1921 / 95 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Apr 1921 18:00:01 GMT) scan diff

s

ordtrung zu setzen, zumal der Einspruch eines Abgeordneten genügt, sident der Reichs mon orolverwaltung Dr. Steinkopf Dresden, 25. April. (W. T. B.) Das Son dergeriz E r st E B E ĩ 1 9 E ri

dies zu verhindern. Wenn meiner Anregung nicht gefolgt wird ĩ ĩ j j ĩ f imd Si ; ͤ gt wird, die Antwort, daß diese Neuregelung auf Wunsch des Reichstags ein, in Dresden beschäftigte sich am So ki e,, ,, . , eutschen Re anzeiger und Preu en . eine Reihe vertraulicher Mitteilungen über den resden un reiberg. er etonarbeiter . ill S 3 ig d P ßiseh Staatsanzeiger ar

nn,, . in g Crispin gl. Soz): Eine Reichstägssitzung abzuhalten Stand der Spiritus versorgung. In der e, . wurde nur in Schulz, der den Dresdener Anschlag, und der N u

ohne Tagesord ; i Si j ; it er z ] n agesordnung, hat keinen Sinn. Die ganze Sache ist ein großen Zügen zu dem Gesetzentwurf allgemeine Stellung genommen. Johann Franke, der den Anschlag in Freiberg derũbt lein, r 95 , n r , e , , Rr. 95. BVerlin, Montag, den 25. April 1921

Manöver, um dem Publikum Sand in die Au zu str . Mn in D ? gen zu streuen. Von den Vertretern der Arbei i = m . ; ; V rn der Arbeitgeber der Landwirtschaft wurde aus- zu ie 10 8

Der Antrag Crispien, „über die gestrige Regierungs⸗ gesprochen, daß die landwirtschaftlichen Brennereien in dem Ent⸗ 8 Monaten ve fangnis bis 3 Jahren Zuchthaus Ve ru i l r

erklärung nunmehr zu debattieren“, wird gegen die Stimmen wurf nicht ü ü . ö eren , j nicht genügend geschützt seien, und dem Entwurf eine , ke,, , we, ,,, ,,,, , , h, nr , we, g d e, Nichtamtlich 1 ö. e , , nern rden, ,, , , d s , , amuiiches. e nn,, ,,,, , , leren, g, n , * * 2. z 8 X *. . z 6 2 s p 2 5 M; a. . j 1 3 2 1 * *. i 1 iti i⸗ weist darauf hin, daß nicht nur das Zentrum, sonbern auch ö r,, a, ö. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Volkspartei. In der e ge en re n n . .. nl ie e eh ge . 1 ö . . . 5 die Deuische Volispartei und die Deutf nation nl Volke pe rnen 2 . Sr n gen , n et el. n, Schneck entfielen 9704 Stimmen. Die Wah ste il e Preußijche Landt . en ne nf des , auf der Grundlage der . Das Verhalten der e nn, , wird 233 führen ; ö H. ͤ r Landtag. eiden Mittelpartelen eine Politik zu treiben, die den Abe daß die Regierung versuchen wird, durch Unterlassungen' die ÜUnter⸗ K sichten einer erweiterten Koalition entspricht. Ist die erweiterte stützung der Rechten zu gewinnen Es lie . . ; gt also in der Hand der

chließen. nun Die Regierung verwahrte sich ge ; z . Re nah gen den Vorwurf der b 23. April. (W. T.

