1921 / 88 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Apr 1921 18:00:01 GMT) scan diff

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. ¶MNesserschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Brennmaterialien. Wachs,

„Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

ja. Fleisch⸗

Web und Wirkstoffe, Filz.

Mile

321921. Mercedes, Büro⸗, Werke, Benshausen, Geschäftsbetrieb: rr. Waren:

l.

1.

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, Schuhwaren.

Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗

Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

Weine, Spirituosen. ¶Mineralwässer, alkoholfreie Getränke,

Arztliche, gesundheitliche,

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗

Eier, Milch,

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler, Riemer⸗ Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen Mal⸗ und Modellierwaren, Billard und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗= geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel, Addiermaschinen, Rechenmaschinen, Rechen vorrich⸗ tungen, Rechenapparate, Schreibmaschinen, Schreib⸗ maschinenteile und Zubehör, Kopierpressen, Ko— piermaschinen, Bureaumöbel, Bureaumaschinen und Kontormaschinen aller Att. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Öle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stär kepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

Sprengstoffe, Zündwaren, Zünd hölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt., Teer, Holzkonservierungsmitlel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Glas, Glimmer und Waren

Feuer⸗

262751.

mobile

Maschinen⸗ und Waffen⸗ 30/3 1921. Export⸗ und

M. 31696.

Post Mehlis i. Thür. Maschinenfabrik,

Ackerbau⸗ Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier— e n. Ausbeute von Fischfang und agd.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desin fektions mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. künstliche Blumen.

Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗ Heizungs- Koch-, Kühl-, Trocken— und Ventilationsapparate und geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produtte jur industrielle, wissenschaft liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahn füllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.

Dichtungs⸗- und Packungsmaterialien, schut und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

Wärme

Hieb⸗ und Stichwaffen.

Kleineisenwaren, Schlosser⸗ And Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗, Lusft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahr⸗ zeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre— tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse

Garne, Seilerwaren, Netze, Draht seile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. ier.

Brunnen⸗ und Badesalze. .

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu— miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.

Ole und Fette,

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elsenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz- und Flechtwaren, Bilder- rahmen, Figuren für Konfektions⸗- und Friseur⸗ zwecke.

z Rettungs- und Feuer— lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

tische, elektrotechnische. Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.o

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. und Fischwaren, Fleischextrakte, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Butter, Käse, Margarine, Speise⸗

Kon⸗ serven,

18.

öle und Fette.

19.

3,2 1921. Mercedes, Büro⸗, Maschinen⸗

Werke, Benshausen, Post Mehlis i. Thür.

Geschäftsbetrieb:

Importgeschäfst. Waren: Kl.

2

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche

Schuhwaren. „Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche,

ga. Rohe ¶MNesserschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen,

. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbau material,

Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

schmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

„Kaffee, Lafseesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Donig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh und Halbstofse zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Ton,

Porzellan, daraus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Täschner⸗ und Lederwaren.

Sattler⸗ Riemer⸗

Schreib, Zeichen, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel, Schreibmaschinen, Rechen maschinen, Addiermaschi⸗ nen, Kopiermaschinen, Kopierapparate, Frankier⸗ maschinen, Briesschließmaschin en, Adressier⸗ maschinen. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt. Teer, Holzkonservierungsmitlel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten papier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Web und Wirkstofse, Filz.

262752.

Glas, Glimmer und Waren

Feuer⸗

NM. 31697.

VG MnRοοC

Moum t

und Waffen⸗ 30/3 1921.

Maschinenfabrik, Export und

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ Und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Blumen.

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs, Heizungs⸗ Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und wgeräe, Wasser⸗ leitungs- Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Ehemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasfe für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.

Dichtungs⸗- und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schußz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

und teilweise unedle Metalle. Sicheln,

bearbeitete

Hieb⸗ und Stichwaffen.

Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahl kugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge. Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗, Lust⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservlerungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

Bier.

und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗ Silber⸗, Nickel⸗ und Aln—= miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum—⸗

für technische Zwecke.

20 30/3 Ges

Ware nische

Pflanz

Gerät (mit Spritze

Meßge Rasch⸗

2.

a. Brennmaterialien.

