1921 / 57 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Mar 1921 18:00:01 GMT) scan diff

Rampf, wie seinerzeit um dag Frauenwahl. was sich in den Deuischen Werken ereignet. Im Falle Rahn ung der Frauen zum Studium, um das fsest, daß eine Begünstigung einer scheinbar jüdischen Firma nicht Immer sprach man von dem Schamgefühl nachgewiesen werden kann. Durch die ganze Tätigkeit des

men 17 i ; s j ir ĩ Gesellschaften mit 2868 Angestellten, die wir inzwischen unseres deutschen Vaterlandes, die wir mit heißer Liebe umfassen en seien. d h in dem gegen t, um die Zulas hier will man erst die Zustimmu bes Reichsschatzministers zieht, sich ihm vielleicht unbewußt, ein

abgebaut haben auf 15 Gesellschaften und 806 An na betroffen werden gestellte. Ich die v i ö 2 ; 3. on den Maßnahmen der alliierten Mächte en n 79D. 6 . 35 h f, e, me, Sa tert ö. ,, , , . ö: u

abgebaut wurden. Im zweiten Semester 1920 sind hin J 5 zugekom⸗ Vor allem aber gedenken wir in diesem ab i itgli sem Augenblick der Teile *. die Vorstandsmitglieder der Gesellschaft noch nicht Reih o . lee, . , . wird, also J Es ist immer . r ufa len h er (Soz.) über die Ermord d Mutter zahlreicher Kinder der Frauen.

ehnun

günstiger stellen. (Lxebhafter Beifall rechts und im Zentrum) Dann b f . = (! eredten Ausdruck gelommen w ist 5 30 ; ;

ist hier noch über die Nachfol 1 ; wahrzunehmen. welcher Geist in der Interalliierten Kommission in Oberschlesien, die MM ; 6 ; ; .

Juan be sbnrer, m . . , diesen ben Gebieten herrscht: der Geist der Entschlossenheit Prozeß gegen den Mörder die Alten ir r in de oden ann, . Wir sind, 3 33 der Frau redet. PBlatonische Liebeserklarungen nützen uns nichts. Er kann sich offenbar nicht dazu verstehen, den großen Reichs⸗

redtt⸗ u (Bravo! rechts, im Zentrum, bei der B. V. und den D. D), Mörder selbst aus dem Beuthener Gerichtsgefängnz! R n tre ge eff. oosenfe Abg. Fries (Komm): Die Frauen des Zentrums könnten betrieben das Maß von Vertrauen k das eine

; . gnis r b s förmalen Gründen nicht gigen . Mißachtung der Fränenrechte nicht verstehen. Wer Vorqussegung 13 eine günstige Entwicklung ift. An die Arbeiter-

( und Beamtenschaft der Reichsregierung richte ich auch von hier aus

*Kontrollstelle. Dazu möchte ich bemerken: Wenn man alle Kriegs- ĩ ĩ t ge sellschaften erhalten wollte, bis sie zum allerletzten nc ee , * 24 . w ,, . , n,, ,, . bei der 8. B. K Als einer der T3; Beschluß zweiter Lesung aufrecht zu erhalten. gt denn im Kriege die jungen Mädchen zur Arbeit in den sind, so würde man wegen der schwebenden Prozesse usw. ih D.), der Geist des Mutes, alles auf sich zu nehmen, Falle Kupka ist der Schlosser Heinrich Myrezik aus ia ders (Dem): Von den beiden Vorrednern unitionsfabriken gezwungen ünd trägt nun die Schuld, daß die das Ersuchen, alles zu tun, was zur 2 der Reichs betriebe häufig das ewige Leben si ; o ihnen wenn es gilt, dem deutschen Vaterland treu zu bleiben! (Stär- dringend verdächtigt, Er hatte vier Monate lan al. gen Rechten ist mmer wieder auf die Zartheit Sittenlosigteit immer weiter um sich greift? Man tut heute nur beitragen kann. Die Reichsbetriebe müssen nicht nur demokratisch. ewige eben sichern. (Sehr wahr! rechts) Deswegen mischer Beifall rechts, im Zentrum, bei der B. V. SBotel Lomnitz gearbeitet und in erster Linie amn ) ; i Frauen, auf ihr Schamgefühl in dem Sinne dasfelbe wie seinerzeit beim Frauenwahlrecht. Wir müssen an sondern mit Verstand und mit Liebe regiert werden. Ver allem muß es eine solche Stelle geben, die mit dem Augenblick, wo das Wir danken unseren Mithriie ? . . n , den D. D) aus der Stadt Beuthen a 3 ur in n, ü f worden, daß sie dadurch vom Schöffen und Geschworenen⸗ der Le d der zweilen Lesung sesthalten. Hoffentli müssen die Reichsbetriebe durch Erteilung von Aufträgen in rn in den bedrohten Gebieten für dafür vor, daß er von Personen, die dem polnisch Anzenn zossen würden. Das kann ich unter keinen Umständen gibt es auch in den bürgerlichen Parteien noch Frauen, die 2 n, Maßstabe als bisher unterstützt werden. Bei dem

t en, es verrät eine schlechte Kenntnis der Frauen. dieser Diskussion ihren Standpunkt revidieren. ibliche Schöffen ampfe gegen den Kahnvertrag handelte es sich offenbar um die deutschen Werke überhaupt. Ein solcher

