Gesam eindruck,
das die Allgemeinheit sckãdigende, preisfreikende Monopolspstem aus- gemerzt werde. In einer einstimmig angenommenen Entschliehung wurde Verwahrung eingelegt gegen die beabsichtigte Kommunalisie lun; des Lebensmittel handels, die nichts weiter bedeuse als die Fort setzung der bisherigen, unhaltbar gewordenen Zwangewirtschaft in neuem Gemwande. Tas einzige Milte! zur Gesundung unserer Verhältnisse in der Kartoffelversorgung erblickt der Verband in der völligen Rückkehr
zur freien Wirtschaft.
— —
Die zweite deutsche Ostmesse ist laut Meldung des W. T. B. am 13. d. M. in Königsberg eröffnet worden. In der dem Messegelände gegenüberliegenden Hindenburgschule hatten zu sich einem kurzen Festakt die Vertreter der Behörden mit Chrengãästen und Angehörigen von Industrie und Handel eingefunden. Von den Neichs , und Staatebehörden waren Staatssekretär Doenhoff. Ministerialdirektor ven Schönebeck und Stadtrat Rohde sowie ein Vertreter des preußischen Handelgministeriums anwesend. Aus den Nandstaaten hatten sich gleichfalls Vertreter von Industrie und Handel eingefunden und Vertreter des Oesterreichischen Handelsministeriums. Auch die lettländische Presse war ver⸗ treten. Der Vorsitzende der. Königsberger Handelskammer, Stadtrat Helmann, hieß die Erschienenen herzlich will. kommen. Mit Genugtuung stellte er fest, daß der Gedanke der Be⸗ rechtigung der deutschen Ostmesse bis in weiteste Kreise sich durch« gesetzt habe und daß er anerkannt werde vor allen Dingen in den Freisen, die kaufmännisch und wirtschaftlich zu denken gewohnt sind. Er betonte, daß der Erfolg der ersten Ostmesse den Ent⸗ schluß, eine bleibende Einrichtung aus ihr zu machen, voll⸗ kommen gerechtfertigt habe. Aus eigener Kraft waren die Mittel nicht aufzubringen. Staat und Reich haben. Ent⸗ gegenkommen bewiesen, ein Entgegenkommen, das ohne Zweifel der Erkenntnis zu danken ist, daß für unsere vom Vaterlande abge⸗ trennten Gebiete etwas Besenderes geschehen mußte. Nach dem Osten unsere wirtschaftlichen Beziehungen wiederaufzunebmen, mne Aufgabe unserer östlichen Wirtschaft sein. Wir müssen sehen, hier Ver⸗ bindungen zu eröffnen, die uns in Deutschland wieder höher bringen können. Hierzu sei in erster Linie die Messe berufen. Als zweiter Redner gab der geschäftsführende Vorstand des Auf⸗ sichtsrates des Messe- Amtes, Stadtrat Schaefer, der Ueber⸗ zeugung Ausdruck. daß das Gesetz der ngtürlichen Entwicklung Königsberg und Ostpreußen zu berufenem Bindeglied im Handel zwischen Deutschland und dem Osten geschaffen habe. Als letzter Nedner übermittelte der Staatesefretär Doenhoff., nameng der Preußischen Staatsregierung und des preußischen Ministers für Handel und Gewerbe herzliche Grüße den Unternehmern. Preußen sei in der Tatkraft, die ihm eigen sei, an das Werk herangegangen. Alle seine früheren Besuche in Ostpreußen hätten ihn zu der Ueberzeugung gebracht, daß Zähigkeit und Energie und der Wille zu leben, der in der preußischen Heimat vorbanden sei, im Hinblick auf die schwere Lage, in der sich unser Vaterland befindet, alles zu tun und zu arbeiten hahe, bis Deutschland wieder ein freies und selbständiges Volk sei. Er habe die Ueberzeugung, daß Ostpreußen und Königs berg in diesem Sinne an die Arbeit gegangen seien., und die Preußische Renierung werde, nicht vergessen, daß Ostpreußen es gewesen ist, von welchem stets die i, , . aug⸗ gegangen sei. Alles spreche