1. Mai zu feiern, und welche Schritte der Magistrat dagegen Der Bürgermeister Ritter bejahte die Frage der Magistrat die Demonstration der für Der Stadt würde ein Ein—⸗ nahmegausfall von 1 300 000 „ entftehen der sich durch die Ersparnis Die Aussprache über
2 1 unternehmen ged
3u Ur
Und
an
fũgte Straßenbabner mißbillige und den Tag
2 Lohn
diesen Gegenstand füllte den Rest der Sitzung aus.
Brandenburg. 27. April (B. T. B.) Ein großer He i de⸗ brand wütet unweit Brandenburg. Etwa 12 000 af
bereits ein Raub der Flammen geworden. kommen sind die Feuerwehren aus Brandenburg, Rathenow. Plaue und den umliegenden Ortschaften sowie die berittene erste Schwadron des Reiterregimentes Nr. 3.
— — —
hinzu, daß
den Feiernden einen T ohn
nicht bezahlen werde.
auf eine halbe Million ermäßige.
*
hat persönlich die Oberleitung übernommen.
Innsbruck, 28. April. ( Bozener Gewalttaten eine große
orgen find Zu Hilfe ge⸗
Der Landrat von Bredow aus Rathenow
(W. T B.) Heute fand wegen der . olkspartei, der Tiroler
balten werden müssen. Der Vorstand hat mit Genugtuung von der Erklärung der Vertreter des besetzten Gebiets Kenntnis genommen, daß die von den Sanktionen besonders betroffene Industrie des be⸗ setzten Gebiets gewillt ist, diese Lasten im Inteiesse des ganzen Volkes auf sich zu nehmen, und spricht die Erwartung aus, daß die Firmen des unbesetzten Gebiets ibrerseits im Wettbewerb alle Maßnahmen unterlassen, die als Ausnützung der Notlage des besetzten Gebiets ge⸗ deutet werden können. In diesem Sinne Maßnahmen für die ein= zelnen Industriezweige zu treffen, ist Sache der Teilgruppen und Fachverbände, die zum Teil bereits in vorbildlicher Weise entsprechende Beschlüsse gefaßt haben. Im allgemeinen werden alle Verbände und Firmen aufgefordert, mit Aufträgen für das besetzte Gebiet nicht zurückzuhalten. 66 . . — Nach dem. Geschäftsbericht der Sächsischen Bank Dresden für 1920 brachte das Jahr 19206 auf den meisten Konten wesentlich gestiegene Umsätze und in Verbindung damit eine nicht unbeträchtliche Steigerung der Einnahmen, der allerdings eine weit bedeutendere Erhöhung der Unkosten (Gehälter, Reichsnotopfer, Steuern usw.) gegenübersteht. Trotzdem war es im abgelaufenen Jahre möglich, ein Ergebnis zu erzielen, das die Berteilung von
Ungarische Bank 49309, Alpine Montan 7225, Prager Eisen — Rima Muranver 5180, Skodawerke 3359. Salgokoblen 12589, Brürer Koblen — — Galizia 28000, Waffen — — LIoyd⸗Aftien
Peldihütte * —. Daimler — — Desterreichische Goldren te — — Desterreichische Kronenrente HI0. Februarrente 110, Mai. rente 108, Ungarische Goldrente 257, Ungarische Kronenrente == Veitscher —— Siemens ⸗Schuckert 2030 ; Wien, 28. April W. T. B.) Notierungen der Devisen. zentrale; Amsterdam 23175 G.,. Berlin 1027 G. Kovenhagen 12000 G.. London 2615 G. Paris 4932 G. Zürich 115,371 6. Marknoten 1027 G. Lirenoten 3185 G. Jugo - slawische Roten 1803 G., Tschecho⸗slowakische Noten 900 G. Prag. 28. April. (W. T. B.) Notierungen der Devisen. zentrale: Berlin 114.25 G. Marknoten 114.25 G. Wien 1061 6. London, 28. April (W. T. B.) 24 oo Englische Komols 4775, b o Argentinier von 1386 93.00, 4 og Brasiligner von 1889 45, 0s, 4 00 Japaner von 1899 60, 00, 5 oso Mexikanische Goldanleihe dor 1855 56,50, 3 oso Portugiesen —— 5 co Russen von 1906 1456, 43 0 Russen von 1909 g, 50, Baltimore and Ohio 45,00. Canadian Pacific 139, 00, Pennsylvania 41,090. Southern Pacifie 93,00, Union Pacific 145.06 United States Steel Corporation 104.090, Hüäo
* *
ö 6
Erste Beilage Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
99. . Berlin. Freitag, den 29. April 1921
t — = P — — — — — '
Nichtamtliches.
(Forisetzung aus dem Hauytblatt.
Deutscher Reichstag. FB Sitzung vom 25. April 1921, Nachmittags 1 Uhr. des Nachrichten büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger ).)
