1921 / 98 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Apr 1921 18:00:01 GMT) scan diff

* en amm fen 2 * . '. 2 ö 9 24 ü 9 * 1 6st erst in einem späteren Stadium in den Weltkrieg eingetreten. Es ist ein Irrtum, daß es den Franzosen jetzt lediglich auf das taristische Form des e, , Bei der i . . 6 a n. . nn nr * u R , . 24 e e nn, . * 2. 66 ere. n 1m 1 Amerika hat für seinen Handel, für seine Produktion, für seine Bezahlen 12 3 die Pariser Politik wird vielmehr von dem man an die Gewalt, gewaltsame Reden, gewaltsame Tat . jun n, Rn aber hesand sich' der Ministe de , , ,,, , a h 6 rs H reid . örder n Vollswirtschest ein drängende ute resss den nm rem . (g, e , we ee. a 64 ier? D n helerleit . anilter des duskärtigen Diese Politik ist ein richtiges Hazardspiel. Vielleicht tut Gott zur Pelebung des Arbeitemarttes, belonders auch bei der Förderung 1 1 7. ane r n e e, . K r , , , nn, , n. n. Kugang und er r in Freiburg in einer Situation, zu unseren Gunsten wieder einmal ein Wunder. Herr Simens der Bautätigkeit, gebührend Räcklicht genemmen werde. Die Er⸗ zaftzkrise, die sich auch auf Amerika erstreckt und 286 6 28 Schluß sagte G mhh eine Grenze Zwi enrus link: im mn jeder ng ut 2 nn , lonnte und mußte, wo spricht gelassen das große Wort vom Appell an die ewige Ge⸗ füllung der ausgesprochenen Wäünsche in bezug auf Erleichterungen wee, e. stĩmnie ich audnahms weise mit dem Abge⸗ Das haben Sie auch erfahren!! Will Hekr Dilfmann dem Volke ponieren. Wir haben nichts gemein mit Herrn B und seiner etade n= n . , . 8 eee, nine e ge n n m . 4 . 96 ae der n, ,. r . 8 eee 2 don e , er r . a f 3 m , ö is ; altpoliti e ; mtern ge * err Simens dehs Shweis are imperiglistische Politit, Serr Loucheur hat, versucht, die dem Reicksfeimmisfar für Aus, und Einfubrkewilligung zugesagt. , dcin Fssdie enigste eine Porstellung raten, lich wehrlos ollem Und jedem zu untermerfens Damit Gewaltpolitit. Diese Fortfetzung der Gen astpolitit auz dem rien; nf, niht, so hätte er da; gane Kuss?“ d Ugre img . ; 7 1 * 2. 9. 19g! ; ar *. , = ; j ; 3 . Pol niar, ) swärtige Amt mit⸗ wirtschaftlichen Fragen in den Vordergrund zu rücken, aber er Der Ausschuß beschäftigte sich dann mit der Beurteilung eines achen. E rechnen damit, daß auch in Amerika Einsicht in laden' Sie eine ungeheure Verantwortung und Schuld auf sich.; in den Frieden ist nach unserer Ueberzeugung das alle us Politit 5 dieses st aan! ß 1 virtschaj Frage d 8 zu . ; us chu tigte Jich nl 2a. n iese 6k? sc ang n , j 8 j i i müll denn dieses ist gänglich nur ein Wuseum wil— Pielt nicht mehr die Rele im französischen Kabinett wie früher K sationsgeschäftes zwischen einer Gruppe von sieben ese bkonemischen Zusammenhänge besteht und daß dadurch auch Ruf links: Sie sind der Typ, des Gewaltpolitikers) Uungeeigneiste Mittel, um eine, vernünftige und gere hte men, , nnn Die err, 4 . Fieit nicht me) e n S0lise! er om ven! « 8e! les jwn mn . , m , . r gers. . ; : 5 ; ñ pee. minischer Mertümer. Die Herren haben sich 1uf den Boden Derrscher ist der franz si he Wehrminister. Und England ist c der Werkzeug maschinenindust rie und einer fran⸗ Aussicht auf eine solche Verständigung wachsen wird. Aber Was die Zahlen, die Deutschland auferlegt werden sollen, be! Lösung der schwebenden Fragen herbeizuführen, am wenigsten heminische n f . 9 . 2 zer it tanz ii be mir ⸗‚ ; Firmen der * eug n gn nden ng Ea ( . 28 , . e,, ,, ö . ; ö . - ful en Omung gestellt, aber auf diesem Boden lebt der immer mehr ins Schlepptau Frankreichs geraten. Frankreich will osischen Firma. Die letztere verpflichtet sich, für 70 Millienen Mark ü mit noch ein anderes hinzu. Die Schuld daran, daß der denten, hat Minister Simong schon angedeutet, neben einer An⸗ wenn die Gewalt sich, in die sogenannte rechtliche Hülle der er ene ird die al iti . a, n m . nnen, men g. ö hs geraten. . PKöischen Firma e berr n niet lich, 2 ĩ so sck los f ; 17 F 33 ; j j i i ö t unghir? die alte Politik getrieben, und die enigen, die eutschland politissch und wertschaftlich so niederwersen daß es erk; schinen und für 30 Millionen Mark andere Maschinen Friede so schonungzlos für Deutschland ausgefallen ist, Hie Schuld leihe, bon der mag noch nicht weiß, wie sie sich gestalten wird, Sanktionen kleidet. Diese Gewaltpolitik wird auf die Dauer nicht ie Geist Un 18 seine V * s i denn ch 1 irt lch ) * Wer kjeugmaschn ö nen Mar! « e, stürmische Rufe li 61 wn F . ; j bf s 3 h ö e Er ö un Simonsils feine Hertreter zur äckgelassen hat, haben nicht Fhber die Leiche Deutschland hinweg unseren Holschewistischen jn Deutshland zu kaufen, wenn er dafür die. Ginkußr don Seren. daran (stärmische Rufe links: Tragen Sie! Großer Lärm rechts; wird' von einem Eingriff in die Dihser des deutschen Volks⸗ nur das deutsche Volk schädigen, sondern auf die, Entente seibt hin mne, . d 8 . Haden ben . utschla eg ) i in Deutschland fen, wen afür die Einfuhr Se ne * ! 