1921 / 67 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Mar 1921 18:00:01 GMT) scan diff

aesellschaft hat am 1. Oktober 1920 be⸗ nungswerk, G. m. b. S. in , Hmaynau, Sehles. Zum u⸗

gonnen.

Band VI, O.⸗Z. 179, Firma Fr. Widmer X Cie., Freiburg, betr.: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Band VII, O-3. 115: Firma Patent⸗

Lederwaren ⸗Industrie, Gebrüder Rieffert, Freiburg. Persönlich haftende Gesellschafter sind Franz Rieffert, Fabri⸗ kant, Lahr, und Martin Rieffert, Fabri⸗ kant, Lahr. Die offene Handelsgesellschaft at am 1. März 1921 begonnen. Beide imm? zeichnen die Gesellschafts⸗ firma nur gemeinschaftlich. (Fabrikation und Vertrieb geflochtener, patentamtlich geschützter Lederwaren, Funkerkaserne, Hugstetter Straße 102.

Band VII, O-3. 13: Firma J. Itt⸗ mann Nachf., Inh. Salln Samuel, Freiburg. Die Firmg lautet jetzt nur noch: J. Ittmann Nachf., Inhaberin ist Frl. Alice Samuel, Geschäftsleiterin, Freiburg.

Band IV, O.-3. 179: Firma Fritz Haler, Tiengen, ist erloschen.

Band VII, O.-3. 116: Firma Friedrich Haßler, Tiengen, Inhaber ist Friedrich Haßler, Zigarrenfabrikant, Tiengen. (Tabak⸗ und Zigarrenfabrik.)

Band 1, Os-3. 311, Firma Theod. Schaaf Kachf., Freiburg, betr.: In= haber ist jetzt Engelbert Ernst, Kauf⸗ mann, Freiburg.

Band 1, O. 3. 153, Firma J. Duffner, Freiburg, betr.: Der Inhaber, Holz—

und Kohlenhändler Julius Dufner, ift!

jeßt auch noch Fuhrunternehmer. Band VII, O. 3. 117: Firma Sermann Scherer, St. Georgen.

Inhaber ist Hermann Scherer, Fahrzeug (Fahrrad⸗

händler in St. Georgen.

handlung.)

Band VII, O-3. 18: Firma Theodor Fuhrmann, Freiburg. Inhaber ist Juwelier Theodor Fuhrmann, Freiburg. Gold⸗, Silberwaren, Juwelen⸗ und Uhrengeschäft, Kaiserstr. 18.)

Band VII, O.-3. 119: Firma Trescher Co., Freiburg. Persönlich haften de Gesellschafter sind Emil Armbruster, Fabrikant, Freiburg, und Josef Trescher, Fabrikant, Freiburg. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. März 1921 be⸗ gonnen. (Fabrikation von Damen⸗ und Herrenmodeartikeln, Zähringer Str. 29.)

Band VI. O—-3. 220: Firma Bader X Gie., Freibirg. Bie Gesessschaft ist durch Ausscheiden des Gesellschafters Vilgis aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter, Monteur Wilhelm Bader, Frei= burg, ist jetzt alleiniger Inhaber der Flrma.

Freiburg, den 10. März 1921.

Das Amtsgericht. J

Friedland, Mecklb. 131630 In unser Handelsregister ist heute bei der hiesigen Zuckerfabrik, Attien⸗ Gesellschaft, eingetragen worden: „Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 11. Marz 1921 ist der Absatz 4 des F 33 der Gesellschafts. satzungen in der Weise geändert, wie dies aus der Anlage zu (é?8] ersichtlich ist. Friedland i. M., den 14 März 1921. Mecklenburg⸗Strelitzsches Amtsgericht.

Geldern. 131633) In das Handelsregister B Nr. 41 ist bei der Firma Seidenweberei Michels ä Co. G. m. b. H. in Nieukerk am 3. März 1921 eingetragen: Den Kauf⸗ leuten Hermann Weyer und Kindgen, beide zu Berlin, ist Prokura dergestalt erteilt, daß jeder Prokurist ge⸗ meinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder einem jweiten Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Amtsgericht Geldern.

Geldern. . (31632

In das Handelsregister B Nr. 19 ist bei der Firma Export⸗Bierbrauerei Jos. Diebels Aktiengesellschaft in Issum am 8. . 1921 eingetragen: Für den aus dem Vorstande ausgeschie⸗ denen Josef Diebels sen. sind Josef Diebels junior und Paul Diebels, beide Kaufleute in Issum, bestellt.

Amtsgericht Geldern.

Geldern. 131631 In das Handelsregister A Nr. 345 ist am 10. März 1921 eingetragen die Firma Pius Hoogen in Straelen und als deren Inhaber Pius Hoogen, Kaufmann in Straelen. Amtsgericht Geldern.

Genthin. 131634

Bei der im Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 214 eingetragenen Firma Netzband und Schulze in Parey a. E. ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist in „Friedrich Ne band, Elbkies baggerei, Derben a. Elben, geändert. Der Sitz der Firma ist nach Berben a. E. verlegt. Inhaber ist der Kiesgrubenbesitzer Friedrich Netz⸗ band in Derben a. Elbe.

Genthin, den 14. März 1921.

Das Amtsgericht.

Gera, Reuss. 131 635 ; Handelsregister. Hier ist heute eingetragen worden: A Nr. 1365 die Firma Alfons Hein in Gera⸗Rß. Alleiniger Inhaber: Kauf⸗ mann Alfons Hein in Gera.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mi Strickgarnen, wollenen und baumwollenen Waren im großen.

Gera, den 14. März 1921.

Thüringischas Amtsgericht.

Gettorf.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. quidator ist der Kaufmann Behn in Borgwedel bestellt. Gettorf, den 9. März 1921. Das Amtsgericht.

Waldemar

Gleiv it. Ilz 16s Im hiesigen Handelsregister A Nr. 755

ist bei der Firma Jennert und Schulz heute eingetragen worden: Der Sitz der Ger nf f ist von Gleiwitz nach Ziegen⸗ hals verlegt. Die bisherige Daupt· niederlassung Gleiwitz ist jetzt Zweig—⸗ ung. Amtsgericht Gleiwitz,

nen, den 4. März 1921.

