1921 / 80 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Apr 1921 18:00:01 GMT) scan diff

Haftlicher ift, well die Hektarertrãge fast stets wefentlich hoher sind. Vergleicht man aber die Ernte ert räge dieser wichtigen Ie, . so ergibt sich bei Winterweizen ein Rückgang von be., bei Winter roggen don 530 vo, also um mehr als die Hälfte, bei den übrigen⸗ auch noch ein folcher von rund 400 vy als Folge der erheblich ge— sunkenen Fruchtbarkeit des Ackerbodens, der während des Krieges fo ausgemergelt und abgebaut wurde, daß die Hektarerträge um Mengen bis zu 8 dz beim Getreide und um 48, dz bei Kartoffeln kleiner geworden sind. J . ;

Daß hierbei freilich noch, andere und recht starke wirtschafts—⸗ pfvcholosßische Momente mitwirken, die die Berichterstattung höchst ungünstig eeinflussen und auf die Dauer jede Statistik durchaus ent⸗ werten müssen, braucht nicht befonders betont zu werden.

Arbeits streitigkeiten.

Der Ausstand der Transportarbeiter in Frank- furt a. M. ist, wie W. T. B.“ meldet, durch Vergleich . ö e ö det worden. Die Arbeiter erhalten eine Lohnerhöhung von

vꝙ.

In der Ne berschichten und Lohnfrage haben. W. T. B.“ zufolge am 5. d. M. in Essen zwischen den Bergarbeiter⸗ oprganisatignen und dem Zechenverband Verhandlungen begonnen, die bis zum späten Abend gedauert haben. Die Ver— handlungen sollten heute in Bertin fortgesetzt werden.

Nach einer von W. T. B.“ übermittelten Meldung aus London hat sich infolge des Eingreifens des Premier— ministers, der die Bergwerksbesitzer und die Berg⸗ arbeiter aufgefordert hat, in einer gemeinsamen Zu⸗ sammenkunft die Verhandlungen wiederaufzunehmen, die Aus⸗ stand slage etwas gebessert. Beide Parteien haben die Einladung angenommen. Inzwischen haben die Eisenbahner, die in der Streikfrage noch keine Entscheidung getroffen haben, ihre Beratung auf heute vertagt. Die Versammlung der Vertreter des Transportarbeiterverban des beschloß einstimmig, die Bergarbeiter zu unterstützen und sich sofort mit den Eisenbahn⸗ und den Bergarbeitern zwecks gemeinsamen Vorgehens in Verbindung zu setzen. Es ist wahrscheinlich, daß die Transport⸗ arbeiter und die Eisenbahner den Ausgang der neuen Ver⸗ handlungen abwarten werden, ehe sie zu einer entschiedenen Tätigkeit schreiten. Die Führer der Berg⸗ arbeiter sind ungehalten über die Rede Lloyd Georges (vgl. u. England‘). Der Arbeiterführer Hart shorn sagte, der Premierminister habe die Tür für jede Einigungsmöglichkeit zugeschlagen, und es gäbe keine Verhandlungen zwischen den Bergarbeiterverbänden und den Bergwerks⸗ besitz ern auf der vom Premierminister fkizziert en Grunzlage. Das Kohlen verschiffungsgeschäft sollte gestern geschlossen werden. Die Geschäfte haben aufgehört.

Kunst und Wissenschaft.

Dem Dr, Erich Löwenthal ist zum Drucke seiner Studien zu Heinrich Heines Reisebildern“ aus den Mitteln der k eine einmalige Unterstützung von 1000 4 bewilligt worden.

Literatur.

