K / //
r n , 2
unbeg eiflich, wenn die im
wahner, d. h. der
Wie Wolffs Telegraphenbüro⸗ hört,
Es ist verständlich, wenn von a Fertigstellung des neuen Verzei bens barst ieh
geleitet werden.
Pyltzeibehzrden darauf hinzuweisen,
die Ruhe, Sicherheit und Ordnung zu
werden, sobald das aufmerksam gemacht, daß jeder bestellte Abdru zugehen, ob broschierte oder
Die Regierungskommission des Saarge bekanntlich vor längerer Zeit die Wahrnehmung
landsinteressen der Bewohner des Saargedb lets, die ihre Staats angehörigkeit nicht gewechselt haben und zuweilen mit dem staatsrechtlich nicht zutreffenben Ausdruck länder“ bezeichnet werden, der frar n . Reglerung ebertragung hat, wie
tragen. Im Zusammenhang mit diefer
Wahrnehmung dteser Interessen durch Frankrelch wäre mit dem das Saargebiet
Versailler Vertrag unvereinbar, da übrigen Deutschland gegenüber nicht Ausland ist und ob es aufhört, Reichsgebiet zu sein, Grund einer Volksabstimmung entschieden wird. Es
hörden von Frankreich vertreien werden sollten.
Vor kurzem hat sich die Reichsregierung mit einer anderen Seite dieser Frage zu beschäftigen gehabt, nachdem ihr ein im Saargebiets ver⸗ öffentlichtes Schreiben der französischen Regierung bekannt erklärt hatte, Sagrländern den Schutz der
Amtsblatt der Regierungskommission des
geworden war, wonach diese n im Ausland ansässigen anzösischen diplomatischen und konsularischen Ag gedeihen zu lassen. Die Reichsregierung hat da merksam gemacht, daß
sich bereit
Personen aber, die aus dem Saargebiet anderswo wohnen, d. h der Vertrag an keiner Stelle. eine , des Schreibens der beantragt und im übrigen erklärt, daß i
ie den Ausland ansässigen, im Saargeblet beheimntesen
insoweit für sich beansprucht, als diese die Reichsangehörigkeit
treffen die Meldungen über
amtlicher Quelle stammten,
Wertpapiere erfolgen werden.
—
Seitdem an die Stelle der bis herigen einheitlichen
Teuerungszulagen nach Ortsklassen gestaffelte T zulagen getreten sind, ist die Frage verzeichnisses naturgemäß erhebli en Seiten auf eine nisses gedrängt wird.
Wie Wolffs Telegraphenbiro“ mitteilt,
Vorarbeiten nunmehr vor ihrem Abschluß. Die
der Länder für die Cinstufung der Orte unter 160 wohnern sind zum größten Teil eingegangen, die in Aussicht gestellten Besprechungen mit den Vertretern der
gi e n, deutschen Volkspartei statt, in der von allen Rednern be
Beamtenorganisationen beginnen können. dieser Besprechungen wird die endgüstige
finanzministerium mit größter Beschleunigung fertiggestellt Beschlußfaffung zu⸗
und dem Reichszrat und Reichstag zur
*
. Preußen.
Der Minister des Innern hat, wie „Wolffs Tele⸗ , meldet, an die Regierungspräsidenten und an den
erliner Polizeiprästbenten folgenden Erlaß gerichtet
i Hinblick auf die am 50. Februar dieses Jahres stattfindenden Landtag usw. erfuche ich, die daß sie rechtzeitig die erforder⸗ um die ungestörte Durchführung darguf folgender Bewegungen
Wahlen zum Preu ßischen
ichen Vorkehrungen zu treffen haben, des Wahlgeschäfts und auch im Falle s 3 gewährleisten.
