1921 / 56 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Mar 1921 18:00:01 GMT) scan diff

wi in dieser S 5 behi ; l Ahg,. Gothein sprach kann keine Rede sein, im Die durch Gesetz vom 31. Jult 1920 verlängerte Gültigkeit cke die Süßstoffverwendung wahrs ü 4 6 4 a , n i ne n , , e, d r, . n n. * ni Vertres ʒ.. ee, tn . k. atzministeriums find dauer des 5 lf an dJ. , g. 2 enn 2 dauernd zugelaffen werden. m 8 . großer Mehrheit für ken Ramen wesen find. (Hört, hört! rechts) (Sehr wahr links) Sier 6 baß die Jöechte und ; gente ö oblematischer Natur Die Arbeiten der ihm ange⸗ bereits in der Begründung zu dem Entwurfe deg Gesetzes, betreffend mit der jetzigen Cinnühme rechnen können, zumal die Preise nt der Hindenburg ist doch wohl ein r tar die Über den Parte len den Kapilalreederelen Has st e für Kahn unüber . Gew len., ltung stehen überhaupt nur auf dem Paper, die Verlängerung der Gültigkeitsdauer des Kohlensteuergesetzes, aus. Juckerpreisen, steigen müssen. Da im Jahre 15s Ver Neichsta lebt. (Vbderspruch auf der 1 46 une) . Gg wäre ertaun sche. ö var enen 6 sel⸗ pon * ) der genung hat . wie nichts zu tun. Nach der anderen geführt wurde, die Kohlensteuer zu einem Faktor in der Finanz. rund 59 Millionen Mark, im Jahre 156185 rund 15 Millionen un wenn jeder im Kriege in der größten Not des Ye, , so seine an des Rei durch den um man in diesem Etat eine Art Militäretat einzurichten. wirischast des Reichs, geworden sel, der zurzeit nicht ausgeschaltet im Jahre 1536 rund 55 Millionen zugefloffen sind, wird man bel Pihl gern Jane ie e, unde derum gart wn min mn Bremm den ssen. Grupd. tte, A so 16 & . ö ke mm hier gewisse Positionen des alten Militarismus fest⸗ werden känne, so gilt das, wie in der Begründung jum vorliegenden vorsichtiger Schätzung für Pie err mit einer ja brlichen ö. des Volkes umrauscht Sur Sache selbst möchte ich folgendes . Hüttenbesi bis zur m m hebt. So soll die im vorigen Fahr . Verminde⸗ neuen Gesetzentwurfe bemerkt wird, in erhöhtem ch; für den gegen⸗ Einnahme von 169 Millionen Mark rechnen können. * . 3 , n . an. ülten. swemontemter unterbleiben, und für Remontepferde sind wärtigen Zeitpunkt, wo inzwischen weitere gan; außerordentliche Hohe ee. 8 6 e nel n 37 89 1 * erh . . 4 * 2 . Seen w. ö der aer als 55 Millionen Mark ausgeworfen. Int Reichs- ed. Anforderungen an die Reichstasse herangetreten sind,

(= . . hot; 3 e onde eh * eu i . ö . 5 r *. —— * . wen 9 f rn. ist bisher noch kein einziger mittlerer oder unterer für die eine ausreichende Deckung bisher nicht gefunden ist. ö

nur di 363 * s . r. . ö 3. ik s Lohn- und Arbeitsbedin 2 f brutal wie * Her. ö au einem Herrn Adler übertra * eri eine höhere Stellung gufgerückt; entscheidend für diese Die Einnahmen aus der Kohlensteuer, fär das laufende Rechnungè Theater und

63 7 * 5 3 r 2 * * 6. . * . er.. nt in, * w be,. . er 51 13 n f i, . 33 a a . . ,, irn en für die Zei ku. 2

