1921 / 63 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Mar 1921 18:00:01 GMT) scan diff

Gras (S 15. Mrz. WG. T. B.) Heute früß Haben die in Graz lebenden ab stim mm nungsberechtigten Dber= schlesier die Fahrt in das y, ,,, ebiet an⸗ inn Vor der Abreise hielten der deutrsche Konsul

üller und Vertreter der deutschen Verbände herzliche Ansprachen.

Prag, 15. März (W. T. B.) Heute frũh, vor 9 Uhr, brach auf dem Militärflagylatz in Gbel im Schuppen der Aerofabrik beim Sieden von Oel ein Brand aus. Der Schuppen sfland sogleich in Flammen. Da das Flugfeld noch immer ohne Wasserleitung ist. konnte man an eine Eindämmung des Brandes nicht denken. Dem Brande fielen sie ben Flugzeuge zum Opfer, die vollständig vernichtet wurden. Ce gelang nur ein einziges Flugzeug zu Der angerichtete Schaden beträgt 14 Millionen Kronen.

GBandel und Gewerbe.

Kommunalban ken.

In der neuesten Nummer der Sparkasse⸗, Zeitschrift des Deufsschen Svparkassenverbandes, wird die * dan von Kommunglbanken neben den Sparkassen rwortek und n. a. folgendes ausgeführt: Die Kommunglbankenbewegung ist entstanden infolge der regiminellen chränkungen, die

ben Sparkassen auferlegt sind. n erster Stelle steht für die Sparfasfen die Rüdsicht auf ihre Sparer und deren Be dnrfnisse. Ihre vornehmste Pflicht ist, den 1 , Be⸗ dürfniffen des sparenden Publikums nachzukommen, und für ihre Sparer eine angemessene Verzinsung beraugiuwirtschaften d. b. eine solche, die hinter dem durchschnitilichen insfuß anderer mündelsicherer Kapitalanlagen nicht allzu weit zurückbbleibt und daher ein genügendes Entgelt dafür bietet, daß der zumeist den minderbemittelten und ge⸗ schäftlich weniger erfahrenen Bevölkerungzklassen ange hörende Kunde der E varkasse dieser mündelsicheren Anstalt sein Geld anvertraut und sich von Spekulationen fernhält. Daneben haben die Sparkassen allerdings auch die Pflicht, an ihren Kemmunalverband einen he⸗ scheidenen Ueberschuß als Entgelt für dessen Haftpflicht zu gemein- nützigen Zwecken abzuführen. Dieser Deppelau . fönnen die Sparkassen unter den heutigen Verhältnissen nicht mehr genügen. Sie haben im vaterländischen Interesse 4 aller Kriegsanleihen über. nommen und sind verpflichtet, einen großen Teil ihres Vermögens . mündelsicheten Wertpapieren anzulegen. Die enormen Kursver⸗˖ suste, die sie hieran erlitten haben, überlasten ö. Bilanz, ein Umfstand, der für ihre Sicherbeit nur deshalb ohne Belang ist, weil binter den Sparfassen der Kommunalverband steht. Hoch ver⸗ zingliche sichere Hypotheken, an denen sich die Sparkassen erholen könnten, sind nicht zu haben, und hinsichtlich der 1 und sonstigen Geld Halt sind ihnen durch die regiminellen Beschränkungen schwere 5. auferlegt. Dazu kommt, 2. die Bedürfnisse des srarenden Publikums binsichtlich des Geldverfehrg unh Kredits infolge ber Veränderung der allgemeinen wirtschaftlichen Verhãältnisse sich von Grund aus geändert haben und die Sparlassen infolge ihrer regiminellen Ce r fue diesen Bedürfnissen sich nur sehr unvollkommen anpassen können. Die Komm unglverhände müssen deshalb versuchen, auf einem Wege, auf dem sie durch regiminelle e, , , . nicht behindert werden, die Auf⸗ aben zu erfüllen, die von ihren Sparlassen nicht mehr gelõst werden 6 Einen großen Teil der Schuld daran, daß dies notwendig geworden ift, tragen die Interessenten der Handelsbanken, die vor ben großen . Gefahren? warnen zu müssen glaubten, die die hank⸗ mäßige Ausgeftaltung der Sparkassen mit sich bringe, obfchon weiterblickende Bankfachmänner die Notwendigkeit erkennen, den Sparkaffen eine zeitgemäße Ausgestaltung ihrer Geschäfts . fösigkeit zu gestatten. Normal geleitete Kommunalhanken, für ren Verbindlichkeiten der Kommunalverband die volle Haftung trägt, wünschen nur kaufmännisch sichere Geschäfte zu betreiben, Dat es neben der Augleihung von Hypotheken und dem Ankauf mündelficherer Wertpapiere noch zahlreich Bankgeschäfte gibt, die mit einem nennengwerten Risiko nicht verknüpft sind und sehr gut von jeder vernünftig geleiteten Sparkasse besorgt werden könnten, läßt sich nicht leugen. Ja, je de der ebräuchlichen Arten von Bankgeschãften Eann dieser Voraussetzung entsprechen. C. kommt nur auf Umfang und 1 deg einzelnen schäftes und darauf an, wer das Geschäft durchführt. . Umfang und Bedingungen lassen sich Normalbestimmungen aufstellen eren Einhaltung nach menschlichem Ermessen das mit jedem, au mit dem sogenannten mündelsicheren Geschäft verbundene Risiko auf ein Mindestmaß beschränkt. Den Kommunalbanken fehlt es ebenso wie Ten Svankassen auch nicht an der nötigen Vorsicht. Erfahrung und Vorbildung ihrer Beamten und an den Organen der Ueber- wachung. Was die Ueberwachunggorgane betrifft; so ist es für jede Kommunalbank wie. Sxarkasse selbstverständlich, daß vie Durchführung der Kreditgeschäfte, nicht einem einzelnen BVeamsen übersassen wird, sondern zur Ueberwachung und Mitwirkung ein größeres Gremium zur Verfügung steht, das aus ehrenamtlichen Bürern jun bestehen vflegt. Daß dieses Gremium für die Kredit⸗ gewährung im zrilichen Rahmen der Sparkasse mindestens die gleiche Eignung besizt wie der Aufsichtsrat einer Aktienbank, kann nicht zweiselhast fein, und die Männer im kommunalen Ehrenamt Faften' faͤr Vernachlässigung ibres Amtes mit Vermögen und Reputation ebenso wie die Aussichtsrats⸗ bezw. Ban kausschußmitglieder

