erworben; er war es, der in vielen Musikstädten des Ostens zue Werke von Max von Schillings, Gustav Mahler und Hans . aufgeführt, überhaupt eine große Werbetätigkeit für die Musik neuerer deutscher Komponisten entfaltet hat. Sein QOrchester, in Stärke von 30 Künstlern, setzt sich zu einem großen Teil aus Mufitern der früheren faiserlichen Kapelle in Petersburg zusammen, die von dort geflüchtet sind. Raymund Kull beabsichtigt, in nächster Spielzeit neben einem Mahler-⸗3yklus wiederum symphonische Werke deutscher Tondichter unserer Zeit zu hringen und hat während seiner gelen 4 in 3. 1 Partituren von Paul Ertel Ins Bullsrian, Karl Kämpf und s ᷣ Aufführung angen onnnen. . ,,
—
Konzerte.
Daß letzte Abonnementskonzert ven Selmar Meyxowitz in der bilharm one brachte, wie alljährlich, eine Aufführung *. Regutem von Verdi. Daß man hiermit wiederum den Wün schen vieler entgegenkam, bewies der gewaltige Zustrom des Publikums. Die Leistungen des Philharmonkschen Qrchesters und des Kittelschen Chores, die von Meyrowitz wieder meisterkaft geführt wurden, sind ja aus den früheren Aufführungen bestens bekannt. Das erhebende Werk machte auf die andächtig lauschenden Zuhörer wieder einen tiefen Eindruck. Leider war Frau Kemp kurz vor der Anfführung plötzlich erkrankt; ibge Sepranpartie wurde von Rose Walter in dankenswerter Weise in leßter Stunde übernommen und befriedigend durchgeführt. Fran Qn g in sang die Altpartie wiederum hinreißend. Paul Marion und Wilh. Guttmann fügten sich dem Quartett bestengs ein. —
Dr. Felix M. Gatz krönte sein im Herbst v. J. mit Glück be⸗
tzonnenes und fortgeflührteg Werk, dem Berliner Le hrerverein im Laufe des Winters sämtliche Smnphonien Beethovens vor— zuführen, mit einer Auffsthrung der IT. Symphonie im aus—⸗ verkauften großen Saal der Philharmonie. Das Phil harmonische Oxrchester, der Berliner Lehrer- und Lehrerinnengesangvere in, verstärkt durch den Frauen- chor der Staatsoper, und ferner die Damen Heck⸗ mann ⸗ Bettendorf. Barkan, die Herren Henke und Werner Engel als Soloquartett waren die ausführenden Kräfte. Der Dirigent zeigte sich seiner Aufgabe, für die er die ganze Begeisserung seines jugendlichen rigen Temperaments einsetzte, vollauf gewachsen. So kam denn eine Wiedergabe des Werkes zustande, die die Hörer vom ersten bis zum letzten Ton im Banne hielt. Den Abend hatte das Beethovenscke Violinkonzert, von Rudolf Berg⸗ i ann, einem beachtenswerten Geiger, mit Verstand und Empfindung gespielt, würdig eröffnet. Es steht zu hoffen, daß diese Lehrervereins— sonzerte, denen oft zwei, big dreimal wiederholte Konzerte mit gleichem 6 flir die Schüler Groß Berlins parallel liefen, quch jm nächssen Winter unter der bewährten Führung von Dr. Gatz ihre Fortsetzung . werden. — Das Waghalter⸗Quartett beschloß die eihe seiner Cenntagmittagaufführungen im De utschen Spern—⸗ hau s e mit Streichquartetten von Beethoven (Op. 95) und Grieg Cp. 27) sewie einem Streichtrio on Volkmar Andreae. Der Echwe iz er Tonsetzer interessiert hierin durch den melodischen Fluß und vor allem Turch die gedrängte Form seiner Arbeit. — Es war eine große Freude, die ö. Julius Dahlke (Klavier) und Walter Schultz Violoncello), die ja schon durch ihre tũchtigen Leistungen bekannt sind, in der Singakademie zu böten. Nach einer Sonate von Keethoven fesselten besynders bier Etim mungebilder von Hugo Kaun. Es ist schöne, tiefem pfundene Musik, die Kgun uns darbietet, aber im „Waldschrat“ leider ohne Sumor. — Me 3 * 8 * * ”— . * g ö * Den Pianisten Walter Gieseking hörte man zum erssen Male im Elindworth-⸗Scharwenkasaal mit der Hamburger Geigerin Frika Besserer moderne Klavierviolinsonaten spielen. Er war die treihende Kraft und der Gestalter in einer A-Dur Sonate von Josef Marx, und die Geigerin hatte Mühe, sich ihm gleichzu.