2
spruches oder einer Vermittlerrolle auf sich nehmen wolle, mußte auf ein feelisch zerrütteltes Volk . ö Wenn 2 allem betont wäre, daß die Pariser Beschlüsse die oberste Gre
eines Schiedsspruches sein könnten, so wäre die Stellung Deutsch⸗ lands ganz anders , Jetzt sind es leine Verhandlungen, sondern ein dittatori ches Gebot. Solche Schiedssprüche internatio⸗ naler Natur können niemals von einer Persönklchkelt und ihrem Willen ausgehen, sondern nur von den Gesichtspunkten der politi⸗
Helfferich an ihnen geübt hat. Wie ein Märchen aus alten Zeiten mutet es an, wenn man vom ritterlichen Frankreich spricht. Wie man einen geschlagenen Feind ritterlich behandelt. das hat Deutschland und Bismarck 181 gezeigt. (Gelächter links, stürmische Zustim= mung rechts) Ich weise hin auf die Behandlung, die dem k Paris durch Teutschland . wurde, auf die Unter⸗ andlungen über den Friedensschluß, Belche zeigen, daß Bismarck nicht der Mann der Kürassierstiefel und der Gewalt war, sondern
daß er feinfühlig den Jmpanderabilien nachging und in! diefen Da halten meine Freunde die
he Konstellation . Staaten. nipinnung neuer Wege allerdings für eine glückliche Initiative. Wir hätten aber fern g, daß sich diese 1 , hätte, die nicht diese Empfindungen ausgelöst hätten, wie es jetzt geschehen ist. In der Würdigung des Ministers Simon stimme ich mit Herrn Helfferich überein. Aber das mit Recht noch heute Uw, entwickelte Hochgefühl unseres Volkes läßt sich schwer in ink . bringen mit der Politik, die die machtlose Regierung
Lung statt, an der die Vertreter der Tiroler der Tirole Tandesregierung und des Innsbrucker Gemeinderats sowie der Groß⸗ deutschen Volksvartei teilnahmen. In einer einhellig angenommenen Entschließung werden alle Völker, Freund und Feind, sowie das Welt⸗ gewissen zu Zeugen der Bozener Bluttat sowie der unumstõßlichen Wahrheit aufgerufen, daß Südtirol nichts anderes als eine Koloni ein weites Tripolis sei, und daß das in Bozen geschehene Unrecht nach Sühne schreie. An den Prälsidenten der Vereinigten Staaten wurde durch Vermittlung des amerikanischen Geschãftatrãgers in Wien ein Telegramm gesandt, in dem der Andreas⸗Hofer⸗Bund Die Anfrage an den Präsidenten richtet, waz Amerika zu tun gedenke, um Südtfrol in den Genuß des Selbstbestimmungsrechts, für das Amerifa gekämpft habe, zu setzen und die Wiedervereinigung des aus— einandergerissenen Nord- und Südtirol ehestens herbeizuführen. Paris, 28. April. (W. T. B.). Im Auftrage der deutschen und mit Genehmigung der französischen Regierung wiederholten Ahörstel aus Morgenitz auf Usedom und Professor Dr. Paffrat aus Paderborn in diesen Tagen den Besuch der deutschen Kriegsgefangenen in Avignon, Guers un? Agagy— Die Zahl der Gefangenen beträgt noch 144. Vermißte sind nicht Darunter, da sie sämtlich mit ihren Familien in brieslichem Verkehr
stehen.
7 vy gestattet. Der Verdienst auf Wechselkonto übersteigt den des voraufgegangenen Jahres um fast 6 950 000, das Effektenkonto schließt mit einem Gewinn von . 930 766 gegen einen Verlust von 4M 214 490 im Jahre 1919 ab. Die Bank hatte verschiedene außerordentliche Einnahmen; mit Rücksicht hierauf schlägt der Vor- stand vor, davon den Betrag von . 3 000 000, von dem jedoch annehmharerweise noch Lasten, wie Abgaben usw., zu tragen sind, einer besonderen Reserbe zu überweisen. Die Notenzirkulation betrug durchschnittlich 77, Millionen Mark, davon ungedeckt 8, s Millionen Mark. — Der Schweizer Bundesrat hat, wie W. T. B. in Be= richtigung einer früheren Meldung (. Nr. 97 des Reichs- und Staatsanzeigers“ mitteilt, den Anleiheplan für die Aufnahme einer inländifchen Anleihe von 100 Millionen Franken für elektrische Führung der Bundesbahnen genehmigt. . London, 23. April. (W. T. B. Der Bankdiskont ist von? auf 65 vH herabgesetzt worden.
Lendon, 28. April. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Gngland. Gesamtrücklage 18 288 000 (Abn. gegen die Vorwoche 231 og Pfd. Sterl.,, Notenumlauf 128 520 (Zun. 244 000) Pfd. Sterl.,
Verhandlungen den Grund für ein künftiges Sichverstehen legt (Widerspruch links) Das hat er bewiesen S6 ache er, . ebenso 1871. Heute steht Franlwich einem gesesselten Deutschland egenüber, dem mit derartigen Reden ins Gesicht zu schlogen kein z ldenstück ist. Nun heißt es, Briand sei . die Vorgänge in Potsdam zu seiner Rede veranlaßt worden. Man hätte das An⸗ . , . dadurch ehren sollen, daß man hier eine Debatte über die Leichenfeier unterließ. Es ist doch auch ein jetzt zu führen gezwungen ist. Die A ĩ ĩ . ö n . ge ö 4 . ich für einen i ,, , 33 i ; en, rade das Re er Außenminister vertraut auf die Gerechtigkeit der C t, e Demonstration im politischen Leben bertreten. Dr Breitscheid jiziert sei in di , ö eben Dr. jiziert seine Anschauungen in die Seele and die ni findet den Charakter der Demonstration vornehmlich in der Zur— . lassen. (Sehr richtig! . renn fun e, r, g schaustellung der Uniformen und Orden durch die Offiziere. Damit Schuldfrage k ,, , verkennt er doch ganz und gar die Bedeutung der . i Fc ng unn . y ,, J Leben der Völker und zeigt kein Verständnis für die Dune 39 auf int n n gn, n, nnn, dnn, , n — dr . tionalen Kongressen sprechen kö o j (Gelächter und Zurufe links.) Ein Offizier, der sick al ie ö in y. . Wel 6 , , , . diesem Grunde beteiligt hätte, wäre ein charakterloser ee f! Hi ginn d k Ansehen unseres alten . steht auch bei unseren 6 . nis ö. , . G , n 5 . . Schuld gegenüber den Ankl d r erschei hohen Ehren und wird in der ganzen Welt anerkannt n nn 9 Der e' 9! ; ,, l — ; = Beist, der Vertrag von tsailles geboren i ĩ innere an die Ansprache des ö Kommissars in 9 ö bekämpft w . 