—
Die amtliche Ausgabe der Jahres ber ich Preußischen Berg behörden für 1926“ Reichsdruckerei fertiggestellt werden. folgendes zu bemerken:
Regierung s⸗ und wird im April d. Für ihren
nur so viele Abdrucke herge werden, wie
legung bestellt sind. Die Bestellungen nimmt bie Pireftion dingungen Moskaus nicht angenommen werben können der Neichs druckerei, hier 8W. 68, Oran ienstraße 9l, bis zum i , , , 66 P . 31. Mär. d. J. entgegen. Wenz dar na ern eie fn ee, 3 W zugegeben wird, daß bie Lage in Rußland vielleicht
ist, etwa 60 Gebühren für die Postbeförderung etwa 68
die jetzigen. Verhältnise bei den Löhnen und auf Die gortes find am Donnersta wieder zusammen⸗ dem k ut a n . . , g. en getreten. Am Freitag erörterte bie i, die . eintreten oder sollte das finen anderen, als den der Regierung gegen die Synditaissten in Scrcelong. kit angenommenen Umfang erhalten, so müßten auch vllgouverneurg, bes
e Preise entsprechend geändert werden. Die erk fertiggestellt J
werden. Zur Vermeidung von Mißverstän 3 au
Besteller bezahlt werden muß. Bei der Bestellung
gebundene Abdrucke det
gewünscht werden. Die 66 werden bei der
von der Reichsdruckerei dur
den Nahresberichten für 1930 werden in der Hauptsache für 1919 im Anschluß erörtert. Demnach Die Durchführung
Einstellung. Entlafsung und
Anordnung
das Ergebnis der Prüfung ber auf Grund des 8 80 des Betriebs rätfegesetzes neu zu erlassenden Arbejtz ordnungen, die Verorbnungen Über Tarifverträge, Arbeiter= üsse u Verordnung übꝛr die Fachauschů fe .
das Bäckerei⸗ und Konditoreigewerbe sowie die Bestimmungen über ͤ
gleichen Sonderfragen wie in denen an die dort gemachten Mitteilungen sind in ihnen vorwiegend besprochen: der Bestimmungen über dle Enteghnung gewerblicher Arbeiter, den Achtstundenarbeitstag,
die
ausschüsse usw., die Haustzarbeit in der Tabakindustrse. Ferner werben ein
erst im Jahre 1935 au
Saargebtet ansässigen deutschen Staatsangehörigen in Deutschland gegenüber deutschen Be⸗
hier ein Versehen vorliegen muß, denn der Friedensvertrag kennt keine, Saar länder 57
Bewohner des Saargebiets und gibt nur bezüglich der Be⸗ daß ; .d. Personen, die ihren Wohnsiz im Saargebiet selbst haben, der Regierungskommission das Recht, Wahrnehmung ihrer Auslandsinteressen zu fre Von
ondern nur
tammen h. von sogenannten Saarländern, Die Reichsregierung hat deshalb französischen Regierung Schutz der im
von zuständiger Seite die bevorstehenbe Be⸗ schlagnah me ausländischer Wertyapiere, die aus nicht⸗ nicht zu. Wie das Neichsfinanz— ministerium mitteilt, läßt sich zurzelt noch nicht übersehen, wann und in welchem Umfange weitere Beschlagnahmen aus ländischer
ige des neuen Ortsklassen— in den Vordergrund gerückt.
nicht vergessen werden, daß e sich äußerst umfangreiche Arbeit und eine Angelegenheit von großer Wichtigkeit handelt, die eine
überstürzte Bearbeitung nicht verträgt.
so daß demnächst
Gewerberate
Wegen der Papierknappheit werden . is zur Druck⸗
ogen umfaßt, wird der Preis einschließlich der „6 für einen broschierten Abdruck und eiwa 76 6 für einen in ganz Kaliko
gebundenen Abbruch betragen. Diesen Berechnungen liegen
enauen Preise t, bekanntgemacht *. wird darauf
Uebersendung achnahme erhoben werden. In
behandelt die Wiederherstellung des Zustandes der Betriebs⸗ räume, , ,,, Maschinen und Gerätschaften, der vor dem Kriege bestand, aber während dessen Dauer ver⸗ nachlässigt worden war, die Gesundheitsschãdigungen, denen die Arbeiter 47 erstellung keramischer Abziehbilder auggesetzt ind, so wie die
biets hat der Aus⸗
ar⸗ über ⸗
Wolffs Telegraphenbüro“ erfährt, die Neichsregierung ver⸗ system, die Schaffung ausreichender Ar eiterwohnungen und die schledene Noten an die Regierungskommission des Saargebiets Unterbringung der Kriegsbeschädigten. und an den Völkerbund gerichtet. . ö . . . In einer bereits einige Zeit zurückliegenden Note hat e,, . . Reichsregierung erklärt, die Wahrnehmung der 1 des Sgargebiets in Deutfchland durch die französi⸗ Gegen hie lippische Besoldunggordn lng für Beamte schen Vertretungen nicht anerkennen zu können. Eine und Angestellte hat laut Meldung des „Wolffschen Telegraphen⸗