635 6 . h ĩ * ; ö ö ntie jebo ten, daß das geschehen würde, was in diesem Brüdern in Rußland an die Gurgel springen kann. Die Sanktionen , Werte von 70 Millionen Mark gestaftet wird. Zur Gin= WMödanernde Unruhe) bei Ihnen muß es natürlich immer ein vermögeng gesprochen, daz bedeutet die Auslieferung unseres pro- zurügfallen, wie man schon jetzt an dem englischen Kohlen . Gara . 1 x W. . ü ; nd ar k ringen kann. Die stoffen im Werte 1 onen Mark g et wird. Zu Deuts die Schuld ö ̃ 5 l ĩ ̃ ĩ ĩ ir e tatssflich geschehen muß. Im Auswärtigen Amt wurde seigen klar, daß es Frankreich auf die politische Zerrüttung und br die Seidenstoffe bat sich eine Berliner Seidenimport⸗ Deutscher sein! die Schuld daran trägt ein Mann, der von duktiwen Vermögens an die Entente. Ist das für den Arbeiter arbeiterstreik und seinen Wirkungen erkennt. Ein weitver⸗ Nloment zren. wollte, zu berselben zeit, Tw Herre 8 lden n 1 8a J. h ) subr dieser Seiden a n. n,, 1 ö 65 6 z Y,. 1 ; ö ; j ; deni am,, en or ko Herr Simons bie wirtschaftliche Zeimärbun Deutschlands ankommt. Es will d erklärt und einen Antrag auf Emfuhrbewilligun Amerika nach Europa kam, ausgerüstet mit einem schönen Koffer leichgültig? Nehmen Sie vergleichsweise die Zustände in Irland. breitetes Londoner Arbeiterblatt hat vor wenigen Wochen j säem, der es chi ; ! a e r e . e 3 ag * d r firma bereit erklärt un n Antrag auf Enfuhrbewill igung 51 2 , ö = 1 2 ; J ] ; 5 af . en Berbindungen suchte, versichert, Deutschland habe weniger Geld als die Zersplitterung Deutschlands, es will Nord⸗ zestell Die gelad Interessenten aus der Maschineninduftrie vol der wunderbarsten Ideale, Völkerversähnung usw. Wenn wir Len bat die Politik der Engländer es dahin gebracht, daß die gleichen Sinne sich geäußert und von dieser Auffassung aus fi nach neu J Err Simons, beg ist außer den i e lee 6 . . Donne; 6 gestellt. is Leladenen Jntergssenten us der Me hin gin uit das Recht und die Pflicht in Anspruch nehmen, hier heute davon Zahl änder von 8 illionen zurückgegangen ist. die Aufhebung der Anschläge plädiert, die in Versailles a im nicht ing, , . n . ilih deutschland und Sürddeütschland trennen. Die Kohle des Ru führten zur Unterstützung ihres Autrage u. a. an, daß die Der fzeng⸗ u sprechen so . noch eine . er rn dafür vor⸗ in 6e er hes e eln, 0 D e, . . gernn, Und . 6 are . 33 . de liegre hen 2 z . i n ) . a ln . ,, , . sch . 6. , . 2 2 * * 6 . ö a , . Zuruf von den U. Soz.: Das sagt Huber auch! Ruf Staates an die Gewalt der unter segene Gegner das Obel dieser gen ger Perücken stöche hat nun der Ministe? in Klnem se 63 1 in w ,. / * 2 z . usfträgen juchen müsse, un 2 , ö u r ann resignieren der an die Waf hung wt ei zsi in Den n Jen ben Kapbitqlismus erheben, Diele Politik ist fu, Interessenten der Seidenindustrie laben indessen in der Ginfuhr so 3 llt gens . 3 X * 8m 7 ß m, n, . 6 rh em hit nen fine when e ne lin, ge gr Deu tsch⸗ Franzosen vergessen, daß die deutsce Räterepublik ein ganz groger Seiden mengen eine schwere Göesaärdung ibres Gern erbes. Sach, her und nicht weiter. Und dann (Zurufe links), irn 386 Mil⸗ Ebenso verfehlt, wie die Resignation, in der sich die Regin 6 sei z u . . n, m z 6 gabe durchauz anderes , , für die französischen Sozialisten bilden berständige aus der Maschinenindustrie sprachen sich dahin Aus, daß lionen Engländer den 4 Millionen Fren , n nicht fertig bisher gefgllen hat, ist der Appell an den aktiven Widerständ de Gicht, dan . ich Haan, es nn n. , ,, . ir. i , , m, n i. ** - n , , . . n 9. ier fn e. 463 . 9. die deutsche Indust 3 ; 1406 e Alerding⸗ s . * ann , ,. Kranke ich. een 8 , n : u, erhalten feien, daß die Zulassung eines Kempensationtge chäft n deutschen Volkes, wie ihn die Presse und die Reden der Nechten J üht. daß wir über die Absichten der deutschen Regierung der Fünflige Minister des Acußeren vorgestellt, wir werden uf een gefahr ichen hora jeden sall 8 unübersehbaren Kon 1