3 i . ö e ichn der von der ruhmreichen deutschen Armee sprach, ich verweis ö. erf l .. mae hr . 6 J die offizielle Rede eines Vertreters der Argentiuis ö , . ,,, f ttreters hen Regierung gewesen, wenn Herr Simons L i üb 3ges an die Deutschen in Buenos Aires, in der es 96 die deut hätte. W i , , , ,, k ih! 56 2 . ö eu sche J e. enn ein Volk derart, wie es von Lloyd George 36 en . schreiten, ich erinnere an die glänzende kö 6 . lage ,, eneral Litznann in Südamerika von den dortigen ö . s . ö ö , republikanischen Staaten erfährt. Wenn . 4 ö. e, r nr. e ; J J , . eistungsfähigleit in Uebereinstimmung steht. Diese Frage wir . z t das von niemand mit ja od in beant 9 t Necht haben, seine Heerführer zu ehren? Wenn in P test Regi i ,,, Ausdruck gekommen ist, daß Volk und Vaterland ki 9 . n, v . e,. V d , . . e. ich⸗ orwirft, sie habe auf das Urteil von Sachverständigen nicht ge⸗ k . e her Tre en ö in diesem 56 geachtet. Die Frage, was ein Volt leisten kann, ist nicht t ‚ . auch gegen auf Grund nationalökonomischer Statisti s ; in ö eigenen Monarchen. Hätte die Revolution dem deu ysychologis . olke große, führende nnd geschenkt, dann würden auch . . n . n, . * kope t ; iese finanziellen Sachverständ übereinsti . ker Fiche ö , 9 ö kunden, ein . a , , , , 2 inks ; ie Rede verweisen, die weil kein Land ihn sonst“ finanz 6 ich ein Gewerkschaftsführer beim tapellauf des Dampfers Hinden ĩ s , . ; . ꝛ heute nicht voraussogen, ob das, was angeb z is ö ,,, ments so gre der Geg nie burg 2 . hat. Diese Rede zeigt, daß au k r ob da was angeboten worden ist, inner= , . e w . oe e ee, ber fe g min, 2 , , , ,,, 1 ; z . Regierungs j 3 S rom zi g . j . nkten leit * Christiania, 28. April. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Kürklärung bezeichnet. Dadurch 3. ö . 8 ö ö , . J 6 . ö
London 25,5, do. auf Hamburg 10610 do, auf Parig 00 de auf Handnis hatte für die Zur tekha ,, . fühlen, einem Manne wäie Hindenburg Liebe und Zuneigung zu erlangen sei. Was ich mit f 7 New Nork 652.00, do. auf Amsterdam 227,50, do, auf Zürich 113.50, en geboten ist. ö, Jammer ö , a n zu bezeugen. Wenn in der ö. an der Beisetzung allein meine, 9 , 6 . , , n
. , ö, niif eine mongrchistische Demonstration liegen soll übersi ĩ 3 irtschat hei 4 n, n. . . , . 50,00 do. auf Stock uitiche Einstellung in so großen Fragen, die wir hier daß dem Volksempfinden zuerst une dic . . . . 16. 2 ere, m,, , n bolm 148 50, do. 3 , Sehr wahr! rechts Nachdem einmal der Herrschergeschlechts, sondern' die Majestät der Tiagtt dees gebe en ö . , m n n ,, r, me, . , . ein loser Faden, mit den der Kaissrin vor Augen steht. Es wäre eine Beleidigung für die ner nd! . J. * die Möglichteit einer internationalen ö Jö ö. 2 . ö. , 1 k . J behaupten, daß ihnen dies Gefüht e. wir . , g 6 n — muß. 1913 er, wan e, m n. en . . J n wäre. Hier hat sich ei ĩ ĩ⸗ ill iarde ie Löt , ,, , . zu wollen, und das ist von keiner Gleichklang mit dem nrnnh 65 r nge en . n . . 6. a r, , ö [nn, worden. Die Vorwürfe gegen die Ausschaltung des eien , links) Wenn die Alliierten im . lief fi d 26 ö heut halte ich nur zu einem kleinen Teil für begründet. Das sailles Deutschland das Maß freier wirtschaf 1 ö * . . hm als solches kann nicht regieren. Im parlamentarischen n hätten, wie wir den Russ , 6. ,, 3. solches einflußloser als in allen ditowsk, dann tünden wir anders da. Der grundlegende Unter- * r . inn, ,, ,, r e n . Das schied in der Auffgssung zwischen dem Abg. WMüller⸗Franken und Verständigung. Er kennt die Abi Stinnes ni
mn heraus die eh fe il 3 . ge, die aus seinem uns liegt in der Frage, ob das Recht eines Volkes ohne Macht mißbill igt sie Wir soll . 2 n l . (9 ö . l. l 34 . e ihr dies Vertrauen durchführbar ist. Herr Müller vertraut auf die internationalen kann, daß die Sinn 2 e . ö . , ö. K die Oe; Pigrchischen Kräftt. Diese hab'n fis zur Stunde versagt, Zuruf beräsnig' , nf fre gie mem irtcäatti zen Eorirne so , ,,, d, den, d de hlt e he ene, , ,,,, 3 stut r ge Mehrheit, ĩ ick rstehen, daß es an Anstrengungen auf diesem Ge⸗ ivatwirtschaftliche 6 . 6 . n,, 36. Kö ö Ausschusses biete nicht gefehlt hat, daß sie aber zu . g! w ge⸗ . n,. e 6 w . ö . f h h 9. ö . 4 . die führt haben. Kürzlich hat der frühere Staatssekretär Dr. August essen der K . e, . . nter . th Rachen eh . e gl. h. über n, in einem Aufsatz der Szene erwähnt, die sich wischen dem glichen werden. Das in . in,. 1