ö Uebergangsrecht. Die ng des Keichs und Preußens nach der Beendigung des Krieges mit der ,, ,, Rechtsprechung und Rechtslehre, in Verbindung mit Dr. Th. von Ols⸗ 6 en, Ministerialrat im Reichsarbeitsministerium, und r. Werner Hoche, Regierungsrat im Reichsjustizministerium, ,, ., von Dr. Franz Schlegelberger, Geheimem egierungsrat und Möinisterialrat im Reichs justizministerium. Dritter Band. XXIV und 575 Seiten. Berlin, Verlag von Franz Vahlen. Das nunmehr abgeschlossen vorliegende, Deutsche Uebergangsrecht“ enthält, auf den bewährten Grundlagen des von Güthe und Schlegelberger begründeten, nach des erfteren Tode von Schlegelberger fortgeführten „Kriegsbuchs“, der umfassendsten Darstellung des für Deutschland geschaffenen Kriegsrechts, auf⸗ gebaut, in wissenschaftlicher Verarbeitung und spystematischer Gliederung die Gesetzgebung des Reichs und Preußens aus der Uebergangszeit von dem n,, des Waffenstillstands⸗ vertrags und der Staatsumwälzung bis zum Zusammentritt des neuen Reichstags nebst den amtlichen Begründungen, den wichtigsten Ausführungsbestimmungen und der gesamten Nechts⸗ lehre und Rechtsprechung. Als Uebergangsrecht den ganzen inneren Rechtszustand Deutschlands betrachtend, hatte die Dar⸗ stellung im ersten Bande mit der Verschüttung des in Geltung gewesenen Rechts durch den inneren Zusammenbruch begonnen und mit dem Anfang einer gewissen Klärung durch die neue Reichsverfassung geendet. Der zweite Band führte die beiden ersten Teile des Werkes, „Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reichs“ und „Volkswirtschaft“, zeillich bis zum 1. April 1920 fort. Der abschließende dritte Band ist nun zum größten Teil dem weiten Gebiet der Sozialpolitik und den Be⸗ stimmungen über Kriegsleistungen, Feststellung von Kriegsschäden, Ausführung des Waffenstillstandsvertrags und Maßnahmen aus Anlaß und zur Durchführung des Friedensvertrags gewidmet und setzt daneben die Teile „Volkswirtschaft“ und „Verfassung und Ver⸗ waltung“ bis zur gemeinsamen Zeitgrenze, dem Zusammentritt des neuen Reichstags, fort. An den ersten Vard anknüpfend, behandelt der Abschnitt „Sozialpolitik“ die neuen Vorschriften über Arbeitsrecht, Arbeiterschutz, Arbeiter⸗ und Angestelltenversiche⸗ rung, Arbeits nachweise und Erwerbslosenfürsorge, Reichsversorgung Und soziale Kriegsbeschädigten⸗ und Kriegshinterbliebenenfürsorge, Familie nunterstützung und k . Gesundheits⸗ Wohnungs⸗ und Siedlungswesen. In dem Abschnitt „Volkswirt⸗ schaft! werden an der Hand der Rechtsprechung und der Ergeb⸗ nisse des Schrifttums die zahlreichen neuen Gesetze und Verord⸗ nungen erläutert, die Handel und Gewerbe, die Beschaffung, Er⸗ t und Verwertung der Rohstoffe, Nahrungs⸗, Futter- und Zebrauchsmittel, das Finanzwesen, die Sozialisierung und ähn⸗ liche Maßnahmen betreffen, in dem Abschnitt „Verfassung und Verwaltung“ der Neubau der Verfassung. die Gesetze und Ver⸗ ordnung über Behördenorganisation und Beamtenrecht, Heerwesen seinschließlich von Heeresgut, KriegsmaterialM und Demobil⸗ machung. Rechtspflege und Sicherheitspolizei. Den einzelnen Unterabschnitten vorausgeschickte ausführliche Inhaltsübersichten und ein sorgfältig zusammengestelltes alphabetisches Stichwörter⸗ verzeichnis erleichtern eine schnelle Orientierung über die behan⸗ delten Gesetzes⸗ usw. Bestimmungen und über die zu ihnen er⸗ gangenen letztinstanzlichen Entscheidungen, insbesondere über die Stellungnahme des Reichsgerichts zu jeweils interessierenden Fragen. Die Fülle der Geschehnisse in der Berichtszeit hat dafür gesorgt, daß dieser dritte Band an Stoffreichtum mit seinen Vor⸗ läufern wetteifert. An Gegenwartswert übertrifft er sie vielleicht, denn gerade in den hauptsächlich hier bearbeiteten Teilen des Ge⸗ samtwerks spricht die Gewalt der Tatsachen besonders eindrucksvoll über das Ringen der Kräfte im Innern und über die Folgen des dem Deutschen Reiche diktierten sogenannten Friedensvertrags. 1 und Wohnung smangel. Ein Kom mentar zu den Reichsgesetzen unter Berücksichtigung der wichtigsten landesrechtlichen Vorschriften. Zweite, völlig neubearbeitete Äuf⸗ lage von Dr. M. Unger, Lurje, Rechtsanwälten und G. Kloer, Magistratsassessor. VII und 294 Seiten. Berlin, Karl Heymanns Verlag. Geb. 20 ÆM. Das Buch enthält in der neuen Auflage sehr gründliche. die Erfahrungen der Praxis ver⸗ wertende Erläuterungen zur Verordnung, betreffend n,, . ämter vom 15. Dezember 1914, zu dem si ergänzenden 5 13 der Verordnung über die Geltendmachung von Sypotheken, Grund⸗ schulden und Nentenschulden vom 8. Juni 1915, zum Mieterschutz⸗ gesetz in der Fassung des Gesetzes vom 11. Mai 1929, das nun⸗ mehr die Grundlage des im Reich und in den Ländern geltenden Mieterschutzrechtes bildet, zur Verordnung über Sammelheizungs⸗ und Warmwasserversorgungs anlagen in Mieträumen vom