erde, nn eg n . ch e , m,, lich predi Was. wird darunter verstanden, ; n dnen Deutschen nicht lingen, unter der Voraus- täglich predigen. as, wird darunte 1j n, Zhenn, wie . dur Herrn, Sauerwein im Pariser „Matin“ insßrmlert abioarten, wie ereilt“ der ntente fertig werden wird. 6 2 ane * a bie eien Fung, daß nicht, Leute wie Herr Dittmann bei uns das große heute noch Kerr Helfferich sagte, das Poll fich mit Zähnen und zedenfalls hat der Minister in seiner Polli? eine Vir! geen leg Arbeits losigtelt , n 1 2. 6. ee.

nir se 5 6 wollen, 6 führen. (Sehr richtig! rechts) Eine solche Versklavun Klauen wehren soll? Wenn Ihr uns das nicht sagt, so seid; den. men, aber im Gegensa 2444 e * 1 . 1 de, . me, wee, ne,, m,, uns des deutschen Volles ist nur möglich, wenn 6 selbst die gan nichte, als schlechte Komödianten, dann ist der Beweis e ü 3 , sie e w ke n enn get . . i 1 kesten Frieden labren eingeführt kenn, e, dan de men 83 dazu bieten. Die Lage, in der wir sind, ist ungeheuerlich, aber daß das ganze stolze und starke Gerede keine außenpolitisce, . ar, nachdem man vorher ganz entgegengesetzte Er⸗ en Deutsche verrecken. kin stimm igen hle dnn gg ker erin w . 1 nicht beispielslos. Das deutsche Volk hat in seiner Geschichte schön J sondern nür innenpolitische Interessen verfolge. Man speluliert ene n stolz abgegeben hat. , wird das Kabinett von ninger aus. sie eins 1, are Ecadigung , nichmm Kan gta . * ähnliche Lagen durchgemacht und hat sich immer wieder heraus- darauf, daß dann, nachdem die Entente ins Ruhrrevier eingerückt n, wurf befrejen, daß es in den letzten Monaten eine Zick⸗ s 3 Arbeit⸗ ie Welse lelcker Kemp nich eteelckattm bus walli Dun chbrichtun gerissen, aber es scheint in der Tat, als ob das deutsche Voll ist, daz Rationalgefühl derart aufflackern wird, daß die Deutch, n. it getrieben hät, der gegenüher sich die Politit . der Einfuhrkontrolle sein würde. eine sosche Züchtigung notwendig gehabt hätte. Wenn man heute nationglen daraus ihre Vorteile ziehen könnert,. Cie lassen ich i 11. sogar durch eine gewisse e ,,. aus⸗ durch Berlin geht so gewinnt man diesen Eindruck. Man steht also nicht von hochpolltischen, sondern von parteiegoistischen Er Wenn Minister Simons davon sprach, an .. nichts von der heispielstosen Not. Ein gewisser Teil des Volkes wägungen treiben und leiten. Aber auch mit der Resignatlon ist tröfsentlichung. in der Germania * cinen . ö wie amüstert sich genau wie früher. (Zuruf links: Ihre Leute! es nichts. Die Regierung muß wissen, was geschieht, wenn es ) Handel und Gewerbe (li Gegen ruf recht? Vie Juden! Die Kreise, die zu uns rechnen, zu jeiner Verständigung kommt. Das unerträgliche an dem Ge= ies. 24. ; ö 2 n . n . io . n n . . 9 Ranken der Besetzun nn, . ist in. hatte istt chen f tre ö . 6 6 . , , . ö. e , ,. 5 einer Deutschen Gesch auf den Frieden von n. Wa Standpunkte aus doch wohl das, daß das usland dazu über— n g. 9 n ĩ iti 23. Apri 2 betrugen (in Klammern und im Vergle er da sagt, trifft auch auf heute genau zu. Der Wille Napoleons geht, die deutschen Expropriateure für den französischen Kapitaliz= , 3 ns en . ar sen: 51 ,, mit der Vorwoche): war unnachgiebig und stellte das vollendete hit n dar. Er mus zu expropriieren. Die Aufgabe ist, diese drohende Gefahr j h us- Schuld der Unabhängigen ist es Hörsing gelungen, die Arbeiter die Aktiva: (Lachen bei den Unab⸗

sagt, nie und nimmer wurde ein gesittes Boll grausamer be— abzuwehren. Herr Helfferich hat die Schwurfinger erhoben und n in Mitteldeutschland zu vergewaltigen. hängigen Sozialdemokraten und Rufe: Wo waren Sie denn?) Ich Metallbestand ?). 1100