dafür. daß Ostpreußen die Rolle auch weilerbin spielen werde. Die Regierung werde alles tun, um in dieser schweren Zeit zu helfen. Staatssekretär Doenhoff wünschte der Messe allen nur möglichen Erfolg. Möge sie dazu beitragen, die Beziehungen zum Auslande neu zu fnüpfen und zu fördern und möge sie hellen, den Handel und. die Industrie . Gedeihen zu bringen und dadurch eine segensreiche Wirkung auf die Verhältnisse im Reich und in Preußen ausüben. Nach Beendigung der Eröffnungsfeier begahen sich die Teilnehmer nach dem Messegelände hinüber, das mit Fahnen und Flaggen reich geschmückt war, um hier einen Rundgang zu unter—⸗ nehmen. Die praktijche Anordnung der Innenräume der geräumigen Cabtuen nnd der beduemen Gänge fand allgemeine Anerkennung. Die vielen. Amsftellumgestände boten ein Meer verwirrender Fülle von Eindrücken dar, die natürlich bei dem kurzen Rundgang nicht verarbeitet werden konnten. Jedenfalls gewann man den daß alles Gebetene streng zweckmäßig ange⸗ ordnet und pielseitig ist. Gegen 13 Uhr versammelte man sich in der Kunsthalle. Bürgermeisterrat Oerdeler bezeichnete es alg be⸗ sonders glücklicken Gedanken. neben der wirtschaftlichen Ausstellung auch der Kunst zu ihrem Recht verhelfen zu wollen und sprach die Hoffnung aus. daß die erste Kunstausstellung der deutschen Ostmesse sich als fruchtbringender Faktor erweise und den ostvreußischen Künstlern Anregungen zu neuem Streben und Schaffen geben möge.
Weiter liegen von ‚W. T. B. folgende Mitteilungen vor: Der ge samte Ausstellungsraum beträgt 14 900 3m. Da das vollständige Neubauprojekt erst zur Herbstmesse sertiggestellt sein wird, mußte diesmal die Zahl der Aussteller stark beschränkt werden. 3050 Firmen konnten kein? Berücksichtigung finden. Insegesamt sind auf der Messe 1050 Aussteller vertreten. Den weitaus größten Raum nimmt die Tertilabteilung mit 500 Ausstellern ein. Es folgen Leder, Schuh— und Lederwaren mit 209, Haushastungé⸗ und Küchengeräte mit 189 Nahrunge« und Genußmittel mit 160, Möbel mit 50, Technik und Bauwe en mit ebenfalls 50 Ausstellern.
— Ter Verband deutscher Waren, und Kauf- häuser, e. V, bielt am 8. d. M. seine ordentliche General⸗ versammlung im Leipziger Centraltheagter ab. Der Vorsitzende des Verbandes, Oscar Tietz (Berlin, wies auf die durch Abhruch der Verhandlungen in London geschaffene schwierige Situation hin. Aus dem Geschäfisbericht ging hervor daß der Verband auch seit seiner letzten Generalversammlung im Oftober 1920 sich mit allen gere, die den Einzelhandel berühren, beschäftigt hat. Eine Lebens⸗ frage bildete für, den Verband die Bekämpfung der Kom⸗ munalisierungsbestrebungen, wie sie neuerdings sich geltend machen. Daneben beschäftigten den Verband nicht minder stark die neuen Steuern, die Kartelle und Konventienen sowie dag hrivate Versicherungswesen. Dr. Curt Köhler, geschäftgführender Präsident des Hansabundes, wandte sich in einem Vortrag über oraussetzungen des wirtschaftlichen Wiederaufbaus“ gegen die Wirtschaftsbürokratie, den Ausfuhrformalismus und die Cinengung jeder wmirtschaftlichen Betätigung durch tausendfache Gesetzworschriften. Freiheit nach innen für den sich selbst verantwortlichen Kaufmann und Industriellen, Arbeitswille und Arbeitsfreudigkeit ven Unternehmern und Arbeitern und vor allem der feste und starke Glaube an die unbesiegbare wirtschaftliche Krast Deuischlands könnten allein wieder emvporführen.
