1921 / 55 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Mar 1921 18:00:01 GMT) scan diff

Sozialisten. Also, was bleibt Ihnen? Es bleibt Ihnen nichts worden sei. Aoyb George wird üb i anderes als durch Perhandlungsbereitschaft und durch Ihre gesamhe * ö 2— = r s— n

ö ü 1 ; ö ? z j und Frankreich hinge ständig zustimmt. Wir sind mit den übrigen Parteien einer J dem augenblictichen Thema unserer BVerhandtuGngen nicht im ] auf die Menschemnberluste in England un itt Meinung darin, daß das Unerfüllbare an dem Pariser Diktat n,, an Sehr richtig! vechts, 563 ich und at, 6 ist dabei auch übersehen, . ,,, 9 von uns nicht akzeptiert werden kann. Aber wie über diese Ünruhn links) Er hat innere Streitigkeiten wach sen, die auf Boch sind, aber wenn auch un erg rie ö cheltde l luste och gen Negative hinaus eine gemeinsame Plattform für eine Einheits⸗ Wochen . wunden waren. (Lachen inks) Er hat sich bemüht, sind, so haben wir doch nicht bloß Men und

in gehildet werden soll, das verstehe ich nicht;: die Unterlagen diese Gegen zu verschärfen und zu vertiefen. (Ruf links: Sie stümmelungen zu 3 e . ner, 5 är ein Einheits im fehlen vollständi ür sprechen zwar sind der n 9) kann nur meinem tiefsten und schmer und Volketraft und d e wahre lege ö ü K 121 n nn, ö * 1 * eben, daß 1 ãhrer . re ustimmung rechts; nde 5 auf. der außer *

wenn die Stimmung im Ausland nicht so ist, wie wir siti in 21 ,,,, itik den Versuch zn machen, die Kreise im Ausland, die in son, ben heute doch niemand mehr für deu chfreund ich halten wird . . kositign gegen ihren Imperialismug stehen, in dicsem ihrem Wider. hat in Ciacinnati erklärt, daß leine e 2 ls solche sich nicht geändert hat; wir halten fle auch heute * . ö ö 6 2 1 r,, hae, 8. 6 * 22 62. 27 ud vnn ö ö ; lande, ren, sind heute n cchwächer, als zialist Kautsky, der doch wirkli t mit nationalisti erspruch kee 9 n mg g 3 wir es wünschen,. Aber wenn dem so ist, so liegt dag nur daran, Fangenheit belastet ist, 263 , . en 1 eee 3 . e. Dr. Simons einderflanden, aber 93 383 6 . e n . ea rr men, n g. 6 . 26 , g 3 die 864 72 1 ursprüngliche Auffassung 6 in aber ken nn anren Seite, denn bas Tosttive rogramm] Kentaen , . ,,. i itik. r den Uuab⸗ Ekrwies si jer als unhaltbar. Deutschland hat auf den Welt⸗ standlich sind. Ich will nur Daran erinnern, daß in dieser Woche hafte Zustimmung rechts. Vir waren damals im Reichstag ertlart den , e n,, . . [ aicht. Welches dr n nn, 86 sich Dr. Simons hallen . k e na 4 , . ö , , Es hat ihrn schließlich zu zu ber Gtincshrerft zh ferner. Semper gif den Jemen nn, fich Klöße in den Rnän zechmhgr ter Pariet ordern ins, F mentebisch ältere ten Tee ne,, nicht. eb. Rer e ö, ö ,t. worden ist. (Hört! Hört! b. d., Soz. Lachen rechts 5 sondern auch darin, daß für das, was wir zu leisten entschlossen rdunungz Wenn man den xichtig der stc ohne Hinzunehung der Volksbertretung ihre Bourgeoisie eintreien. Warum wollen Sie die sen We 14 in ihrer Volitlt bem deuschen . 6 6

t . t . r . ; 94 il Steuern anlegt, d. h. das Verhältnis zu dem! ; tan . . ; j 2 ieser Name soll in dig Welt hindusgehen, um das nene maren, nur unsere Leistungsfhigkeit als einzige Grundlage in lastung , . . e g Eren de gen, en nur zie Mitglieder einzelner gehen, warum schielen Sie 1 nach einem anderen Wusmeg, Er bestreitct. daß sie für den Krieg allein die Verantwortung

alle dieselbe Sprache, aber wir verstehen 2 anscheinend oft li z ; . .

* 9 2. r. ä 6 33 . 2 . m. ein 25 . * groen ar h a. ede e , arr., ane, an , ö. . 69 , , , an ** k er Franzose spricht) Es passieren tägli inge in Deutschland, wahr! vechts. ateriell tra seine Au rungen jedenfg noch. ö. ;

die in 96 Situgtion, in der wir uns befinden, einfach unver⸗ 3 Stärkung der Stellung Aoyd Georges ĩ ö g, Löbe kommt auf. die urufe

kraft, wie

utschland zu vertreten. (Unruhe.) Man swählt sich ausgerechnet Betracht kommen konnte. Nachdem wir nun einmal den Friedens⸗ samten Vo n n ster das Progtamm i J ; i Ver ; Fd , J 3. . treter des alten Regimes gilt. Unriche, Fufe rechts; Er ist ein tungen nicht entziehen. Auch unsere. Gegenvorschläge s ; in. Rü. . . vir ie Revision des Friedensvertrags in bi a n. ö ung. . 3. d . z ines ĩ i ; walt geht über Recht. Wir nennen eine Gem ei . DTtevision x rtrags in die Wege leitet, Sie nicht sprach, das große Heilmittel der Gegenwart sei, daß auf dem ?

guter Deutscher!) n wählt den Namen eines Mannes, den außerordentliche Opfer dar, die dem deutschen Volke auf ein r ,, , . ö ö. spre hen en hig gamen . n m. 66 fen, wo diese Aktion aufhören könnte (Sehr wahr! bei den Un— . das 3 friedliebende, aufgeklärte deutsche . on R.

r . ; ; . . weite Kreise des deutschen Volles als einen der schlimmsten Menschenalter zugemutet werden. Man darf sich nicht ,

Reichsperderber ansehen. Sehr wahr! b. d. Soz) Das Aus⸗ hbeschränken, die Zahlen 226 Milliarden und 56 Milliarden gegen. nen, , n , land muß es geradezu als einen grimmigen ö. empfinden, überzustelien. Wenn man die verschiedenarlige Berechnung auf bruch handelt. (Ehr richtig! 6 wi 2 * mih j taußen Ohren prebige, Wenn Sie von einer Einheitzfront des durch den Frieden beendet? Damals hlich Frankteich burchaus eine