bürog“ das Jeichtz finangmenister tum auf Grund des em , . perrgesetzes Einspruch erhoben. Die Be— die Frage, soldungsordnung wird nunmehr von dem am 18. d. M. zu⸗ sammentretenden Landtag nochmals durchberaten werden. wäre auch : y f k Snmbi. rg. * Der Hilfs verein für Deutschböhmen und die Sudetenlaänder, Groß Ham burg, veröffentlicht eine Kun d⸗ gebn g; in der dem legraz r aufmerksam gemacht wird, daß die tfchechischen Be—
Tschecho⸗Slowakei keine geschlossenen deutschen Sprach⸗ r gebiete be. Sie senben u. a. in die rei enten an⸗ ken fen Bert. tschechische Truppen, so na rauf auf⸗ nach Nord und Bstböhmen. Die ischechische Lehrerfchaft, eistlichkeit und Gendarmerie wird aufgerufen, um einzugrelfen. Znaimer Kreise . t die tschechische
Ar
deutschen itern mit E tlassung, den deutschen Beamten mit Versetzung oder a r rn. gedroht wird, für die wenn sie sich zum en fen Volke bekennen. Die deutschen
Pgrteien, ein eic der deutschen Siren nee, h n sich ju gemeinsamer Abwehr tschechischer Üebergriffe zufammen gefunden und verlgngen in mehreren Interpellationen eine unverfälschte Volkszählung. ö h
und spricht
— Oesterreich. ö Der Bundespräsident hat dem provlsorischen Geschäfts⸗ träger der österrreichischen Gesandischaft beim eiligen Stuhl, Hofrat Pa stor n Titel eines außerordentlichen Gesandten und bevollmächtiglen Ministers verliehen. . =, Der „Politischen Korrespondenz“ zufolge treffen der ungarische Minister bes Aeußern Gratz und der e emalige ungarische Minister des 2. Graf Csaky morgen abend in Wien ein, um mit der österreichischen Negierung angesichts des bevorstehenden Inkrafttretens bes Friedens von Trianon die mit der Ueberga be Weßstungarns an Hester reich — erledigenden Fragen zu erörtern. Dle „Korrespondenz/ ebt hervor, daß der . räsident Dr. Gratz während seines Aufenthalts in Wien als chesandter der ungarischen Re⸗
.
Personen z
euerungs⸗
lernt, männern und * n n reichischen Standpunkt in der westungarischen anderer. kennen zu lernen und daß eg keine Partei in Oe um ine die von den Grundlinien der Friedens nerträge ungarns abgehen könne. In iden Verhandlungen, die öster⸗ reichischersei s vom Bundeskanzler Mayr geführt werden, dem als Fachberater , im. Bundes ministerium des Innern Di. Da vy beigegeben ist, wird noch eine Reihe von Nebenfragen zur Erörterung gelangen. . Nach einer parteiamtlichen Mitteilung fand vorgestern eine Sitzung der Reichs parteikeitung der Groß—
rage genau erreich gebe,
tehen die orschläge 000 Ein⸗
Partei mit allen Mitteln auf die rascheste
tont wurde, daß die P Durchführung der Volksabstimmung über den Anschluß an Deutschland zu drängen habe. ;
Großbritannien und Irland. Die „Times“ meldet, 3 eine Liste von 8g vormals feindlichen , veröffentlicht worben ist, bie von Lord ncheape zum Kauf angeboten werden. Darunter befinden 6 ch 14 als Prise . Dampfer mit einer Wasser⸗ verdrängung von je 5 —= 6006 Tonnen. Die zum Kauf ange⸗ botenen if. können von alliierten, neutralen ober britischen Untertanen erworben werden. Unser britische Untertanen zum Kauf angeboten werden, befinden fich bekannte deutsche Pa ,, ,,. darunter Bremen!/, „Kap Polonio“, „Kaiserin Auguste Viktorie“ und drei neue Dampfer „Tirpiß˖ie. „Wadai und „München. Das letzte Schiff von 18 000 Tonnen nähert sich in Deutschland seiner Fertigstellung.
te der
und Der Ende März statifindenden Konferenz der zeln der Unabhängigen Arbeiterpgtlei'emirz n ö 36 eine ezug ist Entschließung unterbreitet, in der ez ht, die Partei
erkläre nach Erwägung der Untworten des Vo zugsausschusses
der Dritten Interngtionale auf ihre Fragen, daß die 21 Ve⸗
die augenhliclliche russische Regierung zur einzig möglichen mache, stellt die Entschließung fest, die gl el d hl ge rf ch, Großbritannien nicht befolgt werben.
