1921 / 61 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Mar 1921 18:00:01 GMT) scan diff

hie meisten Redner recht gegeben. Dabei bin ih in eiue diesem Deutschland schlechterdings nicht weiterzukommen sei, es als die scherzhafte Erwiderung auf eine scherzhafte Anfrage, und . ke inn mit Herrn Stinnes geommen. Ich soll ini. nutze jede Gelegenheit, sich seinen Verpflichtungen zu en tie en. es ist nicht meine Art in einer sachlichen Aussprache, eine der . haben. Wenn Herr Stinnes fechten will, so wird er Wer kann sich wundern, daß man gu der deutschen Regierung kein artige persönliche Bemerkung machen, wie sie hi als mi nicht auf mich als Sekundanten zurücgreifen, auch stellt Vertrauen hat, daß sie gegenüber der vassiven Resistenz Baherns ; ö a z ie hier ernst mis ein Selundant einer Couleur zur Verfügung, bie im bereit und imstande ist, zu tun, was endlich doch getan werden gemeint angeführt worden ist. (Abg. Geyer⸗ Leipzig; Macht man 1 der seinigen steht., Herr Stinnes hat muß? Was , BDerrn v. Rahr die Haltung der Reichs denn im Auswärtigen Ausschuß Witze?) Nein, meine Herren, in wenn er daß der deutschen Polltik es an großen regierung? Er 66 ch, Bayern ist ein selbständiger Staat und darum handelt eg sich nicht: der Herr Abgeordnete Stin nes hatt

1

f ; * n k 26 8 *. ö ückzuführen und den Willen

BKutsche Donl ins Verderben geführt hahen, die die Ablehnung kes J Fthen.; an , ö 3 in , 9 nel g ger e m n n . entgegenzulommen, R Friedensangebots vom Dezember 1916 freudig begrüßt haben, die 6. Auch die Zollgrenze sollte nur dazu dienen, die 2 2 2 9 teressts liegt. Auch an die Bevölkerung in deutschen erklart haben, daß die Amerikaner ni 6 konnen Denken der Beböllerung zu. wahren. Das ist hier derszsbe Sohn als i s ö man dis Mahnung richten, kein zu weitgehende , , . , , , , . , ,

; ts: 1 f i- selbständiges Volk sich gefallen zu laͤssen verp ü d zu fordern, . ä. Sehr richtig links) Pie gesagt, mit einem Manng, wird wahrscheinlich den Kriegszustand gegenüber der Cntente für ĩ in ĩ 4 i Gren c e r , 6 . ier. ee, e. e iche wird 3. den iele die des haben alle Beranla . 2 mr n biher la n 4 a, s Auf den Barri.! sich allein erklären. Was muß und was kann nun in Zukunft ge⸗ n, ö. h 26 itz . m . 2 . e , Det e ngen de he, blen ee en, . 3. . 3. r r gr he 1 er leger, . T en, , mani. ust De, 6. . 6 e ,, 4 u! b 6 . 9 0. 16. 1. e er,. 1 . *

. 2 2 m eten. * * * 6 * 5 . 5 1 * 2 ö un er⸗

e f,, g, 2 . n. d , sich weiter ausdehnen, ,, * 293 dĩe nd ine Ausführungen haben bei den Regierungsbgrteien Dr. Simong den Fkiedemsbertrag Erfüllen will.! Er spricht von widerte: weil ich großen Wert auf Ihre Bemerkungen lege, wenn

ännerhgsb de? Wirtschaft lebens der Welt, daz night ge lumen tanz; Pienand weik, 833 . n . ee e . 1 de eren de Vertrages bezeichnet, umsomehr ö ging? p ichwachss Echo . 263 ö . 1 53 . 63 3 ich auch nicht Ihr junger Mann bin. Ein Witz war das natürlich wenn Dentschland zerschlagen wird. Für Deutschland bricht e wirtschoftlichen ; en r ur maicht ein Drittel der alle e . r 83 . , . , . 6 an Remo nnd 6. 33 legten A , Slmong als erledigt ansehen. In den nicht, aber es war eine scherzhafte Bemerkung

le mit etwa einer Million Papiermarl. Aber jst eine große Lüge. 2 3 n en ist, um ihrerseits den Plan Organen der Rechten und der Nationalisten verlangt man auch Weiter hat Herr Breitscheid ebenso wie Herr Wels getadelt,

istenz des deutschen Volkes. Wer sich über diese nüchterne Tat⸗ utschen Einfuh j 28. 1919 aus erklärt. J / / am s deutschen Volkes. müssen weiter ve igkeit und wi ie . ] ineingehämme wir —=— en sehen, daß wir zu gu. Ab , err , ö 9 j unbesetzten Gebiet einen 4 4 versetze n. namentlich das muß imer wieder ausgesprochen und hingingehämmert werden möässen ben Gegnern immer wieder unsere Gründe vor Kugen wunserer süddentschen und weltheutschen Industrie Wir kunnen mit el. . richtig! Fecht) Nein, die morglischs Jerantwortun mne Each rheb