ĩ i der soforti in Rücksicht zieht, so ergibt sich, Ernst der Lage. Es wäre au e e, , n ,, ; x r. 9 ; ukreich du

i. ö ö 653 Ti be g eder rm oh r, . 8 Killer r ee rer eien y lh . e , mene. und. Ver ländigungsmöglichleiten . . 537 dann 83 Sie damit . die Arbeiter ire meg das frangoͤsische Staatseigentum in EGlsaß Lothringen . sein, die Arbeiterklasse ö empfindet das als in Frage kommen. Das ist ein geradezu ungeheures Opfer 3 wer mr inn 23 gin 1 e ne, e ng f den. . Unruhe] Cine Regierung 56 . 9 * *. , i. a e . en ol ihn, w,, , a rechste Propolation. (Beifall b. d. Sog, 3 Unruhe wir mit unseren Gegenvorschlägen deni deutschen Vo t unter keine chri J ,,, nee e

bhängigen Sozialisten, weil Sie fürchten, daß Ihre Klassenin ereffen des ehrgeizigen, uͤberempfindlichen rankreich zur Vormacht w dadur i,. werden. Ich weiß, daß * in der Beziehung Wie anders hat ein Bismarck den . 64 ,. .

d

die : ! . . e n ? ; ar di . ; an die proletarischen Klassen und die mit ihnen verbündeten Schicht rechts) Solange Sie den Arbeitermasfen Deutschlands so ins zumuten. Bir müssen uns einmal von dem Milliarden. führung einer annehmbaren Verständigung auf dieser In ormulierung fehlen tat⸗ pi. pe . ; indeten Deen. 2 ; Bersai Geficht , können Sie auf eine de e, nicht rechnen. wbahnsinn, der uns allgrfehr beherrscht, freimachen und wilrde für die ganze Kulturwelt i, ee . än 3 hie erl. k die Frage ö 6 an. ö. * . * ö. ö . 2 e ,, r,. t e ** Wir wollen? die deutsche Ration und die deutsche Rirbeiterkiasse ung nüchtern lar. werben, was Tiefe Zählen für uns, Horge bedeuten, aber leider sprich ] ie n , ne; in Fondon ist auch kene Rede davon geꝛdesen, Ber n, kayitaliftischen Herrschaft 6 d . 1 ö aug * ö schluß gab, und da möchte . den Si . 86 * vor der Versklavung bewahren, aber wir tun das auf unsere unsere inder und Kindeskinder bedeuten. Wir müssen Weite Kreise unserer Nation werden ren n, , a als Grsatz ie zwölfprozentige Aubfuhrabgabe etwas anderes des internationalen Sozialismus eh rn, 5 i ö i * auch die Grundfsttze zur Geltung zu i e. 6. rn ,. len. eigene Art und lehnen dabei jede Gemeinschaft mit Stinnes und uns frei machen von dem Milllardenwahnsinn, der uns ee sein, aber diese Drohungen prallen i stm h bieten. Kabinett hat mit den Sachverständigen vier abhängigen So ialisten. . after Heilell kei den Un. befolgt haben, sie erkannten 266 ls 6. 6 3 ö ö. . Tirpitz ab. (Unruhe und Zuruse rechts.) gi anf! *. . enn ht, wir i . . . , . ver. 33. fie n , en, n,, n fan. chen a . . ö 6 . 64h nis zu gig ö n. Lande die Last Jenes r lier 2 6 ß 0. 5 8 araufhin prüfen, was sie für uns und unsere Kindeskinder be- . 1 ihre 6 ö ertreter mußte im Eisem . By). 1 s 1 V4 Präsident Löbe: Herr Abg. v. Gräfe, Sie haben dem d gr, be, d n hg Bpfe Fan wir auf uns Tagen den. r, echtbeutschem Geist diktieren zu ln, ß ̃ s. nkupee in Abg. Stresem ann (D. Vp): Der Vorredner hat scharfe ein, daß die Welt und die Weltwirtschaft ein Ganzes ist. Das

lieren. = ffe gegen das Kabincit und in zbesondere gegen den gegenwärtig Follten ie gegnerlschen Mächte an t einsen ; . . r , . ö Verantwortung; cher in London berhandeinden Minister Simons gerichtet, er 4 die . der Untergang rich, gc 6. 5 6 . . die e len. gc men; . ide iese Situatien. trägt klärung des Reichskanzlers eine nichtssagende genannt. Jeder, der Ceißen muß. (Lebhafte Zustimmung rechlg). Wir haben also keine , , , , , , , ,,,, , , 6 66 , , , , , . 5 k äfe etwas übelzu . w w . n n n ) ; ; j ; n en. . . . . en, daß der Kanzler des Reiches heute keine eingehende ĩ unterwerfen. ibt es ei . der? . j 56 ö. 3 . . 13 . nen r ba . ie , men n wehen nen, un . . ,, . 26. n g n e f n cen j . ö ö 3 3 De,. 3 i , . mr 93 ö. . dae, ne. sie ,. 5. ir ,,, r n Verstänbnis wecken, das wir für Deutschland so bitter notwendig cchtigt ist, jo gilt es nicht für uns, sond err Toyd! George Abg. Dr. Breit fche id rü. Soz): Der Reichskanzler hel in auf Minifte Br. Simons haften! ** . nett am Montag tun wird. Das A und O der gesamten einzelner gufbauen. Unsere Diplomaten konnen sich immer noch Frauchen, An diesem Verständnis fehlt eg vielfach, und die letzte R . ist, so 244. 6. . * 1 rn . . 2. Bedürfnis des Heichstages über die . Angelegenhein . nir gendbtigt find, di e g. fn. . sch muß offen gzussprechen. Stellung. 3 nischlands fir Entfchädigungsftage isf die Frage der mit dem Jöwolcti messen, wenn fie auch nicht die Ge cichtic e! ,,,, ee , , . , Steuerbelastung gegenüber; in der Zeit der Umwertung aller 6 363 er, g, de, h m ,, , ee. r , , ,. klart' und das im Parlament Kerr de e e m, keiten indon z ge, nach alledem nicht mehr den Cindruck, daß völlig ungngreifbarer Standpunkt, daß gerade der Minister des Uus , ker Welt mit se . Grundtatsachen, die schließlich uns zugute täglichen Balurtaschwantkungen läßt sich mehr als Schuldbetenntnis; er sagt; „Die deutsche Verantwortlichkeit für erklärt un . g . wir einen Mann an der Shitze unserer auswärtzgen Geschäfte haben, wärtigen darauf hingewiesen Fat, daß wir uhns zu nichts berpflichten J kommen müffen, sollte man nicht! d