stellen. — Der Geiger Floriz d te si
stellen. . Der Geiger Florizel van Reuter batte sich be—
fonders schwere An Men fär seine drei Konzerte im Beeihoven-=
an! gestellt. Nee dem schon früher erwähnten ersten, nur 4
Paganini gewidmeten Abend verdienen aus den anderen Pro die JII. Eonate (C⸗Dur) für Violine allein von ö a , sürchteten Fuge), das Fis⸗Moll-Konzert von. Ernst, das Ungarische Konzert von Joachim sowie ein neueß, für Violine allein geschriebenes Jonzert in B-Dur von Paul Eriel hervorgehoben zu werden. Ein Konzert für ein einzelnes Streichinstrument ist eigentlich ein Wider⸗ Fruch in sich. Aber gleichbiel, das außerordentlich schwierige ein- ätzige Ertelsche Werk, das in der Konzeption dreitellig ist. fesselt durch seine kühne Harmonik, weniger allerdings durch individuelle Erfindung. Nur ein Geiger pon den Faähig—⸗ keiten Reuters kann sich mit Aussicht auf Erfolg an die Viedergabe wagen. Auch im übrigen konnte man in Florizel von Reuter ebenso den Virtuosen großen Stils wie den Mufiler mit ernster, tiefer Seele bewundern. Walter Hirsch berg zeichnete sich als Begleiter am Flügel durch feinmusikalifches Emp⸗ inden und Anpassungspermögen aus. — Ein anderer Geiger von ang, Georg Kulenkampff⸗Po st, zeigte im Beethoven. a al nochmals sein großes Können, u. a. in dem nach Chopinscher Weise etwas süßlichen, schwelgenden, jedoch der rechten Form ent⸗ behrenden Violinkonzert in A Moll von Urensty. Wirheim Scholj war ihm, wie immer, ein trefflicher Helfer am Klabier. — An ihrem letzten Klavierabend im Beethorenfaal zeigte Frau 1 von, neuem, daß sie eine ernststre bende Fünstlerin und gute Pianistin ist. Ihre Technik ist gewandt. Im Vortrag kätte man zuweilen mehr Verinnerlichung gewünscht. Ein besonretes Interesse gewann dieser Abend noch durch die Mitwirkung der Sängerin Margherita Simonetti, deren in bester italieni cher Schule, gebildeter Sopran besonders im Ziergesang auf⸗ fiel. Sie sang eine Arie der Violetta aus Traviata“ die Rrie der Königin aus den „Hugenottenꝰ und als Zugabe den Walzer aus „Roemed und Julia“. Die Koloraturen waren leicht und flüssig, die Texthehandlung vorzüglich. Der Künstlerin, die einer rauschenden Erfolg hatte, möchte man gern auch auf der Bühne begegnen. — Alf eine gewiß begabte Pianistin erwies sich Hanni Voigt im Bechsteinsaal , aber ihre Darbietungen waren doch nicht reif genug, um ein zffentliches Auftreten zu rechtfertigen. Vor allem störten der viel zu häufige , ,. und die Verzerrungen der Zeitmaße: Fehler, die sich besonders bei Clsbpin sehr unliebsam bemerkbar machten. — Mit der gewandten Begleitung von Fritz indem ann konzertierte die Holländerin ETise Menags⸗ Challa im B 9 steinsagal. Die Künstlerin besitzt eine kraft. volle, gutgeschulte Stimme und hat einen dramatisch belebten Vor— trag. Sie sang eine reiche Anzahl moderner Lieder von französischen zussischen und bolländischen Komponisten in der Ürsprache. Deutsch— land war nur mit vier kleinen Gesängen von Arn old Schön— bern vertreten. — In demselben Saal ließ fich Teni * n, , ,,. eine Soprgniftin mit hübscher, an= sprechender Stimme, der ein zartes duftiges Piano bei lyrischen Gesängen besonders gut ansteht, hören. Die hohen Töne langen aber nicht immer mühelos, besonders bei Kraftstellen Figte sich oft eine nicht angenehm klingende Schärfe. — Cine besonderz öne Tenorstimme hat Wilhelm Burt, der eine große Anzahl Dpernarien im Klindworth⸗Scharwenka en sang. Aber die Wiedergabe seiner etwas bunten Vortragsfolge ließ nicht auf einen Künstler von gediegener, musikalischer . schlie ßen. Auch waren gesangetechnisch noch mancke Mängel zu verzeichnen. — Don Marie Dietrich in Beetheydensaal gesunge ne Lieder von Schubert und Brahms bestätigten die Erfahrung,
um, künstlerisch. Wirkungen zu erzlelen. Technische Mängel —— FR
(3. B. wenig verständliche Aussprache, harter Stimmanfatz) find da im Bech steinsaal Geigen vorgeführt, deren Holz durch eine von
großer und weicher, wie bei den alten italienischen Inftrumenten. No, C, Riebeck n. Es. B Ya mhurg,
Mannigfaltiges.
) ; (W. T. B.) Am Sonntag ist hier in infolge Versagens der Steuerung ein Flugzeug aus öhe abgestürzt.
burg, 2. Mai.
ab ge st; ö um eine neue die mit einem 25 PS⸗Motor und 150 kg Belastung Der Erfinder Hans Fi
. Es handelt si Maschine, sechs Stunden fahren sollte, wurde, wie das „Fremdenblatt“ erfährt, schwer verletzt.
—
Handel und Gewerbe.
Verfallerklärung und Rechtsirrtum. raxis bei den Verfallerklärungen, die der Reichsbeauftragte usfuhr ausspricht, teilt die Wenn Waren ohne die vor⸗ ausgeführt oder wenn
für die Ueberwachung der Ein⸗ und in Berlin mit: Bewilligung oder ausgeführt sind, geführter Waren den an die Bewilligung geknüpften Bedingungen so sind dieselben zugunsten des
Handelskammer geschriebene
juwidergehandelt ist oder wird, Reichs ohne Entgelt für verfallen zu erklären. Betroffene nach, daß er das Feblen der Bewilligung oder die Zu⸗ n die Bedingungen weder gekannt hat, noch bei en hätte kennen müssen, so muß ädigung zahlen.
widerhandlung Einziehung so tiger Erkundigu das Reich eine angemessene Ent erklärung wird auch gegen dritte Besitzer ausgesprochen, die mit der Einfuhr nichts zu tun haben. Das Reichswirtschaftsgericht, das über Beschwerden zu entscheiden hat, bat die Entschädigung auch da abge⸗ syrochen, wo der Erwerber aus Rechtsirrtum die Verbotswidrigkeit nicht kannte. Da diese Praxis im Gegensatz zur allgemeinen Ent⸗ wicklung stebt, die mehr und mehr dahin drängt, niemand für unver⸗ schuldeten Rechteirrtum büßen zu lassen, hat die Handelskammer an deichswirtschaftsgerichts den Antrag gestellt, eine Entscheidung des Großen Senats herbeizuführen.
