KRohlenproduktion
des Deutschen Reichs in den Monaten Januar bis Februar 1921.
Erhebungsbezirke
Februar
Januar bis Februar
,
Steinkohlen Braunkohlen Koks aus
Preßkohlen
Preßkohlen aus Braunkohlen Stein foblen auch f ref
t 1 t
t 6
Preßkohlen Veßkohlen aus
* — kohl Koks Steinkohlen Braunkohlen Steinkohlen
Oberbergamtsbezirk: w. iederschlesien.. Breslau Oberschlesien Halle Flausthal Dortmund
379 400
7 914263 2 478 457
2 801 321 1343 4227 97 4833551
40 053 165 283 436 2762 657
225 000 24 729
Y z7 38131 1 808 35 z65 do 135 16 .
74 123 Ish 677 ; 5 615 440 3467 7 466115
1.555 1046 844 3713
93 26h
17 657
93 646 466
8 437 82 202 333 691
902 446
148 928
15 733 761 866 3709091 5558 1090 2
Preußen ohne Saarrepier.. Vorjahr ohne Saarrevier. Berginspeftionsbeꝝirk: München
11617723 6 875 965
454 021 71 207 8372
ð 237 321 6 55 gõ ]
51 53
8 —
S269 1335 357
420 145 I I 7a
2 246 626 159359035
127222 453 1459 392
253 22238
19 850 691 15 869 090
157 495 303 441
11 823 is gsa
16 450 22 9) 4613 309 z et Hö)
5 794 607
Bavreuth Bayern ohne die Pfalz. Vorjahr ohne die Pfalz
Berginspektionsbezirt:
Zwickau L und NH
Stolberg i. 8.
Dresden (rechtzelbisch)
Leipzig (linkselbisch)
156 8655
8 269 234 833 5 521 179 405
175 2609 —
33 55 133 188 33 5?
151783 —
160 939
11 323 16 954 55 699
7515 5 604
— 367 344 —
— 314 6h? —
11223 b7 717 279 862 1904043
Hessen
Braunschweig .. Sachsen⸗Altenburg .. Anhalt
Uebriges Deutschland
368 709
667 095 35 064 25 40
46 605 232 310 26 144 *
— 94 848 13 946 —
49 452 6990
d o/ Ts
163 0065 L129 669
154 661
1373 905 1277 129
749 7285 6? 75
5320 95 822
52 3831 172 440 1050954 195 648
11 3665 — — 28382 —
Deutsches Reich ohne Saarrevier tn Tal; Deutsches Reich ohne Saarrevier und Pfalz: 1920.
Deutsches Reich überhaupt: 1913
Deutsches Reich ohne Els.⸗»Lothringen, Saarrevier und
Pfalz: 1913
12 008 647 190 224 547 I15 HMS got
I14 I61 7651
) Davon entfallen auf das eigentliche Ruhrrevier 7890 940 t. Y Davon aus linksrheinischen Jechen 293 94 t. 3) Davon aus Gruben links der Elbe 2862 292 t.
Y Ein Betrieb ist geschätzt.
) Einschließlich der Berichtigungen aus dem Vormonat.
Berlin, den 28. März
1921.
10 089156 S 464 461 6 556 1990
6 S6 190
2277 143 178 250 1916183 362 993 ? 522 659 475 925
2 579 055 75 975
2 116 660 1526 790 1649 769
1649 769
24 917 802 20 665 494 37 I45 01
29 I85 292
17 107 957 I14 211 786
I4 211 756
20 109 50 35) 4 673 330 8 841 476 5 947 510
. 60 890]
1. Unter uchu 2 , . 2. Ver
6. Erwerbs und Wirtschg Nieder lassung ꝛc. von
8. Unfall · und Invaliditãts ·˖ 2. Versicherunn. 9. Bankausweise.
ei der Geichäfts stelte eingegangen sein. Rn
Inossenschaften.
echksanwälten.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ ind Zundsachen, Zuftellungen u. dergl.
134488 Aufgebot von Inhaber ; Die Witwe Ignaz Hoff in Düren hat das Aufgebot er angeblich verlorenen Aktien der Firnia Wegelin & Hübner, Maschinenfabrik And Eisengießerei Aktiengesellschaft in Halle a. S., Nr. 2463 und 2464 über je 1000,66 beantragt. Der Inhaber der oben bezeichneten Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. November M921, Vormittags 11MUhr, vor pem unterzeichneten Ge⸗ richt, Poststraßg 13, Zimmer 45, anbe⸗ raumten Aufgepotstermin seine Rechte an⸗ zumelden ur die Aktien vorzulegen, widrigenfallg / deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wir Halle aa S., den 18. März 1921. Das Amtsgericht. Abteilung ⁊.
43240 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden von den dabei Genannten beghtragt worden: .