Spanien.
Die energische Haltung des jetzigen 8 ö fee f Partelen allge⸗
Polen.
Generals Anido, wurde von mein gebilligt.
ven en . J i Der Kongreß der polnischen Menschewisten, der e die Regierun ki 3 unterstützs hat, hat dem „Wolffschen Ilge neuerdings eine Entschlseßung an⸗
Telegraphenbůro⸗ fn enommen, in der die Auflösung des Sejms verlangt wird. er Kongreß erklärte, die Arbeiter müßten es durchsetzen, daß die Staalggewalt in die Hände der Arbelter unb Bauern
überginge.
. . Schweden. . Das Kabinett Geer ist dem „Wolffs. . Telegraphenbüro⸗ zufolge gestern zurückgetreten. Der 4 hat die Mit glieder ber Regierung ersucht vorläufig im Amte zu hleiben, und am Nachmittag mit ben hieich ee be en und den Partei⸗ führern konferiert. t Amerika.
Die Debatte im amerikanischen Kon
die
über
reß bestãtigte
Heundheltgverhältnisse der in den Verblelereien beschäftigten Arbeiter, außerdem Beobachtungen über das Taylor⸗
eie , . .
olffschen Telegraphenbüro“ zufolge
hörden die bevorstehende Volkszählung zu fälschen suchen, um den Eindruck zu erwecken, daß es in der
ir in der Un fal luer ich run Westböhmen, f ichen
ropaganda so weit,
gierung durch Fühlungnahme mit den österreichifthen Staatg. ü arlamentariern Gelegenheit hatte, ben öster⸗
ezüglich West⸗
M4 Schiffen, bie nur für
5
ich oßkampfsc j ö ͤ m einzuwi * un
h e gegen 3 Sten
De fa vanische Krahprsn 0 . nach einer
. apanis che K . n . einer m
ar , he nntmachnmag ˖ mit . . Genc f n verlo 2 .
— Nach einer Havasmeldung aus nr habe ĩ
xu ssischen Gegenrernoalutie näre unter dem Befehl de n, . ö r in n ss.. Wie ö mison zieht sich in nardö licher Richtung zurück.
Vall innlar fh. M Dem Reichgtag ist der Entwurf, eines gesth über die Berechnung des e df. o verdien ast Begrm *
neuen 6636. Abt. 2
nun der
In. Gewährung von Zulagen
5. Mai 1920 war auggef j
enten aug e
j
gges aof h
die zarten 2 bei den sta
mitunter
un . 2
fen ichen, gli r eff.
ir d
eachte⸗ gz ö. seses vorne n ene
isten, das noch des Verlegers harrt, wieder ehen en, zu hab
ben 56 zu Paul Ertels Oper „Sancta Agatha“, dus der man in wem früheren Konzerte einen anmntigen
brachte den gusführenden Kunstlern und, dem anwesenden Be einer allerdings von f
j
m Fetterkonzerte, an teise
littet
ssih
ie 1 . eine 1 P
ön * Dramatische Ouverture
mmte, z nig in
päckenden Zwiege sang für , n Rönnen ein glänzendes, iich de Veget und Nammiersänger A fred se sämterigen Gesangshartien in zerttefflickgt. Weise und brachten ch bas nachfolgende, den ersten Akt der ‚Walfüre abschli vuett ,, ; 4 Gatz führte a t ! ; hne . die Begleitungen, ebenfalls temperamentvoll und mit sderheit dutch. — gent, den fra rm don is en Orchester in der nn beglückwünschen kann. no lenkt das Orchester m . siwere Aufgabe hatte er sich mit der Ausdeutung bon ,, re n ät. . seitens des Dirigenten und die letzte Ausseilung der Einzel⸗
* X 8 X 8 * 2 2 ö * 276 * 2 —— 2 — * *
mme zyklische ; gethobens e war es die 35. Symphonie, die in schöner 68 und erklingen
an
viel zu wenig von Wilhelm Berger stand. ein unleugbares Vendienst des jungen Pirigenten, hm empfundene, in Melodleführung, Harmonsfation und
sehr reizvolle Werk des i r verstorhenen ᷣ klanglichem eifall lohnte ihm und 9. das
Reicher zweite
aben. dafür. Auch die rogrammnummer,
Mädchenreigen schon kennen
vollen Erfolg. Es bestebt nach i . ußten gige lee r genf güs einem eindruckz= en Zu Sopran und Tenor, der Frtels ugnis ausstellt. Else Goltz vertraten
Walfüre n al 6 zu eindringlicher Wirkung.