einer Aktienbank. ö

In der gestrigen auß e rordent lichen Generalver⸗ . der A GG hielt der Präsident Dr. Walther Rathenau eine längere Ansprache, in der er die Gründe für die Erhöhung des Grundkapitals und die Auggabe eines neuen Tyrs Vorjugaaktien darlegte. Auf die . Lage eingehend, führte er das Scheitern der Londoner Verhandlungen darauf zurück, daß man, von irrigen Vorautsetzungen ausgebend, sich in Paris quf starre Zahlen festgelegt. obne der Keistungslähigkeit des Landes Rechnung zu tragen, well, man sie nicht kannte. Ein Ausweg aqus diesen Schwierigkeiten sei nur dann zu finden, wenn der ernste Wille be ssehe, die Seistungsfähigkeit Deutschlands zu ermitteln und Formeln zu finden, die beweglich sind, die nicht durch starre Zahlen aufgedrückt find. fondern fich der Entwicklung des deutschen. Wirtschaftelebens anpassen. Hand in Hand damit muß die Erkenntnis gehen, daß Leistungen o ungebeurer Art die Bedeutung internationaler Probleme haben und ke nur internationale Operationen imstande sind, die Aufgabe zu erfüllen. Diese Erkenntnis sei noch entfernt. Den ung angedrohten Zwangsmaßnahmen gegenüber seien wir darauf angewiesen, unsere Wirtichaft im Innern zu befestigen. Der zur rreichung dieses *. nach Ansicht det 2 einzig mögliche Weg besteht in der

d Durchführung eines großen und entschiedenen Bau⸗ ntwerfung und Durchführung gr wa,,

z im Innern zu dem . eitigen und das 2363

Wohnungs⸗ und Raumschwierigkeiten zu

. ö. unproduktive Arbeit. des rler . Apparates eine schöpferische zu verwandeln. Bauprogramm größten mfangs würde nnfere gesamte Wirtschaft wieder ankurbeln, eine keiltönz würde die andere mitzieben und in den Stand setzen, der Hefahr' der Arbeitzloßgkeit im Innern zu entgehen. Gin sosches Bauprogramm werde sich nur durchführen lassen unter umfangreicher Feranziebung des privaten Kapitals, und es müßten Erleichterungen gesunden werden, die dau beitragen, das Private Kapital net kem erforderlicken Staalgkapltal zu interessieren und zu maghili⸗= sieren. Ein Bauprogramm, das sich lediglich anf Staatshilfe stützt. würde verfagen. Ca fei aber möglich, vrlhat.; Mittel in grforder lichem Umfang heranzuziehen, wenn der Wille vorhanden ist.