L des 40gigen Hypothekenyfandbriefs
der Preuß. Hhpotheken⸗Actien⸗ Bank in Berlin: Ausgabe 1904 Abt. E9 C. 9850 über 1009 4, von Kaufmofin Reinhold Berndt in Großenhain j Sa, Neu⸗ markt 7; II. des unkündbaren 4 on igen Hypo⸗ e, der Heutschen Hybo⸗ thekenbank (Actiengesellschaft) in Berlin: Serie XII D 2955 äber 500 4A, von Witwe Marie Faehlmelcher, geb. Engel in Kietz bei Kütrin, vertreten durch Justizrat Arnholz In Küstrin; ;
II. der oᷣig vwpothekenpfandbriefe 8 Preußischen / Pfandbrief ⸗ Bank in
. D 3086, 3381 und 5329 über je 500 4. E 4844 und 4845 über je 300 ½ un E 45317 über 100 M6, von Fräulein Ayguste Blume in Letschin Oderbruch) / vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kahl jn Berlin W. 8, Charlotten⸗ straße 28;
2. Em. RNXIL D 4256 über 500 ., vom Sekretär Karl Ahrens und dessen Ehefrau, Helene gsb. Klußmann, in Braunschweig, Fasanen fraße 8, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt B. Andree in Braunschweig, anger⸗
hof 7;
3. XXI O 2518 über 1000 4, ostsekretär Hermann Becker in tg g vertreten durch Rechts⸗
anwall Dr. Kahl in Berlin W. 8, Char⸗ lottenstraße 28.
JJ. der 400 igen Neuen Berliner Pfand⸗
briefe des Berliner Pfandbriefamts:
1. L 3271 über 5009 M, M 39 354 über 1000 4 und N 54 794 bis 54 797 über je 500 4, von Schlãchtermeister Karl Eisermann in Berlin O. 112, Schrejner⸗ straße 43; 4
V. der 34 o igen Neuen Berliner Pfandbriefe des Berliner Pfandhtiefamts E 14823 u. 14 824 über ö . H, von Frau Sophie Frantz, geb. Schuster, in Berlin NW. 52, . 16
VIII. des Wechsels über 100000 4, ven Leopold Gerson auf die Norddeutsche Metallwarenfabrik G. m. B. H. in Berlin,
rinzenstraße 34, gezogenen und von dieser akzeptiert, fällig am 3. Juni 1920, ver⸗ sehen mit den Blanko⸗Indossementen Leopold Gerson und / Heinrich Pahl, von der Berlin⸗Heegermjlhler Dampfziegeleien⸗ und Kiesgruben⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin⸗Wilmers orf, Pfalzburger Straße 33 a, vertreten Burch die Rechtsanwälte Justizrat Steiner und Prinz in Berlin W. 8, Unter den Linden 28;
X. der Aktien der Deutschen Hypotheken⸗ bank (Aktiengesellschaft) in Berlin NW. 7: Nr. 18312 /J.über 1200 S und Nrn. 8276, 12 516, 12 649, 12 654 bis 12658,
13318 über je 600 4A, von der Allianz, Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Berlin W. 8, Taubenstraße 12.
ĩ nhaber der Urkunden werden aufgeforßert, spätestens in dem auf 21. April 1921, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue ,,, 13/14, III. Stock Zimmer 102/104 anberaumten Aufgebotster⸗ ine / ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ n vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lärung der Urkunden erfolgen wird. Sl. ¶ Gen. HI. 2/20. erlin, den 2. Juli 1920. Das Amtsgericht Berlin⸗Mitte. teilung 81.
134487
Der Antrag auf fgebot der 4 0,9 Emder Stadtanleihe: Mugabe 1912 vom 11. März 1912 . ileg vom 10. März 908 (April⸗Oktobey, Buchstabe J Nr. 533 bis 536 zu je A, Buchstabe J Nr. 1626 zu 5
Emden, den
134898) Zahlunngssperre.
Auf Antrag der Direktion des Friedrich- Wilhelm-Gestüts bei Neustzbt. (Dosse) wird der Reichsschuldenverwal ling in Berlin betreffs der angeblich abhand n gekommenen Schuldverschreibungen der / 5 prozentigen Kriegsanleihe des De) ltschen Reichs Nr. I S238 649 über 10004 sind Nr. 4 822766 über 500 verboten, san einen anderen 2 als die obeygenannte Antrag⸗ tellerin eine Leistung / zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinssqheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. — 83. F. 241.21.
Berlin, den 15 März 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Amtsgerich
aufgehoben. — 81. E
Amtsgericht Berlin (l344o2]
und D 2745 999
an einen anderen genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Eyieuerungsschein auszugeben. — 81. F. 8 21
Berlin, Hen zl. März 1921
Amtsgericht Berlin. Mitte Abteilung 5. I34990) Zahlung ssperre.