3 . ĩ Mir tscher Schi ĩ ischen i älligkei i an, ĩ e n. ; ü . iniste rial ra f in. Auch son n viele om 1. April bis 31. iber rund 3, illi I onzerte. , , , e e, e ger. . . e * , n,, ,,,, d mc, d d , n, dene, e dh, wee me, Sa vm gerkstz nk, sapkpenietenzertzce * . pben, vorgnmar schieren, um die Arbeiter zu Hoden zn ringen. . ö , , , ,,,, ar sich Io selker geschlg dd fest —è werden die Pläne geschmie det, durch die 2 Arbeiter propoʒ ert Bel aur ich un erer hler heute eine Rolle spielen wöüde; honnte zicht zweiel- werden wird. Aus der Unmöglichkeit, bei der gegenwärtigen Finanz! Symphonie in C- ur hon Mozart and bie dästere C6. Moll-Srn mn der. 3 . ö kommen ist im wefentlichen ein Wieder werden sollen, um dam nach Aussperrung nur 80 bis 83 * h eu und lerne üg aber die Rechte hat sich dieses Schiebergeschäft nur des. lage des Reichs auf einen —— wesentlichen Cinnahmeposten zu von Brahms aufgeführt. Der Leiter dieser Konzerte Professor aufbaupr 2 mit der Verpflichtung, go R auf deutschen Werften einzustellen. Gfuiruf . per, n werden nicht zur 56 ekannt ch um die 8 1 nenommen, weil die Hauptakteure judischen Namen tragen. verzichten, ergibt sich die zwingende Notwendigkeit der Beibehaltung Ru d olf Kras Fel e Fatte beide Werke mit lieber lem 566 zu . Bei Nn Ueberteuerun e schussen des Reiches 5 kämpfung. der Arbeits ofigkeit verwendet, sondern zur Ver . ö eschlossene 3 ch nimmt es sich aus, wenn jene Seite des Hanses der Kohlenstener. Der Entwurf schlägt zu diesem Zwecke bie ein Fändnis und Feingefühl ausgearbertet, fo daß ihre Vorführung einen 28 sich zum 8 en Teil um —— für produktive Arbeits. der Arbeitslosigkeit. Das Urteil über 1 kann . heuerlich. Hätt 8 ö. ven g mere. , n az *. 3 k ö. e, mn n. des Kohlensteuergesetzes in bedeutendem Eindruck hinterließ: Zwischenꝰ beiden Werken syie ne sosenftz. oc. —— . = . . 23 * 23 . 264 4 * hen e,. 9 Pro . tuben . italismus an sich anhaften und auch in den 216 ö ; . . . 6h 21 63 * me ,, mn, daran Kritik ühen will. mit dem Bemerken, daß der erei wieder ved, , e. * 2 63 etzm hat, muß natürlich die Namen schie⸗ egen, n der Rechtspartẽien zu Hause find, dar ber . ĩ ink 2 3 Lin großeg Geschenk gemacht wird. Es ist Ihnen allen wohl ge⸗ . 3 d 6. den 2 f , . Mit Ihrer ach rechts) ri. jeh l aer gers Föflichteit, Der Augighstall des Rieichsschaz= erner ist der Ent wu rf eines Süßstoffgesetzes nebst = n . . . 5 eu = er, 26 au *. ö , , a en ö gersinigt weiden. Begründung dem Reichstage zur Veschlußfsaffüüng zugegangen. Hatz he del gegen, T, nden eh. a , ausffefern müffen, und nun kommen die Bestimmtngen des gegen die Ünterdrücker zusammenfinden sollen 9 . i auf nimmt der Reichsschatzminister van Raum er Die in dem nech geltenden Süßstoffgesetz vom 7. Juli 18902 sich an der Spite des Berliner Phil darm onischen 1 Enteignungsgesetzes. Das Reich ist an fich verpflichtet die nehmern Handlangerdienste zu leisten und ee iter über Ge⸗ . dessen Ausführungen megen verspãteten , , Beschrãnkung . Verwendung von Süßstoffen bei f der nr r. als Dirigent vor. an muß ihm zu⸗ Reedereien ,, . wie es bei jeder gewöhnlichen Enteignung 2 zu verbreiten. Auch der Oberprasident in Stettin M i grenims erst in der nächsten Nummer d. Bl. im . 36 ö ä. 6 . 8 er * gewählten Aufgaben mit großem handwerklichen , 2 1 m nn, y . ö nn,, . , r,. 4 . i n Rei f 2 s tllaute wiedergegeben werden. herborgetretenen Jucker mangels al gg ed des en 3 des * 6 = ö g . gn, ,, . * 1 23 k * fer, a . rr 1 . nicht stören 9 r es 36. 2 e. —— wi. ** k Ausschuh imme Darauf wird die weitere Beratung vertagt. setzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaft⸗ recht . ihrer , n . 2 e ,. ene. J ; öh gedebour Gur r,, , Die deutsche lichen Maßnahmen usmw. vom 4. August 1914 und der Be⸗ Der Madrigal- Chor des Akademischen Sastikuts ãr

aufgebaut werden kann, so haben Sie einen Maßstab dafür, ob diese sichtslosen Brutalitäten in Stettin und Flensburg sind Provokationen lauben . ; ö ; ö. . ( ; 3 -

n. trotzdem die Ziffer an sich ja gewaltig ist, eine über⸗ ersten Ranges; in London wird man g aer. bei uns sei der alte . y der Rede Llohd Georges vom 5. z ist uns im , . des. Reichskanzlers vom 50. März 1816 wieder für Kirchenmusik (Dirigent: Prof. Car! Thie gab in

mäßige genannt werden kann! Selbstwerstän glich werben auch die Kapitalismüß hoch am Werke. Wenn Arbeiter, gezwungen sinß, zun „splche ; unt mitgeteilt worden, zwei mi, des Hauses erhebliche Abschwächungen erfahren. So ist die Verwendung der Singakadem ie unter Mitwirkung einer stattlichen Solisten⸗

kleineren Reedereien Vorteil von diesem Abkommen haben. Im Streik zu greifen, dann sind es stets lebenswichtige Betriebe; die fall rechts) m die Üebersetzung mit dem englischen Text ver don Süßstoß zugelg sen bei der gewerblichen Herstellung von Limo— schar und eines kleinen Kammerorchesters ein Konzert mit alter Musik.