— Der Jahresahschluß ,, , Papier und gZellstoffwerke Attiengesellschaft, Scholwin bei Stettin, weist laut Meldung des . W. T. B. nach Abschrei⸗ bungen von 2177 954 einen Reingewinn von 6142594 4 auf. Der auf den 15. April 1921 einzuberufenden Generalversammlung soll die Verteilung von 6 vo auf 2 090 900 Vorzugsaktien und 26 oh auf 25 000 000 2½ Stammaktien (. V. 25 vo auf 10 O0 σ0 A Stammaktien) vorgeschlagen werden. erner wird beabsichtigt, 10 000 000 c neue Vorzugsaktien mit einfachem Stimmrecht und 23 pH Einzahlung auszugeben; Lie bereits bestebenden 2 000 000 4 Vorzugeaktien mit fünffachem Stimmrecht sollen ebenfalls einfaches Stimmrecht erhalten. .
— In der am 11. März e. 9. ordentlichen General.
versammfung der oh erbaverischen Neberland⸗Zentrale wurde die Bilanz mit
Aktien ˖ Ge sellschaft, Münch gn, ; ĩ Gewinn⸗ und Verlustrechnung in allen Punkten genehmigt und die Dividende auf 8 yo festgesetzt. 6. wurde beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft u m Millionen Mark zu erhöhen. Die jungen Aktien werden von einem Bankenkonsortium zu 115 übernommen und ein Betrag von 25 Millionen Mark den alten Aktionären im Verhältnis 2: 1 zum Kurs von 121 angeboten. Die neuen Aktien sind ab J. Oltober 1920 dividendenberechtigt.
— In der am 11. März 1921, Nachmittags 4 Uhr, abgehaltenen ordentlichen General versammlung des Freiberger Bankvereins Aktiengesellschaft, Freiberg i. Sa., waren 21 Aftionäre, die insgesamt 10924 Stimmen vertraten, anwesend. Die Anträge des Vorstandes und Aufsichtsrates wurden genehmigt und die sofort
zahlbare Dividende auf 10 vh festgesetzt.
— In der am 1I. dv. M aßgedalsenen Aufsichtgratssitzung der Nie derlansitzer Bank aktiengefeltfchaft wurde be— Hlossen, der auf den 158. April d. J. einzuberufenden ordentlichen Generalverfammlung die Verteilung von 10 v gegen 9 v im Vor⸗ lahr vorzuschlagen.
— Die Bedburger Wollin dustrie Aktiengesel!« schaft 3 schlägt laut Meldung des. W. T. B.“ * 25 vo u verteilen. Ferner soll die Erhöhung des Aktienkapitass um
Millionen Mark vorgeschlagen werden. Die neuen Aktien foll die Deutsche Bank übernehmen. welche sie den Afllonären im Verhaltnis pon 2 neuen Altien zu 3 alten Aktien zum Kurse von 2230 vc an— bieten wird.
— Wollversteigerung in Berlin am 11. März 1921. Die vierte diegsährige Wollversteigerung des Wollperwertungs. verbandes Teutscher Landwirtschaftstkammern, abgehalten bon ker Deutschen Wollgesellschaft, war mit 6000 Ztr. deutscher Wolle beschickt. Es waren zahlreiche Käufer erschienen, darunter vorwiegend Fabrikanten. Die Versteigerung verlief in ziemlich lebhafter Stimmung. Es
r
wurden gezahlt für: 6 sh . e kg fabrilgewaschen . je Ztr. Echmutz wolle hne Spesen bollschürige AMA. Tuchwollen 1220-1840. 4, und zwar 120 - 130. 4 vollschürige AM- Wellen... 11090—- 1420, 90. vollschürige A / AM⸗ Wollen. 1200—- 165009 S0 = 86h vollschürige, mittelgute A⸗ .