Diese Verfall⸗
den Präsidenten des
— Zur Ersparnis von Verwaltungskosten und besseren Aus—⸗ nutzung der bestehenden Organisationen haben die Verwaltungen der chen Leben s⸗Versi Thuringia⸗Erfurt getroffen, nach dem die Thuringig, ihr Lebenspersicherungsgeschäft von über 379 Millionen. Mark an die Berlinische Lebeng⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft und diese ihr Unfall- und Haftpflichtgeschäft mit einer Jahresprämie von über 15 Millionen Millignen Mark an die Thuringia ; Die Abtretung der Wirkung vom 1. Januar 1931 ab. linischen Lebens⸗-Versicherungs-Gesellschaft arbeitet in Zukunft in den Betriebszweigen der Unfall-, Haftpflicht Transport⸗ sicherung für die Thuringia, dagegen wird die Thuringia in der Lebens⸗ und Rentenversicherung sowie in der Aufruhrversicherung für die Berlinische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft und deren Tochtergesell⸗ schaft, die Berlinische Allgemeine Versicherungs⸗Aftien⸗Gesellschaft Die Berlinische errichtet in Erfurt eine Zweigstelle. zu dem Uebergangsvertrage ist beim R nnerhalb der Verwaltungsorgane wird ein Austausch
cherungs⸗Gesells
Bẽerlinis Abkommen
Versicherungabestände Organisation der Ber⸗
und Glasver⸗
Genehmigur eich aufsichtẽamt vorgenommen. — In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Ju lius Pintsch B.“ der Jahresabschluß vorgel . ö. . . T. B.“ der Jahresabschluß vorgelegt, welcher einen Reingewi von 4005 939 (2 952 513 4) 6 9. . mit 20 vo (i. B. 15 vs) vergeschlagen. ist auf den 16. Juni 1921, Vormittags 11 Uhr, festgesetzt. Fire e, rf cer RF tiengesellschaft schlagen laut Meldung des W. T. B.“ vor, 25 vH für die Aktie zu verteilen. ö Wie der Handelskammer zu Berlin mitgeteilt wird, steht laut amtlicher französischer Erklärung fest, daß die Lieferungen n, , ö ,n, , , . ebenso wie eferungen von Waren ausländische i der 5oHigen Aßgabe nt 6 rf n,, m treffs der dentschen Lieferungen an die französische Grubenverwaltung des Saargebiets fehlt noch eine amtliche Kundgebung.
, Berlin,
Die Dividende wurde Die Generalversammlung
, fabriken
en werden. B
Wagenaestellung tür Koble, Koks und Briketts
Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
am 30. April 1921.
Nuhrrebier
Nicht gestellt.
am 1. Mai 1921 Nicht gestellt
Elektrol
tkupf ti 24 für deutsche vttnp fern gtierung, der Vereinigung
Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Meldung des
Hapag 159, 00 G. 161,09 B., Hamburg- Südamerika 364 09 G., = B., Norddeutscher Lloyd 144.25 G., 145,25 B. Vereinigte Elbe⸗ schiffahrt — — G. 276,00 B., Schantungbahn 500,00 G., 510, 00 B., Brasilianische Bank — — G., 505,00 B., Commerz⸗ und Privat- Bank 206,25 bis 206,75 be., Vereinsbank 183.00 G., 185.090 B., Isfen⸗ Portland Zement — — G., 440,00 B., Anglo Continental 3657,50 bis 376 00 bez, Asbest Calmon — — G., 323,00 B. Dynamit Nobel 348,00 bis 354,00 bez., Gerbstoff Renner —— G., 415.00 B.,, Norddeutsche Jutespinnerei 300,09 G., —— B., Harburg⸗Wiener Gummi 400,00 G., 415,00 B., Caoko lob, 00 bez, Sloman Salpeter 1950,00 bez., Neuguinea 105,900 G., —— B., Otavi⸗Minen⸗Aktien 440,00 G., 460,00 B., do. do. Genußsch. 420,900 G., 430 00 B. — Tendenz: Befestigt.
Wien, 2. Mai. (W. T. B.) Ungeachtet des freundlichen Eindrucks, den das Finanzprogramm der Delegierten des Völkerbundes zur Sanierung Oesterreichs und das amtliche Dementi der Gerüchte über eine angeblich geplante Notenabstempelung und die Ausschreibung einer Zwangsanleihe machten, verkehrte die Börse wegen der Ver. schärfung der deutschen Reparationskrise in reservierter und zum Teil schwächerer Haltung. Eine günstige Ausnahmestellung nahmen nur ungarische Werte ein, die im Zusammenhang mit der weiteren Besserung der ungarischen Valuta lebhaft begehrt waren und an—⸗ sehnliche Steigerungen erzielten, Von den heimischen Papieren haben sich die Aktien und die Prioritäten der Südbahn gut behauptet. Im Hinblick auf das schon erwähnte Finanzprogramm des Komitees des Völkerbundes schwächten sich die fremden Zahlungsmittel, mit Aus⸗ nahme der unggrischen, wesentlich ab. Die Börse schloß lustlos; nur unzarische Paßiere wurden neuerdings böher bewertet. Ungarische Kreditaktien stiegen um 560 Kronen, Clotilde⸗Aktien um 400 Kronen und Oberungarssche Hüttenaktien um 100 Kronen. Auf dem Anlage- markt schwächten sich Notenrenten um 1— vH ab, dagegen stieg Ungarische Kronenrente um 16 vo. Kriegsanleihen gaben leicht nach.