Cal ei witæ. 131639 Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. S67 die Firma Georg Stosch mit dem Sitz in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Stosch in Gleiwitz eingetragen worden. Amtsgericht Gleiwitz, den 4. März 1921.

GIeiwitæ. 131637

In das Handelsregister Abt. A Nr. 866 ist heut die , Frieda Sachs mit dem Sitz in C , und als deren In⸗ haberin das minderjährige, am 22. Sep⸗ tember 1902 geborene Fräulein Frieda Sachs in Gleiwitz eingetragen worden. Der Inhaberin ist gemäß § I12B. G.⸗B. die Ermächtigung zum Betriebe des Han— delsgeschäftes erteilt. Amtsgericht Glei⸗ witz, den 5. März 1921.

au. 131640 andelsregistereintragungen vom 7. März 1921: Neue Firmen mit gleichnamigen Inhabern: Matthes Kendler, Schneider⸗ meifter (Prokurist: Kurt egg; Otto Mucha (Prokurist; Georg Mucha); Arthur Hiller. Gelöscht: Hotel Sphielhagen, Inhaber Hermann Feist. Sämtliche Firmen und Personen in Glogau.

Glo

Gli chista dit. 130211

Im HVandelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist in Abt. A Nr. 82 bei der Zweigniederlassung der Firma Peter Temming, Hamburg, in Spalte 4 laufd. Nr. 3 bezüglich der Prokura des Direktors Möller die Aenderung ein—

tragen, daß die Worte: „mit Be⸗ herr ng auf deren Betrieb“ wegfallen.

Glückstadt, den 3. März 1921.

Das Amtsgericht.

13 1642

andelsregister Abt. B

3, die Aktiengesellschaft in Firma

Mitteldeutsche Bodenkreditanstalt in

3 betreffend, ist heute eingetragen worden:

Dem Buchhalter Richard Schilling in

inrich st

Taselwitz ist Prokura dergestalt erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands oder einem an— deren Prokuristen die Firma zeichnen kann. Greiz, den 8. März 1921. Thüringisches Amtsgericht.

Grünberg, Schles. 131643 In unser ndelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 10 bei der Gewerkschaft in Firma Consolidierte Grünberger Gruben in Grünberg eingetragen worden; Als viertes Mitglied des Gruben—⸗ . ist Direktor Otto Fries be⸗ e

Ämtsgericht Grünberg i. Schl. den 11. März 1921.

Hananm. 1131644 Das Erlöschen der Firma „Gebrüder Carreras Salip“ in Hanau ist am 4. März 1921 von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen worden. Amtsgericht, 4, in Hanau.

Hann. Münden. 131645 In das Handelsregister B ist bei der Firma Cellulose⸗Fabrik, Aktiengesell⸗ schaft, Hauptniederlassung: Höcklingen bei Hemer i. Westf., Zweignieder⸗ lassung: Hann. Münden (Nr. 1 des Registers)4, am 23. Februar 1921 folgendes eingetragen worden:

Das Grundkapital ist um 367 009 A. auf jetzt 1000 000 M erhöht. . Hann. Münden, 23. 2. 1921. Amtgericht.

Hann. Münden. l31646 Unter Nr. 16 des Handelsregisters B ist heute folgendes eingetragen: Ünion, Schleifmittelwerk Schröder, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Münden. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb don Schleifmitteln sowie der Handel mit Schleifmitteln. Stammkapital 105 009 Mark. Gesellschafter: Wilhelm Schröder, Adolf Schröder, Fabrikanten in Münden. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Ja⸗ nuar 1921 festgestellt. Jeder Gesellschafter vertritt für 5 allein die Gesellschaft. Erwerb, Veräußerung und Verpfändung an Grundstücken und die Anstellung von Prokuristen durch einen Gul gde rn inen

unterliegt der Genehmigung der Gesell⸗

schafterversammlung. ; Hann. Münden, 23. 2. 1921. Amtgericht.

Haynau, Schles. 131647 Das unter der Firma „Brunb Wal⸗ 1 [Mr. 8 . , Abt. A) hierselbst bestehende Handels- ' . ist auf den Kaufmann Erwin lter in e,. übergegangen. Der Erwerber führt das Geschaͤft unter un= veränderter Firma fort. Saynau, den 19. März 1921.

isi In das hiesige Handelsregister B ist eingetragen bei dem Gettorfer Trock⸗

Das Amtsgericht.

131648 In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 190 heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Ernst Weid⸗ lich's Nachfl. Otto Schlehuber“, Saynau. nhaber ist der Kürschner

ist bei der Firma vermerkt worden, da '

Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kürschner Schlehuber ausgeschlossen ist. Haynau, den 11. März 1921. Das Amtsgericht.

Heidenheim, Brenz. 1531649]

Im Handelsregister wurde am II. März 1921 eingetragen:

a) in der Abt. für Gesellschaftsfirmen bei der Firma Gebrüder Paas in Heidenheim, Brz. Die , hat sich am 28. Februar 1921 aufgelöst; die Firma ist erloschen.

b) in der Abt. für Einzelfirmen: Die Firma Jean Paas in Heidenheim, Brz. Inhaber der Firma: Jean Paas, Herren- und Damenschneider in Heiden heim. Geschäftszweig: Herren⸗ und Tamen⸗ schneiderei und Großhandel in Textil⸗ waren.

Amtsgericht Heidenheim, Brz. Oberamtsrichter Welte.

Heilbronn. 131650

Im Handelsregister wurde eingetragen:

A. Abteilung für Einzelfirmen. Am 28. Dezember 1920:

Zur Firma Oskar Bierwirth, hier: Die Firma ist erloschen.

Am 30. Dezember 1920:

Die Firma Friedrich Bordt, hier. Inhaber: Friedrich Bordt, Bürstenfabri⸗ kant in Heilbronn.

Zur Firma Ferdinand Marx, Heit⸗ bronner Milchkuranstalt, hier: Die Firma ist ,

Am 7. Januar 191:

Zur Firma Fr. Dederer, hier: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Adolf

tiethmüller, hier.

Am 8. Januar 1921: ur Firma Ludwig Müller in Böckingen; Den Kaufleuten Erwin Barth in Böckingen und Carl Fuchs in Heilbronn ist Gesamtprokura erteilt B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen. Am 27. Dezember 1920:

Zur Firma Heilbronner Carosserie⸗ fabrik G. Drauz Cie., hier: Dem Kaufmann Heinrich Knopp, hier, ist Pro⸗ kura erteilt.