* die S . rein. Jetzt handelt es fih um 2 bloß finanziell nicht vie

n fiepa sunnte, onm

ener auf den Nägeln nach Taten. Ebenso werden auch von der äußersten Linken Taten 2m ; r 5 f g e . r * enten ten ddeß wir in onden nicht mit einem ausgearbeiteten Biederaufban—

Mut n auf, um augzusprechen, wir diese Taten aussehen plan an die Gegner herangetreten sind. Niemand kann das mehr ier Wie sollen denn 2 der Verzweiflung aussehen, bedauern als ich. Aber der täuscht sich, der glaubt, wir wären als

in das Bewußtsein des Volles und in das Bewußt in der ganzen

*

,. ö ; z ; ñ ! ; W ts: Sie werden es erleben! Regi i ĩ ĩ ,,, , n,, ,, e , , ,, , , , unterschiedlich einge hät werden, je nach ber Entfernung von ber zwei Vritteln nnserer Ausfuhr krefsen, unsere e. in ihrer . e, , . . ; . dch . in e , . i. are ö Gren 82 n . 2 6 85 in g r ren ßische Regierung 33 S . gemacht hat. Ich .. ö JJ . he / chnürung muß für das Rheinland katastrophale Folgen haben er bedeutet die r eng der englischen erh looe er stnrmiisch n n der Femde trifft. Das morglische fen . ns aufgefaßt werbe die Zukunft lehren. Dieses Rezebt ist denn doch zu abge. laubte, daß wir Nordfrankreich durchreisten, die nötigen Pläne

machten, die nötigen Berechnungen ausführten und dann den fertigen Plan vorlegten. Das ist gar nicht mäglich. (Sehr richtig!

ren ginn. Wollen Sie die rr, en, Beziehungen abbrechen? wo re : n? Was vor sechs Jahren ein Gelbenstuc war, 6 rechts und im e Wer das glaubt und das muß ich

uben Sie an die Möglichteit eines Krieges für absehbare Zeit?

und schließlich zur schweren e , des gesamten denlschen Nausende Frauen und Kinder. Jlotz- George sagt, er wolle nicht enn , * ben eite, äber aug nene müssen kr ! is 12 Sie den Mut und die Kraft dazu, und wo 35 5

Volkes führen. Der größte Teil der en ndustrie will aber ein verzweifeltes Volt mitten in Europa, aber das alles kann i deutsche Recht sich ni J aftlichen nürung eine im Taufe der Zeit eintreten nnen unsere Wirischaft bis zur Vernichtun * i ät steht, * , ; 5 ̃ ; klische Gleichgültigkeit 6. Rheinländer gegenüber er g and. 6 Erbitterung und Haß erwecken. er dreierlei werden sie e nf 4 , , . n 6 e ng 8 * ch eine em s, gespielt von e, eee, . 5 derrn Wels sag * der verlennt das Mißtrauen und die Ab⸗ Diese Abschnürung liegt durchaus in der Sinie der französtschen nicht erreichen; Hi 9 . ihrer finanziellen Fordernmngen fig Lr affen! n knnen glaubte, versagen, Der Völlerbund. mn ge * 32 wheute bei Gr a net. e . r . *g , neigung der französischen Behörden. Die Leute, die wir nötig , , enn, , ,,, , , n ne, b, m, n , , ,,, . ende, e, nnn, mech en ilrtet khätten, am das zu machen, wärden gar icht hentagelessen. Seht n ö k , 29 ne, ned e eee, Genn g es, biin Jenttunrn rab Kechä, Wm ge T, dnl dolle ö ungsforderung unserer Feind ; j c r. i . tione = 3 ; n ; parlament erhalten, das ig zu einem polilischen Parlament ent- ö . 1 . 8 pi endgũltig , . e , heft i 3 . n, ü 8 Dinge laufen lassen 335 . dan die . . e n Braun fragt, so wird er von ihm hören, wie sehr ich mit Herrn in, 3 Arbeiter . . we n . , . It zu behalten. Diese Maßnahmen sind nicht in ua 2 3 . 6 t Rrgeten hat, He eigenen Valtägenosen ! 6 . =. mm, , 1 mien, . 1 e,. 1 se 8 269 . ee, , . die Möglichkeiten erwogen habe, um auf anderem 1 usammenha r deutschen Bevölkerung bilden. ie ensétration pacifique trotz der ungeheuren reißungspropa⸗ ö ; ; . : ; ; z inte gt d usdri x 3 En⸗ nämlich gun ; ; J JJ , , , d, r , ern. j . 1 i Um ö * ö . x. ; ; 9 23 ; ; ö. ,, ,, , , , r . ie rend des Kriege ebten ems der ö i trübe sein. after Bei⸗ ) 5 ö ã ist e am ollen, e ie einen ĩ . . , , dieser se, ,, ( .. n 4 ö. . . ö . nilg 233 * , ' e. ö Er war be Veichs. . Tage haben die e , ier Gewerkschaften ben 9 n Plan t, den die . uns aufs neue die Erkenntnis geschärft, was wir eigen 5 6 n. ; Dem Nothtand, wird Arbeit loösigkeit in den , . elt . früher . lernen sollen mad . daß es f. Deutschland 23 i r g 57 ken m de f 5 . Wig verträgt fich mit den Clend in 2 is Tatsache, daß nichts Vernichtenderes und auf die Dauer Trügerischeres giht, als r Eichen Den nnr ie Kea ss de? Ce chen Volles 1 nl e n n dre, fer gr F . . en ,, , ir er n mn * . . * 6. 12 e ,. bäban wit Unsere deutsche Shre. . ; ] sittliches verlangen. eifall und Zusti ; i rochen. ; ; lauft hat? Lloyd k56 ment, die Bell velttage Lein roh, ler, . aller Entschiedenheit f meine Freunbe erllärgn: . n ,, n e, nn . 3. 6 orium mehr, . ustände seien nötig. Niemand das er. Vir bistigen es ohne jeben Rückhalt, daß in London die Pariser an dem Ge 3 en m ö unt man auch aus der mne und französischen Vresse, ist . nicht unterschrieben worden find daß endlich mal ein trages, den festen Wi a f ne e nich? Welfen gn davon überzeugt, daß die Angelegenheit mit einem provisgrischen ein gescgn worden ist, (eilen rechts) Bie r nn en des 7 der Deutsche zum w echt; Arrangzment ihr Ende haben wird. Auch wenn wir die Pariser Außenin in isterg bei selner Rien haben der Sachlage doch wohl Zischen auf der äußersten Linken. ö 5 Beschlüsse angenommen und unterschrieben hätten, so wäre auch fich ganz entsprochen. Und wenn die Presse von eingm Jubel Inzwischen ist die von den vereinigten bůrger⸗ das nur ein Provisorium, denn wir wären außerstande, das, was per ho had ö lag zn einem Jnhel kein Kn laß vor. Aber die 11h n' Parte ren eingebrachte Ent schließung, wir unterschrleben hätten, auszuführen; Beruhigung wäre guch Begrüßungen und Xn fen, drücken doch mit elementarer Wucht wie folgt geandert worden: .