Auf Antrag des Anbauerg/ Hermann
Sürig zu Wenzen (Braunschwelg), ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Helmfen in Einbeck, wird der Reichsschulden verwaltung in Berlin betreffs der angeblich ab⸗ handen gekommenen 5 ptozentigen Schatz⸗ anweisungen des Deutschen Reichs Serie 1
Lit. IL Nr. 469 517, über 1000 AÆ und Serie L Lit. G Nr. I5ß 542 über 2000 4 verboten, an einey anderen Inhaber als den obengenannffn Antragsteller eine xeistung zu be Zinsscheine od auszugeben.
rken, ingsbesondere neue einen Erneuerungsschein 154. FE. 834. 20. Berlin, Men 19. März 1921. erlin⸗Mitte. Abteilung 154.
134491 Die am 29. Nohyemh
die 5 o ige Reichssch CG. 15 040314 und 4
lo)0) 4A verhängte 9 2. 19
kärz 1963
Berlin, den 19. ; Abteilung 51.
J Erledigung. Die im Reichsanz 147 vom 27. August 1920 gesperrten Niedgtlaus. Eisenbahn⸗
aktien Nr. 5303 und 53h über je 1000 44 sind ermittelt und
erden für den Ver⸗ kehr freigegeben. Berlin ⸗ Schöneberg, den?z2. Märzlgzl. Der Polizeipräsident.
—
134282 Aufgebot.
Der , g. Christopy Prusseit aus Schillgallen T., vertreten Purch den Justiz⸗= rat Anders in Tilsit, at das Aufgebot nachstehenden Wechsels
Schillgallen, ven 1. Oktober 1918
. 6 366 Am 1. Okteber 1919 2c. Drei hunzertjechzig Mark 2c. Bg. Eduard Griegowski chillgallen T. Ehristoph Prusseit beantragt. Der Iyhaber der Urkunde wird aufgefordert. Vählstens in dem auf den 21. Mai 1929. Vormittags 9 Uhr, dor dem unterzsschneten Gericht, Zimmer Nr. 63, anberkumten Aufgebotstermine
Eduard Griegows ki
seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen zälls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunzé erfolgen wird. Tilsit, den 19. Närz 1931.
Das Amtsgericht.
(34490 Aufgebot. . Die Grafschafter Mühlenwer e, Gesell⸗
schaft mit beschr. Haftung zu Mörs haben
das Aufgebot des über die im Grundbuche
von Asberg Band 7 Artikel 31 in Ab—
teilung III unter Nr. 7 ejfgetragene Post von 4009 4 gebildeten Grundschuldbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den
10 uhr, vor dem Zimmer 32, anber seine Rechte anzut vorzulegen. wörigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Rrkunde erfolgen wird.
Mörs, den 15. März 1521.
Das Amtsgericht.
184298
Durch Erlaß des Justizministers vom 4. März 1921 ist dem Mschler Johann Gottlieb Gras in Altong, Lindenstraße 16, die Ermächtigung erteilt, den Familien- namen Grast e fühyrn. Diese Aende⸗ rung des Familiennaniens erstreckt sich auf die Ehefrau und digfenigen Abkömmkinge des Tischlers Jossann Gottlieb Gras, welche seinen bis . Namen tragen.
Altona, den IVI. März 1921.
Das Amtsgericht. Abteilung 2a. 134299
Durch Erlaß des Jusstjministers vom 4 März 1921 ist dem Hräulein Alwine Pauline, Anna Gras ltona, Linden⸗ straße 16, die Ermächtigung erteilt, den Familiennamen (Org zu führen.
Altona, den 17 ärz 1921.
Abteilung 2a.
134300
Auf Grund der Verordnung /ber Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen vonFamiliennamen, pom3. November 1913 — Gesetzsamml. S. 57 — ermãchtige ich den Festungsbaumajgt a. D. Wilhelm Hermann Baake in Yerlin, Christinen⸗ straße 5, geboren am / 3. April 1863 zu Siegerothsbruch, Krens Ruppin, an Ste lle des Familiennameng / Bgake den Famillen⸗ namen Radeb old / j führen
Berlin, den 8 März 1921.
ustizminister. Im Auftrage; Dr. A uz. stmächtigung III d 1077.
Mitte, Abtei zung 96, bekanntgemacht.
133481]
Der am 5. Mai 1996 geborenen Edith Ilse John in Berlin Pankow ist die Er= mächtigung zur Fühßtung des Familien- namens Heyn erte
Berlin Pan ko den 14. März 1921. Das Amtsgericht.
Der Kaufmann Jacob Sa g zu Berlin⸗Schöneberg, Badensche Straße H wird hiermit ermächtigt, acob Salo in Zukunft den Vor⸗ eorg zu fühyen. .