Nach dem Geschäftabericht de Eisen hüttenwerkes Thale bat das Berichtsjahr im allgemeinen einen befriedigenden Verlauf genommen. Umstand, daß die , n, schon dor Jahren vorwiegend auf Braunkohle umgestellt wurden, lst hierbei nicht ohne EGinfluß gewesen. Dag Abkommen von Spaa machte sich e, n,, chwer Die Brennstoffliefe rungen Kerne e, m , , ,,,,

wodurch ein gleichmẽßigeres und auch wirtschaftlicheres Arbeiten ermög⸗ licht wurde, das die Leistungen förderte. Die 6. erfuhr 2 6. das Vorjahr eine nicht unerhebliche Sieigerung, und da die

achfrage nach den Fabrikaten der Gesellschaft be sonders au ch aus dem Auslande durchweg eine befriedigende war, konnte die vergrößerte Shen ung auch . werden. Der Umsatz erreichte die Summe von über 227,5 Millionen Mark. Der Reingewinn heträgt 34 Millionen Mark, davon werden verwendet u. 4. 6 Millionen Mark Räckstellung für Acheiterwohnstätten, 8 Millionen Mark für Werkhaltung, 3 Millionen Mark für Arbeiter⸗ ruhegehaltskasse, Million Mark für Beamtenunterstũtzungskasse, 13 Millionen Mark besondere Zuwendung für die Arbeiter, 123 Millionen Mark h0 vH für die Aktionäre.

Anm zweiten Tag der deutschen Ost messe in Königsberg haben sich laut Bericht des W. T. B. im Laufe des Sonniags und , Einkäufer aus der Provinz und dem ehemals deutschen Gebiet in großer Zahl eingestellt. Auch der Besuch aus dem Aug. lande entspricht den Erwartungen. Aug Litauen sind mebr als 500 Besucher, aus Lettland. troß der Reiseschwierigkeiten 190 Kauf ˖ leute, hauytsächlich aus Riga und Lihau, eingetroffen. Die aus= ländischen Einkäufer erklären die ausgestellten Warenmuster für sehr preigwert und haben bereits viele Vorbestellungen aufgegeben. Die Konjunktur kommt darin zum Ausdruck, daß die Einkäufer diesmal bei ihren Geschäften wählerischer als auf der , Messe vorgehen. Als gut ist das Geschäft in be, ,, und , . lein- eisen und Stahlwaren zu bezeichnen. Auch in der hrungs⸗ und Genußmittelbranche geht das Geschäft lebhaft. In allen Abteilungen berrscht sehr reger Verkehr, doch wird das Hauptgeschäft erst von den nãächsten en erwartet.

30. dem Reichsverband der Ban kleitungen und der Vereinigung von Qberbgamten im Bank⸗ gewerhe ist laut Meldung des W. T. B. ein Mante vertrag e,, worden, in welchem als wichtigster Punkt ,, ist, daß das Berufgein kommen der Mitglieder der genannten Organisation en Regelung unterliegt, sondern bestimmten

kinn kee r werden muß. Es ist arifpertrags ohne Ge⸗

, n nn. ; oraussetzungen entsprechen radurch zum ersten ö die Schöpfung eines R ltstarif gelungen, welcher auch für künftige Vertrage zwischen rbeitgebern und leitenden Angestellten in Handel und Indusfrie bahnbrechend wirken dürfte. Zur Schlichtung bon Streitigkeiten sieht der Vertrag besondere Schiedsgerichte vor, deren Besetzung augschließ⸗ lich den Vertragsparteien vorbehalien ist. Die Hauptgeschäftsstelle der , , , . Oberbeamten im Bankgewer . Berlin W. 8, Behrenstraße 20.

det sich in

oer d e,

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 14. März 1921

Ruhrrerier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

22 475

irn 36

7765 Ni 9

6101 20 648

.

Kartoffelyreißse der Notierungskommissionen des Deutschen Landwirtschaftzrats. Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestation: ;

rote gelbfleisch. 37-40

Berlin, 15. März: 37 - 40 . 8 m burg, 14. Marz: C - 42 47 —50. tettin, 14. März: 38 39 38 - 39 39 -= 40.

Magdeburg, 14. März; 374— 39 39— 41 40 = 42. Frankfurt a. M., 14. März: Holländische Kartoffeln 86 v0,

3. Mãrz . am 14. März.

Is

37 = 40 42 47

Wetterauer Industrie 51 - 62.

r

Die 81e k trolyttupf ern gtlerung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotig stellte sich lart Meldung des e 6 am 15. d. M. auf 1776 Æ (am 14. d. M. auf 1757 4) ür .

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Frankfurt a. M., 15. März. (B. T. B.) An der Abend börse war zu Beginn eine ziemlich feste Stimmung vorherrschend, im Virlaufe trat aber auf , . Beurteilung der politischen Lage eine schwächere Haltung am Montanaktienmarkt hervor. einbußen betrugen 1-7 vH. bei Harpener mit 453 9 vo. Ferner notierten Buderus 605. nachbörslich 600,50, Oherbedarf 326.50 his 323, Caro 309 305, Rheinstahl 321, Laurahütte 368, Norddeutscher Lloyd lag matter 175 —-— 174 50, Daimler Motoren 237,50. Von elektrischen Werten siellten sich A. E. G. auf 284, Bergmann auf 321, Siemens u. Halske auf 291, Deutsch⸗Uebersee auf 1919. Chemische Aktien unterlagen mehrfachen Schwankungen. Badische Anilin wurden mit 525 umgesetzt, Braubach mit 220. chemif Albert mit ooß, Weiler ter Meer mit 58, Th. Goldschmipt mit 775. Zellstoffaktien gingen im Kurse zurück. Waldhoff notierten 445, Dresden 335. Aschaffenburg 524, Maschinenfabrit Beck u. Hen kel 18 Eisenwerke Mever 393, Gummiwarenfabrik Peter 409, Cement

idelberg 6,75, Hirsch Kupfer 363. Spiegel und Spiegelglas 540. m freien Verkehr wurden Mansfelder 2 lebhaft ,, 4925 is 4575, Deutsche Petroleum 700, Benz Motoren 230 - 228. Der