Siegmunds des verstarkten Blüthner⸗
der Spitze Auch Charles , ein junger 8. mit dem Singakademie hat seine Partituren tüchtig studiert Ruhe, Umsicht und Verstand. Eine
man nach seinem ersten
leisters, noch die
er einem geistvollen Werk des belgischen. Bei der Wredergak⸗ bermißte man denn auch
z; . ober bäß Lautruy ein Recht auf
rogramm, an dessen
*
. Beachtung und Unterftlltzung at, bewies er in der 6 Begleitung des A⸗Dur⸗Klabier⸗ koßzerts bon Löszt. Rusd old b Schmidt, der Verttefer ber Sol; instruments, ist ein kultivierter Pianist mit bemerkenswerter Technik, dRessen Kunft man gerne guch in anderen Kerken erprobt sehen möchte. Die rhapfodische Initigtive für Lsßt ist hin jerenfalls eigen. Den
ein Anschlag oft gar zu kräftig. Karl Erb beizuzͤhlen, der an seinem ersten
war. Erb gehört zu den wenigen Bühnensängern, die auch
überraschte Margarethe
heit. durch
eine musterhafte Aussprache. Saal
fügen und Allgemeingut werden dürfte. Die n, . des ,
Quartetts waren wieder in bester ,, und Ge
j ö ische Schattierangen mwellen verloren, auch war waer r, wmf 13 Den Meistersingern, die
ag 9 ; attlicher Zahl sandte, ist auch uns München jn leßter Zeit in flattlicher Za . 6
Beethoven⸗Saal eine begeisterte Aufnahme fand, die 2 1 *
zend hatte cine Symvhoniscke Suste, Opus 20 f, Sommer, gesang PVellentereg leisten. Er sang Lieder von Hugo Wekf. Schuhert länge . 6 den dem Kopenhagener Kompontsten und zu r, die Petrarca⸗Sonette von Liszt. 65 ist ** ie tor Benbir, eingeleitet. Das Wert würde seheriich wie der Künstler sein ee, Organ beherrscht und bis zum fein hin— ir mlleines DOechhäster. gesegt; untere tsamer ? mirltn er . gehauchten Vians, abfußämpfen versteht. Hier kommt 7 . Am 5. Kammermusilabend des Kling ker-Ouartettsz in der eh glich ,. Textbehandlung und die hinreißende Gestaltung Singakadem ie stand ein neues Werk G. F. von Rezniceks auf kes Vortrags. Der Inhalt jedes Liedes wird miterlebt. Herz * rogramm; ein Streichquartett in Cis-moll Rr. 2. Der erste ö nich geschwlnd ! bon Wolf und Schuberts Musen⸗ der bier r, ist entschieden der bedeuten gste; durch Brahmeschen Fluß ohn? mußten auf stürmisches Verlangen wisderholt werden. J , , macht sich das Streben na euzeitlichem, nach linearer Selbständig⸗ entgegen ehen. ae auche E , aber der Ver fasser ö. doch' mustergiltig aus. — Im Klindworth-⸗Scharwenka⸗Saal
Neu m ann zin eines Reihe von Brahms Liedern durch einen Mezzosopran von köstlichem Wohlllang und Weich⸗
es Bewältigen alles Gesanglichen gewinnt noch n,, Da r, . in ,
erheben,
ihre sonst gut gebildete Stimme m ,. hart, auch entströmte
= ethoven (Es. Dur] vervollständigten das ihrem Vortrag wenig Wärme. — Hi egard Krüger-Hum mel, n , m . n ne ö n d n. rth⸗ Schar * n i Saal die im Bee thoren⸗Saal sang, verbindet einen warmen Vor ven Stefan Askeng se (Klabier) und Sr. En Pere trag mit einem schönen wohlgepflegken Mezzosepran, der aber . (Violine) veranstalteten Sonatenabend kann man un enklich als des Studiums in der Atemtechnik hedarf. Mit feinem Verständnis
trug sie u. a. Lieder von H. Wolf und Schubert vor.