Das e, . B ,
statt des Vor⸗
Der Herr Justizminister ha 4. März 19291 — III d 3841 / Grund der Verordnung der Staatsregierung, betreffend d Familiennamen, vo 1919 —. Gesetzsamml. Josef Heinrich Dietrich geboren am 25. ermächtigt, an Stell 3 König den Familiennamen Weißenfels
Mãärz 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 8.
23... Oktober 1921, Bormittags önig in Bonn, Febryür 1917 zu Bonn, 8 Familiennamens
Bonn, den 1
Durch Verordnun ministers vom 31. : Bergmann Gottlieb Kiy in Buer i. W, agenbreedestraße 4b, geboren am 18. Jult Krels Ortelsburg, er=
O. zu Leynau ; es Familiennamens
mächtigt, an Stelle Kiv fortan den Familiennamen Kiel zu Diese Aenlderung erstreckt sch ch auf die Ehefräu und diejenigen J kömmlinge desselpen, welche seinen biz lamen tragen. — 5 den 11. März 1921.
Buer i. W., Das Amtsgericht.
rund der Verordnung Justizministers vom 8. Fehtuar der Bergmann K in Buer⸗Erle, Erigasse 1869 zu / Glauch,
amiliennamen Diese Aenderung
Johann Rozoweli geboren am
owski den Rosener zu führ erstreckt sich auf desses Ehefrau und die, gen Abkömmling, welche seinen ö erigen Namen tragen. — X 1 uer i. W. ben 11. März 1921. Das Amtsgericht.
Durch Verfll ministers vom
Auf Anordn ng des Amtegerichts Berlin⸗ *
Das Amtsgericht.
* nen al
wöannis
1 —
i. WM., den 23. ebruar 1921. Das Amtsgericht.
9 D.
J Jen der Ermächtigung des Herrn Fiministers Lom 4 März 121 ist n Schlosser Oskar Hermann Serotzki huer, Mühlenstrgsse 45, geboren am hesember 1506 Danzig, gestattet men, an Stell des Famfliennamens msk fortan den Familiennamen Jansen Er, g, r g huer i. W, den 12. März 1921.
s Amtsgericht.
Rls! n.
urch Ermächtigung des Heytn Justiz⸗ ö vom 19. . 192 ist der am Fopember, 1913 zu nor, Graf⸗ uit Susser in England, eborenen Eva snesster (Daber) in Kassel gestattet, uit ihr bisher ein 9iderer Name als Mfneister zugestanden haben sollte, den uilennamen Hoffieister zu führen. lassel, den 14. März 1921.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
os ;
he Kaufmann Emil Geerg Friedrich ler in Duisburg, Postffraße 19, ge— n am 24. Oktober 15865 zu Deutz. ist i Verfügung des He . — 4. März 1921 „ermächtigt worden, telle des Fqrüiliennamens Meyer Familienng men Opderbecke zu kn. Diese nderung des Familien=
nn erstrech sich auf seine Ehefrau.
pnisburg C den 15. März 1921. Das Amtsgericht.
sil
Puch Ermächtigung des Justizministers uf Grund der Verordnung der Preußi⸗ Staatsregierung, betreffend Nie Aende⸗ bon Familiennamen vom MNovember = Gesetzsamml. S.
gehenden Personen die
uillennamens gestattet
postschaffner Peter
iiburg⸗Ruhrort in
r. 6 . 392
Vitwe Emilie Ichanna Krzykowski,
Etumm, in Hamborn sowie auf die⸗ kn Abkömmlinge der Witwe Krzy⸗ Ei, welche ihren Namen tragen, in ihnberg“. esch. Nr. 6 II. 45/20.
) Bergman Andreas Dutkowskt in
iburg-⸗Meideysch und dessen Ehefrau 4.
⸗ 10 Uhr, vor dejsn unterzeichneten Gericht anberaumten Ausgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An ale, welche Auskunft über Leben oder FJbd des Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in / Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu snachen
ne Marie Johanna, geb. Schwahn, sowie ngen Abkömmlinge des Andreas Dut⸗ it, welche seinen bisherigen Namen n, b) Schalttafelanwärter Anton kia Dijtkowski in Duisburg⸗Meide⸗ h Shhlosser Ernst Adalbert Dut⸗ giüin Diisburg⸗Meiderich in, Duden“. fiir, 6 Xa. II45 = 26 EScteiner Hugo August Mucharski desen Ehefrau ghrf, Berg in nion sowie diejenigen Abkömmlinge scharski, welche seinen bisherigen mel tragen, in „Flieger“. Gesch. inf un Wischneft' und Maschinist Franz ischuefsky un Chefrau . Hermes in Ham⸗ J nrnnmwaid- Gesch.⸗Nr. 6 Aa.