. nr alf ,, w 6 6. , J ö. ö . . en , . e, e, ,. , 3 ö i fn 13 , 1 in der H 6 va . 5 . ö. . . . ö Es ö. e , ,. . Din diel am eingezogen, aber wir leiden unter dem Erbe der , n, n, n, n. n , . j mig , fee, 9. ; H . n de innen. (Rufe zeugt von dem Ernst und der Gewissenhaftigkeit derjenigen, die zu auftreten, Deutschland, wenn es Si ö . ; . re e, ae basics Ter rette der Gerte hiällig, Hit biesen iegzien. . ind wir eri f n gf . ung nen i e . 66s. n , mi im sinz Rene Je Lzbe, eine ät dies Lheen äen l ben, mä, wen enen e iber d, e fol en een meer sffll , ell 2 e , g Steuern angewiesen war. Lloyd George stellt die Belastung der durchaus einverstanden. Auch wir sind der Meinung, daß der ar geringste Maß 6 . 9 m een z nie . . . Ant zu übernehmen aber als Parlamentarier habe ich das Recht und Leiftungsfähigkeit des deutschen Volkes 3 zu schnell fertig werden. Lenin hat es für geradezu lächerlich erklärt, den Frieden von Brest⸗ vorhin von seinem Standpunkt aus er lärt. e Pfligzt, einen MHinister zu kritisigren, ker feinen Aufgaben nach Ver Vorredner hat kritißtert, daß die vorbereitende Entsckhdung in Litowsk mit dem von Versallles in Parallele zu stellen. (Hört, hört

h zr ; über. Wir werd ganze Versailler Vertrag mit seinen unerehörten Forderungen l t t ; z ju k een n , n n, m m, , , ,,, . verstäöndlich ist und der Welt plausibel gemacht Herden kann George schon viel zu lange ammjdersprochen durch Guropg und Der meiner Föeinung nicht gewachfen ist. Un er Mäinister, ist Dr. Simons. SFisenbahncoups erfolgt fei, Und er hat verlangt, daß das Pariarnent rechts) Wenn Herr Müller, Franken heute den Staßeilauf' in Flens⸗ nicht? Er hat sich in ruhigen normalen Jeitläuften als ein besonnener bei solchen Entscheidungen t r werbe. Aber uach seiner urg erwähnen zu müssen glaubte, so möchte ich ihn an den Herrn

uns mit solchen Vorlagen zu befassen haben. Aber weiß Lloyd ag. 5 3 e Deutschnationalen wenn es ihnen d

* ich last ür Millionen armer Teufel unter dem Gesichtspunkt, daß das deuische Volt bie Schuld am Üand gehe. Nur hätten die zeutschnationalen wen n darun ͤ

Feorge nicht, was solche Belgstung sür M ; Weltkriege hat. Da erachten wir ez . unsere helligste Pflicht tun war, so schneil als möglich Löt die eke zu enhworten i Staatsmann . aber slisffe omenten versagt er, unter⸗ eigenen Darstellung liegen die Verhäsltnisse so, daß erst die Sachver. , g von gestern erinnern, der mit großem Yiecht die liegt er nationalistischen Einflüssen, den Einflüsterungen feiner staͤndigen gefragt wurden und dann die ur g hi rer, und erst nach Heranziehung des Generalstreiks in Stettin zum Pergleiche mit ven

i wohl rkarten be⸗ 83 6 n , m, men, , nn, n,, e ** r, . diese Verleumdung des deutschen Volles, diese absolut unwahre gestern durch unseren Antrag die Möglichkeit dazn gehabt. Aber ö, ĩ ; ; Geheimräte un ,, Umgebung. Dr. Simons mag ein wbieser . . die Formulierung. Ich glaube 8 das ein Londoner Verhandlungen bon sich wies. In den Mittelpunkt der

er ĩ euten. annhafte t J ren. zu. hn d , Ich muß den Zuruf rügen, er ist grob unzulässig. . . hat für 6 e, el,. nur die 2 46 ö. Een, a, , ö . . . ** j j ; otte dem Versoi riedensvertrag. Also, weil wir nichts lente in ieten aber e .

Abg. Müller- Franten (Sz) fährt sort: Ich habe es mir , : 2 2 Had 33 unsere äußerste Treue zu jhnen halten, daß wir mit ihnen dulden und aiben