möglich ist, die restliche Liquidation dieser Gesellschaften aufnimmt ĩ ö ; diese herrlichen Zeugnisse vaterländischer G 1 = J en Pl und num gewtssermaßen alg Genetahfltqui . l ndischer Gesinnung! (Erneuter tommissariat angehören oder zu diesem in na pn ersprüch lasse kenntnis de ; 8 ö ; Lee. . ener . die verbliebenen lebhafter Beifall rechts, im Zentrum, bei der V. V. und den stehen, zur Ermordung des ö . e en ö J. Aus einem elen.· fog alen Verantwortlich teitsgefühl heraus und Heschworene würden sich nicht durch die schönen Gefichter einen Kampf gegen ͤ h x ö edig 5 e ich eine besondere Stelle, und das D. D. i ; i j 24. Fe ĩ 6. rauen für diese Aemter bereit. CEbensowenig kann v i Fampf wird natürlich nur dazu beitragen, daß sich tüchtige it die Reichstredit⸗ . ; ) Wir können ihnen nur unsererseits versprechen, alles bruar sollte die Hauptverhandlung vor dem Schwin ich die or , h on Abenteuerinnen bestechen lassen. impf wird natürlich zu gen, daß s g die eichskredit⸗ und „kontrollstelle. Auch sie wird selbst⸗ zu tun, was möglich ist, um ihre schwere Lage zu mildern. (Bei in Veuthen beginnen. Die Interaglliierte Kommission ha . 9 anschließen, daß e e,, *r * und Ge⸗ Abg. Brod auf (Dem): Es ist eine Verdrehung, wenn Männer für die Leitung solcher Betriebe nicht mehr finden. Die erständlich abgebaut werden au dem Tage, wo die Liquidation fall rechts, im Zentrum, bei die slten untet ändrohung don Sewall eingeser err unn ant jung 9 i . * zr die Kontrolle der Ehemänner Abg. Rosenfeld es so darstellt, als ob wir Gegner der ZJulassung Anklagen gegen den * frühe ren sozialdemokratischen Minister der Kriegsgesellschaften beendigt ist. Jedenfalls e D * bei der B. V. und den D. D) Nacht vor der Verhandlung den Mörder aus dem Gefä— . eder von ihrer usage abhängig gemacht würde. Meine der Frauen der Geschworenen und Schöffen feien. Es handelt Schmidt sind von dem Gedanken eingegeben, daß es eben nur ö ; . meine Damen Meine Damen und Herren, noch ein Wort zur Schuld französisches Militär fortführen lassen. Hierd uni z t mit einer einzigen Außnghme in zweiter Lesung dem sich nur darum, auf welchem Wege wir zum gemeinsamen Ziel unter einem sozialdemokratischen Minister möglich gewesen wäre . Herren, dürfen Sie sich verstchert halten, daß ich diese Frage, Kriege. Unser Außenminister CGirnons hat in ö . . ö mission in ein schwebendes . de in . ö. timmt. Sie bleibt auf ihrer grundsätzlichen Forderung kommen wollen! us der Erklärung 'i ** minifters unsaubere ge fl zu machen. Das steht mit der Wahrheit direr e ich als eine meiner wesentlichsten wirtschastlichen Aufgaben gegenüber dem Urteil der Alliierten an das Urteil . meinen Verbrechens eingegriffen. Nach der Ver orn. n. bringt uns die Annahme dieses Antrags in der zweiten Lesung glaubten wir Sine gene e lehnung im. Widerspruch denn gerade unter der Verwaltung des Ministers ansehe, mit aller mir zu Gebote stehenden Energie lösen werde. appelliert. an J rteil der Geschichte Interalliierten Kommission vom 28. August 1920 kann u 3 eiter, und m einen anderen zu . zu sollen, . ist die Situalion eine andere, eine Schmidt wurden keinerlei Schiebereien geduldet. (Beifall bei den (Lebhafter Seifall) j p Ich glaube aber, feststellen zu dürfen, daß das Urteil regierungs anwalt nach seinem Ermessen die St 0 um positi ve ten. Den Weg der . ten baldige Vorlage ist zu erwarten. = Sozialdemokraten. - schon heute feststellt, daß die Aufbürdung der Schuld ausschließlich aller Durch, den Nationalitãtentampf here re r e in tion können wir nur Dann r wenn uns Jie. Regierung In namentlicher Abstimmung wird der Antrag Leut⸗ Damit schließt die allgemeine Aus sprache. Nach⸗ . öh n n, 2 . . 8 nicht bloß eine Verkennung, sondern . * ern,, n 1 Lell .. 2 e . 9. . * , heuer auf Streichung des Schöffen⸗ und dem der Titel Ministergehalt und 51 ige weit ö re Sitzung vom 8. März 1921, Nachmittags 1 Uhr. ine Kränkung der Herren Izwolskti und Poimncars sowie auch t ie Interahiierle un deu erkenn vor er Wlnlgung ker fächsten Gelchwworenenrechts fig die Frauen mit 168 Positionen des Eiats genehmigt worden (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger )) 9 2336 , bedeuten würde. ( Stürmischer 87 e n . i , , , . a, erh r, oes ert hin . l . . a . e , o ngen angenommen. s 13h ö. sich das Haus. ö ö 4 ö. ö f ; ; eifall rechts, entrum, bei der B. V. und bei den D. . angesehen wird, als ein politisches Verb L. Frau P Ku o, , erkermen d orm, uirufe links; Lachen rechts. Nächste Sitzung Mittwoch, r (Interpellation Ader⸗ ö. , Ws be eröffnet die Sitzung um 44 Uhr und Auch ich überlalse das Urteil der Geschichtt: ich bin 2. 2. oh due g Interesse des pe ul dreh rern, ,,, Das Geset, wird im übrigen gegen die Stimmen der Un · Hold übern die Kaliindustrie; Etat des Schatzministeriums; ene e, ,, . Lage orbnun dem hꝛeichttan er zu Meinung, daß sie ihr Urteil abzugeben haben wird nicht bloß an . dir ste. Die Miche regierung ver die m,, e re i n ü l 3 ,, , Fer, ab häng igen und Kom mu n st en an gęnemmen, Etat des Ministeriums des Innern; Anträge auf Beseitigun 9 or über die Schuld am Kriege, sondern auch über das Diktat des , r, g, w . besonderen ien tan igt werden kann, daß der Bef 3 welter ebenso die 6 ntschließungen des Ausschussges auf der Ausnahmeverordnung des Reichsprãsidenten). Schlu . Reichskanzler Fehrenbach: Meine Damen und Herren! Versailler Friedens. Stürmischer Beifall rechts, i 1 . e gr enn dessen Uräführbar fein wird, dafür bürgen uns die rfahrungen, Vorlegung eines * etzentwurfs zur Rege⸗ 5M Uhr. Die Londoner Verhandlungen sind abgebrochen. Unsere Dele⸗ bei der B. V. und bei den D. D) , , auch unter der Voraussetzung, daß die ber re f de ffn, ö . ue W gebe nech ba, enn hier eil Hans, in , n, en . gation ist auf dem Rückwege. Ich bin der Meinung, daß in eine Abg. Dr. St ; rechtsgültig wäre, würde . Eingriff der Interalliierten, m , wumde, daß das Schamgefühl der Frauen durch er Ge des 5 435 Str Pr. O., daß auch Verwandten des Verletzten das = g . resemann (D. Vp.) (zur Geschäftsordnung): mission nicht zu rechtfertigen sein. Zweifellos ten d handlungen aufs tiesste verletzt wird, s ist in diesem unkte Recht zum Anschluß als Nebenkläger gegeben wird. Die 9) zu rech 9 z f hat der Taler t j 1 ger geg ; ort am Platze. Das Scham 3 9 Entschließung Leutheusser auf Vorlegung eines Gesundheitswesen, , und Absperrungs⸗ maß regeln.