Verler am Den senmarkt war ohng. Heschäft, die iotizen find die folgenden: Brüssel 454, Holland 2170. London 246, Paris 437, Ee n, 1070, Italien 232, New York 63. ,

Köln, 15. März. (W. T. . (Amtliche Notierungen.) olland 2170, z0 G., 2174,70 B., Frankreich 437,05 G., 437,95 B., elgien 455,50 G., 456.50 B., Amerila 63.18 G.,. 63,32 B.,

England 246. 50 G., 24760 B., Schweiz 10588, 39 G., 1971,19 B. Italien 230,25 G., 230,15 B., Dänemark 1978, 990 G., 1981,10 B., Rorwegen Jois 45 G., soöis, so B. Schweden 1456 55 SG. 1er aner ges 5 d, dig oo R, 9. sigi . Sz 05 B. Budavesl ö,i3 G6, ö 47 B, Wien falt? G. B., Wien (in Deutsch⸗Desterreich abgest) 1448 G. 1452 B. Leipzig, 18. März. (W. T. B.) Sächsische Nente 957. 25, Bank für Grundbesitz 13800, Chemniser Bankrerein 20090, Ludwig 2 2895,00, Pian Zimmermann 395,90. Stöhr u. Co. 510,00, Sächs. Wollgf. vorm. Titel u. Krüger dig o, Chemnitzer Zimmer mann 266, 00, Peniger Maschinenfabrik 162, 59, Leipziger Werkzeug ittler n. Co. 138,06), Hugo Schneider 357.00 Fritz Schulz jun.

73, 9, Riebeck u. Co. 190.00.

amhurg, 15. März. (W. T. B.) Börsenschlußfkurse.

Deu ff fe Hanh sisf⸗ en ca fi ss o rr n ö e,

33 . bis 189,25 bez, Hamburg Südamerika 398, 00 bis 03, ez.

c

1

Norddeutscher Lioyd 174,00 bis 179,50 bez., Vereinigte Gibeschiffeßrt 3, b0 G. Z45, 50 B., Schantungbahn ih 60 G. bas, o9 B., Brasilianische Bank —— Ge. Commerz⸗ und Privat⸗Bank 213.25 G., 215,25 B., Vereinsbank 198,00 G., 200 065 B.. Alsen⸗Portlanz- Zement 445,59 bis So, bo ber, Anglo— Continental 2,06 G., 360 00 B.. Asbest Calmon 333, 99 bis

Zöh, ho bez, Dynamit Rabel äs, 00 G. 34 50 B. Gerbstof Renner

415,00 G., 25,00 B., Norddeutsche Jutesrinnerei 306, 09 G. B., Harburg Wiener Gummi 389, 50 bis 39090 bez. Faoko 175,00 bez, Sloman Salpeter bez Neuguineg 540 00 G., —— . B.. Otavi- Minen Aftien 520 00 bis 655 00 bez., do. do. Genußsch. 00 00 G., h20, 090 * Tendenz: Still.

Wien, 15. März. (W. T. B.) Da die Züricher Kronendepise unverändert gemeldet wurde, fehlte der Börse eine kräftigere An⸗ regung, und sie verhielt sich um so zurückhaltender, als der morgige Verkehr ausfällt, und man es für Gier, , hält, über die Verhand⸗ lungen wegen der Krepithilfe für errelch entscheidende Nachrichten abzuwarten. Immerhin war die Grundstimmung nach der gestrigen

Die Kurs⸗

stãrkeren Abschwãchung als ziemsich fest zu bezeichnen z Interesse begegneten anfangs mit Rücksicht auf die A5 sungen mit der Stinnesgruppe Alpine Montanaktien. Han ; war die Gesamnthaltung feindlicher, wohei neben Auf aktien Ssdbahn , Stagtsbahnwerte sowie umgarische n.! rõßerer Nachfrage standen. ODesterreichijche giolen r ee n ; vo, ungarische Kronententen um 10 v́H höher. Valuhn d chließlich versteift. Ungarische Noten, Dollars und . ̃ hafter begehrt. J. un Wien, 15. * (W. TB.) Türkische Lose 440) bahn 60 00. Südbahn 3949. 0, Südbahnprioritäten zi! reichische Kredit 1380, 990. Ungarische Kredit 3010 oh 8 n,, , Desterreichisch; Ungarische Bank 5420, 0. Alping Mon ui Prager Eisen 14 J00 Rima Muranyer 6330. 00 Sthr enn, Salgokohlen 10 290 00, Brüxer Kohlen 105, 20, Galiz ia 33 ü Desterreichische Goldrente 300, 0, Oesterreichische Kr . Februarrente 100 00. Mairente M73, Ungarische Golf . Kronenrente 255, 00, Veitscher Siemẽnn