Am 31. Dezember 1920:

Zur Firma Eugen Lun Co., Fabrikation feiner Alpaka⸗Gegen⸗ stände, hier: Mit Wirkung vom 5. No⸗ vember 1920 an ist Robert Fuchs, Juwelier, hier, als weiterer Gesellschafter eingetreten.

Am 3. Janugr 1921 (

Zur Firma C. H. Knorr, hier: Die r rf, des Kaufmanns Hans Gebhardt,

ier, ist erloschen.

ur . Maxr Mann, hier: Gesellschafter Max. Mann, Eisenhändler, hier, ist e e Ileu eingetreten ist der Gesellschafter Ferdinand Levor, aufmann, hier.

Die Firma Bitzer X Zierle in Böckingen. Offene , , seit 1. Januar 1921. sellschafter sind Emil Zierle, . in Bzdingen, und Christian itzer, Techniker in Klingenberg. ;

Amtsgericht Heilbronn. Amtsrichter Widmann,

Jessen, Bz. Halle. (131316 In das Handelsregister B ist unter Nr. 2 heute eingetragen: Mitteldeuntsche Betonwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Jessen, Bez. Halle. Gegenstand des Unternehmens ißt die Erzeugung und der Vertrieb von Betonwaren. Stammkapital 200 000 4. Auf die Stammeinlage der Gesellschafterin Mertens von 90 006 A soll ein gleich hoher Teilbetrag des Kaufpreises für das von der Gesellschaft übernommene Grund⸗ stück der Verwertungsgesellschaft H. Mertens u. Co., Verl in · teglitz Jessen, Band XVII Blatt 801 nebst Inventar, Vorräten, Patenten usw. angerechnet werden. Ge— schäftsführer sind: Baumeister Georg Gollmer, Jessen, Holzhändler Brunb Kredler, Naumburg a. S., Frau Marta Mertens, geb. Dietrichkeit, Jessen. Goll mer vertritt allein die Gesellschaft, während Kredler und Mertens nur eine gemeinsame Vertretungsbefugnis, diese auch lediglich in Behinderungsfällen des Gollmer haben. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. De⸗ zember 1920, 11. Januar 1921 und 19. März 1921 festgestellt. Die Gesell⸗ schaft dauert bis zum 1. Januar 1931 und wird jeweilig auf 1 Jahr verlängert, falls nicht vor Ablauf eines Jahres Kündigung erfolgt. Jessen, den 11. März 1921. Das Amtsgericht.

Hleve. i

Im Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 60 die Gärtnerei Bellevue, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Kleve eingetragen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftspertrag ist am 3. De— zember 1926 abgeschlossen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 300 006 4. Zweck des Unternehmen ist der Betrieb einer Gärtnerei und die Kultur von Obst— pflan zungen, insbesondere der Treibhaus betrieb für Gemüse⸗ und Obstzucht auf dem Gute Bellevue und an anderen Orten, die Beteiligung an ähnlichen und anderen wirtschaftlichen Unternehmungen. Geschäftsführer ist Bergassessor a. D. Wilhelm Hihy in Kleve. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere

Geschäftsführer nach Bestimmung der

Otto Schlehuber in Haynau. 2

der Uebergang der in dem Betriebe des

Gesellschafterversammlung. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten stets zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Der Gesellschafter Wilhelm Hiby kann aber, solange er Geschäftsführer ist, stets die Gesellschaft allein ohne Mitwirkung eines anderen vertreten. Kleve, den 3. März 1921.

Das Amtsgericht.

H ötzschenbroda. 131664

Auf Blatt 11 des Handelsregisterg, die

Firma Peter C Stegmann in Rade⸗

beul betr., ist heute , . worden:

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Bruno Krauß in Dresden.

Amtsgericht Kötzschenbroda,

den 15. März 1921.

Landam, Pfalz. Sandelsregister.

J. Neu eingetragen wurden die Firmen:

1. Friedrich Mühlhäußer, Bren⸗ nerei, Branntwein und Wein⸗ en ng in. Landau. Inhaber: Friedrich Mübhlhäußer, Küfermeister und Weinhändler in Landau.

2. Wilhelm Flocken, Weinhand⸗ . in Landau. Inhaber: Wilhelm Flocken, Weinhändler in Landau.

3. H. Brunner CK Söhne, Grosz⸗ handlung in Getreide, Mühlen⸗ fabrikaten, Mälzerei⸗ und Landes⸗ produkten, Kolonialwaren, Nähr⸗ und Futtermitteln, Import und Export, mit dem Sitze in Landau. 86 Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1921. Persönlich haftende Gesellschafter: Hermann Brunner, Richard Brunner und

131321]

Der h

Selmuth Brunner, Kaufleute in Landau. II. Gelöscht wurden die Firmen: 1. Michael Cambeis, Zigarren⸗ fabrik in Landau. 2. Brunner & Levy, Mehl⸗ und en gros

Landesproduktenhandlun ; er

in Landau, infolge Auflösung offenen Handelsgesellschaft.

3. Karl Wehrheim, Handlung mit landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln und Baumaterialien in Birkweiler.

III. Aenderungen:

1. Holzindustrie Maximiliansau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Maximiliansau. Als weiterer Liquidator ist bestellt: Josef

ist allein zeichnungsberechtigt.

2. Firma Fritz Müller, Wein⸗ handlung in Birkweiler. Das Ge⸗ schäft ist seit 1. Januar 1921 auf den Kanfmann Karl Wehrheim in Birkweiler übergegangen, welcher es unter der Firma Fritz Muller Nachf. fortführt. Gegen⸗ stand des Unternehmens nunmehr: Handel in landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsstoffen und Baumaterialien, Wein⸗ handlung und Wein kommissionsgeschäft.

3. Firma Hermann Levy, Mehl— und Landesproduktenhandlung und Kommissionsgeschäft in Landau. In⸗ aber: Hermann Teby, Kaufmann in Landau. In das Geschäft ist seit 1. Juli 1914 der Kaufmann Heinrich Levy in Landau als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Offene ö schaft seit 1. Juli 1914. as Geschäft wird unter der bisherigen Firma fort— geführt. Geschäftszweig nunmehr auch: Weinhandlung.