Erörterung der i ü 1. ; g der in London geführten Verhandlungen erst nach der Es würde dem einmütigen Wunsche des Hauses entsprechen, ö der nur aus Gewinnsucht . elt. Durch die Verhinderung . a kt n. verletzt, wenn sie gegen ae,, e Din X d . ĩ ; .. gerichtsgesetzes, in dem au den

Rücklehr unseres Herrn Außenministers Dr. Simons ein Erllärung des. Reichs anzl ür di f i getreten 1 g des anzlers Stellung zu nehmen. Für diese Er⸗ Prozesses vor dem ordentlichen Gericht soll offenbar eine werden kann. (Sehr richtig] Aber zu einer M klärung ist einmal Voraussetzung bie Anwesenheit des stellung der polnis ati Enbar eine g fen; das ist ein durchaus falsches ethisches Gefühl, Für z ; ö die alliierten Regierungen 1 ö. . . . nn n. hg . Hen une 83 y. , e e, mn n, ö. ( e ene. . . 6 ö ö 3 6 . . . ont . 4 . in . 6. hierin 3: ö . w gesetzt haben, glaube ich verpflichtet zu sein, sofort öffentlich und führten Verhandlun ischenzwert ist, über die in London ge⸗ Interalliierten. Kommnrission verstellig geworden, ohne da an* ier rden f ne e hee. gänzung der Ab ül : ö,, lein, gen in allen ihren Einzelheiten sich aus offnung besteht, mit ei l , Männer u nd Frauen, zu fördern. Auf keinen Fall haben vgäanzung der Abg. Frau P füllfs angenommen, wonach statt ; nz ;

e. ö ner Welt Stellundg zu nehmen, nämlich zu den sogenannten . mu benministg tert, m, ih ; . Ii. , , . 2 w des Veriahnn n iassung, van dein in sweiter Lefung getanen 8e irsenb, „Zugang“ gesagt wird: „der allgemeine Zugang“. QNr. 8 der Amtlichen Veterinrnachrichten) zanktionen. Ich beginne damit, daß ich dieses Wort in das dahin zu s ,,. Ich bitte daher den Herrn Präsidenten, Auf eine Anfrage des Abg. Dr. Barth Chemnitz B) trüthnmeichen. h ; ; ; . Abg. Frau Behm (D. Nat) begründet eine Entschlie hung, richtige Deutsch übersetze. (Lebhafte Zustimmung) Sie sind nichts wärtige Angele enhelt r r gn Tage dem Ausschuß für aus- wegen der Einfuhrbewilligung für Schweizer Stickereien n Fizepräsident des Reichsministeriums und Reichsjustiz⸗ „Die Regierung zur Vorlage e ines Gesetzentwurfs aufzufordern, durch den anderez als Gewalttaten. (Erneute lebhafte Justimmung. ) Vie Den Cie 3 Helene n s. ber mn ö ö. R . 36 ru ö daß es sich nur um . ker Dr. Heinze: Meine Damen und Herren! Ich möchte . 5 . . Mei . ö. u 3 nt Fi n, ehrwürdigen Begriffe des Rechts haben mit diesen Handl Einzelheiten Stellung zu nehmen, es scheint mir nur sogi nahmehewilligung für eine einzige sächsische Firma gehn Hage, die hier zur Debatte steht, so sachlich und juristisch be⸗ . i , ,,, dn, n,,

k le r , , , , , n n, , d, , de ,,, , .