3 ich habe warten müssen, bis der u ö . ir n, , . . a, ,, ö 2. . rs zurück war, und 3 auf seinen Wunsch den irn, fte r rat gal ch n og nfs lf ö . . er, , e. , , nn g. e, gieren per ftte chen laßsen. gebliebene Heer nicht aufgeben, denn der Friede, den ein a h, gig in . — führen anen. E. unter Englands ] . . . . ,, ten und . Aus⸗ machtloses utschland schließen müsse, würde ein ganz furcht= reich se, . E . . m, e, r. ö 1 Pn teien 6. . . ituation barer sein. Er hat nach Dr. Müller die Antwort belorrmen? lischen Gruben . . r, man. . 6 . . nl nl ö ki , aer. . ,, . kann sich nicht auf Bajonette stützen. Rrisen, . , —— wir unendliche 6 e,, . , ie Industrie für die Stillegung der Bergwerke ner Ausdehnung, die man Heiter. — Sicht: 25 Em. bet zuerst ins Plenum kam, so trifft das Parlament . ud. Die Fraktionsführer und der Aeltestenausschuß haben den früheren Vereinbarungen die Plenarsitzung vor⸗ 1 so daß der Ausschuß selbst nicht zur Beratung ge⸗ . Der Außenminister hat mir mitgeteilt, daß der aus⸗
Tinte 28 00, . . 2265. London, 28. April (W. T. B.) Wechsel auf Paris ↄ2, 123, 2 e , ,, n ,,,, ,,, de,, auf Holland 112833 Wechsel auf New Yor 50, Wechsel auf n Re ngstisch: der Reichska Spanien 28,36, Wechsel auf Italien ol 50. Wechsel auf Deulf e Reichsminister Dr. e, n 3 5 hig land k Irre tent r. 3 — Ein gerltndnis mit dem Hause wird vor Eintri't anleihe 7100, 5 oso Kriegsanleihe 87s, 0/9 Siegesanleihe 7850. igentliche ö ein von den Regierungs⸗ ö Lon 3 ö . , n . T. B.) Silber 34,15, Silber auf 6 ö. 6. . ö. 8 ö . tze n t w rf ö be⸗ ieferung do, auf Gold —— chen, r fügung über Go Pahr 6, * 23. April. W. T. B.). 5 cla, Franiösische Anleihe um 1. Oktober 1921 in dem . en U . S3, 25, 4 o Französische Anleihe 67.90. 3 9 Französische Rente se verboten und ebenso strafbar bleibt 56,55, 4069 Spanische äußere Anleibe 150,25, 5 oo Russen von 1906 sie gemäß § 24 Nr. 8 des Ausführungs-? , 3 oo Russen von 1896 17,50, 4 o Türken unifiz. , 10 zes zum Friedens vertra g vom * Au . st zegenwärtig verboten und strafbar i st.
Suez kanal 630g Nio Tinto 1612. ö ; 20! / egi ener g hi, m, o r gz . u rl ge Gentr) begründet den Gesetzentwurf unter I6zs Ho, Italien 64 oö, Schweiz V6 25, Spanien 13550 . „ anf das Jerlangen der Ententz auf Ueberfühtung von einer Am ster dam, 26. vr. W. X. S.) K chi auf London HJ . bzw. in die Bank von
11281, Wechsel auf Berlin 4.35, , . 21.474, Wechsel e Gegnern ng f. J V auf Schweiz 49.830, Wechsel auf Wien 972, Wechsel auf Kopenhagen in, das Verborkber e Gelben . — setzlichen Maßnahmen öl, 40. Wechsel auf Stockholm 65. 85. Wechsel auf Ehristiania 44 bo, . Traber 15 n 3. fuhr über den 1. Mal hinaus Wechsel auf New Jork 285,50, Wechsel auf Brüssel 21,55. Wechsel hicdun zu verlängern, und bittet um schleunige au, Madrid. ZH 75. Wechses auf Jtgsien iöß, 3. * 8 vso Jiieder lenk. H. . . Staatsanleihe von 1915 87msis, 3 0 Niederländ. Staatsanleihe osls n, pie Vorlage wird ohne Erörterung in allen drei n ö k ö n,, . sn ö .
tchifon, Topeka u. Santa Fè 2,78. No and — . Southern sunmehr tritt das Haus in die Fortsetzung der Be— Pacific 85. 25. Southern Railway 255s3, Union Pacific 131,50. ug der Interpellation ff e . glnaconda ei ũnited Eta Ster Kahr hrs ö — . Inte en über die auswärtige Kopenhagen, 28. April. (W. T. B.) ichtwechsel au g Dr. Stresemann (D. Vy: London 21.92. de. auf ,. . ** . 2 . n, j sie . im . 64 Volkes gesprochen, ab do. auf Paris 42575, . ö. ö 3 Ii. 9 ö. Ob, tiche Volt selbst nicht gefragt habe. Jetzt spricht . Lu er do. auf . ef ö. 6 16369 , urch den Mund des Reichstags. Ob aber diese Reden 3 ö. . dg an * er h Sichtw chsel auf L uns eine Zustimmung im Volte finden werden, kann man Stockholm. 35. 3nr W. 7 9e; i mech auf zonen Höweiseln. Sehr währ! rechtz)! Mein rer mid Kardorff 168 e ani Bin d e de n. Meins . auf rr gg nreußischen Abgeordnetenhause gesagt. Nis war die Mach 34 00, do. auf schweiz. Plätze 76, 50, do. auf Amsterdam 153,50 laments so groß wie in der Gegenwart, und nie war sein
Fäsident Löbe eröffnet die ing um 1 Uhr bei e
te,
Barvorrat 128 3658 000 (Zun. 13 0090) Pfd. Sterl., Wechsesbestand S6 Oi 900 (Abn. 8 Ot3 050) Pfd. Sterl, Guthahen der Privaten 125 968 000 (Zun. 17 529 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 15 292 000 (Abn. 3 927 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 16466 000 (Abn. 239 000) Pfd. Sterl., Negierungssicherheiten 54 627 000 (Zun. 21 860 00 Pfd. Sterl. — Verhältnis der Rück⸗ lagen zu den Verpflichtungen 12,90 gegen 14,550 vo in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 6os Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 135 Millionen weniger.
Rom, 28. April. (W. T. B.). Wie die Blätter melden, setzten gesten Fagscisten die Arbeitstammer sowie die Büros anderer sozialistischer Einrichtungen in Tern i in Brand. Zum Zeichen des Protestes traten die Arbeiter in den Stahlwerken, Sochöfen und anderen Fabriken in den Ausstand. Fascisten fuchten die Umgebung von Terni heim und äscherten die Versammlungslokale der Sozialisten in Marmore, Piediluco und Papigno ein. . .
