GSeftalk ale aus dem A In den zahlre; isoden on we, Fi neben ver g, , gen, . igber
von
Ebinger, die ren Klein ⸗ Rogge, Sternberg u. a. aus.
; em vi 6 Klein für die andlung entworfene
3 * — . 4 9 6 * 23 ker f, an. e Juschauer zeichneten besonders Herrn Gran urch lebhaften 22 aus. . ö ö
Im Opern hause wird morgen, Sonnabend, Bohẽme⸗n, mit den Herren Kirchner, Habich, Helgers, Philipp und Krafa und den Damen Artst de Padilla und Hansa besetzt, gegeben. Musika⸗ lischer Leiter ist der Generalmusikdirektor Les Blech Anfang 6 Uhr.
Im Schauspielgause gehen morgen. Nachmittags 2 Uhr, a3 Schülerverstellung - Die Räuber“ (kein n,, in Szene. Abends 9 Ubr werden ebenfalls Die Räuber“ in bekannter Be. setzung aufgeführt.
Für die Neueinstudierung des Sommernachtstraums *, die im Gr aß en, Schanfpielh au fe unter der Spielleitung Max Reinhardts am nächsten Dienstag zum ersten Mal in Szene geht, wird das Ballett von Eugenia Edugrdowa, erstem Solo⸗ mitglied des ehemaligen kalserlichen ruffifchen Balletts! mitwirken' Sie hat nicht nur die Einstzudieruung der Tänze und. Reigen aber= nommen, sondern wird auch selbst mitwirken.
Gandel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom
F. April 1921 betrugen (in Klam und — i
mit der Barr ,, ns t , . ; 1921 1920
die Aktiva: M 4A Metallbestand ). 1100163000 1137 125 000 453 000) (4 27387 000) 1988000 darunter Gold. 1091 3 ö . 1 . Reichs⸗ n. Darlehn⸗ 1 ?
kassenscheine . 22 99 114 000 14 302 571 oo 6711236 00
( Sd h 164 900) (4331 005 Moo) (- 20 919 000)
Noten and. Banken 4 1837 8g 4 i,, ,. 3
; ooo (-= 127000
Wechsel, Schecks u. ) ? k
chatzanweisungen.
1919 4 19347029009
— —
—
7 50 128 00 43 11 362 000 27 568 433 000
O6 t35l po) c- 1164402000) (- 26 87000)
, , .
Effekten... A2i8 125 600 , 131 3 ᷓ . (C. I 64 600 ( 5 950 060)
sonstige Niven. 9 332 517 556 7 529 708 666 2507 565 666 ( 2b ol ooοσ A301 O95 O .-229 53 σάτë
die Passiva: Grundkapital.
Lombardforderungen
180 900 000 180 900 000 180 000000 (unverändert) (unverandert) (unverãndert) 104 258 000 104 258 000 99 496 000 ,, ,, unverändert) (unverändert) h) 235 201 000 45 617 003 0650 25 494 850 0 ¶ Id oz ooo Cc 283 œ0ον , 341 Gch
Verbindlichteiten . 17 419 975 oo 17117796 000 11 252 575 Oσ ( in Hon en wos, (= 6oz 000) (3356363660)
lonstige Passiurn .. 3 Sb 3nd M 3 382 923 o . G äs 4736 C Il 4 oo) . 5 ori G : z πάσ
Bestand an kursfähigem dentschen Gelde und an Gold in Barren ober auslãndischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 * berechnet.
Reservefondsds. umlaufende Noten sonstige tãgl. fũllige
. Auf Grund der Verordnung des Bundesrats, hetreffend die Bilanzen von Aktiengesellschaften ufw., die Vermögen im Auslande der in den deutschen Schutzgebieten haben, vom 25. Februar 1915
t lant Meldung des ‚W. T. B. der Reichsminister des
. auf Antrag der Deut sch⸗Afiatischen Bank, Berlin, die in deren Statut für die Aufstellung der Inventur und Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäãftsberichts sowie für die Abhaltung der ordentlichen Generalversammlung fest⸗ 3 *Fren Fristen für die Geschäftsjahre 1915, 1916. 1517, 1918 und 219 um weitere je sechs Monate und für das Geschäftsjahr 1920 erstmalig um sechs Monate, d. h. für die genannten secht Geschãfts⸗ jahre bis Ende Oktober bezw. Ende Dezember 1921 verlängert.