Abgelehnt wird auch der vom Abg. Crispien auf⸗ Inn Tir fa efte f. l keit. Für ke Zusammensetzung des Bei⸗ S r bin gs . ! ; B . In dem Yro ; z nisterium ni i i i j genommtenc Aut an, Gua , . 9 1 ühn ö. 6 rats ö . Yrun tat ö r r . Je, , h iin ec ; . . ö. 21 . ö 36 . ‚. ö. . heute * ; Faisbt des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Jeitungsberleger ).) irn begegne e,, 3 9 hure h . , en ng e,, oh ö de, e, e, e e , ,, ,, , ,,,, , wt. gesernrnn sffn erf sh ner .: , m, bee d,, ,,, ge, der,, , ,,, ,,,. 6 „auf Montag, 3 Uhr (Entgegennahme einer Regie- werheaugschuß; der Mon zpolberrallt ut verteefehe n e en,, Ran hrger Marghen entftznden, Sc. waren fach dem Spruch 1 ö J He a. ö . n. g r ,, , mn ,,,, ,. . , rungzerllaärung über Cuswärtige Pohitft und Interpellang len Bier fir ng one, feldern . ,, . Gerichts ein hochverräterisches Unternehmen. Als de lzführ ahme eine s Gesetzentwurfes über die Ent⸗ 3. . fen ; ö. . . ö Siering hat sich in seinem uns gewünschten Koalition entspricht. Würde ein Abrutschen nach 264 en e. und der Deutschnationalen zur auswärtigen prerfeits Sitz und Stimme im Besrat verlangten. Waz die Preis , ,. 3 . ꝛĩ n 36 ae en. Kann Hhädigung de 1 ö tglieder und des Präfi— ö 1, . . , . ĩ— . ,. bin ich 396 . erg Politik). sestsetzung angeht, so erklärten fie fich fär eine weitgehende Belastung Zucht h zei, e, n, 2 Jahre ten des preußischen Landtag s. Der Ausschuß i iel 6 jetz i n , n en n,, , nnn, . , zeßt. so Iich. : igehende Zuchthaus verurteilt. 39 weiler. Ange re r z ; er hätte nicht viel anders lauten können, als das des jetzigen Mi⸗ ir haben aus der Not des Vaterlandes und aus der Not der Zeit Schluß nach 4 Uhr. 9 ,, , zurzeit im Vergleich mit dersenigen not. BDefängnisstrafen von 5 Monaten bis 2 3 n der Antrag überwiesen war, hat daran einige Aende⸗- nisteriums. Die Mehrheits ozialdemokratie hat gemeinsam mit . dieser Regierungsbildung zugestimmt; wir wünschen 3 6 . . 9 er . Es sei durchgus nicht r m err n . ilt. ungen vorgenommen. Unter anderem sollte die Zuge dem Zentrum und uns eine Regierung gebildet und war der Mei⸗ unausgesetzte Angriffe, wir wünschen, daß sie die nötige Frist ge⸗ dd , ́ rechne. Ez wurde ferner an ** t ,, t 6 8 möglich Verpflegunggmaggzin in Schwechat verbrannten , , er gewählt ist, beginnen, so e, . l ö , , , ,, Parlamentarische Nachrichten. ,, 8 fr n fr. . n treffen, . . gestern früh ungeheure Mengen Mehl, Leder, Schuhwerk un M nh also von diesem Tage an auch bereits die Entschädigung zu ,, . ich nur sagen, daß das Zusginmenarbeiten in solange sie in unserem Geiste arbeitet. Im übrigen verkennen wir Dem Reichstag hat das A arti t Für eine Crböhung der vom W e eln en , l. . en; (gtienspapier. Nach, den lcbztn, fFeststellungen beläuft sih n] hien gewesen wäre Diese Bestimmung wurde gegen Nie Kern ltend n ir n ele n, , 9 ha as uswärtige Amt eine sich auch ein Vertreter der Acbeitneb beer ge gel 8a 9 arte Schaden auf annähernd 410 Millionen Kronen! * mmen der Sozialdemokraten, der Unabhängigen und der sich bemüht ö b si 6 en ff ,,, Der le , 5 e , , ger. ndels, er. aber be= 2 sanmunisten abgelehnt. Im übrigen blieben 9 e gli ( bemüht haben, nach beste issen und Gewissen in sachlicher für die erweiterte Koalition eingetreten, aus diesen einigen können om . ie Beschlüsse eise den Interessen des Lan zu dienen. Wenn es aber so ist, boch mehrere werden. Herr Lüdemann wird allerdings nicht dabei

rr auch andere Abgeordnete sich diesem Widerspruch an- Zufammenseßzung des Belrats trage dieser Bedeutung nicht Rech⸗ —; 14. Sitzung vom B. April 1921, Vormittags 11 Uhr. Koalition nicht zustandege kommen, ö. darf das gegenwärtige Mi⸗ . diese Unterlassungssünden herbei J . oder

Uebersicht über die Durchführung der Zwangsmaß— 6 An tteonte, daß durch den Gesetzentwurf schon starke Unruhe unter den An⸗ ĩ ĩ nahmen der Enten test gat . . ff. schon nruhe unter Rn An Paris. 24. (W. TX. B. i in dri . : 4 Abg abe vo m . ben er r gen id 3. gestellten der. Destillationen, Parfümerien und Essigfabriken entstanden aus Fe er e n ver ö. . . . net He aemchu s Ausschusses unverändert. Auch in dritter Lesung wurbe haben sich dann die Demokre. ung das Zentrum so vollständig fein, denn er hat im Wahlkampf zu allererst daz Zufammengehen Ländern eingeführter Waren beziehen, nebst dem 3 nf 6 gt . ei . ö. ö. aeg, e. . . zeit cin geführt . . , D. S ee gel. 66 . . y nere r e 6 k J . 21 ziehen, u Die Einzelberatung wird in einem Unteraus. ; . . : Das Strafverfahren gegen den D. u st er ist. . ich, daß ie lte Koglitign, ier lurz oder lang. Weg verrannt. Wir haben nicht ei ire ö 9. . e . 3 englischen Pestimmungen nach dem e, ,,. dem Mitglieder des sinanzpolitischen Ausschusses des Paris, 25. April (B. . B) Die Gewerkschaft de E V) wurde entsprechend dem Ie scht der ac dr m , ,,, e 1 . ,, , ,, nde vom 18. April 1921! zugehen lassen ü (Rechten, Oüeichs wirtschas src Ind echt Peltlsckerk es reschn fön 6e, Post⸗. Tèregraphen. id Ve ter onen nge Felt: ben usion Ringestent? ze e, eh l e ee , de , , n d, , ,,,, drucksache Nr. 1853) nährung angehören sollen. die in Paris getagt bat, hat sich mit 11 717 gegen fick anten ing j ; ö ramm war das nötig!) Was nun ,, inanzen an⸗ ĩ i i ãche i i ö k . : gegen 1116 Stimme Nunmehr wird die Besprechung der Erklärung des ind die Möalichtei e , , z ein, um ihre numerische Schwäche auszugleichen. In der heutigen Gemäß S 35 Satz 2 des Besoldungsgesetzes vom 30. April In einer Sitzung der nächsten Tage wird sich der Ausschuß mit gegen den Anschluß an die Internationase d zministeriums fort ! 3 k . , 1920 in der Fassung des Geseßzes vom 17. Dezember 166 einem von Vertretern der Gärtneresen eingebrachten Antrag be, Mos k qu ausgesprochen. Der Kongreß beschäftigte sich in ; . D . . 6 JJ . sind die mit Zustimmung des Rei Dezember 1929 i ig, der ein Ein fuhrverbot. für Free ange ie; Hauptfach nit? der Herbessckung erg h hefe me gi i s, Sesete (dem) Die Krregten Wogen bon gestern möchte dei Realltenern erfolgen. Damit ist im wesgntlichen das Finanz. ene Regierung, die wir jezt Kaben, nag ihren Taten benrteihkn sind die mit Zustimmung des Reichsrats unterm I. März 15351 ü m do. Ju n i verlangt. bedingungen, und sprach ih füt die gewertschaskliche Kufctemt Bata glätten, Innrdem Port von der Nechtent, die schwere programm der nelien Regierung gegeben. Was dig Schulfragen ihr die Zeit dazu lassen. Ruf lÜmnis; 2 Sehe de, ir vom Reichsminister der Finanzen erlassenen Aus— aber gegen jeden Anschluß an eine politifche Partei. ie u ie der Kegierungsbildung sei cine Folge dapon, daß wir einen anlängt, so sind wir der Meinung, daß der Passus über die Schul. prophezeien, geleint? Ich nicht, aber ich weiß aus den Erfahrnn— ö Ihatzhräsidenten in Preu en nicht haben, liegt ein Körnchen fragen etwas glücklicher hätte gefaßt werden lönnen. . gen der iich n daß manche Kabinette biel' länger gelebt haben, sihrheit (Hört, hört! rechts) Ein Staatzpräsident hätte zunächst überzeugt, daß der Ministerpräsident auch hinsichtlich der Schul. als man ihnen prophezeit hatte, Gehen wir jetz: an die Ärbeit,