3. Kaffee,

9. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

chemischen, pharmazeutischen und chemisch⸗technischen Prä⸗ paraten, Nahrungsmitteln, Import⸗

und Präparate,

vierungsmittel für Lebensmittel, veinigung durch Tiere, Luftverbesserungs und Reini⸗ gungsmittel, Ventilations⸗

in Betracht Zahnfüllmittel, Lederputz- und Appretur⸗ und Gerbmittel, technische Ole und Fette Schmiermittel,

richtungen, nämlich Pulverstreuer und Spritzen zur Er⸗

zeugung von Flüssigkeitsnebeln, Fleisch⸗ Fleischextrakte, Konserven, Porzellan und Glaswaren,

Holz⸗ und Stein konservierungs mittel, Dachpappen, Dach⸗ anstrich⸗ und Kittmassen, Fußboden⸗Präparierungs⸗ bindemittel.

letroph

. 1920. Tetralin G. i. b. H., Berlin. 30/3

knien: Chemische Fabrik. Waren:

Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin. „Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kort, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗- und Friseur⸗ zwecke. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Phhsitalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗ Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗ Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗

tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtfäste, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise— öle und Fette. Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druqkstöcke, Kunst= gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar— aus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib-, Zeichen Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel, Schreibmaschinen, Rechenmaschinen, Addiermaschi⸗ nen, Kopiermaschinen, Kopierapparase, Frankier⸗ maschinen, Briefschließmaschinen, Adressier⸗ maschinen. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittl (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ Zündwaren,

mittel. Sprengstoffe, Zündhölzer, Feuer⸗ werkskörper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Vohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web- und Wirkstoffe, Filz.

UIysol in aller Welt und für Jedermann

1 Schülke C Mayr A. G., Hamburg. chäfts betrieb:

Sch. 26812.

Herstellung und Vertrieb von

und Exportgeschä t. n: Arzneimittel, chemische Produkte für medizi⸗ und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen Pflaster, Verbandstoffe, Tier und en vertilgungsmittel, Desinfektions mittel, Konser⸗ Mittel gegen Verun⸗

und Zerstäubungsanlagen und e, chemische Produkte für wissenschaftliche Zwecke Ausschluß aller für die Farbenindustrie kommenden chemischen Produkte), Lederkonservierungsmittel,

Garten und land wirtschaftliche Geräte, n, Imprãägnierungseinrichtungen und Streuvor⸗ und Fischwaren,

fäße, Parfümerien, und Bleichmittel,

kosmetische Mittel, Seifen, Flüssigkeitszerstäuber, Teer,

Baumaterialien, Straßen⸗ und und Anstrichmassen, Staub⸗

T. 11199.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, vharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen vertilgungsmittel, Des in feltionsmittel, Konservierungsmittel für Lebenzmittel.

Chemische Produtte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahn füllmittel, mineralische Roh-

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, flebsy Lederputz⸗ und Scderkonfervierung. o kur- und Gerömittel, Bohnermasf' ni Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin. lde a in Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Parfümerien, kosmetische Mittel äathen Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel 1j Stärkepräparate, Farbzusätze zur en entfernungsmittel, Rostschutz mittel a Poliermittel (ausgenommen“ , prengstoffe, Zündwaren, gündb werkslörper, Geschosse, Miunf öhale, Holzkonservierungsmittel. (

262757.

J 22 11 1919. Fa. Kirchbachsche W 6 a 1 sche Werl, C6 eschäftzs betrieb: Chemische Fabri Pflaster, 1 Tier⸗ und i g mittel, Konsewwierungsmittel für 8 9 späne, chemische Produkte für p Feuerlöschmittel, Klebstoffe, Wichse, mittel, Wachs, Leuchtstoffe, Benzin, rische Ole, Sprengstoffe, Zündwaren, schlichte.

2.

und Run

für

262759. 9

Serum anorg. Professor Leche

2/123 1920. Professor Leche's Jnst

eschäftsbetrieb: Pha rmazeut isch⸗hyaieni ratorium. Waren: Arzneimittel, an , . medizinische und hygienische Zwecke, pharmazehst gen und Präparate, Pflaster, Verbandstoff, A Pflanzen vertilgungsmittel, Desinfektions mitte vierungsmittel für Lebensmittel, diãtetische nin Malz, Futtermittel, Eis.

Löschungen.

80. 38. 1921. 2. 221016.

266. 175263, 184366, 185279. 30. 217227. 4. 4. 1921.

10. 227467. 166. 204671. 4. 1921.

6. 2. 485326, 188381, 147170. 3a. 140755, 141214, 142825, 151988, 3b. 138740, 140403, 140702, 140704, 141791, 141792, 141798, 145432 143833, 3d. 141118, 1418338, 141868, 148957, 147328, 148284.