Wien, 2 Mai. (W. T. B.) Türtische Lose 3999. Stagts⸗ babn 5190. Südbahn 3255, Südbahnprioritäten 4079. Dester⸗ reichische Kredit 1620. Ungaxische Kredit 4850 Anglobank 1898, Unionbank 1245, Bankverein 1328, Länderbank 2829, Desterreichisch⸗ Ungarische Bank 47090. Alpine Montan 7793. Prager Eisen 11569 er. Rima Muranyer 5370, Skodawerke 3468. Salgokohlen 16350, Brürer Kohlen 9100, Galizia 27800. Waffen 2456, Llovd⸗Aktien 50500. Poldihütte 5145, Daimler 1005, Oesterreichische Goldrente 270, Desterreichische Kronenrente 107,50, Februarrente 109, Mai⸗ rente 108, Ungarische Goldrente — — Ungarische Kronenrente 25, Veitscher —— Siemens Schuckert 20650
Wien, 2. Mai. (W. T. B. Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 22725 G., Berlin 985 G.. Kopenhagen 11775 G., London 2560 G., Paris 4997.50 G., Zürich 113,374 G., Marknoten 938 G;, Lirenoten 3085 G. Jugo «- slawische Noten 1809 G., Tschecho⸗slowakische Noten 880, 0) 6
Prag, 2. Mai. W. T. B.) Notierungen der Devisen ˖ zentrale: Berlin 11075 G., Marknoten 110,5 G.;. Wien 10,90 G.
Landon, 2. Maj. (W. T. B.) Wechsel aul Paris 5l,0ob, Wechsel auf Belgien ol, 09. Wechsel auf Schweiz 22,50. Wechse * . , ,. ß 6, Wechsel auf Spanien 28,40, zechsel auf Italien 82.37 echsel auf Deutsch⸗ land kö — . ö . ö Lon don, 2. Mai. (W. T. B.) Silber 34s, Silber au , tb, * auf Gel . h f
Paris, 2. Mai. (W. T. B.) 5 o Französische Anleihe 3279 ex., 4 o Französische Anleihe 67-69. 3 k i n ssche . 6 är, 64 , 146,20, 8. Russen von 1906
6b, D Russen von 1895 — — 406m Türken unifiz. 44,90 Sieh i . e Ent itz. ; 6.
aris, 2. Mai. W.. T. B.) Devisenkurse. Deutschlan
197s3, Amerika 1291 50, Belgien 190 00, England 51.26, . . ö * 25, 8 . Span ien 180,50. Am sterdam, 2. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 1122. Wechsel auf Berlin 45373. Wechsel auf Paris 22,023, Wechsel auf Schweiß do. 10, Wechsel auf Wien 776, Wechsel auf Kopenhagen 51,60. Wechsel auf Stockholm 66,90. Wechsel auf Christiania 44,460 Wechles auf Rem Hörl 2ögöss, zderhsef auf Brüssel A. 63. Wechsel auf Madrid 39,75, Wechsel auf Italien 13.75. — 5 ο Niederländ. Staatsan leihe von 1915 S8, 25, 3 of Niederländ. Staatsanleihe 5s / Königlich Niederländ. Petroleum 572, 50, Holland Amerlka⸗Linie 262 h Atchison, Topeka n. Santa Fe — —, Nock Island —— Southern Pari ——— * Southern Railway 266 / , Union Pacifie 134600 Anaconda g3. 90, United States Steel Corp. 95,50. — Stetig. l ö Kopenhagen, 2. Mai. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 2l, 85, do. auf Nem Jork 552,00, do. auf Hamburg 8.55 do. auf Paris 42,75, do. auf Antwerpen 42,80, do. auf Zürich 97 26, do. auf Amsterdam 194,25, do. auf Stockholm 130,25, do auß or nn; ö. . 4 Helsingfors 12060. . Stockbolm, 2. Mal. (W. T. B.). Sichtwechsel auf 16.90 do. auf Berlin 6,609, do, auf Paris 33, 25, 9 auf 2 33.50, do, auf schweiz Plätßze 75,25, do. auf AÄmsferdam Ibo, b do. auf Kopenbagen 77,75, do. auf Christiania 66 50, do. auf ö bo e, n ng, 9, 16.
ristiania, 2. Mai. (W. T. B.) Sichtwe London 25,50, do. auf Hamburg 9, 90, do. auf ard . ̃. New Jork 645.90, do. auf Amsferdam 227,00, do. auf Zürich 113, 2h do. auf Helsingfors 13,5. do. auf Antwerpen 49, 735, do. auf Stock⸗ holm 151,00 do. auf Kopenhagen 117,00.
W. T. B.“ am 2. d.
M. 1 602 — . ö * e dz *. auf 1962 4 (am 29 v M. auf 1910 4)
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Aeronantisches Ob servatorin m. Lindenberg, Kr. Beeskow. 1. Mai 1921. — Drachenaufstieg von r a bis 74 a.
Frankfurt a. M. (W. T. B.) festere Grund⸗
stimmung hielt auch an der Abendbörfe an, bescheiden und nur für Montanaktien herrscht Höher stellten
doch n . Se ht e ein ire e bern e nr , , nnn nz
Lothringer Hütte 429; dagegen gaben Deufsch-Lu urger nach 295.
Auch Schantungbahn M
notierten 43, 48,50, Desterreichische
Deutsch⸗NUeber⸗ 5 proz. Silbermexikaner
33, Chemische behauptet, es notierten Scheibeanstalt 5754 em Höchst 430. Kassaindustrieaktien waren fest n . en, welche mit 480 25 vH verloren. n us wurden zum Kurs von 276 und Lokomotidb⸗ ß 399 notiert, in beiden Werten mußte zu einer stärkeren Eisenwerke Meyer notierten 409, Epiegel und Spiegel⸗
schäft, 263 266, . 39. 6, Schweiz 1145, Italien 313, zem Jork m
waren schwächer, Goldmexikaner
Griesheim . me von Cement Lothrin Maschinenfabrik Mönus wur fabrik Krau Nationierung geschritten werden.