6 ae it en . . end . 1 wn seine i en, 4 6 16 weit geht ie, Jedenfalls Jgeschtehte wal mit dem Jahre 1897 nicht zu Ende, sie wird auch werden er und feine Freunde wie immer auch jetzt bereit fein ) i r ĩ Aufe I taten. (Vizepräsident mit dem Jahre 1921 nicht zu Ende sein. (Stürmischer Beifall aus der Tasche anderer Leute Opfer zu bringen. Der ih. h * . ,, ö. e ert Die darunter Gold. rechts, Händeklatschen, an dem iich auch, viele Besucher der Tri⸗ Dr. Hötzsch hat von der. Regie rung die systenatssch; Aufrollung arbie Möglichkeik besitzen, vor entscheidenden Schritten die Kon— Hegenrevolution wollte die deutschen Arbester schwächen, uin den . ; bünen beteiligen. Präsident Löbe rügt die Beteiligun der der Schuldfrage und die Führung des Unschuldsbeweises für nss auszuüben und sie zu beeinflussen. Es genügt nicht, daß wir Kapitalismus selbst zu erhalten. (Vizepräsident Dittmann er⸗ Reichs. u. Darlehns⸗ . Under! Tribünen an den Beifall hunt ge bungen, bgeordnete der Linken Deutschland verlangt. Wenn das so leicht wäre, hätte die de- n Minister entlassen, wenn er Schaden gngerichtet hat, den Das sucht den Redner nochmals, sich nicht in diefer Breite über inner— kassenscheine . . 23 630 637 oo00 14 541 409 000 6 862119 000 Yi e rufen, Runte von den Tribünen) . . Jierung diesen Beweis längst erbracht. Herr Tr. Simonz hat kasche Volt tragen muß. In dieser Hinsicht mag Minister politische Dinge zu ergehen) Nur die revolutionäre Energie der ( 486 305 000, R I61 606 00σσ,‚) C 23 655 066) Abg. Dr. 5336 che id (u. Soz) 3. Wir haben als Sozialisten Jestern sehr vernünftig gemeint, im Moment sei es nicht zweck! lons seine Ansicht von Demokratie etwas rebidieren. Er hat Massen wird den Kapitalismus schützen. (FIronischer Beifall Noten and. Banken Z 471 000 3 6543 665 41338 000 nicht Kritik an Unter nen der Regierung im einzelnen Falle mäßig, der Entente gegenüber die deutsche Schuld abzulehnen, im Namen des 6 Volkes, an Amerika gewandt. Das rechts) . 4 Ni doo) (4 625 0600 (4 560 0) allein zu üben, wir müfsen grundsätzlich Stellung zu diesem Welt⸗ weil die Entente dann meinen könnte, Deutschland wolle sich seiner sche Volk hat aber nicht n fut mum gegeben, somit hatte Hegen den Borschlag des Präsidenten, nunmehr Wehhsel. Schecs u.! . ooo) ) problem nehmen. Man säönnte leicht dazu kommen, die Schuld Schuld entziehen. Es wäre fehr schön gewesen, wenn! Dr. Regierung kein Recht, sich auf das deutsche Volk zu berufen. . 9 9 g . h diskontierte Reichs ar die Fehlschläge ausschließlich einzelnen Personen, einzelnen Sänonz sich das schon früher klar gemacht hätte, dann hätte auth mehr als wir wußten amerikanische Staatsbürger bon die Peratung abzuhrechen, erhebt . ö . schatzanweis ungen 54 020 794 000 37 380 220 000 28 ⁊as 205 00s . Winistern und Parteiführgrn aussubirtzn und die Schug des r feine erh ngnidkolke Reber i' Ktllne uicht so grbelten, was lich abspielte, Anierikgnische, Juteresfenten haben den b;. Barz Genn. Widerspruch mit dem Bemerken, bie . ö 136 hob) =- 13 736 Sb ) S i235 Grenze 8 Shstems aus dem Auge lassen. Wir müssen, da wir uns von den Verrn Helfferich sage ich nur noch das eine, nachbem er? filh auf Riesten Einfluß ausgeübt und das Zustandekommen der Note Interhyellationen müßten heute ere ig werden, damit endlich die Lombardforderungen I Sol 6 10 fis S] 5 // οάE0C9 biserlichen Parteign, untersche ien kick Frgge nicht von dem Bismaict Und den anche mar der Kallen rrnse stkchrhn! st bearbeitet. Benn das Politik ist, dann ist Karlchen Ptiesnick Debattz über die Aufhebung der Ausnahmeverordnung weiter, LLombardfor Cc 15 83 bo) (-= 6 gs 5) C- 1I zs & Niemand, besonders in gehen könne. Effekten.. . 236 1565 666 zog II G66 1I30 633 Oo

in der deutschen Politik. w ö ; 4 ö ö ! i * 5 Gesichtspunkte aus betrachten, wie weit sie allein von dem einen ez kicht, der Kaiser, der, nachdem Bismarck ausgescältet war, bommende Staßatsmann. ceiterkeit. ü . Der Antrag mird gegen die Stimmen der Kommunisten 43 33 5 [4 S3 gi o) . 8 606

1d,

11 * ö

SCR 8 . 9 28 38 HSB ER

zuviel. rechts: Moses, seien Sie ruhig! Heiterkeit. Un sinkt auf Null, wenn die Regierung nicht endlich sa

1921 1920 1919 4 4. 4

467 000 1094919 000 1932972000 679 900 65 515 oo 417 666) 109 83 000 1091735 000 1911845 0060 2 1d 00 - 00 I91 000)

bekannt wurden, wurden sie 4 ; 66. ü ; r ; 3 nationalen, sondern auch oder anderen Minister, von seiner Fähigkeit oder Unfähigleit, ven pie Politik eingeleitet hat, die zilt Einkreifung Teutschlands Entente, wird es anders auslegen, als daß Harding die Ent— ö seinem guten oder bösen Willen berinffußt ist. Dieser Krieg ift führte? Und jenes Albdrücken rührte doch wohl von der Äncklion . über das deutsche Schicksal in die * abgelehnt. sonlhaß Kerken, Hen n n, Hoon 8