führungsbestimmungen zum Besoldungsgesetze dem Reichs ta ge zur Genehmigung vorgelegt worden. Beuronęr Ku tin at Genf, 23. April. (SG. T. B. In der Sit n ö n st. Von EP. Jose ; ; , (WB. T. B.) In der Sitzung des Trang ( mM 3 . ö. ät . e,, , de, g, e,, e

3ar Beseitigung von Schwierigkeiten bei der n f i n; gen ,, und gehaltvolle Erscheinung der neueren Fer andes Rm s *. . 7 nn,. nn, , amiligen will oder nicht. Hier aber hat man zunächst versucht, machen, daß auch weite bürgerliche Kreise das Empfinden haben, Abg. Limbertz Soz.): Was wir in Preußen⸗Deutschland Einkommen stenererkläruung für das Steuerjahr ia fc. e wird in diesem, nunmehr in dritter verbesserter Auf. im Generalrat vorgenommen. Verteilung der Ci m ntue Koalition für die Regierung zu bilden. Verhandlungen daß die Rechtsprechung in einer Reihe von Fällen im Widerfpruch brauchen, ist nicht eine nationale Einheit, nicht eine Einheit vom 1. April 19520 bis 3t. Mär; 1521 . legen Buche liebevoll und doch kritisch behandelt. Der fa Parteien sind sehr schwierig, die Parteien sind Konkurrenten mit dem allgemeinen Volksempfinden gestanden hat. Diese Fälle der Vollsgenosfen von der Zußerften Linken bis zur äußersten . erfasser bezeichnet die vor etwa 50 Jahren im stisien Donautal . Um pllen sich verständigen, zunächst ohne die Grundlage eines sind aber auch vorgekommen, als die Sozigldemolraten in ber Ke. Rechten; was wöir brauchen, ist eine Einheitsfront, der ehrlichen Lngtanms., Hätte man von Änfang an ein Progranim vor, gierung faßen. Der Justizminister ist doch nicht in der Cage, auf Republikaner und der ehrlichen Friedensfreunde, dig Dentschland 9 in der Welt den ehrlichen Namen wiedergeben. Das Märchen,

die dadurch entstanden sind, daß die jetzt ausgegebenen Vordrucke, die erblühte Kunst Beuronz als Ausdrucksform der christii Mysti auf dem Cinkommensteuergesetz vom 28. März i520 beruhen, in als eine vertiefte Auffaffung, die hinter der In ff gen uli, q ö 6 ; n ö ? ; j ö ; ? 9. hen, ertieft f ; ; m eine Fülle Fliegt, so wäre es vielleicht leichter gegangen. Man gewöhnt si ichter einzuwirken, wenn deren Urteil seinem Empfinden wider⸗ wesentichen Punkten, insbesondgzze hinsichtlich des Umfangs des steuer⸗ von Geheimnissen birgt und den Beschauer zwingt den Vorhang Aeronautisches Observatorinm. mn den nenen Zustand des . 6 , n. spricht, da ö. Richter ja ungbhängig . nf Mm. 2 der Wahlausfall eine Verbreiterung der Regierungz⸗ ich und stellt noch nicht neben Parteipolitik und Parteitaktik; destoweniger muß sich der Richter in die neue Zeit einfügen, mit basis . rechts nötig mache, wird immer noch wiederholt. ͤ Die alte Koalition hat am 20. Februar 85 Millionen Stimmen