ber nicht kaufen können? (Sehr wahr! b. d. : ) ; f M e de b rr eln ung kent muß . nicht Darstellung wegzuprotestie ren, und immer und immer wieder weg- 3 unächst eine eg i n n,, ist sei ; ̃ ia t . Sur gt fein abe en, l, die sincholagl ce Binh ung. ,,, KWufban t. vor alem, wenn man zuerft bie Sach. Betrachtung scheint mir die Ceegenütherstellang der Wirten In London hat er 65 pin cho loi che Verständnis für die Situation kundigen fragt. Im Zeichen des Verkehrs follte ein moderner Mensch der Entenle und derjenigen Deutschlandö zn' gehören. lach (r ; 1 , dermissen lassen. . ehr wahrt links) Wenn er seine Rede damit wirklich keinen Rnstoß doran nehmen, daß auch im Salonwaßen ge— ,. Darstellung sieht es so aus, als wenn ein blühendes Stlavenarbeit aber wird die Vollswirtschaft Europas nicht auf⸗ mehr aufrechterhalten werden kann, das man uns abgezwungen daß es das Recht und die Pflicht der Volksvertre . ist, in die einleitete, unter den. deutschen Sachverständigen wäre die Melnung arbeitet wird. Unrichtig ist die Darstellung des Vorredners, baß der. Deutschland den berwüsteten Ländern der Sieger gegenüberstehe. Ez 1 6 die ganze Bastz des Feindbundes zusammenfällt, und diese Höomeng und bevor in London eine endgültig (nhscheidun r die dentich, Leistungsfähigkeit so aizesnandergegangen, daß das Anteif der Gegner gn einer wirtschaftlichen Aufwärtsentwicklung ist ja sehr möglich, daßz sich Deutschland vielleicht wirtschaftlich eher fart, Fndustrie und Felder wü. Deutschland, aber die Sber⸗- Bafis ist bereits hinfällig genrorden. Ich kann mich da auf einen hre Ansicht 23 diese Verhandlungen und die Entschẽ idungẽn n stabinett entscheiden mußte, so ist es Lerständlich, wenn die Gegner Peutschlands in den Vorschläͤgen der deutschen Delegation nicht zum wieder erholen wird als Frankreich; wenn aber alles bom Wieder= bürgermeister könnten cr über die Blüte der Städte, die Ar⸗ Kronzeugen berufen, der vielleicht au erm Lloyd George im⸗ leiten um. Ausdruck zu bringen. Unsere Stellung zu den Pim annehmen. es gäbe in Deutschland Sachverständi „, die uns für diel Ausdruck gekommen sei. In der uns vorgelegten amtlichen Druck, gufhau Nordfrankreichs abhängt, warum lehnt man dann die deulsch⸗ eite gteit. and Kindgrfterblichte l. lber die Wähnnngnet imd Keniert 1ämsich zuf ihn telbst. Hat er doch söst r feiner Fiege zum Fehl jen bat Sckekzur an, . a i. reh big dslr, acts in enfin. Werften angegtbeg is. Kc wicg. auhrüch lich ie Beren gkeit' af gzlarkz hetont, en Pilse abs Daß Keutschlea. af Lien Hediet an, drsmnisah s, die Besteuerung des Existenzminimums der Aermsten belehren. usdruck gebracht, daß, je mehr man der Vorgeschichte des Krieges ö stehen wir mit beiden Füßen auf dem Rn ig. Dr. Stresemann: Diese Vorschlage gingen manchem Sache iederaufbau in Frankreich zu fördern. Hewiß hätte man der aft und, eine Leistungsfähigkeit besizt, die vielleicht die anderen

758i j wichtlaeh Lebensmittel ven zichtet. zuprotestie ren. Tebhafter Beifall Es ist nicht wahr, daß drüben heute fehen, daß sie schlechterding eine Bastg für eine Auscimmß . 66. e , , n, ö K e. . * ie UnschuldsläGmmer sitzen und bei uns die Kriegshetzer., Wim fetzung nicht darftellt. Auch wir find uns der Bedeutung der Siku Sklavenarbeit e,, (Sehr richtig! b. d. r Mit wissen auch, daß mit dem Moment, wo dieses Anerkenntnis nicht und des Ernstes der Stunde durchaus e f aher auch der Tassch

oll eine ganze Generation für die Verbrechen des kaiserlichen nachgeht, man um so mehr begreifen lerne, daß niemand an dieser Forderung; bie wirtschaftlichen Forderungen erachten wir il derständigen eben viel zu weith Gewiß, aber das ha Dr. Simons ologle des französischen Parlaments in der ganzen Aufmachung Länder übersteigt, das hat uns Sstpreußen bewiefen. ; 2 ö . werden? Die Deckung unseres Haushaltsdesizits seitender Stelle den Krieg wollte; es sei vielmehr etwas gewesen, dings ür nicht durchführbar, nicht nur vom 3. unkte der a] leider den Gegnern in London nicht gefagt. Herr Briand muß in r er n , ,. man , 83 ahl angab, schwendung und der Luxus, den ,, 266 ist noch eine ungelöste Aufgabe. Dafür muß das Verständnis im in das wir hineingeglitten oder vielmehr hineingetaumelt oder schen Arheiterschaft, sondern auch vom Standpunkte r Arbeiter Han zich mit großen Zahlen operieren, und darum kam er auf die hie sich der von unseren Gegnern geforderten annäherte, aber darüber in der Großstadt Berlin vielleicht das traurigste Beispꝛel für den

usland geweckt werden. Die Arbeiterklasse der ganzen Welt hat ,, seien. Auch Herr Lloyd George ist hineingeglitten, ganzen Welt, dabei aber wiederum betonend, wie unklug und 6 Milliarden, Bei uns haben Rechen künstler erklärt, au die wollen wir uns doch klar sein, daß die ernsthaften Stactsmänner und Mangel an, nationgler Würde bieten, sie sind nicht das wirkliche dafür Verftändnis. Wenn die Arbeiterklasse in Deutschland herab⸗ ineingetauinelt und hineingestolpert, und dieses Mann sist der vergeblich es war, daß die Regierung damals von vornherein eutschen Vorschlãge blieben eigentlich nicht weit hinter diesen 226 Mil- Finanzpolitiker in r , England und Italien ganz genau wissen, Bild der wirtschaftlichen Zustände Deutschlands. Aus dem Gebaun de gedrückt wird, wird der Aufstieg der Arbeiterllasse der ganzen Letzte, der unter solchen Umständen von uns ein Anerkenntnis der . n ,, als , . ohne weilereß erden zurück. ei dem bescheidensten psychologischen Verständnigs Has das deutsche Angebot Fedeutel. (Sehr zichtig Wer immer be. der Weltwirtschaft kann man nicht große Quadern herausnehmen, Weit gehemnit. Deshalb müssen die Wünsche der Arbeiterklässe Schuld verlangen könnie. (Beifall und Zustimmung) Wenn die ichn. Mnsern Standpunkt baben wir erst kürzlich in Wien vor in hitte man dag doch den Gegnern in London sagen smüssen, aber statt ont, daß an die , , . eine offene chrliche ohne daß das Gebäude 33 erschüttert wird und ins Wanken gerät im Intereffe der europäischen Volkswirtschaft berücksichtigt Regierung jetz durch ihre berufenen Verkreter gegen das Schuld. Forum pon Arbeitervertretern aus allen europäischen Lände dessen nennt Herr Dr. Simons die Zahl von 560 Milliarden, von der Bipiomatie treten fosf, ber kann sich doch nicht darüber beschweren, Schon s'hen wir Deutschösterkeich verelendet und Rußland dis zum werben. (Beifall b. d. Soz.) : ; J aanerkenntnis mehr oder weniger Stellung hat, so kreten mit der Wirkung, daß auch die l . und franzsse noch 2) Milliarden als geleistet abgezogen werden. Hier sind selbst daß die deutschen Delegierten so 66 vorgegangen sind. Die Kritik, Chaos heruntergewirkschaftet; diese Beispiele belehren uns darüber, Abg. Trimborn Gentr.): Im Namen meiner Fraktion entspricht das dem Empfinden der gewaltigen Mehrheit des ganzen Arbeiter unseren Darlegungen zugestimmf haben und wein h die elemen arsten Notwendigleiten diplomatischer Betaliqung. vernach · big der Vorrebner an Minister Simons geübt hat, darf im Ausland welche Krisen das Fehlen der Kaufkraft auch fur die Sieger landet