Freude et
Scharwenka⸗Saal den beiden Ausführenden,
u 3 tat Klavlerabende. Wahrend
James Kwast er h fn, füt r hübsche frisch k
9 , n uimmel war ihr ein kunsisicherer und gewandter Beglelter am n — Ein Lieder˖ und Duettabend im Klindworth⸗
Luise
a hn und Taangott Schweizer, wohlverdienten Beifall ein. ba en fende Sopran der Sängerin zeichnet sich durch
und usik) in ngende, ; ꝛ Wer fen von Brahms, Reger und einer ietnlich unden ssändlichen Im. Bewe lichkeit und Leichtigkeit der Tongebung aus,. Herr Schweizer, n 9 52 als ar ef, g , auf 966 der ehe warmen wohlklingenden Bariton besitzt, ist nicht ng lavigren glaͤnzten, hinterließ Walter Serm e is Klavierfpiei stimmlich begabt, sondern fesselt zudem durch die künst= (Bech te ln⸗-Saal) keine wertvollen Eindrücke, weil bei ihm An, lerische Gestaltungskraft seines temperamentvollen Vortrags, . und Tempi zu wenig ausgeglichen sind. Alice Krieger In gewandter und mustkalische. Weise entledigte sich Wishi Isaac ( . verfügt zwar über eine saubere, fir r ö eger e, nn, e als Begleiter am Klavier. — Die decent für die Größe der Bel henl ler Waldstein . -Sonate ehst Follandische Tänzerin Ang ole Sydow entfaltet ihre n, ihr zurzeit aber noch die hier unbedingt erfordersiche Seelensiefe. Nuch relesten n Anmutigen. Leider mußte sie sich mit der kleinen Bühne ilk Bardas, ker im Bech st en- Saal Beethoven, Bach kes Künstlerhau fes begnügen, 1 daß man den strengen kritischen und glonn spielte, ist technisch wohlgerüsset, aber zu verstands⸗= Maßstab an ihre Lelstungen nicht anlegen konnte. Ihre Technik lühbl im Spie]. ne Sonderstellug nimmt Paul, Wittge n Fein indessen noch begrenzt und unsicher, es fehlen Feinhelten in tein, der Pianist der linken Hand, ein, der im 81 . 6 n es n. ö. . und , . 3. tog , = 1k a⸗ 6 ewänder und Tanzbilder zeugten er Phantaste.
worth⸗Scharwenka⸗ Saal konzertierte. Erstaunlich un ä z ren , n e, n , n, n.
bewundernswert sind die Gewandtheit und die technische Sicher⸗ ö. . a
* . m
— —
Martktvertehr mit Vieh) auf den 38656 bedeutend sten Schtachtviehmärtten D
— — — — — — — ————
Sh m ern e
2 — ——— — ——— —— —— —
gehender J nach einer Meldung ber Times / hie Absicht Amerikas, selnen
ö . Rin de r leinschl. Jungrinder) j z. Kälber ö Schafe . debend ) ebend Lebend e eben . ] . ö Dem s . nnr, ,, , m hn, , g., J , . . 68h arkt nach markt nach Schlacht ⸗ ma . 6, . rm m, s. e die bon n nn Marktorte⸗ I . nach , n. E65 I) einge⸗ . nach ech ah t (Sp. I) einge · einem nach c. (Sp. I) einge⸗ einein nach hof (Ey, 7 t mehr betroffen werden, sst ah , einge , ng an; t er er im rte ge,, , der,, an⸗ im Srte 36 zen, itt ala . der, an. im Srte ge,, er. an. Um Srte g . Mart n- m rte, n, Mart; der schlachtet Der vorliegende Entwurf 8 mh . ö deren Der . fahrt . deren 8 . . . deren 2 ir fahet orte deren 83. J . 36 orte ,,, zug faßrt iht? er O führt führt er eine erhebliche Hinau i . a r n r, der . fülthrt ) . r Orten zugeführt ; rten zugefũ vorsieht und damit ** ö. gefuhrt 2 ö 6p. 1 2 nn. 14 ö , 26.1 5 8. ; J . , . —· ö 9 — ö. , , enn nn, ü- , , . , . ö n e,. 