dann nicht eingetreten. Eine vollkommene Verkennung der Tat⸗ if ich ei ülti in ; ; che, ist es. ä. Lloyd George annimmt, wir 2 uns um e hc aus. daß Den clan, 6. . 2 r ; J 4 „Der Reichstag billigt, daß die Reichsregierung die WM.

ie Erfüllung unseren reer, e. herumdrücken. Deutschland rechts) hen ge, 6 erer der Meinung, daß durch den lehnung der Pariet Bedingungen in London der Unterwerfunm liegt in Trümmern. , wi

par bon vorn

und Herrn Simons ohne wirk⸗

ei, oh * Vor

w n m , m n, ,. fran zõsische Regierung annimmt. ehe sich die Sachver ständigen und

inn hf 6 . en her nn den e n zen Ärbeltern die Unternehmer und Arbeiter verständigt haben, dann können Sie

ber die gemeinsame Wiederherstellung. Das zweite ist, daß dafür lange warten. (Lebhafte Zustimmung bei den Regierungsparteien.)

ö wird, daß die Vermitilungsabsichten von loyd George Ich komme dann zu einigen Bemerkungen des Herrn Grafen 1

dur utzbar gemacht werden, daß wir den . ; ö ,n, * ed . ee hinwe 3 Vestarp. Herr Graf Westarp hat aus meinen Aeußerungen über w un tritt aber die Hauptfrage auf: Wer lann die Ver 2 die fortdauernde Absicht der Reichsregierung, tratz der Gewalt⸗ 3 mit Aussicht auf Erfolg führen? Genießt ,,, , gs maßnahmen der Gegner an dem Programm der Durchführung

nötige Vertrauen? Glaubt sie, es zu . So beneide ich ie des Friedengvertrages innerhalb der Grenzen des Vas lichen fer ĩ

natignal indungen / hin⸗ ihre Bescheidenheit. Jedenfalls ist Herr Stinnes stark gegen n 3 NMög 3 n n,. n . um pi 3 r er 3. ed er ist allÜerbin , des. zuhalten. die Folgerung gezogen, daß wir die Absicht hätten, unse⸗

brauchte auch gbouiert worden, und seine Parteifreunde haben euüte einer ren Gegnern einen Freibrief für jede Gewalttat zu geben. Das Resolution angeschlossen, die zu seinen gestrigen rten im ist eine Folgerung, die ich bedauere; denn sie schädigt die Stel⸗ schroffen wire fer steht. Wenn aber die Regierung das Ver⸗ lung der Reichsregierung gegenüber späteren Erweiterungen ber

l w wird dann nicht die Konsequenz gezogen, ; , r ; ü e. . 6. . da , Schie pen? 1 dis Sanktionen. (Sehr richtig! bei den Regierungsparteien. Ich Rechte doch soviel Erkenntnis hesiht, um zu w daß, wenn sie habe in London gesagt: die große Gefahr des Weges, den ihr jetzt

1

vor einem bösen Ge⸗ bez Herrn Stinnes und vor dem Mißtrauen der hinter

man absplittern; unsere Flotte, . les das, was dort von unter die unerfüllbaren Forderungen vorgezogen hat . siet u willen, daß, ; r t