Fahrzeug Eisenach 195, Metall Aetz glas 556. Lechwerke 162, 50. Mainkraft 180. d. Holzmann wiederum lebhafteres Ge Lugg burg. Nürnberg 443, Deutsche Petroleum 7360. Devisenmarkt war abgeschwächt. Es notierten: Hollan 258, Paris 5 Budapest 323
lland 2290, 0 G Belgien 503,95 G. England 258,70 G., 259, Italien 317,15 G. 1 * 1013,95 G., daß ein volles, wohlklingendes Organ allein nicht ausreicht, 39, 84 . 31,71 G
werke 2565,
Notierun gem. G., bo5, 55 B., 65.07 B. 1146,15 S. 18120 B.
Prag S6, 6 G.
Frankreich bo 45
J B., Amerika 6493 G
2h 66. B. Schwein Tc 8e G.
317,85 3 , G., ; . ;
ume, Te g B go Sehnen
Norw
— 3 Relati i Seehöhe Luftdruck Temperatur Os ö 66. he keit Richtung 1 a 166 oben unten ol Meter 12 754, ; 6,0 546 116 58 3 180 ; 1450 641 0,9 100 O 4 1780 616 0,6 90 OSO 1
Bedeckt. — Sicht: 15 Em.
— —— — —
Theater. dpernhaus. (Unter den Linden) Mittwoch: Mittags
17 Uhr: Symphonie⸗Mittags⸗Konzert Vortragsfol J Abend.) — Abends 77 Uhr: R. i 6 ge wie am ae eie der n ö Symnhon ie Konzert der
Donnerstag: Ariadne auf Naxos. Anfang 7 Uhr. Sch guspielhaus. Am Gendarmenmarkt) Mittwoch: 10s. Dauer.
bezuggborstellung. Maria Magdalene. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Friedrich der Große. JL. Teil: Der Rrouprinz.
Anfang 7 Uhr.
ng n (alte) — — G.,
: Sächsische Rente 56 49, itzer Bankverein 204.00, Ludwig
23 0990. Stöhr u. Co. 493 09, er 5h 0), Chemnitzer Zimmer⸗ rik 165,900, Leipziger W Hugo Schneider 348 00. Fritz Schu
Börsenschlußkurse.
8. Wien en 17,60 noch zu beseitigen. — Durch Gustav Otto Kleiner wurden Bank n wr gerte r f o 3 Wil h. ⸗ Chri st⸗Iselin entdeckte, sogenannte T 4 Qn eld go hoo Piang Dinnnermann
rundierung behandelt ist. Es läßt fich den so n fr. . n,
nstrumenten ein tragfähiger Ton nachfagen, doch keineswegs ein Pittler u. Ch. ,
S amiliennachrichten.
Ge storben: Hr. Verwaltungẽegerichtsdirektor 4. D. Eduard
Malmros (Limburg). — Hr. Geh. t
Maerker (Charlottenburg. 2 Herr . . von Tippelskirch (Düssesdorf). — Dr. Major a. D. Wichard von Rochow (Golzow, Kreis Bec Bine
8. . Mae G. X. ustralische Samyffhhi ¶ienfcha
Deutsch⸗A
O bis 382,50 bez.,
& & & ο -
X
anter uchungs sachen. f n erlust
Ver
6. Erwerbs. und Wirtschafte 7 Nliederlassung . von Rech 3. Unfall und Invaliditãts⸗
9. Ban kausweise⸗ . 10. . Bekanntmachungen. 11. Pripectanzeigen.
a Fund lachen, Zustellungen n. dergl äufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛc. Rerlosung ꝛc. von Wertvapieren.
zomman ditge sellschaften auf Aktien u Aktienge jellschaften. Anzeigennreis für den Naum einer 3 gespalte
em wird auf den Anzeigen
reis ein Teuerung
Her
e Anzeigen müssen drei Tage vor dem Ginrlickungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. WJ 23 ö
enossen schaften tsanwã lten 2c. Versicherung.
buch A B
buch A pon noch
Ange Stra B
Stadtolden dor ; Jahre 19090, Lit. E
hd 4 iht ; diener Otto Gramsch in om Jahre
O und 85 777 über je 1090 „ ; Emma Emilie
Anleihe
orstr, geb.
rellen,
eins Serie 2
scfaft in Mo „u; Antragsz Fl sellcchaft 9 Berliner Büro in Berlin.
des Familiennamens * sich e Ehefrau und diejenjgen Abkömmlinge des
Genannten, wel
den 20. April 1921. Das Amtsgericht. ne, er .
zu je 2000 A, 5 428, 15 429 zu glI00 zu je 500 4, zusammen 24 000 4. 3, 44 765 zu je 1000 4, 3 zu je 00 Æ, E 10701 I 32 755, 41 331, 45 161 „9787, 11 003, 14 320, 21 895, 35 922. 38 538, 39 588, 40 321, sämtliche zu 3 0/so
chend aufge⸗ 6424, 6442, 13 971, 164 en aufgefordert, ebotstermine
rmittags 11 Uhr,
Die Inhaber der ve führten Wertpapiere w
7. Juli 1921,
Die von uns am 14 April 13 23. Juli 1912 auf das Leben Bernhard Ayelt. Schlosser Gummerebach Bäckermeister und ausgestellten
je 1000 AK, D 3290 sämtliche zu 0/9 üh 6 Id g65, is D 41 927, 42 *
d Monteur
11, Zimmer 118, ihre richt anzumelden vorzulegen, andernfalls deren Kraftlogtklärung erfolgen wird. ericht Dresden, Abteilung II, am 14. Dezember 18920.
Aufgebot. . Der Rentner Peter Andreas Hansen in Lyngby bei Kopenhagen, Ving vertreten durch die Rechtsanm lte Thoböll, Gerstenfeldt und Jessen ; das Aufgebot der Akt ᷣ Nr. 1808 der Flenshrger Aktien brauerei⸗
über je 300 4 b aber der Urkunden wird ätestens in dem auf den
er 1921, Vormittags r dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebots⸗
thringer Stra Swir Mir. er hei Versicherungsscheine
Wertpapieꝝ Durch Ermächtigung
vom 31. März 1921 Soest berechtigt, den J
hoff zu fü
Maly u. Gen. alt Dr. Esch am Mr Abwendung der haft des Angeklagten Kauf⸗ Bernstein bei
in erlegungsbuchhalterei im . zu
Falls die Inhaber der ch ip llerhalb zweier Monate melden, gelten die Scheine und wir werden Ersatz⸗ ausfertigen.
n, den 30. April 1921.