22. Juni 1919, zur Verordnung gegen den Wucher bei Vermitt⸗ lung von Mieträumen vom 31. Juli 1919, zum Wohnungsmangel⸗ . in der Fassung des Gesetzes vom 11. Mai 1920, zu der dessen

estimmungen ergänzenden Anordnung, betreffend Zuzug von ortsfremden Personen und Flüchtlingen, vom 23. Just 1919 und zur Verordnung über die Bildung von Wohnungsverbänden vom 7. November 1918. In Vorbemerkungen zu dem Wortlaut der einzelnen Gesetze und Verordnungen ist das Wesentliche aus der Entstehungsgeschichte und der Syslsematik mitgeteilt. Ein Anhang enthält noch eine Reihe weiterer Verordnungen und Gesetzesbestim⸗ mungen, die für die Tätigkeit der Mieteinigungsämter von erheb⸗ licher praktischer Bedeutung sind, darunter auch, mit kurzen An⸗ merkungen versehen, die preußischen Ausführungsvorschriften über das Verfahren vor den Mieteinigungsämtern bei Einlegung von Beschwerden gegen Verfügungen der Gemeindebe hörden vom 2. Juli 1920. Das Buch wird seinen Zweck, für die Praxis der

Mieteinigungsämter, Gerichte und Gemeindebehörden bei Aus⸗

übung der ihnen übertragenen Rechte ein Führer zu sein, aufs beste erfüllen.

Wirtschaftsrecht, Abhandlungen und Gesetzgebung, her⸗ ausgegeben von Dr. jur. et phil. Franz Doch ow, Professor an der Universität Heidelberg. Heft I: Teer⸗ und Schwefel⸗ säurewirtschaft, Verordnungen vom 7. Juni und vom 31. Mai 1920 nebst Ergänzungen, von Gerichtsassessor Dr. jur. Paul Gieseke in Bonn. 51 Seiten. Industrie⸗Verlag Spaeth u. Linde. Berlin. Preis 6 4K. Unter dem Titel „Wirtschafts⸗ recht läßt Dochow eine Sammlung von erläuterten Gesetzen, Ver⸗ ordnungen und von Abhandlungen aus dem Gebiete des Wirt⸗ schaftsrechts und der Wirtschaftspflege erscheinen, mit deren Her⸗ ausgabe der Zweck verfolgt wird, über das vielen Kreisen noch völlig unbekannte Arbeitsgebiet des Reichswirtschaftsgerichts Klarheit zu verbreiten. Uns liegt das zweite Heft von dieser Sammlung vor, das die Verordnungen über die Teer⸗ und Schwefelsäurewirtschaft enthält. Die Verordnung über die Rege⸗ lung der Teerwirtschaft vom 7. Juni 1920 im ersten und die Ver— ordnung über die 6 der Schwefelsäurewirtschaft vom 31. Mai 1920 im zweiten Abschnitt dieser Schrift sind mit Ein⸗ leitungen und Anmerkungen versehen, die ihren Inhalt erläutern und der n,, das Einarbeiten in das geltende Recht er⸗ leichtern. n jede dieser beiden Hauptverordnungen schließt sich dann ein Abdruck der zu ihr gehörigen Ausführungsbestimmungen und weiterer ergänzender Verordnungen, darunter auch der im „Reichsanzeiger“ veröffentlichten Lieferungsbedingungen, an.

Bauwesen.