8 n, ,, i ö 70 - 75 vollschürige A / Wollen. 1 69 vollschũürige C⸗Wollen .... . 40 - 50 Unauggewachsene und zweischürige Wolle brachte je nach Länge 30 his 40 vo weniger als die vollschürigen Wollen der entiprechenden ge rr, Verkauft wurden 25 der ausgestellten Woll menge; er Re versteigerungen finden statt für die in den Wollagerhäufern Hannover und Halle lagernden 10 009 Ztr. Wollen am Freitag und Sonnabend, dem 18. und 19 März, in Halle a. S,, am Donnerstag, dem 28. April, in Güů st row (Mecklenburg); weitere Versteigerungen werden noch bekanntgegeben. Anmelbungen von Wolle für die Ver⸗ steigerungen nur an die Deutsche Wollgesellschaft, Berlin SW. 65, Markgrafenstr. 77, erbeten.
zaris, 17. März. (W. T. B) Das Ergebnis ver in RVrekten Steuern und Staatsmonopole für den Menat Februar betrug 921 437 000 Francs, das bedentet eine Minder⸗ einnahme von 228 588 000 Francs gegenüber den Schätzungen des Budgetvoranschlages, jedoch eine Mehreinnahme von 127 392 6069 Franc gegenüber den Einnahmen im Februar vorigen Jahres.
Wien, 12. März. (W. T. B.) Ausweis der Oe sterreichisch= Ungarischen Bank vom 7. Januar 1921, alle Summen in tausend Kronen (in Klammern die Veränderungen gegenüber dem Stande vom 31. Dezember 1920). Oesterreichische Geschäfts. fübrung. Anlagen. Metallschaß: Goldmünzen der Kronen⸗ währung, dann Gold in Barren, in ausländischen und Handels⸗ münzen, das Kilo fein zu 3278 Kronen gerechnet, 53. Goldwechsel auf auswärtige Plätze und ausländische Noten (Pfd. Sterl. Franken nud Mark), eingestellt zur Münzparität nach Artikel 8J der Statuten, 10 887, im ganzen A0 46 (Jun. 21335. Kaffenscheine der Kriegs darlehenskasse 115 831 (Zun. 2000) Eskontierte Wechsel, Warrants und Effekten 24 911 737 (Zun. 1 890 128), Darlehen gegen Hand⸗ vfand 759 026 (Abn. 9969), Effekten 165 (Zun. 55), Desterreichische Devisenzentrale 2 887 242 (Zun. 1960 085), Desterreichisch⸗ ungarische Bank Liquidationsmasse“', Uebertrag vom Jahre 18230 7684 0565 — —. andere Anlagen 1 406 605 (Zun. I1I7 647). Ver⸗ pflicht ungen. Banknotenumlauf 30 757 458 (Zun. SJ 800), Giro⸗ guthaben und . fällige Verbindlichkeiten 5 870 555 (Zun. 2 090 139), Gutha der DOesterreichisch⸗Ungarischen Bank Liqui- dationsmasse 7069 (Zun. 7069), , h, Verpflichtungen 1 170 556 Zun. 13 G2). — Ungarische Geschäftsführung. An—⸗ lagen. Silberkurant⸗ und Teilmünzen 200, Ungarische Staatanoten p76 399 (Zun. 2791), Eskont ierte Wechsel, War rann s nnd Gfferkter 19229 295 (3un. S47 406), Darlehen gegen Handpfand 182 152 (Abn. 1318). Effekten 131 (Zun. 109), Desterreichisch⸗Ungarische Bank Liquidationsmasse“, , vom Jahre 1920 7274364 , andere Anlagen 149 005 (Abn. 3112). — Vervflichtungen. Banknotenumlauf lauf Grund der Abstempelungsmiiteilungen des K. ung. Finanzministeriums] 14 379 574 (3un. 71 766), Giroguthaben und sonstige sofort fällige Verhindlichkeiten 4 000 936 (Abn. 775 376, Guthaben der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank Liquidationsmasse“ 2345 (3un. 2345), Sonstige Verpflichtungen 432 6983 (Abn. 1654.