abe ich folgende Erklärung abzugeben: Die Verhandlungen in deutschen Volles. (Lebhafte Zustimmung bei den Bürgerlichen) dem Standpunkt der ö Flassen in England and zn igt worden. (Sehr wahr Vellstänßig übersehen hat Dr. Simons J nicht den Gindruck errwecken, als wenn bei ung sich das Vertrauen ju im Gefolge haben mäß. Das Poicn der Cöegenwart irh den Tondon werden von der Reichsregierung durch den Minister des Es ist a cn daß wir hier mit einer Cause jugse zu rechnen reich abgerückt sind. Wir haben die Internationalisierung der inn London auch die Notwendigkeit, dem Verhandlungsgegner mit ver deulschen Delegation und ihrem Führer sich gemindert hätte. (Sehr Siegern kein Gegenwert fein für das Deutschland der Vergangenheit. Auswärtigen Dr. Simons geführt. Die Entfernung des Ver⸗ hätten. Nein, für uns ist es niemals und nirgend eine cause schulden verlangt. Wir haben Protest erhoben gegen den Mißin positiven Vorschlägen vor bie Augen zu tretzn, die Notwendigkeit, aus! wahr h. Es wäre kaum Veranlaffüng. gewesen, in der gegenwärtigen Schließlich stehen zo0 Millionen, die nicht kaufen können, 305 YHeäin— handlungsorts macht eine Kenntnis des gegenwärtigen Standes jug ee. Wenn Lloyd George den Frankfurter Frieden zum Ver- der Leidenschaf ten, den die konkerrevolutionäre durgenisie Venn führlich einzugehen auf unsere Bereitwilligkeit, bei dem Wiederaufbau Lage eingehender zu erg. wenn nicht der englische Minister Lloyd lionen gegenüber, die nicht verkaufen können, und das bedeute das der Verhandlungen unmöglich. Aus diesen Grunde re die gleich heranzieht, so lönnte das im ersten Moment lächerlich lands betreibl. Wir sind für die allgemeine Reyision ber Fri der jerstörten Gebiete mitzuarbeiten. (Schr, richtig) Gewiß wird Peyrge in ciner in ihrer Art meisterhasten Rede auch diefe Gelegen. Ehaos. Glauben die Gegner an Deutschlanbs Kraft, so muffen sie Zentrumsfraktion zurzeit als ausgeschlossen an, vom Reichstag wirken. Aber wir wollen gern die sen Vergleich zlehen, er gibt verträge, für das Selbstbestimmungsrecht der Völker, für die K der gemeinsame Wiederaufbau außerordentlich schwer sein, weil die heit benutzt hätte zu einer Propaganda, die er auf die Psychologie des guch dafür interessiert werden, 6 zu stärken. Vereinbarungen lassen aus auf den Gang ber Verhandlungen in ersprieß licher uns eine Waffe in die Hand. Nach dem Frankfurter Frieden mußte der wirtschaftlichen Probleme nach den Grundsãätzen der internalion Interessen der französischen und deutschen Kapitalisten hier einander e er Volkes eingestellt zu haben glaubt. Die d, . Presse sich nur aufbauen im Zusammenhang mit unserer eigenen Entwicklung, Beise einwirken zu können; die Fraktion e, er vielmehr, die Frankreich damals 5 Milliarden zahlen, und das war noch nicht Solidarität eingetrelen. Wir haben uns als eing auf internatim , aber man mußte doch dem englischen und französischen weift fogar darauf hin, daß diese Rede daz erste bedentsame Welt. nur auf, diesem Wege kann sich eine gesunde Weltwirtschaft wieder Verantwortung für die Verhandlungen der Reichsregierung äber ⸗- 4 v. H. dez damaligen gesamten franzöfischen Vollsbermögens. PBoben stehende Partei, also nicht auf leere Proteste beschränkt, sonr olke klar machen, daß Deulschland und seine Regierung die Mlicht dokument sei, das in die Hände des neuen Präsidenten Harding käme. entwickeln. Deshalb bedauere ich, daß die Gegner als Antwort auf lassen zu müssen, dies um so mehr, als die Verhandlungen sowie Dem französischen Volt wurde nichts von seiner wirtschaftlichen auch positive Tösungen für die Frage der Wiedergutmachung un 1 die ihm mit diesem Wiederaufbau auferlegt ist. Diese An nicht weniger als vier Stellen dieser Rede betont Lloyd George ansere bis an die äußerste Grenze 3 Gegenvor schläge nur die von uns verfolgten Ziele bekannt sind, und als gegebenen Bewegungsfreiheit genommen, und weil wir auf die 3 schlagen. Troßdem werden wir nach wie vor der Rechte und Um Le r und ihre unmittelhare Vorgängerin haben sich stets in ihrem immer wieder, 35 Deutschland allein für den Krieg perantwortlich sei. die Antwort der a ng mit Stra fa n aben, die weder falls die getroffenen Abmachungen der 3 des Reichs⸗ eee des französlschen Holtes die gebührende Rücksicht nahmen, bez echten und wahren Deutschtums von den Patentlerlen Henn chi tnis zur Entente beschränkt auf Proteste und wieder Proteste. (Gz ist interessank, daß der englische Premierminister sich in dieser im Völkerrecht, noch im Friedensvertrag begründet sind. Beide be⸗ lags unterliegen werden. Eine Annahme der Pariser Heschlüsse nnte Frankreich die 5 Mlliiarden schon in drei Jahren bezahlen. desselben für 1. erklärt. Brachte es doch das Organ derjeni⸗ . ö. und wieder Noten. Wenn die Regierung sagt; Wir lehnen Auffassung vollkommen mit dem früheren ö. identen Poincars trifft, rechtigen nicht zur weiteren . deutscher Gebiete; die dürfen ist nach wie vor völlig ausgeschlossen. Nach der Auffgssung der Von uns werden jetzt 22 WMilliarben verlangt, Und unsere Wirt⸗ bie nicht alle werden, der Berliner Lokalanzeiger, fertig. unt n Aufschlag von zwölf Prozent ab, dann wäre es zweckmäßeig gewesen, de jeßt in Paris Vorlesungen über die Entstehung des Weltkrieges wir nicht als selbstverständlich hinnehmen, es geht nicht an, daß Zentrumsfraktion gehen die von uns gemachten Vorschläge bis aft hat während des Krieges und in der Uebergangszeit die von der Entente und von Rußland bestochene . . a mn, don seiten des Herrn Dr. Simons positiz irgend etwas gesagt hält Dabei hat Poincars den Saß an die Spie seiner ganzen Aus. über deutsches Gebiet a e als über der f. Gut ver⸗ i lau

