Staatsarchive. Archivselretãre (bisher Büroassistenten). Oberrechnungskammer. Kanzleisekretäre (bisher Geh. Kanzleisekretäre). Landes wasseramt. Kanzleisekretãre (bisher Geh. Kanzle ise re täre). Ansiedlungs kommission.
Kanzleiinspektor als Kanzleivorsteher. Vermessungssekretäre (bis⸗ her Vermessungsassistenten). Bausekretäre und Kulturbausekre⸗ färe (bisher Meliorationsbausekretare). z
Finanzm inisterium.
Ministerial⸗Keanzleisekretäre Ppisher Geh. Kanzleisekre täre). Kanzleiinspektoren als Kanzleivorsteher bei den COberprasidien, den viegierungen und der WMinisterial⸗, Militär⸗ und Baukom⸗ mission in Berlin. Katastersetretäre (bisher Katasterassistenten).
Bauverwaltung. Ministerial⸗Kanzleiselretäre¶ Bisher Geh. Kanzleisekretäre). Schleusenvorsteher (bisher Schleusenverwalter). Abgabenrevi⸗
ekretäre (bisher Bausekretäre ünd Bau⸗ Erste Maschinenmeister (bisher Maschinenmeister 1. Klasse und Maschinenmeisler), Schiffskapi⸗ täne (bisher Kapitäne und Schijfskapitäne), Schleppbetxiebs⸗ Wasserbausekretäre (bisher
leiter (bisher Schiffs kapitäne⸗ af e . — Wasferbauwarte), Werimeister. chiffbruͤckenmeister. Werkmeister beim technischen Ausschuß für das eezeichenwesen. Lofomotiv⸗ führer, Bahnhofsvorsteher Bahnmeister, Wasserbausekretãre bisher Wasserbauwarte), diegierungsbause kretãre (bisher Bau⸗ ekretare und Bauassistenten), Hasensekretäre (bisher Hafen⸗ kassenassistenten), Eisenbahnsekretäre (bisher Eisen bahnassistenten unb Materialienverwaltery und Werkmeister bei der Ruhr⸗ schiffahrts verwaltung.
Handels⸗ und Gewerbeverwaltung.
Ministerial⸗Kanzleisekretäre (bisher Geh. Kanzleisekretãre) Eich⸗ meister, Eichungssekretäre (bisher d Sekretäre und Flechnungsführer bei gewerblichen Fachschulen. Werkmeister bei . e n , (bisher Hafen⸗ , , Beschußmeister (bisher Beschußmeister⸗ assistent). ewerbepflegerinnen (bisher Gewerbe inspektionsassi⸗ stentin nen). Materialienverwalter bei der Porzellanmanufaktur.
Ju st izverwaltung. Nanzleisekretäre (isher Geh. Kanzleisekretãre) beim d beim ehemaligen Heroldsamt. Justizsekret are ö,. Assistenten). Kanzleiinspektoren als Kanzleiborstehsr. rste Werkmeister (bisher Werkmeister). Gerichtsvoll ziehe. Strafanstalts sekretäre (bisher Inspektionsassistenten) und traf⸗ anstaltsjetretãrinnen ¶ (bisher Buchhalterinnen). Erste Ma⸗ schinenmeister (bisher Maschinenmeister). Verwaltung des Innern. Ministerial⸗Kanzleise kretäre bisher Geh. Kanzleisekretäre). Kanzlei⸗ sekretäre beim Sberverwaltungsgericht. Kreisamtssekretäre (bis⸗ ö. Kreisassistenten). Kanzleiinspektoren als Kanzleivorsteher ei den Polizeiverwaltungen. Polizei⸗ und Kriminalsekretäre (bisher teilweise Poli eibezirksoberwachtmeister). Polizeisekretäre (bisher ö. wohnermeldenmtern (biszger Polizeiassisten ten).
Polizeisekretäre bei den Ein⸗ Polizeitele⸗ aphensekretäre (bisher Polizeitelegraphenassistenten). Polizei euinants (bisher teilweise Leutnants in der Sicherheits polizei) mit mehr als vier Dienstjahren als solche. Polizeiwertmeister (bisher Werkstättenleiter in der Sicherheitspolizei). Erster Ma⸗ chinenmeister (bisher Maschinenmeister) beim Polizeipräsidium in Berlin. Landjägermeister (bisher Gendarmerieoberwacht⸗ meister). Sandwirtschaftliche Verwaltung. Ministerial⸗Kanzleisekretäre Hisher Geh. Kanzleisekretäre). Kanzlei⸗ inspektoren als Kanzleivorsteher. Kultursekretäre (bisher Spezial⸗ kommissions selretäre) Vermessungssekretäre (bisher Vermessungs⸗ assistenten). Kulturbausekretäre (bisher Meliorationsbausekretäre), Moorvögte und Deichvögte.
Gestütverwaltung.
isher Sekretäre), Gestütbausekretäre (bisher Me⸗ Gestütaufseher (bisher Gestüthofaufseher).
r Wissenschaft, Kunst und olksbildung.
— bisher Geh. Kanzleisekretäre). Kanzlei⸗ etretäre (bisher Geh. Kanzleisekretäre) beim Evangelischen Perkirchenrat. Kanzleiinspekioren als Kanzleivorsteher. Re⸗ , , , , . (bisher teilweise Bauassistenten) bei den niversitãäten und Kunstmuseen. Verwaltungssekretäre (bisher Buͤroassistenten, teilweise auch Hausinspektoren und Büro⸗ assistenten) im Bereiche der Verwaltung des Ministeriums. Bibi iotheksexpedienten bei den Universitätsbibliotheken und der
soren, Regie rungsbaus affistenten , Bauhof zvorsteher,
Ministerial Ministerium un
,, iorationsbausekretäre),
Ministerium fü V
Ministerial⸗Kanzleisekretäre
die Bezüge der
Preußischen Staatsbibliothek in Stellen von besonderer Be⸗