— Die Rütgerswerke Aktiengesel l fchaft. Berlin ' bat laut Meldung des W. T. B. im Jahre i520 nach Vornahme von Abschreibungen in Höhe von etwa 3 So 000 . 4A, nach Errichtung eines Werkserhaltungskontos von 3 O00 009 4A und nach Ueberweisung ven 23 000 000 4 für Ruhegehaltszwecke einen Reingewinn von rund 13 000 900 4K erzielt. Der auf den 7. Mai 1531 einzuberufenden Gen eralversammlung soll die Verteilung von 15 vH auf 35 ho O50 . 4 und die Ausschüttung eines Bonus von 150 K je Aktie auf das gleiche Kapital vorgeschlagen werden.
= Der Aufsichtsrat der Gehr. Böhler u. Co., Aktien“ gesellichaft, Berlin, beschloß laut Meldung des W. T. B.“, är das Jahr 1920 16 vH gegen 12 vn im Vor ahre vorzuschlagen.
— F. Küuepperbusch C Söhne A. G. in Geifen? Fi ö r schlagen laut Meldung des W. T. B. * vor, 15 vh zu verteilen.
Die Mühlenbaufirma Amme, Giesecke & Konegen, Aktien- sellschaft. Braun schweig, hat laut Meldung des W. TX. B. * an n braunschweigischen Staat eine J orderung von etwa Millignsn Mark gerichtet als Ersatz fur den Schaden, der
ihr durch Abschaffung der Akkordarbeit und Einführung der dohn⸗ arbeit unter den Velksheauftragten im Jahre 191g erwachfen ist. 2 ee, . hatte seinerzeit die Schadenersatzpflicht des Staalg camerkann J
— Am 12. April 1921 ist laut Meldung des W. T. B.‘ der IIIgemejne Bankperein A. G. mit dem Sitz in Gerin und der Filig ke Düsseldorf ins Leben gerufen worden.
Die Gründung erfolgte durch Ausbau der zu diesem Zwecke er⸗ worbenen. Aktienbank; es wurde beschlossen, das Kapital auf a0 Millionen Mark zu erhöhen. Dem. Jufsichtẽrat. ge—
ören an: Justizrat Dr. Abs⸗Bonn „Fabrikbesitzer Richard Brandts. München ⸗Gladhach, Kommerzienrat Dederich⸗ London, Bankdireftor Gottwald ⸗Düsseldorf, Landtagsabgeordneter Hanser⸗ Stuttgart, Großkaufmann Katzenstein⸗ Hamburg, Geheimer Qherregierungsrat Kreutz, Generalbevollmächtiger der Grä lich Schaffgottschen Verwaltung in Warmbrunn in lesien, Fabrikant. Malcher Uerdingen, Großkaufmann Gustap Ra rhaft⸗ Düsseldorf, Graf Rechberg und Rothenlöwen⸗Donzborf, Württemm⸗= berg, Yräsident des Landeßsfinanzamts Dr. Schlutius, Rechtsanwalt Dr. Schmelttzer⸗Köln, Rechtsanwalt Stocki-Düsseldorf, Oberbũrger⸗ meister Geheimer Regierungsrat Dr. Wilms. Düsseldorf. 5 Mit⸗ lichern des Vorstandé wurden bestellt; Bankdirektor Br. Friedrich= Lianen, und Staatssekretär a. D. Moesler. In den Vorstanp der Filigle Däüsseldorf tritt Bankier Erich Deku, Fnhaber des Bank⸗ bauseg Wilhelm Zimmermann⸗Dũsseldorf.