] griseurgehilfe Friedrich Wolf in hurg⸗Ruhrort in „Paßmaun“. hir. 6 a. 1270-26.
Bergmann Gustav Wilkowski und i Chefrau Emma Louise Henriette tin, in Hamborn fowie diejenigen hmlinge des Wilkowski, welche seinen nigen Namen tragen, in „Wilke“. bär. Ra. 1505 220.
hutscher August Willkowski und dessen n Juliane Pilckeimann in Ham— ssowie diesenigen Abtömmlingè des llanzt, welche seinen bisherigen Namen amn „Wilke. Gesch. Nr. 6 Ta.
Verarbeiter Johann Rostankowsgki dessen Ehefrau Johanne Auguste ne Dertel in Hamborn fowie die= . Abkömmsinge des Rustankowski, ite seinen bisherlgen Namen tragen, in isten . Gesch. Nr. ISO -=26
. Schlosser Peter Johann So bangky nithurg. Meiderich in „Stolzen fels“. h- Rer. 1651 = 20.
picöurg ꝛuhrort, den 17. Mar
Das Amtsgericht. n be dd, dl bee ee Die unberehelichte Mela Heine (früher h zu Elze, Fabyt 3 3, ist er⸗ [i, den Familiy nn amen Mahneke
mttgericht Elze den 18. März 1921.
tJzl g. zu Flensburg wia (früher die Ermächtigung es Familiennamens * iennamen „Diez“ zu
flensburg, Mn 15. März 1921. Dis Amisgericht. Abtellung 5. 1 n
d JFebru
h. 1914 zu Peissen geborene
lm Dtto Schulze / zu Rabatz er⸗ orden, dey Familiennamen
det Amtsgericht. Abteilung 14.
llalzzo]
(134321
Ludwig, geboren am 8.
134312 Bekanntmachtn
namen Graul zu führen. Dalle a. S., en 4. März 1921. Das Amtggeyicht. Abteilung 14. 133487 mann zu Osterledde, Amt / Ib
regierung vom 3. Gesetzsamml. S. 177
frau und diejey igen
seinen bisherigen Namen tragen. Ibbenbüpen, den 11. März 1921. as Amtsgericht.
133488) Bekanntm ung. zushelfer Gustatz Bawelzik hier, Bahühof⸗
Familiennamens Pawelzik den Familien⸗ namen Palberg a führen. Magdeburg, Cen 28. Februar 1921. Das Amtsgericht A. Abteilung 17.
133489 Bekanntmachung. Der preußische Staatsangeh rige Polizei⸗ oberleutnant Joachim W 2 in Bremen, Dtto Gildemeisterstraße 17, ist von dem Herrn Justizminister ermächtigt worden, an Stelle Fes Familiennamens Wagnerhohenlobbesz⸗ den Familiennamen Wagner⸗Hohen söbbese zu führen. Magdeburg, en 3. März 1921. Das Amtsgericht A. Abteilung 12.
(133214
Der Bägergeselle Franz Feinrich Stoja⸗ lowski in Mülheim⸗Ruhr, Grãäfestraße 36, geb. 19. Januar 1888 Neuenberg, ist Erlaß des stizministers vom LL. Februar 1921 erylächtigt worden, für sich und seine Famistt den Namen Busch⸗ mann zu führen.
Mülheim⸗Ru yr, den 1. März 1921.
Das ⸗Mmtsgericht. Muth.
Aufgebot. Der Gastwirt ÄAugust Garstensen in ögel als Abwesenheitzpfleger des Jo⸗
.
. Cornelius Sön 8 hat be⸗ antragt, den verschollenex Landmann Jo⸗ banneg Cornelius Spnnichsen, zuletzt wohnhaft in Högel, Der bezeichnete
gefordert, sich spätgftens in dem auf den
r tot zu erklären. schollene wird auf⸗
Oktober 21, Vormittags
Bredstebt, den 7. März 1921. Das Amtsgericht.
Aufgebot. Der Kanzleiassistent Davih / in Bütow
hat beantragt, die verscholleng / am 15. März 18657 geborene Emille Hampf, zuletzt wohnhaft in Bütow, für, tot zu erklären. Die bezeichnete Verschbllene wird auf⸗— e . sich spätestenz in dem auf den
1. Oktober 1981, Vormittags
9 Uhr, vor dem Anterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle / welche Auskunft über Leben oder Toy der Verschollenen zu er— teilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im / Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige / zu machen. — H F. 12321.
Bütow, den 9. März 1921. Das Amtsgericht.