Wien, 15. Mär. (W. T. B.) Notierungen d kenttgie;: Amsterdam z5 95 g. Berlin 166 6 g. bh sds G., London zn 66 G. sParig zz (un 116,25 G. Marknoten 109897, 9 G., Lirenoten 25655, o 6 slawische Noten 1993 90 G, Tschecho slowakische Noten g

heat 15. März. (W. T. B.) Notierungen de ö zentrale: Berlin la, s8 G. Marknoken 13.3 G. Re

London, 146 März. (W. T. B.) 21 o Englische gin b oο Argentinier von 1886 91, 4 ½ Brasillaner ö. 4 9 Japaner von, iso r, g dis Weritenil ten Geil 1 674, 3 oso Portugiesen 206, 5 cso Russen don ö. 46 99 Russen von 1908 135, Baltimore and Dhio z!

cifie 142, ennsylvania 45, Southern Varifse I] acifie 146 nited States Steel Corvoration 9 ,, .

0 i Kriegsanleihe . 0 anlei Siege ganleihe 77J. , hn

Paris, 15. März. (W. T. B.) Deyisenkurse.

23 90, Amerika 1446 50, Belgien 104.76, England ht 496, 99, Italien s 39, Schwei 246 50, Spanlen 30055

Paris, 15. Mãrʒ. (W. T. B. 5 o/o Franzosssh 83 35. Colo Fransssische Anleibe 6-69. 3 b Franzsh! 33 4 9 . che gaben leis- u 5 9 Ruß

„O0, o Russen von —— 4919 Tu ; ,,, tte mn m ster dam, 15. März. J 5 W 113646, Wechsel auf Berlin 4.60. Wechsel auf 56 auf weiß 40, 40, Wechsel auf Wien 65, Wechsel auf do. iC. Wechsel auf. Stockholm 6s, Jo. Wechses auf Christann Wechsel auf New Yorl 290/a. Wechsel auf Brüssel 21 auf Madrid 40, 85,, Wechsel auf Italien 10, 77p. Hop n Staatganleihe von 1915 S6, 50, 3 eg Niederländ. Staateansej Königlich Niederländ. Petroleum 543, 0 Holland⸗Rmerisa ain Atchison, Topeka u. Santa Fe 9l, 28, Rock Island 6 Dee Sz 00, Scuthern Railway * Ünion Hach naconda Sori, United States Steel Corp. 9,25.

Kopenhagen, 15. März. (W. T. B.) Sichmi London 22,75, do. auf New Jork 586, o), do. auf Ham do. auf Paris 40, 50, do. auf Antwerpen 42, 50, do. auf 1 do. auf Amsterdam 201, 90, do. auf Stockholm n Christiania 94, 25, do. auf Helsingfors 15, 00.

Stockholm, 15. März. (W. T. B.). Sichtwechsel in 135, do. auf Berlin 7, 9, do, auf Paris 31.25, do. in ö be, eee ren Plätze z, 16. de. guf msten do auf Kare gen sh. de, auf Ghristiania nr Washington 444.05, do. auf Helsingfors 11,60.

Christiania, 15. März. W. T. B.) Sichtwehs London 24.20, do. auf Hamburg 9, 90, do. auf Paris i) New i. 6e 36. . ,, e. 9. . Jiri

o. auf Helsingfors 16, 25. do. auf Antwerpen 4600 da uf . 6 do. auf Kopenhagen 106.50. 36

1. *

Berichte von auswärtigen Warenmüärkte

Liverpool, 14. März. (W. T. B.) Baunn Umsatz 5000 Ballen, Einfuhr 124 Ballen, davon amen , ,. Ballen. Mãrzlieferung 7.24. Aprilliesenm Mailieferung 7.41. Amerikanische und brasilianische 8 Punlh agyptische unverãndert.

Bradford, 14. Märj. (W. T. B) Am Wollman schränkte sich das Geschäft auf den augenblicklichen Bedn Notierungen waren nominell und unverändert. Der Garnn war bei unregelmãßiger Tendenz leblos.

Aeronantisches Observatorinm. . Lindenberg, Kr. Bees kow. 15. März 1921. Pilotballonaufstieg von 9 a lo bis lo

Relative Feuchtig · keit

Oi9

n Temperatur Co oben

Seehöhe

ᷣꝛ unten

Sicht: 8 Em.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten BHellnn

——

Theater.

Guter den Linden. Donnetgstag: h bezugsvorstellung. Mignon. Anfang 7 Uhr. Freitag: Amoretten. Bajazzi. Anfang 76 Uhr.