Wien, 14. April. (B. T. B) Der Generalrat der Dester⸗ 2 Bank beschloß. den Zinsfuß um 1 vH zu erhöhen. Es gilt. daber ab 15. April für den Diskont vön Wechseln, Warrants und Effekten ein Zinsfuß von 6 pH und für Darlehen anf Wert— papiere ein Zingfuß von vo. Dle noch in Geltung befindsichen n nden für die Beleihung von Kriegsanleihen bielben auf⸗
e ;
Brülsel, 14. April. (B. T. B) neber die wirtschaft⸗ liche Lage im bergif Ren Zentrum berichtet Libre Beigiau, zaß in. den metallurgischen Betriehen die Aufträge fehlen, und daß deg⸗ halß eine Reihe von Fabriken an zwei Tagen in der Woche pausieren
366,560 bez., Norddeutscher Lloyd 150 060 bis
Ungarische Kronenrenten 4 vH. rückgängig waren
reichische Kredit 1725. 00, Ungarische Kredit 3450, 00, 1820, 00, Unionbank 1390/00, Desterreichisch⸗ Ungarische Bank 5000, o,
lgokohlen 10280, Brürer Kohlen — — 8
Desterreichische Goldrente 250 00, Oesterreichische Februarrente 101, 00, Ungarische Kronenrente 2656 00, Vei 2003,00
zentrale; Amsterdam 21800 G., Berlin 11425, 00 107,75 G., slawische Noten 1724,00 G. i, ,,. Noten 860,50
zentrale:
. Argentinier von 1886 92, 4 osg B 18863 I, I Ys9 Russen von 1909 10, Pacifie 1422, Pacifie 145) ö K leihe 55, Hop K letz
o fundierte Kriegsanleihe o Kriegsanleihe S6is / Sie gegan ehe 6] ; u
. Aan Dllan 9 . Shan ien d o i. Hech
seien die Arbeiter bier Tage in der Woche unbeschäftigt. Waggon. sabriken scheinen Beschäftigung zu haben. Es wurde sogar eine neue Fabrit in Haing. Saint Biere gegrändet. In Den Kupfergießerelen beträgt die Arbeitstätigkelt schon feit einigen Monaten nnr die Hälfte der normalen Arheitszeit. e. der Glasindustrie verschãrft 5 die Lage. In einer Reihe von asbläsereien wird überhaupt nicht ge⸗ e. und weiteren 600 Glasarbeitern ist mit Entlaffung gedroht worden. — Die Goldausbeute in Trans vgaal betrug laut Meldung des W. T. B. im Monat März 571 123 Unzen im Werte von 2 852 173 . Sterling gegen 5558 137 Unzen im Werte don 2732 083 Pfund Sterling im Februar und gegen 3 004 903 Pfund Sterling im Marz 1920.
—
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
— — — — — Nuhrrevier Oberschlesisches Rerier
Anzahl der Wagen
am 13. April 1921 21 364
ni e 1 2 Belaben zurũck⸗ geliefert
8 los
xo zgt Sosa
am 16. Arril 12 2 734 8 12 Beladen zurlick⸗
geliefert ö — 8122
21 310
1 8 rin. 4
——
Die Glektrꝛolyttupfernetierung der Vereinigung für deutsche Clektrolytkupfernotiz stellte sich laut Melspung' des W. T. B.“ am 14. d. M. auf 1866. 4 (am 15. d. M. auf 17580. AM)
für 100 Kg.
Berichöte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Frankfurt a. M., 14. April. (W. T. B) Ahendhrse. Das Geschäft war während des ganzen Verlaufs ruhig. Auf Rück⸗ käufe ftellten sich Mannesmann höher auf 600, auch Phönix waren gefragter mit 657 - H59. Die übrigen Werte des Montanaktien⸗ marktes lagen unregelmäßig. Buderus 570, Deutsch Luxemburg 365, HDarvener 456, Sberbedarf 299— 291, Caro 277, Adlerwerke 236 - 239,50. Unter den chemischen Aktien waren Scheideanstalt gesuchter mit 5h8, 50, e, ge. notierten 212, Elberfelder arben 449, Th. Goldschmidt 740, Deutsch Uebersee lagen anfänglich schwächer 1096, nachbörslich waren sie befestigt und notierten 1100. Westsizilianer waren 123, Baltimore stellten sich bei einiger Nachfrage höher auf 421. 5 prozentige Gold⸗ mexikaner notierten 680-684, 5 prozentige Silbermexikaner 450, 45 prozentige Irrigationsanleihe 486-481. Am Einheitsmarkt war die Haltung geteilt. Clement Lothringen lag schwächer mit 45, Ge⸗ brüder Junghans notierten 303. Gummiwarenfabrik Peter 474, Eisen⸗ werk Meyer 408, Maschinenfahrik Dingler 265, Maschinenfabrik Karlsruhe 349, 0, Spiegel und Spiegelglas 558, 56, Badische Zucker⸗ fabrik 39450. Im freien Verkehr waren Deutsche Maschinen 303 - 306, Augsburg⸗Nuürnberg 412 — 418. . Der Devisenmarkt war befestigt. Antwerpen 468. Holland 2185, London 246. 50, Paris 447, Italien 30s, New Vork 633, Wien 183,