Paris, 10. März. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich. Gold in den Kassen 3 565 182 0909 Jun. gegen die Vorwoche 198 600 Fr, Gold im Ausland 1948 357 000 sun= verändert) Fr., Barvorrat in Silber 266 242 000 (Zun. 1 134 000 Franken. Guthaben im Ausland 6h 312 000 (unverändert) Fr., vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 2927 496 000 (Abn. 217 954 900) Fr. gestundete Wechsel 307 681 000 (Abn. 10 215 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 2 224781 009 53 46 829 9000 Fr., Vorschüsse an den Staat 26 100 90090 900 (Zun. 100 00 (00 Fr., Vor- schüsse an Verbündete 3 998 000 000 sunverändert) Fr., Noten⸗ umlauf 38 366 247 0909 (3Zun. 220 300 000) Fr., Schatzguthaben 38 351 909 (Abn. 43 185 00) Fr., Privaiguthaben 3 325 203 609 (Zun. 26 035 000) Fr.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 11. März 1921
— — — — — ——— ——
Ruhrrevier ¶ DOberschlesisches Rꝛevier
Anzahl der Wagen
25 324 7742
1433 —
23 543
Kartoffelyreise der Notierungskommissionen des Deutschen dandwirtschaftgrats. Grzeugerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestation: ;
gelbfleisch.
weiße rlin, 11. März: 37 - 490 37-40 37 – 40. ettin, 11. März: 38—- 39 38—9 39 – 40. werin. 11. Marz: — n
Gestellt .
Nicht gestellt.
Beladen ¶ zurũck⸗ geliefert 29 2.
7742.
rote
38—- 40 35 — 36 ; öln a. Rh., 11. März: Norddeutsche gelbfl. Spãtkart. 52 5o, Norddeutsche weiße Spaͤt kartoffeln , NRheinische Pflan kartoffeln o7
Holländische Speisekartoffeln 45 — 48.
ettwaren, Bericht ven Gebr. Gause. Berlin, den 12. . 1991. Butter. Teltow verteilt 100 g, Niederbarnim S0 g in der nächsien Woche. Von Groß Berlin ist noch nichts be— kannt, doch soll in der Osterwoche eine Verteilung stattfinden. M ar⸗ garine. Pie Nachfrage ist besser und a sich anscheinend schon das Ostergeschäft bemerkbar. Schmalz. Infolge der politischen Vorgänge war die Nachfrage in dieser Woche sehr stark, so daß die hiesigen Vorräte sich stark gelichtet haben. Die Preise waren infolge⸗ dessen steigend, wozu auch die steigenden Dervisenkurse beitrugen. Die heutigen Rot erungen sind: Choice Western Steam 1075 4, amersfa⸗ nisches raffiniertes Schmalz in Tierces und Firkins 11,25 , Berliner Bratenschmalz 11,75 4. —
Gerichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Köln, 12. März. (WB. T. B.) (A1iu–ꝙwuvetotierungen.) Be, 2152,75 G., 2157,25 8 Frankreich 446,30 G., 447,29 B., elgien 465,25 G., 466 25 B., Amerika 6243 G., 6257 B. England 244,00 G., 244,50 B., Schweiz 1056,40 G., 1056,60 B.
wurde von den Besitzern zurückgezogen. Die nächsten Woll⸗