l

Rotz Malleus) Maul und Klauenseuche (Aphtase epizooticae) Rãäude Scabies) Pestis suum) Notsauf der Schweine ( Er ys ipelas suum)

Schweine pest

der Verseucht

220 2

S

nichts zu tun. (Wiederholte lebhafte Zustimmung) Es gibt zelt danach, dan flsien Tage erg fieichs gg in die r. Inlgnde weiten berarhe feinen Rechtsboden für die militärischen Maßn . welche 3 rr, g, eintritt. (Beifall b. d. Mehrheit, Lärm auf der äußersten ö ö. eine 6 6 e ce gr w z (D. Rath daß Frauen zum Schöffen⸗ und Geschworenendienst hinzu- berechtigten Innungsmitglieden die . Rücksicht auf das Ge S Länder alliierten Regierungen jetzt eingeleitet haben, um einseitig fest⸗ Abg. Crispien (u. Soz): Die Rede d 2 . der Anstellungs⸗ und Beschäftigungsverhäͤltnisse von Innen F werden. Es fragt sich nur, auf welchem Wege das schlecht nach 8 zt, ge des Gerichtsverfassungsgesetzes zum Schöffen⸗ geen, dne, w, m, , een, 96 26 E, niche Ke blen ng gel ahn; d,, . n , ,,. m,, i. eslsttgteten, die zum deereg ab ic inn ssch zu ermöglichen ist. Es gibt hier zwei Wege: entweder ö . , . . ,, 56 Protest, den Herr Außenminister Simons schon in London gegen . Parteien möglich gemacht werden, sofort ö Weg, den der Reichstag bei der zweiten Lesung beschlossen ebenfalls mit Fraͤuen zu besetzen. Nachdem die Herren 3 An⸗ diese Zwangsmaßnahmen erhoben hat, wiederhole ich hier namens meiner 6 . 335 cantrage deshalb im Namen wird von einem Regierungsvertreter eine er ind der jetzt zunächst einmal als Vorlage vorliegt, oder den nahme des Antrages Leutheußer ihren Willen bekommen hahen, der deutschen Regierung und namens des deutschen Volkes. (Leb tritt und daß diese Angel e ga. hrt in die Beshrechung ein⸗ r . Darstellung dieser Verhältnisse verlesen, die den 1 den der Antrag Leutheußer, Marx und Genossen gehen will. bitte ich, dieser Entschließung die Zustimmung zu geben. Den haftes Bravo) Wir stehen einem Rechtsbru üb Cb Ausschuß übergeben ti er. a in, 6 e en . enten Loehe, wie n einmal, veranlaßt, die An fra enen M Bd zahlreiche Gründe gegen den ersten Weg vorgebracht Frauen wärde dadurch ein vernünftißes Recht gegeben. . a, d , mr n i ere, 3b ch gegenüber, der umflsfe stem . it n, ö 3 ohe t der Reichstag in erfuchen, sich bei so ausführlichen Angelegenheit mil rtl n. Die Vorredner, namentlich Frau Abg. Dransfeld, hab Abg. Frau Juchacz (Soz): Hier zeigt sich die Konsequenz - juristische Ver eidungen verhüllt oder gar geheiligt daß durch das Begraben in om miissi ; e. aus Erfahrung, Antwgrten sn begnügznn 1. hrinde i ü ö 26 n 6 * . ,,, , werden kann. Sehr guth Cin Rechts bruch, der durch kie Tat, hahdlunten end hem inge 9 . 31 . Auf An rage bes sbg. Sch ul tz Bromberg (D. Nat) eh hründe in e, eingehender und überzeugender Weise dar⸗ Wir stimmen dieser Resolution nicht zu. Niederösterreich sache nur verschärft wird, daß die verantwortlichen Staatzmänner Föordez t. Sehr wahrs lin . un daß wi 6 . ir. Geh. Reg. Nat Graf Adel mann: Die in einem Teil 1 Gegen diese Gründe läßt sich tatsächlich gar nichts ein Die Resolution Behm wird mit den Stimmen der drei siegreicher Mächte ihn durch ihren Namen zu decken suchen, daß erer e. zu verhüten. Es muß vor aller Oeffentlichkeit in berhreitek? Nacht cht, wong bie Injereiltierte J heinkanhton *chbgesehen von politischen Stimmungsmomenten, die aber sozialistischen Parteien und einiger Demokraten abgelehnt. er begangen wird an einem Volte, das kei . Deutschland Rede und Antwort gestanden werden. ührer der politischen Parteien und Beamte, welche sich mit da M bei diesem juristischen Gesetz ausscheiden müssen. Ich kann ; * ö Salzburg... , . ĩ Volke, das keine Waffen hat, um sich Abg. Dr. Sevi C& i h. ; reitung nationaler Politik befassen, auswelsen werde, entbehrt n Er versichern: wenn Sie den Antrag Le Fierauf izt das Haus die R5pattz ng d? aus- 3 Fielermark. er Ge alt erfolgreich zu widersetzen. (Wiederholte lebhafte Zu⸗ ausfetzungen 6 e. . die sachlichen Vor⸗ ö des Reichskommissars für die besetzten hein . ; Sie den ntrag utheußer, Marg und h alis des Reichsschatzministeriums fort. stimmung rechts und bei den Regierungsparteien. Zurufe auf geben, oder sie find . . n, nicht ge- Gebiete der Begründung. Eine . Mitte feng den n , nne men, so wird die Sache durchaus nicht verzögert; Abg. - Kahm ann (Soz): Der Reichsschatzminister hätte 8 20 196 922 der äußersten Linken) Dieser Rechtsbruch wird auch dadurch ö ir an die Erklärung des e, ö . itz kt kommiffars ist Änfang Februar in ber Presse veroffentlich inn Hen kommen ebenso zeitig zum Schöffen⸗ und Ge— gestern gute Gelegenheit gehabt, ein Wiedergusbauprogramm zu Vorarlber e nicht gemildert, daß er alz Drohung bereits in dem Moment slfentlichg n, stäfchen aummch die erklärung näht erf m , n nn, n n , n ,, ö hal fich elner e , KJncgesamt⸗ - 2 eb ide es i n ungekündigt worden ist, wo die Entente in den Pariser Be⸗ eeel. n, , , des Auswärtigen Ausschusses behandelt ö. i . n . ; er e mn. habe, die in der eile] die Sache wird juristisch auf das richtige Gleis geschoben. er arne a nh . nr , . Oesterreich ist am 23. Februar 1921 frei von Rinderpest und n bart r Kanzler hat hier über Dinge gesprochen, die = aus Deutschland stammend verzeichnet i. en richtig bei den D. D) Ich bitte Sie also, den Antrag 3 keit! des Jerru von Raumer mik de 7 Mißtraue Lungenseuche. d Reg. Rat Heinitz, daß die Reichsregierung die Ausfuhr dend euß . gleit 8 . e m stärksten Mißtrauen 6. ö . heußer und Genossen anzunehmen. Ich werde meinerseits egenüber, da er vordem der Vertrauensmann der deutschen Elek⸗ 8 i