Eine großzügige Baumessensiedlung mit der Leip⸗ iger Baumesse zu vereinigen und diese zugleich zu einer Vorführung praktischer Wohnungs⸗ und Siedlungsbauten aus⸗ ugestalten, plant der „Ausschuß für die Baumessensiedlung in Leipzig“, der nach mehrmonatigen Vorarbeiten nunmehr mit der Anregung zur Meldung an beteiligte Firmen und Interessenten hervortritt., Dieser Ausschuß steht unter der Führung des säch⸗ sischen Ministeriums des Innern, Landeswohnungsamt. Sein Ehrenvorsitzender ist der Vorstand des Landeswohnungsamts, Ministerialrat Dr. Vollmer. Ez gehören ihm u. a. an Vertreter der sächsischen Landessiedlungsgesellschaft, des Rats der Stadt Leipzig, des Leipziger Meßamts, der dortigen Vereinigung der Messeaus⸗ ö. für Bau⸗ und , . und zur . Ausführung des zlans Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder des Deutschen Sied⸗ lungsverbands (Verbands gemeinnütziger Kriegersiedlungen) in Leipzig und der ihm angeschlossenen, anerkannt gemeinnützigen Siedlungsgenossenschaft für den Stadtbezirk Leipzig, der „Leipziger Kriegerheimstätten“. er Grundplan für diese Gerdt fer siedlung“ stammt vom Vorsitzenden der letzgenannten beiden Leipziger Körperschaften, den. Siedlungspraktiker Nechtsanwalt Dr. Breymann in Leipzig. Der Leitgedanke besteht darin, daß künftig nicht nur, wie bisher, Baustoffe in Mustern und Bauver⸗ ahren in Plänen oder als Baustümpfe vorgezeigt werden. Es sollen vielmehr als . zur wirksameren Bekämpfung unserer dringendsten volkswirtschaftlichen Not, des Wohnungsmangels, alse um die praktische Bautätigkeit zu fördern, fertige und in Gebrauch stehende, also bewohnte Häuser von ausstellenden Firmen und sonstigen hieran beteiligten Stellen in Dauer⸗ baut n ausgeführt werden. So wird Baufachleuten, Gemeinden, Siedlungsgenossenschaften und anderen hieran interessierten Kreisen das in Ausführung vorgezeigt, was als allgemeiner Bedarf im deutschen Wohnungsfach sich jetzt ziemlich abgeklärt ergeben hat und was nun in vielhundertfältiger Wiederholung, je in örtlich ange⸗ brachten, praktisch vorzuführenden Sonderbauweisen und Ausfüh⸗ rungen in allen deutschen Gauen zur weiteren Verwirklichung ge⸗ langen möchte. Der Rat der Stadt ih hat umfangreiches, an die technische Messe anschließendes Gelände für die , . in Aussicht gestellt. Vorerft muß abgewartet werden, welche Auf⸗ nahme der Plan zunächst in den beteiligten Kreisen des Baumarktes indet. Zuschriften sind zu richten an die „Leipziger Krieger⸗ hne ten E. G. m. b. H.“ in Leipzig, Plauensche Straße 13.

Theater und Musik.

Im Opernhause wird morgen, Freitag, Mozarts Oper „Cosi fan tutte“, mit den Dgmen von Catopol, Bettendorf, Schwarz und den Herren, Kirchner, Ziegler und Zador besetzt, wiederholt. . Leiter ist der Generalmusikdirektor Leo Blech. Anfang

ö

Im Schauspielhause wird morgen das Drama „Die echten Sedemunds“ in bekannter Besetzung gegeben. Anfang 7 Uhr.

August Stramms Drama „Kräfte wird am Diengtag, 12. d. M. in dey Kammerspiglen des Deutschen Theaters mit Agnes Straub, Helene Thimig, Eugen Klöpfer und Hermann Thimig in den Hauptrollen zum ersten Male aufgeführt werben. Spielleiter ist Max Reinhardt.

Johannes Müller. der beliebte Darsteller des Schubert im Drei⸗ mäderlhaus“, wurde für die Neuheit des Theaters am Nollen⸗ dorfplatz: „Der Vetter aus Dingsda“, verpflichtet.

Die hiesigen Theaterkapellmeister haben, um für die künstlerischen und wirtschaftlichen Fragen ihres Standes einen festigenden Rückhalt zu besitzen. den Verband Berliner Theaterkapellmeister E. V. m t welcher der Deutschen Bühnengenegssenschaft als Ortsgruppe Berlin angegliedert ist. Zum Ersten Präsidenten wurde Julius Einödshofer emählt, zum Zweiten Ptäsidenten Hugo Moeggen. zum Schriftführer

illyh Bredschneider, zum Kassenwart Louis Ital und zu Beisitzern G. Hauke und Max Noth. Der Verband verfolgt zunächst örtliche Ziele und ist hereits mit der Ortegruppe Beilin des Deutschen Bühnenvereins (das sind die Berliner Theaterdirektoren) in Ver— handlungen eingetreten die durch den Bezirksverband Berlin der Ge— nossenschast Deutscher Bühnenangehöriger unterstützt werden.

Mannigfaltiges.

Im Kaiserin Auguste Vietorig⸗ Haus in Char-

lottenburg (Frankstraße) beginnt am 14. April 1921 ein Lehrgang für Mütter und Mädchen, in dem all das theoretisch und praktisch gelehrt werden wird, was eine Frau von der Pflegre und ,, des Säuglings wissen muß. Der Unterricht umfaßt vier Stunden, jeweilig Donnerstags von 44 —–5 Uhr. Es ird großer Wert auf praktische Uebungen am lebenden Kinde gelegt. Die Einschreibegebübr für den gesamten Lehrgang kostet 5 A. An⸗ meldungen sind im Büro der Anftalt zu bewirken.