Italien 229 75 G., 23025 B., Dänemark 10739 Wärmegen, loez d 8g. söhs h; B, Lac, 14 lt B.. Spanien S859 io G, S6 80. Be 82 25 B., Budayest —— G. — — B. Wien M = , Dien n e nch g e e dar ,, Leivzig, 12. März. (W. T. B.) Sach s ß Bank für Grundbesitz 139, 00. Chemni t Bant heren n 8 296,00. Piano Zimmermann 392.59, Ein m Sächs Wollgf. vorm. Tittel n. Krüger 5G 60 Cem] , . . . . . kee, Pittler u. Co. „09, Hugo Schneider 348. , 0 fi; am burg 12. rz. (W. B.) ,, Havag 187,50 bis 188,50 bez. mbaurg · Sdamen 05. 00 bez. Nerddeutscher lopd 179 G. , einigte Elbeschiffahrt 326, 090 bez. S nn 6009 B., Brasilianische Banf 20, 05 G. 3 und Pripat⸗Bank 206 75 bis 207 25 bez. ere ngtn 199,50 B., Alsen . Portland. Zement 415. 60 G., Mhh, Continental 380,00 G., 385 00 B. Alben Calm Dynamit Nobel 336 60 G., 358 o0 B. 0m
— —
— S. = — B. Rorddennjsche = = B. Harburg⸗Wiener Gummi 365. 00 G. 17D8,00 bez.. Sloman Salveter 1850 00 bez. * 70, 9 B., Otavi⸗Minen⸗Aktien 630 06 G., Genunsch. 495,90 G., 05, 090 B. — Tenden; ont Wien, 14. Mär. (W. T. B.) Brse geschsosn Prag. 14. März. W. T. B.) Notierung zentrale: Berlin ic Gr. Marfnclen oi, n, Bonzen, 12. Mär 5. T. B.., Wehn ö, 215. Wechsel an Belgien 5275, Wechsel an * Wechsel auf Holland 1,366. Wechsei au New Non In auf Spanien 28 098, Wechsel auf Italien 106 h ; Veutschiand 244.25. — Priwatdigtont 6. — Si;
regt, in, win a, g., , ds Pa ris, 12. März. . R evife —ĩ 2259. Amerika 14 Belgien 104.50, r . 484. 09, Italien 52. 99. Schweiz 237, 75, Spo nien gp Paris, 12. Mär. W. T. B. J b, ginis 83. 93. . 0 /o , Anleibe e- 69. 3 So Fran 38.25, Log, Spanische außere Anleibe 162. 00 8 n iu 30,25, 3 60 Russen von 18965 19, 85. 490, Tůrfen Suezkanal 6380. Nio Tinto 1345. — Amster dam, 12. März. (W. T. B.) We Il, 354, Wechsel auf Berlin 4.65, Wechsel auf auf Schweiz 49.15, Wechsel auf Wien G65, Wechse a 60.090. Wechsel au Stockholm 665. 50. Wechses auf Chisso Wechsel auf New Jorl Vo 50. Wechses auf Brüssc 1) auf Madrid —— . Wechse! auf Italien —. 3 Staagtsan leihe von 1915 86,50, 3 so Niederländ. Sante en it Niederländ. Petroleum 565 Ho, Holland Amen Atchison Topeka u. Santa Fé——— Noc Jgland n ee. o? 00. Southern. Railway 231sg üinien sa naconda S0, 80. United Stateg Steel Corp. 3. Kopenhagen, 19. März. W. T. B.) 6h London 22.55, do. auf New York 5s, 00 do. an Hun do. auf Paris 41,50, do. auf Antwerpen 43,50, do. anf gin do,; guf Amsterdam 200, 900, do. auf Stockholm lil, Christiania 95, 00. do. auf Helsingforg 15, 75. Stockholm, 12 März. (W. T. B.). Sichtwechs n 17.30 do. auf Berlin 7.20, do, auf Paris gl Sz, z n 35,50. do, auf, schwein Plätze 756, 00, Do. auf Amen do. auf Kopenha zs 5h. do. au Ghristiania Rd Washington 442.06. do. auf Helsingfors 1206. Christiania, 12. März. (WB. T. B.) Eizm London 24,90, do. auf Hamburg g. 8ö, do. auf Parss 69 n r , n do. auf Amsterdam 212. 00, do an Jin po, duf Helsingfors 16.75. d9. auf Antwerpen 6 0 R holm 135,0, do. auf Kopenhagen 10600. t
Berichte von au s wärtigen Waren aͤꝛrll
Liverp gol, 11. März. (B. T. G.) gam Umsfatz 3000 Ballen, Einfuhr 3250 Ballen, dabon me Paummolle Ballen. Maͤrylieferung 725, Anrisszjn Mailieferung 7, . — Amerifanische Punkte niedrigen lun und ägyvytische unverändert.
Manche ster, 11. März. (W. T. B.) Die Tenden n . f ö ; t noch immer gedruckt. Water twist 1 sh. 85, C 0 . * * 2 .