Budapest 223, Bukarest 105,ů75. . Köln 14. April, (W. T. B) (Amtliche Notierungen.) olland 2177.50 G., 2182,39 B., Frankreich 445.55 G., 445, 45 B., igien 45230 G.. 455.50 B', Amerilg 5z 63 G. 6557 B. England 5 75 G., 246.35 B., Schweiz 1088 50 G., 1051, 10 B., Italien 306,869 G., 307, 40 B., Dänemark 114 85 G., 1146,15 B. ,, . 100640 G., Joss, 69 B. Schweden 1456. 69 G., 130tzo⸗g B. Spanien S7 1.560 Ge. S73, 40 B., Prag S6 66 G. S684 B., Budapest 2260 Gz, 223 65 B., Wien (altey —— G. —— B., Wien (neue) is, 10 G., is, 145 B. — Leipzig, 14. April. (W. T. B.) Sächsische Rente 57,50, Bank für Grundbesitz 159 00, Chemnitzer Bankverein 204 06, Ludwig 8 297,00, Piano Zimmermann 530, 50, Stöhr u. Co. 480, 00, ächs. Wollgf. vorm. Tittel u. , . öh 8, 9, Chemnitzer . , , , , re. ittler u. Go. G0, Hugo n O0, Fr ulz jun. 67, o), Riebeck u. Co. — —. Ham 6 14. April. (. T. B) Boͤrsenschlußkurse. Deutsch · Australische Dampfschiff⸗FGesellschaft 377, oH G., 351. 865 P. Hapag 184,59 G., 186,50 B.. Hamburg Südamerika 3654 00 bis 150,75 bez., Vereinigte 338,900 B., Schaniungbahn bö0, 00 bis Bank 480.90 G.,. 495,00 B., Commerz und Priwat⸗Bank 211,75 bis 212, 25 bez, Vereinghank 186 50 bez., Alsen ⸗ Portland Zement 445, 09 G.,. 455, 605 B. Anglo⸗ Fontinen al zig 5b bis zZz0o, 50 bez, Aifbest Galmon zzo , G3 hz 322, 50 bez., Dynamit Nobel 363, 50 big 370, 560 bez., Gerbstoff Renner 455, 09 G., 445.00 B., Norddeutsche Jutespinnerei 366. 50 bis lo. 60 bez., Harburg⸗Wiener Gumml 415,60 G., 425 60 B., Jaoko 120,0 bez., Sloman Salpeter 2150, 90 ö. Kolmanns kop 2836, M0 bez., Neuguinea loo) Ge; Höh, o0 B. Otgpl. Minen - Aktien 145, 065 8. ö. B. do. do. Genußsch. 396, o G., 415, 050 B. — Tendenz: ill. Wien, 14. April. (W. T⸗B.) Die Börse verlief heute ruhig, bne daß eine ausgesprochene Stimmung zu Tage trat. Die Zurück= haltun beruhte teils auf innerpolitischen Schwierigkeiten, tells auf dem Streik in England und der Stabilitãt der Züricher Kronen! devise. Die heabsichtigte Erhöhung des Zinsfußes der Oesterreichisch= Ungarischen Bank blieb ohne Einfluß auf die Börse. Am Anlage⸗ markt waren Oesterreichische Notenrenten 1 vH. gebessert, während
ewannen 1 Kriegganleihen gewannen
Wien, 14 April, (B. T. B. Türkische Lose 3860, 0, Staatg= bahn 840 00, Südbahn 0 O0, Südbahnprioritaten 35,40, Dester⸗ nglobank Bankverein 1323. 09, Länderbant 6 Alping Montan 6830, 66, Rima Muranyer 4870,00, Skodawerke 3202, 00, , Galizia 27950. Waffen Poldihütte ——, Daimler — — ; che Kronenrente 191,00, Mairente — — Ungarische Goldrente 550 00, Siemens Schucker
Notierungen der Devifen⸗ „oz, 0. Ge. Kopenhagen G., Lendon 246009 Ge, Paris 441505 G. ürich Marknoten gos, 99. G., Lirenoten 3030 00 G. ugo⸗ G. Prag. 14. April. (W. B.) Notierungen der Deyssen. Berl 115.75 G., Marknoten 115, 75 86 Wien r g. W. T. B) 2 do Englische Konsols 487. Brasilianer von 1859 47, Jabaner pon 1896 60, 3 cso Merxikanische Goldanlcihe von 3 60 Portugiesen 20, 5 o Russen von 1865 144, O9 106, Baltimore and Ohio 41, Canadis n Pennsylvania 41, Southern Pacific 24 United States Steel, Corporation 152, e Beers 107, Goldfields 15s, R
Elbeschiffahrt 33300 G., 538,09 bez., Brasilianische
rager Eisen 13600, O0, Lloyd. Aktien 45200, 00,
r — , —
1 9
Wien, 14. April. (B. T. B)
London, 14. April.
andmines Ag.