baren Cinkommens, mit den Bestimmungen der Noelle zum Ein düeser Formerscheinung wegzuziehen, um in wellen fremde, überirdif kommensteuergesetz pom 24. März 1921 nicht übereinstimmen, hat Weiten geführt zu werden.“ Weni ö him , n n, Lindenberg, Kr. Beesk i ö etz J t ö ih n J. eniger die geschichtliche Entwick. ; 8. Kr. Beeskow. roßen Interessen des Landes voran. (Sehr wahr! rechts. einer Reihe von Urteilsen standen auch wir in schwerem Gegen⸗

der Keichsminister der Fingnzen aus Anlaß einer von den lung als vielmehr die philosophijch'theologischen Grundideen und 25. April 1921. Drachenaufstieg von 5h s bis 78a. m 5 Abgeordneten Lüdemann.) ö. Takti 6 satz. . engl in der i gl ffn die 6 erhalten, rechnet man die Stimmen links von mir hinzu, so kommen sct' haben, aber in ernsten Momenten muß fie zurücktreten. wendigkeit staͤrk betont wird, die Ergiebigleit unserer heimischen 1601 Millionen hinzu. Die beiden Rechtsparteien haben es au

j 5? Millionen gebracht. Die alte Koalition stand also mit 8 *

Reichstagsabgeordneten Dr. Helfferich und Schiele an die Reichg. den ästhetischen Gebalt diefer im Innerften hieratischen Kunst wi regierung. gerichteten Anfrage die Landesfinanzäm ter uns Kreitmaier vermitteln. Als Hauptverdienst 8 12 mn Relati ind bei ĩ ĩ i agli i ; . —ᷓ . R 1 ö . Relative Wind ehr wahr! bei den Demokraten.) abe die Phafen der Re⸗ Landwirtschaft zu steigern. Es ist unerträglich, daß wir große

216 fsem. ö. . . in, zn ,, den Stener⸗ weist er den scharfen Bruch mit. dem überspannten Streben nach Seehöhe Luftdruck Temperatur O0 Feuchtig⸗ serungsbildung aktiv nicht mitgema n weiß . t, ob ich die a ahlen .. die il zn 9 deen . Millionen Stimmen gegen insgesamt 7. Millionen Stimmen, sie , . 6 8 ch n 1g ' Seiner Steuererklärung in Betracht Naturteue auf. Im Rückgriff auf altchriftliche und roman ische Kunst b keit Nichtung nn, , Gabe der Geduld dazu besessen hätte. 36. einer Zeit, wo es Landpirtschaft , zurückgeht. 3 Heilmann: Trotz wäre also bei gutem Willen sicherlich viel tragfähiger gewesen als Ye r Fart ö ß de *. ö aufg fordert worden sind, ein wollen die Beuroner vor allem das Raum- und Stilgefühl wecken. m mm oben unten , mar, ih ernstlich darum handelt, den jungen Staat, der noch weich der Zwangswirtschaft) Vielleicht gerade wegen der Zwangswirt⸗ die Reichsregierung. Aber alsbald nach dem Wahltag ertönte ö 2 3 J ö 3 3 . eng! zugänglich Die Architektur soll wieder an ihren gebührenden Fer gebracht —— ind nicht erhärtet ist, zu bewahren und der Republik Sympathien schaft. Bei Aufhebung der me der s wird auch eine ge der Chor der deutschnationalen Presse, und die Blätter der n dee ,, . ese er *. auch eben noch ergehenden Auf. werden, die Malerei nicht den Raum beherrschen, vielmehr mit ibm 122 51.3 4,6 97 N su etringen, sind andauernde, lange Regierungskrisen hierzu nicht wisse Uebergangszeit zu beöbachten sein. Der neue Landwirt⸗ Deutschen Volkspartei haben eingestimmt: Heraus mit den Sozial r r ; 3835 e nnen n e gn, ,, ,, ,,, ,, , , ,, rng, r e , ,,,. n , 3 k niir kom e ö. z rchitektur und Raumkunsft im engften. ; ; N 38 N muß man vor allem die Verfassung hochhalten und sich an uktion als seine wichtigste abe ehen, das ist nicht nur or allem wurde die erung erhoben: Kein Severing, kein inn i . Schließlich sind die Finanzämter an⸗ Verein von Anfang an gedacht und durchgeführt wurden; die n 369 686 12 199 N88 he Anweisungen halten. Aus . aner des nl hirn eine Frage der Landwirtschaft, . eine nationale 56 . aller⸗ Braun! Auch das Zentrum N verkünden; ich 1 6. 1 ei der Durchführung der Veranlagung dafür Sorge zu Maurugkagvelle nicht weit von der Beuroner Abtei, läßt in feiner glück, 12530 6565 253 100 Q NO äsdenten geht der Ernst der Situation far hervor, wir be‘ ersten Ranges. Cbenso begrüßen wir die Ankündigung hinsicht⸗ auf die Kölnische Volkszeitung, die am 31 März Braun für n, 5 , irgend möglich das steuerbare Fin. lichen Wirkung das Bedauern verftehen, daß es den Künstlern nicht tegen = Sight: d In nden uns in verhängnisvoller Krisis. Wir haben in Preußen lich der inneren Kolonisation. Durch sie i, 986 Struktur unmöglich erklärte. Wir haben uns keineswegs auf unseren alten em gn, f z 6 2 6 nunmehr geltenden Vorschriften vergönnt war, einen großen Kirchenbau von Grund auf nach ihren ĩ ö hnere Gesetze zu vereinbaren, über die Umgestaltung der Ver⸗ unseres Volkes eine grundlegende Aenderung erfahren. Hier liegt Machtbereich verbissen. Wir geben durchaus zu, daß unsere Position ne. ö ö estgestellt wird. Ins heson gere sollen Steuerpflichtige, bei Ideen zu errichten und auszuschmücken. Kreitmaier widmet natur. kcltung, über die Ordnung der Finanzen. Das Defizit des 36 eine Möglichleit zur Herstellung von Notstandsarbeiten. gegenüber der preußischen Landesversammlung eine Schwächung enen die durch die Nobelle vom . 1321 eingetretenen Aende. gemäß dem Stifter der Beuroner Schuse, Pater Desiderius Lenz und es ist ungeheuer angeschwollen, der frühere Landtag hat die Diese Notstandsarbeiten müssen in weitem ö erfahren hat. Die deutsche Sozialdemokratie hat zwei Jahre lang rungen 57 Bedeutung sind, im Beanslandungẽ verfahren erforder · einem frũhverstorbenen Mitarbeiter, Pater Gabriel Wüges, befendere hönung der Finanzen durch neue Steuern nicht herbeigeführt. werden, denn mit Staatsmitteln wird die , eit auf die in Preußen und im Reich die alte Koalition mit dem Zentrum und lichenfalls auf diese Aenderungen hingewiesen und zur Berichtigung Aufmerksamfeit, ohne indeffen den Kreis der jüngeren Beuroner Nr. 33 des, Zentralblatts der Bauverwalt Die zluffabe allein erfordert eine tragfähige Regigrung, Aer Dauer nicht in Ferm von Unterstützungen der flrheit behghen den Demokraten gehilbetz, und dis lss Verhalten. mit, einem 1 . Er waltung uch das ,, muß für Sparsamkeit forgen. Dazu kommen werden können, deshalb muß man in weitestem Umfange Sied⸗ Stimmenverlust von 3 Millionen gebüßt. Der Unterschied ist aber, lungspolitik treiben, um Arbeiter auf das Land zu bringen, damit daß wir jetzt eine Notwendigkeit für eine erweiterte Koalition