Durch die am 22. März zwischen Dieskau und Gröbers von Verbrechern herbeigeführte Ent gleisung des D⸗Zuges 151 Wittenberge Leipzig find, wie dem

Reichspostministerium jetzt bekannt wird, von dem Per hinter dem Packwagen ö Bahnpostwagens nich als sechs Postbeam te infolge erlittener kõrperlsh⸗ schädigungen krank und dien stun fähig geworden schädigungen oder Verluste an Postsendungen, die der Bahny mit sich führte, sind infolge des Eisenbah nunfalls nicht e

n der Treptower Sternwarte spricht morgen, 63 Uhr, der , . Nairz von der Gesellschaft sir Telegraphie über Drabtlose Telegraphie und phonie“ unter Vorführung zahlreicher Eyperimente, . und Filme und der drahtlos ghermittelten Aufna bme eines aus Len gan u fer hauschh Mit dem großen Fernrohr nn klarem Wetter von 2—5 Uhr die Sonne. von 5 7 Uhr d von 7 = Uhr der Jupiter, von 911 Uhr der Saturn he Fährungen durch das astranomische Museum finden täglich n Nachmittags bis 8 Uhr Abends statt.

Görlitz, 6. April (W. T. P.) Wie uns von uf Stelle mitgeteilt wird, veranstalteten die Sträflinge de Zuchthauses als Protest gegen die Anordnungen der heute morgen, gegen 8 Uhr auf Verabredung in sämtlicha ungeheure Lärmszenen und zertrümmerten richtungsgegenstände und sonstige Utensilien. IJ, , grüne und blaue Poli zei stellte innerhalb nr die Ordnung wieder her. Ein Ausbruchsbersuch der Stris nicht erfolgt. Die Bewachung der Strafanstalt ist infoh Vorgänge verschärft worden.

Ro st ock, 6. April. (W. T. B.) Der Rostockr ] meldet; Bei dichtem Nebel wurde in der Nacht zum Som der Höhe von Heiligendamm das dänische Moton Maxjanne“ von einem unbekannten Fahrzeug gen Die, Maxianne sank sofort. Von der drei Mam Besatzung ist nur ein Mann gerettet.

Nr. 13 der Verffentlichung en des Reichg gesun amts“ vom 31. März 1921 hat folgenden Inhalt: Gang der gefährlichen Krankheiten. Gesetzgebung usw. (Deutschet Gebührenordnung für Fleisch. Schlachkvieh⸗ und Fleischbe Margarine und Speisefett. (Livpe). Arzneien. Tien Deutschen Reiche, 15. März. Zeitweilige Maßregeln gen seuchen. (Thüringen). Vermischtes. (Deutsches Reich) vieh und leischbeschau, 3. Vierteljahr 1829. 6 Gpidemischer Singultus. Geschenkliste. Wochentabese Geburts und Sterblichkeitsverhältnisse in den 49 deutschen d 1090 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in einigen Städten des Auslandes. Erkrankungen an übertragbarn heiten in deutschen und außerdeutichen Ländern. Witten Grundwasserstand in Berlin und München, Bodenwärme n Januar. Beilage B, Bd. VIII: Sammlung gerichtk scheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gefundle Wasserbersorgung).

n eronautisches Op fern ato rium. Lindenberg, Kr. Beeskow. 5. April 1921. Drachenaufstieg von 124 p bis 2

. Relative Win Seehöhe Luftdruck Temperatur CY Feuchtig⸗ ö

3 . oben unten ö Richtung 122 752,2 7,6 70 NW 500 720 4,2 81 NW 1500 632 49 95 NNW 1980 595 7.38 98 NNW 2530 555 8, 3 46 NNW 3640 480 —14,5 60 NNW Bedeckt. Sicht: 20 Km. ö 6. April 1921. Drachenaufstieg von r a big 71 Relative Win Seehöhe Luftdruck Temperatur Cd ze e . . oben unten . Richtunn 122 753, 5 3,8 87 SWz W 500 7270 2,0 90 WiN 1000 675 1,0 84 W 1640 622 5,5 85 W

Bedeckt. Sicht: 15 Km.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Bell

Theater.

dpernhaus. (Unter den Linden) Freitag: 8 bezugsvorstellung. Cosi am tutte. (So machen) Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Hoffmanns Erzählungen. Anfang hh

Schauspielhaus. (Im Gendarmenmarkt) Freitag: bezugsvorstellung. Die echten Sedemunds. Anfang 7 lh Sonnabend: Torquato Tasso. Anfang? Uhr.

8

Samiliennachrichten.

Verlobt: Frl. 1. von Jagow mit Hrn. Oha a. D. Hermann Kamlah (Rühstädt).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Paul Kempner (Amstet

Gestorben: Hr. Georg von Stein (Granitz

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Ty rol, Challn

,, den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Ges echnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle ( Mengering) in Berlh, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagöan Berlin. Wilhelmstr. 32. Sieben Beilagen leinschließlich Bzrsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. B! und Erste, Zweite, Dritte und Vierte Zentral Handelregist⸗

Deuntschen Reichsa

80.