j ; 9 3 . 136 ö 1. . ] and gegeben ist. Auch ,, n, ,, , , , , , ee, eee e, Lone de, eeceeder 1 en, Deu ischland Wiede eisten, x r weiter zurück in die Geschichte de: h be . g eine or ö . . , 2664 . J , e , , nn,, , , , Cee mn be. w, n n at t me, en gen gag lea Go een zashingen andern weil nach unserer Ucherzeugung eins meralische zollern, Ludwig XI, zu einem lesthten tg verhelfen haben, re Borschläge, 86 ich. nicht alzeptiert werden. Präsident wird die Fortsetzung der Besprechung auf Donnerstag yr ,, , , Pflicht besteht, dunn g, zuletzt ere r * euch han, indem s fie ihre Mitwirkung dazu lichen, daß frohe hing tann ür die Vermittlun aer en, wenn er sich zu⸗ vertagt. Neservefenddza. . 04 Jos öh en gs ö, gg g öh männer, vor den Kriege und während des rieges die Friedens. Teile Elsaß Lothringens an Frankreich fielen. Die kapitglistische s, Einverständnis der Franzosen und En länder vergewissert. Schluß Uhr. (underaͤndertꝝ (unverändert? (unverandert; möglichteiten sträflich berncchlässigt und sabotiert haben die daher 2 der rage ist für uns hicht gangba! Wenn Herd wichen Polit des Kabinetts Fehrenbach hat bie Situation ch sol zu= umlaufende Noten . C378 Lobo 4m, , H e ne , D. n rührt, daß die deutschen Heerführer während des Krieges er. un zerr Stinnes sich zu sammensetzen. können sie ja auch ein imm lassen. Die Fahrt geht nach Paris, wenn vielleicht auch 3 356 ghz oo) 563 93 G6. 4 3 66r 5ν/ ki törungen vorgenommen haben, die nicht durch militärische Nat. e ung finden; auch die wüßden wir mit der Energie abwehren, Vashington. Der Fahrpreis wird inuner teurer, und da] Gan mm m, mmm. sonstige tägl. fallige 1 D bendig eiten bedingt i ef. ondern aus Rücksicht un . Alber es gibt auch auf dem kapitaliftischen Boten ankere Möglich iche Polt hat ihn zu tragen. Warum ist das l en; Aus Verbindlschkeiten . I5 994 850 000 I3 or 350 000 i fen, fing nr d E e een aus geführt wurden. Sehr keiten und auch solche, wo die r ung nicht auf dem Rlicken m salsch verstandenen Ehrbegriff heraus hat man Wochen und Parlamentarische Nachrichten. ; , . 3rd) e links) . n J ziedenen Rednern, namentlich von Dr. der Arbeiterschaft ausgeglichen wird. Vorgang setzung ist im mer nate , lassen, deren Versäumnis sich nun an uns ; * sonstige Passia. 3 gi gg as Cos oh Tors e Gos) J , , , , er,, T, eig seu . e ges, , , ö e & . dese W ; r deutschen Po ͤ s bisher lei ise haben wir uns wenig oder gar ni eteiligt. C mir afts ra zielt am 27. d. M. in Gemeinschaft mit dem . 2 4 , n . r ,, n, . vorden ist, daß der Kaiser sich an den Nuntius Pacelli gewendet sehr gefehlt. 33 4 ö 6 6. n J oder at, ist 3 Zach die sie r mit sih lun g cu für Maßnahmen gegen v6 Ben fr . . . . Bestand an urs bigem deutschen Gelde und r Gol; in Barren habe, der Papst möge dein Entsetzen des Krieges ein Ende bereiten. 6e . der letzten Woche in Potshan zurückkommen. Bir ere abzünidchen hat. Wir sind der eher e gung daß jede neue ab, um den Bericht der en ns über Ab w br maßnahmen ode l dausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 284 4 berechnet. ; ,, , , , ,, ,,, ,, e , , , x R lte Friede, Wi . II. aus 4quszudrücken. In Potsdam aber hat man nicht sokßn „die das Kabinett Fehrenbach eingeleitet hat. Die en ünd der Aufrichtung de r Rhein ollLin ie auf das deutsche . ; Es besteht aber kein Zweifel darüber, daß der Friede, den Pietät bewiesen, als eine Leichenpbarade veran taltet; den Tausenden n n mit den Interessen des deutschen Wirtschaftsleben entgegenzunehmen Zu Beginn der Sitzung teilte heber die Berkehrslage im Ruhrrevier berichtet n . 1. enn n n elle j eien 2 ein Sine von n e, . . a war es mehr darum zu tun, zu Die Note nach Washington war 8. tn ü . gde gh se . dez (il fn ö ah. va 33 * B.; In den ungünstigen Transportverhältnissen auf dem in tonnte. Es wird der Augenblick kommen, wo no fUtere zeigen, wir sind noch da, sich wieder einmal im Glanz Hhrer nk haftspolitischen usschusses in, ; uf Grund e der Rhein hat sich in der vergangenen Woche keine Veränderung ergeben. Akttenstücke über die kaiserliche Politik zur Kenninis der . ormen und Orden zu sonnen. (Grgße Unruhe 53 E Kar Ermächtigungäberordnung vom 23. März d. J., betreffend Regelung Durch die am 20 Aprik von der Entente eingerichtete Zollkontrolle lichkeit kommen. Mir ist ein Aktenstück bekannt, dessen Veröffent⸗ unzweifelhaft eine monarchistische mant n aus der eine des Warenverkehrs zwischen besetztem und unkesetztem Gebiete, keine, wurde der glatte Lauf der Güterzüge stark behindert, namentlich in lichung die Mlusionen der Rechten dieses Hauses über die fried⸗ ungeheuer schädliche Wirkung entspringen lann. In Potsdam ist Maßnahmen ohne vorherige Anhörung des vorläufigen Reichswirt. R Richtung nach Westen und Süden. Die Stockungen nahmen bald solchen ieee e nr, . . e, 1 a nge n, es ehe. n ges agen worden, nur weil es . 6 err, . e, i. 36 L n , er enn lie dem Umfang an, n die Uebergänge in Hie weng des besetzten Gebiets Durch eing Indiskretion ist aus diesen Akten bereits etwas in die engli esprechen hat, eine würdige Einkeitur er amerika⸗ Reichs kommissar für und Einfuhrhewilligung Weisung erteilt gn Ende der Woche gusgedehnte Verkehrssperten angeordnet werden aug andische Bresse gelangt. So die Angabe, daß Wilhelm II. einen nischen , n. (Unruhe re 3 r in gene, in hat, sich bei Ausübung dern sich aus der . vom . März , e. um die , nn n . . 6 rũckwãrtt Frieden erstrebte unter der Bedingung, daß die Vereinigten der kite n fen feineswegs die Energie entfaltet hat, * ergebenden Befugnisse mit enn vorläufigen Neichswirtschaftéerat in gelegenen Bahnhöfe und Strecken arbeitsfähig zu erhalten. Auf der Staaten 30 Milliarden, Frankreich 40 Milliarden zahlen sollten, don der Herr Hötzsch sprach, beweist . B. ein Angebot an einen mmmen, wo Glück Verbindung ju halten, foweit dies bei der Dringlichkeit der gegebenen! rechten heinseite ist die Stzrung so stark geworden, daß zeitweise das Longo und Brieh an Deutschland fallen, die flandrische Küste Herrn in Stettin, dem eine große Menge von Waffen und Nu K staatsmänni falls zu freffenden eh , , möglich erscheint. Staats, nicht einmal Brennstoffe, die sonst bei der Zollkontrolle am schnellsten in der Hand der Deutschen bleiben sollte. Der frühere Kaiser ging in nitisn zum Kaufe ange n wurden. Ferner ist im baherischen Nai uns das sekretͤr Hirsch vom Reichswir schaftsministerium wies sodann durchgeführt werden, nach den süddeutschen Bezirken abgefahren seinem Wahnsinn sogar soweit. den Engländern Malta abnehmen zu Landtag ven einem . angegeben worden, daß . 6. 9. . Ger r gen f n * 9 ke . . . 9 . J . ine ) ) 6. . = ĩ , ble k J 1j den immten Frachten