ihrer Steuererklärung veranlaßt werden. Dies wird insbesondere für Künstler und ihre Werke in Monte Cafsino, i mmi ͤ j . . 2. ; er d Frag, Maria Laach und mit Nachrichten der Reichs⸗ und Staatsbehörden, herausge n , , , ; ö , , , , , ,, ,,,, ,,,, , 6 J h ö Werte g ge,. nicht mehr Genn des Aufgebens der künstlerifchen Perssn. Inhalt: Amkliches: Erlaß vom 18. März so2l, befr. die V t . igung eine Regierun en. ĩ ö . ͤ i t d ö z x 5 betr. die Vermessun i, k ; ia ., J / . ö . krkktsddeuteners sußst,, Süllte sie in ihrer Berichtigung Les Görundsteuerkatzsters Dien ftnachrichtea. zi lige lann sertiggemacht werden. it een e er , 6 Ste irn lbs feht Es wird 6. Zukunft nun von dem 3 . ö. ,, In Len far k 6 bekommt, sonst wirs man auch eine gewaltige Beunruhigung für weite Kreise des Volkes.

sie da ein Heim finden, das ihnen Nahrung und Befriedigung nicht anerkennen können. Die alte Koalition hätte weiter die

mittelverfahren vorbehalten bleiben. heutigen Form nur eine Episode in der Kunstgeschlch 5 Fe n , e, z J ng n wr. Die Tandes finanzamt vom Reichsfinanzminifte ö n . J nstgeichi te bedeuten, so antliches: Formänderung eines Trägers mit einseitigen Flanschen. en E ; h n ger en . ; ) esfinanzämter sind vom Reichsfinanzminister angewiesen bleibt ihr doch das Verdienst, der Welt ein Stück Schönheit und Die Lehr⸗ und Versuchstelle für Naturbauweisen in Schweizerberge e n , . . , 3. , , . ragen der Arbeitslosigkeit und Wird es einem anderen Landwirtschaftsminister ebenso leicht wie

en . der Wohnungslosigkeit hängen eng zusammen, wir kommen viel⸗- Braun gelingen, die Unruhe unter den Landarbeitern hintanzu=

worden, allgemein die Frist zur Abgabe der Einkommenftener. Tiefe geschenkt zu haben, deren geistige Ideen sich in anderer Form e. bei Berlin, Ueber das Brückenüberwachungs⸗ und Unter ine zweiten Wahl unterzog t. (Zwischenruf bei den Sozial altungewesen,. . Vermischtes; Welthenerb für Wrieslspfe und n maklaten) Dien soziglßestotrattsche zr ent thnnte . leicht dahin, daß wir die eine Frage durch die andere zu lösen halten? Wir waren bereit, alle ese Konzessionen zu machen,