Landau, Pfalz, den 11. März 1921.

Das Amtsgericht.

Lei pziꝝ. 131322

In das Handelsregister ist heute ein—⸗ getragen worden:

L.. auf Blatt 19 906 die Firma Curt Weigel in Leipzig Gohlis, Lothringer Straße 28). Der Kaufmann Curt Oskar Weigel in Leipzig ist Inhaber. (Ange— gebener Geschäftszweig: Herstellung von und Großhandel mit Lederwaren.)

2. auf Blatt 19 907 die Firma Kurt Schmeil in Leipzig (- Neuschönefeld, Neustädter Straße 6). Der Kaufmann Kurt Eduard Schmeil in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonialwaren, Landes— produkten, Wein, Spirituosen und Tabak⸗ waren.) ö

3. auf Blatt 12061, betr. die Firma Bruno Walther in Leipzig: Julius Rudolf Walther ist als Gesellschafter ausgeschieden.

4. auf Blatt 13 467, betr. die Firma Reiniger, Gebbert & Schall Aktien⸗ gesellschaftt Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig, Zweigniederlaffung: Die Generalversammlüng vom 26. De⸗ zember 1920 hat die Erhöhung des Grund— kapitals um zwölf Millionen Mark, in elftausend Stammaktien und tausend Vorzugsaktien, zu je tausend Mark zer— fallend, mithin auf zwanzig Millionen Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftspertrag vom 25. Mai 1907 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariats⸗ protokolls vom 206. Dezember 1920 in den SF 1 und 4 abgeändert worden. (Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Die Vorzugsaktien er⸗ halten im Vorrang vor den Stammaktien bis höchstens 7 oo. Dividende mit Nach— zahlungsrecht. Hei einer etwaigen Liqui⸗ dation der Gesellschaft werden sie vor den Stammaktien mit 110 0n zurückbezahlt. Jede Vorzugsaktie zu 1066 K gewährt in der Generalversammlung 16 Stimmen bei a) Satzungsänderungen, insbesondere Er⸗ höhung, Herabsetzung des Grundkapitals und Fusion, b) Eingehen von Interessen, gemeinschaften und Uebernahme von Be⸗ teiligungen, soweit hierfür Beschlußfassung der Generalbersammlung erforderlich ist, e) Wahlen zum Aufsichtsrat. Nach Ablauf von 19 Jahren, d. i. nach Ablauf des

Geschäftsjahres 1930/31, kann eine Ge⸗

Dürr, Bankdirektor in Landau. Derfelbe sch

neralbersammlung, in welcher h. zugsaktien nur eine Stimme dreiviertel Majprität die Umwannh Vorzugsaktien in Stammaktzen nun Rückzahlung zu 11009 deschiießen neuen Aktien lauten auf den 9 Bie Stammgftien werden zun i 1100, die Vorzugsaktien zum un 100 0,½ ausgegeben.) E

s. auf Blatt 16 840, betr. de, Optische Anstalt C. 9 Attiengesellschaft. Abteilung ꝛ: werferbau in Leutzsch, Jem

Die Generalber fan n

31. Januar 1921 hat die Gh. Grundkapitals um vierlehn Mark, in vierzehntausend Aktien tausend Mark zerfallend, mithin 99 ,, Millionen Mark, besch Die Erhöhung ist erfolgt. Der ö schafts vertrag vom 24. Jun 9! durch den gleichen Beschluß laut Non urkunde vom 31. Januar 1hgin S8 4 und 11 abgeaͤndert worden dem Gesellschaftsbertrage wird? kanntgegeben: Die neüen Aktien auf den Inhaber und werden zun kurse 3

6. auf Blatt 17505, betr. di⸗ Paul R. Schulse in Leipzig. niederlassung: Das H

lassung:

; aneh I ß als Hauptniederlassung fortgefshn. dasselhe ist eingetreten der Kann Frich Bader in, Leipzig. Die ge ist am 1. März 1951 errichtet haftet nicht für die im Betriebe de schäfts entstandenen Verbindlichkeit bisherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten rungen auf sie über. Bie Proötmn Auguste Martha. Dorothea vn Schulze, geb. Westphal, ist erloschen.

7. auf Blatt 19 869, betr. die M. Lipmann, Galvanisieranstalt Metallwaren fabrik Gesellschaft beschränkter Haftung in Leipzig: Firma lautet richtig: Vz. Lipman, vanisieranstalt und Metallwa fabrik Gesellschaft mit beschrä Saftung.

8. auf Blatt 17770, betr. die ; Wiederanders q Co. in Leipzig Gesellschaft ist aufgelöst und dieß erloschen.

9. auf Blatt 36265, betr. die s;

ul. Schümichen in Leipzig: Schümichen ist als ß lf ieden.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung I am 12. Marz 1921.

Leipziꝶ. 1

In das Handelsregister ist heute getragen worden:

1. auf Blatt 19909 die C. Ernst Fischer Klosettin⸗ ratorium in Leipzig ⸗Gohlis, Go Straße 18). Der Kaufmann Carl

gebener Geschäftiszweig: Herstellung Desin fektionsmitteln und apparaten.

2. auf Blatt 1429, betr. die f Th.. Kettembeil & Co. in Leip Drei Kommanditisten sind ausgesch Die Prokura des Eduard Emil Zett ist erloschen.

3. auf Blatt 8426, betr. die A gesellschaft unter der Firma Gasmoto Fabrik Deutz, Zweigniederlass Leipzig in Leipzig: Die Genera sammlung vom 19. Dejember 19a die Erhöhung des Grundkapitals vierzehn Millionen und viertausend) in elftausendsechshundertsiebzig Alti je eintausendzweihundert Mark, m auf vierzig Millionen und vierlan Mark, Ca hoffe Die Erhöhung i folgt. Der Geselsschaftsvertrag 7. Duzember 1899 ist durch Beschluß Aufsichtsrats vom 10. Dezember laut Notariatsprotokolls von demse Tage in den §S§ 2 und 3 tf, worden. (Hierüber wird noch bekn gegeben: Die neuen Aktien lauten auf Inhaber und werden zum Kunse 142,5 oο ausgegeben.) .