Denn wollen. Das war in denselben Monaten, in die der ermittlungsschritt die baherischen Einwohnerwehren über 215 565 Gewehre ver I den 6 des Nuntiuz Racelli fiel. Wenn ich vorhin gesagt habe, daß die fügten, Der Tommuniftenputsch in Mitteldeutschland st doch d. Gefahr bedeute die Ueberflutung dez besetzten Gebietg durch Finfuhr umzuleiten und se ihrer Bestimmung zuzuführen. Trotz dieser Hie slz Wert hne den Zerstärung in Nerdfrankreich und Belgien vor allem aus Rücksicht lediglich durch die Schutzpolizei unterdrückt worden. Die Methode ö unerwünschter Waren. So habe die interalltierte Rhein landkommis⸗ ungüunftigen Verhãltnisse und der starken Anfüllung des Ruhrbezirks in, . Ehnn * 2 auf gewisse kapitalistische Kreise vorgenommen worden ist, so der Regierung mit ihren immer n, . Angeboten ist doch 3 sion, die die gesamte Cin⸗ und Ausfuhrregelung in die Hand nehme, mit Frachten war oi Wagengestellung für Brennstoffe noch ver= d dlesnsiche le läorle msinb'tass dre, möee e nu derguf hann ifen, daß un ere Schwer ndustrie da Retz die sthads des billigen Jah'b; immier Kind zin nenen . schen jezt Meint und Litre zur ginn ber igel gege hen. bältnlzmähig güänstig, Fr Retsen, ots! nnd? Helke neden? ch. Munde des Kaisers gefallen, um der Sache beg weh grüßte Miteresse, daran hatte, die französische uiid beigische In. Angebot gemgcht und jehesmal persichert, es sei wirklich das e derhän E Der anderen Gefahr, der Hemmung der deutschen Exportingustrie, der vergangenen Weche im arbeilstäglichen Durchschnitt einschließlich zu dienen, 1 feinen Worten stand wenig. Eine J Distrie i,. möglicht lauge Zeit kankurrenzunfähig zu machen. letzse, 1 6 da die Gegner überhaupt noch unseren Worten ür elle durch eine möglichfte Erleichterung der Ausfuhr von dehtscher der ö bestellten Wagen 2 33] Wagen (gerechnet zu je 16 t Gefahr, aber das Berächtliche ist es, wenn einem Diesen Bünschen der Schwerindustrie haben die milttärischen glauben? Minister Simons kündigte an, daß man ehbentuell an Abg. Seite entgegengetrsten werden, Für 273 Positionen beg Jolltarifs werde angefordert und auch voll äblig gesscht 6e g am 23. April Behrsosen sortgeseßt mit Meint roh?! Führer ech g getragen. (Zuruf des Abg. Stinnes: Diese An⸗ die Substanz des Vermögens des deutschen Volkes herangehen t die Ausfuhrkontrollf aufgehoben, über weltere 90 ositionen werd 22 384) Im gleichen Jeitrgum des Versahrs betrug die Durchschnitts. Dewegung, Zn ische nr a el b. ht. nahme ist falsch Venn nun Ihre Gur Rechten) Spekulation lönnte. Diesen Gedanken hätte man schon fruͤher hahe sollen. noch verhandelt. lese Erleichterung der Ausfuhr sei guch ge. gesteslung 15 781 Wagen. Die Kagerbestaͤnde haben n der vergangenen , . fehlgeschlagen ij so dürfen Hie sich nicht wundern, daß Jetzt dafür Daß es außerordentlich gefährlich 6 darin stimmen wir ihm bei, eignet, die drohende Wrbeitslosigkeit wenn nicht ganj zu behüten, so oche wieder um rund 119 318 4 agenommen. Sie betrugen am , , dem deutschen Volke die Rechnung, vräsentiert wird. Aus diesem wenn wir bas Juteresse an der Blüte der deutschen Judustrie doch abzuschwächen. weiteren Belebung deg Arbeitsmarktg follen 25. F. M. zBo5 727 4. Der Brennftosfamschlag an Rihpern n! ken ahn licher Beise wie eln, soseern nmdie garctäsche Bernsiichtung zur Rieder. dadurch erweg en müssen, daz wir dem Kapftalismius der Entente grotze usträge einige Müinisterien z. B. eg Verkehrsministeriums) Düusehurg, Ruhrorter Häfen bezifferte sich a4 21 01, Töhgäéh an en ke Der Reich an ln enn , die, allerding; ihre Geenen sindzt in der objeltiven Ahe gewisse Anteilhaberschaf an den Unternehmungen gewähren. ber friedlichen Durchdringung des Srients, durch bag. Fro. in nächster Zeit beschlcunigt vergeben werden. Ferner sei eine , in den Zechenhäfen der Kanäle konnte von 24 366 auf eistungsfühigkeit Deutschlands. Die Feststellung der Sachver⸗ Das ist auch von unserem Standpunkt aus außerordentlich be⸗ der Vagdadbahn die e n gn r nn. Frankreich no großzügige Förperung der Siedlungstätigkeit begennen, zumal 26 120 * gesteigert werden. ständigsn