,,, , 3 . Von den Unabhängigen Sozialisten vi ,, , e e , e. en e, beichreitet. befteht darin. daß, wenn eure erste Sanktion das nich

, m w, , . ö . . an n e, m, n n, er,, See önnen eine Entschließung vörßeleg t. in der es hei. l tzmus ) 3 or, , n nn, f., r af er e . . . Ern, erzielt, was iht damit erzielen wollt, ihr dagu kommt, Sanktionen ; i ien eingebrachten Antra ĩ 1. 5 . 1 ; ; ö = .

wir dem von den Regierungsparteien inge eng, e e n fi ! e, n, e ssbllerenger ran die Bickle den Versgthte auf Sanktionen zu häufen, und das führt letzten Endes immer

eim as Bessereg sehen könnte, TKachen recht) Aber auch die wieder zur Wiederaufnahme der Gewalt van beiden Seiten. Dar=

hunden Kreise. Herr Gimongz hat in London inner, zirbeiterschsft ist ohnmächtig, weil unsere Revglution eine halbe aus ersehen Sie., daß ich nicht gewillt bin. einen Freibrief für 6. n w ste ll in e en; e , gig e, heren e, nein. . auszustellen. Aber Sie ersehen daraus auch, daß ich

und seiner Wissenschaft die ganze Welt versorgte und überall die 3 ; 41. . Der Reichstag mißbilligt, daß die Regierung durch . , . . e, ,, 2 27 y,, . er, . * ungenügende Durchführung des ö w,, . insbe sondern en abzutragen haben. Wir haben keine 1 übli ö ü: . unsere i en, n. ittel für die Hochschulen mehr. Da eck Her de , . 9 w r m e . . mangelhafte Vorbereitung und Führung der Verhandlungen in é wir den Ernst der Situation noch nicht zrkannt haben? Nein, cilen Anlaß, an den chen und Handiüngen des Ferrn Außen. London der Entente Vorwaände für die Geltendmachung unerfül⸗ [ 6 müßte seinen Einfluß au ranzösische Politik in nalistischen kid ent in Dentschland wieder hochge kommen sind. Gewalt ni h , ie es ist uns pilter Ernfg, so daß wir Richt nmal gute Iten zun Alte rl, Landen heteihse Krün heben ehe richtig? Förer. Joiderungen and für die ais Sanltiznen beßzihhnn g eine ness hte . stützen, damit Vir 6 vor ener zußerst schweren umd trüben Hukunttz ulchts Gewalt nicht le ichme ewalt beantworten will, damit wir kösen Spiel machen töhnen, des halt wollen kit uns auch auf bidthh wir en, dice Kern aber ug aus dem Grunde d, , Gshalthzasregeln geliefert and damit lum Sche tern der eren. n ne, hgelöst werde durch r ,, bien üng, alz immer wicber der Appel an die internationale. in diesen unglückseligen Zustand nicht eher hineinkommen, als keine Scheinlösung einlassen. Auch die andern Länder, auch E a ; ar n ver⸗ ingen belgetragen hat. Der Reichstag spricht jedoch die s, Gabinett rian oi ; i , h aft. Wir müffen einer internationalen Regelung es unbedingt erforderlich ist. 46 J 9 , wir glauben, dadurch dazu beitragen zu können, daß aus dem Ver sahinett Foincar. Deshalb konnte er fich nicht guf eine en ie er cn, Zu einen t de g. 5 ingt erforderl ö t von s Milliarden war fonrmen; diefer Gebanke wird sich mit der Zeit durchingen; die Herr Graf Westarp hat ferner gesagt, ich hätte durch die

. x ; 1 land, haben enorme Lasten zu tragen. Das ist aber ein Bewels holten unserer Delegation in Holdon nicht etwa für Deutschland wartung aus, daß die Regierung jede brauchbare Gelegenhei ; h , J

j ; qe w . . , m. . ; ö 6 e Summe festlegen. Das Angebo ö kö, . J . ,

5

durch Nichtentwaffnung der nterrevolution, sowie durch

der ersten Rede Simons

; e wi t c = ö ö logisch nicht richtig, nichts ist in e ͤ bringen niuß unt die Indouftrie wieherguszubquen und den Well= ezieht sich bereits auf das erste Angebot. Wir müssen sest⸗ ntente ergreifen wird. 66 . ; der von der Entente georderten Frieden ohne Gewalt zur Ae. - ! verkehr in ki Höhe zu bringen. Weil es ein Weltproblem ist, en, 53. Angebot ö etragen wor von den Gutachten (Die Verlesung dieser Entschließung wird von der . , k an einem posiliven Pro⸗- Hir n . Nuse und unsere Fununftagugsichten guf den Sieg des schlag., nämlich das Probisorium, die deutschen Interessen preis⸗

adgade., J seberaufbau sonalen! Proleiarlais; dann wird auch die Stunde nicht gegeben. Er hat dabei wahrscheinlich, soweit i . ver fn ee g ge ge,, k aus der halben Revolution des stehenm lännen. die . k . 2 w. .