.

Bezirke Bezirke Gemeinden Bezirke Bezirke Gemeinden II- 6 1 XIGHofe (Weiden

Gemeinden Höfe (Weiden)

Höfe (Weiden) T VHöfe (Weiden)

2 2 . 2

1 Gemeinden

(X DVöfse (Weiden)

*

*

2 ——

8

.

75 26 22 1124 29 11

81 2

Sd , , e J Gemeinden *

* S dd er C cx E K O0 2

m

11

3 ͤ

82

schlüssen ihre unmöglichen Forderungen an das deutsche V ä ü t liche oll längst weit über das Stadium der Ausschußv ere. (Sehr richtig rechts, im Zentrum, bei der B. V. sind. Heute versucht er wiederum r , n nn, nn r6 nach Englanz oder einem anderen Lande nicht genehmist s e ; ; Hints tirbusstr 8361 n , , nd den D. D) Aber wir haben zum weni nationglistischen Hetzer Deutschlands terstit handle sich um Durchfuhren durch Deutschland; Lie englisch setentwurf, der in der darauffolgenden Resolutton ge krißitäts industrie, gelen war. se kante un, mee, nicht be- und Herren, über diese Wochen cen e, meine Damen Entrüstung! b. d. Mehrheit), und inden, geen 6. 5 r fuhrstatistik hezeichne ohne Mücksicht guf die Herkunft e un t wirt, so schnell wie möglich in Angriff nehmen. Ich ruhigen, daß ert län wurde. s werter , e, , , . . geworden, daß uns in den ' Diel e. 2 we, n,. n 6 ver e, n nen auf denen die Schuld liegt. 26 Land, von dessen Häfen die Verschiffung nach Englan si diesen Entwurf in wenigen Wochen dem Reichstag vor⸗ ,,,, y,, 6 e nn, rein Unmögliches zugemutet worden ist. (Sehr richtig! reihts, im ,, 8 . gs solgn bis br tte Le fung des Gesebrn n r e nndbte mn achꝑie a. deß bann in alen. Ss Keinen stb gene henne, fegen in , ,, Zentrum, bei der B. V. und den D. D) Die ve ; zutreten. . Entlastung der Gerichte. i Ker Frist auf dem normalen Wege durch den Reichstag die die Hereinschast hat m nichtz übrig, er ist ünd bleibt auch in dem Mozarts im Jahre 1790 entstandene komische Oper C81 Wochen haben uns in der Ueb 9 * . Abg. Müller Franken. Ich werde nicht im Rah j ĩ e. je geklärt wird. Der Wunsch, der ausgesprochen worden ist kenn Ln ur, be, derte, r gen itt gen its i er ratz , , ee, ee ncberzeughnng aun besttt de, we, fee r, nne h . e, J ngen e Ag L gu then sser (0. . beflrwortet einen n ] n Laue bes nächsten ga th z cifscr⸗ in teressen. Der Zu sammenschluß der elektrischen Gesell 3 und studierung aufgeführt. Wohl selten hat ein Operntext eine so große . deg, auf dem die alliierten Regierungen eine Regelung Janzlers Stellung nehmen, wie es Dr. Levi getan hat. h . züßgstlichen Parteien unterstüssten Antrag, ie in weit im Geschnor , , , n,, , , , . n. r ? curchatschen Verhältntsse und eine wih erue ders e', ', n ge, ie beer is wrde s mn ,. ficke me een wähnen äugttogen werken, wür lich ase a des sähien F, benni ef, d hee e, F Kite geführt wie srade digset Ker van Lorenz da ens. krieges anstreben, nimmermehr zu dem gewü een 1 verstanden worden sein, wenn der Rei ant Und Müslgnd; st ein Chrendnit. Dässelbe kann nur don häännern und in te uSè korrekteste durch Annahme des Antrags Leut⸗ as, den Wie deraufßau der Boltswirtschaft und den Ausbau der Bald, hieß die Oper So machen es alle, balz Die Schule der Lieb. hr 3 gewünschten Ziele ; s der Reichskanzler hier keine g x kann. (Sehr richtig! rechts, im Zentrum, bei der B , e . e er hätte. Leb hate ustimmung.) zm k ki. , e , een a, 3 erden, wieder u. und Genossen ermöglichen lassen., (Fravo! bei der d. Vp. er ,, n, nie, . denn e a . . ,, 2 . auc e be , . . j ö . ö . ein, Mensch die Absicht, die sachli Ausei inzu⸗ j . ießung anzunehmen, die Regierung zu elt e Frau d ; den Erklä : i für eine bl ĩ . , en, D. e. Wenn er weiter verfolgt wird, können die Ver⸗ schrän ken, bie 1a fols der 1 , irn gn .. igt sttestent gleichzeitig mit dem zurleit dem Reigen ö eee er . Hie, e , n, , , nn nr J . . , . ,,, , V. d n, trur bergrbhert unh vertieft werter. 