. 4. 189817, 140043, 140045, 140447, 146979 148996.

5. 143100, 143762, 145078.

6. 137703, 140514, 151227, 151887, 15209)

S. 143501. .

9b. 1453605.

„9c. 47913, 48525.

9t. 1431665.

10. 188427, 141301, 145283.

11. 143034.

13. 54236, 138833, 141317.

14. 48566.

16a. 47689. 49014, 49015, 49312, 1359589, 141346, 141377, 142178, 142422, 142426, 1j 144202, 144492.

166. 48252, 50516, 137252. 187625, 13985 g, z 169561, 140079, 140261, 140289, 140363, 1 1416546, 141566, 145987, 146011, 14679

16c. 140081, 140310, 141977, 144007, 1 145396.

17. 140414, 1439.72. 19. 143846, 147816. 20a. 139978. 206. 48662. 21. 189411, 140648, 141030. 22a. 140058. 22b. 140099, 141567, 141978, 1428568, 16h 143405. 283. 189762, 140491, 140689, 141456, 1 142763, 142965. 147272. 24. 48128, 141675, 144670, 153312. . 25. 49659, 138967, 140126, 141668. 141660 1h 2612 156878, 188447. 140245, 140654 li 140905 141752 142217, 145128, 1457 J 26b. 189754, 140112, 1416938, 148278, lt 145504, 147219, 149552.

260. 49160, 49467, 54172, 139064 1406 i 142222. 145696. 147652. 152161, Iba

142685. 147477 147657, 147976. : 2606. 48703, 48704 143565, 144550, 13. 27. 188121, 138122, 159650.

28. 51258. 30. 49837, 142029, 148489, 1495842. ö 84. 48578, 45951, 149980, 145536, 1496s

166762.

35. 482585, 48259, 48260, 485565, 1416.

37. 48819, 141183, 141331.

38. 49810, 139150, 140280, 140656, 145074, 145916, 151794.

Kl. 89. 142460, 182869.

Kl. 40. 48434.

gl. 41. 49441, 140879, 141933.

Kl. 12.

1698965. 7. 4. 1921. Kl. 18. 176415.

Berlin, den 15. April 1921.

Neichspatentamt. J. V: Wilhelm.

al. Kl. Kl. Kl. Fl.

Kl. Kl. Kl.

produkte.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck von P. ctanticwic

Buchdruckerei G. m. b. O., Berlin 8m. 11, Bernburger Straße 14

Nr. 88.

9 gin zeinummern oder einzelne Beitage

264. 49776, 158564, 1385365. 1588366, 5s

1411465, ih

Deutscher Reichsanzeiger

.

Preußischer Etaatsanzeiger.

Der Bezugs preis betragt diertelsahrlich 338 Me

Alle Postanttalten nehmen Bestellung an: fũt Berlin außer den Postanstalten und Seitungs vertrieben fur Selbstabholer auch bie Geichafteste ne S w a8. Winheunstrahe dtr. 32.

Einzelne Nummern kosten 1 Me

Inhalt des auitlichen Teiles: Dentsches Neich. ungen ꝛc.

9 t, betreffend Aenderungen in der Unfall versicherung, . ng, betreffend die ĩ * 1e Han n des e,. über eine Beihilfe für Empfänger von Renten dus der Invalidenversicherung.

hekanntmachung, betreffend die Enteignung von Fahrzeugen Schleppern und Kähnen) für das

Reich. herichligung zur Bekanntmachung der Reichsstelle für Terxtil⸗= wirtschafi vom 25. März 1921.

Inzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 43 des Reichs⸗ er gbr .

j Preußen. krnennungen und sonstige Personalveränderungen. handels verbote.

Amtliches. Deut s ches Reich. Bereich des Reichaverkehrsministeriums, Iwheigflelle

* w. 4 der Regierungs⸗ und Baurat Henkel, bisher . ö. . nach Magbebnrg versetz

Dem Regierungsrat Dr. jur. Barkhausen, bisher in n, ist 9. nachgesuchte Entlassung aus dem Reichaeijen⸗ chien fe erte tt.

Ben der Reich banf sind ernannt: die Reichabanttißtare irke 1 v , rn in Seed berg Gru her in Herne, ö in Hannover und Simon in Kreuznach zu Reichs⸗ benkinspektoren.

Der Ingenieur Gustar Adolf Finne ist zum Vizekonsul in Kemi Finnland) ernannt worden.