Sch auspielhaus. n Gendarmenmarkt) Donnerel. beꝛugẽdorstell ing. Der Marquis von gteith. Anfang]!

Freitag: Zum 500. Male: Die Journalisten. 7 Uhr.

Verantwertlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tv mol Challtt

rr rr , den Anzeigenteil Der Vorsteher de Geis 2 echnungsrai Men gering in Berlin Verlag der Geschäftsstelle (Men gerinc) in Ber.

Druck der 6 . Buchdruckerei und Verlaatasn Berlin Wilbelmstr. 32

Fünf Beilagen leinschließlich Börsenbeilaga c und larste, Zweite und Dritte Zentral- Dandelzregister

., ö.

Erste Beilage

3

zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 63

Das Verzeichnis der öffentlichen Blätter,

u Nr. 7 vom 10.

Berlin, Mittwoch, den 16. Mär

1921

2

Amtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauypthlatt.)

. ;

Januar 1921) ist wie folgt zu berichtigen:

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

die für die Bekanntmachungen aus dem Handels- und Genossenschaftsregister bestimmt sind (besondere Beilage

———

Blätter, die neben dem Reichsanzeiger bestimmt sind für die Bekanntmachungen

Amtsgericht

Oberlandes gericht)

aus dem Handelzregister

. aus dem Genossenschaftsregister

bei kleineren Genossenschaften

bei anderen Genossenschaften

=

ch (Köln) e fer Göln)

nin tritt Blieskastel bn r hn ge, Düren (Köln)

Duisburg er fen, iburg i. Breisgau

fu n ene

Gengenbach Karlsruhe)

Grumbach (Köln)

beinsberg (Köln)

Hinzu tritt: Homburg⸗Pfalz Zweibrücken)

Karlsruhe

Karlsruhe) Lebach (Köln) Undlar (Köln)

Merzig Köln)

Neumagen (Köln)

Ottweiler (Föln) Radolfzell Karlsruhe)

Rheinbach (Köln)

Eaarbrũcken (Köln)

Saarlouis (Köln)

Hinzu tritt: St. Ingbert Zweibrücken) St. Wendel (Köln) Suljbach, Rheinl. Köln)

Tholey (Köln)

Trier (Köln) Villingen (Köln)

Wadern ( Töln) Dalbbroel CEölm

Waldkirch Karlsruhe)

Es fällt fort das Saarlouiser J An Stelle des Wipperfürther Volksblatt“ treten: „Bergischer

Es tritt Beteiligten: . Kölnis

Hinzu tritt „Oberländer Anzeiger“ in Singen Es tritt hinzu:

An Ste Es tritt hinzu die , Saarbrücker Zeitun

Westpfaͤ

Es fällt fort die „Kölnische Zeitu Es fallen

An Stelle

An Ste 1 Amebezirk Waldkirch zu Waldkirch“ tritt der „Elztäler“

Vittlich Ez

Es tritt hinzu „Rheinischer Bote“, Andernach

Saarbrũcker Zeitung! An Stelle, der Kölnischen Polkszeitung“ tritt die Kölnische

Zeitung“. Der Zufatz bezüglich der Fi II. am erbesse erf ia f fi * r Firmen der JL. bis

Es tritt hinzu „Duisburger Volkszeitung?“ An Stelle des „Amtlichen Verkändigungsblatts für die Amts-

bezirke Freiburg und Breisach zu Freiburg“ tritt die ‚Breig⸗ gauer Zeitung!!

An Stelle des Amtlichen Verkündigungsblattes für den Amts

bezirk Offenburg zu Offenburg. treten ein Kinzigbote“ (für die Gemeinden des Kinzigtales, Schwarzwälder Post“ (für die Gemeinden des Harmersbach⸗ und Nordrachtales)

An Stelle des „Generalanzeiger, ,. Kreisblatt zu

Kreuznach tritt , Stadt⸗ und Landbote, ue Baumhold inn. Amtliches Kreisblatt für den Kreis St. 3. Baumholder .

An Stelle der Kölnischen Volkszeitung“ tritt die ‚Kölnische

Zeitung“

Somhurger Zeitung

Beobachter! und Karlsruher Zeitung“

An Stelle des „Karlsruher Tageblatts“ treten ein: Badischer

ournal“

Kurier“, „Bergisches Echo“, Sülztaler Bote“

Die Angaben bezüglich der Firmen der L bis III. Gewerbe⸗

steuerklasse fallen fort, fo daß die Veröffentlichungen erfolgen in „Kölnische Zeitung., Kölnische Volkszeitung“, Merziger .. re e , , r. ö . :

inzu: Bei größeren Firmen oder au nsch der . Volkszeitung“ t sc

Ferner für alle 6 mit dem Sitz im . ö Bürgermeisterei dendorf: Meckenheimer Zeitun

le der „Saarbrücker Landeszeitung tritt die Saar⸗ wirtschaftszeitung

der

ͤ * Zu dieser und dem Saarlouiser Journal“ tritt der Zusatz: „(nur bei , e. der Gewerbesteuerklassen J bis III). Zur „Kölnischen ern tritt der Zusatz: (nur bei Firmen der Gewerbhe⸗ euerklasse I. Die Vermerke: i en, in den Fällen der 1. 2. und 3. Gewerbesteuerklaffe', ferner „für An⸗ gelegenheiten von Dillingen tritt „Dillinger Anzeiger an Stelle einer der abwechselnd wegfallenden Saarlouiser gen g fallen fort zische Zeitung

An Stelle der Koln ischen Zeituwg / tritt die Saarwirtsshafts

zeitung!