33 en 9 , . 321 3 e, n 9 w * November 1918 die gange . g ö enen 9 diese Vorschläge immer nur machen könnten. wenn die Ziffer, die ür die Arbeiter 1 un . tär A Der Vorredner j . : . ö.

6 . 36 dies in Londan nicht um 1 , n, n, , ,, wir nennten. herauagemirtschaftet werden könnte aus dem Ueber- nf Ja

lusdruck zu bringen. iss gegen die Reichskanzlei erhoben. Der = ( gen, kann der e,, . e m , , r fernt ö. n ar die Reichskanzkt am vergangenen schußz der deutschen Ausfuhr über die deutsche Einfuhr, das heißt walten ;

Fisten Kapitalismus ganz onderg Ge ; aa mitgeteilt es fänden lejne Verhandlungen der dus gewissen wirt schaftlichen internationalen Gewinnen Deutsch⸗ n Ruder gebracht haben; deshalb mußten die e hen Ziffern ge rer aft. Ich möchte diese ernsten und wichtigen Per lands, um mich einmal so auszudrücken. Ja. meine Damen 1 i

darf ein einzelnes Land nicht allein überlastet werden. Wir sind andi ei irtscha l j j e,, ,,, darüber hinaus würden wir den Antrieb zur Arbeit vernichten. alsen Dingen kan man in erster Sinie eie 3 und tatkräftige Abg. ir n ä. Soz): Ez, würde sehr viel fur il. Wir gehen den schwerften Heilen entgegen, das denische Vol dat Yisss fär Ken Wiedergufbau anbieten müässe n, daneben. hatte nin Chältnisses zun Auslande beitragen, henn z nichts mehr zu verlieren; wir wollen verhandeln damit der Welt⸗ drs. machen müssen die dem unmittelbaren Geldbedürfnis Herren von der Rechten es vorzögen, diesen Saal überhaupt nicht ; riede und dle Arbeit bestehen bleiben. Dem BVölerbunde bieiet de ranzosen Rechnung getragen hätte. Vor allen Dingen aber mehr zu betreten. Die Auslassungen in der Presse ließen erkennen ich Gelegenheit, seing Autorität den Fändern der Entente gegen. 6 böeses erst zingebot biel zu hoch. Eg Pberschrelteß bel weitem al die Londangz Verhandlungen in ciner Form zingelcätet warn iber durchzuse zen. Das eu Boll wiss gerecht fein; wer im die Kätstungsfähtgkelt Dentshhlands. Geisah und Justhmung hie Kin gutes Ende rersprachen. Wie wir geheßt haben, ahi Elend sitzt, hat. Mitleid mit andern, deshalb wollen wir das zer. rechts) Vlkerdings sind wir fest überzeugt: Ein anderer , ö störte Frankreich wijederaufbguen, da ung das Kapital fehlt, mit der Sondoner Verhandlungen wäre, auch wenn wir unfer Angeber erhielt keine genügende Information von Berlin. So mußt 6 unserer Industrie, Technik und Wissenschaftn! E. wäre ver. in der eben angedeuteten Richtung gemacht hätten, währschelnlich Minister Simon uf eigene Verantmrtung den neuen Rerlshhl shit, unsere Hoffnung auf Zerwẽt'snisse unter den Alliierten zu dicht erzielt worden. Run hat der Herr Lußenmsnister aher aus machen; Ueber dag mas in Handen sich pollzog, waren bin nih etzen, wir bauen unserg Polltik auf die wirtschaftliche und kult! J. März ein zweites Angebot gemacht, und er 3 seibst zugestanden, im Hilde, meine Fraktion ist. sostematisch von den Veratungen relle Solidazität der Völker auf. Die Welt kaun, nur gesunden daß er mit diesem Borschlage wesentlich iber die Insteuttionern an unter den. Leitmotiv: Friede und Arbeit. (Beifall,) hinausgegangen ist, die ihm? von der Reichsregierung mitgegeben antwortung enthoben. Am vorigen Sonnabend wurde unz mlt⸗ Vizepräsident Dietrich; Es ist ein genügend unter⸗ waren. Bir halten es für unrichtig, daß er auch nur . die geteilt, daß Perhandlungen beim . stattfinden sollten tützter Antrag eingegangen, über den unmittelbar im An⸗ Dauer von 5 Jahren die Pariser n als annehmbar er- zu denn auch wir gebeten wurden. Dann chluß an die Aussprache abgestimmt werden wird. Der An⸗ llärt hat. Eine Zahlung von 3 Milliarden Goldmark ö ist i. Verhandlungen verschoben worden seien, und am Abend denn

mm und der n h serstörten Gebiete teilzunehmen. Auch wir alten die Pariser

um untergeordneter Bedeutung sein, und wir missen in erster mit einer Darstellung des Sachverhalts aufhalten, . 1

int r , izt . Du rch die falsche . es rn . ,, des lden Mferenten aug nh Herren, menn man sich in einer Lage befindet wie wir. muß

urs der dentschen Delegation ist as anders gekgmmen. Ms ö ; tese

5 man sich doch überlegen: ist autzer diesem Ueberschuß der Aus- emanz anf daz Proviforkum zurügktkam, Fätte sr sagen müssen,