, me,

6 Gesetz, n betreffend Aenderungen in der Unfall versicherung.

Vom 11. April 1921.

ichstag hat das folgende Gesetz beschloßsen, das mit pee n m m , kee, 3 wird: I. g g g. Re 2 g zs e i eme, . . Wort fin laufen b. durch des Wort ‚viernigtaufend erfetzt. 6 Artikel II. ( De s des der Neicheyersichernnngeorbnung erhalt folgenden x ? .

6 5 ung a. e , n. erstrecken ĩ 2

2. 3. , 8 162) die Unternehmer eines

in den ss d37, hs bezeichneten Betriehs sind, 1

3. auf. Betriebsbea mte, deren Jahregarbeilsverdienst vierzig⸗

tausend Mark an Entgelt übersteigt.

Ar titel I. .

. 3 der Reichsversicherunggardnung erhält, folgenden

aut: ;

Die Satzung kann die Versicherungäpflicht erstrecken auf

nt er, 7 ö 2 2 1 2 . deren Jahrezarheitsverdienst vierzigtansend

Mark an Entgelt übersteigt. Ar titel 1. . Im z 550 Abs. 1, 2 und 85 827 Abs. 1, 2 der Reichsversiches˖ ö wird 63. Wort i e durch das Wort „vierzig⸗ lansend . er etzt.

Artikel . .

In 5 363 Abs. 2, 8 752 AÄbs. 2, 5 839, 1017 Abs. 2. S5 1073, 1 38 . ngsordnung 83 das Wort ein ausend⸗ tum ar? durch das Wort zehntausend zweihundert ersetzt.

Artikel V. . kan er s U170 der Reicheversicherungg ordnung erhält folgenden

aut: it i 231 . itrags zeit im Ucbersteist der Gntgelt während aer , . vem

ahreg betr. tausenbzweihundert ; ;

. . 2 3 angerechnet; . er e lansend Mark. o wird der Ueberschuß nur angerechnet, 1. die Satzung die Verficherung auf emnen höheren Jahresarbeits=

derdienst erftreckt hat. Artikel VI.

Bo

Vor

Wortlaut:

ordnung treten folgende

Die ĩ Abf. 2, 3 der Reiche 2

6

Anzeigenpreis för ben Raum einer 5 gespaltenen Einheits. eile 2 Me, emmer 8 ußerbem wird auf lag von 60 v. . . erlin Sw as, MWithelmftrahe Nr. 32.

espaltenen Einheitszetle 8, 80 Mie *. Anzeigenvreis ein Teuerungs˖ 2 4 Anzeigen wammt an: es eichs unb Staatsanzeigers.

Neichs bantgirotonto. Perlin, Sonnabend, den 16. April. Abends.

Den durchschnittlichen Jahresarbeitsverdienst setzt das Ober⸗ dersicherungsamt fest, und zwar getrennt für Männer und Frauen, . Versicherte unter sechzehn Jahren, für sosche von sechzehn bis einundzwanzig Jahren und für die, welche über einundzwanzig Jahre alt sind. Die Versicherten unter sechzehn e . (Jugendliche) können nach 5 1 bf. 2 noch, in junge ute und Kinder geschieden werden. Auch nach Land⸗ un Forstwirtschaft kann getrennt werden. Vor der Festsetzung ört das Oberversicherungsamt die Versicherunggämter, bie Berufsgenossenschaften der land und forstwirtschastlichen erung seines Bezirkes, den Bezirkswirtschaftrat und die in seinem ezirke hauptfächlich vertretenen Verbände, der, land⸗ wirtschaftlichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie die land⸗ wirtschaftlichen e , , Die zu hörenden Verbände und. Vertretungskörver bezeichnet die oberste Verwaltungs⸗ behörde. Bei der Festsetzung ö das Oberversicherung⸗ amt die Sätze für Barköhne und Sachbezüge in den für seinen Bezirk zwischen landwirtschaftlichen Arbeitgebern oder Vereini⸗ gungen e und , landwirtschaftlicher Arbeit · nehmer abgeschlossenen Tarifverträgen. . . ort vor Abgabe seines Gutachtens die hauptsächlich in der Lanwirtschaft beschäftigten Ver⸗ sicherunggzzvertretet. Es kann Gemeinde⸗ und Krankenkassen ·

vorstände hören. i,, Artikel VMI.