Hause ist trotz der hier versuchten Parteipolitischen Provokation Technische Jiolhrlfe rückt an, die Jteichswehr und die Sipo, Ver⸗ Abg. Lange⸗He enn m, Gentr ); Die Steuerzahler ken und sestgestellt, daß eine r. Seite des eng⸗ naden, natürlichen und künstlichen Fruchtsäften, fruchtsaflartigen Ge⸗ Die Leistungen des Chors waren wieder sehr achtbar, schade, daß 9

6. ie Auffaffung zum Durchbruch gekommen, daß man in haftungen werden vorgenommen . wie es in Wetzlar he n, haben ein Recht, zu der 1 daß die ehemaligen Heeresbelriehe fen Tertes in der Uebersetzung i

I. (Hört, 6 s teränken aller Art, Dunstobst, Schaumwein, Likören, Obst- und Beeren die Tenzre zu wenig Glanz entwickelten. Was den Dirigenten be— Schiffahrt und Reederei jenen notwendigen Zweig der deutschen wird das Streikpostenderbot erneuert. Wir werden, die wir unte die jetzt auf den Friedensbetrieb umgestellt sind, endlich einmü ) die Stelle mit den englischen Kosten für Post und Telephon. wein, Essig, Mostrich, Fischmarinaden, Kautabak, kosmetischen Mitteln wogen hat, die veralteten Kantaten von Matthias —— und

Volkswi t erkannt hat, den wir willens sind, mit derselben den alter Bismarckschen Gesetzen den Kampf geführt haben, diese l i ür das Reich werden. Die Liqui r e hat gerade daraus die Argumentation entnommen, und ohergärigem Biere. Es ist auch abweichend von 16 der jetzigen Fr. Wilh. Zachow mit ihren langatmigen Tertwiederholungen und e. jene he gt *. 6 um uns unsere Kampf weiter führen. Von 816 Taktik it wir uns bon 2 ker e ,, keller igt werden. Per nn * De nd die Bevölkerung ,. besteuert wie England. , nachgelassen worden, . so hergestellten monotonen Sequenzen wieder ans Licht zu ziehen, ist nicht recht Stellung in der Weltwirtschaft wieder zu sichern. Für meine Partei Unternehmern nicht abdrängen. Meine Partei lehnt die Arbeits wicklung ihrer Geschäfte muß dafür gesorgt werden, daß es nich ung kommt auf eine Fälschung der Rede hinaus. Waren ohne nähere Kennzeichnung der Art der Süßung feilgehalten erfindlich. Sie dürften sich schwerlich behaupten können. habe ich zu erklären, daß wir dem Vertrage zustimmen und für Kom- gemeinschaft entschieden ab, wir n als revolutionäre Sogialisten zu solchen Pöißständen kommt wie bei der „Retag“. In den ) Wenn darüber geschrieben wird „Wortlaut“, so ist und 6 werden dürfen. Daneben ist die Neichszuckerstelle er Orchester wirkte zu dünn, zumal die Feigen nicht immer miffionsbereatung sind. überzeugt, daß es einen Ausgleich und eine Ueberbrückung zwischen H. mit der „Retag“ hat die Firma C. Lewin große Gewinn eine unberantwortliche Fälschung. Wir verlangen, daß die mächtigt worden, in Fällen dringenden Bedarfs auch noch zu sauber spielten. Unter den bie sthen Vokalvereinigungen ist Reich (Comm): Es handelt sich hier um genau dieselbe Kapital und Arbeit nicht gibt. erzielt, sie hat deren Bestände übernommen. Von einer geregelnn KLrrung sesort, den vollständigen Wortlaut mitteilt und sich anderen Zwecken . 6 jum allgemeinen Verbrauch. guch, der Beet hoven⸗Chor, der sich Ffärzlich in der diebesga J di wie in für Junker und Großagrarier. Abg. Dau ch (D. Vp): Auch jetzt gilt das alte Wort, daß Buchführung bei der „Retag“ scheint keine Rede gewesen zu sein ertigi. Großer, andauernder Lärm) Der een, gez ine * n e, ,. e Si de, e aßgabe der verfügbaren Hochschule für Mufik hören ließ,. in erster Reihe J . ,, , , öchsten Tat ö eb t hab Auslandes, wo deutsche D lten. Die d s. mindern; sie hat aber ni etan, als die Preise zum Beishil ö re Fecht / * z er. . ee. ae. ; . JJ , , , , ,, ,,, zu treiben. Man sagt, man wolle in aller Zähigkeit am Wiederaufhau ware bei einem deutschen Dompfer unmoglich gewesen., vom Kapitan preise hinaufzuschrauben. er Firmg in ist ein Mongpnl e die ö ; ; ; h i. ,. ; ben. ö. ] Zahn l g dle h om. ; ; h n dem Lärm bleiben seine weiteren Worte unver⸗ (Bekanntmachung bom 25. Nobember 1926). Bis zum 30. Juni kleinere Vereinigungen vorbildl ein. Von dem vorneh ie. Wel twirtschaft mitarbeiten. Das heißt nichts als Wiederaufbau. bis zum letzten Meatrosen und Heizer sind die deutschen Seeleute bon eingeräumt, worden, das zu starken Bedenken Anlaß gibt. Ihr ten. J , r ang, 6 . *. 1 . 4 *