, ö 3 , ,, , , Ul Deutschland positiv für die Rehpgration lei 8 tändnis handelt. . ner greifen können? Wenn man das tut, dann fällt ei in, . , nnr , . , . , ö 1 der auswärtigen. Angelegenheiten Dr. daß die Gegner leider schon sehr viel von uns a 1 2 nicht von der 33 Simons: Meine Damen und Herren! Ich habe heute Ihre das nicht Ucberschußz der Mugfuhr über bie Cinfuhr war, sondern in sen Volles gisprochen, sondern nir von ber Beraniworl, Zeit schon lo stark in Anspruch genammen, daß ich mich fehr lurg das zur Substanz unseres Voltabermögens gehörte. Da muß man

än die Hergang sorkhgrungen zer Har serlichen. Fe fassen will. Aber einiges von dem, was gelagt worden ist. bedarf abschätzen, ob man bon der Substang opfern soll. Ich habe diese

z : il * en Tages wurde uns mitgeteilt, daß die Verhandlungen ai Del. e . 2 2 1 6 9 hanz hatte nämlich in Stuttgart , ae. . och der Richtig ste lung. , ,

ich daher mit der Feststellung, daß, wenn 1 . ist, es sich nur u ein Miß

trag trägt die Unterschriften: Trimborn und Frak⸗ für Deutschland schlechthin unmöglich, denn ihre Voraussegung

w . ö are, ini am nächsten Tage stattfinden sollten. Ich stelle sest. daß die Reichz⸗ ; ö ., m, t Io , , , rem e rn, n,, , , , , ö e, te,, ,, , , , , , , n , , , n, d, ne d, n, d unn, d, er,, .

„Der Reichstag billigt, daß die Reichsreg ie BPariser Biltat m, ,. (Hört, hört! rechts.) zg muß her g. l wann chland der Weise, wie auch die des Herrn Abgeordneten 9 und zweitens die Möglichkeit zu gewinnen, Oberschlesten bei

i Die wäre. (Widerspruch bei den Unabhängigen Sozialdemokraten.) Ich Doutschland zu behalten. Für die se beiden großen und wichtigen , 1 ö. n möchte das doch ganz entschleden bestreiten. Wer mich für einen Sebensinteressen Deutschlands sind die Vorschläge gemacht wor= Agitator kauft, der ist betrogen (Helterkeit, absolut betrogen. Ich den. und ich bin fest überzeugt. bah auch Sie in wenigen Wochen

rung trotz der in London angedrohten und soögen. daß mir bafür Verstandnis fehlt, namentli cht garantiert sei, so wäre dies eine ganz hallo . e 86. 1 * og en ö t r 6 ewal ö 9 a . nahm. ö 1 der ge ehn einer . en , hien , er ndl in Verdächtigung. 39 verweise darauf, daß . den Boch enger Wh * . 9 ö S6 and frag nte ben der ehnäung der unerfüllbaren der Luft schweben. (Sehr richtig! rechts) Mit schweren Hedenten Echusd, aber ein gerütteltes Maß von Schuld dargn, da

1 * der Ferde gungen verharrt, . erfüllt es uns auch, daß der A if Witglieder des Hauses keinen Zutritt haben, daß aber ein genzer ; = re in ; t Abg. Graf West arp (D. Nat): Der Krieg wird mitten 3 e, . gin gt ar e n g nnn , . von eln e, . . 53 was zur Folge t 2 . E n , i d . ,, * 65) 4. bin nach Süddautschland nicht gereist, um zu agitieren, sondern mit mir der Ansicht sein werden. daß ich nicht zuviel getan habe

in Irö'den sartgeleßt durch die bewaffnet feindliche Jnrclion,. durfte er Vorschläge machen, die für die Zukunft Eäösuhhierend; hatte, baß man am fotgenden Tage das. was in; Aus fh nn ich . ĩ nig ö um mich 3a informieren, und dag habe ich weidlich gLetan. Denn weil Rheinland wie Oberschlefien sich dieser Opferwilligteit wür⸗ 21 . en . wee 26 i . n e. , wirken Können. 5. 3 sind wir der . e n,. Fkandelt wurde, in der Presse lesen konnte. Daher habe ich keinenl , 5 * er r G 93 che die een e. die ich hier in Berlin und speziell im Reichstag dig erwmeisen werden. * iat 26 öl d . 14 3 = 2 4 l * , n und Erklärungen unsererseits 3 ein⸗ für allemal durch den Aß⸗ Veranlassung, weiteres Schweigen über die Verhandlungen in snung ließ 8 feels n well Serbien geanu tet bekohnmen habe, Kansgten mir nicht, Dag wẽerden Sie mir nicht Zum Schluß noch das eine: Herr Graf Westarp has en wo ,, , , . ,, ee ble, wacher Bete denn i Läclchekngen brunch; de; Kacke ah e 'uanb, erh, ruh en, Sehe nge tz ita erh reren, uüetg rhea water, hefe Mnsorwattanen nicht gang Durthhalten darch ane zeten mn Gäenchr geshleuberh habe. dad Deutschlönd äberhcär! nich fänd

wont, Haß van unsertt Seite bien Geheime ung solche . . ,

Vertragsbruch. Herr Schücking hat im „Berliner Tageblatt! aus. marsches erledigt. (eßhafter Beifall und Justimmung rechts) Berg von Scherben.