. Coͤlnische debens. VersicherungsGesellschaft.
ĩ 2 Aufgebot. Der Molkereibesitzer G. Eckartsberga i. Th. hat das Hypothekenbriefs über die ip? är den Gemeindebezirk Rpäcddotf Band IV Bl. Nr. 124 Abt. III It. I eingetragenen 20 9000 H beantragt, Urkunde wird auf
handen gekommey⸗ zu je 100 , ænmen über 5900.4.
nicht bei u
interlegungs⸗ „11 Seite 166 Annahme⸗ Nr. 479. Fits iter Je 500 . 9. Ausgabe. über 500 M zu 4 0. Der Aktien Vereinsbank, Aktiengese berg i. Pr., Nr. 1403, 4965 über je 6 ;
Flensburg, hat
Königsberger aft in Königs⸗ 681, 2534, 3897, Nr. 6306 über
8
Ges. in Flensbur antragt. Der J aufgefordert, 31. Deze
X Zimmer, 29,
24. März 1839, Sohn K gendarms Johann
und seiner Ehefrau, Do
Der Inhaber der ordert, spätestens in
November 1921,
eine Rechte anzumelden und die se li , Henriette geb.
Iustellungen n. dergl.
96 6 *
—
seihe Lt. C Nr. 964 6485 über je 1009 M stellerin: Lydia verehel.
egger, in Nr. 7323, 17992, 1
über 5000 4
Magdeburg,
der Sächsischen Dresden *
Vö2 über je Berginvalide F Niederhermt do
Hulda Philip 13 . 9 eri
Hutsbesitzer
Uhr, vor dem unter⸗ Zimmer 1, fgebolstermine seine Rechte und die Urkunde vorzulegen, falls die Kraftloserklärung der e erfolgen wird. polda, den 18. April 19221.
Das Amtsgericht. II.
Aufgebot. Die verwitwete Frau Gehe fessor Dr. Otto Leichtenstern borene v. Eicken, zu Köln,
widrigenfalls die Vormittags
Fäftlozerklärung der Urkunden erfolgen Berlin, Hi
feld, für kot zu erklä) Verschollene wird testens in dem à 1921, . unterzeichneten straßẽ 13. IF. Stock, Zimmer 106,ñ 108, anberaumten widrigen al ;
vorzulegen, der Urkunden werden auf⸗ Flensburg, den 23. April 1921, ; erm Das Amtsgericht. Vormittags
Aufgebot.
Die verwitwete Frau Kaufmann Intelmann, geborene von der Lippe, Riga, z. Zt. in Stettin, vertrezen durch den Rechtsanwalt Justizrat Stettin, hat das Au abhandengekommenen ffahrts⸗Gese Nr. 72, 73, 382, lautend auf ihren Inhaber der Urk
Abteilung 6.
Aufgeßotstermine ihre Rechte anzumelden ie Urkunden vorzulegen, widrigen⸗
die Kraftloserklärung der Urkunden
ersblgen wird.
Königsberg i. Pr., den 7. April 1921. Das Amtsgericht.
Aufgebot. Der Schlachtermeister K ar Holzminden hat das Aufgehct der Schuld— verschreibung des Provir Provinz Westfalen, Au Buchstabe E Nr. 13 13 661 über je 2 beantragt. Der wird aufgeforde yt den 16. Dez 9 Uhr, vo
ie folgenden abhanden gek Werlpapiere sollen auf Antrag f los erklärt werden; 1. Die Sächsischen Staatz
n der Sstsee⸗ flese vertreten
schaft zu Stettin I383½ über je 1000 A, ien, beantragt. Der en wird aufgefordert, Em auf den 10. De⸗ zember 1928. Vormittags 11 Uhr, dor dem untztzeichneten Gericht, Elisaheth⸗ anberaumten Auf⸗ gebotsternine seine Rechte anzumelden rkunden vorzulegen, widrigenfalls raftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. tettin, den 23. April 1921. Das Amtsgericht. Abteilung b.
Aufgebot. Ghristouh Karoline geb. Knaier, in Str treten durch Oberjustizserrez⸗ Kehl, hat das Aufgebot Serie 15 Lit. P Nrn. der Frankfurter Hyy 6 500 beantragt Urkunden wird a dem auf den 9 mittags 11 9 G
Abteilung 29.
Blatt Nr. 59 Ab⸗ beantragt. Der Inhaber Fd aufgefordert, spätestens f „den 8. November 1921,
alverbands der
58, 13 659, 13 660, M zu 4 o Zinsen snhaber der Urkunden spätestens in dem auf iber 1821, Vormittags dem unterzeichneten Gericht, nberaumten Aufgebotstermine e anzumelden und die Urkunden widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärnng der Urkunden erfolgen wird. —
Hb 26. 15. Ftünster, den 2t. Das Amtsgericht.
geb. Sonder. in dem au ; Köln; e) der e n el, Mittags P Uhr, vor dem unterzeichneten 993, 17994, 17995, 61 437 und 113 969/ über je 1000 4A, der
Anleihe vom Jahr, 1894 Lit. A Nr. 1872
Aufgebotstermine seine Hechte anzumelden und die Urkunde widrigenfalls die Kraftlos⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Barth, den 29. April 1921.