2 g , . ö. ,,, 3 ann. i . , . 8 9 9 2 ö 'i. nicht lediglich um die Vertretung O gleiche ich ' e, darf in den in Sehe n , . . . . i re , gt H n re, ,, htig! rechts, im Zentrum, bei der B. V. und bei den D. D) rt aber Fragen, die wir in ihren Ginzelheiten erörtern müffen. d ; uen den Zugang zum Schöffen, un b iche Ansichten. Wir Abgeordneten sind nicht Vertretzrinnen sammengeschlosse nen Gefelsschaften nicht ein überragender Einffuß ; Levi ñ ich bei , e. Glaubten wirklich die alliierten Staatsmänner, daß auf * Darum soll nicht etwa irgend etwas im Auswärti Auss be le , lende. eröffnet. Redner führt aus: An sich ist die Cinfihm Rechte der Frauen, sondern Vertreterinnen unserer Wähler j 6. üss ; !. gern g nher n gr egi, iich e dir Sich d en , 36. . z igen be , ,,, d . nnen e eingeräumt werden dagegen müssen guch, Abgeordnete dahin von künstlerischen Rücksichten leiten ließ. Selbst das Bedenkliche Wege Europa aus der Wildnis herausgefüh sondern diesen Ausschußverhandlungen sollen die Das Amt eines Schöffen un' und Fralen zusammen. Scelbstverstänblich möchle 6h fest⸗ belcgiert werden. Das 1heinisch-westfälische Elektrizitätswerk darf ab i i i ü i z hrt werden kann? Ich Plenarverhandlungen sofort fol Dr. Strefem chworenen durchaus gerechtfertigt, es darf aber nicht durch fz daß wir grundsätz lich di Rech ie di ü i ö i i i 1 k bin fest davon durchdrungen, daß sie durch den vermehrt richtig ; 5 gen. g. Dr. Stresemann: Sehr setz gescheh E ; ; M grundsätzlich dieselhen. te haben wie die Männer, nicht unter dem Einfluß des Großkapitalisten Stinnes belassen geradezu als Musteraufführung zu bezeichnenden Wied . . en Druck ig! Im Ausschuß müssen eine ganze Menge Details aufgeklärt fal ehen. Es sind mich mancherlei sonstige Vorbedihnn ir dertreten unsere Jiechte Seite an Seite mit ihnen, wenn d d in den Besi ko J 5 ĩ ĩ . , kJ geklitri z Gül W mel dar enn en f ĩ , rm, , w werden, sondern muß in den Hesitz elner kommunalen Körperschaft Wertes feinczlei Ansteß, erregen. Die Regie Ludwiß Härthe li ö . elber . 3 mitgeteilt worden sind. Vor allem aber in d ; ; . chaffen werden, daß nis mit der Rchthaberei, die früher den Frauenrechtlerinnen übergeführt werden. Daher bedauern wir, daß durch den getätigten nämlich die Handlung besenders dad ili ö weitere Verlegenheiten schaffen werden. Neue Lösun verspreche ich mir gar keinen Nutzen Von Plengrverhandlungen, so n de, Frauen nicht geneigtes Kollegiun, gruntsätzlich ur hn rmurf gemacht wurde, (Sehr wahr Bei den Frauen im Berkünf, dem Expansionsdrang des ern Stinnes, der ja zur n ,,,, gesucht werden müssen, die aus der Sphäre ni s gen werden lange Minister Dr. Simons noch nicht da ist. (Sehr richtigl) Wenn * el fe Posten auswählt oder andererseits ein frauenfreumn it tag we Sie dieselbe Einmütigkeit finden, wenn es sich Unterbringung rn, Kapitals ein 3 braucht, so fa ; * w n ned. . , , p ie zu verwirklichender wir heute in eine Debatte eintrete dlegium dag Gericht qusschließlich mit . a n Wblieferung de f lden i i i r 8 ,,,, n, Jo würhen wir nur amn eltern de, ee He en g, gem mit Frauen beseht. ö. and der Kühe handelt. Um eine politi sche Ire Vorschub in n. worden ist. Sonst wird es nicht ausbleiben, daß vorhangs sah man sich einem zweiten, mit barockem Zierrat versehenen i j afür, unter welchen Um ; ier nicht. Es ist Sache der Frauen, erzieherisch auf guch das bis jetzt noch rein kommunale Bochumer Kraftwerk dem Bühnenrahmen gegenüber, der durch eine geteilte Gardine geschlossen