gesührt, daß. wenn ein Verträgsgegner durch feindliche Invasion Weiter hätten wir gewünscht, da er Außenminister walt. Auch wir halten sie als nicht mit dem Friedengbertrag i ; ; ĩ r d, ee ne , de rn , d, ,, ,,, ,, ,,, ,, . . körnigen kel durch akt Kelle dez bentsten Laing? Deawegen mußte ic be, an Krege ker. Darauf Cann , nun erwidern. Wenn ih bai

zerrissen und gufgehoben ist Sehr wahr Nicht verstehen kann hat, gegen die Ankündigung der Sanktionen Widersßruch der Gewalttätigkeit. iter sind wir mit Ihnen (aur Retten d iege ̊— Wg Fin den Teilen Deutschl h um⸗ hir, ichen . ich, bah der Minister Simons sagte: obwohl der Vertrag von ben hätte. ĩ ; ; . hrtet Nicht auf Die letzt zn 36 Stunden vor dem, Kriege sonders Wert darauf legen, in den Teilen Deutschlands mich gesagt hätte, würde ich mehr gesagt haben, als ich meine (Aha! bei ö . ; ; , . . . er e rn n n ,, ö ea gn, ke e Bätt atzen. Kees an akterstn in Mage tinnen lunntz, bag ie en Deutshhaatinalen,, und di dotn. in der ich meln Ae kerun'

Versagilles verletzt sei, müßten wir ihn erfüllen, wir dürften nicht Zeichen der Entrüstung laut wurden, so hätte er nicht seine Aus. druck gegeben wird. da kz · Soth! Böses mit Bösem vergellen. Ist es die , . des Außen⸗ 3 abkürzen, . sie nur umso a . und Bevöl . sich nicht Ire ann, ö . began , ter unter der Folge der Haltung der Reichsregierung und des Reichs ˖ gen auf solchen internationalen Kanserenzen mache, muß ich mir

niinisters. dem Feindbund einen ßrtibhief läür Vertragsherletz̃ ndlicher iortführen müssen. (Beifall rechts, Und vor allen gewisser französtscher Politiker Rechnung zu tragem. Aber betonen lmmpa— in iese Rolitig tags leiden können. Ich habe da nicht etwa bloß Reden ge- doch wirklich felbst vorbehalten. (Sehr richtig! bei d 6 . . 23 ange ffn Sfr fn 3 c feen ö. . . . 3 i. . = 8 Geerd, x . . 9 das. 23 hier in Berlin über die ö r,. ; ö 5 z. . dur 6 ee, des a. das war r . Teil mainar Tätigkeit = sondern Demokratan und bm Zentrum) 86 83 meine 2 . . 9 n . rs reagieren einland angesichts der Besetzung gesagt wird. ni n pilalz Fei der Bagdadbahn in Kleinasien und an anderen ich habe vor allen Dingen Konferenzen mit den Ministerien ab⸗- Tisch zu schlagen und zu schreien. (Sehr gut bei den Deutschen

kein Verständnis. (Zustimmung rechts. Abg. Müller Franken Däiüssen. Endlich aber hätte er am 7. März nicht mehr von welterer Rheinlaͤndern unterschrieben wirb. W isburg T, ian, ; i e m, ng! . Sog): Gott sei Dank!) Die Pariser Beschlüsse . en über den e e se f sprechen är. Sehr ach rechts. gramme auf . a . so er . 3 6 ii ö 1 * gehalten und mich in den werschiedensten Kreisen informiert. Es Demokraten) Nicht deswegen. weil ich auf den Tisch schlage und t ( ebha :

Verfailler Vertrag hinaus; wir hatten das volle Recht, sie anzu⸗ Wir find der Meinung: Durch den Abbruch ber Verhandlüngen und mitgesprochen, die die Otkupation gern sahen. irn In Urte j 6 3 Generalstabs mir w z, daß ich das hier noch einmal seststelle, weil weil ich schreie, ist es mir biaher gelungen, wenigstens einiger . Teng , , 6 * . 6 . , ö n n va en,, n n. 6 . . 53 1e. 6 2 feen 9 . nike ide err reer . dener . Kr! mn, . 2 3 Reise milhverstanden worden ist unh weil e er zu 6 3 2 3 4 3. George hat selbst darauf hingewiesen, daß lein ö ö es nur so wäre! links) und weiter: Deutschland darf unter keiner. zurückgehalten worden. well eh . irn n, e hien i e gn , (Muf rechts: der derr Abgeordnete Breitsche id durch die Auffassung, die * handlungen zu kommen. Ich bedauere sehr, daß diese Berhand⸗ verstandiger in London die e n, ,. aus unserem Ver- Umständen den ersten Schritt zu etwaigen neuen hen eg sfürchtungen hatten. Es gibt nun in Deuhschland Veute, die s Wir beideisen zas Hegenteil. Die Blätter der Rechten hier vertritt, in die selbe Kerbe haut wie die Gegner, die ich in lungen bisher zu keinem hesseren Ergebnis geführt haben. Aber