,,, , i, . . . 1. niente und vn worden wäre, ob wir Ersatz für diese zwölf Prozent bieten wollen n lellt: Ifen müßt immer bedenken, daß der fügt wird. (Lebhafter Beifall rechts) Wir wissen, was hi n zer ersten Einbußen erlitten. Der Feindbund sieht selbst ein, wie (Redner . erm . . we , enn i, Fe nnen; das neirde nac unseter , , . ,, . en d de e, iche, in n . ,, , ,

; ts unterschrieben werden, was nicht gehalten werden ͤ wr ni . ; ö ; ; a . . Die auf die Mentalität des Aus⸗ , , . . er , n. . in Deutschland, von denen, die hier den Nalionasü London außerordentlich gebessert haben. Es wäre weiter wünschens— Ausgang, sonbern in der Entstehung des Krieges.. Wenn derartiges leiden werden, und gerade von dort ist der heißeste Appell zum Fest⸗ landes Ee n, . m. 5 e . , alter, das sind Aa berhalb . na teres e wlan en en. a . . e . 82 8 . pes lten, . fn e. . ö. ,,. i nnn . . in . . der Weltprogramme l. gie da . i fn ir, enen, nu a , Lebhafter

x ti vielen unkten arsen ider . ö J haben. re, the nothent lich zei dbebur i n e . . nah, . 6j ? George fordert in vie deutsche Volk unter diesen 356 eufzen. Der Vergleich mit dem sich nur selbst geschändet, ich überlasse das erk und seine . , , . , ö ind 26 . * n * e,. i, le, r, en n nene, . ,, , m,. 3 3 3 eur derer . en,. le biäcbelogles bat nan dehnen selafffn, mr o mühe n Verfailleg verhandelte, ingbesondere durch den. Notenmwechlel der sohlten dankbar fein, wenn es der Ke schichlichkeit i. Unterhãndler

(sehr wahr! he die geeignete Abwehr muß indessen aus den vor- Frankfurter Frieden hinkt also, oder r föäüst zu ünferen Gunten än nr sern na, nnen Rechen, bie in Deutshlgtz rüben der Eindruck erweckt werden: Wir sollen brüskiert werden, ; jerung mit der amerikanischen. Die Waffen gelingt, unter Ausnutzung aller Verhandlungsmöglichkeiten zu einer ßen wil. jun Hrucz treiben. Und nun und r in bie Sa l— . hen ge, e e ermögliche ben . n kemimgn. Helshgt das l d , cee.

in angegebenen Gründen dem deutschen e, e , we, . aus. (Lebhafte Zustimmung bei der Mehrheit) An diesen Ber⸗ handen sind. Ich wiederhole, daß wir bezüglich der Undurchfihtt i dl einen Ausgang nehmen werden, der gerecht a ö . it der R ; . a m h die Verhandlungen 9 der Feindbund wolle ein zufriedenes und gedeihendes Deutsch⸗ teien ein gehen, aber nicht etwa in dem Sinne, daß wir un Hi hineingeraten, nun erklärt Lloyd George: Bis Montag stellt . ricbensvertrag aufzustellen, erfolgte nicht n nn n, ö Spruch von Paris und London nicht das Ende der Entwicklung sein. r jliaet internati Abmachungen. r richtig! rechts. rund Heiliger ink tnationslst, Abmach;nngen,. Ein Tag bewaffneter Erhehung oder eines Revanchekrieges wird nicht

entweder auf den Boden des Pariser Programms, oder aber Der Tag der Verständigung wird kommen, weil er kommen muß.

ist nud der Versöhnung dient. (ebhafter Beifall.) land, er wolle nicht Deutschland unterdrücken. Viese Aeußerung diefer Ställüngnähme in die berühme Einheitsfront einreihen much zleichwertige Vgrschlage. Auf den, Boden des Parises ro-, Sarg Punkte Wilsons bildeten pie Grundlage, die guch von der

Abg. He rgt (D. Nat); Der Reichskanzler hat aus dem muß in unserem deutschen Vaterlande als der bitterste Hohn ̃ Patri im bürgerlichen Lagn,

Umstande, daß die Verhandlungen in London nicht abge⸗ ; . ; . häben nichts lu tun mit den Patrioten im bürgerlichen za

mstande, daß h empfunden werden und ist auch so empfunden worden. Sehr etzt so laut deklamieren, um ihre Haltung während des Krit ramms kann sich die Regierung nicht stellen das geben wir ohne berlschen Regierung anerkannt wurde, niemals aber haben wir eine kommen, so töricht ist kein eng. aber den Tag möchten wir erleben, heitere zu; aber wir sind der Meinung, daß diefe Brücke, die von Verpflichtung anerkannt, die Pensionen für die Angehörigen Ho die Vernunft wieder zur Verständigung führt. Wir sehen in

, . sind, bie Folgerung gezogen, daß die Regierung sich guf wahr! rechts) Diese Aeußerung ist politisch berechnet auf das. Pergessenheit Mu bringen, die noch inmer nicht zugeben wossen d Gloor Geyrae noch einmal geschlagen worden ist, mag sie so unhaltbar Ruhe der Entscheidung von London entgegen, so wie wir auch in

a3 Mindestmaß einer öffentlichen Erklärung halten und daß alles Empfinden harnsloser Gem iter in Deutschl and. Ez gibt leid ; 7 1 .

jeden werden müsse, was zur Verschärfung beitragen könnte. pf g Er, in Deutschland. Es gibt leider die Kusschreitirngen des En jen emlsliterigmu nur das Widerspic : bree. jea f u bezahlen.