Konstruktionen auf den Boden der durch die menschliche ? Mal das i 6 : n Krãfte al hören, was wir schon am letzten Sonnabend gehört hab , ,,,, G ch en. die Fraugn auf. daß Schöffen. und G ta Nänner einzuwirk er, . j ge. ; tin . 8 i. ; i ar 83 Sg un eschworenenrecht bein nner ein juwirken. Von inem Pichler verlangt man vor Stinnes⸗Konzern verfällt. Polypenartig greift dieser Konzern in wurd ü in in ei ĩ e , , k . . ̃ . n mm, e. n ng wer Gschie ; der k ie wir haben, über Männer der einen Korb gegeben; Er hat auch bei 2er. erwaltung der „Deutsche ĩ ie stili ĩ nennen, die . ewalt, mag man sie Krieg oder Sanktionen klärung des Reichskanzlers stumm hinnimmt. Im Auglande mu e . die Abgzordnelen, die hier das Gesetz ö Bestinm arg . Frau Zietz hat einmal gesagt daß gerade Werle en i; italismus eine Lonzession nach der . e. . n . 1 ö ung gi . ,, = gemeinschaft des guten Willens setzen. (Lachen diese Erklärung den Eindruck erwecken, als wäre die deutsche . elften, den Hebammen bie Kösten erse gen. (Lachen links Kb . ,. der Nechtsparteien die Verführer von Frauen und ; 5 1 te Richber für die der Reichsbekleidungsämter den Innungen und dem Mittelstand Dekorationen geschaffen hat. Als weiterer Vorzug kam hinzu, daß

nd mn. ; int, als ob i ilwei ü ür di ; ler. . bei . Ver. Komm.: Von Kapitalisten) Wir nr. r i el e ,, e, . . inf, und als . e ge ee, ie, der . z . . 85 24 . und wenn es so ö. als ob er mit der teilweisen Schließung bühne, für die der Maler Professor Bernhard Pankok entzückende n ereit gewesen, zu unserem Teil ; : nur eine oration. afte Ünruhe bei . n frauen und auch der Männer wider! ann bin ich ihr erfter Anwalt. Dann werde ich entgegenkommt, so scheint es aber nur so. Wir schätzen das di ̃ ;. ; s eil diesen guten der Mehrheit) Der Ausschuß für auswärtige in e e ien, . Zum mindesten 16 di. fe in einem besonderen li J en wer in Deutschland pa a die Verführer der ge e, und . ,,, eo und bill ihm 19 e n nen , . ö e,. , . als

ö de . beiterinnen sind. (Lebhafter Beifall rechts.) er das Handwerk ö. nicht eine Politik berstand und daß die intimen Reize des Werkes 2 sr d. 6

Willen zu betätigen. ichti ĩ ; r ; z ätigen. (Sehr richtig! rechts, im Zentrum, insofern eine Sonderstellung ein, als feine Verhandlungen geheim find geregelt r. Auf die Ausführungsbestimmungen seitens dern Heth, einen goldenen Boden; ; gierung können wir uns nicht verlassen. ann 6 o sen feld (h. Soz.): Diejenigen, die so schnell ee n. die letzten Endes der deutschen Vol swirtschaft abträglich y kamen. So hatte der Spielordner dem musikalischen Leiter