Das Amtsgericht.
anberaumten
verschollenen Versicherungsa Albert Ferdinand Selt 20. Dezember 1859 3 wohnhaft in Berlin,
Verschollene spätestens in der 1522, Bormiflags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten beerenstraße
d der Anleihe vom Fahre 1899 Lit / A Nr. 31 975 über F090 4 Kapita ; Antragstellerin: Marie verw. Lauensteln,
geb. Stoffregen, d) der Anleihe vom Nr. 11 335 über ital; Antragsteller:
Amtegericht Königslutter folgendes Aufgevöt erlassen: Ww Lehrmann aus Ruy bot eines abhandesigekommenen der über die Frellstedt Bd. 1 Cub Nr. 3 für ihn von 4500 M aus⸗ Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1921, Vormittags é dem Amtsgericht Königs— lutter anhefaumten Aufgebotstermine seine Jumelden und die Urkunde vorzu⸗ idrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfo gen wird. önigslntter, den 18. April 1921, er Gerichtsschreiber des Amtsgerichtz.
A. Frank in Aßril 1921.
er Pfandbriefe 641 und 82 645 zekenbank über je Der Inhaber der gefordert, spätestens in ezember 1921, Vor⸗ hr, bor dem unterzeichneten ichtsstraße?, Neubau, Zimmer anberaumten Aufgebotstermine te anzumelden und die Urkunden widrigenfalls die der Urkunden erfolgen wird. —
Frankfurt a. M., den 12. April 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 18.
mann Fritz hat das Aufge Hypotheken Grundbuche Bl. 111 in Abt. II eingetragene Hypoth
wickau; e) der riefs beantra
21. Juni 1919 srschreibungen der Deutschen Reichs Rr. 11797 319 565 842 über 200 4 ist
den b. April Id. Amtzgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 164.
ahlungssperre vo hinsichtlich der Schul H oßoigen Anleihe Krlegsanleihe)
Antragsteller: erw. Bubon,
ubon, in Hull und Anna edbig berehel. Säuberlich, geb. B agdeburgz; f) der Anleihe vom 6 Ut. O Nr. 137 921 über 10060 4 d der Anleihe vom Jahre 1899 Lit. F r. J578 über 200 M Kapita steller: Bäckermeister Carl Ro in Bienenmühle. 2. Die 40 igen Schuldscheine der Stadt Dresden vom Jahre 1900 a) Lit. B Rr. 9492 über 1900 ;. Antragstellerin: Deutsche Creditanstalt, Abteil in Dresden, und K) L über 1009 4A; t verw. Regling, geb. Ko Anna Sttzlie Krause in Berlin⸗Li tethe Elisabeth premberg, O. Antonie verehel, 3. Die wirtschaftlie Dresden )
.
chuldverschreibung ileihe der Deutschen ze Nr. 4495 257 über oben. — 154. FE. 1301. 19. en 9. April 1921.
Gemeinderat Jakob Gam Graben - als n, , des unten J. 1. Der Kreis Stallupönen ⸗Korpo⸗ 00 . ist auf l
ration), vertreten durch den Kr der Meiereirenda
den. am HN. Februar 1881ñ borenen Karl Hermann Flo unbekannten Often abwesen? zuletzt wohn⸗ haft in Graben, für tot bezeichnete Verschollen sich spätestens in de den 5. Jann 9 Uhr, vor dem ruhe. Abt. B N J. Stock. Zimmer Au fgebotate⸗ . , die Todeseykfärung erfolgen wird. Ckunft über Leben oder Tod des
sflich von Spee'sches Familienfidei⸗ Aufnahmetermin für amilienschluß betr. Abäyderung
Zatzungen und Begründung eines Freitag, 8 1921, Vorm. 11 uh 3 Oberlandesgerichts in nach der Verordnun uzuziehenden Anwhtter werden als zu⸗ timmend angeseh
Nr. 18 688 kommiß Heltorf.
iar, in Scho—⸗
daselbst. 2. enski in Gerdauen, rich Kirchhoff in Gerdcuen, 4. der i einrich Riede rben des am 3 storbenen Kaufmanns aus Berlin, nämlich: eborene Eisenstädt, u
vnagogenstraße Eisenstädt, gebore
Kaufmann
in Landshut, März 1919 ver⸗ rmann Eisenstädt
—
A6 verhängte Zahlungs⸗ = 31. FH. Hog. W. en 19. April 1921. Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
vꝑtehel. Hellenschmidt in „, und Luise Amalie iebnitz in Insterburg. I3 o gen Pfandbriefe des Land⸗ Kreditvereins Sachsen in Serie IX A Buchstabe B] be über 1000 A; Antra fchenvorstand der Versö
äber Familiengüter
önigsberg i. Pr., b) Frau Jenny Eisenstädt, zu Königs⸗ tzallee 28 b, o) ohn, geborene, Eisenstädt, zu Berlin⸗Wamersdorf, Spichernstraße 4, ebecca Eisenstädt zu Königs⸗ 1, e) Fräulein Gisenstädt zu Königsberg i. P Fräulein Jette
vor dem Termin durch zffentlichen oder öffent⸗ n Urkunde bei dem Auf⸗
November Fer Schuldper⸗ Reichsanleihe 200 K, 6 192 173 2363 über 100 „6, 30h , 12 385 035 über 5 021 über 100 4K auf⸗ 84. F. 1008. 20. it, den 33. April 1821. richt Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Zahlungssperre.
Auf Antrag des Bauer Jo Atzmannsdorf, Post Stra ; der Reichsschuldenverwaltpüg in Berlin betreffs der angeblich ab Schuld verschreibungen Kriegsanleihe des
Die Zahlungssperre von 1920 wird hinsichtlich schreibungen Nrn. H 179792 ü über 200 A6, 8 787 381 übe
gi. Nathalie Lewin
) Fräulein ; Nr. 1205 über b bo9 4. und Serie XV Lit. D Nr. 1177, IS, 1I79, 1180 über je 100 ; Antyag⸗ fleller Hofbesitzer Heinrich Middelampf in Grönloh. 4. Die zeig gen Kreditbriefe desselßsen Ver⸗
à Buchstabe A Nr.