. j 2 . z z . 5 ü j i i 8 . ĩ . F 2 2 1 1 2 des Kapitalismus mit seiner Profitwut, und dazu soll das Deutsche anz anderem Pflichtbewußtsein. Wenn Abgeordneter Vogtherr meint, Geschäftsführer ist der frühere Abteilungsleiter der „Reg Du , en Dr. Bell: In dieser ernsten Stunde sollten Betrieben e, Süßstoff an die Kriegschemikalien⸗Aktien⸗ volk‘ und „Die Blüten feen), Schumann J. Die Rose fland im Tau“),

Reich die nötigen Mittel zur Verfügung stellnn. Bis zuf Benige ie Auslandedeutschen würden sich wundern, wenn das erste deutsche 353 , n n ,,. 4 . n 7. Auseinandersetzungen unterbleiben! geliefert, die den Süßstoff der Zentraleinkaufs· Kämpf (. Holdes Entzücken“, ju einem reizvollen Gedicht von Erich 5

‚— tel un. ̃ D, . ? 4 . gesell ; . .

J , , , , , n, , ,, , , e Mr he. 355 j f ; j r ; äume zu bekommen, worin Waren der Firma Lewin lagern, rigi 3. ; z ; , ; . . ee . J , b ge, n e ,,,, , , , , , , ,,, das Straßenpflaster zu werfen, und nün soll ihnen die Staatskasfe (Beifall) . die Vorbedingung für eine Gesundung unserer Wirtschaft. Sorgen , , . n 9. Eichen dadurch gzielt werden, daß der Säßftoff zn einn im Verkästnisã Fälle, der Zutßzrer genügen zu können, Mas Cbel - erzeti na Hi . bewilligen, baß sie chien Standpunkt durchseßen Damit schließt die 8 6 Sie dafür, daß diese n , mößglichst, rasch ver. des Textes zu unterdrücken. Jeder, 6 a e ruckexeien zu zum , . als angemessen eracheten höheren Preise an die Ver⸗ hrt. im Beethoven saal vier Gruppen Frauenterzette I amit schließt die Besprechung, die Vorlage geht an den schwinden; ihre? Liquidation muß endlich tatkräftig in die Hen Phat, lann sich den Vorgang erk 2. bei . aer, braucher abgegeben wird. Infolge der Bekanntmachung über den von Herzogenberg, Willhelm Berger, Kurt Börner und Arnold Ebel nichtz verhient, aber dabei vergißt man die Refengemwinne, Vie sie dauptau chu. genommen werden. (Beifall) i,, , f ine Verkehr mit Süßstoff vom 1s. Zuni 1520 ist seil dem . Juli ld'g guf, bon benen, besonders die reisgolle in Canonform gehaltenen vor dem Kriege in die Tasche sesteckt haben. Wenn. man hier ein Das Haus setzt die Beratung des Reichshaus bg Gothen (dent). Es ist ahkerdings unsagber is * leghsnicht bers nh lo mehßs ls ie dengel gen Bet dis, Heichsssckenstcke. an, die Stele der Wiedgänitattenfsesflllcast ergerfwen Gesänge nan die gemalt ven Gbel Kearkteten bekannteg Wort aug den Hanseftädten anführt, so sage ich-; Ganz halͤtsplans für 1926 fort . ĩ z 19 , gesphien 23 w an, , . . ich s . ö. n,. . 6 , , , getreten; die 3. C6. G. ist ausgeschaltet. Der . telle liegt Velksweisen gefielen. Die zum ersten Malg gesungenen. Terzette von gewiß, die großen Reeder arbeiten nach dem Motto: Schiffe ruhig . . zum gans hals z a , , . . ministerium en,, sagte ich gieich daß in kurzer Zeit 6. . . , ö ö 13 um *. He n e , fn. i r n. . 363 8. . 4 6 ; . * . 52 3 it,. . , . . 3. 9 . . Reichs justizministeriums und den Jaushalt für die Aus (ihleit nicht zu schaffen sei, Die Hestäntße des Heeres und zn e ug zu stützen. (Lebhafter Beifall.) die Reichs a se sdteichgschatzministerium) ob. ir. durch ö 6 In der Sin ga kade mn ie m. mn ü dier? e mee dener , führüng des Friedensbertrages ohne Erörterung underänder. a ,. wer gen . 375 e gh , e, , ,, , stoff e fel hg ihrer ür . 2 . * 34 ö k z (. . ö ,. ö ö eh ö . . ; 31 ; . sd j eben von den * . t

Reedereien hat man ein Herz, aber nicht für die zahlreichen arbeils⸗ Ueber den Haushalt des Reichsschatzministe⸗ brauche er mindestens eine, Million Soldaten, und dann erde n. 238 . ö n r zechalten eren, fe ch ld ben gar, denen den, n gaüͤner .