Erste Beilage

Berlin. Donnerstag, den 7. April

Nichtamtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

dheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ mafregeln.

ng der gemeingefähbrlichen Krankheiten.

Veröffentlichungen des Reichegesundheitgamts“, ter - T n, mn , n, th

Pest. ina. Aus Schanghai wird berichtet, daß in der Pro⸗ etfchili und im Norden ven ö eine npestepidem ie ausgebrochen ist. In einem einzigen ien etwa hundert Todesfälle festgestellt worden. In mehreren ien ganze Familien ausgestorben. .

Cholera.

auen. Laut Mitteilung der Verwaltung für öffentliche eitepflege sind seit dem 17. Februar keine Cholerafälle cjeigt worden. Litauen ist als cholerafrei anzusehen.

Pocken.

utiches Reich. In der Woche vom 20. bis 265. März 5 Erkrankungen gemeldet, und zwar in Lättnitz reis Reg.⸗Bez. Liegnitz 2, in Kiel (Reg. Bez. Schleswig), ath und Röls dorf (Kreis Düren, Reg. Bez. Aachen) je J. die Woche vom 13. bis 19. März wurden nachträglich noch kungen mitgeteilt, nämlich in Wilhelmsdorf Kreis n , . itz? und in Lassowitz (Kreis Tarnowitz, . Dppeln). 1. . jecho⸗-Slowakgi. Vom 16. bis 31. Januar 105 Er— en sund 14 Todesfälle), davon jn der SLowakei 6tz (&, athischen Gebiete 2 G), in Mähren 16, in en und Schlesien je 1.

Fleckfieber.

ech ?⸗Slowa kei. Vom 16. bis 31. Januar de Erkrankungen ie n, dapon im karpathöischen Gebiete 6s (ich, owakei 17 (2) und in Mähren 1.

0 .

den Zusammenhang von Schwindsucht und olmiß brauch weist das Deutsche Zentralkomitee zur Be⸗ der Tuberkulose in einem von dem 1. stellbertretenden Vor⸗ seines Präsidiums, dem Präsidenten des Reichsgefundheitsamts m, unterzeichneten Rundschreiben an seine Zweigverein und tglieder hin. Es heißt in ihm: „Bei der Bekämpfung der cse ist von jeher auf die Zusammenhänge hingewiesen worden, chen ihr und dem. Alkoholismus bestehen. Wenn auch

Grad des schädigenden Einflusses des Alkoßols auf clicken Körper ind seine einzelnen Organe die Auffasfungen derständigen noch nicht völlig übereinstimmen und ein un. barer. Zusammenhang zwischen Alkoholmißbrauch und oseentstehung beim Menschen von einzelnen Forschern be⸗ wird, so berrscht doch darüber vollkommene Uebereinstimmung, Alkoholmißbrauch mittelbar der Tuberkulofe Vorschuß Denn der Alkoholmißbrauch begünstigt die wirtschaftlichen

der Tuberkulose: er verkürzt im Haushalt des

die Mittel für ausreichende Ernährung, zureichende ng und gesunde Wohnungsverhältnisse. Ilkobolßbrauch hygienischer Beziehung die Vorbedingungen für die Tuber⸗ chaffen; der Trinker hält sich lange und oft in der Kneipenluft auf, führt ein wüstes, ungeregeltes ist unsauber, unachtsam und nachlässig gegenüber den bernünftiger Körperpflege. Alkoholmißbrauch verschlechtert ommenschaft; Trinker erzeugen minderwertige und schwächliche die leichter der Tuberkulose zum Opfer fallen, vielleicht r diese Krankheit vprädisponiert sind; Mütter, die von abstammen, haben selten die Fähigkeit des ausreichenden ihrer Sãuglinge usw. Altoholmißhrauch hindert den Aufstieg des Trinkers in Gesellschaftsschichten, in denen er rkulose sicherer sein könnte, usw. Dies alles ist bei uns, eit langem im Kampfe gegen die Tuberkulofe stehen, wobl . daher alle Ursache, die Mäßigkeitsbewegung

u fördern.“

Nachweisung n Stand von Viehsenchen im Deutschen Reiche am 31. März 1921. . den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamte.) stehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- usw. Bezirke) t, in denen Rotz, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des 8, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude e und sonstigen Einhufer oder Schweinefeuche und Schweine⸗ den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. len der betroffenen Gemeinden und Gehöfte ümfassen alle orhandener Seuchenfaͤlle gesperrten Gehöfte, in denen die . geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt

Rotz Nallens).

burg:

, m , , g, gz Reg. Bez. Aurich: 1 1. Schmalkalden 1, 15 .*

euche des Rindvie hes (Pleuropnenmonia bovum contagi giosa) Pockenseuche der Schafe (Variola ovium).