Kowno, 28. April. (W. T. B.) Gestern nachmittag brach in Kowno eine große Feuers brun st aus, die etwa dreißig Häuser gänzlich zerflörte. 360 Familien sind obdachlos. Der Sach- schaden ist noch nicht festgestellt. Drei Menschen sind ums Leben
gekommen.
Man hat der Regierung
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 258. April 1921
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
21 521
ö, 8 601 Nicht gestellt. — Beladen zurück- geliefert.
20 971 S 60l.
— Die Elektrolytkupternotierung der Vereinigung
für deutsche Eleftrolvtkupfernotiz stellte sich laut Meldung des W. T. B.“ am 28. d. M. auf 1863 4 (am 27. d. M. auf 1854. 4)
fir 166 kg.
Handel und Gewerbe.
— Unter der Firma Mälzerei-Industrie Aktien gesellschaft wurde laut Meldung des W. T. B. eing Aktien zesellschaft mit „ 5000 C00 Kapital und mit dem Sitz in Ca furt äsegründet. An der Errichtung sind beteiligt die zum Eiva-Mittland, Fonzern gehörenden Malzfabriken, nämlich Aktien⸗Malzfabrik Könnern. Könnern a. S., Arnstädter Malzfabrik H. C S. Windes« heim, Arnstadt, Jacob Feitel, Mannheim, Malzfabrifen. J. Eisen⸗ berg & Etgere leben. A. Ge, Erfurt, Mälzerei⸗Aktiengesellschaft vorm. Albert Wrede, Cöthen, sowie die ihnen nahestehenden Banken, Direction der Disconto⸗Gesellschaft Berlin, Dresdner Bank Berlin, Gommerz⸗ und Privatbank Berlin A. G, Berlin, Süddeutsche Disfonto⸗Gesellschaft, Mannbeim, Bank für Thüringen vorm B. M. Strupp, X. G. Meiningen, Hallescher Bankverein von Kuhlisch, Kempf C Eo. Halle (Saale) und das Bankhaus Ernst Vogler, Halberstadt. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung und Finanzie⸗ rung der Unternehmungen und Geschäfte der Malzindustrie und ver— wanbdter Zweige. Dem Aufsichtsrat werden Vertreter der beteiligten Malzfabriken und Banken angehören.
Der Aufsichtsrat der JF. D. Riedel Aktie 19
in Berlin-Britz beschloß, laut Meldung des W. T. B. auf das gewinnanteilberechtigte Aktienkapital von 7 Millionen Mark eine Dividende von 16 vH sowie eine Sonderausstellung von 100 4 für je Aktie vorzuschlagen. Ferner soll die Genera lversammlung über die Erhöhung des Grundkapitals um 6 Millionen Mark auf 15 Millionen Mark zwecks Verstärkung der Betriebsmittel beschließen. Die neuen Aktien sollen an der Dividende für das laufende Ge— schäftsjahr zur Hälfte teilnebmnen und an ein Konsertium unter Führung der Deutschen Bank begeben werden mit der Verpflichtung, sie den Inhabern der alten Aktien derart zum Bezuge anzubieten, aß auf 2000 4 alte Aktien eine neue Aktie über 1000 Æ zum JTurse von 200 vH bezogen werden kann.
— Die Firma P. Ringsdorff vynam obürsten Spezialfabrik in Mehlem mit Zweigniederlassung in Berlin sist saut Meldung des W. T. B.“ unter der Firma Ringsdorff⸗Werke, in eine Aktiengesellschaft umgewandelt worden. Gegenstand es Unternehmens ist die Herstellung von Dyna mobürsten, Dynamo⸗ üärstenhaltern, Schleifbügeln für elektrische Bahnen sowie die Vor⸗ nahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese rer verwandte Herstellungen beziehen, und die Beteiligung an gleichen er ähnlichen Unternehmungen. Das Grundkapital beträgt 3 Millionen Mark und ist in Inhaberaktien über je 1000 4 zerlegt, die zum Nennwert ausgegeben werden. Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ fiche Aftsen übernommen haben, sind: Die offene Handelsgesellschaft B. Ringsdorff Tynamobürsten Spezialfabrik in Mehlem, Herr ohannes Peter Ringadorff, Fabrikbesitzer, Frau Paula Ringsdorff, geb, Röllgen, Herr Ingenieur Hans Ringedorff. Herr Dr. Fritz Sierers, Frau Else Sievers, geb. Ringedorff, alle in Godesberg. Vorstand bilden die Herren Ingenieur Hans Ringsdernff, als Direktor, und als Direktoren: Heinrich Meyer in Mehlem, Bankdirektor Karl Höhl, beide in
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
Liverpool, 27. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 000 Ballen, Einfuhr 450 Ballen, dabon amerikanssche Baumwolle — Ballen. Aprꝛillieferung 7,88, Mailieferung 7 85, Junilieferung 8, 07. Amerikanische und brasilianische 7 Punkte
höher, ägyptische unverändert.