gen Scelente, die dug geringe Unterstüßung bekommen, auch nicht ri ms nebst Ergänzungen berichtet an Stel bis ver- vielleicht, noch, mehr gestohlen. Die Inventarisierung war en ndr, 7 nicht haltbar, denn diefer Teil hat doch Wellbemerh kes Süßsteffs und bienk damit nicht bloß der deutschen Hinstler Frieda Wol f vom Deutschen Mernhau, Benno 6. sondern wesentlich auch dem Aus⸗ . von der Staatsoper, der Geigerin Ibolyka

kid ieichnt te, enn Fe nnkalst? Fääzherten zig. aner ig. ähm Cozgäß;. e, Habt, dhnnarte, gen, wen ner ile mn, mn, feen serheslee För hört, e hätte gal beinen, g drinbasttie gd, dirüschaft 9 '. varfas und des Domorganisten Professor Walter Fischer eine

berloren haben, die noch heute Prozesse führen und laufen müssen e ̃ 2 , 2. itte den Schatzminister, mit aller Energie Klarheit . ö ö . ö ; j pon Pontius zu Pilatus und keinen , bekommen. aus schuß beantragt unveränderte Bewilligung; die Posilionen schaffen . 6 Rene mne, 4 ö . ö gehabt. ihn zu i r , ; 1 3 al n n. , , , e n, ,, . , 6 , , Wenn aber den Kapitalisten Milliarden in den 3 geworfen für die Reichs betleidungsämter werden noch von einem Unter⸗ Liun Beute die Sachen vertuschen wollen. Es ist noch manches 6. . nr ö! ir n, , e , . *. e ö che besondere Bee r ch fa erheischen. Sie auf. Der Ghorklang war . rei, die 8 . werden sollen, appelliert man an die Dummheit der Ma w Man ausschuß beraten. faul, aber es hat keinen Zweck, hier einseitig einzelne Dinge dar . aug mi . 23 6 den 6 enau ansehen, fo jetzt . erweiterte Verwendung von . wird nur hin und wieder . gewisse Straffheil im Rhythmus sowie hel soll * nicht aufs e . n ka g, y h.. hig um Von dem K den Deutsch⸗ , . die , sic nicht ne,, . können. n . 3 da ' 6. die deutschen indirekten Steuern an eführt . tlich noch eine Zeitlang beibehalten werden müffen, wenigstens dem Wechsel dynamischer ttierungen vermissen. Aus der Fülle 63 13 ö 3 f 1. nr e n, , nationalen ist folgende En tsch ließ ung beantragt. k en 3 . e. un den, der borausgehende Satz mitten im Text abgebrochen ist. so lange, bis eine ausreichende das ist eine mindesteng den des Dargebotenen seien der weibevolle Palm 24 von Birnbaum 36 are wie n, . liegt an Er Politik der „die Reichsregierung zu ersuchen, ein Reichsgesetz vorzulegen, . 3 f übrtgens der Bir f halter ind! n er 32 1 se rechts: Alsol Große Unruhe. Abg. Ledebour geht an den früheren Friedensbedarf erreichen de Versorgung der Bevölkerung und besonders Haijom haraß olom“ für Baritonsolo und Chor von Hechtsso zial isten, der n ice li i , . 2 . . n , , , r, 2 Lieferungen ist nichl anwesend. Trohdem wenden unter 66 * i ĩ 3 n . zur Rechten weiter. Andauernde mit Zucker wieder möglich , 63. später wird der Süßstoff über Kellermann selbst hervorgehoben, der sich von neuem als rast⸗ ee . . ̃ t Sh urch die Verwaltung des Reichs, der Länder und onstigen Ver ität hier n n rei Zu Man n mn nnr, i n en,, . ;

ß w K k . J , ,, , * ; . hrheit⸗ namentlich auch auf bi Vergebung solcher Wustrage an wait nn, ne de ; einze: Wenn Herrn Ledebour . . ö endung von . eine ü 6 , 8 6. , 6 den und deren Vereinigungen e ö ? * 9 an nt k den,, fung zu erhalten in dieser für ihn dunklen un lun eren An. zugelgssen werden, der zu der Preise g. 1 * einem an⸗ 66 8 . . ner * . e n rt J . ,, . En Herner rbb nab ben gerhf. fortenl er et äh kal st äh. Gschsfccbetricb der Atüengschchalt . autiche erte in Crank Perun serlober r en Schiehern an vel den gt e ge Kn, Fk, nde bättzhtiß alete slr garden, eden en sosemdebhe gt fen h dn, laenger din e men, edle nn Fe ee. Wirtfchastsocbmung. Wie Bewösterüng scheidet sich amnmer meht in Pd, en bon ihnen, abgeschloste en Vertrag, der hach einer pom wäre galso sein Seil fßeshräntung snotköenidigz; pia 36 r an 1 e ga s iet! . u . n. e, 36 ehe dauernde Reichs⸗ —ᷣ 87 Vorspiel zu Lohengrin“ e,. allem das . Fel grohe Lager. Ausbeuter Ind Ange eutete. Wir Henn hier Reichsschatzminister im Augschuß vorgetragenen Berechnung dem lann im Ausschuß . geschaffen werden. Daß der Kahn⸗ 1 Haußmann en Die außerorbentliche Leidenschaft⸗ ci . 1 bilden. fingern Vorspiel so glanzbolf und stilgerecht in Ausmakeng und 9. a. egen , e n d , er , we ö ne . . f gr e fene ge f ri en fe g 26 1 n,, ,, i . a. , 3. Prüfung der Frage, in welche, geschliche Form diese e maß nachgeschaffen worden wie hier von Müngersdorf. Die

roßreedereien betre ieses Gese rd nur . ichtsr e ; 8 , j ö Be ] ; ; . ran x , , f een, , . und die Seeleute auszubeu ten. Utöglichkeit, noch brauchbare. Maschinen als Schrott zu verkaufen, preise r., ich von e , Lleptisch gegenüber. Heute sind st nien, daß er vielmehr in diefer niaßlosen Leidenschaft die Dinge , würde einen festen Satz erfordern, was mit der iebeztod . Bas Orchefter strahlie in Rlangschönheit und Fülle.