134322 Aufgebot. Der Photograph Hermann Otto in
Oranienburg hat b den ver⸗ schollenen
dem auf den 28. Vormittags 10 zeichneten Gericht mt. ; termine zu mehlen, widrigenfalls die Todeserklärung folgen wird. An alle, welche Auskun ᷣ
des Verscholleten zu erteilen vermögen, ergeht die . Aufgebotsteymine dem Gericht Anzeige zu
r, vor dem unter⸗ beraumten Aufgebots⸗
über Leben oder Tod ufforderung, spätestens im
machen. = st6. E. 5. 21. Oranitnburg, den 14. März 1921. Das Amtsgericht.
(134323) Aufgebot.
Es soll für tot erklärt werden: Auf Antrag des Metzgermeistets Andreas Neber in Bayerfeld (Pfalz), Neber, bruar 1878 in Bayerfeld, dortselbst wohnhaft gewesen und in ledigem Stand s von da zu Ver⸗ wandten am 23. Juli M892 nach Amerika, Stadt Amaha, St lat Nebreska, ausge⸗ wandert und seit / mehr als 27 Jahren verschollen. Es Ergeht deshalb Auffor⸗ derung an den WHerschollenen, sich spä= testens in dem ten angeführten Aufge⸗ botstermine zu 4 ,, ö Todeserklärung erfolgt, ferner Aufforde⸗ welche Auskunft über Leben
n wird bestimmt auf Donners⸗ 13. Okrktober 1921, Vorm.
im Sitzungssaale des Amts⸗
Durch Verfügung des fen Justiz⸗ ministers vom 28. Februar 1931 sst der a ngen, Leybold Gaßmann in Halle a S. ermächtigỹ worden, den Familien⸗
Dem Kolon Gerhard Flo 1 Brink⸗ ; zenbüren, Kreis Tecklenburg, geboren am 3. April 1378 zu Osterledde, ist Kuf Grund der Verordnung der Preytßischen Staats 6 1919 — ie Ermächtigun erteilt, fortan den Fo'niliennamen ö. mann zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens gestreckt fich auf die Che⸗ ̃ Abkömmlinge des Kolen Gerhard Florenz Brinkmann, welche
Der Herr Justizminffter hat den Post⸗ strahe. 29, ermächtiht, an Stelle des
d. d. Hagen, den ausgestellt von W. Hohoff auf die Firma Ernst Osthaus, Hazen.
Amtsgericht Sagen, W., 15. Dezember 1920.
(134327 Oeffentliche Zustellung
in Grünenplan, ne , Rechtsanwalt. Justiz Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Arthur Wilde, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilliger Verlassung, z 1567 Abs. 2 B. G.⸗Be, mit dem AMntrage, die zwischen den Parteien besteheybe ö.
und, den Beklagten / für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten Jur. mündlichen Ver—⸗ am, des Rechtsstreits vor die vierte
auf den mittags 10 hr, mit der Aufforderung, einen bei de lassenen Anmslt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
erichtz Rockenh (Rheinpfalz), Zimmer Nr. 20. Rockenhausey, den 18. März 1921. Ds Amtsgericht. Sch m ist, Oberamtgrichter.
134324] Aufgebot.
Der Wagner und Lgarbwirt Peter Kittel in Ostheim hat beantragt, den verschollenen Konrad Schuffert, geboren am 28. Juli 1864 in / Ostheim, Kreis Hanau, zuletzt wohnh ft daselbst, für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Ottober 1921, Por- mittags 11 uhr / vor dem unterzeichneten Gexicht anberaunyten Au fgebotztermine zu melden, widrigegfalls die Todegerklärung erfolgen wird. Mn alle, welche Auskunft über Lehen odr Tod des Verschollenen zu erteilen Hermögen, ergeht die Auf— forderung, spfstestens im Aufgebotstermine dem Gericht / Anzeige zu 2 .
Windecken, den 17. März 1921.
Das Amtsgericht. (134294 Oeffentliche Aufforderung.
Am 1. November 1968 ist in Hal er⸗ stadt, seinem letzten Wohnsitz, der R rateur (Kellner) Friedrich ( ritz) Sohn des am 3. Fehr gh 1895 storbenen Zigarrenmachers Anto Paborn und der am 29. J
nlobbese W
kommen außerdem, Personen den Erb⸗
eb. 18. A ieben G Geburtstag
; oder deren Die zu 1 bis 5 Benannten
e Abkömmlinge werden hiermit
aufgefgrdert, ihre etwaigen Erbrechte aus dem Nachlaß des Friedrich Paborn bis späßkstens 1. Juni 1921 bei
untz rzeichneten Gericht anzumelden. alberstadt, den 16. März 1921. Das Amtsgericht. III.