4. auf Blatt 12736, betr. di j Graf G Liebig in Leipzig: Wilh Gustav Otto Graf ist als Inhaber geschieden. Der Glasschleifer Kal W in Leipzig ist Inhaber. Er haftet für die im Betriebe des Geschift standenen Verbindlichkeiten des bither Inhabers, es gehen auch nicht die i Betriebe begründeten Forderungen ihn über. .

5. auf Blatt 13 50h, betr. die R Hugo Jacobi in Leipzig: oh Gottfried Hermann Lies ist, nn, ö hebung der Liquidation, als Gesellshn ausgeschieden. 4.

8 an Blatt 2821, betr. die In Greßner & Schramm in en Dr. Lionel Baumgärtner ist in Ablebens als Gesellschafter n schieden. In das Handelsgeschis . Kommanditistin eingetreten. Hie 1 schaft ist am 1. Januar 1920 er worden. 6 s

7. auf Blatt 9357, betr. di h. Leipziger Bucht in dere ic . schaft vorm. Gustav Sritjh Leipzig: Die Prokura des d Wilhelm Schumann ist erloschen, f 8. auf Blatt 13 50, kett. die Verlag „Das Wasser 2 Baumgärtner in Leipzig: z Baumgärtner ist infolge als Inhaber ausgeschiede druckerelbesitzer Egbert Fri eipzig ist

. Ann

tion erloschen.

ung Il ;

Fischer in Leipzig ist Inhaber

Vierte Zentral⸗

Handelsregister⸗Beilage

m Deutschen Reichsanzeiger un Preußzischen Staatsanzeiger 1921

J r. 67.

Berlin, Montag, den 21. März

ee, Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor denn Einrückungstermin bei der Geschãftsstelle eingega

Mil

ngen sein.

Handelsregister.

hug. is 328) Blatt 19 908 des Handelsregisters pu die Firma Papierhaus F. A. bling Gesellschaft mit be⸗ unkter Haftung in Leipzig ein— Ege und weiter folgendes verlautbart

n esellschaftsvertrag ist am 5. März abgeschlossen worden. Gegenstand snernehmens ist der Papiergroßhandel, kinderen die Fortführung des bisher zen Kaufleuten Heinrich Sala und ih Protzmann in Leipzig unter der mm F. A. Wölbling in Leipzig be— keen Papiergroßhandelsgeschäfts. Zur pching dieses Zweckes kann die Ge— ht sich an Unternehmungen gleicher hnlicher Art beteiligen, solche er⸗ a oder deren Vertretung übernehmen alle Rechtshandlungen vor— mn, die mittelbar oder unmittelbar . Gesellschaftszwecke dienen. Die ssshaft ist bis zum 30. Juni 1926 mgen und verlängert sich über diesen unk bis zum Wirksamwerden der ng seitens eines Gesellschafters. Kindigung kann nur unter Einhaltung Kündigungsfrist von einem Jahre Heschäflsjahresschluß erklärt werden. Stammkapital beträgt eine Million meihunderttausend Mark. Zu Ge— Eihrern sind bestellt die Kaufleute ich Sala. und Friedrich Protzmann, in Leipzig. Jeder von ihnen darf heselschaft allein vertreten. Prokura uttlt den Kaufleuten Max Schmidt UÜlfted Prozmann, beide in Leipzig. i dem Gesellschaftsvertrag wird noch ntzcgehen: Die Gesellschafter, die siaie Heinrich Sala und Friedrich hnam, beide in Leipzig, bringen in ihmng auf ihre Stannneinlage das n von ihnen in Leipzig unter ima F. A. Wölbling betriebene untoßhandelsgeschäft mit allen ben und Passiben und dem Rechte der punsertführung in die Gesellschaft ein. Vert dieser Einlage ist nach Abzug hisien auf 1 3653 427 M 94 9 fest⸗ g werden. Damit sind die Stamm⸗ um der Einleger geleistet. Der Rest ihnen als Kauspreisrestforderung gut⸗ hichen. Die Bekanntmachungen der lichaft erfolgen nur im Deutschen kaneiger oder in dem Blatt, das i durch 3 oder Verordnung an Stell für Bekanntmachungen von ltgesellschaften vorgeschrieben wird. nitzericht Leipzig, Abteilung HB, am 12. März 1921.

heck. Sandelsregister. 131328 ng. März 1921 ist bei der Firma 16 und Emaillirwerke, vormals Thiel C Söhne, Actien⸗Gesell—⸗ st, Lübeck, eingetragen: Der Direktor n Frederik Wilhelm Deijfen ist zum min Vorstandsmitglied bestellt.

zt. Das Amtsgericht. Abteilung II.

beck. Sandelsregister. 131329) m6 März 1921 ist eingetragen

hei der Firma Holsten⸗Bank, Ab⸗ ung Libeck, Lübeck: Durch Be— der Generalversammlung vom hzenber 1930 ist die Gefellschaft it Das Vermögen der Gefellschaft n Nationalbank für Deutschland mnmditgesellschaft auf Aktien, Sitz meübertragen worden. Eine Liqui⸗ .indet nicht statt.

ik Firma: Nationalbank für uschland K

Aktien,

d: Fritz Heinrich Hincke, 6 remen, Dr. jur. h Vilbesm Strube in Bremen, hobdschmidt, Bankdirektor in Berlin. einhnar Schacht, Bankdirektor in ö Emil Wittenberg, Bankdirektor ien. „Proturisten' sind jür die neherlassung und jede Zweignieder⸗ wi Arthur Wagner in Bremen, ö Keimnrich Cornelius in Bremen, Bernhard in Gharlotfenburg, neider in Berlin⸗Schmargen⸗ we n ed rig fun in Lübeck: nl in Neumünster, Curt Neise m. Erich Groß in Lübeck und . Nathanael Lohmann in Lübeck i shinkung auf den Betrieb dieser . gelussung. Kommanditgesellschaft 6 Der Gesellschaftsvertrag ist n uugust, 1395 festgestellt und ge⸗

A. 3. 1899, 17. 2. 19oͤb, ahl, 18. 4 1563, 4. 7. IH96ß, ä, 16. 3 ghz, 26. 106 159. ig Sali. Idi6, 15. 6, 13 hee 23. 3. 1920 und 2. 8. 1920. n l heft wird vertreten durch [h önlich haftende Gesellschafter aug einem persönlich haftenden 6 in Gemeinschaft mit huuturisten oder von zwei Pro⸗

1

kuristen. Die für die Zweigniederlassung in Lübeck bestellten Prokuristen vertreten die Firma der Zweigniederlassung nur ge⸗ meinschaftlich mit einem persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter oder mit einem anderen für diese Zweigniederlassung be⸗ stellten Prokuristen oder mit einem für die Hauptniederlassung und jede Zweig⸗ niederlassung bestellten Prokuristen. Die Berufung der Generalversammlung ge— schieht durch die persönlich haftenden Ge— sellschafter oder dem Aufsichtsrat mittels Bekanntmachung blättern. Die Gesellschast erläßt die von ihr, ausgehenden Bekanntmachungen im Reichsanzeiger und den Gesellschaftsblättern. Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung JI.