Abg. Erkelenz (Dem). Der Darstellung der Stettiner nicht giehn, Leben fi! Tie Nitektgren bahn, hrerseit geltend Velentlich nietrigerg ale Hi elbschä bes ernnges, zin hi Fäenden sught, um daraus ame . egen die Regierung wechselnden Preisbemessung schwer in 3 zu bringen ist. Ein Fritz Reiner, Kapellmeister am Dresdener Landestheater, Vor 2 e n , m u . O ge er des gemacht, es sel darauf angekommen, für den , der Maschinen macht die Firma Kahn damit, schlechte Geschäfte. Herr Kah schmieden. Das mag in sonstigen , T ehen. In dem erftellermon opol ist deshalb nicht dur c ant run in den in ii im Beethovensaal das Ph ilharmonische

Her. 69 83 * entstanden bei der Ern m n. einen gewandten Kontöahenten zu finden, der sowohl schnell verkaufen 1 für den Vertrag 8 verantwortlich, sondern dier anbiic aber, in dem wir uns heute befinden, können wir ihm 86 t kommenden Fabriken die Süßstoffgewinnung nur einen Teil Orchester, um mit dem Solisten Gustav Havemann Hnierme stern' Gtreitigterten, und die Nadikalen. bie heit Ker Kas auch schnell bezahlen konnte. r Kahn habe 210 4 * . re, n, . r, e. von der, ganzen Dinstn Byrwurf nicht ersparen, daß er, ohne die Sache gengu . Fes Gefamtbetriebs bildet und weil die Süßstoffanlagen nicht räumlich als Neuheit ein Violinkonzert (Op. 11) des jungen Bulgaren , e, Leimen, , mn, hi, de, n, n, , , n nn, , mn, mn, , r,, mn, ü ,,,, , , , ,,, , ,, , Vemeralsrerl uf, , He garrerkschaftlichen ö,, ** Verhältnis der Direktion schen seit. August 1920 unhaltbar Marine cin 5 gf . ig ein schweres ,. ö BPeuteten Formen vorher besprochen zu haben, hier sich einen Fee . auch vielfach ineinander eingreifen. Es bleibt also nur ein Sturm und Drang sucht hier einen eigenen Stil und bewirkt es, ü . Kündigung deg Direklorlurtz fel ein mmberechtigter . 36 3 ie im Besitz des 64 lassen. Es ist aber * —Gchaftlichen Angriff auf die Reichsregierung geleistet hat, Er Fandelsmonopol übrig. Bei diesem kann man gntzeder daß das Werk etwa, wie eine groteske allele zu Kompositionen , n . umd dier JFerlenr. Fingrisf der Ministerialinftand, und die Arbeiterschaft ir 97 . zbe⸗ 6 66 le,, ,. men, fich umstellt auf wn. Ill. sich in seiner Ie en immer mehr in der Rolle Ain befonderes Monopolvertriebsamkt einrichten, das den Süßstoff on von Smetana, Suk, und Dvorak anmutet. Ez ist ein Fehler borstänbe Beschlüsse fasfen könnten. ohne orknungemäßige Beschlüffe hinter. den Dire lteren, die den Pertrag Hingswegs „ctwa, in . . r r,, , diz nie eimgs ande, Räeng der der Regierung in den Kücken fallt, ohne zu er⸗- Hin Herstellern und, be der Ginfuhr zu übernehmen und dann im vieler nengr Komponisfen, daß sie mit grosen Klangkomhinakionen kahn ten fie ane Netelllgung ab und warnten vo Unhcfonnenheiten. winnsüchtiger Absicht ahgeschlossen halten, Auch der Minister habe ung 11 „Recren, ad, Marhiegut. Das dauert sinn Han daß das eine säwere Bersündigung am ganzen Vaterlande Inland und Uusland abzusetzen hat. Sder man kann den Vertrieb Über den Mangel eigentlicher Erfindung täuschen wollen. In diesem Unter dem Druck der rahikalen Elemente wurde dennoch 8 heckt, Reertamt ah ing nh mi ben, rektion nch in Fre Lenne, gr. . ,, nnn, ,, , ,, 9 kürte Bela be der, rebel Her n,, denn e der den Fabriken belassen, aber 96 Preis fär den Inlandzabsatz im an. einsätzigen Konzert ist zu viel Wert guf Orchesterwirkung eit proklenntert, Kere dag gesamte Lchen ker Stadt Clettin au; In der Eutscheidenden Nufsichtzratsfiteomngl die hach der us sprache im erh hirettar Wöiniig if ein hältungsinann und, cht Linen. Bigehrdsident Dr B 6 bittet bie weiteren heren erhtäit fun bie de inländischen, Juckerßs amtiich geleg die die Arkeit tndretchsihtig nacht Pan arktte außerden , er n , . e e, e m, n n g r ng, nee e e n , . ire, re en, mr, nn, n, , mee, de,, ne * ö i ob. . e er über . edebour: egenüber en orwürfen j ewinn an die Reichs⸗ eine ik, deren man n oh wird. ĩ einer dirigierte ohne nicht haben wollten - . apitel hinweggehen fänngn. Anf dig Bemängelung, daß man die gebroch g. auhmann stelle ich fest, baß ich von der Tatsache, die ich ö teh n, würde eine amt⸗ Partituren eine reizende Serenade von Les 3 und 3 grund⸗ Sliggtssekretär Dr. lle z; Der Alg. a sprach von daf ent und R ung der Unterbringungsämter doch nicht chte, erst ganz kurz unterrichtet worden bin, Große Un—= . relsfestsetzung nicht eintreten, weil sich ein Weltmarktpreis musikalischer Einfühlung Brahms! 4. Symphonie. Sehr 8. , e, we 9 ,, een , . e , ng geradg in einer Je der n. Arheitslosigkeit vornehmen solle, habe ii he schte Ein eb ee nete. ruft; Sie sollten das Maul halten! für Säßstoff lg kargen, wn! wie er zeit, micht Uchtigel Kammmerrmstt hörte man an. dem Lrioahend von Ad 91 euerhefteiung für die Zuwendungen vom Reiche vorsieh G die Regierung erwidert, sie müsse pflichtgemäß auf eine Verringerung ö öl der Regierung in den lücken gefallen sein, Nun, Ser; keststellen läßt. Der Erlös würde nach einem beflimmten ö Watermann (Klavier, Wladyslaw Waghalter Violine ebende und bis zur ien in fest überzeugt, daß un sere Anschauungen sich zwischen Reich und Fabrikanten zu teilen sein. Nach dem und Felix Robert Men dels sohn (Cello im Beethoven⸗