Tendons 4. April, (WB. T. B.) Wechsel auf Paris 5h97, 53 943, Wechsel auf Schweiz 22360, Werhlel auf Rem Hor . Les fh
mũssen. In anderen Fabriken, so namentlich in den Walzwerken,
land 247, 2. — Priwatdiskont
72,
Lon don, 14. April. W. T. Lieferung 3537/8, do. auf Gold — —
Paris, 14. April. (W. T. B.) 5 9so Fran 22. ö, A Yo Franzöfische Anleihe 67. 60. 3 ahn S612, 40e Spanische äußere Anleihe —— dio 9 oz 250, 3 oο Russen von 18966 1700, 4 so Tirken la Suez kanal. 305. Rio Tinto 1425. en un
Spani B.)
gu C hristan Al
2 80009 R
Niederlãnd. Staat i.
J Hoflgn. Ae en, h Atchison, Toyeka u. ock Igland ene. 2 ; . Nin ut. mn
Oo, do. anf do. auf Amsterdam 192,00, do. auf Stoch ole .
Christiania 59, 2, do. auf Helsingfors 13.25. Stockholm, 14. April. (W. T. B.) Sich twechse 16.49, do. auf Berlin 6h, do, auf Paris z6 o, e n 31,25, do. auf hee Plätze 73, 0, do. auf iin n do. auf a, n,. 6,25, do. auf Christiania hz y Washington 436 55. do. auf Hesfingfors 3. 15 . Christiania, 14. April. (W. T. B. Sich dondon 24 30, do. auf e . 10, 00, do. auf dad 6. New Jork 623, 00, do. auf Amsterdam 216,00, do auf iin do. auf Helsingfors 14,25. do. auf Antwerpen Ib. OM, dy. holm 148, 25. do. auf Kovenhagen 11225. 4
Die ĩ . .
gegen Eh da drinn ar als s
1 Re 60 Tage) 3, 85, 75,
4,52. ca auf 3. auf 5
4.69, Silbe
43,
Kansas City u. Southern pref. 4 ouigpille u. Nasb Missouri Kansas u. Teras 21, issouri Paciffe 164. Railways of Mexziko 2nd pref. 44 K, New Nork Central ü. River 67, New Jork Ontario u. Western 163, Norfolk 1. 923, Northern cifie 687, Pennsylvania 33, Reahh St. Leuis u. San Francisco igt, Southern 196. Sonthen Teras Pacifie 19, Union Pacifie 113, Wahast m De American Car 28/6 American Car n. Foundty ssg Hide u. Leather 8, imer can Hide u. Lealher pref. . Smelting u. Refining 384, Anaconda Copper Mining 7. Re Steel Gerpgration B.., 535 s, Central Segther 33, Ing Mercantile Marine 35a, International Mercantile Mann 494, Studebaker Corporgflon 755, United States Etz peration Dag. United States Steel Corporatlon pref l Aktienumsatz 90 000.
Berichte von auswärtigen Warenntkte
London, 13. April. (B. T. B.) Auf der heutigen auktion wurden 8900 Ballen angeboten. debhaftes Gest voll behaupteten Preisen entwickelte sich in beften nicht a Merinos. Auch für beste nicht entfettete Croßbreds bestand Nachfrage. Im allgemeinen neigten die Preise zur Festigkeit.
Lire rpool, 13. April. (W. T. B.) Baump Umsatz 79000 Ballen. Einfuhr 1100 Ballen, dabon amens Baumwolle — Ballen. Aprillieferung 7.74, Mailiefenm Junilieferung , Amerikanische und brasilianische I Punk
äagyptische underãn
Liverpeol, 14 April. (B. T. B. Baum Umsatz co0 Ballen, Einfuhr. 2260 Ballen, dapon amen Baumwolle — Ballen. Aprillieferung 771, Mailicsenm Junilieferung M94. — Amerikanische 14 29, brasillanische l
niedriger, agyptische unverändert.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten veiln
— —— —— — —— V
— —
Theater.
(Unter den Linden) Sonnabend: bezugsvorstellung. Boh dme. Anfang 6 Uhr. . Somntgg; Vormittags 1 Uhr (im Großen Shhaust;⸗ II. voltkstümliches Konzert der Staats Oper. — 1 Otello. Anfang 6 Uhr. :
au ielhaus. (Am Gendarmenmarkt) So nabend: 3 . 173. Schtjl erzvor tell Räuber. n 2 Uhr. — Abends: 91. Dauerbefugzborst Die Räuber. Anfang 695 Uhr. ö.