Il3 1746
Aufforderung an die Erben,
Vermächtnis nehmer und Gläubiger
eines Ausländers. Am 24. Dezember 19290 ist der nach
Berlin, Deutschland, zustãndige deütsche Staatsbürger Herr Traugott Steinert, verheir,, Wachtmeister i. P., 67 Jahre
alt, epangel. A. B., in Wien, Ghe⸗ lengasse 6, woselbst er seinen Frdentlichen Wohnsitz ng einer letztwilli Hen
ö
mit Rücksiht darauf, daß die hierlands befindlichen / Erben um die Vornahme der
Verlassensgaftgabhandlung durch die öster⸗ reichische Herichtsbehörde angesucht haben, die allfäsligen auswärtigen Erben und Vermächfnisnehmer aufgefordert, ihre An⸗
sprüche /in der gleichen Frist anzumelden und hfkanntzugeben, daß sie die Ab⸗ an die ausländische Behörde ver⸗
langem widrigens, wenn letztere nicht selbst die Abtretung verlangt, die Abhandlung hierl nds, und zwar mit den sich meldenden Erbqh allein, gepflogen würde.
Bezstksgericht Hietzing. Wien, XIII.
Abteilung IX, am 15. Februar 1921. Dr. K. Kropatschek. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Der Kanzleileiter: (Unterschrift.)
i3a4523]
Durch Ausschlußurteil vom 15. De⸗
zember 1920 werden für kraftlos erklärt:
13 0900 Æ 4 09 Hageney / Stadtanleihe
VII. Ausgabe Buchstabe/ A O01 und Oolz zu je 50090 4, zu 2000 4A, Buchstabe
chstabe B O54 Od0l zu 1000 4. Der Scheck Nr. 129 620 über 700 4A: Dezember 1918,
Die Ehefrau Minna Wilde, izrat Lß
zu scheiden
Landgerichts in Altona
ivilkammer d 9. Mai 1921, Vor⸗
gedachten Gerichte zuge⸗
Altona, den 8. März 1921. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
134329) Oeffentliche Zustellung.
Frau Elisabeth Eihm, geb. Jazyna, in Berlin, Adalbertstraße 26. Prozeß bevoll⸗; mächtigter: Justizrat Otto Feig in Berlin, klagt gegen den Sattler Robert Eihm, früher in Berlin, auf Grund der Be— bauptung, daß der Beflagte mit ihr eine Ehe eingegangen sei, bebor seine alte weder geschieden noch sonst aufgelöst sei, mit dem Antrage auf Nich gen der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandhing des Rechtsstreits vor die 41. Zivilkayfmer des Landgerichts Jin Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 25/27, auf den 26. Mai 1921, PVor⸗ mittags Uhr, mit der Aufforderung, sich durch, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenep Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigsen vertreten zu lassen.
Beylin, den 106. März 1921.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
II34339)] Oeffentliche Zustellun Die Frau Susanne Murawski in ⸗Berlin, a, n. Allee 362, Hochptr⸗ Prozeß⸗ evoll mächtigter: Rechtsanwalt. Dr. G. Cohn in Berlin W. 9, Potsdamer - Straße 133, klagt gegen ihren Ehemgun Felix Mu— rawski, früher in Berlin/ Wallnertheater⸗ straße 22 1 jetzt unbe fannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe sie öffentlich beleidigt und schwer miß— handelt, mit dem Mitrage auf Ehescheidung. Die Klägerin det den Beklagten von
neuem zur mjrndlichen Verhandlung des
Rechtsstreits Vor die 10. Zivilkammer des
Landgerichts /I in Berlin 8wW. 11, Hallesches
Ufer 295344. Zimmer Nr. 57, auf den 193i, Vormittags 160 uhr,
nit lufforderung, sich durch einen bei
diesen / Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu n.
Berlin, den 14. März 1921.
er Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
liz gu] Oeffentliche Zustellung.
Der Glektromonteur Wilhelm Breyer, hier, Weberstr. 4 vertreten dutch die Rechtsanwälte Justizrat Giesecke und Dr. Meyer, hier, klagt gegen seinte Ehefrau, Marie geb. Bronemann, früher in Dutten⸗ stedt bei Peine, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, n Ehescheidnng, mit dem An⸗ trage, die Ehe der rteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. er Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des a effet vor, die 3. Zivilkammer des Landgerichts in / Braunschweig auf den 1. Juni 1921, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufftrderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Braunsthweig, den 14. März 1921. Parnem ann, als ichtsschreiber des Landgerichts.