. Frei. Beschälseuche (Exanthema coitale paralyticum).

uten, Neg. Bez. Königsberg? Mohrungen 3 Ge— Gehöfte (dabon neu f ö Geh).

senz. Tb. I, 1, Weißenfer f, J. Jieenrü 151 (t, I). : Sachsen⸗

r- Cie nach. Weimar 25, g, Apofda 12, 14, Derm⸗

Sach en. A ten burg! Westkrele 2.2. Sach sen⸗ Gotha. 1, 10. Sch warb un ge Go nder Shan fen; ac 1

gesam t: 12 Krei . auc n en. 5 Gemeinden, 118 Gehöfte; da von

,,

nzeiger un Preuß ischen Staatsanzeiger

1921

Maul und Klauenseuche (phthae epiaooticae), Räude der Einhufer (Scabies equorum), Schweinesenche und Schweineye st (Septicaemia suum et pestis suum).

a) Reaierunas⸗ usw. Bezirke.

8 ; . Maul⸗ und Klauenseuche Räude der Einhufer Schweine seuche und Schweineyvest * Regierungs⸗ usw. Bezirke sowie Lander, insgesamt davon neu insgesamt davon neu insgesamt davon neu . ö K . 27 7* ö. 2753 J 2 85 823 ——— JJ , ; eteilt sind w 1 3. 5 5 S S8 581515155 31815153513 ö 2 3 * 5 5 7 8 J ; Preußen. . Königsberg... ..... 5 19 24 7 8 13 128 157 . 1 4 1 1 J . 11 51 kti5 5 . k 6 3 Allensteins........ 2 4 K —. 8 184 240 13 22 3 6 6 2 JJ, —— k s 15 26 1 . JJ 4, k 72 1 1 42 1 1 1 29 2 1 1 4 2 6 Kd 12 87 190 8 15 12 39 43 6 6 3 4 1 2 2 Franktfurt... ...... 18 189 672 13 19 13 81 93 . 7 ö 1 1—

8 Stettin. ...... 13 166 As i565 3 id 335 36 4 3 5 5 3 1 9 Köslin 2 2 4 3 96 151 21 13 56 60 5 6 1 1 1 . . 19 Stralsund;...... 5 23265 33 7 9 4 w 9 2 2 3 3 1 1