An Stelle der Kölnischen Volkszeitung“ tritt die Saar⸗

brücker Zeitung“

ng“ fort: „Völklinger MHestefreund, Vbͤlklinger lh n, Dafür treten ein: Völklinger Nachrichten! und ei n, . Zeitung“ tritt der Zusaß: (nur für Firmen der Gewerbesteuerklasse L hinzu)

des „Waldbroeler Anzeiger tritt: Bis zum Wiedererscheinen der Oberbergischen Jeitung die, Gummerg⸗ bachet beg. ͤ 3

e des „Amtlichen Verkündigungsblattes für den

in W

aldkirch g ; Es tritt hinzu die „Kölnische Volkszeitung

Berlin, den 11. März 1921.

J

Wesipfälzische Zeitung?

An Stelle des Amtlichen Verkündigungsblatts für die Amts- bezirke Freiburg und Breisach zu Freiburg“ tritt die ‚Breis—⸗ gauer Zeitung“

An Stelle des Amtlichen Verkündigungsblattes für den Amtz⸗ bezirk Offenburg zu Offenburg“ treten ein „Kinzighote i die Gemeinden des Kinzigtales), Schwarzwälder Post“ (für die Gemeinden des Harmersbach⸗ und n, , ,

An Stelle des , Generalanzeiger, Amtliches Kreisblatt zu Kreuznach. tritt „Stadt und Landbote, Neue Baumholder a. mn ien Kreisblatt für den Kreis St. Wendel⸗

aumholder

Homburger Zeitung

An Stelle Beobachter

An Stelle des, Wipperfürther Volksblatt“ treten: Bergischer Kurier“, „Bergisches Echo“, „Sülztaler Bote“

des „Karlsruher Tageblatts! tritt. Badischer

6

An Stelle der „Oberländer Zeitung in Singen a. H.“ tritt der Oberländer Anzeiger“ z . Es tritt hinzu: Ferner für alle Firmen mit dem Sitz im 6 . der Bürgermeisterei Adendorf; Meckenheimer eitung J

An Stelle des „Saarlouiser Journal“ tritt die „Saar⸗ zeitung

Westpfälzische Zeitung

An Stelle der ‚Saar⸗ und Blieszeitung zu Neunkirchen“ tritt: Je nach Auswahl des ö im e,, alle k „Saar- und Blieszeitung“ oder ‚Neunkirchener

eitung!

An Stelle der „Völklinger Zeitung“ tritt der „Völklinger Volksfreund

An Stelle des „Saarlvuiser Journal“ tritt „Merziger

Zeitung!

An Stell, degß Amtlichen Verkündigungsblattes für den ,, Waldkirch zu Waldtirch“ tritt der „Elztäler“ in Waldkirch

Der Reichsminister für Justiz.

Es tritt hinzu ‚Rheinischer Bote“, Andernach

An Stelle des „St. Wendeler Kreisblatt“ tritt Neue Baum⸗ holder Zeitung“

Westpfälzische Zeitung“

Es fallen fort Dürener Volkszeitung', „Kölnische Zeitung“, Kölnische Volkszeitung“

An Stelle des „Amtlichen Verkündigungsblatts für die Amts⸗ bezirke Freiburg und Breisach zu Freiburg“ tritt die ‚Breis⸗ gauer Zeitung“

An Stelle des Amtlichen Verkündigungsblattes für den Amts⸗ bezir i . zu Offenburg“ treten ein Kinzigbote sfür die Gemeinden des Kinzigtales, „Schwarzwälder Post“ (für die Gemeinden des Harmersbach⸗ und Nordrachtales)

An Stelle des „Generalanzeiger, Amtliches Kreisblatt zu Kreuznach, tritt Stadt- und Landbote, Neue Baumholder Zeitung, Amtliches Kreisblatt für den Kreis St. Wendel⸗ Baumholder ;

6 . der „Kölnischen Volkszeitung‘ tritt die „Kölnische

itung

Homburger Zeitung“

An Stelle des „Karlsruher Tageblatts“ treten ein: ‚Badischer Beobachter und Karlsruher , nf,

Es fällt fort das Saarlouiser Journal“

An Stelle des ‚Wipperfürther Volksblatt“ treten:

. z Bergischer Kurier“, „Bergisches Echo“, „Sülztaler Bote“

Es fällt fort die ‚Kölnische Zeitung“ Hinzu tritt „Oberländer Anzeiger“

Es tritt hinzu: Ferner für alle Jirmen mil dem Sitz im Bezirk der Bürgermeisterei Adendorf: Meckenheimer

Zeitung? . „Kölnische Zeitung“, Saarbrücker Landes⸗

Es fallen fort: Saarlouiser Journal‘, Sanrzeitung in

zeitung! Es fallen fort: Saarlouis“, dafür tritt ein die ‚Saarzeitung“

Westpfalzische Zeitung?