140) über je 2000 4; Antragst Minna verehel. Leuthold, ge Rudelswalde, Alma Minna bexehel. Pinther, derw. gew. Donath, t Langenreinsdorf,
Mittel gheim 50, H. Fre Eisenstzot zu Berlin⸗Wilmersdorf, Ludwigs;
Kaufmann Joseph owo Regierung bezirk ntechniker Davig Eisen⸗˖ en b. Köln. zu a, b, d Frau Nathalie
kirchsttaße 7,
Eiseynstäbt zu Ro Mildenberger, in Kempfeld, hat
den verschollenen Wilhelm berger, zuletzt wohnhaft birkenfeld, für tot zu er ichnete Verschollene ich spätestens in den vember 1921, mitta
Künzel, in vertreten durch
ann, Berlin⸗Wilmersdorf, Spichern⸗ I. Die Testamentserber
chen, wird
; Milda / Elsa verehel. Lretzschmar, geb. LeuthosY in Leubnitz und Ferdinand Hermann reinsdorf. .
h. Die 4 0,οοe igen Shpothekenvfandbriefe odenkreditanstalt erie LV Lit. G9 Nr. 6614 und
drich Mori und die Pa in Weixdorf. hpothekenpfandbrief VLit. B Nr. 2463
den gekommenen er 5 prozentigen eutschen Reichs von 1918 Nr. 10 622751 über 500 ,. Nr. 10 942 982 übey 200 K, Nr. 13 983 392 * über 100 M Inhaber als eine Leistlng zu bewirken, jütßscheine oder einen Erneuerungs— schein / auszugeben. — 84. F. 153.2 Rerlin, den 30. April 1921. atsgericht Berlin⸗Mitte. Ab
onath in Langen beraumten Auf
nen Landwirts widrigenfalls
Kappel (Hohen⸗ , dagb.
erboten, an einen anderen gen oben genannten Antrxagsteller insbesondere
—
48
Oeffentliche Auffor dern Am J. November 1917 ist stadt, ihrem letzten Wohnsi des Maurers Karl Sch Luise Karoline geb. Er — eber — Tochter des / Salinmeisters Karl und seiner Ehefrau,
6 eichsanleihe von r. 10 368 867 500 M, welche am als gestohlen gemeldet,
Die Sperre der d o 1918 J.⸗J. Lit. D
27. Januar 192
Badisches Amtsgericht.
e Woldemar IM Schneider in Wingendorf, Die Aktie der Dresdner Gardinen⸗ Spitzen Manufaktur. Aktjengesell⸗ obritz, Lit. D Nr. 1382 über tellerin: die offene Han⸗
Der Hochofenarbeiter Fra in Duisburg, geboren au in Steele, ist durch Justizministers vg
ür * . mächtigt worde
August 1895 ügung des Herrn g. April 1921 er⸗ an Stelle des Familien— Fwöky den Famillennamen Maurer Diese Aendernng
ofandbriefe Be harlottenburg, den 27. April D 57881 über 1921. . 2. D 4691 über 500 1, M6, 287, 4905, 4906, 5606s zu je 100 A*,
. ECftprꝛu hi chen er 600 K,
Der Polizeipräsident. Polizeiamt Charlottenburg, II. Krim. ⸗Bez.
500 6 31 34 0/0. karl Schwartz in Betracht.
fürden Erben werden, für den
ebr. Arnhold, Dresden, 1 B 5223, 3755, 3575, 4831, 52s,
eeckt sich auf die
Anen bisherigen Namer
& Justizministers die am 6. Februar dorene Agnes Lüers sliennamen „Schocken⸗
L
mtsgericht Soest.
Streuber, Mletzt 1382 wohn⸗ rtenstaße 5 bei Hirsch⸗ Der bezeichnete ffgefordert, sich spä—⸗ den 21. Dezember gs 11 Uhr, vor dem zo richt N . Fri drich⸗ Gericht, Neue Fried
*
sufgebotstermine zu melden, die Todeserklärung erfolgen
lle, welche Auskunft über Leben des Verschollenen zu erteilen ergeht die Aufforderung, spä— um Ausgebotstermine dem Gericht ge zu machen. — 84 E. 215. 21. erlin, den 20. April 1921. . mtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84
Aufgebot.
Der Justizrat Fritz Ladewig in Begin,
nten Georg „geboren am Berlin, zuletzt Lachmannstraße 1,
Der bezeichnete aufgefordert, sich auf den 25. Januar
erkläre). wir Hericht in Berlin, Klein si9g, Zimmer Nr. 33, an—⸗ ufgebotstermin zu melden, die Todeserklärung erfolgen alle, welche Auskunft über tod des Verschollenen zu er⸗
*
öden, ergeht die. Aufforderung, spätystens inknlufgebots termin dem Gericht Amgeige zu machen.
Berlin, den 23. April 1921.
Das Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.
Abteilung 1.
Verschollen zn hat
zurzeit an
erklären. Der wird aufgefordert, auf Donnerstag, gez, Vormittags Had. Amtsgericht Karls⸗ . Wenn Nr. 2,
r. 28, anberaumten ine zu melden, widtigenfalls An alle,
*
rteilen vermögen, ergeht tens im Aufgebots⸗
Aufgebot. Die Witwe Karl Gerhardt, verpffwete äntragt. .
Hammer⸗
unterzyehneten Gericht an—⸗
Das Amtsgericht.
ttz, Elise auch
ren. Der be⸗ rd aufgefordert, auf den 11. No⸗ gs 19 Uhr,
hotstermine zu melden, e Todeserklärung erfolgen e, welche Auskunft über „Tod des Verschollenen zu er⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestzs im Aufgehotstermine dem Ge⸗
nzeige zu machen.
haunen, den 23. April 1921.
1 Halber⸗ ie Ehefrau
läber — auch Erz⸗