11 Schneidemũhl ...... 5 29 65 5 20 8 19 20 5 5 1 k JJ , 1 3 3 n n 13 Liegnitz... ...... 14 234 1185 1 k 2 VJ 1 1 k 12 33 330 7 7 16 39 42 3 3 4 4 4 15 Magdeburg. 2 8 27 59 1 6 16 24 2 2 2 3 3 2 2 16 Merseburg. ...... 9 129 6065 K . 2 3 5 9 153 17 J 1 2 2 1 1 4 5 5 3 2 . 7 160 4 7 13 Schleswig.... 17 61 6565 14 15 133 57 25 3 1 14 6 7 1 1 13 Hannober. .. ...... 5 6 . 2 5 8 16 1 ö ö 6 0 Hildesheim.... .. 11 16 15 5 4 7 ö ö. 1 1 . . 21 Lüneburg. ...... ö 6 6 110 15 Q 3 1 1 2 2 * Stade... 22 550 1 1 54 * 3 6 3 2 2 Q 23 Osnabrück.. ...... 3 4 4 1 1 4 1 I1 J J 1 J J 1 24 Aurich ...... 5 9 9 2 2 1 1 ö ö JJ . 23 Münster. ...... k . ö 3 Q X Minden.... .... 3 3 5 k. ĩ1 J 4 4 4 3 3 2 Arnsberg.... 16 77 1685 1 5 ö ĩ1 1 3 3 5 2 2 33 gassel. «. ...... i656 435 356 5 3 k 2 3 5 . 7 3 2 ) Wiesbaden.... 6 37 116 7 . ö 1 1 2 5 h 3 3 30 Koblenz... ...... . 7 8 , 3 5 6 I 2 3. Düsseldorf. ...... 16 31 35 . 3 5 5 3 37 Köln...... 3 353 54 9 1 9 1 3 3 1 2 2 2 2 J 7 16 34 s 4 7 7 3 . . ö. 4. 34 Aachen . 8 2 5 26 45 2 3 4 18 64 . . 3 35 Sigmaringen... .... 3 2 5 1 J . Bayern. 36 Oberbayern ...... 2 89 is 21 4 5 d 37 Niederbayern ..... 1 114 33 5 7 8 1 2 2 2 1 l 33 bia, .... . 133. k 1 1 1 ĩ l. . 10 29 22 11 13 4 4 4 2 2 1 1 1 490 Oberfranken. ...... 14 26 62 10 27 3 3 3 1 1 1 1 1— 4 Mittelfranken. .... 16 27 41 7 16 6 9 11 2 3 1 1 1 4 Unterfranken. ...... 9 13 20 5 353 4 5 45 1 2 ö See 435 Schwaben 88 2 19 65 179 24 83 4 4 4 . , r. . 1 . 33 em Sach s en. PR 3 14 1g 4 5 1 7 3 45 Ghemnitz ... ...... 7 38 83 6 12 6 18 20 1 2 46 Dresden. ...... 9 21 34 6 8 7 53 80 5. 2 2 2 2 1 ll k . 2 3 3 66 2 . * 2 48 Zwickau. 2 2 6 17 28 6 13 5 17 18 . 3 Württemberg. 43 Necarkreis... .... 6 3 J 2 2 5 1 I GQ 69 Schwarzwaldkreis .... 14 25 89 9 . 3 3 4 3 11 20 1 1 . = i , , 1 Q 52 Donaukreis o o o o 13 30 87 8 22 5 7 7 3 3 . . w Ba den. 53 Konstanz ... ...... 2 21 87 5 37 7 9 13 1 1 1 4 7 1 ö. k K. 5 ' 4 2 1 5 2 3 od Karlsruhe... ..... 7 11 46 2 11 3 25 94 2 3 6 1 2 b6 Mannheim.. ...... 18 41 9 31 ö 6 6 1 1 . 5 8 Thüringen. 57 Sachsen⸗Weim.⸗Eisenach 4 8 13 2 4 3 4 4 1 1 1 1 1 58 Sachsen⸗Meiningen . .. 1 1 1 2 4 4 69 Renn... 6 3 8 10 1 2 2 6 6 2 A 60 Sachsen⸗Altenburg ... 1 1 1— Q 1 2 27 62 Schw.⸗Rudolstadt. ... 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 63 Schw. Sondershausen. . ö. . * * . 6 11 3 7 12 25 64 Starkenburg. ...... * 5 2 65 Slerde erg 8 9 9 96 5 16 49 5 ? 2 2 2 . . . . , . 6 e,. 66 Rheinhessen 9 4 2 3 3 3 3 . 83 . . 7 . * . ee. . 67 Hamburg ..... . 1 1 1 1 1 2 2 15 * 1 1 ö. I J 68 Mecklb. Schwerin. 10 7 234 6 1 10 60 65 1 1 3 9 11 1 1 69 Braunschweig .... 5 25 168 1 1 5 10 17 1 2 5 23 42 12 30 Oldenburg. ö 0 Oldenburg ... ..... 11 27 36 6 1g 9 12 14 2 3 1 2 6 2 6 71 Lübeck.. 96 1 2 2 1 1 7 e. 86. 2 5 . . 6 . ee. 72 Birfenfeld........ 1 1 J / z ) 16 16 3 3 ö 2. . 1 2 1 1 1 1 74 remen. .... 5 3 . * . . me. 9 . . * 75 k 2 2 2 1 1 1 1 1 . . 2 2 6 . 6 ,,, . . 1 14. . K ⸗. ; 77 Mecklb.⸗Strelitz . . 2 78 Waldeck ..... ; . 2 6 14 1 11 1 1 1 . 79 Schaum burg⸗Livpe . 2 de. en 2 2 2 d. 2 * Deutsches Rei . am 31. März her. 574 2306 6tzi 417 gz 431 112 i935 i222 165 127 2z29 3090 718 113 am 15. März 1921... s33 327al 10644 476 1064 4631 1887 209227 18, 2140 129 z22 2333 3 69

b) Betroffene Kreise usw. ) Maunl⸗ und Klauensenche (Aphthae epizooticae). 1: Friedland 7 Gemeinden, 7 Gehöfte (davon neu 2 Gem., 2 Geb), Gerdguen 2, 3. Mohrungen 2. 2, Pr. Eylau. 4 4 (G8. 3), Rastenburg 4 5 (2. 3). 3: Johannisburg 1, 1. Osterode i. Ssspr. 3, 3.

5: 1. Kreistierarztbezirk 5 Gehöfte; 2. Krbez. 5 (1); 5. Krbez. 8 (1);

I) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

7. Krbez. 13 (7); 8. Krbez. 1; 9. Krbez. 10 (3). 6: An ü 156 Gem., 35 Geh., Beeskow. Storkow 6. 6 (2, 5 Site ern mne walde 6, 18, Niederbarnim 19, 18 (2, 3), Oberbarnim 2, 2, Osf⸗ haretgnd ö, sz, (i. bär. Kürhin i, i, Welt' J. 4 *,, inf 2 . J 35. 3 i, I), Westhrignitz i, 1 I), Zauch⸗Belzig 6, 72

Kalau 5 1, Gotkbus 6, 6 cz, H, k Stadt 1, 1 (, I),. Friedeberg i. Rm. . 5, 16

den zebei . Hin. Ki. f Ce n Leubetha , Wu elbe, ri