. 3 . 6 2. 4 n, 21 nach 5 3 der auch in Zukunft als lebensfähig erweisen werden. Verordnung über die Abgahe der ECinkommensteuererklärungen vom ũ ä i J z ü ij ; J. Februar 1551 sind die Finanzämter erm , **. , *r 6 u hben, es sei eine Bindung eingegangen worden, aber Herr versuchen. Abg. Siering hat schon gesagt, er bemängele nicht das, wir haben auf das Ministerpräsidium verzichtet, wir wollten uns begründeten Antrag in einzelnen Fäktlen die Frist r , 8 2. un * ein 2 kherwald hat daraus die Folgerung gezogen, indem er was in der Regierungserklärung stehe, sondern was in ihr ver⸗ mit drei Mann im Ministerium begnügen, aber wir wollten ) ororte. Dr. Alwin Vitter f ö der neuen Wahl unterstellte. Die Landtagswahlen haben . sei., so stände nichts über die Arbeiterfrage darin. Der auch, 94 die zu Ministern zu berufenden Beamten nicht ver⸗ itglieder der Rechten sein sollten; da war die Scheide

. il r e dg ist ein Arbeiterführer und wird auch in dieser kappte . ! 587 hinge Mehrheit, und wenn man experimentieren wollte, eine Aufgabe zu erfüllen wissen. Ueber die Fortführung grenze. Auch in der Zentrums⸗ und demokratischen Bresse haben 3 13 Nr. 2 diefes Gesetzes zu gelten hat, wenn das Reichsnotopfer , n, unter des Komponisten eigener Leitung, mit den Damen fte die alte Koglition so gut sein können wie ine andere, Feß,-Demztratisie tuüng ger Perwaltung hätte rr enwas met saggi 6 ewichtige Stimmen dafür ausgesprochen, Aber man wollte n Form der Tilgungörentz oder des Reichsnotztnfes entrichtet wilt. AÄrtst de Padill, Fscher . Vegpermann, von Scheele Hue er man mußte doch damit rechnen, daß die alte Koalition zu sollen. Man darf die Augen nicht dabor verschlietzen, daß dadurch, ach rechtss, vor allen Dingen wollte das der reaktionäre Flügel Da die r n, des Reichsnotopfers in dieser Form noch nichi und, den Herren Bronggeest als Gast, Henk, Stock un wien führen könnte und wir in den nächsten vier Jahren aus daß die alte Regierung Männer in hervorragende Stellungen des Zentrums. Wie die Zentrumsarbeiterschaft diese Schiebung,

erfolgt, kann, diese Frage zunächst keine praktische Bedeutung Bachmann besetzt, gegeben. Im Anschluß hieran wird Richard art Regierungsbildung in die andere fallen könnten. Deshalb brachte, diess nicht den herkömmlichen Entwicklungs gang genammen nach rzchtz ertragen will. weiß ich nicht. Redwer beruft sich au

ö. haben. Die Frage, naicke Schwltinsen ! fr trash chdeige ken Biraäuß: dramahssche Tanzhandkang Fefe he Ge den irt rice mußte man eine Verbreiterung der Koalition herbeiführen, die die hatten, Männer in n, , ,,, , kommen sind, die einen Artilel der „Frankfurter Zeitung“, wonach es bei der alten . hei ker Veranjagumg fir das Rechnungssahr 1825 in Ahrug ct Salmengba. als Frau des Potizfar un, Jrgil Had = Theat GKigähige Regierung ergab, Fie wir für die weitere Entwicklung manche schwere . hintangehalten haben. Auch die Rechte sollte Koalition hätte bielben können. Mit der Deutschen Volkspartei. ac werkenr' me, slviefẽmere fctli ne Risks, Kiener edel, , geber nut dlm Sar, e T, JJ 1 . . 8 e , Gesetzes zu entscheiden. In das . Erzengel: Ytte Sommerstorff. 1 9 aus. (Unter den Linden.) Dienstag: 102. Dane m. . ö der U. S. P. ausgeschlossen, es blieb nur ö ,, haben. , 6. Von einem ist die poliische Sachwalterin des Großkapitals. In ihren Nett iff ein Fintzez Ceran arnäesem nen wöteer Ssöe Kt sährnet bie Tarte Were, Srken; wucl, Feifc. Leg bersieüing. Zerflegeit.! Josephs - Legende. fh , tenn en gie gm J , ö k G

. Beamten, die sich Verdienste erworben haben, in ihren Stellungen H 2 6 Deutschen Volkspartei gehört Herr

Thea er und Mu fik. ie lt 8 li i i . . ö ih i i

Die Vorschrift des 14 des Ein kommensteuergesetzes regelt lediglich die Frage, was als abzugsfähige Schuldzinsen im Sinne des Im Opernhause wird morgen. Dienstag, x 8 J 9 ! n. g. eb Blechs Over (F 2 2 2 2 ortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

nruhe rechts.)