e 96 Er Reichchersicherungsordmung werden folgende sten Linge ügt: e

hen ehr r belbre beate maten geg

i ittlichen Jahresar dien uber h⸗

better und zwar zunächst für die 3. bis

zum 31. 3 1922, dann immer auf vier Jahre fest⸗

20. . Aenderungen in der Zwischenzeit gelten nur his zur ; ö , . 8j etzung. ö

enderungen treken erst zwei Monate nach ihrer Veröffentlichung in Kraft.

kearbestz minder öfelticht in Senttmibtztt

Reicht arbejtgminister veröffentlicht im 3er ? fůr ö Reich“ vor . jedes Jahrvierts eine Äste aller für dieses geltenden Feslsetzungen sowie mindestens allsãhrlich eine Liste der inzwischen vorgenommenen Aende⸗

5 Artikel TE. . Der 5 1006 der Reichsbersicherungsordnung erhält folgenden

Die Sa ung lann einen einheitlichen Nindestbeitrag von höchstens . Mark jährlich bestimmen.

. Artikel X. ö 9 der Reichs versicherungsordnung fallen die Worte; . 12 1. . regelmäßig keine oder höchstens zwei Versicherungspflichtige gegen Entgelt beschftigen Artikel XI.

5 1067 bis 1071 der Reichsversicherungs« orschriften: . 8 1067. . . Jahregarbeiteverdienst der Personen, bie zur Be⸗ . e,, . gehören, mit Ausnahme der ö Schlepper und , , , , il i i des b. intgeltz (Heuer), ; ll kee fe, Ir . auf Grund des für die Beteiligten maßgebenden Tartfhertrags der, falls ein solcher nicht vor

handen ist, des für die. Mebrhest der . 6. sebenden Taxrifpertrags für den . 6. g an , nn,

9 J ünftel des Zwölf

i, e, n ne. als Geldwert der auf See sahrzeugen

gewährlen Beköstigung gerechnet.

9 ssen d G g ee ahn die neben Lohn oder

ĩ er Sch h

Geha ö 6 e , Rebenesnnahmen haben, wird zug heren Ee ner, Geldwert 3. der Festsetzung des Jahres⸗

re, , n, ,. üittliche Geldwert nicht in einem

eit dieser durchschn ͤ zur 7 , . Tarifvertrage (5 10567) fest⸗

ĩ d rstand der See⸗Berufegenossenschaft

lh eh f ,,, , jeweils für ein

ahr fest. Vor der Festsetzung sind die Vereinigungen der

Irrer und der Arbeitnehmer zu hören. ,,,

Bei Personen der Schiffsbesatzung, für die eine

ifvertrage (5 16067) nicht fesigesetzt ist, wer K . Heuer gerechnet.

8 109. .

i i en Geltungsdauer beendet ist, bleibt . ö. Jahresarbeitsverdienstes nach den He lift 8 1067 His 1969 solange. maßgebend, Fig ein neuer Tartlspertrag Gültigkeit erlangt hat, çter 82 der Reichtzarbeitsminister anderweite Vorschriften für die Be⸗

rechnung des Jahre zarbeitgverdienstes gibt. Ur ti Fel M]. Die Verordnung über die . vrch;

anderen Träger

und Unfall versicherung

von

dersi

:

An die Stelle der

uer in drei

zu Renten 816) wird

ulagen aus Fer Unfallversicherung vom 5. Mai S.

folgendermaßen geandert:

IH. Im

ũ

ulagen zu Renten aus der Unfallversicherung vom 5. M , * S78) mit der Maßgabe, daß 6 gemäß 55 1 bis 6 der Verordnung zu gewährenden Zulagen verdoppelt werden.

Die Bekanntmachun x r ; beamten vom 15. November 1917 (RGBl. S. 1056) tritt mit dem

31. Dezember 1921 außer Kraft.

Die Vorschriften der er Feststellüng de si el. Sr g r e n fn, für die Rentenberechnung auch die r, ö. tikel J, V, VI riften der Artikel J, V, ö 9 Berufsgenossenschaften sind befugt, bei der Umlegung der Auf— wendungen bes Jahres 1929 die bisherigen. Vorschriften anzuwenzen. Sind Versicherunggleistungen für Unfälle, die sich nach Dem 31. Dezember 1919 ereignet haben oder noch ereignen werden, nach den bisherigen Vorschriften rechtskräftig gewährt oder deshalb rechts kräftig ahgelehnt, weil ein Unternehmer oder ein Betriebsbeamter nicht nach dem Gesetz oder der Satzung versichert war, so hat der Versicherungsträger die Feststellung nochmals zu prüfen.