Nr. lb bes 3entrzal'blatts ber Ganverpi mit Nachrichten der Reicks⸗ und Staatabehörden., bern preußischen Fingnzministerium am 5. Mär 1921, hin Inbglt: Amiliches Erlaß vom 8. Februar 182, bein Reichgtarispertrage für das Tief baugewerbe lbertretenng der Wasserbauverwaltung. = Dien stnachrichten. = It Höhen beschränkung der vielgeschofsigen Häuser in Newhen wirkungen unrunder Bremzräder auf den Eisenbahnobetlm Wiederaujbau von Reims. — Vermischtes: Wettbenet
Schin kelpreiz für 1921 des Architektenvereing in Bern
würfe zu einem Kriegerehrendenkmal in Lübeck und iu bauungeplan der Stadt Breslau und ihrer Vororte. —9 treffend die torläufige Förderung des Wohnmn gehbauc;=— zur Hundertjahrfeier der Technischen Hochschule München iechnische Gesellschaft in Karlsruhe. — Hohlräume il
wänden. — Reiche haushalt tür 1920. — Frage der Crit Hochhäusern für Bureauzwecke.
sFortsetzung bes Nichtamtsichen in Ver Cisp Zweiten und Dritten Beilage.)
Theater.
dyrtmhang, w, d, , dee, reservesatz 63. d g,, des Verbandes der , Industrie: Josephs⸗ Legende. — Tam ofa. Anfang
Mittwoch: Cosi am tutte. (So machen Anfang 63 Uhr. (Am Gendarmenmarkt.) Dien reservesatz 133. Peer Gynt. Anfang 6z Uhr. Mittwoch: Der Sturm. Anfang 7 Uhr.
Verantwertlicher Schriflleiter: Direktor Dr. Tv ol. Gh
ee, ,,. den Anzeigenteil: Der Vorsteher de t nungöra Menger ina in Berlin Verlag der Geschäftsstelle (Mengeringc in bu
Druck der Norddentschen Buchdruckerei and Verlastn Berlin Wilbelmstt. 32
Sechs Beilagen 9e E e, 2 Dritte. e .
Fũnft⸗ tr delsregister r
Vans hn
mm Deutschen Reichsa
—
Nr⸗ 61. 9
Ergebnisse der Vie
L Pferde (ohne Militãrpferde)
Er st e Beitage
Berlin, Montag, den 14. Mãrz Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt] 3ä6htung am 1. Dezember 1920. 261 II. Rind vieh
D
nzeiger und Preußischen Staatsan
zeiger
1921
Länder und ö gandesteile
unter 3 Jahre
3 bis noch nicht 5 Jahre
alte
Pferde
Jungvieh
3 Monate bis noch nicht 1 Jahr alt
2 Jahre alte und ältere
Kü Färs .
5 Jahre alte und altere Pferde
gan unter
B Monate alt
1 Jahr bis
noch nicht 2 Jahre alt
Bullen, Rindvieh
darunter ilchkũhe
im ganzen
Schafe
überhaupt
55 115
1139 24 034 23 882
4893 19 446 11973 17514
dt Berlin bin; Brandenburg
. FPommernt;, tnjmarl osen · Westpreußen bin; Nie schl ien... Dberschlesien. y 3 Schleswig ⸗Holstein nober 6
g,. .
2 1 * 1 1 *.
— — — 2
,,
heinland.. henzollern.
m
zoo s10 45 355 216 835 ö 155 525 76 g5l 17635
1005 19703 11541
gs zol 1235 .
229 756 657 132 949 128 827 21 587 lö8 O65 57 407 193 345 179183
1835 411
369
422797 5507 5171275 40 141 191 235 183 933 22 828 h02 878 189 457 616 518 207 135 236 570 157 079 3146
1 1 9 29 9 a 9 0 9
senbuig- Streliz 2 aumburg⸗Lippe *
r , m , rm g
33 7
1583 3617 427 639 305 4 181 59
4 826 708
1847 867 40 299 485 078
1738 in
260 132 ö
388
8 GN, ,
41007742
741 483 102 373 269 305 72 562 176 159 87 215 3978 312 570 110 444 653 497 63 980 1271 12 336 2349 8 619 24 235 2199
Dentsches Reich.. 656 gen
1. September 1920
1. Dezember 1919 .
6. 63486 86 1. Mijember I9l3 !. 1.