bei der BS. VB. und den D. D) Wir haben uns nicht und nicht einmal die Mig . ; ; ge⸗ . mal die Mitglieder des Reichstages, die ihm nicht an= , weigert, aus dem Verlust des Krieges die notwendigen ßren, daran teilnehmen dürfen. Wir wollen aber mit bie g. G väf-Thüringen ( D. Nat); Di ü in ih n diese dürft iell ĩ ü ini ich ja i ñ . eng, tei n dürfen. r er D. Nat): Die Abstimmung in seser Frage, dürften sich viellercht täuschen, denn ist. Die Partel des Ministers fetzt sch ja in der Hauptsache aus r gluffü ; Folgen auf uns zu nehmen. Wir sind uns völlig klar 23. ki bee in so wichtigen Fragen amn Ente machen= 6 ö . ö Natur, Die ö 3. 3 nr . Just amin ite in eincn. echt nech n, , n, zusammen. ö. Recht wird . Lier , i ki en e e e mn ü i , daß wir beim Wiederaufbau der Welt die schwerste Last zu tr Damit schließt die Geschäftsordnungsdebatte. 8 n, zum Amte als Geschworene und Schöffen . Hus nicht ie Schwierigkeiten bezüglich der Hebammen können größeren Einfusses an die Techniker in der Reichswirtschaft er- und er bannt Shr, und Her; in den Zauberkreig fei en, s ; zu tragen j ' ; ü . och gründlicher Durchgrbeitung, die nit nicht, als Hinderungsgrund elngewendel werden. Wir , einer erhabenen haben würden. Wir haben uns auch redlich bemüht, unsere a =. 1. õ b ö . une e den Antrag Crispien zur Ab. Aemter würde unfere Rechtgpffege e , nn, erg eng , Mie. Veschlisse zweiter 53 e r e en,, . ,, . . J nnn in i. . * he ist als feinsinniger Ausdeuter Mozarts hier schon * 2 —— 2 2 66 7 q 1 J 1 *. z . 5 2.4 * j 9 j * . *. ö. 6 , / ä * U n h a 1242 * * ö 3 I we, een min 3 . der Leistungsfähigkeit zu überzeugen, knip . , , , ge tantlerd einc . zu n. (. . 1 69 ger inen Tageblatt. kann 41 . . w . ö.. ö. über zweiter Klasse betrachtet worden. Jede Voreingenommenheit und laue . 1 ö einmal gezogen rt (Zuruf bei den Ver. Komm.: Abg. Dr. Le vi (Komm: Nach der Geschäftgordnung muß ohne recht. ff se , , . 6 . (an regeln ist das i ? JZwangeles. le, wech er e, el 21 i n , m. 3 . 6 j ge e n, muß schnellstens be⸗ wurde von der freudigen Schaffensfust samtlicher Künstler getragen = ä. . General von Seeckt! Gegenrufe rechts: Pfui! Un⸗ , . ter en, 964 folgen. Nachdem die Geschäfts⸗ ran haben? T2eohafter Wider ug ,, un besung erden wir uh * ae . . ,. . 46 . ,,, . an,, . und . . . . das unsichtbare Geisteswalten des aublich! nungsdebatte geschlössen ist, habe ich letz: das Wort zur Sache. ,,, istische m um Festzustelle . ĩ : be⸗ 3 bisher. genialen ers dieser Oper. Elise von Catopol⸗Batteu ö n w,. ; ; ordneten. ntrage auf Slreichung di än mf stöustellen, wer eine eform wünscht und wer nicht. ertrag benutzt die Rechte jetzt dazu, eine jüdische Hetze zu Fiordiligi und Emmw Heckmann-Bettendorf (Dorab * Jetzt und zunächst haben wi T j BPräsident Löbe: Das ist ein IVrtum. Der Reichskanzler hat e, en zu. nicht etwa im Interesse der Frauenrechtlerinnen, sondern inszeniẽren, 5 i ftion ist zw ĩ ̃ mann Bettendorf (Dorabella) waren als sehen, 9 . . (ler, een. . neee e, 21 6 . an , . , . e 1 3 ö. der * 3 e , f 39 8 Gente): Für uns ist die 2 . . . ẽ5 5 J ker h e . , . , H. ö n e ö deutsche Volk hereinbrechen. Es beginnt für das deutsche Volk, das ö richtigh en. TPaturnotwendi ; e s g n . eren, i , einge . i ĩ ã nd a air mi n, n g, , e, ,. . ,, , ; e l . ] z ö ges und logi egebenes. Sanhst ih Eingegangen ist ein Abänderungsantra und Christen abgeschlossenen Verträgen ab. Früher schien es eine Nollen der bei ͤ garen die schon unendlich Vieles während des Krieges und seit seiner Se- Beide, Geschäftzordnungsanträge ri sp ien werden , ,. . , , e, h e, e (Soz.), den Antrag * 2 heuß ö. e, . 3 ien ne 6 ö . e, enn, w ,,, hatte, abermals eine schwere Zeit. Jetzt . *. die . der ng fin igen und , . , . , . n. Seh ö ir, l . n ö. ,,, 695 ein 636 n g 3 3 dernde er del nr ö . e . . 9. 6 ö ö ö n , . . ö ilt es für das deutsche Volk, die Höhe sei f en abgelehnt. ; er Antrag mann⸗Rosenfeld, wird: verhandlungen hatte uck gewonnen, daß man mog ie sang nicht nur die anspruchsvolle Partie ä s Höhe seiner Spannkraft zu be g „»der den a!lgemeinen Zu schnell mit den Deutschen Werken aufräumen wollte. Es müssen meisterte auch im e (r err üg rr e l ,

weisen, die Ausdehnung seiner Gedul räsident Löbe: i m n fr uns hinsichtlich der Gleichberechtigung der Frau westergebrich 8 der Fraue z ö t. der 1 ; men we s

ie , doeh ier dase, Tie weer eee e sr m., ,

D. D.) Ich habe das Vertrauen zum deutschen Bolte GBravol Auf der Tagesordnung stehen zuerst Anfragen. 33 Sarbeit. In 6 kommenden ger n e fen, ö . in ůʒ; e an 3icetz ; ustizminister will ein Dem Reichsschatzminister stanzen . nicht n l . ein wand⸗ dnn , , . . 6 5 . . .

rechts, im Zentrum, bei der B. V. und den D. D) Auf Anfrage pes Mg Keil Sog) aher die Mitteilungen, Hie hie ung der Frauen . Ein zwingender . n e. ngen, die 1, Mein mir fehlt der freie Berichte über das zur Verfügung, was die Deutschen Werke mit tüchtigem . Können und . ö. . 1

ar , ir ,.. , len f ier erschienen sind aus ber, . th ö 4 9 2 zu die sen Alemtern in einem Heer fn * bi hen heben, den Ge; Engtht. chrtann 6 es Eindrucks nicht erwehren, als ob hier Alles in n. ist über die Aufführung zu sagen, daß si 42

Mit A . 1515 eingesetzien Prüsungs tom misstun eg Preuß cht der ickliche Not tände * regeln, lag nicht vor, auch in den Sinn! dsq g. Alle bürgerlichen Parteien erklären dunkle Kräfte am Werke gewesen sind, das Fundament der abend der Staatsoper war. In dieser ö ? e ein Ehren⸗

8 ö. . ,,. der Reden der Herren Minister, die im ministeriums in . i, , , irren 4 n i . die Gerichte zu 3 fügt fie sich organisch nich 1. 9 , erte zu zerschlagen. Ich knüpfe daraͤn die selbstver⸗ befter Schaffens eit sta e end ,,, . 66 aus Mozarts

rler eisen re earn ö ,, ? K n sind. Auch praktisch ist der n e über a ugehen,