Lũbeclhe. Sandelsregister. 131330 Am 12. März 1921 ist eingetragen die Firma Johs. Beth h H. Kohn,

sönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Johs. Beth und der Schlachter⸗ meister Heinrich Kohn, beide in Lübeck. Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1921 beg onnen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung IH.

Main. 131331]

In unser Handelsregister wurde heute bei der in Mainz unter der Firma „Pro⸗ videntia Frankfurter Bersicherungs⸗ Gesellschaft in Frankfurt a. M. und Mainz, Geschästsnachfolgerin der Rheinischen Versicherungsgesellschaft Sektion Mainz“ bestehenden Zweig⸗ niederlassung der Aktiengesellschaft in Firma „Providentia Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze in Frankfurt am Main einge— tragen: Nach dem Beschlusse der General⸗ bersammlung vom 27. November 1919 ist die Gesellschaft ferner berechtigt, Interessen⸗ gemeinschaften mit anderen Versicherungs⸗ gesellschaften zu schließen und sich mit Genehmigung des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung an anderen Versiche⸗ ö zu beteiligen. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 27. November 1919 ist von dem Gesellschaftsvertrag 5 26 Abs. 1 (Zu⸗ sammensetzung des Aufsichtsrats) geändert und 37 Abs. 4 und 5 (Gewinnver⸗ teilung) ergänzt. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1920 sind von dem Hen lh be r; erganzt:

32 (Tantiemesteuer), geändert: 36 Abs. 5 (Abstimmungen), § 37 (Ge⸗ schäftssjahr und Aufstellung von Jahres rechnung und Bilanz) - und 42 (Gesellschafts blätter). Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Direk⸗ toren Dr. Paul Giesler und Johannes Eisener, beide in Frankfurt a. M., sind zu weiteren Vorstandsmitgliedern bestellt. Die Vorstandsmitglieder Justizrat Dr. Philipp Labes, Direktor Otto Höfner und Direktor Dr. Paul Giesler, alle in Frank⸗ furt a. M., sind zur Alleinvertretung der Gesellschaft berechtigt. Direktor Johannes Eisener ist in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Den Versicherungsbeamten: 1. Theodor Koch, 2. Jean Doetsch, 3. Franz Schütz, 4. Ludwig Munk und 5. Adolf Fleig, alle in e r a. Main, ist Gesamtyrokura dergestalt erteilt, daß jeder in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen vertretungs—⸗ berechtigt ist. .

Mainz, den 11. März 1921.

Hessisches Amtsgericht.

Mark lissa. . 131673) In unserm Handelsregister 4 Nr. 45 ist heute bei der Firma Apotheke Wigandsthal Karl Polenz einge⸗ tragen, daß dem Apotheker Johann Lang zu Wigandsthal Prokura erteilt ast. Amtsgericht Marklissa, den 11. März 1921.

Meerane, Sachsen. II3 1675 Auf Blatt 1030 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Mitteldeutsche Verlags⸗ und tereotypie⸗Anstalt G. Lange Söhne in Meerane betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Meerane, den 12. März 1921.

Mettmann. ; I1I31336

In unser Handelsregister ist eingetragen worden: .

Abteilung B am 2. März 1921.

u der unter Nr. 38 eingetragenen Ge⸗ sellschaft Englert und Vogels mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Mettmann: ö. . ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Ilan A am 4. März 1921.

Zu der unter Nr. 289 eingetragenen Kommanditgesellschaft Jung & Simons in Elberfeld mit Zweigniederlassung in Haan: Der Kaufmann Adolf Simons in Elberfeld ist aus der Gesellschaft ausge⸗

,, 192. Unter Nr. 398 die Firma Josef

Norbisrath in Mettmann und als

in den Gesellschafts⸗ 19

becꝑ. Offene Handelsgesellschaft. Per⸗ 19

deren Inhaber der Metzgermeister Josef

Norhisrath in Mettmann. Geschäͤftszweig:

Großhandel mit Fleisch⸗ und Fettwaren. Amtsgericht Mettmann.

Mittenwalde, Marks. 131678) In unser Handelsregister A ist unter

Nr. 59 folgendes eingetragen: Die Firma

Apotheker B. Wortmann“, Tenpitz.

Inhaber ist der Apotheker B. Wortmann

in Teupitz.

Fin einm, Mark), den 10. März

Das Amtoͤgericht.

Veckarhbischofsheim. 131682 Zum Handelsregister A Band 18.43. 72 wurde bei der Hen Julius Strauß in Waibhstadt eingetragen: Die Nieder⸗ lassung ist nach Heidelberg verlegt. geren nn nr nein. den 12. März

Badisches Amtsgericht.