1 Kom dd te n ha ug ö . . ; 18 3 ea, ,,,, , . . 265652 - 264 . . i 1 6 . 2 6 9 * g05 . 4 905 14 66060 . 39 9 . 1 Das weiße Lämmchen, ein Schwank ben Hane hien. 7 7 . Jos Zan 33 1579 7 2407 12558 — 24426 314 75 ß abgelöst. Wiederum steht Max Pallen berg im Nittelpnmh H 7 336 86 1313 . 1555 — 25 18 — 58 — 216 716 — 2917 — hh 13364 . e nf, he, n n, ,n, n, ,, J , . w . 19 3I , , , , go ehr drolligen Menschen darstellt. einem geschicktn und =. — , en. . . 6 651 * 2 , — 42 464 f redten Rechtzann alt gelungen, die ej rechüng dieses Taugenicht ' — 1217 . ö ö 101 16. 2 4 13 3 1 9 — — 1 — 194 — 8 186 — ö bei , , , n, tomani che —̃ö kunda , ö. 6 381 . ⸗ 2 6 6 ö f 6. . 6 . 36 . w . 6 — fin 99 — at, zu erwirke 6 rnte ü aher en J ank, denn de 2 ö 2 — . . a z . z ; . 4 6 ae,, . 4 — * . — Verbrecher r gg n ö pin! en, Seiten průngen — — . 1. 4 D . * 2 . 13 3. 1165 — 147 76h 2256 120 . 1 . , , ee, ,, i,, , de, d, , d,, 865 J , m , ,, , 32 J 6 6 1 6 Angewohnhell, fich fremde ,, . aeg hen, rt. hi inn r , 1 6 365 1537 4s Loh 334 as, i,, 236i oh 14 2 21 155 416 11 So 237 265 . ü 63 Terhangnig. Pasfenberg ist eg gelungen, ber asie iinhah . . 53 36 332 347 tis iz 155 15866 — 2 564 16 261 88 222 . scheinlichkeiten leicht 1 end, die ser 3 o echt r . , , , Ul 71 266 , w —— ᷣ — — Q — K 3 3 menschliche Züge ünd so vieh Kemische Kraft jn verleihen, da nm [ , 7 329 . 233 — — . ff 5 23 her baft äber sie lachen kann. Sein behender Witz und ein chin 1 30, 5 , 6 19 5 8 — ga 189 6 — — 64 6 333 16 1 383 6 , I. e eff greg g , , ,,,, e, s, e, . i V , . , 3 atten. Neben ihm sin ga, Engl, Heinz Stie 1 . P 76 . 9 t ,, 36 , Haskel in den anderen Haupttollen ö. nnung zu nennen. es 4dr, ,. k 1 1 59 — z 1 1365 24 8. 6 27 4 2144 . 24 23. JJ / J , 3155; 63 — Q — 2 ,,, . . 983 2125 203 164 . ö 9 ** . 9 . 2 5 . *. J * ⸗ J . . 2 84 r 299 . . 3251 101 ö — 22 'm Dr ce n han fe witz morgens cheittwoch . N. re fen, rg... 126, 861 g , 4 K. — 3 i — 686i — 16 y Nister Slaubark, nil den Damen E wart Marherr⸗ Wanne . 1 3560 165 654 326 * 36 . , 5 735 — 102 55 210 19 957 . den Herren nm, e , . ommer, los, Jad or, Kraft ind, . nbeim ö 11 87 1 ew 1175 ö 355 ö . 337) 41 9 117 2 f 123 411 I355 — 534 353 13 t, , , , 2 4 , , , , . dare n,, mn, n, , rr, e 2 , ̃ . 1a, , i — ö e er Im. Schau spie fhzause wird morgen Torqu ale m r B. ö 261 — . 215 114 1 . 9 — — — c — —i r , ,, 3 mit Lothar Müthel in der Titelrolle iel n rf i Ut , , — 2. ; =. . rr. 2 1775 6 23 1284 145 34853 — 211 396 532 35 . 1 * 1 6 ie, = NTidbd r Im Vekgpen, die seit ie Jahr in . 2 38) ö. . 7 os 58 — 5 Ri 21 — — 4 2 . . 17 . zufatreten sst, wird np im Laufe deg Febhllar ein auf zei . J 2664 1 155 1146 2363 — 219 — — 2155 — K 9. 3 2 2 15 . fe mn , 53 ,, , . ,, . , 1865 6 38 . 19109 — ö . — * 3 ö. nn , imme Jannat oJ. 7 Fs . , , , , 636, . 3 333 ö & . 