Sonntag: Nachmittags: 21. Volksvorstellung zu, erm! Preifsen: T' gu nd f. Anfang 25 lüihr. — Abend Näuber. Anfang 64 Uhr. .
*. „imd
Samiliennachrichten.
Ge sst or ben: Hr. Graf Maltzan Schloß Militscht br. ; ö. a. 5 aar,! 1 Freiburg i. n g, diz und Jeu tirch [Breslan. for
Adrian von erlin). Fr. Konsul Louise Muellet
Leon Spies ( ((Berlin).
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Ty ro l, Chalm
chast
ich f igenteil. Der Borsteh ee der bt ,, . t, e. ö BH. nn
Verlag der Geschäftsstelle ( Mengering in s,
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Berlin. Wilhelmstr. 32. Sieben Beilagen
leinschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage me
sel auf . S0 3, Wechsel auf Deutsch⸗ 8
und Erste, Zweite, Dritte und Vierte Zentral ⸗ Handels
ö
n Deutschen Neichs
87.
— aiuuWaiu“uuaaaauuWouuu“wwwriuuNrm———
Nachrichten über den Stand der Herbftsaaten im Deu
LSänder
,p, .
Srste Beilage
Verlin, Freitag, den 15. April Nichtamlliches.
(Fortsetzung aus dem Hauyptblatt.)
Zusammengestellt im Statistischen Reichs amt.
Anfang April war der Stand der Saaten:
Nr. l sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (dur ittlich) gt 4 a. Nr. 5h sehr . e.
Sãnder
und
Szandesteile Winter eien
von
und Landesteile
Winterspelʒ lauch mit Beimischun Roggen oder Weizen)
Winterroggen
.
anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1921
tschen Reiche Anfang Aprit 1921.
— Anfang April war der Stand der Saaten:
Nr. l sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich, Ir 4 gering, Nr. 5 sehr 3 ö ö.
Winterspelʒ auch mit Beimischung von Roggen oder Weizen)
Winterweizen Winterroggen
ren ßen . Bez. Königsberg. nn Ben Gumbinnen 3 . arienwerder ots dam rankfurt. Berlin 90 Stettin.. Köslin . Stralsund . Schneidemühl Breslau.. Liegnitz... Oppeln.. Magdeburg Merseburg .
Erfurt
; urt. SGäwiz
9 8 9 0 2 2 9 9 0 0 9 9 d 289
9 9 0 0 4 — 2900
& o Do r D,
Hannover. k. üneburg. Stade.. Osnabrũck . Aurich Münster Minden. Arnsberg Cassel. Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf . . ö Aachen.. Sigmaringen
8 9 9 DO ee Co O g, e O — — — 20 O00
—
= D
J 1
—
& Ro Ro Ro do
—
Se ro O SC
w ///
wd /// ///
, . 9 9 0 0 26 . 9 0 9 . 0 , 6 3 C 2 9 0 2 9 89 hö , ,, 8 386 e 9 2 298
dd /
9 9 9 9 9 44 9 9 2 9 9 0 9 126
9 9
Sach sen
2
22
Seo g go do o
Kreishauptmannschaft y n —
D & do &
—
o po &
D d e d d en, & o o Dr drr G . O
o o
—
e 0.
Thüringen Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach .. n .
—
9 9
R & o O OO O OOO DO
—
—
e & 8
—
& & &
—
—
—
d o R Or d M Oö ν.
—
.
—
d M do
—
de TD ee, O
Bayern
Reg. Bez. Oberbayern. Niederbayern Oberpfalz... Oberfranken. Mittelfranken Unterfranken. Schwaben..
e & R
dd C
— —
o po dee,
E R i. r o K
—=—
g — O0
po] go .
—
.
d ö
— —
Re R - . D. ö
o & &
— —
& dor do &i N - 24
—
—
d d C R be R &
— —
& C X 0 OC. O b .. d ro
de C do C Or On de d — —
—
X
—
deo * 10
—
. D d .
ellenburg⸗Schweri seklenburg⸗Streli lbe ck s * 9 1 gremen .. er gn ö obinz enburg Lübeck
Birkenfeid
do e go
.
—=—
—
Württemberg Nedlarke⸗⸗ Schwarzwaldkreis Jagstkreis . Donaukreis ..