Der Zusatz: Daneben für die K, Sulzbach und Friedrichsthal und die Gemeinde Quierschied: der „Bote des Sulzbachthales. in Sulzbach, für den Gerichts , die ‚Köllerthaler Zeitung zu Völklingen“ ällt fo

Hinzu tritt bei ‚Saar⸗ und Blieszeitung zu Neunkirchen“ Neunkirchener Zeitung‘ der Vermerk: „Bekanntmachung erfolgt entweder in dieser oder jener Zeitung, je nach Aus—⸗ wahl des Registerrichters im einzeinen Fall“

An Stelle der Võltlinger Zeitung“ tritt die „Volksstimme“

. Stelle des „Saarlouiser Journal“ tritt Merziger

eitung?

An . des „Waldbroeler Anzeiger! tritt; Bis zum Wiedererscheinen der ‚Oberbergischen Zeitung die Gummers⸗ bacher Zeitung“

Karlsruher ng. und „Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Waldkirch zu Waldkirch“ fallen fort. Es tritt ein: ‚Elztäler“ in Waldkirch

Es stritt hinzu die „Kölnische Volkszeitung“

2

n den Deutschen von Derhaltens .

Mit Ausnahme der Reden der Herren Min ister, die im WVortlaute wiedergegeben werden. ̃

Nichtamtliches.

GFortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Deutscher Reichstag. 84. Sitzung vom 15. März 1921, Nachmittags 1 Uhr. Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger ).) Präsident be eröffnet die Sitzung um 13. Uhr. Der Verweser des Generalkonsulats in Valpargiso Reichstag ein Telegramm gerich lparaiso ihre unbedin

Reichsregierung zu auf der Londoner , ,. aussprechen (Beifall rechts).

Auf der Tagesordnung stehen zunächst Anfragen.

nicht be gereist ist.

chtet, in welchem te Billigung des ntenteforderungen

ollten. den

Die Kommunisten fragen, ob der Reichsregierung be⸗ kannt ist, daß ; a ; sowjetrusfische Handelsdelegation unter Führung von Worowski in Ehdtkuhnen von e ig ob die Verhaftun ' und womit diese

Ministerialdirektor Behrendt erwidert, daß di ftet gewesen und am 11. März unbehindert

Frau Zietz (U. Soz) fragt nach dem Verbleib der bom n, , r, ür See⸗ und Küstenfische . är, Millionen Mark, hei in ie fiedern die Wiederaufnahme des Fischereibetriehs ermöglichen ö Sie sollen dem Reichskommissar für Fischversorgung Herrn von Flügge, übermittelt worden sein; die aus dem Kriege n, ,. ö don einem die Tatsache dieser ] Zur Aufklärung seien Schritte getan, und schehen, um mit möglichster Schnelligkeit Licht in die Augelegen⸗

heit zu bringen.

die auf der Durchreise nach Italien befindliche

en Grenzorganen verhaftet worden ist, auf Anweisung der Reichsregierung erfolgte robokation Sowsetrußlands gerechtfertigt wird. die r, .

urch.

r aufgebrachten

ie den aus dem Felde heimkehrenden Mit⸗

Fischer haben keine Hilfe erhalten. Regierungsvertreter wird erklärt, daß ammlung der Regierung nicht bekannt ist. etan, und es werde alles ge⸗

Auf die Anfrage des Abg. Geher⸗Leipzig (Komm,), der die gewaltsame Verhaftung des Abgeordneten Thomas (Komm.) am 1. März in Augsburg zur Sprache bringt, durch die Thomas, der sich auf der Reise nach Berlin befand, an der Ausübung des Mandats verhindert worden sei, wird regierungsseitig erklärt, daß die von der baherischen Regierung hierüber erbetenen Auskünfte noch nicht vorliegen.

Es folgt die erste Beratung des Gesetzent⸗ entwurfs wegen haushaltsplans für das Rechnungsjahr 1921 in Verbindung mit der erst Entwurfs eines K der No⸗ vellen zum Zündwaren Zuckersteuergesetz wegen Verlängerung der Gülti des Kohlensteuergesetzes.

. Linh des Abg. D. . m en . werden in ereinstim mung mit einem I Leltestenrats 6 .

Feststell ung des Reichs⸗ en Beratung des teuergesetz und zum

und des Gesetzentwurfs gkeitsdauer

at für 1921 an den Haupt-