3516. oe, ,,, hegen in Kerem 10m) I 159 113g 6 , , . 6 6m, 16 , 6 . an , , , ,, . . Fats oper unter Wilhelm Furtwänglers Fe 2 2 ̃ ; uarantaneanstalten): . splelte der ö ep e sn Prem ys lad zum er mn J — k ̃ Davon aud dem llutland lauch aus . ,,, . . kö ö 2 , ,, 9 — 1 — — J 3 ö. . * w — — Q —m * 2 erzielte damit einen ig litten Erolg. Das figuren, und en. hmen. . 165 — we * — — — — 1. . ,, ö . Sie — — — reichs dreisßtzige Mert st ein. ichier Schl lings, machtholl . 3 7 , — — k e ö , kö. ö. — — — — . dabei von fesner Lin enführung und voller melobischer Sch e. ñ . 71 — B — — , . N ,,, K 3 —m 332 sie finden sich sowohl in Alegro . wie in dem von mun . . z, , * . i. ö . . — — — — 36 barem Melos durchhzei titten Andan Von esbress erm eh gn, . . n . 1. D. — — — — H . . . 13 — . . . im Allegro Con brio. eberall machen s musikalisches . kö , . ale rn — — & — . * k . kö . . . und Kraft in der mGrshsen emerkbar. Dem . ö 4560 — — — — ö ,, . e . . . a es . 4 38 — 6 ührenden Geiger bot . dabei genügend Gelegenheit, sein an ö 160 26. . — J. . air. . 2 24 ö 3 — — — — —— 182 lethn iche; um, m filefiscee ge . zu. felgen, 3. Ann, 3 i — — — . . ln . 353 24 48 15 — — 23 83 erklang, glanzerklchrt, Webers. ,,,, , , , ö , — , 6. ö. 7 ö — — — — — * den 8 machte Beethoyeng VII. Shmphonie, Feren . . . w . e. — ö a mne , m. . k — — 3 und Klangschönheit den Jußörern durch Furtwaänglers Meisse se. . ; n , 3 . 117 — — ö. 2 r. * , — 462 — — Q — ** 36 und die Trlesene Künstlerschar der Rapelle erschlossen wurde den . J — 166 — — Q — r. e i,, n, ö. . — — Q — — 20 . , ,,, n. Gd m 9 . ] ger. n. . , . — w 7 ka — 688—— — — — — — — j ü ner⸗ r e 35 e 8 * n ö ͤ Mdeß * - ; ö 66 6 . . — — — — — Bar ke 2 . 6 . nn — — — 3 g gefüllt. Den Ah t eth fthete elne sfymphonische mn 9 ur . . in 2. 3838 — Q — *g . — 2 * — * i * — — — 28 Max Laurischkus, deren Vorzügé befonberg in den ersten Satzen ; Kd , . e. — e 2 . . . 8 — — — — an 2 ur Uraufführung gelangie ferner eine Lu stspieloubertüre ⸗ nen 6 . ö e * , nn 6. 2414 — — . K . 213 auerborn; sie denen 8 n ut ö 6 — — — 2 e. e 97 . — — — — . 3 ö ßig. Vas ge lalin ge Wert ff n der en ng . melchh er n,, . s — 2 — w 8 harmonischer Beziehung sebr - geinnglh, die Verarbeitung leit — * . . l 14 7 6 29 bekannten a gn als gediegenen Ltr unk, auch die Instt kErnme Januar 191. 19 856 ö 53 2 36 . 7 mentatien. weist, imtere ffante Momente auf, chi it ferm en im Dezemher 1338 3969 . 11 — . 8 dio — enn für den Vorwurf etwas maffig so daß eine J 6 2 November 19260 219 1833 2 — - . 13. ] er Plasinstrumente empfehlengwerk erscheint. Jedenfall . Oktober idꝛ06 . 3 464 . be und viertel Tiere sind, in gange Tiere umgerechnet, in den nachstehenden Zahlen mit enthalten. ) Berichtigte Zablen. ö ) 1 er i n r, g ne , nee er, ' Auer Schlchtuieh gebenenlalll auch Rutzieh. — i halbe 2 ansehches Relchsamt. J. B.: Dr. Zach er. ᷣ ter . in. 8 4 9 7 ; * . j ö. . . ĩ z. 33 . ⸗ 1 l n 8 ' * 8 x 8 ; * 3 2