Ser ren der ö Yen, an 3 für Unfälle, die sich im Januar 1920 ereignet

haben, bereits ,. auf Grund der bisherigen Vorschriften der 165

2 und 4 der * agen z a en der Unfallversicherung vom 5. Mai 1920 (RGB. S. 878)

gezahlt worden, so lee sie auf . en. den neuen Vorschriften zu ährenden Rentenbeträge angerechnet. . . e ., höhere Leistungen gewährt wurden, sind sie weiter zu ge⸗

wãhren.

über e rn e. Unfall versicherung (RGBl. S. 1222) in der Fassung der

Verordnung über e g , Jahresarbeitsverdienstes in der land-

, en S. 136

31. Dezember 1919 ereignet baben ode igen Vorschriften rechtskräftig festgestellt, so hat der Ver⸗ . die Rentenberechnung nach Maßgabe des vorstehenden

t zu prüfen. ; . . He e n n hn oder wird es von dem Berechtigten

beantragt, so ist ihm ein neuer Bescheid zu erteilen.

it TVilf, mit dem Tage der Verkündung in Kraft. . kann mit Zustimmung des Reichsrats abweichende

Vorschriften erlassen.

ostsch ecetontoꝛ Vertin 1821. 1921

3

n werden nur gegen Barbezahtung oder vorherige Sinsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

2

I. Im 51 Satz 1,2 tritt an die Stelle des Wortes Februar“

das Wort „Januar“. 2 Zeile 9 und 16 tritt an die Stelle der Worte

31. Januar 1920“ das Wort „1919*.

III. Im & treten an die Stelle der Worte ‚31. Januar 1929“

die Worte 31. Dezember 1919.

LV. Im S7? fällt die Anführung des 5 1542 der Reichtz⸗

versicherungs ordnung weg. Artikel XIII.

i ] 21 gilt die Verordnung über die Gewährung r das Jahr 1921 gilt die Ver g ,,,.

Artikel XIV.

577 Abs. 1 Schlußsatz und 5 1984 Schlußsatz der Reiche ,, wird das 1 zweitausend fünfhundert durch

das Wort „fünfzehntaufend“ ersetzt.

Artikel XV. . über die Unfallversicherung der Betrieb⸗

Artikel XVI. Artikel J, IJ. AI. V, VI, X treten mit i. 1920 miß der Maßgabe in Kraft, daß bei

vom 1. , DYtaß ; ung des anrechnungsfählgen und des nach dem Gesetz ver—

1919 bezogenen Entgelte nach den neuen Vor . ĩ e T crm, werden. Die Vorstände

Führt die zu einem dem Berechtigten günstigeren Ergebnis oder wird

ü n 2 f 2. F . 6. Berechtigten beantragt, so ist ihm ein neuer Bescheid zu

erteilen.

Artikel XvIr. Artikels XW treten mit Wirkung vom

erordnung über die Gewährung von Zulagen zu

Soweit nach den bisherigen

Artikel XVIII.

1 erordnung des Bundesrats vom 30. September e , des eh arbeite in der landwirt⸗

Unfallversicherung . 6. August 1919 (RGBl.

ält folgenden vierten Absatz: n. fie, die sich 6 dem 31. Dezember 1916. aber vor dem Inkrafttreten einer erstmaligen, auf Grund des 5 936 Abs. ?, 3 und des 8 9362 der Reichsversicherunga⸗ ordnung erfolgten Festsetzung des durchschnittlichen Jahres- arbeitsperdienstes ereignet haben oder noch ereignen werden, ist die Rente nach einem Jahresarbeiteverdienste zu berechnen, der um fünfhundert gem Hundert höher ist als der zuletzt bor dem 1. August 1914 festgesetzte. Ist seitdem ein Jahres⸗ arbeitsberdienst festgesetzt worden, der den 2 Satz 1 ver⸗ geschriebenen übersfeigt, so bleibt der höhere, Jahres arbeite; verdienst für die Rentenberechnung maßgebend.

ö Unfälle, die sich nach dem Sind , , 3. u . .

Führt die Prüfung zu einem dem Be⸗

Artikel XIX.

Das Gesetz tritt, unbeschadet der Vorschriften in den e ,

. Artikel Xx. Das Reichepersicherungsamt bestimmt. das Nähere über die Durch.

führung dieses Gesetzes und über das Verfahren.

Berlin, den 11. April 1921. Der Reicht prãsibeni. Eb ert. Der Reichs arbeitaminister Dr. Braung.