gezeigt. . von Ver⸗ tlicher Betätigung en im Frieden von Brest⸗
die gleiche Summe. 1929 be⸗ . tilliarden Papiermark, die Löhne ; Jestern ist von einem Herrn der Tinten g worden, er zweifle nicht daran, daß Stinnes und Voucher äch leicht verständigen könnten, er warne jedenfalls vor solcher
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
rankfurt a. M., 28. April. (W. T. B.) Abendbörse. Bei bescheidenem Geschäft blieb die Grundstimmung gut behauptet. Von Auslandswerten waren 5 9 Goldmexikaner fester 707, 409 Bewasserungeanleihe 42 50 bis 4590, 43 oο Rumänen 126,50. Deutsch Uebersee Certificate 1125, Baltimore 4530, Oesterreichische Staats⸗ bahn 131. Montanwerte lagen still. Harpener notierte 442, Oberbedarf 290 bis 291, Lothringer Hütte 425, Chemische Scheideanstaltaktien gingen zu 666 um, Griesheim zu 406, Höchster Farben zu 436 bis 434, Cleftro Lahmeyer zu 212, Mainkraft zu 181, Voigt und Häffner zu 345. Von sonstigen Industriepapieren. waren Spinnerei Ettlingen um 10 vH höher bei einem Kurse von 350. Ferner notierten Schuh⸗ Seehöhe fabrik August Wessels 280. Maschinenfabrik Eßlingen 325, Fahrzeug Eisenach 197,50 etwas anziehend. Zur ie , kamen noch a, Deutscher Eisenhandel 274, Lüdenscheid 542, Metall Bingwerke 280, Bleistift Faber 490, Spiegel und Sviegelglas 550, Badische Zucker⸗ fabrik 398. Im freien Verkehr notierten Philipp Holzmann 269, 270, 267. Deutsche Petroleum 768. Devisen lagen fest, es notierten Brüssel 492, Holland 2295, London 269, Paris 495, Schweiz 1145, Italien 315, New York obe Budapest 2516. Köln, 28. April. (W. T. B.) (Amtliche
Aerouauntisches Observatorium. Lindenberg, Kr. Beeskow. 28. April 1921. — Drachenaufstieg von 5 a bis 7 a. Wind Geschwind.
Sekund.⸗ Meter
7 16
Relative Feuchtig⸗ keit
D e Lellschaft
5 0 Luftdru Temperatur C
unten
122 9,0 710 1500 3000
4410
noch nie gesehen hat. Nirgendg sehen wir Ane ick lichen Sieger. Soll dieser . . r. man nicht vielmehr die Notwendigkeit einer. KWeltverftandigung im allgemeinen und einer deutsch⸗französischen Verstandigung im besonderen anerkennen? (Sehr richtig) Deshalb sullte man, nicht lächeln über den Gedanken, mich einmal Loucheur und Stinnes sich zusammenfetzen, um dir Frage zu erörtern, eb nicht ein Ausgleich der wirtschaftlichen In teressen beider Länder möglich ist, von denen das eine Jand im an ziell m Boden liegt und verbluten muß, wenn das andere nicht in dir * kommt, und wie dann das zustandekommen kann was Präfident Harding in die Worte gekleidet hat: Was ung felt, ift nicht ein politischer Völkerbund, sondern ein Veltelearinghouse das uns wieder vernünftige wirtschaftliche Verhälinisse schafft. Darüber dürfen wir nicht im unklaren sein, daß auch das nenchte deutsche Angebot nur eine Etappe auf dem . zur völligen Erledigung des ganzen Problems ist. Tas Prablem ist nicht auf Grund der nationalen Bölkerwirtschaft zu lösen, sondern nur dadurch, daß der Erlös der Erzeugnisse der ganzen Welt, abgestust nach den Ländern der Sieger und Besiegten, n eine internalto nale Kasse geleitet wird, aus der die Lander, die am meisten ge⸗ litten haben, dorerst befriedigt werden, bis dann auch die Länder der Besiegten berückfichtigt werden können. Nur so kann eine Gesundung der ganzen elt herbeigeführt werden. Zwei Strg= mungen eeschwerzn dig, Lösun, dal ist der Gegen ag wöschen Wirtschaftler und Politiker. Die rangöstschen . er haben sich darin verrannt, daß sie ihr Volk damit trösten, daß ein Schell von Deutschland alle Schäden wieder qutmachen wird. Aller⸗ ding; steyt dem gegenüber, daß franghsise
deutsche Industrielle mit dem . 7 6
in Nordfrankreich und die Zerstörung von Waschinen in Äelgien verantwortlich gemacht. Das . hat die Zerstörung 36
Maschinen wegen der widerrechtlichen Stellungnahme von der
ö Notierungen). anderen Seite veranlaßt und die Sberste ö die
Holland 2297,70 G., 2302,30 B., Frankreich 490 50 G., 491.50 B. Belgien 494 50 G., 495,50 B.;. Amerika 65,33 G., 66.07 B., England 260 20 G., 260, S090 B., Schweiz 1141 35 G. 1143,65 B., Italien 316,65 G., 317,35 B., Dänemark 1188, 80 G.,. 119120 B.. Norwegen 1023,95 G., 1026,05 B., Schweden 1508,45 G., 1511,55 B Spanien 91400 G., 91600 B., Prag 88,16 G.,
da — 2
,. der Gruben verfügt ohne jede Befragung der Industrie nnass᷑ ö 3 ine Lahmlegun des Wettbewerbs ei gung 2 trie. y. krgantenm br, ern Gand der ending an amen i war fh k Terden wird. Was 1 , , zur Sache über die inner⸗ 6 aber Hindenburg hat auch den Befehl gegeben, die k
Einstellung bei dieser Debatte sagte, gilt in erster Linie öh esischen Gruben zu . wenn der Kuffe in; Land kommen
ö (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
. . Theater.
Dpernhaus. (Unter den Linden) Sonnabend: 106. Dauer⸗ bezugsvorstellung. JZoseyhs - Legende. — n, Till Eulen⸗ spiegel. (Tondichtung. — Silhouetten. Anfang 75 Uhr.
Sonntag: Mignon. Anfang 6 Uhr.
Schauspielhaus. Am Gendarmenmarkt. Sonnab. 104. Dauer. bezugsvorstellung. Friedrich der Große. J. Teil: Der Kronynrinz. Anfang 7 Uhr.
Sonntag. Vormittags 115 Uhr: Wohltätigkeits⸗Matinee: „Hausmusit bei Goethe“. Abends: Torquato Taff.
Anfang 7 Uhr.
— **
S8 34 B. Budapest 25,341 G.,. 2440 B., Wien (alte) — — G., — — B.. Wien (neue) 16573 G., 16,77 B.
Leipzig, 28. April. (W. T. B.) Sächsische Rente 57. 40, Bank für Grundbesitz 141,00, Chemnitzer Bankverein 204 00, Ludwig Hupfeld 294,00, Pian Zimmermann 326,50, Stöhr u. Co. 498 00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel n. Krüger 565 00. Chemnitzer ö e, mann 201 er. Peniger Maschinenfabrik 166 00, Leipziger Werkzeug Pittler u. Co. 5326, 60, Hugo Schneider 3655,00 Fritz Schulz jun. 372.00, Riebeck u. Co. 235.00.