Württemberg
—
Ro ge G, do o —
0
—
S. 1613 = Do DE-
8 —
. .
Co 0. o D iK C-
—
*
deo 3 B .
. Deer .
Baden Landes komm. ⸗Bez. Konstanz .
de Ce Ro w — 6 00 O0
—
Oldenburg
xo & C
—
ö Karlsruhe
srgun schwe i g ; ; 1
Ddr. om , .
ö Mannheim Baden..
—
Freiburg..
do do
&
ö
wor Ded, . de ee e o & C άσ
we re d e
do 80
—
Deutsches Reich April 1921
C M O D
—
—
D e g
Dagegen im Dezember 1920 November 1920
In der . Nebersicht bedeutet ein Strich (=),
Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter
Bemerkungen.
Daz trockene, kalte Wetter, das schon im Oktober eingesetzt hatte,
uutzt bereits im November die eigentliche Winterkälte. Kurz vor pachten schlug die Wetterlage um, und es trat eine im Ver- hz zur Jahreszeit milde söitterung in allen Teilen Deuschlands n, Aus Süddeutschland, Thüringen und. Sachsen wird über kühle s frostige Nächte im Februar und März trotz verhältnismäßig het Tgegtemperaturen berichtet. ; Nach den Jiederschlägen' im Dezember und Januar, die auch gtallmn ergiebig waren, ift die Witterung vorwiegend trocken ge= lten, so a die Berichte aug allen Gebieten üher man elnde ⸗feughtigkeit klagen. Aus dem Rheingebiet und aus Süddentschland chen bereinzeit über Verfiegen von Suclien und Wasserarmmt . Hichläufe Perichtet. Der Anfang des April hat inzwischen iterschlge gebracht.
erũcksichtigung der An
April 1gzo0
aufläche und des Ertrags berechnet worden.
Infolge des trockenen Wetters ist die Frühjahrsbestellung erheblich vorwärts gekommen. In den milden Gegenden Süddeutschlands war sie zur Zeit der Berichtsabgabe beendet, und frühe Sommersaaten waren bereits aufgelaufen.
Der milde und trockene Winter hat zur Vermehrung der Feld⸗ mäuse, üher deren Auftreten noch im Dezember geklagt wurde, in starkem Maße beigetragen. Besonders in Süddeutschland und Sachsen haben sie bemerkenswerten Schaden angerichtet.
Einzelne Bezirke in Mittel⸗ West⸗ und Süddeutschland klagen auch r S . durch Saatkrähen, die vornehmlich in Westfalen in großen Scharen auftreten.
Die Auswinterung ist unbedeutend, und Umpflügungen werden
die betreffende , gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.),
nur in kaum nennenswertem Umfang notwendig sein. Näheres dar⸗ über wird der Maibericht bringen.
Do D — — D eo d R de Dr ee d r e. 22 — — — 0 0
=
& de C, de
e Co g
—
daß Angaben fehlen oder nicht vollstãndig gemacht sind.
Winterung.
Infolge des gelinden Winters und des milden, sonnigen Frühjahrs. wetterg im März haben sich die Herbstfaaten gut herausgenlacht. Die frühbestellten Saaten stehen durchweg gut, zeigen gute Beftocking und zichten Stand. Die späteren Saalen, von denen ein großer Teil Ende, November noch, nicht aufgelaufen war, haben sich infolge der günstigen Witterung im großen und ganzen gut erholt, wenn fie auch noch einen lückigen Bestand aufweisen.
Als Reichsngte ergab sich für Winterweizen 26 gegen 31 An— fang Dezember, Winterspelz 24 (238) und Witterroggen 27 (3,0.
Für Anhalt ist ein Bericht bis jetze noch nicht eingegangen.
Berlin, den 13. April 1921.
Statistisches Reichsamt. Delbrůck.