ie Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Parusel, geb. Eder, in Breslau, Lohestraße 4 11. Prozeßbedell⸗ mächtigte; Rechtsanwälte Dr. Dienstfemig und Erich Spitz in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Verkäufer Ernst Parusel, jetzt unbekanntzn Aufenthalts, früher in Breslau, wegen schwerer Ver⸗ letzung der durch die „Ehe begründeten Pflichten. mit dem Antrage auf ECheschei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 25. Juni 1921, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 75, II. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zr bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Breslau, den 17. Mrz 1921. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(I34336] Oeffentliche Zustellung. Die Blumenbinderin Emma Jung, geb. Ossig, hier, Sauerbrunnen 91V. Foren bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Enders, hier, Ohlauer Straße 85 1, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Vize⸗ wachtmeister Harry Jung, früher in Breslau, jetzt unbekannten, Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er sich ein. Jahr lang gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat,
134339] Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Lemper in Düffeldorf, Kölner Straße 60, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ohuch in Düsseldorf, klagt egen die Ehefrau Heinrich Lemper, Maria, geb. Esser, früher in Eller, Gumbertstraße 4, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf 44 2 des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kliger lapet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor dit 8 a Zivilkammer des
Landgerichts in Djfsseldorf auf den 6. Fun
1921, Vormittags 10 uhr, mit der
Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevossmächtigten vertreten zu lassen. Düsselporf, den . März 1921. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Untersch rift.)
134341] Oeffentliche Zustellung.
Der Seemann Franz Friedrich Julius Heinrich Bertermann, Hamburg, Yammer⸗ deich 25 hs. 4 Erdg., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fritz Alexander, Ha klagt gegen seine Ehefrau Agnes „Fri Johanna Bertermann, 4 letzt wohnhaft Flens Durburger Straße 10 1 b. Phil ietzt un⸗ belannten Aufenthalss, auf Ehescheidung auf Grund S5 15671568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, dig /⸗ Ehe der Parteien zu scheiden, die klagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des echtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladeß die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Sndgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer L/ Zibiljustizgebaude. Sieveking⸗ platz,, auf den 25. Mai 1921, Vor⸗ mittag 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen Fi dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenens Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der iffentlichen Zustellung wird dieser
der Klage bekanntgemacht. Samburg, den 15. März 1921. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
In Sachen der Fabrilarbeiterin“ Frau Frieda Kroll, geb. Sehl, in Vördamm, N. M., Friedeberger Straße M. Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Goetsch in Landsberg a. W., gegen Tren Ehemann, den Sergeanten Otto roll, früher in Vordamm, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung sist Termin zur Fort⸗ setzung der münzyiichen Verhandlung des Rechtsͤstreits vor der 2. Zivil kammer des Landgerichts ie Landsberg a. W. auf den 19. Mai 18921, Vormittags 9 uhr,
bestimmt. rg a. W., den 9. März 1921. ichtsschreiber des Landgerichts.
II 34344] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers Kaeding, Anna geb. Introp, in, hausen bei Annen, Hellweg Ny Hörde, Prozeßbevollmächtig anwalt Ruhstrat, Oldenburg, klagt gegen ihren Chemgnn, zuletzt ip⸗Barel, jetzt un— bekannten Aufenthalts, „auf Grund der S§ 1565, 1567, Ziff. S 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: He Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären unter Ver⸗ urteilung in dj? Kosten. Die Klägerin ladet den Bekllgten zur mündlichen Ver— handlung des Nechtsstreits vor die LI. Zwil⸗
Zum Zwecke der öffem̃tlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekann zemacht. R Olpenburg, den 18. März 1921. Möller, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
e. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Deiyrich
S 1567 Nr.? B. G. B. mit dem Antrage, 33
die Ehe der Partejen zu trennen. Bie Klägerin ladet den 6 zur münd⸗ lichen Verhandlung des J echtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in
Breslau auf den 13. Mai 1921, Vor⸗
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch eigen bei diesem Gericht zuge⸗
lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ 7
mächtigten / vertreten zu lassen. Zum Zwecke dear öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der 6 bekannt⸗ Breslau, den 17. März 1921. n, des Landgerichts. —
S9 /21.
II34337] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Rekter in Hamburg, ABC-Straße 57, Prozeßbebgllmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. i Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Paul Nekter, unbekannten Auf⸗— enthalts, früher in Breslau, Hegen schwerer Verletzung der durch die he begründeten 'r . mit. dem Iüttrag auf Ehe⸗ cheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichtn Verhandlung des Rechtestreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 21. Mai, 1921, Vormittags
79, 11. Stock, mit der
Aufforderung, inen bei dem gedachten Gericht zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diesey/ Auszug der Klage bekannt reslau, den 17. März 1921.
er Gerʒ tsschreiber des Landgerichts.
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntge)flacht. Oldenburg, den 18. März 1921. Möller, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Il34346] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friederike gent. Albertine Schröder, geb. Kortkamp, Kirchenkamp 15 II, Kli bevollmächtigte: Rechtsa und Klußmann in klagt gegen ihren Chemany Kaufmann Adolf Schröder, früher in Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des z 1966 B. G.-⸗B., mit dem Antrag auf Chescheidung und Erklärun des Beklagten schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die serste Zivilkammer des Land— erichis in nabrück auf den 13. Juni 921, Vo mittags 9 Uhr, mit der Auffordernylg, einen bei dem gedachten