Hamburg, 28. April. (W. T. B) Börsenschlußkurse. Deutsch⸗Auftralische Dampfschiff⸗Gesellschaft 389, 50 bis 396. 50 bez., Sapag 178.00 G., 180.00 B., Hamburg- Südamerika 367 00 G., — — B.. Norddeutscher Llovd 146,90 G., 148,00 B. Vereinigte Elbe⸗ schiffabrt 279. 50 bis 280 00 bez, Schantungbahn 510 00 G., 520 00 B., Brasilianische Bank 00,00 G., 52000 B. Commerz und Privat⸗ Bank 207,759 bis 209, 75 bez., Vereinsbank 182,00 G., 18400 B., Alsen ⸗ Portland ⸗ Zement 440,00 bez., Anglo ⸗Continental 368,350 bis 372,50 bez. Asbest Calmon 327,50 bis 329,00 bez., Dynamit Nobel 355,00 G., 359 0900 B., Gerbstoff Renner
ede des Herrn Mllller⸗Franken. Als ich im Frühjahr sollte. All das ist ge i i ücksi s
ynteresse einer baldigen Beendigung des Kerlege⸗ im um in dem irc g een gr J g für das , ,. System eintrat, war ich der schaftskräfte dem Feinde Lune m ff; zu bereiten. Ich weise die interstellung gegen die Industrie also zurück; sie wäre beleidigend für die führenden Persönlichkeiten der Industrie und auch für die Heerf rer. Sehr wahr! rechts.) Ein Aufsatz im heutigen Vorwärts unterstreicht die Haltung der Deutschen Volkspartei in bezug auf den Schritt ,. dem Präsidenten der Ver⸗
lung, daß bei einem Eintritt der Parteiführer in die n dese aus ihrer parteipolitischen Einstellung heraus in ttstreis einer Regierungsführung eintreten würden, die mndes über den Parteien stehen muß, weil Staatsinteresse min Varteiinteresse identisch sein kann. Die gestrigen mungen dieses Mitgliedes der sozialdemokratischen Partei, ser dem parlamentarischen System Reichsminister des 2 Reichskanzler wurde, haben mich leider nicht darin n die s Voraussetzung des parlamentarischen Systems . Sehr richtig! rechts) Was bezweckt denn die Aus—= . r Frage der Kriegsschuld? Vielleicht aber hat sich Herr unten davon einen Vorteil für die Behandlung Deutsch⸗ 2. gegenwärtigen Situation versprochen. Sollte das
. seiner Ausführungen gewesen sein, so halte ich sie an ommen unxi tige. Ich erinnere an die Behandlung emokratischen Partei in der Presse der Entente während is und nach dem Kriege. Nirgends zeigt sich, daß der⸗
einigten Staaten. Eine Aeu rung des Abgeordneten Müll i üller⸗ Franken . mi ,. sympathisch berührt, die besagte, daß die Kasten für uns erträglich sein müßten, denn die indu⸗ striellen Sachverständigen in der Deutschen Volkspartei hätten zu— gestimmt. rr Müller erachtet also die Mitgliedschaft von Indu⸗ de,. im Parlament als richtig. Sonst haben wir für die Mit= lie dlcheh unserer Industrie in . Fraktion auf jener Seite e en, nee. gefunden. (Sehr gut! und Heiterkeit rechts.) In dem Aufsag wird ausgedrückt, daß die Zustimmung unsere Frattion deshalb von ge 6 sei lj man em 2 gen der Deutschen Volkspartei aus der Regie rungs koalition die eutsche Volkspartei darauf hinweisen könne, daß sie ja selbst für
Den ersfer Diplomingenieur Karl Hase und (Gg he berg. „ Fije XII. Orient⸗(Warenmuster Messe wird in tend erweitertem Rahmen in der Zeit vom 14. bis 27. Mai in n daye st abgebalten. — Interessensen, die die Messe besuchen, rralten bei der Handels, und Industriekammer in Budaxest jede
Wirtschastler m
Norddeutsche Jutespinnerer 301,00 G., er wirtschaftlicher
nicht
„ate werden Personen, die nachweislich die Messe besuchen, die Er⸗
ung de
hie Aufklärung und Unterstützung. — Die ungarischen Kon⸗
420,00 G., 430,00 B.,
306.00 B., Harburg⸗Wiener Gummi 400,00 G., 408,00 B., Caoko
Familiennachrichten.
Einreisebewilligung nach Möglichkeit erleichtern.
105,00 bez, Sloman Salpeter 1975,00 bez.
Neuguineg 460,00 G., do. do.