Fr 1s ll oo 16 sl 83
gi gv om iz 1924081 Vs 866 966 3185
1 801 2841 356 2 1501
‚. . 34 1387
355 ois 2
4212 0654
4 203 236 72* dis
5 iy zj o Ss4 1oʒ zig dy? 159i gh
Lãnder unter ö bu 12
1 Jahr alte
p 1 he, 49
1 Jahr alle und allere Schweine
und ‚. Wochen davon
Schwein
alte Schweine (Ferkel
im
. Zucht ·
sauen
andezteile Zucht⸗
eber
und Ga
küten) (Enteriche
(Hanseri Enten und En
dahon
Zucht ö.
überhaupt sauen .
Zuch⸗
eber
alle anderen
Schweine Enten
Ganse Gänse
232 24 ba 172 16 437 215 oh! Ils zh 16 oss 178 h 63 5 zh ö 123 z ig za zh dl 178 53 zes y 4654
kin. Ostpreußen 183 161 dt Berlin. b. Brandenburg ommern. m. Posen⸗Westy. p. Niederschlesien gi esien Sachsen Echlesw. Holst Hannover estfalen sen Nassan heinland zollern.
28 156 26 431 5763
12 983 42592 27 234 85 910 57612
32 453 589
.
22 2865
20 693
171991
5696 71676
88
8 —
C 2 838325
8
3 763 311
511 991 3 969 445 3 137 278
574 407 3 408 108 1682211 4351 245 2 121 988 4514189 2 170 269 2154 965 3 883 746
127825
107 830 187 325 511635 218 522
57 967 622 418 153 612 70h 996 1385 875 205 4095 262 590 214 939 434 502
499
Preußen h. 2571 96
. 4 405 456 . 116 963 ; 78 749 119 657 110 775 98 2765 5 451 64 171
11173 29513 161 1196
nns
7s zn 20 36 1a . ö, g. is n o 35 H ds 37 6 iz r gs 33 e 1 3 3436 535. 13
n lz 13
— 88 5333
538 —
7
28 3383
D 85
850 23 8
2 —
22 4
4019 1268
0 3 ; — 8 & Sem, = G ee X d S
3 33 —
8185
7 370 978
2 131 530 3 952 360 2707 0956 2010 326
B 824 809
do 860 1 655 128 189 15 231 73? Höß 455 ig os 26 173 1 636 43 835 35 115 7 155 4 öh 15 216 lo dds 11 957 1 J30ͤ 3314
1i6 828 oz ß?
Is yd bez? di 16 torr ih
2 625 zs 5 791 91 3 894 iss
3 232 560] h S898 586 3 569 O6
1. 8. 1299) z m5 O53 4 z5z hot zz zz /
12. 1919. 33
1 1. 12. 15
4 *. . 2
en vom 1. Dezembers 9 g'emahsctz..— w . dem Beraleichen gen e cbm s ist zu
Derlin, den 10. Marz 192.
9 Borlzuñge Crgehnisse — 97 Da Angaben fũr viehbesttzende Haushaltungen fehlen, ist das i leichszahlen enfsprechen den Gebieten, in denen am 1. Oi er,, . daß das Durchschnittẽschlachtgewicht im
betrug, gegenuber 250, 40, 2 bw. S6 Kg. vor dem
419651 463 2 578 O50
4 879 530 ; 135 56! 2332 433 vs Sz] .
Ni ii im nis n vn 1213 162339333 14 299 zar 1 313 323 31681 &
1014515 11 517 5879 1205737 2933 2 . 2 227751 8 ; *
z 15 713 1 838 N 5s 53]
2 839 598 1599 914 52339 2 438 341 1510 074 47677
* 6 1
Kriege. . e . ; Statistisches Reichs amt. Delbrück.
44 251 359
ebnig vom 1. Denember 1919 eingesetzt. ) Wegen Maul und Klauenseuche nicht mber 1929 gezahlt wurde. — * Unter Berücksichtigung der bis zum J. Dezember 1952 ittel Ottober 1918. September 1920 bei Rindern löß Kg, Kälbern 31 ke, Schafen 1
1è021 698
n
Si zn 7675 sis
hlt, daher
bgenetenen
kg und