Venstettim. 131343)

In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen: a) bei der unter Nr. 203 eingetragenen Firma Gustav Ramelow, Neustettin, Inhaber Kauf— mann Gustav Ramelow in Berlin— Grunewald: Kommanditgesellschaft seit 30. Dezember 1920. Die Kaufleute Kurt und Wilhelm Ramelow zu Berlin-Grune⸗ wald sind als persönlich haftende Gesell⸗ schafter in das Geschäft des Gustav Ra— melow eingetreten. Der bisherige Inhaber ist Kommanditist mit einer Einlage von 3370 568 4 803 in Buchstaben: Drei Millionen dreihundertundsiebzigtausend⸗ fünfhundertachtundfünfzig Mark 50 Pfen— nige —. Das Geschäft wird als Zweig— niederlassung des in Berlin⸗Grunewald unter der . Gustav Ramelow be⸗ triebenen Hauptgeschäfts fortgeführt. Die Firma des in eine Zweigniederlassun umgewandelten Geschäfts in Neustettin 1 in „Gustav Ramelow, Neustettin“ geändert. b) Neu eingetragen unter Nr. 215 ist die Kommanditgesellschaft Gustav Namelow, Berlin ⸗Grune⸗ wald, mit einer unter der Firma „Gustav Ramelow, Neustettin“ betriebenen Zweigniederlassung in Neustettin und als deren Inhaber Kurt Ramelow, Kaufmann, und Wilhelm Ramelow, Kaufmann, beide in Berlin⸗Grunewald, als Einzelkontoristen l. Louis Ehlers, Berlin-⸗Wilmersdorf, 2. fre h Berghaus, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Die Prokura ist auf die Haupt⸗ niederlassung Berlin beschränkt. Die Ge⸗ sellschaft hat am 30. Dezember 1920 be⸗ gonnen. Kommanditist ist der Kaufmann Gustav Ramelow zu Berlin ⸗Grune⸗ wald mit einer Vermögenseinlage von 3370 588 4A 80 3 in Buchstaben: Drei Millionen dreihundertundsiebzigtausend⸗ fünfhundertachtundachtzig Mark S0 Pfen⸗ nige. Neustettin, den 10. März 1921. Das Amtsgericht.

Osckhatx. 131693

Auf dem Blatte 14 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Oschatz über die Firma Carl Gelbricht in Oschatz ist heute folgendes eingetragen worden: In das Handelsgeschäft sind eingetreten die Kauf⸗ leute Rudolf Curt Fleck und Friedrich Koch, beide in Oschatz.

Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1920 errichtet worden.

Oschatz, am 15. März 1921.

Das Amtsgericht.

Pforzheim. 131694 Sandelsregistereintrag.

Firma Akttiengesellschaft des Pfors⸗ heimer Töchterinstituts in Pforzheim. Die Vorstandsmitglieder Eugen Kopp und Dr. Oskar Reichert sind ausgeschieden und Professor Fritß Wolber und Fabrikant Robert Engelhard in Pforzheim in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht Pforzheim.

Pforzheim. Iz lI695 Sandelsregistereinträge.

1. Firma Walther Heinz in Pforz⸗ heim, Jahnstraße 26. Inhaber ist Kauf⸗ mann Walther Heinz in Pforzheim (1An⸗ gegebener Geschäftszweig: Schmuckwaren⸗ großhandlung. ;

2. Firma Cordier & Frey in Pforz⸗ eim, Bleichstraße 4. Die Prokura des August Kleinknecht ist erloschen.

3. Firma Metallschlauchfabrik Pforz⸗ heim vorm. Hch. Witzenmann Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Kommanditgesellschaft in Pforzheim, Oestliche 134. Dem Kaufmann Gustav Charles, dem Ingenieur Hermann Schmid, dem Kaufmann Johann Schaaf und dem Kaufmann Hermann Kröner in Pforzheim ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß mit Gustap - Charles stets einer der übrigen Prokuristen die Firma zu eichnen hat.

. Amtsgericht Pforzheim.

Ratingen. 131705 In das Handelsregister B unter Nr. 46 ist am 12. März 1921 bei der Firma Deutsche Last . Automobil⸗Fabrik Aktiengesellschaft in Ratingen fol⸗ gendes eingetragen worden: ö Die Generalversammlung vom 5. März

1921 hat beschlossen, das Grundkapital

sind der Ingenieur Nikolaus Kinzer.

um den Betrag von 20 000 000 M zu erhöhen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital der Gesellschaft be— tragt jetzt 28 C50 hoo 46. Der 5 Abf.] der Satzung ist geändert. Ferner ist fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Direktor Hermann Teintze in Ratingen ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Die neuen Aktien werden zum Kurse von 11709 ausgegeben.

Amtsgericht Ratingen.

Riesa. 131700

Auf Blatt 549 des Handelsregisters, die Firma Gebr. Lieske, Elektr. Licht⸗ und Kraftanlagen Langenberg b. Riesa in Langenberg betr., ift heute eingetragen worden: Die Firma i künftig: Gebr. Lieske in Langen⸗ erg. Amtsgericht Riesa, den 11. März 1921.

Saarhrũcken. (13 1364

In das Handelsregister Abt. B wurde heute unter Nr. 482 die Firma Saar⸗ Industrie⸗Aktiengesellschaft, Soc i ts d öEndustrie de la Sarre mit dem Sitz zu Saarbrücken eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Gewinnung, Herstellung und Verwertung von Kalk und Kalkprodukten und die Betreibung von Handelsgeschäften aller Art. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und deren Ver— tretung zu übernehmen. Das Stamm⸗— kagital beträgt 100 000 6. Der Gesell—⸗ schaftsvertrag ist am 12. Januar 1921 errichtet. Besleht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Vorstand der Ge—

Fritsch zu Stettin. Das Grundkapital zerfällt in 100 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 A, die zum Nenn⸗ betrag ausgegeben werden. Auf alle Aktien ist der volle Betrag bar eingezahlt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren ,, ihre Bestellung und Ab⸗ erufung liegt dem Aufsichtsrate ob. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Zu ihrer Gültigkeit ge gt eine einmalige Ver⸗ öffentlichung, . nicht das Gesetz eine nochmalige Bekanntmachung vorschreibt. Die Generalversammlungen werden durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat durch einmalige öffentliche Bekanntmachung ein⸗ berufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen y er Ingenieur Hermann Fischer, der Buch— halter Konrad Besel⸗Martini, die Kon— toristin Hilde Ehrenfels, der Chemiker Dr. Max Braun, sämtlich zu Saarbrücken. Den ersten Aufsichtsrat bilden der Ingenieur Hermann Paulsen zu Bergedorf bei Ham⸗ burg, der Direktor Dr. Kanter zu Saar⸗ brücken und der Bankier Karl Braun zu Saarbrücken. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Saarbrücken, den 8. März 1921. Das Amtsgericht.