das frühere Maß hinaus oh ädigung der Zuckerwirtschaft in loser und verftändnisboller Förderer dieses Sondergebietes der Chor-

Abg. Vogtherr wird sich im . leicht überzeugen, daß es kauf⸗- des Beamtentörpers bringen. Bie Vorwür die Reiche männisch nicht richtig wäre, von diesen Ueberwei sungen Steuerabzüge ö ß er pn: , ö . elle aus aus diesem j Ueber⸗ ] ) j ; j 6 85 . ĩ 1 j zu machen, das big nur auf der einen Seite . auf der anderen gie, ; 24 , , , * 4 periment scheitert . . urn wahr . ist uh, 1 . eee. ebnis der ,, ö , Han fd . 5 4 wieder nehmen. Für die erwerbslofen Seeleute ist , ,. Ver. des Reichs jesem burchaus gewahrt wyrben, und der kauf bon eitert es vor allem daran, daß j ie Legen bie Regierung aufs schärfste vorzugehen, wie es auch hen e, bi th 1 . icht 3 Vorzug. Er läßt Trio von Hans Buflsrian erwies sich als ein wohlgefälliges Werk; stänßigung zwischen dem Reich und den Reedezn eine Beihilfe zur Peeresgut erfolge nach sozialen Grundfätzn Und hach Richtiznieh, vi ei s nßstnd in clan wer en Hall erflgen i ze. (Großer Lärn; der Runtzeit bestehenden . , i . 66 eit, die be. Fefonders der zweste Satz gefiel ausnehmend. Sehr gennßreich ver? e Hd ereien seien we erhoben worben, die die ierung gleich- en an, räsidenten.) Hier bei uns, so ießt. 4 ür die Si D ich abzusführenden uartetts im Be e insaa ie Konzerte dieser ester⸗

ö ene, ge, eriment sere n m am Werk und deren Helfershelfer in der e einfehh nnd, ir de gerung ger m be, eich 1 nn gehören mit zu dem Besten, was an Kammermusik geboten

an die einzelnen Seeleute erfolgt nach Richtlinien, die mit den falls für zum großen Teil unhaltk far habe. ; ; ; ; mes hie . groß nhaltbar erklärt habe. Wiederum sei im ch Dit gierung und auch bei der demokratischen Partei. Einnahmen ebenso e, m ne fz n , ,,

Drganisationen vereinbart sind. e Socherun ; ; !. j e n g erhoben worden, den Technikern in der Reichs⸗ mts keinem Abg. Bruh fa Nunmehr vertagt sich das Haus. bert reer chr. 6 kann. Außerdem muß aus allgemeinen A⸗Moll. Quartette von Mozart und Schubert. Max Henin g