pigen mit Fettdruch die deg englichen Urbeiterführgts KHondsn vor mir hatte, (hüt, hört! und Zmischenruse rechts) ich habe nicht den Eindruck, als wenn die Methode und die Art,

helten rechtfertigt. Aber die Feinde hängten dem Sachverhalt ein tun. (Heifall rechts) Sollten sie zustande kommen, so find sie weni politisches Verständniz haben, daß sig über das negatthe durchsichtiges Mäntelchen um. Bedauerlich ist, daß der Abgeord⸗- nur, auf ganz neuer Basis möglich. Im übrigen hat unserer Ergebnis der Londoner Konferenz 6 n. 4 * . ö Schulbh Die . , 6 ; , ig e dan . , , . Deut chland. alle Ke an lun 6 allen Mitteln Die Husdigungen, die man Dr. 1 auf der Ralle ind! 2 eg, * . ist . n nr beirren 353. ann,, n n, e d e e, 3 1 ! . j hnes vortu . n de . wese . . fer Sälen wen, er en, Fun, een . hat, um aus den vertraulichen Verhandlungen des Auaschusses für dieler Art nicht abgehen, und ich kann Sie versichern, daß auch

aer rechts) Er steht in der Entwaffnung mindestens einen seinen Rechtsstandpunkt . zu machen, daß die Gewaltmaß- Berlin dargebracht hat, zeigen eingn vollstandigen ang J . . 7 1 . (. ü n . ir n, n n eh, , , Auämwärtige Politit einen Zuammenstoß deg näheren mu schildern, in Deutschland viel. Leute sind vielleicht nicht in die sem Hauf nichts nüͤhen!) Es wird nichts nützen, weil der Feindbund für nannten 5 verspreche ich mir dabei garnichts. Im s9. 1 e w. er in London ban Na gesprchen ; ‚— ; ause. ein hat z. h e ariser Diktat sind noch nicht einmal abgelaufen, zu den Straf- nahmen beitragen . dor allen Bingen sollte fie sich weigern, tatsächlich konnen bem g des Krieg. Dertrauen zul un ere

berechtigten Vorwand für den Feindbund zu solchen Maßnahmen. nahmen einen Bruch und damit eine Zerreißung des Friedens. politischem Sinne, ann, nn j n. ' . das unter allen Umständen. . bei den Soz.: Wird vertrages bedeuten, allerdings, von einem . . soge⸗ dieser Umstand zu , 66 . ö die verfehlten Maß⸗ j j men der bürgerlichen Reg in ihrer Heimat zu richten, 0 mn ubgeordneten Stinnes gehabt habe. Meine das weiß ich nicht, aber ich weiß es vo szine Auslegungen hier in unserem eigenen Lager Helser sindet, übrigen lollte die, Regierung nichts aber guch garnichtz 0. Da vi int n w fiti; den ich mit dem Kern r . gehabt aber B es von fehr vielen anderen Große Unruhe links, Rufe rechts: hee Die Fristen nach dem n als Hi r. zur . a Hen n wenn bei der k e, r , n, den 6. , High . a 36 Damen und Herren, ich leugne gar nicht: Herr Stinnes hat mich die diese Art unter unseren gegenwärtigen Verhältnissen für die t J

gering, die Regierung hat dazu, beigetragen, as zu schr scharf angegriisen, und ich habe mich gegen ihn. so kräftig ich richtige halten. (Sehr richtig! bei den Deutschen Demokraten und .

maßnahmen lag nicht der geringste Anlaß vor, nicht in dem Vorschüsse für Besatzungskosten weiter zu zahlen. (Sehr richtig? leiten bercitet werden als d j ö n 3 Der . . z Hild, me 12

. w .

(Bachen links), das wir au m Ausland gegenüber vertreten wa möglich ist; um der bedräugten Bewöllerung ih'n den. 36 meiner Augführungen in vergangener Woche, in denn hie gift , n m von Kahr kümmert 6 Bnet, daß dar Herr n a e. ; ne lich den ö richtige Art hat.

. müssen, angesichts der bewährten Objektivität des Reichsgerichts. beietzten Gebieten behilflich 2 Die nik, dig Geschicklichteit ich re . 8 ; e Verfehlte Cin. 3 * um ben n n, d, , in Kampfe vprgebracht hat, qufgelagzt wird, wie er und die ich werde ihm neidlos den Platz räumen. C ebhe fler Beall bei H mit .

ndon ie lte ologie der Entente n en,

itungen eh w Ben haben? Nes Zäch war nicht weiter I den Regi —ᷣ merh n ge fe kia f r dio r dür he, n deitunten eg wiedergegeben haben. Mea 8 nichts egierungs parteien)

ndels und unserer Industrie wird . Dr. Simons auf in

Mittel und e finden, um die Schäden der Ausfuhrabgabe auf ö Da segen sich

die Leute drüben, da

Persailler Bertrages ist ein in deutsches Gebiet wor⸗

(Lachen links. Sehr i . Nach keinem Artikel des und Gewandheit , . chtig 2 1

d