über die den ische Leistungsfähigteit haben bei unz seit denklich, weil dadurch bie Möglichkeiten der Soz d lisierung außer⸗ 8 e ; gan ö. auch in, den Bergbaugebieken. Der Reichtkommlssar für Aug. Ver Rerßand Deutscher Lackfabrikanten, dem ** Behenten erhorgerufen. Wil uchen natürlich eins gösung, erdentlich beschränt werden. Wenn eine Verstängigüng erzielt Teil P und. Einfuhrbewilligung, Geheimer Rat. Trendelenburg, Igo Fabriken angehören, hat. laut Melbung des W. T. B. aus ich Arbeiterklasse der ganzen Welt, die sich der Wiederguf. wird, so wird nach dem Willen der Rechten und der Regierung die hen Ursa ergänite diese Ausführungen durch eine Schilderung der Maß. Berlhn, anläßlich der Sanktionen seiteng Englands, Frankreichs und na. zung nicht vollig entziehen will, am wenigsten belastet. weil, Belastung so erfalgen, daß dem Volt nene indirelte Steuern auf der n. nabnen der intergltiieren Riheinlandtsmmisston zur. Regelung Belgiens ein sts mm fg befschtlefsen, daß seine Mitglierer den n 9. i gn , , , ät stteit, unse rer verschiede nn der Au- und, Einfuhr im, besetzten Kehiet It ehen e. Bejug von Rohst offen aus den genannten Stangten 2 7. nenen nn n *. Lösung, dig wir unz denten, ist Reglerungen beltand bisher in der bfassung von mehr wer ic N daß diese Regelung. dat Erlangen ven Ausfuhrbemilligungen bürr⸗ fowest als * nur irgend möglich bovtkottiere n. So— eng y in n bekannten Amster amer Gewerkschaftzbeschlüssen. Feniger ungeschickten Noten an die Abdresse der Entente. Nach dem iihrt h kratisch D, ,. erschwere, gehe ihr peirtschaftlicher Sinn dahin, lange diese Gewaltmaßregeln angewendet werden, wird die Läck— ö lee ver ann achdem sig das Obiett des Krieges ge⸗ Scheitern der Londoner Verhandlungen gab Minister Simens den Verkehr nach Frankreich möglichst zu fördern. den nach Deutsch industrig auf diesem Sint vunkl? verharren,! Kiel ik. rhebt 3. 4 y as Subielt des friedlichen Wiederaufbaues zu eine i, ab, aus der man zum mindesten herauslesen tische land dagegen möglichst zu erschweren und die Rbeinlande als Absaz. eschlefsen Ginsp nbhch gegen bie unerhörten Zumutungen des erden. elleicht i dez Regierung jetzt dazs Verständnis dafür mußte, er sei n erhaupt nicht mehr geneigt, die Initlatibe zu neuen igt gebiet ür französischs Waren zu gewinnen. Damit hgun nicht auf 5 und ist bereit, die Hi laus sich ergebenden Opfer auf sich nf n 9 ie beser gefghren wäre, wenn sie statt der Verhandlungen mit der Entente zu ergreifen, solange die Sanl Nee ' diese Weise unerwünschte Waren nach Veutschlanz eingeführt würden, zu nehmen. r a. 663 en rer e ann, die he der, 2rbeitrschaft in tionen andauern. Niemals hat die Regierung Veranlassung ge= 9 die nicht ebengnotwendig sind, deren Cin suhr die deut sche Kanskraf Der Jahresablchluß der Bergmann Elektrizität; anders zu . e . 9 9 nn hätts. Tire soiiglistische Löfung des hdompen, dieser Auffasfung zu widerfprecht n. Wir dagegen kaben in miei abi ö z unnötig schwächen würde, sei eine Zulqufkontrolle für solche Waren werke Bertin weist aut Meldung des W. T. B. einen Noh⸗= lbe Gerechtigteit zu. tische ö. a f lf. n. 6 , dings eic gel, sch ir in , nn etlärn, e, gehe unter leinen Umstinden nn edingt setzwenbig Tie ser Jllauftgntrolie müßten besonders die Luruß. gewinn ven C3 13h gel 4, au Hrven cforkern dich, n, kennt. (Zwischen uf 1 ck , 2 nig fta ten 35 chen welt, zu der es gn. sich den weiteren Weg zu Verhanplungen. zu verbauen, tom zk ärtike unterworfen werden. Eine Liste der belreffenden Waren werde un kosten usw. 26 T6 236 Æ und die Abschreibungen 4 828 323 4, so r istl bn ben ka! e rh ref mne, . ; e 9. a il Sösung verlangt, Lon einer Ohrfeige kann gar leine Rede ein. Minister Simons: t dem Ausschuß gleichzeitig vorgelegt. 4 für die Industrie . ein Gewinn von 13 565 371 verbleißt. Her Aufsichtsrat be⸗ rchen, den Frichensschlu ven Deutãschlgnd se be, t fn h eng . haerbäll nicht nus in is Sanstksnen .öaren diß Hhrleige Ez war teig Shrlein⸗ ig zu bea er. (Kiderspruch bei den Soziglhemoktraten; des hesetzten Gebiets seien borgesehen. Auf elne Anfrage aus dem schloß, 60 C00 4 ben Wohlsahrtseinrichtung für Beamte und Arbeiter Frankfurt eine solch? KRatastre'te) nm bherd ua! E e! kinn Din 1g . 