Schuldzinsen für das Reichsnotopfer abzugsfähi Sageike, Bowitz, Schröder und die Herrcn Hellwi 7 Uh sind. In welchem Umfange diese Abzugsfähigkei ĩ ., WMoßkon,. don d ( ö ; iin Dingen durch täkti igensinn verhindert worden, denn , ö. e, ö . 6 7 3 an, ,,, , Rittheck. Die Gezeichneten,. Anfang sz Mh. . 6 . . i. 1 1. 3 ; er, . , n. e n en ihr , i , . ö ,, guf die aufgetretenen weifel wird aber der Mech, 6 imm Scauspi . w . 6ch ielh nus ; . nt, mit der Volkspartei zusammen in die Regierung ein⸗ ozi raten sind. Abg. Sierung hat das neue Kabinett als ehen, indem er gerade in der jetzigen Zeit seine i Finanzämtern die nach seiner Ansicht ,,, als side . 1 . i i, , 4 2 n. ner,, , n, . ö k . 9. 30. . . . 22 e d, . ö 2. . gesetzlichen Vorschriften mitteilen und sie anweisen, diefe Ansicht bei Ein Kartenverkauf findet nicht flatt. Anfan 7 Uh und aufgeführt. relerbesctz; 177. Vorstellung für den „Schriftstellerbund: Ktänt in zur neuen Koalition äußern. Ich verkenne nicht die Schwie⸗ hat Schulg⸗Neukölln den Sozialdemokraten denselben Vorwurf ge⸗ stehen gewesen, wenn die sozialdemokratische Arbeiterschaft durch , n,, * . g 7 Uhr. Richard ver Dritte. Anfang? ühr. kiten, die fur die Mehrheilssogialdemokratie bestanden. Und es macht, daß ste gegen die Arbeiterschaft, regiert haben. Siering Ane allgeme ins Arbeitseinstelfung bekundet hätte, daß sie sich diese lichen faliz ele Herlchtigung Ker sb gegebenzn Crtlat n gers Fiege ne. Mannigfalt Mittwoch: Peer Gynt. Anfang 6 Uhr. nuß zugegeben werden, daß die Deutsche Volkspartei, die an und meint, die neue Regierung sei ein Stütze der Reaktion, Schulz Berrücktheiten nicht gefallen läßt. Das ist nicht de ech um g annigfaltiges. i r e, e, , n, ; e be m 'ich bereit war, in die Regierung einzutreten, gerade in der 9. Siering dasselbe vorgehalten, Siering meint, wir hielten der die Lage unseres Volles nicht zu erschweren. Gerade von“ den g é Dagerbeęzugs karten für den het der Regierungsbildung alles getan und nichts unterlassen hat, echten den Steigbügel, dann hält die Sozialdemokratie das Pferd Vertretern der Schwerindustrie sind die organisierten Arbeiter am Zügel, damit der Steigbügel nicht ins Schwanken komme, denn als eine Art von Verbrechern sese t worden. Es wurden

ogar Leute zu langjährigen Zuchthausstrafen verurteilt. nur weil

falls nach Benehmen mit den Steuerpflichtigen von Amts we u veranlaffen 7 In einer am. Mittwoch, Abends 7 Uhr, m Hörsaal X d ö . I Sand wirtfch ; .. r, ragt X der Mailt 1821 zu je 39 Vorstellungen im Opernhgase n in hie Si ; Der Angschuß des Reichswirts ö a n m, m n., . V. * ; 9 . . , ,, erfolgt am 27. XB. und . it der 7 . en a . 8 ͤ 63 sie a ein anderes Kabinett bilden önnen. Sehr . auf gare fir * 6 swirtschaftszgts für Kann, 383 ,,,, . wischen 6 und 1 Uhr in der Theaterhauptkasse, Schauspil un Ihre Prefse und die hier von Ihren Vertretern gehaltenen der u r Linken) Sie sagen dem Kabinett Kampf ohne Gnade 6. von ihren wirtschaftlichen Recht Gebrauch machten. Es wurden Il gung am 2X Ain e, . 2 sih . . ö . (Abteilung für stãdtisches . 4 ö. er n 8. ö. r n 6. . , . . . ß 3 6 1 . ,, . reef, , . . it d ; . rüg er unter Vorfüh Lichtbildern ; 8d. M. für Rar en Borten ei, ] ö en inett zustande n ist, das einem ni ĩ ; ei ĩ ö 3. * a 3 28 ir ,, . 3 . . . o ,,. des Srernhauses, am 28, 3. M. für den. 2. und 3 Rang ee, ust parte Lee, dl biz hen zz , . ganz paßt. Ein französisches Syrichwort sagt, daß jeder der Reat⸗ kJ 61 . . behandelte zunschst nur, in großen Zügen den Kreis folgende Aussprache eröffnen Vertreter mehteren Gn 2 ,. haufes und am 28. d. M. fär alle Platzgattungen des Schaun schlegen und uns gesagt: Wenn man die Koalition abfiůn ver⸗ lionär des andern ö uch Siering ist im Lichte der Unab⸗ wir mit diesen Herren nicht zufammengehen. Jetzt will die prach r h roßorganisationen. haufes. nern will, kann man nicht anders handeln, als Sie (zur D. V) , und Kommunisten genau sg realtionär, wie er ung ohne Unternehmerschaft fogar die Löhne abbauen, die Arbeiter sollen vorwirft. Se etwas klingt furchtbar radilal, im Grunde für die Sanktionen büßen. Dieselben Herrschaften, die am Kriege

der von diesem Gesetz Betroffenen: die landwirtschaftlichen, gewerb⸗ , , die Reinigungsanstalten, die Destillateure, Frankfurt a. M. 23. April. (B. T. B) Eine ni nagthren sind. An esichts der Mehrheitsverhältnisse brauchen wir run ; . wer 3. ö. . die Industrie, die Spiritus zu gewerblicken L3nbisch-deutsché Tagung wurde Feule . , . in Kralition, werden ie auch später brauchen. Deshalb sollte gber ist es Ein altes Klischec. Es kommt doch etzt darauf an, sach, verdient haben, möchten auch am Wiederaufbau berdienen. Daß . . und schießlick⸗ die Haushaltungen. Da dieser Universität abgehalten. Der Ffrühtre nicter g 6 h 1 1 der ; n auch im Verhalten von Partei zu Partei * . darauf liche Politik zu treiben. Der Minister Stegerwald, hat in es nicht möglich ist, den Sozialismus mit dem Kapitalismus z! , Samittennachrichteni. , , , , D E e äh d x. z 8 5 26 . 6 4 ö ö ö ) V. . 3 P 9 . i, 3 (. * 22 * ãhren e Qagtog, der Landtagsabgeordnete der Probin? Ge storben: Hr. Geh. Regierungsrat a. D. Georg Friedrich dict Zuruf: Das tun Sieh k ö . wenn die Deutsche Voltspartei eine . tre ö ar n . 32 e,,