e , wr ge gener, dn, mn mn, e ,,, h 6 . nn nn, ein sollte, die Han otte wi aufzubauen und der Be- paeltungsbegmten ichzustellen. ie Frörterung über die Reichs⸗ ã j j dri j ünden di affung einer mit nicht unerheblichen veranstaltete i 0 e i it dem Pre⸗ schäftigungslosigkeit n steuern, so könnte man . derartigen Plan Kekleidungseimter . noch nicht abgeschlossen werden können. Die der e egen ö. h e hre e V k ö die nicht unbedingt myslav- Quartett und verschiedenen Künstlern der Staalsoper mir unterstltzen. Es geht cher nicht an, Kine dercrlige Vorlage Regierung wolle 5 von den 13 Lemtern au o und gehe dabei von . atsberatung, Anträ ger, de. der Nusnahmever⸗ notwendig ist, vermieden werden. . Linen Kompositionsabend, an dem ein Quintett, ein Nongtt und zwei unter falscher Flagge bier einzubringen. Man e diefen zem. Grundsatz aus daß Reühsbetriebe dem V Dandwer⸗ 11 Pie Aufwendungen für die den amtlichen Stellen bei der Durch Viglinstücke von ihm gil ien ne, wre en ttäuschten leider, 2. ih er ann fan e, m i i . itif ne. ö . . 5. 3 ö . 6 noch mit KR . ) führung des neuen ö. 4 enden ,. 332 6 gern, nenn 9 2 . n . . 6 aufgewendet wird. Für eine Million Vollarbestslose, en von stal srage besa le aldige Fer ung der ö . u ägig sein. dov reis und die ehungskosten kann mu o e ie us⸗ F abge ( 9 ng t aber dahin, daß wir alsbald dazu lommen können Y Uhr. kiel anf. . 6 Ginvernehmen mit dem Reichs⸗ führenden . sich viel Mühe, ohne den Werken ch

den Vielen Kurzarbel lern, werden nur 15 Milliarden verwende. tromarbeiten sei urgiert worden, um die orgung Berlins zu ver⸗ . J auch nur 23 6 Der Minister N Beschleuni· diese 26. als Ueberschußbetriebe anzusehen. Mit dem ir. k ann Crnährhng' und Landwirtschaft Unter Zuziehung eineg zu einem kleinen Erfolge verhelfen zu können. Kammermusk wer 8

Die n,, . en e r zu . hat . n e. . h 2 5 vie Bertele von R s Sach. Kapital ist es aber nicht möglich, alle anderen Privatwerke in den Anteil des Reichs an dem Erlös aus Art bot da in von Karl Friedberg (Klavier), K niemals verkannt, als kürzli angefordert wu 1 1 i wolle auch die eter von Kommunen a . ; n all ] j an 1 egen ein von Kar er), Ka . ge r, J un e, . , ö bei , den 2 für Elektrizitätswirtschaft veranlassen. 8 d tie gr 9 PVarlamentarische Nachrichten. r ene ö ie, . der Fabriken 2 e. j e ch ( e . 5a . . t e 3 S 8. . empfohlen, ö inist lbg. je j z 1 mern ö ö ü t ollämter),: akademie anstalteter Trio⸗ Das einleitende, von . a en ein Hanbelss 4 zu bauen. Minister ö. 6. rz bn C. Nat. . Die im Kriegs seuchenartig ar⸗́ ire, behalt er Entwurf eines Gesetz es, betreffend die Ver⸗ Buchführun e . u e, ö Hr r, i. . ,,, Mee n

wies das aber ab, da wir Ueberfluß an Handelstonn t tene Krankheit, viel zu verdienen un ewinne ; n ö i ĩ ; rfüllte d ; . ö be eee ge fe, me, ar he, . , 2 i n , Arg. Bartz (Comm. Die g Ctasgberatung in diele gerung der Gültigkeitsdauer des Koh lensteuer * dae men Ruf diesen Grundlagen ist der. vorliegende Schumann fand fine hinreißende Wiedergabe. Im l a erein? Wenn den Reedern Milliarden zugesprochen werden ö. der Kriegswerte müssen wie sehen, wie einzelne ungezählte Millonen Augen ea. wo in drei . das Etats jahr ablduft, ist en neh ‚. gesetzes, Hesetzentwurf aufgestellt. Eine. Schäßung der aus dem Ge- Feuer. fing Jedoch gin zu starkes Auftragen der Farben im klavier. berbienen. Daß Thema „Deu sche Werke ist ö charakteristisch. Komödie. Nicht nur die Aussprache über das Reichs 33 n st Begrůndun dem Reichstag . Beschlußfassung setze zu erwartenden Cinnahmen ist schwierig, da man 2. weder Part den Streichinstrumenten gegenüber, an gefährlich zu werden . rn r. 66 5 . 3 n vo . In= . überflüssig, sondern das Ministerium felber. . . angen. . , . es Koh ne, , , den . des ö , , 9 y'. 6 3 6 . e, . fi r,, m, ner 8 anzen, der Au rat und die Treuhan haft, gefragt worden es Ministeriums könnten sehr wohl unte ichs wehrminnnn, o i September eise genau übersehen kann. Wie bereits oben ange ühnt. ; 1 ʒ. ö ;

eir 8 berg fn der bem Tium . andere ö 2 63 5 win ö. J . k nur langsam zunehmen, anderseits für gewisse ! Zusammenspiel in erwüänschter Abgekläͤrtheit. besonderz im Largo ascal.

inn von 80 Millionen und darüber verschasft ! weniger Mittel beanspruchen. Von einer kbergroßen A

pie sie jeder Arbeiter verlangen kann. Mesen Vorausseßzungen ent Die Direktoren haben,

re, die Werftgewaltigen aber nicht. Nach der alten sta

ie Werften nicht wieder entstehen, fie follen sich den neuen Ver · waren, 7 O00 Tonnen Maschinen für Herrn Kahn einen 2

muß man verlangen, daß die Lohn⸗ und . so fin

bältnissen anpassen. Die Werftarbeiter dürfen micht mehr in rück.