4 n n ,. * 2 j kin hn . . a n, ,, ., 3. n an Sozialdemokre len) haben burch ihte Pöltl den ande⸗ , an, 6 = . ö. * 12 3 . ,. vl vH Dividende , . i 1068 371 4 jubeschwören. Nicht um Elsaß⸗Lothrinegn handelte es ich durch latchtfertig und rivof durchgef ilhrle Puthh aich, wer ö ; ĩ n Borschlags. as seitdem ge lic n dern die Handhabe Ein! gegeben, nun zu sagen, es ist ein on 1 e unterworsen werden ollen, antwortete Eimer Mat Ja auf neue nung vorjutragen. Ferner soll die General- ir Rmresch, fondern es fühlte fein Prestlge vericzt und jpollie Kang! 1dr durch die Arbeiterklasse kann déglhietaernrth eden, wäntelliegt einer Kritit, in ber Kin uns q es nun ben en , we diebe, den man Denischlansz auferlegt at, Den Minister em Neichtwirtschafisininisterium,. daß dies jut Aufrechterkajtung per bersgnmläng über re Cr ung. des Gh Eu ndtaptta'e'hn nt eden Preis an den Rhein herankommen. Der Geschichts⸗ löst 8 imme t ke oheboblem itt oder Ritt, T. an vieler Hegiehung mit der ven der Rechte e ing frage ie t . ; chlag semgls FPemirtschaftung zieler Lebengmittel notwendig sei., well, fich bei diefen 20 Misũrtonen auf 00 Millionen Mar b schreiher Ranke, der vll ieich 6 nf en , Er. . 6 . wa en , . Lösung hindrangt. geübten Kritik berühren. Daz e g, n wn an Amerila, in dem m virllich n . 1 i e, nn, m, Waren nicht seststellen lasse, ob es sich um im Rheinland erzeugte Die neuen Aktlen sollen den Aktionären zu 3 19 1 w hat (Heiterkeit, schreibt in einen Briefe an Thiers:; Wir in Feben sind, so beschtän 3 . 9 an qu n een nech nicht ge⸗ gesagt wurde, Frankreich wolle überhaupt keinen Wieder u ban ‚‚ das deut sche Wen die aus den neuen Vorschlägen sich er⸗ orer um eingeführte Produtte handle. Genergldlrektor Dr Langen pon 41 zum Kezuge angeboten werden. Die Verwaltung teilt mit ,, non ien nie srenben, zi ij n tedarguf; auf die Erfüllung par ein schwersr politischer . 5 weiß nicht, es ai en gasten tragen kann. Aid denn die Entent;. Köhn] schilkette die augenbliliche Cage im Rhein ande und zuserte kaß ber in den erstn vier Hon en,, laufenden Geschäfts jahres mit Ludwig XIV. Wenn Sie (links) heüte Verräter spielen wollen er chan nen n, 16 91 J in * harten indem mir mit sst, Daß ein Beamter des Aussgrtigen Imtes auf Än frage erlll m wunt in der e, sein, diesen Varschlägen zuzustimmen? ich dann zu den von der skegierung vorgeschlagenen Maßnahmen. Die erreichte Umsatz dem Monatédurchschnitt des vergangenen dalle ent steht es Ihnen ja frei. Bismarck stand mit Frankreich in leid? . . a . n Vo i er gen arn gegenüberstehen, hat: Ja, wenn wir gewußt hätten, daß die Amerikaner die es denkt sich die Re 6 die rfüllung der finanziellen ger⸗ Notwendigkeit eiger Zu⸗ und Ablaufkontrolle wurde von ihm anerkannt, spricht. Nach den borliegenden Aufträgen hat die Geselsschaft no R . . . e e ls, Au fdabe an der emorandun Leräffentlichten, hätten wir die Dummheit nicht. ngen, Pan 9 dach nicht ber Zulunft überlassen, aber der Wunsch aue gesprachen, fle auf nicht zu viese Pofüiongen är längere geit ausreichende Beschäftigung. * ö . Rhein ker gte 9 i n, 3. mi . 6a nen Peise, die macht. Durch folche Ausrede würde dim Ünklughelt des r ide bär denisc Voll damit ablinket. We sind die Ste ler- gugzudehnen und bie Kentrolls äicht, brokratssch zu erschweren. Er M ach dem Geschäfte kericht ber Stesfens it N zlle Atti kommen zu können. (Nuf rechts zur Linken? gört eshund lernt weilen tr li nh ent * uffn ff cn Te ö 2 1 . Shritte⸗ nur noch verschärft werden. Dann hät Herh . . . die doch dazugehören, die Mhüieh quszubringen? Nan schilderte ferner in bertransichen Ausführungen die wahr scheinliche gesellschast, Bertin, über das Jahr 1h) war die Hheses chi ff g, iphiert die mili⸗ seine Schweizer Reise angetreten. Wir gönnen ihm die körp n den Geldsack be] Herrn Stinnes denen. Die Regierung Entwicklung der Verhältnisse im besetzten Gebiete, wie sie bon der ihrem Inlandsgeschaft bemüht, trotz aller durch Zwangsmaßnahmen und