Stellen, die die Preise (Grund⸗ und Ver e, . =. a ( j ; n 1

t . 2. , . . , , m eee. erkaufepreise) festsetzen. Nordholland, aber die Bedeutung des Hollandin sti ante, konnte einen entscheidenden Einfluß nicht ausüben und hat nicht d : h dd / , , n e , r,, ,, , ,,

9 urden die holländischen Gäste im Kurfürstenzimmer des y dn gern Tn, , ewesen wäre. halten wird nach , vie ,,, erscheinen, front kommt, daran trägt die Schuld das dem agogische Verhalten

hie glich affen worden als das der Linken. Gewiß wäre der Rechten ihre Zustimmung der Deutschnationalen und der Deutschen Vollspartel, wie es in

Mitgliedern des Reichs tegs Rei g 212636 . r . g deichstegs und des Reichsrats und drei Mitgliedern R ö5me rs namens der Stadt durch den ODberbürgermeister Verant ortlicher Schriftleiter: Dire ghatlottenun , 52 dalition auf ben oben des Zentrums und ber Demo- noch viel leichter geworden, wenn auch die Demoßraten aus der Re. einem Artikel der Frankfurter Zeitung vom 18. April klargelegt

Re ke rn e, ge, m ed

s der bisherigen gegenüber. Ihr Ver« vorhanden, wie in unseren Reißen. Daß es zu einer Einheits

des Feihemirtscharfts a3 Het . Bi ; JJ . änf' Cert'tterr e kgm nnd dcs eichtzsgt, und kulturelte Belchungen zrischen Yzutschland und Hehant in, BVerantwortlih ft igentei iftest aren; ie Regi ssante⸗ ,, n. . ünf Inter⸗ wies. Der hollãndif ö. ] ann, ; ortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschä ñ s der schweren Rot, gierung ausgetreten wären; wenn sie die Regierung trotzdem i , . or chlan der Moncholverwaltung. Der Bericht . D . j 2 ö und der Vorffßenpe ech nun gsrat en gering in Berlin. e ö ener he g nber 3 . . uns dieser rr gg, dann sollten sich auch die So wenn ihre mokraten zur Kabinettsbildung die , , . . ö 8 ö . Cäellich des enn, n nes, kitziliet er elle bien 8 ,,, 66 Verlag der Geschäftsstele (Menger ing) in Berlin. ö Wir murzen gien eo brett fein g, e, , , ,, 5 , ne Ee, ret Weng hät von Chen argh, nnd . H Pan anderer Betzamungen über die Crzeugu5ng den Spiritugß Dan und wärmste Wünsche für das bardigz , erm, ih e. nde diese Regi ĩ Si tung der Sozias fion nn ĩ iten inen An lichen Koafttionen gesprochen, ie einzig mögliche, die alf J ö . ö n e , , n . r die Honoposberma Fe g dle m lte, ö. 63 1 4 Druck der 6 . und Berlaatansn ĩ kf rn, . kein Xhan fete 9 9 ee zin e h tn der enen ö . ,, n g fn, . i 6 ö ö dee. . ö. 3 r . . züglich der Essigindustrie, deren Erledigung im einzelnen Die fuür⸗er r 137 bergen, Fnnerte u, a, daran, in Berlin, Wilhelmstr. 32. 1 ieses tattische Manöver hat Fhnen ni enützt, Soll das der Zentrums unterbrochen gegen angeblich igen 5. päter erfolgen soll. Zum Schluß rrärf her. ! wie kurzer Zeit 1871 in Frankfurt a. M. der Friede ; 1 . ü künfti i ; i ãge i 6 ebliche Intrigen. des Zen⸗ . nr, , , Zum Schluß warf er die im Laufe der Verhand. Deutschland und Frankrei stand Friede zwischen 5 ; Mit Ausnahme der Reden der Herren Minister, die im Auftakt für Ihr künftiges Verhalten sein? Wollen Sie Anträge im frumsabgeordneten Gronowaki während der Kab! isi ö s von den Vertretern der han dwirt chat aufen , ank und, Franfteich ate nde etemmen fei währen. man Fünf Beilagen dull: wi bee nn r Inkeress' Ihrer Wähler eindringen, die Sie nachher verleugnen, ! fährt fort. eber die Geza , ö. , ,,,, 2. . 1 drei Jahren sich aber den Jrieben nicht Hab? verstãndigen leinschließlich Börsenbeilage) wiedergegeben werden. 36 ; . hrt f Sogialisierung steht kein Wort in der Pro

und Erste, Zweite, Dritte, Vierte und Fünfte ZSentral · Jandels register · Beilage 3. .

schon jetzt, nach etwa 1 Jahr, stattfinde. Hierauf gab der Prä⸗