Verlobt: Frl. Anning von der Osten mit Hrn. Leutnant d. R
dieses Angebot und seine Folgen gestimmt hätte. Die solche Auf⸗
ö m m, J Gleich be rechti 5 * * ** schon auf die nächsten Wahlen, ob mah wr , . gegen üker ie aut da
den auf die Ee gi unserer Gegner irgendwie wirken. Gegenseite gar nicht wänschen, daß die Verhandlungen zum
e Heer Proteste sind die Sozialdemokraten während des
au don unseren. Gegnern siets als Kaisersozialisten, cg fen also
nicht dann eine Partei
3 schreiben,
— artei am Kragen kriegen könne, weil sie jezt diesem Schritt zugestimmt habe. N — In der Hen n er eine große Partei aus der. Regierung zu derdrängen, sind wir aller⸗= ding⸗ den wöialhemokratischen Führern nicht gewachsen. Eine n Politik besteht darin, in schwie rigen Zeiten die
fran tzyor zung auf sich zu nehmen und nicht zur verantwortungs-⸗ . Dpposition überzugehen. Sehr richtig! rechts. Wir nehnien die ; ran twortung auf uns, daß der angesponnene Faden mit den Pere inigten Staa len nicht abreist, nachdem das Kabinett diesen Schritt eingeleitet hat. In die sem Sinne bidigen wir den Schritt der Regierung. Das bedingt nicht die Zustimmung zu allen Einzel heiten des Vorgehens; die Vor sreitung des Schrittes unterltegt mancher Kritit. Man hätte besonderg früher Fühlung nehnen können. Wir tragen auch oe, die Verantwortung für die Form unsergz Angebots. Der Wunsch, das Angebot mit einer gewissen i, m. zu umsleien und den Ernst zum Ausdruch zu bringen
h das deutsche Voll die Leistungen auf Grund eincz Schie da⸗
. ühren, die mehr nach unserem. Nöein als nach umnse dem olde zielen, mochte ach enn Ihr seid mn uns getettet, ansen wirtschaftliche Stärke it die einzige il ichteit, ge. dor dem Untergang zu bewahren. Anstatt uns gegen selti die Schuld daran Mzuschieben, daß es so weit getommen sst, wie die Sachloqge letzt stehts sollten wir und die Frage vorlegen, welche Mittel eg abi. unn die Zukunft erträglich zu machen. Gegenwärtig verlangt das Don Rach etoaz anderem als nach einer Erörterung dieser Schuldsrans. Jede Regierung, ob ste rechtz oder Thrbs whrer Stütze findet, wird noch für lange Jahre eine schwere Jeit vor sie daben. elbst wenn die Vermittlung Rardings zum Jele führt, Denhalb wende ch mich gegen die Rrilit, die gestern Abg. Dr. Deisörlch gan Einzelheiten der Politik dieser Zeit gerichte! hat. Pie rage, was mit ngtiongler Witrde veresnbar ist, wird immer umstritten Boden lag,
480 00 B., Otawi⸗ Minen ⸗A Aktien 470 00 G., 490,07 B., Genußsck. 430 00 G., 450900 B. — Tendenz: Abgeschwächt. Wien, 28. Arril. (W. T. B.) Die vorliegenden Meldungen aus Paris, die die entschieden ablehnende Haltung Frankreichs für die nenen deutschen Vorschläge betonten, versetzten die Börse in eine Nin isterium gegenllberstänbe? Es ist auf ben Unterfee= 6 2 . . . schwach 2 , giesen warden. Hat der steind etwa seyt auf dlese Der Verkehr war in Rücksicht auf die bevorstehende Versorgung und , er m. ĩ ö mtaich tet? ; ; 2 die . e. Gebe ch afl euer 3 2 den e Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor O. Tyrol, Charlottenburg. 1 kenn nn, , 63 Kulissenrapieren war zeitweilig eine lebhaftere Yeltung vorherrschend. Verantwortlich für den . Der Vorsteher der Geschäftsstell . ichen politischen Flagellantismius, wie ihn der Abg. 8626 han . 2 Aba hen nn, , . r , n. Rechnungeraf Mengering in Berlin 6 gestern beliebte, unterstüten wir nur die Gerin zahle En ng, ge aft er die E eme in 39 J. . 64 ,,,, 4 Verlag der Geschäftsstelle (Hi engerinq) in Berlin. ere ee e ndl, Urteils lber Teutschland Serr Bir f enn er nne, nee, Druck der Norddentschen Huchdruckerei und Verlagsanstalt ars ==. 1c e lleicht aus iht vor (mem kommen. wir In der Entichließung heißt es u. a:. —— 6 vH höher. ungarische Kronenrente war dagegen 3 v niedriger. Berlin, Wilbelmstr. 32 zn in seinen Reden Herrn Poinear. Die Reden des e, ,,, . and haben durchaus die Kritik verdient, vie der Abg. Dr. Sieben Beilagen
tetes betont — . Fachgruppe der Textilirdustrie richtet an die Fach. FKriegsanleihe veränderte ihren durästand dagegen nur wenig. Mit 2 ö . 54 z. . Ausnahme der Neden der ren Mini le im leinschließlich Börsenbeilage unt Warenzeichenbeilage Nr. 38 A und der ster, die
Verbände warmen Appell, im allgemeinen W. T. B. Turfische Loe 4000, Staats- ; : viedergegeben werben. und Grlte Zweite. Dritte und Vierte Zentral -⸗Handelsregister ⸗Beilgs
walisten bezeichnet worden. Wer glaubt, daß . von ihren a, , auch nur ein en würde, wenn sie einem deutschen .
Ewalb von Klerst⸗Schmen in (Warnitz⸗ . Gestorben: Frau verw. He. Oberpostrat Emilie Schiffmann
geb. Haase (Breslau).
Dividendenvorschläge: Deutsche Waffen⸗ nd Munitionsfabriken Berlin⸗Karlsruhe 30 võ egen 3 vH im Vorsahre. — Dynamit Aktienge sellschaft Nobel Co., Hamburg 16 vo gegen *
aria k Vorjahr.
,
Alfred
9 r* m ebensopiel im
Der Vorstand der Fachgruppe der Textil⸗
des Reichsverbandes der Deutschen Industrie
e ter Verein der Industriellen des Regierungebezirks Köln
W. T. B. mitteilt, in feiner letzten Sitzung, an der Vertreter
en wie des unbeletzten Gebiets teilnahmen, ein⸗
x *
— 8
157
esetzt mig die Entschließung gesaßt, in der
. Als ,. durch Napoleon überwunden am aben sich Hohenzg ernprin n dem Sieger als Geiseln an e bo te um die Jast der dr le e r d , e hinaugauschie ben, 2
Ter
1198 schlossene 1
naticnalen Inkeresse mit allen Mitteln dafür zu sorgen, daß die engen
wirtichaftlichen Beziehungen zwischen dem besetzten und unbesetzten Gebiet troß der Errichtung der Rheinzollinie aufrechter⸗
9 558 91 Wien, 28 April.
5232, Sit bahn
bahn 5232. W200, Sübbahnprioritäten 4010, Dester⸗ reichische Kredit 1745. Ungarische Kredit 4179 Anglobank 1912, Unionbant 1290, Bankverein 1332, Länderbank 2822, Desterreichisch⸗