Freußijcher Landtag. 6 Sitzung vom 14. April 1921, Nachmittags 2 Uhr. feunjt des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)
„Am Regierungstisch der Minister des Innern Seve⸗ sing, der ö Dr. Freund und Kommissare. Fräsdent Leinert eröffnet die Sitzung gegen 2.) Uhr teilt mit, daß der Abg. Ad. Hoffmann n, . n 11. April . Mandat niedergelegt habe. mn she Ausdrücke des Bedauerns auf der Rechten und im ittun, andauernde, große Henterkeit. der Präsident gibt bekannt, daß der Aeltestenrat sich addzetftändigt habe? sämtliche auf der Tagesgardnung then Hegenstänke, bie den kommrunistischen Aufstand in sutdldeutschland und mit diesem zusammenhängende Fragen warfen, zusammen zu beraten. 3 Begründung mehrerer En gehöriger Anträge wird in drei Gruppen zusammengefaßt eng Es sollen zwei Rednerreihen zu Worte kommen, wo⸗
und
. ede henn der Antragsteller für die betreffende Partei
Für die zweite Rednerreihe soll eine Beschrän⸗ i rr Redezeit auf * Stunde stattfinden. Dieser Be⸗
* Nit Ausnahme der Reden der Herren Minister, die im llt wiedergegeben werden.
watungsplan des Aeltestenrates wird vom Plenum zum Be⸗ schluß erhoben. .
ur . der großen Anfragen erklärt sich der Minister des Innern Severing bereit. Die zunächst zur Beratung stehende große Anfrage der Deutschnationalen besagt: .
„Infolge der unverhüllten Hetze der kommunistischen Presse zum : ist es in der Provinz Sachsen zu einem kommu⸗ nistischen Aufstand gekommen, dessen Niederschlagung zahlreiche Opfer forderte. Weshalb hat das Staatsministerium, obwohl es durch wiederholte Veröffentlichungen rechts gerichteter Zeitungen seit langen Wochen auf die planmäßige Vorbereitung des Auf⸗ standes aufmerksam gemacht worden ist, nichts unternommen, um wirksam gegen das Treiben der kommunistischen Partei und ihrer Presse einzuschreiten? Ist das Stagtsministerium der Auffassung, daß der k für die öffentliche Sicherheit rechtzeitig alle Maßnahmen ergriffen hat, um den Ausbruch dieses Aufruhrs zu verhindern?“ ᷣ
Abg. Graef⸗Anklam (D. Nat.): Seit Monaten ist die Oeffentlichkeit durch Pressenachrichten auf die Gefahr neuer kom⸗ munistischer Unruhen hingewiesen worden, namentlich in der Deutschen Taegszeitung“ und in der Deutschen Zeitung“ wur⸗ den wiederholt Kundgebungen veröffentlicht, die aus kommunisti⸗ scher Quelle stammten und von großen Vorbereitungen der Partei
rachen. Der Reichstag hat sich vor einiger Zeit bei einer Inter⸗ ir. der Deutschnationalen ebenfalls mit diesen Dingen be⸗
schäftigt und die drohende Gefahr gewürdigt. Nur die für die Aufrechterhaltung der Ruhe und Sicherheit in Preußen zuständi⸗ gen Stellen, vor allem der Minister des Innern und der Staats⸗ kommissar für die Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit laubten, die alarmierenden Vorboten eines kommunistischen utsches durch ihre Pressestellen als gegenstandslos hinstellen zu sollen. Auch als die kommunistischen Zeitungen Mitte März un⸗ berkennbare Signale gaben, änderte sich nichts an dieser Haltuzig. In der dem Minister nahestehenden Presse waren bestenfalls tief⸗ sinnige Betrachtungen über staatsgefährliche Umtriebe von Rechts= putschisten zu finden. Diese sorgenlofe Unbekümmertheit hat die friedliebende Bevölkerung der Provinz Sachsen und einiger west⸗ deutscher Bezirke bitter büßen müßen. Die Schutzpolizei allein hatte 88 Tote und 65 Schwerverwundete. (Hört! hört!! Mehrere Zivilpersonen sind ermordet worden. Geiseln sind derschlepbt' und haben Tage banger Sorge um ihr Leben durchmachen müssen. Privatpersonen hat man erhebliche Geldbeträge abegpreßt. Im Eisenbahndirektionsbezirk Halle ist eine ganze Anzahl Attentate gegen Bahnanlagen verübt warden. An vielen Stellen wurden die Schienen aufgerissen und Bahngebäude zerstört. Der Schaden beträgt, , von dem Werte der zerstörten Gebäude, sechs Millionen Markt. (Hört! hört! rechts.) Auch die Reichs postverwal⸗ tung ist 261 die Plünderung von Poftkäften, durch die Zer⸗ störung von Postämtern und Telegraphenleitungen schwer in Mit. leidenschaft gezogen worden. Eisleben ist durch Sprengungen und Plünderungen aufs schwerste geschädigt worden und hat einen ungeheuren Schaden erlitten. Im Mansfelder Seekreise sind über hundert Gebäude zerstöõrt worden, und die arbeitende Bevölkerung