Steinau, Oder. 131716 In unserem Handelsregister Abt. A sind heute unter Nr. 187 eingetragen worden die Firma „J. Grolich, Zweig⸗ niederlassung Steinau a. O.“ der in Liegnitz bestehenden Hauptniederlassung in Firma J. Grolich und als persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Egon Siedmann in, Liegnitz. Für die Hauptniederlassung ist dem Kaufmann Paul Junge in Liegnitz Prokura erteilt. Kommanditgesellschaft. Eine Komman⸗ ditistin. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1914 begonnen. Amtsgericht Steinau (Oder), 10.3. 21.

Stork om, Marti. 131717 In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen Firma W. Hinze, Storkow, heute folgendes ver⸗ 5 ĩ ist erlosch Die Firma ist erloschen. Stor fem (öhtart), den 12. März 1921. Das Amtsgericht.

Traunstein. 131372 Sandelsregister. Eingetragen wurde; Haide K Kolm Solzhandlung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung; Sitz: Tüßling, A.-G. Altötting. Vertrag vom 21. Fe⸗ bruar 1921. Die Gesellschaft dauert vorerst bis 31. Dezember 1923; erfolgt an diesem Tage von keinem der Gesell⸗ schafter unter Einhaltung einer halbjährigen Kündigungsfrist die Kündigung der Gesell. schaft, so dauert das Gesellschaftsverhältnis gegen gleiche , , n. jeweils um drei Jahre fort. Die Kündigung kann durch jeden Gesellschafter erfolgen; sie muß spätestens bis 30. Juni bei den Ge⸗ schäftsführern eingelaufen sein. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Ein und

sellschaft ist der Fabrikdirettor Georg

und Verkauf des verarbeiteten Holzes 6 Erreichung dieses Zweckes ist die Ge— ellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver— tretung zu übernehmen. Stamm kapital: 50 000 4. Geschäftsfübrer: Haide, Johann. Kaufmann in München, Landz— berger Straße 148; Kolm, Rupert Säge⸗ werksbesitzerssohn in Tüßling. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Willenserklärung und zur Zeichnung für die Gesellschaft jeder Geschäftsführer für sich allein berechtigt und ermächtigt.

Traunstein, den 7. Mär; 1921.

Das Registergericht.

Uetersen. 131719 In das Handelsregister A ist an 10. März 1921 unter Nr. 100 als neue Firma: Hinrich Gehrt, Haus- und Grundstücksmatler Klein Nordende und als Inhaber der Haus- und Grund— stücksmakler Hinrich Gehrt in Klein Nord— ende eingetragen worden.

Amtsgericht Uetersen.

Varel, Oldenhb. 131721] In das Handelsregister Abt. B hiesigen Amtsgerichts ist heuts unter Nr. 8 zu der Firma Eisenwerk Barel, G. m. b. H. in Varel, folgendes eingetragen worden: Dem Betriebsdirektor Hermann Wolf in Varel ist Prokura erteilt dergestalt daß er in Gemeinschaft mit einem Ge— schäftsführer oder anderen Prokuristen die Firma zeichnen kann.

Varel i. Oldbg., den 10. März 1921.

Das Amtsgericht. Abteilung J.

Waren. 131376 Zum hiesigen Handelsregister ist heute bei der Firma Rudolph Karstadt, Aktiengesellscha ft, Zweigniederlassung in Waren, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Januar 1921 ist § 6 des Gesellschaftsvertrags abgeändert. Dag Grundkapital der Gesellschaft ist um 30 000 000 4K auf 110 000 000 4A durch Ausgabe von 30 000 Inhaberaktien von je 1600 A erhöht. Die Kapitalserhöhung ist erfolgt. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt die Kaufleute Theodor Bern⸗ hard Heinrich Althoff in Münster, Sigis⸗ mund Weyl in Vocholt, Paul Braun⸗ schweig daf, mit der Befugnis für jeden, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern sind bestellt die Kaufleute Siegfried Braun⸗ schweig, Ernst Braunschweig, Ernst Weyl, Karl Weyl, Hugo Weyl, sämtlich in Bocholt. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem nicht zur Alleinvertretung herechtigten Vor⸗ standsmitglied oder stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied oder mit einem Prokuristen zu vertreten. Zu Gesamtprokuristen sind bestellt worden die Kaufleute Peter Franz Josef Trendelkamp, z. 3. wohnhaft in Münster, demnächst in Ham— burg, Fritz Albert Stiebel in Münster, Fritz Wilhelm Jacoh Albrecht in Bocholt. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesell— schaft gemeinschaftlich mit einem nicht zur Alleinvertretung berechtigten Vorstands— mitglied oder stellvertretenden Vorstandz⸗ mitglied zu vertreten und auch die Firma gemeinschaftlich mit einem andern Ge— samtprokuristen zu zeichnen. Die bis⸗ herigen Gesamtprokuristen Jean Kraus und Gustav Adolf Kolf. beide in Ham⸗ burg, sind ermächtigt, jeder die Gesellschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung be— rechtigten Vorstandsmitglied oder stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied gemeinschaft⸗ lich zu vertreten und auch die Firma ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Gesamt⸗. prokuristen zu zeichnen.

Die Aktien sind zum Kurse von 160 vp ausgegeben.

Waren, den 8. Mär; 1921. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Woldenberę. (131728

In unser Handelsregister Abt. A ist

unter Nr. 112 die Firma Georg Stein⸗

hagen, Inhaber der Pferdehändler Georg

Steinhagen zu Woldenberg N. M. einge— tragen worden.

oldenberg, N. M., den. März 1821.

Das Amtggericht.

VW steg iersdort. 1317314 In unser Handelzregister Abt. A ift heute bei der unter Nr. 39 eingetragenen offenen Handelsgesellschast Hermann Schwarzer, Tannhausen, mit Zweig⸗ niederlassung in Wästegiersdorf, ver⸗ merkt worden, daß die offene Handelg⸗ gesellschaft aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Max Schwarzer in Tannhausen fortgeführt. Wüstegiersdorf, den 11. März 1921. Das Amtsgericht.

zwelbrũ‚ck en. 1317832 Sandelsregister.

Firma Otto Hamm und Cie., Gg in Zweibrücken, Hermann Hamm, Techniker in Zweibrücken, ist in das Ge— schäft als persoͤnlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Verkauf von Holjz, Waldungen und Säg⸗

werken, ferner die Verarbeitung von Holz

Zweibrücken, den 14. März 1821. Das Amtsgericht.