vermieden ss 3 . noch Dumme in unserem Vaterlande. (Lebhafte Zustimmung Ausschreitungen , deren sie sich selbst schuldig gemacht haben kin, wie sie zunächst erscheint, unter allen Umständen von der Regierung 2 e. auch i n , ,, ,. 23 r . der sittlichen Frage der Schuld am Kriege dem Spruch des Welt treten werden muß. Wir sind der Meinung, daß keine Gelegen= kr jemals in der Lage sein wũrde, solche gerichts entgegensehen. (Lebhafter Beifall rechts)

ĩ ändnis für di wie Lage der Jte⸗ ; 4. ; ahen⸗ . ,,,, del n ke eden nun . vel u 6 ö e g i . , . n . ö 8 . duldend . 9.

einmal di ige V dl tattgefunden hat, sich auf eine = . politik mitgemacht haben. Die Durchführung der Pariser Beh eit, auf de : ĩ 1 = j . ; ; ,,,, bee den Hölle beinen? fe be, d, ge, t n wech d, me e , , en,, . , ,, n, i menrgenctsetzstn enge? Re chetanelet Jebtendach. Mein: Damen and Herten: Der it en fis Dr mens ödt ; ie ber fe is wenn . ö Der erlich Bremierntknister hat über den Dert Abgeordnete Breitscheid hat lebbafte Angriffe gegen unseren

„kurze Erklärung beschränkt, aber wenn er darauf verzichtet hat, ohne weiteres zu, daß 2 die Länder des Feindbundes ir an den Rand des Abgrundeg bringen sondern ai gelegt hat, ist freilich eine Frage, die ich nicht mit ja beantworten Felrdent bon Bersailies ein großes ioektgeschichtliches Erpose ge= Kollegen, den Herrn Außenminister Simons, speziell auch wegen der

Pie Situation eingehend zu beleuchten, so kann das nicht für uns 6 . ̃ 2. ; n Re ö e n ie S] . ; ; ziell außerordentlich durch die Kriegsschäden belastet sind. ͤ die Veranlassung sein, es ebenfalls nicht zu tun, sondern im 65 bestreit 6 aber, a die, dees h. ä be nr, 3 2 * sten . , ll 3 Existenz der erer n . J e . 6. . ; ; den anderen Ländern sein. ir wollen auch nichts zu Trotzdem muß der Versuch gemacht werden, weil, selbst wenn heben, er hat dabei auch von dem geschriebenen und ungeschriebe⸗ Art seiner Verhandlungen in London gerichtet. Der Herr Abgeordnete

Gegenteil, uns Volksvertretern (Cachen links) liegt es ob, das e m, a3 ie ä holen, und das um so mehr, als wir einem Gegner gegen⸗ gen auf unser Konto geseßt werden können. Der Feind. mit denen, bie jeßt entgegen Lloyd George behaupten, cs es am Montag zum Bruch kommt. damit die Wellgeschichle noch I ; i wußte er, daß bie vier⸗ x ; . der in raffiniertester Weise auf die hen ür der . 3 . 6 2 enen Anteil in, ich erinnere. deuische Volf oder richtige. die deu ischen est n Ende 3 weil . zu tun haben, um 5 . . en mn n, einn. . 63 eine 6 Ent. Stresemann hat vom Standpunkt des Pnurlamentariers aus diese ganzen Welt und nicht zuletzt auf die der Deutschen seine Rede Ech mehe . , . , . , an dem Weltkriege unschuldig sind. enn die Truppen in Bewegnng gesetzt werden, und wenn die Sank⸗ 6a, bie miseilänsch ct Lersprdthen hat, mit dem End, Angriffe bereits zurückgewiesen. Ich danke ihm dafür. (zebbhafter . 8 ir ni gezögert, unsere Be⸗ ist es richtig, d genen in Kraft treten, das Tor 9 r erhandlungen offen zu halten. ergebnis des Friedens von Versailles nicht vereinbar sind. Ich Geifall bei der Deutschen Volkspartei und im Zentrum, Lachen auf u

eingestellt hat, eine Rede, die nun schon zweimal 2 Stunden ohne . J n . ] ** i * n ; Wiberspruch in die Länder hinausgegangen ist, ohne daß die zahl⸗ reitwilligkeit zum Ersatz bieser Kriegsschäden zu zeigen, soweit sich obwohl es mitschulbig, weil es das Unrecht ha Vir sind genötigt, unsere ganze merksamkeit darauf zu richten, glaube auch, daß sein Appell an das deutsche Volk nicht das Echo der äußersten Linken) Ich denke, die Dankbarkeit ist kein über⸗

sosen Unrichtigkeiten und falschen Darstellungen auf das richtige das überhaußt mit unserer Leistung fähigkeit verträgt. In ber sich nicht rechtzeitig dagegen wandte. irgendwie und irgendwann zi einer Verständigung zu gelangen. Zu tete, auch dann nicht, wenn er wieder zj . Maß zurückgeführt werden. Sehr richtig!ꝰ rechts Das zu tun, ist gan rr . ne mn, e. kene t 4 36 dieser iehung mit . nge Verständigung gelangen 9 ö. . . t . , . an un' wenn lere able mäßiges Lastet. Sehr gutz Ich erachte mich Aber doch für ver= kehr urn sere Kufgabg. Wenn min daron gbisehen, daß formal segen üben a 2 wir . nd . mit 9. Er ö 6 iss 6 53. ingen dis Rmäls dae Hefti e bol tik rien. die denjen gen Kreisen = und das itz. vor alen Frage stellte, ob hinter Dr. Simons die Männer des neuen pflichtet, auch namens der Regierung die Erklärung abzugeben, daß dem . Febriär die Lage si h allerding; geändert a nn, mn . mit Ii. Arbeit elbst . N33 en f . . ; ngen fie Arbeiterschaft die in Dppositien zu ihrer Bourgeoisie Denf lanbs oder die Männer des Deutschlanbs von 1914 stän⸗ die Angriffe, die gegen unseren Kollegen gerichtet worden sind, die Tondon die , , . noch nicht abgeschlossen sind, so ist im P die Lunte an das alder le, gr und zu den bei ihnen herrschenden Krelsen stehen, die Ueberzeugung den il Kran muß sich bei dieser Rede Floyd Georges seines Tele. Mitglieder des Kabinetts in dem unbchingten Bertrauen gegen ber

worn bie Sitnation heute genau dieselbe wie ant 2. Februar. eben.. Der sinangzielle Unang dieser, Kriegs chäden ist vam. ande beben in ündergn khh , irmngt, daß fie nicht dadurch, daß sir gegen, die franzöfischen ind an Rortheliffe erinnern, in dem er ihm für die Erfolge jhrem an, n, m

Am Montag soll die letzte Konseguenz aus dem gezogen werden, ö . , . ,, , . ta m g , Jetzt möchte man wieder einen n aaf ee . GWolischen Inperialiften arbeiten, r g die Geschäfte der deutschen , ,, . dentschen Bolte dankt. (Hört, 3 ihrem Kollegen, dem Herrn Außenminister in keiner Weise zu er-

was damals bei uns im Reichstag und von der Regierung ein⸗ ten z n,, ustandebringen und hat uns in den leßten und Teen, Fmperialisten und Nationaiisten besorgen (Beifall bei der Ünab= rechtz) Es ijt ein groher Fehler, wenn man nicht auseinander= schüttern bermochten. (Erneuter Beifall) Wir haben ihn in unserer uangigen Soziali Ich frage die Regierung und die bürger, hält die Ursache der eltlatastrophe und ihren unmittelbaren An⸗ gemeinsamen Tätigkeit als einen so gewissenhaften, überlegten, ruhig

, r. ; ĩ ö i i nkreich selbst daran schuld, weil es sich dem von j j

mütig für richtig anerkannt worden ist. In der ganzen Zwischen zeigt, so ist Fra ; i . agen zwangsweise zu einem solchen len).

zeit 65 sich weder die wirtschaftlichen eg gef Deu ischlandõ h n eren ,n, . 3 ne n . 56 man eine Art Burg lichen Pareien: ü haben wir denn im gegenwärtigen Moment jaß. Daß vor dem Kriege Fehler begangen worden sind von der abwägenden Mann kennen gelernt, daß wir der Ueberzeugung waren eändert nsch irgend sonst welche Ungtärnde die zr, Tenrteilng . k ard geg fc, ni , . . Pc, Möglichkelten ? Sie könnten rsiens inmal damit rechnen, dentschen' und fterreichischen Diplematie, kann niemand be. in kei ; ö ker Versailler Friedensvertrages und unserer Verpflichtungen . illiarden Goldmart geblieben, die wir bereits zum Zwecke .. England von rankreich ju trennen. Ich hoffe, Sie werden nicht Kerlen aber haf ie Gelen tholiti Den tschtande auf den Frieden in keine besseren Hände die Verhandlungen in London legen zu können. , ,, W r den Fehler machen, unier dem wir im Kziege und nach dem ngestenlt war, kann ebenscwenig bestritien werden. Sehr iwahr) als in die seinigen.

dienlich sein könnten. Damgls, am 2. Februar, hat der Reichstag ire i ; ; z f in seiner überwältigenden Mehrheit einmütig hinter der Regierung, verwüsteten Gebieten geblieben sind, so liegt die Vermutung Kriege schon fo pi z ie zweite Möglichkeit wäre die, 56 * das beste Zeugnis die Berichte der beigischen Ge⸗ . . ö . hinter dem „Ungnnehmbar“ gestariden, und ich glaube, r, , nn h sie ir ö , . keien es gefunden haben Sie an 6 Wenn ö Rede des . . ö genten des Deutschen Kaisers be. Aber eine Frage möchte ich doch aufwerfen: Was hat bas für z , kalen n mer nen, Gre , , ern dergt Kort, Fäenlue chill Ähmwendung bes belannke! erben, win nm (England schbst bricht siß' die Ansicht Bahn, einen Zweck und für einen Sinn, im gegenwärtigen Moment (seh= hafte Zultimmung kei den garn en, nm, nn,, in ,, d ; in 1 . hne, . i ö 33 Vortes 2 „den Tag“ hingewiesen hat, der kommen werde, so daß man nicht mehr an der Legende festhalten könne von der richtig! im Zentrum und bei der Deutschen Volkaparteih in dem war eine Einmütigkeit, nach der man sich seit Jahren des Zer⸗ halten 3 e ., * i i e hi n ef, mn ännte man glauben daß bie Herren im Ernste daran denken, den NAlleinverantwortlichkeit Deutschlandz am Krieqe. Das hat ein Umfange Ungriffe gegen den Außenminister und spenen di sleischens und des Zerxeißens gesehnt hat. ge, rn. richtigl rechts) derart; e r, , , 1 ist spundsoviel Holz zerstört, Fijebenzverteag von. Wehtsacllleg mi dem Schwerte ju durchtanen, bedentender engsischer Historifer an der Üinirersität Cambriöge ersi, Amn n, mn Destés mehr bedaure ich, 23 nn, , , n e. rr , e r , n e ,, ufen der Da un nn err Hergt hat 6 alle die Nedengarten aus, ber Helden ei; Lor kurzem , Es ergibt sich auch aus der einfachen Art seiner Verbandlung richten? Schr wahr! Zuruf dan den gemacht werben sind, die die sem großen i en e, , nen e. it in 2. . in, n, 6 * . 63 Tirpitz aufgeführt wurde. 6 Buynsne⸗ den 1614 wiederholt. Aber, was damalz ernst sein konnte, ist heute Tatsache, daß Deuischland in seiner ungeahnten Entwicklung alles U. S. P.: Das ist unsere Sache. Widerspruch von den Demokraten) ,, ,,, h . he,, was * 33. 1 4 96 ö . anderes als eine ei chie weil dieses Stück damals gespielt vom Frieden, aber gar nichts vom Kriege zu , hatt'. Der Es gibt vielleicht kaum einen Staatsmann, dem eine schwierigere, e f fin, w zu 2. unde auf dem Untergrund einen starken müsstärischen Macht, während Graf Montgelas, der doch sicherlich nicht zn den Natignglisten zu ernstere, verantwortungsvollere Aufgabe auferlegt ist, als zurzeit auf

1. * i gj i 2 n,. 5 . fan ünd was beharrlich von der anderen Seite zurück der h Zustand de roße Unruhe links. geordneter er⸗Franken hat hier / und on 1. ö icht die Anschauung zu ch der eute nicht i ĩ mierenkomödie, gespielt rechnen ist, weist darauf hin, daß in Deutschland der Zustand der uni ö ð ; . aich pon . . . 36. p den 6 drohenden Kriegsgefahr 35 von allen Zändern erklärt unserem Außenminister lastet (Sehr wahr! rechte, im Zentrum und

orfälle in bie Debatte gezogen und einseitig beeluchtet, die mit lesen worden ist. Sehr richtig! rechts) Wenn Llöhd George Geist und dit alten